01.03.2013 Aufrufe

(5,39 MB) - .PDF - Gemeinde Großraming

(5,39 MB) - .PDF - Gemeinde Großraming

(5,39 MB) - .PDF - Gemeinde Großraming

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grossraminger<br />

Aus Ausgabe Aus gabe<br />

08/2009<br />

An einen Haushalt, Amtliche Mitteilung, Zugestellt durch Post at<br />

Inhalt:<br />

Wahlergebnisse<br />

Ausschussmitglieder<br />

Stellenausschreibung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Gemeinde</strong>zeitung <strong>Gemeinde</strong> zeitung<br />

<strong>Großraming</strong> im Winter<br />

Amtsnachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großraming</strong><br />

Der Der neue neue <strong>Gemeinde</strong>ra <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Gemeinde</strong>ra t für für die<br />

die<br />

Periode Periode 2009 2009 - - 2015<br />

2015<br />

Seite 3 Gesunde <strong>Gemeinde</strong> ab Seite 6<br />

Seite 4<br />

Denkmal im Kreisverkehr Seite 8<br />

Seite 5<br />

Adventmärkte 2009<br />

Seite 10


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Bericht des Bürgermeisters<br />

Liebe <strong>Großraming</strong>erinnen,<br />

liebe <strong>Großraming</strong>er!<br />

Am 27. September 2009 haben die<br />

Landtags-, <strong>Gemeinde</strong>rats- und<br />

Bürgermeisterwahlen stattgefunden.<br />

Ich freue mich für <strong>Großraming</strong> über<br />

die höchste Wahlbeteiligung mit<br />

90,25% im Bezirk und danke allen,<br />

die von ihrem demokratischen<br />

Wahlrecht Gebrauch gemacht haben.<br />

Ganz herzlich möchte ich mich für<br />

das große Vertrauen bei der<br />

Bürgermeisterwahl bedanken. Ich<br />

nehme dieses Votum als Bestätigung<br />

für die geleistete Arbeit der<br />

Bgm. Bürscher bei der Unterzeichnung<br />

der Angelobung<br />

letzten Jahre und betrachte es vor<br />

allem als Auftrag, diese auch in Zukunft<br />

für unser <strong>Großraming</strong> fortzusetzen.<br />

Dabei werde ich auch weiterhin die<br />

Zusammenarbeit im <strong>Gemeinde</strong>rat in<br />

den Vordergrund stellen und mich<br />

bemühen, das Bestmögliche für unseren<br />

Heimatort und unsere Bevölkerung<br />

zu erreichen.<br />

In diesem Zusammenhang lade ich<br />

alle ein, bei Bedarf auch mit Ihren<br />

persönlichen Anliegen und Ideen zu<br />

mir zu kommen - ich werde mich<br />

bemühen, auch hierbei bestmögliche<br />

Unterstützung zu geben.<br />

Die konstituierende Sitzung des<br />

neuen <strong>Gemeinde</strong>rates fand am 16.<br />

Oktober statt.<br />

Der Bürgermeister und die beiden<br />

Vizebürgermeister wurden von der<br />

Bezirkshauptfrau, Frau Mag.<br />

Cornelia Altreiter-Windsteiger angelobt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte und die Mitglieder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes wurden<br />

vom Bürgermeister angelobt.<br />

Anschließend wurden die Ausschüsse<br />

eingeteilt und die Mitglieder ge-<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 2<br />

wählt.<br />

Ich bin überzeugt, dass die Arbeit<br />

im <strong>Gemeinde</strong>rat wieder konstruktiv<br />

und harmonisch zum Wohl unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> und deren Menschen<br />

verlaufen wird.<br />

Ein herzliches Dankeschön an dieser<br />

Stelle auch an die ausgeschiedenen<br />

Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Konrad Aigner, Hermann<br />

Vorderwinkler, DI Maximilian<br />

Lirscher, Dr. Josef Brandecker,<br />

Rupert Lang, Alois Gruber sen., DI<br />

Martin Ehgartner, dem <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Roman Garstenauer und<br />

dem Vizebürgermeister Erich Karrer<br />

für ihr Wirken in den letzten Jahren.<br />

Ihre Arbeit wird im Rahmen einer<br />

kleinen Feierstunde entsprechend<br />

gewürdigt werden.<br />

Herzlichst<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Bgm. Bürscher mit Bezirkshauptfrau Angelobung der beiden Vizebürgermeister<br />

Leopold Ahrer und Reinhard Salcher


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Ergebnisse der Landtags- <strong>Gemeinde</strong>rats- und Bürgermeisterwahl 2009<br />

Landtagswahl 2009:<br />

Wahlsprengel abgeg. gültige ungült. ÖVP SPÖ GRÜNE FPÖ BZÖ DC-OÖ KPÖ<br />

Stimmen Stimmen Stimmen<br />

Volksschule 714 696 18 352 181 64 72 24 0 3<br />

Hauptschule 605 597 8 251 222 36 62 25 0 1<br />

Freibad-Eingang 652 643 9 348 168 37 64 22 1 3<br />

Brunnbach 69 66 3 40 17 5 2 0 0 2<br />

Summe 2.040 2.002 38 991 588 142 200 71 1 9<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratswahl 2009:<br />

Wahlsprengel abgeg. gültige ungült. ÖVP SPÖ UBL<br />

Stimmen Stimmen Stimmen<br />

Volksschule 718 692 26 <strong>39</strong>7 226 69<br />

Hauptschule 606 586 20 293 265 28<br />

Freibad-Eingang 655 6<strong>39</strong> 16 <strong>39</strong>8 208 33<br />

Brunnbach 68 63 5 42 14 7<br />

Summe 2.047 1.980 67 1.130 713 137<br />

Mandate 15 9 1<br />

Bürgermeisterwahl 2009<br />

Wahlsprengel abgeg. gültige ungült. Bürscher Salcher<br />

Stimmen Stimmen Stimmen Leopold Reinhard<br />

Volksschule 718 704 14 516 188<br />

Hauptschule 606 597 9 366 231<br />

Freibad-Eingang 655 644 11 485 159<br />

Brunnbach 68 64 4 53 11<br />

Summe 2.047 2.009 38 1.420 589<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

