01.03.2013 Aufrufe

Forderkurse im Jahrgang 9 und 10

Forderkurse im Jahrgang 9 und 10

Forderkurse im Jahrgang 9 und 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Förderkonzept an der Albert-Einstein-Schule<br />

Jeder Schüler <strong>und</strong> jede Schülerin kommt mit einem eigenen Fähigkeits- <strong>und</strong><br />

Begabungsprofil zu uns.<br />

Die Schullaufbahn unserer Gesamtschüler/innen wird deshalb von recht<br />

unterschiedlichen Differenzierungsmaßnahmen begleitet mit dem Ziel, den individuellen<br />

Begabungen, Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Neigungen <strong>und</strong> Interessen gerecht zu<br />

werden.<br />

Neben den inneren Differenzierungsmaßnahmen der Lehrer/innen <strong>im</strong> Unterricht <strong>und</strong> in<br />

den Arbeitsst<strong>und</strong>en, der Fachleistungsdifferenzierung <strong>und</strong> dem Wahlpflichtunterricht<br />

(WP) werden unseren Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen auch zusätzliche Fördermöglichkeiten<br />

angeboten:<br />

• der fachunabhängige Förderunterricht (FUF)<br />

• die <strong>Forderkurse</strong>.<br />

Fachunabhängige Förderung<br />

Nach dem neuen Schulgesetz haben alle Schulen die Verpflichtung zur individuellen<br />

Förderung der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler (§ 1 Abs. 1 Satz 1).<br />

Ziel aller Förderung ist die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der Lerngruppe, sowie<br />

Aufbau <strong>und</strong> Weiterentwicklung der Lernkompetenzen.<br />

Neben der fachlichen Förderung gibt es an der AES seit langem eine Reihe von<br />

Fachunabhängigen Förderkursen (FUF) mit unterschiedlichen Konzepten <strong>und</strong><br />

Zielsetzungen.<br />

Bei manchen Schülerinnen / Schülern gibt es z.B. Beeinträchtigungen des<br />

Lernvermögens, die nicht auf fachlichen Defiziten beruhen, sondern die Ursachen<br />

haben wie etwa<br />

Entwicklungsverzögerungen,<br />

emotionalen Belastungen,<br />

Blockaden, Konzentrationsschwächen,<br />

Arbeitsvermeidungsstrategien,<br />

Wahrnehmungsprobleme,<br />

negative Selbstbilder usw.<br />

Ein Teil dieser Probleme kann in unseren Förderkursen bearbeitet werden <strong>und</strong> den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern so den Weg zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht<br />

ebnen.<br />

Der Schwerpunkt der FUF Förderung liegt in den Klassen 5 <strong>und</strong> 6, um<br />

Beeinträchtigungen des Lernens so früh wie möglich abzubauen.


Ein festes Team von Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern,<br />

Sozialpädagoginnen <strong>und</strong> eines Sozialpädagogen führt diese Kurse z.T. seit Jahren<br />

erfolgreich durch.<br />

Dieses Team bespricht regelmäßig Kursinhalte <strong>und</strong> evaluiert die eigene Arbeit.<br />

Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit der FUF Kurse ist:<br />

1. Die Bereitschaft der Schülerin / des Schülers zur Mitarbeit<br />

2. Absprachen über die Ziele der Förderung<br />

3. Enge Zusammenarbeit von Förderteam, Beratungsteam <strong>und</strong> Klassenlehrerteams<br />

4. Die Mitarbeit der Eltern<br />

Ein Motto lautet:<br />

Kinder fördern. Stärken stärken.<br />

Beschreibung der Gruppen:<br />

FUF - Einstein-Gruppe<br />

In der Einstein-Gruppe können Kinder der Jahrgänge 5 <strong>und</strong> 6 spielerisch lernen, eigene<br />

<strong>und</strong> fremde Grenzen <strong>und</strong> Regeln besser zu (be)achten. In einem geschützten<br />

