01.03.2013 Aufrufe

Auch ein Mehrgenerationenhaus - Winzerla - Jenapolis

Auch ein Mehrgenerationenhaus - Winzerla - Jenapolis

Auch ein Mehrgenerationenhaus - Winzerla - Jenapolis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Signet „Verlässlich geöffnete Kirchen“<br />

(mei) Bei der Verbreiterung der Oßmaritzer<br />

Straße noch zu DDR-Zeiten büßte der<br />

<strong>Winzerla</strong>er Friedhof auf s<strong>ein</strong>er gesamten<br />

Länge ca. fünf Meter <strong>ein</strong>. 1969 legte die<br />

Stadt Jena fest, <strong>ein</strong>em allgem<strong>ein</strong>en Trend<br />

folgend, dass der Friedhof geschlossen<br />

wird. Damals orientierte man sich auf Zentralfriedhöfe,<br />

so dass in Jena nur noch auf<br />

dem Nord- und dem Ostfriedhof bestattet<br />

wurde. Doch das hat sich inzwischen<br />

längst wieder geändert. Wie der Leiter der<br />

Friedhofsverwaltung, Bertram Flöß ner,<br />

sagt, betreut s<strong>ein</strong> Betrieb heute 20 Außenfriedhöfe.<br />

Fast alle <strong>ein</strong>gem<strong>ein</strong>deten Dörfer<br />

2<br />

Offizielle Verleihung an die <strong>Winzerla</strong>er Kirche am 1. Mai<br />

(am) Wenn Sie dieses Signet an <strong>ein</strong>em<br />

Gotteshaus sehen, dann wird die Öffnung<br />

der „Raststätte für die Seele“ für jeweils<br />

zwei Vormittags- und Nachmittagsstunden<br />

für mindestens <strong>ein</strong> halbes Jahr garantiert.<br />

Die Kirche in Altwinzerla hingegen<br />

hält ihre Pforten von Mai bis Oktober in<br />

der Zeit von 9 bis 18 Uhr geöffnet. In der<br />

Regel wird das Gotteshaus schon um 8<br />

Uhr aufgeschlossen und hält bis 20 Uhr<br />

für Besucher die Türen offen.<br />

Der Bedarf, die Kirche solange zu öffnen,<br />

besteht durchaus, berichtet Claudia Brozek,<br />

die sich neben Christine Karnapp um<br />

die Öffnung der Kirche kümmert. Nämlich<br />

in den Abendstunden besuchen regelmäßig<br />

Gäste aus dem naheliegenden Best<br />

Western Hotel die Kirche. Sicher trägt<br />

auch die Kirchenglocke, die täglich mittags<br />

um 12 Uhr und abends um 18 Uhr<br />

läutet, dazu bei, neugierige Besucher<br />

anzulocken.<br />

Neben Gottesdiensten ist die Kirche in<br />

Altwinzerla auch zum Aktionsort für den<br />

Nikolausmarkt geworden, und der <strong>ein</strong>e<br />

oder andere hat sie als Mittelpunkt des<br />

Dorfes neu entdeckt. Schätze zum Staunen<br />

hat sie leider nicht zu bieten, doch<br />

kann sie mit heimischen Pflanzen in den<br />

bemalten Emporenfeldern aufwarten.<br />

Zurzeit tragen ca. 120 evangelische Kirchen<br />

in Mitteldeutschland das Signet.<br />

Offiziell wird es der <strong>Winzerla</strong>er Kirche am<br />

Sonntag, 1. Mai um 10 Uhr zum 293.<br />

Kirchweihtag verliehen. Dazu sind alle<br />

ganz herzlich <strong>ein</strong>geladen.<br />

iSymbolisch stimmten sich auf die Verleihung (v. l.) Pastorin Friederike Costa, Christine Karnapp<br />

und Claudia Brozek schon mal <strong>ein</strong>. (Foto: Mehlich)<br />

KSJ erweitert <strong>Winzerla</strong>er Friedhof<br />

200 neue Grabstätten entstehen auf <strong>ein</strong>er 700 qm großen Fläche hinter der alten Anlage<br />