Die Mitglieder des neu gewählten <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wurden<br />

in der konstituierenden Sitzung am<br />

16.10.2009 von Bezirkshauptfrau Mag.<br />

Cornelia Altreiter-Windsteiger angelobt<br />

und setzt sich nun wie folgt zusammen:<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand:<br />

Bürgermeister: Bürscher Leopold<br />

1. Vizebürgerm.: Ahrer Leopold<br />

2. Vizebürgerm.: Salcher Reinhard<br />

Mitglieder: Gsöllpointner Franz<br />

Hirner Franz<br />

Elsigan Helmut<br />

Stubauer Leopold<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 3


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Die Feuerlöscherüber-<br />

einzelnen Ausschüsse und ihre Mitglieder<br />

prüfung<br />

Prüfungsausschuss:<br />

Obmann: Schörkhuber Johann (SPÖ)<br />

Obmann-Stellvert.: Schwarzlmüller Walter (SPÖ)<br />

Mitglieder: Aschauer Gerhard (ÖVP)<br />

Mag. Rebhandl Daniela (ÖVP)<br />

Ing. Schausberger Edmund<br />

(ÖVP)<br />

Gruber Alois (ÖVP)<br />

Mag. Hammann Hemma (UBL)<br />

Ausschuss für Bau- und Straßenangelegenheiten:<br />

Obmann: Gsöllpointner Franz (ÖVP)<br />

Obmann-Stellvert.: Hirner Franz (ÖVP)<br />

Mitglieder: Auer Hermann (ÖVP)<br />

Gruber Alois jun. (ÖVP)<br />

Losbichler Christian (SPÖ)<br />

Hinterramskogler Thomas (SPÖ)<br />

Scharnreithner Gerhard (SPÖ)<br />

beratend: Garstenauer Karl (UBL)<br />

Ausschuss für örtliche Raumplanung und<br />

Strukturentwicklung:<br />

Obmann: Vizebgm. Salcher Reinhard<br />

(SPÖ)<br />

Obmann-Stellvert.: Maier Bernhard (SPÖ)<br />

Mitglieder: Losbichler Christian (SPÖ)<br />

Vizebgm. Ahrer Leo (ÖVP)<br />

Garstenauer Wolfgang (ÖVP)<br />

Aspalter Leopold (ÖVP)<br />

Kopf Martin (ÖVP)<br />

beratend: Pölzl Gertrude (UBL)<br />

Ausschuss für Schul- und Kindergartenangelegenheiten<br />

und öffentl. Verkehr:<br />

Obfrau: Losbichler Sylvia (SPÖ)<br />

Obfrau-Stellvert.: Katzensteiner-Treml Karin(SPÖ)<br />

Mitglieder: Hinterramskogler Thomas (SPÖ)<br />

Schörkhuber Otto (ÖVP)<br />

Nagler Elfriede (ÖVP)<br />

Höretzauer Hildegard (ÖVP)<br />

Nagler Ulrike (ÖVP)<br />

beratend: Ebmer Günter (UBL)<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 4<br />

Ausschuss für Sport, Jugend und Kultur<br />

Obmann: Bgm. Bürscher Leopold (ÖVP)<br />

Obmann-Stellvert.: Scharnreithner Gernot (ÖVP)<br />

Mitglieder: Gsöllpointner Franz (ÖVP)<br />

Aschauer Bernhard (ÖVP)<br />

Elsigan Helmut (SPÖ)<br />

Elsigan Florian (SPÖ)<br />

Schwarzlmüller Walter (SPÖ)<br />

beratend: DI (FH) Gschwandtl Josef<br />

(UBL)<br />

Ausschuss für Personal,- Wohnungs-,<br />

Sozial-, Familien-, Senioren-, Integrationsangelegenheiten<br />

Obmann: Aschauer Gerhard (ÖVP)<br />

Obmann-Stellvert.: Schörkhuber Otto (ÖVP)<br />

Mitglieder: Ing. Schausberger Edmund<br />

(ÖVP)<br />

Mag. Rebhandl Daniela (ÖVP)<br />

Schörkhuber Johann (SPÖ)<br />

Vizebgm. Salcher Reinhard<br />

(SPÖ)<br />

Handstanger Irmgard (SPÖ)<br />

beratend: Mandl Christine (UBL)<br />

Ausschuss für örtliche Umweltfragen und<br />

Energie:<br />

Obmann: Aspalter Leopold (ÖVP)<br />

Obmann-Stellvert.: Ing. Aigner Michael (ÖVP)<br />

Mitglieder: Forster Konrad (ÖVP)<br />

Kopf Martin (ÖVP)<br />

Scharnreithner Gerhard (SPÖ)<br />

Losbichler Sylvia (SPÖ)<br />

Winkelmayer Katrin (SPÖ)<br />

beratend: Pree Berthold (UBL)<br />

Fraktionsobmänner:<br />

ÖVP: Obmann: Hirner Franz<br />

Obmann-Stellvert.: Kopf Martin<br />

SPÖ: Obmann: Elsigan Helmut<br />

Obmann-Stellvert.: Salcher Reinhard


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Stellenausschreibung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großraming</strong><br />

Auf Grund des Beschlusses des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes vom 08.09.2009 werden gemäß § 9 des<br />

Oö. <strong>Gemeinde</strong>-Dienstrechts- und Gehaltsgesetzes 2002, LGBl. 52/2002 idgF folgende zwei Dienstposten zur<br />

Besetzung öffentlich ausgeschrieben:<br />

2 Vertragsbedienstete, Funktionslaufbahn GD 25<br />

Beschäftigungsausmaß: jeweils 20 Wochenstunden = 50 %<br />

Aufnahme: 1. Dez. 2009 und 1. April 2010<br />

Tätigkeitsbereich: Reinigungsdienst – <strong>Gemeinde</strong>gebäude<br />

a) zu den Aufgaben gehören:<br />

Reinigungstätigkeiten in allen <strong>Gemeinde</strong>gebäuden<br />

b) Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Die BewerberInnen haben die allgemeinen Aufnahmevoraussetzungen nach dienstrechtlichen Vorschriften zu<br />

erfüllen. Dazu zählen insbesondere die persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der<br />

Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind, österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EWR-<br />

Bürger, volle Handlungsfähigkeit und einwandfreies Vorleben.<br />

Besondere Aufnahmevoraussetzungen: Keine<br />

Erwünschte Aufnahmevoraussetzungen: Bereitschaft zu Mehrdienstleistungen, Genauigkeit,<br />

Teamorientierung, Flexibilität<br />

c) Auswahlverfahren:<br />

Das Auswahlverfahren erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen des OÖ. GDG 2002 und kann auch ein<br />

Vorstellungsgespräch beinhalten.<br />

d) Bewerbungsfrist:<br />

Der Bewerbungsbogen samt den entsprechenden Unterlagen (Lebenslauf, Urkunden, Zeugnisse etc.) ist an<br />

das <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Großraming</strong> zu richten und muss bis spätestens<br />

Dienstag, 17. November 2009, 12 Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>amt eingelangt sein.<br />

Bewerbungsbögen sind im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Großraming</strong> (Amtsleitung, 1. Stock), abzuholen oder können unter<br />

www.grossraming.at > Bürgerservice > Formulare > Bewerbungsbogen.pdf heruntergeladen werden.<br />

Informationen zum Winterdienst<br />

Um einen reibungslosen Winterdienst<br />

zu ermöglichen, ersuchen wir<br />

Folgendes zu beachten:<br />

Die Autos so abstellen, dass die<br />

Räumfahrzeuge ungehindert die<br />

Schneeräumung und den Streudienst<br />

durchführen können.<br />

Jedes auf den öffentlichen Straßen<br />

abgestellte Fahrzeug bedeutet eine<br />

Einschränkung bei der Durchführung<br />

des Winterdienstes.<br />

Wir ersuchen die Grundbesitzer, die<br />

Bäume und Sträucher so weit<br />

zurückzuschneiden, dass - auch bei<br />

Schneedruck - die Räumfahrzeuge<br />

problemlos durchfahren können!<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 5


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Das Qualitätszertifikat „Gesunde <strong>Gemeinde</strong>“<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> beteiligt sich in den<br />

Jahren 2010 bis 2012 am<br />

Qualitätszertifikat des Landes OÖ., weil<br />

es uns wichtig ist, sinnvolle und<br />

nachhaltige Gesundheitsförderung in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> zu betreiben.<br />

Auszeichnung im OÖ. Netzwerk<br />

„Gesunde <strong>Gemeinde</strong>“<br />

Das Qualitätszertifikat des Landes OÖ.<br />

ist eine Auszeichnung für<br />

qualitätsorientierte Gesundheitsförderung<br />

in einer Gesunden<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Ziel ist die Förderung der<br />

Qualität und Kontinuität der Aktivitäten<br />

in den Gesunden <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Allgemein gesprochen ist ein<br />

Qualitätszertifikat ein Gütesiegel, mit<br />

dem Ziel, die Transparenz und Qualität<br />

von Angeboten zu erhöhen sowie deren<br />

Weiterentwicklung zu fördern.<br />

Teilnehmende <strong>Gemeinde</strong>n müssen die<br />

Kriterien für die Struktur-, Prozess- und<br />

Ergebnisqualität erfüllen. Bei Erfüllung<br />

der Kriterien im dreijährigen<br />

Zertifizierungszeitraum erhalten die<br />

Gesunden <strong>Gemeinde</strong>n vom Land OÖ.<br />

die Urkunde „Qualitätszertifikat“.<br />

Schon jetzt erfüllt unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

bestens die Voraussetzungen für die<br />

„Treffen zu gemütlichen Stunden“<br />

Spiel- und Unterhaltungsnachmittag<br />

(Karten-, Gesellschaftsspiele,<br />

Unterhaltung, Singen, und alles was<br />

Spaß macht) - für alle Interessierten –<br />

für Jung und Alt (ohne jede<br />

Einschränkung, kein Verein, kein Klub,<br />

keine Mitgliedschaft)<br />

Erste Zusammenkunft:<br />

Mittwoch, 2. Dezember 2009<br />

um 14.00 Uhr im Ennstalerhof.<br />

Behindertengerechter Zugang vom<br />

Innenhof ist möglich.<br />

Initiatorin: Christeanne Bernreitner,<br />

Tel. 0650/44 00 803<br />

Teilnahme, da die Kriterien für die<br />

Struktur- und Prozessqualität gegeben<br />

sind. Unser aktiver Arbeitskreis unter<br />

der Leitung von Herrn Tomislav<br />

Gabaldo wird durch Frau Hermine<br />

Riegler am <strong>Gemeinde</strong>amt unterstützt.<br />

Für die Umsetzung von Aktivitäten<br />

stehen Budgetmittel seitens der<br />

<strong>Gemeinde</strong> und des Landes OÖ. zur<br />

Verfügung.<br />

Der Arbeitskreis plant Veranstaltungen<br />

und Beiträge zu den Themen<br />

Bewegung, Ernährung, psychosoziale<br />

Gesundheit sowie weitere medizinische<br />

Themen. Alle Angebote werden unter<br />

dem Logo Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

beworben. Über die Aktivitäten werden<br />

strukturierte Aufzeichnungen geführt.<br />

Breite Beteiligung erwünscht<br />

Der Arbeitskreis Gesunde <strong>Gemeinde</strong> ist<br />

offen für alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong>. Auch<br />

alle Vereine und Institutionen sind<br />

eingeladen, mit Ideen und Beiträgen<br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong> mit zu gestalten.<br />