Erfahrungsraum ist es den Kindern möglich, sich selbst, die eigenen<br />

Verhaltensmöglichkeiten <strong>und</strong> den Umgang mit Gleichaltrigen auszuprobieren. Durch die<br />

gezielte positive Verstärkung sowie ein regelmäßiges Feedback von Verhaltensweisen<br />

wird dem Kind Wertschätzung <strong>und</strong> Achtung entgegengebracht. Dies ist wichtig, damit<br />

die Kinder auch <strong>im</strong> Alltag vermehrt diese positiven Verhaltensweisen zeigen, <strong>und</strong> somit<br />

ausgeglichener <strong>und</strong> zufriedener werden.<br />

Die Gruppengröße liegt bei ca. 12 Kindern. Der Zeitumfang beträgt 2 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

pro Woche. Die Einstein-Gruppe findet in der Sporthalle statt.<br />

FUF - Jungengruppe<br />

In der AES gibt es für ca. 12 Jungen des 5. <strong>und</strong> 6. <strong>Jahrgang</strong>s eine Jungengruppe. In ihr<br />

werden auffällige Jungen (von „schüchtern/in-sich-gekehrt“ bis „vorlaut/störend“) betreut.<br />

Die Arbeit basiert auf 3 Prinzipien: 1. Unter uns. Dies bedeutet, dass Jungenarbeit in<br />

geschlechtshomogener Arbeitsweise stattfindet. Es arbeiten 2 männliche Pädagogen mit<br />

den Jungen. 2. Für uns. Die Jungen sollen in erster Linie für sich selbst, <strong>im</strong> eigenen<br />

Interesse, menschliche <strong>und</strong> männliche Stärken weiterentwickeln, <strong>und</strong> riskante Anteile<br />

ihres Männlichkeitsbildes reflektieren. 3. Über uns. Die Themen des Kurses stellen sich<br />

aus der Problemperspektive der Jungen. Die Entwicklung der Identität soll selbstreflexiv<br />

unterstützt werden.<br />

Einige Beispiele für Themen/Module des Kurses sind: Körperbewusstsein; typisch<br />

Junge/Mädchen; Fre<strong>und</strong>schaft/Cliquen; Teamarbeit; Väter/Mütter;<br />

Gewalt/Streit/Konflikte; Grenzerfahrungen.<br />

Zeitumfang: 2 Unterrichtsst<strong>und</strong>en / Woche


FUF - Ordnung<br />

Die Fördergruppe Ordnung wendet sich an Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen des 5. <strong>Jahrgang</strong>s.<br />

Bis zu 8 Kinder können hier lernen Ordnung zu halten <strong>und</strong> sich besser zu organisieren.<br />

Dies bezieht sich auf unordentliche Materialien, Heftführung, die Schultasche <strong>und</strong> den<br />

Schulweg. Weiterhin wird vermittelt, wie die Hausaufgaben <strong>und</strong> das Lernpensum<br />

bewältigt werden können. Lerntechniken, Konzentrations– <strong>und</strong> Entspannungsübungen<br />

stehen ebenfalls auf dem Kursplan. Der Kurs dauert eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e pro Woche.<br />

Die Leitidee lautet:<br />

Erst das Chaos <strong>im</strong> Kopf beseitigen, dann das Chaos in der Schultasche.<br />

FUF - Entspannungstraining<br />

Durch das Entspannungstraining sollen Kinder aus den Jg. 5 <strong>und</strong> 6 lernen, dass ein<br />

entspannter Körper <strong>und</strong> Geist die Konzentration sowie die Wahrnehmung fördern.<br />

Lerneffekte <strong>und</strong> soziale Interaktionen werden so positiv beeinflusst. Des Weiteren<br />

können die Kinder zielorientierter arbeiten <strong>und</strong> empfinden daher weniger Lernstress.<br />

Dieses Angebot richtet sich an Kinder, die z.B. unter einem starken sozialen <strong>und</strong>/oder<br />

Leistungsdruck stehen, eine schlechte Körperwahrnehmung haben, muskulär „unter<br />

Spannung stehen“, sich leicht ablenken lassen, hektisch oder motorisch unruhig oder<br />

fahrig sind, oder ihre Arbeiten schnell abbrechen <strong>und</strong> aufgeben. Durch verschiedene<br />

