01.03.2013 Aufrufe

Jahrbuch 2012 - Pfälzischer Tischtennisverband

Jahrbuch 2012 - Pfälzischer Tischtennisverband

Jahrbuch 2012 - Pfälzischer Tischtennisverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Sehr geehrte Sportfreunde,<br />

Verbandsjugendwart<br />

das Jahr 2011 wird für den Jugendbereich des PTTV als kein einfaches, sondern<br />

eher als „schwieriges Jahr“ einzustufen sein. Das Förderkonzept des PTTV, zu dem<br />

auch PTTV-Trainereinsätze in den Vereinen angeboten wurden, ist von unseren<br />

Vereinen nur sehr wenig angenommen worden. Die Zusammenarbeit „Schule und<br />

Verein mit Unterstützung des PTTV Trainerstabes fand ebenfalls nur in sehr<br />

geringem Maße statt. Wenn schon hier an der Basis die Bereitschaft, der Wille und<br />

das Engagement fehlt den Leistungssport zu unterstützen, kann sich meines<br />

Erachtens auch keine breite Spitze bilden die unseren PTTV auf nationaler Ebene<br />

nach vorne bringen.<br />

Nach dem Weggang hoffnungsvoller Spieler aus dem Schülerbereich zu anderen<br />

Landesverbänden kam es auch bei den weiblichen Mitgliedern des PTTV – Kaders<br />

zu mehreren Abgängen bzw. wollten oder konnten sich dem, zweifellos zum Erfolg<br />

gehörenden, Trainingsauwand und Druck nicht mehr stellen. Dies führte sogar dazu,<br />

dass der PTTV in jüngster Vergangenheit keine Mädchenmannschaft zu<br />

überregionalen Veranstaltungen wie z.B. dem Deutschlandpokal entsenden konnte.<br />

Dies kann nicht unser aller Wille und Anspruch sein.<br />

Sicherlich haben die großen Landesverbände wie Hesen, Bayern, BAWÜ und WTTV<br />

einen viel größeren Spielerpool aus dem sie auswählen können, aber auch dort gilt<br />

„ohne Fleiß kein Preis“, ohne Engagement, ohne das Wollen schafft man es da<br />

schon gar nicht in die Spitze und ich glaube, dass auch dort der Druck sogar noch<br />

größer ist.<br />

Das Trainings-Angebot von Seiten des PTTV kann meines Erachtens mehr als<br />

ausreichend angesehen werden. Die Landesstützpunkte in Kaiserslautern und<br />

Maikammer sowie die Bezirksstützpunkte in Maikammer, Frankenthal, Kaiserslautern<br />

und Nünschweiler bieten hier zu unterschiedlichsten Zeiten Leitungstraining an. In<br />

mehreren Sichtungsveranstaltungen wurde versucht talentierte Jugendliche zu<br />

finden und sie neben ihrem Vereinstraining zusätzlich für ein noch<br />

leistungsorientierteres Training zu begeistern. Die Möglichkeit Mitglied in einem<br />

Bezirks- und eventuell später in einem Landesstützpunkt zu werden wurde leider von<br />

manchem hoffnungsvollen Talent aus den verschiedensten Gründen abgelehnt, oder<br />

sie kamen erst gar nicht zu den angesprochenen Sichtungsveranstaltungen.„Auch im<br />

Leben eines Timo Boll gab es den Augenblick, als er zum ersten mal einen TT-<br />

Schläger in Händen hielt“.<br />

Der Bezirksstützpunkt in Grünstadt musste bedingt durch den Weggang des dortigen<br />

Trainers Konstantin Gramchev, er ging aus privaten Gründen wieder zurück nach<br />

Bulgarien, und trotz intensivster, allerdings erfolgloser, Bemühungen unseres<br />

Cheftrainers einen Ersatz zu finden, geschlossen werden. An dieser Stelle möchte<br />

ich Konstantin nochmals für seine geleistete Arbeit als Trainer sowie als Betreuer bei<br />

überregionalen Veranstaltungen ganz herzlich danken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!