Mit den gemeinsam initiierten<br />

Aktivitäten wird die Ergebnisqualität -<br />

gemessen an der Zahl und Qualität der<br />

Veranstaltungen – erreicht.<br />

Weitere „Spiele-Nachmittage“ werden<br />

nach Interesse ein- bis zweimal<br />

monatlich angeboten.<br />

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 6<br />

Das Erlangen des Qualitätszertifikates<br />

ist uns ein großes Anliegen. Der<br />

Arbeitskreis bemüht sich mit der<br />

Teilnahme um nachhaltige<br />

Gesundheitsförderung nach den<br />

Bedürfnissen unserer <strong>Gemeinde</strong>. Die<br />

Beteiligung am Qualitätszertifikat ist ein<br />

wichtiger Schritt für unser<br />

<strong>Gemeinde</strong>leben.<br />

Wir laden daher die<br />

<strong>Gemeinde</strong>bevölkerung sehr herzlich<br />

ein, die Gesundheitsförderung für<br />

unseren Ort aktiv mitzugestalten und<br />

Ideen einzubringen, am<br />

Dienstag, 24. November 2009, um<br />

18.30 Uhr in der Musikschule<br />

<strong>Großraming</strong>.<br />

Den Abend leitet unsere<br />

Regionalbetreuerin der Gesunden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n des Bezirkes Steyr-Land,<br />

Frau Monika Lechner.<br />

Spiel und Unterhaltungsnachmittag und<br />

laden alle Interessierten ganz herzlich<br />

dazu ein. Wünsche, Vorschläge und<br />

Ideen bitte mitbringen.


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Stammtisch für pflegende Angehörige - NEUE Stammtischzeiten<br />

Der Stammtisch ist für Menschen, die<br />

einen kranken und/oder älteren<br />

Menschen zu Hause betreuen und<br />

pflegen. Der Pflegealltag zu Hause und<br />

dessen Belastungen lassen manchmal<br />

die unterschiedlichsten Fragen und<br />

Unsicherheiten entstehen und führen oft<br />

auch zu hoher körperlicher und<br />

psychischer Belastung.<br />

Der Stammtisch bietet einmal im Monat<br />

für zwei Stunden die Möglichkeit, sich<br />

in einer offenen Gesprächsrunde mit<br />

Gleichgesinnten auszutauschen. Die<br />

Stammtischleiterin gibt wertvolle Tipps<br />

oder es werden Fachleute zu<br />

spezifischen Themen eingeladen.<br />

Der Stammtisch findet jeden 4.<br />

Donnerstag im Monat, von 15 – 17 Uhr,<br />

in der Musikschule <strong>Großraming</strong> statt.<br />

Nächster Stammtisch:<br />

Donnerstag, 26. November 2009,<br />

15 – 17 Uhr<br />

Aktuelles Thema:<br />

„Die Hausapotheke aus der Natur“<br />

- therapeutische Pflanzenessenzen<br />

für Mensch und Tier.<br />

Ätherische Öle sind unter anderem die<br />

ältesten und wirkungsvollsten Mittel zur<br />

Förderung von Gesundheit und<br />

Wohlbefinden. Der Gebrauch von Ölen<br />

zur Heilung von Körper, Seele und Geist<br />

„Schlaue Früchtchen“ - Schulobsttag<br />

Die Arbeitsgruppe „Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Großraming</strong>“ hat am 25. September<br />

2009 in der Volksschule <strong>Großraming</strong><br />

Schulobst gratis ausgegeben. Dabei<br />

wurde nur saisonales, frisches Obst aus<br />

Obstgärten von <strong>Großraming</strong><br />

angeboten. Die sonnengereiften<br />

Früchte mit kurzen Transportwegen<br />

haben einen besonders hohen Anteil an<br />

Vitaminen und Mineralien.<br />

In der Jausenpause stürmten die etwa<br />

100 Kinder das Gratisbuffet und waren<br />

begeistert von den schmackhaften<br />

frischen Früchten. „Gesunde und<br />

natürliche Lebensmittel sind für Kinder<br />

besonders wichtig. Wir möchten mit<br />

dieser Aktion das Bewusstsein für<br />

gesunde Ernährung schaffen und die<br />

Essgewohnheiten positiv beeinflussen“,<br />

sagt Bürgermeister Leopold Bürscher,<br />

der bei der Verteilaktion dabei war.<br />

„Die Schulobstaktion hat gezeigt, dass<br />

Kinder das gerne essen, was sie<br />

vorgesetzt bekommen“, ist<br />

Arbeitskreisleiter Tom Gabaldo<br />

überzeugt und auch Direktor Bernhard<br />

Fahrngruber freut sich über die<br />

erfolgreiche Aktion.<br />

Gespendet wurden die Äpfeln, Birnen,<br />

Zwetschken, Weintrauben und frischen<br />

Karotten von den Familien Karrer Anna<br />

und Erich, Stix Sandra und Eduard,<br />

Hagauer David und Elisabeth,<br />

Höretzauer Hildegard und Otto, Giger-<br />

Schwandegger, Nagler Alois und<br />

Barbara (Ernstn) und Familie Krenn und<br />

Urban (Scharrer).<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich.<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 7<br />

hat eine eindrucksvolle und Jahrhunderte<br />

alte Geschichte.<br />

Themen:<br />

- Immunstärkende Wirkung<br />

- Unterstützung des Körpers bei<br />

Erkältungskrankheiten und<br />

grippalen Infekten<br />

- Positive Wirkung bei<br />

Entschlackung und Reinigung<br />

Referentin: Susanne Tischberger<br />

Postmeisterstr. 1,<br />

4461 Laussa<br />

Tel. 0664/9120272<br />

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne<br />

Voranmeldung möglich.<br />

Geleitet wird der Stammtisch von<br />

Dipl.SR Christine Mandl.<br />

Herzlichen Dank auch den HelferInnen<br />

des Arbeitskreises „Gesunde<br />

<strong>Gemeinde</strong>“:<br />

Wilhelmine Feistritzer, Christiana<br />

Hehenberger und Tom Gabaldo für die<br />

Durchführung der Aktion.<br />

Die Aktion findet großen Andrang bei den Schülern der Volksschule <strong>Großraming</strong>