Entspannungsmethoden (z.B. Progressive Muskelentspannung, Fantasiereisen), Spiele,<br />

Vertrauens– <strong>und</strong> Partnerübungen sollen oben genannte Ziele erreicht werden. Die<br />

Gruppengröße beträgt 8-<strong>10</strong> Kinder, der Zeitumfang eine St<strong>und</strong>e pro Woche.<br />

FUF - Trau Dich<br />

Die Trau Dich– Gruppe richtet sich an Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler des 5. <strong>Jahrgang</strong>s.<br />

Schüchterne, introvertierte, unsichere, oder einfach etwas zu stille Kinder können hier<br />

mehr Selbstbewusstsein tanken <strong>und</strong> lernen, sich zu öffnen bzw. aus sich heraus zu<br />

kommen. Meist spielerisch werden Themen <strong>und</strong> Verhaltensweisen erprobt <strong>und</strong><br />

erarbeitet (z.B. durch Rollenspiele, Vertrauensspiele, Pantom<strong>im</strong>e, Aktionsspiele). Die<br />

Themen sind etwa:<br />

das Erkennen <strong>und</strong> Ausdrücken von Gefühlen beispielsweise durch M<strong>im</strong>ik <strong>und</strong> Gestik,<br />

das Erzählen lernen, Körperbewusstsein verbessern, Vertrauen zu sich <strong>und</strong> anderen<br />

bekommen, Kritik äußern können <strong>und</strong> sich nicht alles gefallen lassen.<br />

Die Gruppengröße beträgt in der Regel 8 bis <strong>10</strong> Kinder, der Zeitumfang eine<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e pro Woche. Angeleitet wird die Gruppe von einer/m<br />

Sozialpädagogin/en.<br />

FUF - Überaktive Kinder


Dieses Angebot ist ein einstündiges Verhaltenstraining für 4 Kinder des Jg. 5, die extrem<br />

unruhig sind, wenig Selbststeuerungsmöglichkeiten besitzen, extrem ablenkbar sind,<br />

sich nicht konzentrieren können, häufig in Streitereien verwickelt sind, aggressives<br />

Verhalten zeigen, wenig sorgfältig <strong>und</strong> unaufmerksam sind o.ä. Das Training befähigt<br />

die Kinder, aufmerksamer <strong>und</strong> aktiver am Unterricht teilzunehmen, weniger in<br />

Streitereien mit anderen zu geraten <strong>und</strong> sich auf sich zu besinnen. Die Zielsetzungen<br />

der pädagogischen Arbeit sind die Förderung der Selbst- <strong>und</strong> Fremdakzeptanz, die<br />

Förderung der (Selbst-)Wahrnehmung, die Sensibilisierung für (die eigenen) Gefühle,<br />

der Aufbau von rationalen Gedanken etc. Dies soll durch Methoden aus der kognitiven<br />

Verhaltenstherapie erreicht werden. Traditionell analytische oder gestaltpsychologische<br />

Zugänge spielen auch eine Rolle (Zeichnen, Rollenspiele, Entspannung, ...).<br />

FUF - Remscheider Prophylaxe Modell<br />

Das RPM ist ein Schulangebot zur Verminderung von Gewalt speziell an Schulen. In<br />

einem relativ freien, aber durchaus geschützten, Erfahrungsraum (opt<strong>im</strong>al ist eine<br />

Turnhalle) werden Kinder des <strong>Jahrgang</strong>s 7 zu einem friedlicheren <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>licheren<br />

Umgang miteinander angehalten. In diesem Kurs gelten 3 „goldene Regeln“:<br />

Rücksichtsvoll mit allen Personen umgehen (inkl. sich selbst); Sorgfältig mit<br />

Gegenständen umgehen; Die Materialien, die man benutzt, werden auch wieder<br />

weggeräumt. Konzeptionell ist das RPM einerseits an die Montessori-Pädagogik (z.B.<br />

Selbstorganisation) sowie an die kindzentrierte Spieltherapie andererseits angelehnt.<br />

Positive Verstärkung ist auch hier sehr wichtig, genauso wie das Ignorieren von<br />

Provokationen, paradoxe Interventionen, oder etwa die Umkehrung der Täter-Opfer-<br />

Rolle. Ein Nahziel ist der Abbau innerpsychischer Spannungen, ein Fernziel der<br />

sozialere Umgang miteinander.<br />

FUF - Treffpunkt<br />

Die Treffpunktgruppe richtet sich an Jungen <strong>und</strong> Mädchen des 7. <strong>und</strong> 8. <strong>Jahrgang</strong>s. Für<br />

SchülerInnen des Jg. 8 ist die Teilnahme freiwillig, in Jg. 7 werden sie in diesen Kurs<br />

zugewiesen. Im Treffpunkt werden für diese Altersgruppe relevante Themen besprochen<br />

<strong>und</strong> erarbeitet. Diese sind beispielsweise Fre<strong>und</strong>schaft, die Beziehung zu den Eltern,<br />

Liebe, Eifersucht, Sexualität, Verhütung, Respekt, Mobbing, Vertrauen, Drogen,<br />

Bewerbungstraining. Die übergeordneten pädagogischen Ziele sind, mehr Achtung vor<br />

sich selbst <strong>und</strong> anderen zu bekommen, aktiv zuhören zu lernen, über die eigenen<br />

Gefühle reden zu können, Empathie <strong>und</strong> die Fähigkeit zur Perspektivübernahme<br />

auszubauen, in der Gruppe zusammenzuarbeiten sowie Fantasie <strong>und</strong> Kreativität zu<br />

schulen. Die Teilnehmerzahl liegt zwischen 5 <strong>und</strong> <strong>10</strong> Kindern (bei 1 bzw. 2<br />

Sozialpädagogen), der Zeitumfang beträgt eine Unterrichtsst<strong>und</strong>e pro Woche.


FUF – Keep-Cool – Gruppen<br />

Diese Trainings (angelehnt an „Coolness-Trainings“ / ISS Frankfurt/Main) werden von<br />

einem weitergebildeten Sozialpädagogen für SchülerInnen aller Jahrgänge angeboten.<br />

Sie richten sich präventiv an Jugendliche, die Gefahr laufen könnten, sich gewalttätige<br />

Lösungsstrategien anzueignen, etwa durch eigene Erfahrungen z.B. in der Peergroup,<br />

als auch (<strong>im</strong> Sinne tertiärer Prävention) an Jugendliche, die bereits zu selbigen<br />

tendieren <strong>und</strong>/oder eine mangelhafte Selbstkontrolle in Stresssituationen aufweisen,<br />

evtl. sogar Spaß an gewalttätigen Auseinandersetzungen haben.<br />

Das Aggressionsmanagement, der Teamgeist, die Empathiefähigkeit, die Fähigkeit zur<br />

friedlichen Konfliktlösung sowie das prosoziale Verhalten der Teilnehmer sollen in diesen<br />

Gruppen verbessert werden.<br />

FUF - Gruppentraings sozialer Kompetenzen<br />

In diesen Trainings können SchülerInnen lernen, sich adäquat durchzusetzen, Probleme<br />

z.B. mit Lehrern oder den Eltern zu klären, „Nein“ zu sagen oder um Sympathie zu<br />

werben. Es orientiert sich am „Social-Skill“-Ansatz, wobei diverse Rollenspiele mit<br />

Videofeedbacks den Schwerpunkt bilden. Die Teilnehmer können in einem geschützten<br />

Raum sozial kompetentes Handeln lernen <strong>und</strong> auch ausprobieren. Das GSK ist<br />

besonders für eher Vermeidend-unsichere bzw. schüchterne SchülerInnen geeignet.<br />

Es verbessert die soziale Kompetenz der Teilnehmer <strong>und</strong> führt daher u.a. zu weniger<br />

Schulunlust, weniger Schulabbrechern, besseren Chancen in Bewerbungssituationen<br />

sowie höherem Selbstbewusstsein <strong>und</strong> Selbstwirksamkeitserwartungen.<br />