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Denkmal im Kreisverkehr<br />

von Konsulent Josef Wilhelm<br />

Zwischen Jänner 1943 und August<br />

1944 bestand im Bereich der<br />

heutigen Ennskraftwerke ein<br />

Nebenlager des Konzentrationslagers<br />

von Mauthausen. Dieses<br />

Lager umfasste 14 Baracken und<br />

war Aufenthaltsort von bis zu 1000<br />

Häftlingen.<br />

Die Gefangenen wurden<br />

hauptsächlich bei Arbeiten im<br />

Rückstaugebiet des Kraftwerkes<br />

eingesetzt, da man im zentralen<br />

Kraftwerksbereich Sabotageakte<br />

befürchtete.<br />

Außenarbeiten gab es zur Genüge,<br />

mussten doch 26 Wohnhäuser<br />

abgebrochen und an anderer Stelle<br />

neu erbaut werden, da 180<br />

Personen umgesiedelt wurden. Fast<br />

11 km neue Straßen und 6 neue<br />

Straßenbrücken wurden gebaut. In<br />

7 km Länge mussten außerdem die<br />

vorbeiführende Bundesbahnstrecke<br />

mit Blockschüttungen und fast 1000<br />

m langen Stützmauern gesichert<br />

sowie 16 Bahnobjekte um- und neu<br />

gebaut werden. Da durch die<br />

Ennsstauung die Flößerei<br />

unmöglich wurde, musste am<br />

oberen Ende des Stausees (in<br />

Küpfern) ein großer Floßaufzug mit<br />

2 Aufzugbühnen erbaut werden, der<br />

in der Lage war, bis 30 m lange<br />

Baumstämme aus der Enns<br />

elektrisch bis zum Bahnkörper, der<br />

30 m höher liegt, zu heben und dort<br />

zur Verladung auf die Bahn bereit<br />

zu legen.<br />

Und nun zum Denkmal selbst:<br />

Das Fundament des Denkmals<br />

drückt aus, dass die hier<br />

Gefangenen aus den<br />

verschiedensten Ländern, also aus<br />

allen Himmelsrichtungen kamen.<br />

Die stufenförmige Anordnung der<br />

Steine ist ein Hinweis, dass das<br />

Leben im Lager, aber auch der<br />

Lebensweg von uns allen durch<br />

Hierarchien geprägt ist und dass<br />

dieser Lebensweg nicht immer<br />

eben, sondern von einem Auf und<br />

Ab gekennzeichnet ist.<br />

Die Säule mit den „verschobenen<br />

Steinen“ symbolisiert, dass die hier<br />

gefangenen Menschen aus ihren<br />

Familien, aus ihren Dörfern und<br />

Ländern entrissen wurden. Alte<br />

Strukturen und Lebenslinien wurden<br />

beschädigt und vielfach zerstört.<br />

Die Zahl 227 besagt, dass nach<br />

akribischen Erhebungen von Dr.<br />

Brunnthaler, einem Historiker aus<br />

Weyer, nachweislich 227 Menschen<br />

ihr Leben auf dieser Baustelle<br />

verloren. Insgesamt nimmt man an,<br />

dass ca. 1000 Menschen zu Tode<br />

gekommen sind, denn Leute, die<br />

auf Grund ihrer körperlichen<br />

Schwäche zur Arbeit nicht mehr<br />

fähig waren, wurden mit den Toten<br />

in einer nahe gelegenen Tenne<br />

abgelegt und Abend für Abend in<br />

das Krematorium nach Steyr<br />

beziehungsweise nach Mauthausen<br />

gebracht und wurden durch<br />

kräftigere ersetzt.<br />

Die Jahreszahlen 1943 – 1945<br />

weisen nicht nur auf dieses Lager<br />

hin, sondern auch auf das im April<br />

1945 erfolgte Judentreiben durch<br />

das Ennstal. Tausende Juden<br />

wurden von der zurückweichenden<br />

Ostfront in der Steiermark Richtung<br />

Mauthausen in Bewegung gesetzt,<br />

wobei es historische Hinweise gibt,<br />

dass erwartet wurde, dass in<br />

Mauthausen pro Zug nur etwa 800<br />

Menschen ankommen durften.<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 8<br />

Das Denkmal im Kreisverkehr<br />

Eine weitere Symbolkraft liegt darin,<br />

dass die Steine, die zur Errichtung<br />

des Denkmals dienten, von dieser<br />

Brücke sind, ursprünglich aus den<br />

Steinbrüchen von Mauthausen<br />

stammen und somit von ehemaligen<br />

KZ-Insassen gebrochen und zur<br />

Verarbeitung vorbereitet wurden.<br />

Dieses Denkmal, insbesondere die<br />

Jahreszahl 1945 möge auch daran<br />

erinnern, dass wir nunmehr 65<br />

Jahre Frieden haben. Es sei aber<br />

auch ein Mahnmal für die Parteien<br />

und Politiker, die Politik der Zukunft<br />

mit soviel Vorsicht und Gespür zu<br />

gestalten, dass nie wieder ein<br />

Nährboden für so ein Regime<br />

entstehen kann.<br />

Grundidee von Martha Penaloza<br />

Ausführende:<br />

Alois Gruber jun., Lirscher Rudolf,<br />

Garstenauer Eduard, Pfanzeltner<br />

Josef jun., Auer Hermann


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Musical „Tamio & Ilia“ - Eine verbotene Liebe<br />