Angeboten wird diese Trainingsform von unseren hierin ausgebildeten<br />

SozialpädagogInnen.FUF - Anti-Gewalt-Trainings<br />

Für SchülerInnen, die gewohnheitsmäßig auf gewalttätige Konfliktlösungsstrategien<br />

zurückgreifen, oder Gewalt als Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele <strong>und</strong> Wünsche<br />

betrachten, eventuell sogar Spaß an Gewalt haben, bietet unser zertifizierter<br />

Sozialpädagoge „Anti-Gewalt-Trainings“ an. Diese Gruppe Jugendlicher ist zwar äußerst<br />

klein, stellt uns <strong>und</strong> die gesamte Gesellschaft aber vor große Herausforderungen.<br />

Möglichst frühzeitig <strong>und</strong> effektiv versuchen wir daher, diese Jugendlichen zu erreichen.<br />

Das Aggressionsmanagement, der Teamgeist, die Empathiefähigkeit, die Fähigkeit zur<br />

friedlichen Konfliktlösung sowie das prosoziale Verhalten der Teilnehmer sollen in diesen<br />

Gruppen verbessert werden.<br />

Körperbetonte sowie kognitve Übungen <strong>und</strong> deren Reflexion bilden den Schwerpunkt<br />

der Arbeit.<br />

Zur Rechtslage:<br />

Über die Teilnahme an den Kursen entscheidet die Klassenkonferenz.<br />

Die Zuweisung erfolgt für ein Schuljahr.<br />

Die Kurse liegen in der Regel <strong>im</strong> Förderband.<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nehmen teil, wenn die Eltern nach schriftlicher<br />

Information nicht widersprechen.<br />

Eine Information des Bearatungsteams an der Albert-Einstein-Schule


Inge Schreiber, Sozialpädagon<br />

Martina Pestlin, Beratungslehrerin 5/6<br />

Gabriele Frey, Abteilungsleiterin 5/6


<strong>Forderkurse</strong> <strong>im</strong> <strong>Jahrgang</strong> 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong><br />

Im <strong>Jahrgang</strong> 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong> werden drei <strong>Forderkurse</strong> <strong>und</strong> fünf Qualifizierungskurse<br />

angeboten.<br />

<strong>Forderkurse</strong> Qualifizierungskurse<br />

• Medienkompetenz – analoge <strong>und</strong><br />

digitale Bildbearbeitung<br />

(12 Plätze)<br />

• Körperwelten – eine<br />

wissenschaftliche Reise durch den<br />

menschlichen Körper<br />

(12 Plätze)<br />

• Deutsch kreativ - szenisches<br />

Spielen<br />

<strong>und</strong> kreatives Schreiben<br />

(12 Plätze)<br />

(Wechsel nach dem Halbjahr)<br />

Ziele der <strong>Forderkurse</strong>:<br />

• Fit für Mathematik (je ein Kurs in<br />

der <strong>Jahrgang</strong>sstufe 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong>)<br />

(15 Plätze pro Kurs)<br />

• Fit für Deutsch (ein Kurs<br />

jahrgangsübergreifend für 9 <strong>und</strong><br />

<strong>10</strong>)<br />

(15 Plätze pro Kurs)<br />

• Fit für Englisch ( je ein Kurs in der<br />

<strong>Jahrgang</strong>sstufe für 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong>)<br />

(15 Plätze pro Kurs)<br />

Die <strong>Forderkurse</strong> sollen leistungsstarke Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler themenorientiert auf<br />

den Besuch der gymnasialen Oberstufe oder auf eine höher qualifizierte Ausbildung<br />

vorbereiten.<br />

Angeboten werden die Kurse<br />

• B(u)ild dir was! – analoge <strong>und</strong> digitale Bild-Ton-Bearbeitung<br />

• Körperwelten – eine wissenschaftliche Reise durch den menschlichen Körper<br />

• Deutsch kreativ - szenisches Spielen <strong>und</strong> kreatives Schreiben<br />

In allen Kursen wird<br />

• projekt- <strong>und</strong> handlungsorientiert ,<br />

• besonders kreativ,<br />

• <strong>und</strong> jahrgangsübergreifend,<br />

gearbeitet.<br />

Wir bieten damit die Gelegenheit, außerhalb des regulären Unterrichts fachliche <strong>und</strong><br />

methodische Kompetenzen zu erwerben, die den Übergang in eine qualifizierte Schul-<br />

bzw. Berufsausbildung nach Klasse <strong>10</strong> ermöglichen. Am Ende eines jeden<br />

Zertifikatskurses sollen Arbeitsergebnisse stehen, die der Schulöffentlichkeit in<br />

besonderer Form präsentiert werden sollen.


Bei erfolgreicher Mitarbeit wird am Ende des Kurses ein Zertifikat vergeben, das die<br />

über den normalen Fachunterricht hinausgehenden Kompetenzen bescheinigt. Gerade<br />

bei Bewerbungen dürfte ein solches Zertifikat seitens der Schule ein nicht zu<br />

unterschätzender Vorteil sein, zeigt es doch, dass die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler bereit<br />

sind, sich über das normale Maß hinaus zu engagieren.<br />

Ziele der Qualifizierungskurse<br />

Neben den <strong>Forderkurse</strong>n werden fünf Qualifizierungskurse angeboten.<br />

Angeboten werden die Kurse:<br />

• Fit für Mathematik (je ein Kurs in der <strong>Jahrgang</strong>sstufe 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong>)<br />

• Fit für Deutsch (ein Kurs jahrgangsübergreifend für 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong>)<br />

• Fit für Englisch (ein Kurs jahrgangsübergreifend für 9 <strong>und</strong> <strong>10</strong>)<br />

Diese Kurse sind für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gedacht, die noch eine Chance haben,<br />

durch die Verbesserungen ihrer Leistungen in Englisch, Deutsch <strong>und</strong> Mathematik die<br />

Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk bzw. Stabilisierung des bisher<br />

prognostizierten Q-Vermerks zu erreichen.<br />

Diese Qualifizierungskurse sind ein zusätzliches Angebot unserer Schule. Das<br />

Besondere an diesen Kursen ist, dass durch eine besondere Vertiefung des<br />

Fachunterrichts <strong>und</strong> durch passgenaues Üben unter der Anleitung von Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehren der Schule eine opt<strong>im</strong>ale Lernsituation geschaffen wird.<br />

Für welche Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler kommen die Kurse infrage <strong>und</strong> wie erfolgt<br />

die Auswahl?<br />

Die <strong>Forderkurse</strong> sind vor allem für<br />

leistungsstarke Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit drei E-Kursen.<br />

Für die <strong>Forderkurse</strong> können geeignete<br />

<strong>und</strong> interessierte SuS von den<br />

Klassenleitungen vorgeschlagen werden.<br />

Zeigen die SuS Interesse, müssen sie sich<br />

bei dem Didaktischer Leiter formlos<br />

schriftlich bewerben.<br />

Die Qualifizierungskurse sind für<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler gedacht, die<br />

noch eine Chance haben, durch die<br />

Verbesserungen ihrer Leistungen in<br />

Englisch, Deutsch <strong>und</strong> Mathematik die<br />

Fachoberschulreife mit<br />

Qualifikationsvermerk bzw.<br />

Stabilisierung des bisher prognostizierten<br />

Q-Vermerks zu erreichen.<br />

Für die Qualifizierungskurse können in<br />

Deutsch, Mathe <strong>und</strong> Englisch pro Kurs<br />

mehrere SuS von den Klassenleitungen<br />

vorgeschlagen werden. Die SuS müssen<br />

sich dann für die Qualifizierungskurse<br />

schriftlich anmelden.<br />

Die Kurse werden <strong>im</strong> Nachmittagsbereich angeboten. Die Anmeldungen sind für ein<br />

Schuljahr verbindlich.


Für die Bewerbung bzw. für die Anmeldung zu den Kursen erhalten die SuS ein<br />

Informationsschreiben an die Eltern.<br />

Die endgültige Zuweisung zu den <strong>Forderkurse</strong>n <strong>und</strong> Qualifizierungskursen erfolgt<br />

dann durch die Abteilungsleiterin in Rücksprache mit den Klassenleitungen.<br />

Jochen Menn, Didaktischer Leiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!