Liebesdrama in <strong>Großraming</strong><br />

Musik aus Les Miserables, Romeo<br />

& Julia,Dracula und Tarzan machen<br />

die diesjährige Musicalzusammenstellung<br />

von Peter Schraml einmal<br />

mehr zu einem besonderen Musikerlebnis.<br />

Das Orchester (MK<br />

<strong>Großraming</strong>) probt derzeit dafür<br />

Weltnummern wie Bohemian Rhapsodie<br />

(Queen), Just a Gigolo, Macarena,<br />

aber auch zeitgenössische<br />

Bläsermusik wie Fate of the Gods<br />

und vieles mehr.<br />

Die Geschichte dazu ist von Richard<br />

Dehmel (1863 - 1920). Diese erzählt<br />

von einem König, dessen Liebe einzig<br />

seiner Königin gehört. Eines Ta-<br />

ges nähert sich ihm eine Fee,<br />

die ihn unbedingt für sich haben<br />

will. Der König wehrt die<br />

leidenschaftlichen Verführungsversuche<br />

der Fee jedoch<br />

ab und provoziert ihren<br />

Zorn - aber....<br />

Wie die Geschichte weitergeht,<br />

erfahren Sie im Musical „Tamio<br />

& Ilia“.<br />

Premiere ist am Fr., 13.11.2009<br />

um 20.00 Uhr, Pfarrsaal<br />

<strong>Großraming</strong><br />

Karten sind in allen<br />

Raiffeisenbanken erhältlich -<br />

Karten für die Premiere erhalten<br />

Sie auch bei den Musikern.<br />

Flugrettung - kostspielige Lebensrettung<br />

Die OÖGKK warnt:<br />

Aufpassen bei Sport- und<br />

Touristikunfällen<br />

In den meisten Fällen werden die<br />

Kosten für Flugtransporte von der<br />

Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse<br />

übernommen. Handelt<br />

es sich jedoch um Sport- und<br />

Touristikunfälle im alpinen Gelände,<br />

führt ein solcher Unfall zu erheblichen<br />

Kosten für den Patienten.<br />

Bergsteigen und Wandern zählen zu<br />

den beliebtesten Freizeitaktivitäten<br />

der österreichischen Bevölkerung.<br />

Dabei sollte man sich aber entsprechend<br />

vorbereiten und auf die richtige<br />

Ausrüstung achten. Auch im<br />

Winter genießen Skifahrer und<br />

Snowboarder die heimischen Pisten<br />

und die Berge werden zum Freizeitspaß<br />

für Jung und Alt. Jedes Jahr<br />

ereignen sich Unfälle im alpinen Bereich.<br />

Es ist daher ratsam, sich zu<br />

informieren, wer die Kosten im Notfall<br />

tragen muss.<br />

Bei alpinen Unfällen ist eine Bergung<br />

mit dem Hubschrauber oft die<br />

einzige Möglichkeit Leben zu retten.<br />

Im Jahr 2008 wurden knapp 850<br />

Menschen mit dem Hubschrauber<br />

transportiert und die Kosten in der<br />

Höhe von rund 890.000 Euro von<br />

der OÖGKK übernommen.<br />

Grundsätzlich, so heißt es im Gesetz,<br />

wird der Transport im Inland<br />

mit einem Luftfahrzeug in die<br />

nächstgelegene geeignete Krankenanstalt<br />

von der OÖGKK übernommen.<br />

Voraussetzung dafür ist,<br />

dass durch den Zustand des Erkrankten<br />

oder die Dringlichkeit des<br />

Falles eine Beförderung auf dem<br />

Landweg nicht verantwortbar wäre.<br />

Weiters muss die medizinische Notwendigkeit<br />

des Lufttransportes<br />

durch eine ärztliche Bescheinigung<br />

nachgewiesen und von der Kasse<br />

anerkannt werden.<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 9<br />

Jörg Thalhammer und Barbara Haas<br />

Handelt es sich jedoch um alpine<br />

Unfälle wie zB Bergsteigen, Skifahren<br />

oder Mountainbiken, erhält<br />

der Patient eine Rechnung über die<br />

Kosten des Flugtransports.<br />

Ein gesetzlich festgelegter Tarif wird<br />

bei schweren Verletzungen zwar<br />

von der Krankenkasse übernommen,<br />

doch eine sehr hohe Differenz<br />

ist vom Versicherten selbst zu leisten.<br />

Um also finanzielle Belastungen bei<br />

Flugtransporten auszuschließen, ist<br />

eine private Vorsorge (zB durch<br />

Mitgliedschaften bei den Naturfreunden<br />

oder dem Alpenverein, ARBÖ,<br />

ÖAMTC oder durch Kreditkarten)<br />

sinnvoll.<br />

Beträge bis zu 3.000 Euro sind nämlich<br />

keine Seltenheit.


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Adventmärkte in <strong>Großraming</strong><br />

Sonntag, 22.11.2009 - „A b‘sondere Zeit“<br />

Adventmarkt im Nationalpark Besucherzentrum Ennstal von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Kunstvoller Adventschmuck, handgemachte Keramiken, Gesundheit aus der Natur und vieles mehr -<br />

abgerundet durch die „Leuktentaler Saitenmusik“ mit ihren Eigenkompositionen.<br />

Samstag, 28. und Sonntag, 29.11.2009 - „Advent im Pechgraben“<br />

Auch heuer wieder mit dem traditionellen Hirtenspiel.<br />

Beginn Hirtenspiel: Samstag 19.00 Uhr, Sonntag 14.00 Uhr - der Adventmarkt öffnet jeweils eine Stunde<br />

früher seine Pforten.<br />

Die Kinder, Eltern und Lehrer der VS Pechgraben freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Samstag, 28. und Sonntag, 29.11.2009 - <strong>Großraming</strong>er Museen im Advent<br />

Traditionelles Handwerk und Kunst aus unserer Region im Kutschenmuseum Gruber - jeweils von<br />

14.00 - 19.00 Uhr.<br />

Samstag, 28. und Sonntag, 29.11.2009 - Adventausflug zur Krippenausstellung - sowie<br />

Samstag, 05. und Sonntag, 06.12. und Dienstag, 08.12.2009<br />

Ab ca. 16.00 Uhr Adventreise für Kinder mit Überraschung - Öffnungszeiten der Krippenausstellung<br />

von 13.00 - 20.00 Uhr. Musikalische Umrahmung mit dem Rainer Zwoagsang (Hanslalm) oder den<br />

Weisenbläsern.<br />

Sonntag, 29.11.2009 - Adventmarkt der SPÖ Frauen<br />

Geöffnet von 08.00 - 12.00 Uhr, Gasthaus Hanusch<br />

Sonntag, 06.12.2009 - Adventmarkt des Elternvereines <strong>Großraming</strong><br />

Der Elternverein lädt ein zum traditionellen Weihnachtsmarkt mit kleinen und feinen Geschenksartikeln,<br />

Keksen, Grüngestecken, Bastel- und Kaffeestube uvm.<br />

Geöffnet von 08.30 - 18.00 Uhr, Schulhof der VS <strong>Großraming</strong><br />

Samstag, 12. und Sonntag, 13.12.2009 - Weihnachtsmarkt im Flößerdorf<br />

Traditioneller Weihnachtsmarkt im Hof vom Flößerdorf.<br />

Samstag Abend um 19.00 Uhr Modenschau der Fa. Pranzl Silvia<br />

Der Weihnachtsmarkt ist am Samstag ab 15.00 Uhr, am Sonntag von 09.00 - 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 10


grossraminger<br />

gemeindezeitung<br />

Personenstandsfälle<br />

Geheiratet haben...<br />

Bertalan Attila-Clementin und<br />

Bumbu Giorgina-Mihaela<br />

Bertholdisiedlung 30/6 , am 12.09.2009<br />

Aschauer Bernhard und<br />

Stögmüller Kathrin<br />

Lumplgraben 24, am 19.09.2009<br />

Mag. Auer Helmuth und<br />

Resch Monika<br />

Donatistraße 51, am 23.10.2009<br />

Für den gemeinsamen Lebensweg<br />

wünschen wir alles Gute!<br />

Geboren wurden .....<br />

Gregor Ebmer, geb. am 07.09.2009<br />

Eltern: Mag. Rosemarie und<br />

Günter Ebmer,<br />

Eisenstraße 55/3<br />

Verena Hinterplattner<br />

geb. am 17.09.2009<br />

Eltern: Barbara Hinterplattner und<br />

Markus Rinnerberger<br />

Pechgraben 40/2<br />

Lara Zauner, geb. am 18.10.2009<br />

Eltern: Katrin und Christian Zauner<br />

Bahnhofstraße 20<br />

Alles erdenklich Gute den<br />

neuen Erdenbürgern!<br />

Trauerfälle<br />

Pölzl Josef, Bertholdisiedlung 1<br />

verstorben am 07.09.2009 im 83. Lj.<br />

Kronsteiner Oskar, Pfarrsiedlung 1,<br />

verstorben am 13.10.2009 im 76. Lj.<br />

Den trauernden Angehörigen<br />

wird die aufrichtige Anteilnahme<br />

ausgesprochen.<br />

Ärztlicher Sonn- und<br />

Feiertagsdienst<br />

Dr. Schreiner, Tel.: 8262-0<br />

Dr. Schneeweiß, Tel.: (07250) 648<br />

Dr. Klaus-Sternwieser und<br />

Dr. Tischberger, Tel.: (07255) 69 01<br />

Dienste Dr. Schreiner:<br />

28./29. November<br />

08. Dezember<br />

24./25.Dezember<br />

Weitere Infos über den diensthabenden<br />

Arzt erhalten Sie über den Anrufbeantworter<br />

Dr. Schreiner oder über<br />

den Ärztenotdienst, Tel.: 141<br />

Tierärztedienst<br />

Dr. Huber: Tel.: 7307<br />

Dr. Grogger: Tel.: (07355) 63 71<br />

Wochenend-, sowie Sonn- und<br />

Feiertagsdienste erfragen Sie über den<br />

Anrufbeantworter Dr. Huber oder Dr.<br />

Grogger.<br />

Sprechtage<br />

Pensionsversicherungsanstalt der<br />

Arbeiter und Angestellten<br />

jeden Dienstag und Donnerstag von<br />

08.00 - 13.00 Uhr,<br />

Sepp-Stöger-Str. 11 (GKK, 2. Stock),<br />

4400 Steyr<br />

Sozialversicherungsanstalt der<br />

Bauern<br />

Donnerstag, 26. November 09<br />

Mittwoch, 30. Dezember 09<br />

von 09.00 - 12.00 Uhr,<br />

Marktgemeindeamt Weyer<br />

OÖ. Gebietskrankenkasse<br />

jeden ersten Donnerstag im Monat im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Großraming</strong> von 08.00 -<br />

10.00 Uhr<br />

Notar Dr. Apfolterer<br />

jeden ersten und dritten Donnerstag im<br />

Monat jeweils von 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Großraming</strong><br />

Sprechtage der Kirchenbeitragsstelle<br />

Donnerstag, 10.12.2009<br />

09.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr<br />

im Pfarramt <strong>Großraming</strong><br />

Ausgabe 8/2009 - Seite11<br />

Baugründe<br />

Baugründe zu verkaufen!<br />

Baugrundstücke in sonniger ruhiger<br />

Lage nahe Ortszentrum, im Anschluss<br />

an die bestehende Kirchenlehnersiedlung<br />

in verschiedenen Größen zu<br />

verkaufen. Preis: EUR 40/m²<br />

1 Baugrundstück der <strong>Gemeinde</strong> mit<br />

787 m² in der Ortschaft Pechgraben.<br />

Kleine Wohnsiedlung, ruhige sonnige<br />

Lage. Preis: EUR 25/m²<br />

Auskünfte am <strong>Gemeinde</strong>amt, Tel.Nr.<br />

7575-21, Al. Ernst Leichinger.<br />

Verkauf<br />

Verkaufe ofenfertiges Brennholz mit<br />

Zustellung<br />

Auskünfte bei Herrn Rudolf Lumplecker,<br />

Tel.: 07254/7118<br />

Info an alle Vereine -<br />

Eintragung im Veranstaltungskalender<br />

Die Homepage der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Großraming</strong> wird derzeit gerade umgestaltet.<br />

Um den Veranstaltungskalender<br />

immer aktuell zu halten, ersuchen wir<br />

alle Vereine, sich einmal auf der<br />

Homepage unter<br />

www.grossraming.at zu registrieren<br />

und dann wie gewohnt ihre Veranstaltungen<br />

in den Kalender einzugeben.<br />

Um Terminkollisionen zu vermeiden,<br />

liegt es im Interesse jedes einzelnen<br />

Vereins, die Veranstaltungen zeitgerecht<br />

bekannt zu geben.<br />

Es werden auch nur Veranstaltungen<br />

in die <strong>Gemeinde</strong>zeitung übernommen,<br />

die bereits im Veranstaltungskalender<br />

eingetragen wurden!


grossraminger<br />

gemeinde zeitung<br />

29. - 31.10..2009<br />

Geldspartage bei Elektrotechnik<br />

Guttmann<br />

Flohmarkt an drei „Geldspartagen“<br />

Energieberatung am 30.11. von<br />

14.00 - 19.00Uhr<br />

Veranst.: Elektrotechnik Guttmann<br />

31.10.2009<br />

Hüttenabschluss Ennserhütte<br />

Info: Gerhard Nömayr, Tel.: 7122<br />

Veranst.: NFÖ <strong>Großraming</strong><br />

06.11.2009<br />

KINO - „Affären á la Carte“<br />

Wer mit wem? Für immer und ewig<br />

oder doch nur für eine Nacht? Wenn<br />

Franzosen fremdgehen, schmeckt<br />

sogar das Versöhnungsessen...Dieser<br />

Fim war Sommerhit des Jahres 2009!<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Kinosaal<br />

<strong>Großraming</strong><br />

Veranst.: Filmclub „Kino <strong>Großraming</strong>“<br />

07.11.2009<br />

Perfektes Abendmake-up<br />

Kosmetik und Schminkkurs im Studio<br />

Sera Styling Ilse Wald, Fuchsbergstraße<br />

8<br />

von 14.00 - 18.10 Uhr<br />

Veranst.: VHS <strong>Großraming</strong><br />

07.11.2009<br />

KINO - „Tage oder Stunden“<br />

Ein nach außen erfolgreicher Mann<br />

stellt sein Leben von einem Tag auf<br />

den anderen auf den Kopf. Ein Film<br />

mit unerwarteten Wendungen und der<br />

großen Frage nach dem Sinn des<br />

Lebens. Ein Film, der bis zur letzten<br />

Szene aufrüttelt und dabei sämtliche<br />

Gefühlsregister zieht<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Kinosaal<br />

<strong>Großraming</strong><br />

Veranst.: Filmclub „Kino <strong>Großraming</strong>“<br />

13.11.2009<br />

„Tamio und Ilia - eine verbotene<br />

Liebe“ - Premiere des Musicals<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

weitere Spieltermine:<br />

15., 20., 21., 22.11.2009<br />

Veranst.: MV <strong>Großraming</strong><br />

18.11.2009<br />

Wildgerichte - wild auf heimisches<br />

Wild“<br />

Kochkurs in der Küche der HS<br />

<strong>Großraming</strong><br />

Beginn: 18.30 - 21.00 Uhr<br />

Veranst.: VHS <strong>Großraming</strong><br />

20.11.2009 - 22.11.2009<br />

Zimmergewehrschießen 2009<br />

Freitag von 18.00 - 24.00 Uhr<br />

Samstag von 14.00 - 24.00 Uhr<br />

Sonntag von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Veranst.: DSG Union <strong>Großraming</strong><br />

22.11.2009<br />

„A b‘sondere Zeit“<br />

Adventmarkt im Nationalpark<br />

Besucherzentrum Ennstal<br />

Veranst.: Nationalpark Besucherzentrum<br />

Ennstal<br />

27.11.2009<br />

Einkaufsnacht<br />

von 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Veranst.: Gewerberunde <strong>Großraming</strong><br />

28.11.2009<br />

KINO - „Ein Geheimnis“<br />

Starregisseur Claude Miller erzählt in<br />

wunderschönen Bildern eine Geschichte<br />

voller Leidenschaft und<br />

tragischen Wendungen im besetzten<br />

Frankreich. Diese ergreifende Verfilmung<br />

wurde für 11 „Césars“ (franz.<br />

Oscar) nominiert!<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Kinosaal<br />

Grorßaming<br />

Veranst.: Filmclub „Kino <strong>Großraming</strong>“<br />

28. - 29.11.2009<br />

Advent im Pechgraben<br />

Veranst.: Elternverein Pechgraben<br />

28. - 29.11.2009<br />

<strong>Großraming</strong>er Museen im Advent<br />

Veranst.: Kutschenmuseum Gruber<br />

28. - 29.11.2009<br />

Adventausflug zur Krippenausstellung<br />

weitere Termine: 05., 06., 08.12.2009<br />

Veranst.: Familie Gruber Rosina<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Großraming</strong>, 4463 <strong>Großraming</strong>, Kirchenplatz 1<br />

Redaktion: Bürgermeister Leopold Bürscher, 4463 <strong>Großraming</strong>, Lumplgraben 152<br />

Ausgabe 8/2009 - Seite 12<br />

www.grossraming.at > Veranstaltungen & Termine<br />

29.11.2009<br />

Bratwürstlsonntag<br />

Am ersten Adventsonntag lädt der<br />

Pfarrgemeinderat die gesamte Pfarrbevölkerung<br />

zum Bratwurstessen ein.<br />

Beginn: 08.00 - 12.00 Uhr, Pfarrhof<br />

Veranst.: Pfarre <strong>Großraming</strong><br />

29.11.2009<br />

Weihnachtsmarkt der SPÖ Frauen<br />

Veranst.: SPÖ Frauen <strong>Großraming</strong><br />

02.12.2009<br />

Treffen zu gemütlichen Stunden<br />

Info: Christeanne Bernreitner,<br />

Tel.: 0650/ 44 00 803<br />

05.12.2009<br />

Barbarakonzert<br />

Der MV Pechgraben lädt ein zum<br />

traditionellen Barbarakonzert. Dieses<br />

Jahr wird die offizielle Taktstockübergabe<br />

an die neue Kapellmeisterin<br />

Andrea Oberforster erfolgen!<br />

Beginn: 20.00 Uhr, GH Steigerwirt<br />

Veranst.: MV Pechgraben<br />

06.12.2009<br />

Weihnachtsmarkt des Elternvereins<br />

<strong>Großraming</strong><br />

Veranst.: Elternverein <strong>Großraming</strong><br />

06.12.2009<br />

Teufellauf der Rauhgromteufel<br />

mit sieben Gastgruppen<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Ortsplatz<br />

Veranst.: Rauhgromteufel <strong>Großraming</strong><br />

08.12.2009<br />

Besinnliches im Advent<br />

Mit besinnlichen Liedern im Advent<br />

möchten wir Sie alle aus dem hektischen<br />

Alltag direkt in den Advent<br />

entführen.<br />

Ein Abend für die ganze Familie!<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

<strong>Großraming</strong><br />

Veranst.: Chorgemeinschaft „Blattgold“<br />

12. - 13.12.2009<br />

Weihnachtsmarkt im Flößerdorf<br />

Veranst.: Flößerdorf <strong>Großraming</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!