verfügen über <strong>ein</strong>en eigenen Begräbnisplatz.<br />

Der <strong>Winzerla</strong>er Friedhof hat <strong>ein</strong>e Fläche<br />

von 2100 qm, die bald nicht mehr ausreichen<br />

wird. Im Jahr werden hier etwa 20<br />

Tote bestattet. Um die Fläche vergrößern<br />

zu können, hat die Stadt 2009 zwei Flächen<br />

hinter der Anlage gekauft, zwei weitere<br />

Grundstücke waren bereits in ihrem<br />

Besitz. Auf diesen insgesamt 700 qm entsteht<br />

seit <strong>ein</strong>igen Wochen <strong>ein</strong>e Anlage für<br />

200 Urnengräber mit vier PKW-Stellplätzen.<br />

Auf <strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en Platz wird <strong>ein</strong>e<br />

Linde gepflanzt, unter der <strong>ein</strong>e Bank zum<br />

Selbst ist die Frau<br />

Der Ver<strong>ein</strong> Hilfe zur Selbsthilfe bietet dieses<br />

Jahr das Projekt „Handwerkliche<br />

Arbeit mit Frauen“ im Rahmen des ESF-<br />

Bundesprogramms „Stärken vor Ort“ an.<br />

Ziel des Projektes ist es, interessierten<br />

Frauen des Stadtteils <strong>Winzerla</strong>s verschiedene<br />

Grundlagen <strong>ein</strong>er handwerklichen<br />

Arbeit im Haushalt oder bei Malerarbeiten<br />

zu vermitteln. Dazu werden ab April 2011<br />

zwei Workshops durchgeführt. Eine individuelle<br />

Anleitung und Unterstützung in<br />

den <strong>ein</strong>zelnen Haushalten ist auch nach<br />

Beendigung der Workshops möglich.<br />

Durchführungsort wird das Möbellager<br />

des Ver<strong>ein</strong>s in der Hugo-Schrade-Straße<br />

s<strong>ein</strong>.<br />

Mögliche Inhalte der Workshops wären:<br />

Anleitung und Unterstützung bei kl<strong>ein</strong>eren<br />

Reparaturen im Haushalt:<br />

• Demontage, Reparatur und Montage<br />

von Abflüssen (Spüle, Waschbecken)<br />

• Reparaturen an Wohnmöbeln (Ausrichten<br />

von Schranktüren, Montage von Topfscharnieren)<br />

• Aufbau von Möbelstücken<br />

• Anleitung/ Grundlagenvermittlung bei<br />

Malerarbeiten<br />

Umgang mit Werkzeugen:<br />

• Handhabung und Einsatz von Handwerkzeugen<br />

und Kl<strong>ein</strong>maschinen (Akkuschrauber,<br />

Bohrmaschine, Stichsäge usw.)<br />

• Bohren in Holz, St<strong>ein</strong> und Beton sowie<br />

der Einsatz verschiedener Hilfsmittel<br />

Um den Bedarf und die Interessen der<br />

Teilnehmerinnen individuell abzusprechen,<br />

wird am Di., 05.04.11 um 17.00 Uhr<br />

<strong>ein</strong>e Sprechstunde im Stadtteilbüro <strong>Winzerla</strong><br />

angeboten. Die zwei Fachanleiter des<br />

Projektes nehmen zu diesem Termin die<br />

Vorschläge zur Projektplanung entgegen.<br />

Kontakt:<br />

Anja Müller, Hilfe zur Selbsthilfe e.V.<br />

Buchaer Straße 6, 07745 Jena,<br />

Tel.: 38 66 92<br />

Verweilen <strong>ein</strong>lädt.<br />

Der Eingang zum neuen Friedhofsteil ist<br />

über den Heckenweg möglich. Doch kann<br />

man auch aus der alten Anlage dorthin<br />

gelangen. Dafür wird der mittlere Weg<br />

verbreitert und in die Hecke, die den<br />

Friedhof umgibt, <strong>ein</strong>e Öffnung geschnitten.<br />

<strong>Auch</strong> der neue Teil wird mit <strong>ein</strong>em<br />

Maschendrahtzaun und <strong>ein</strong>er Lebensbaum-Hecke<br />

umgeben. Im Mai soll der<br />

neue Friedhofsteil fertiggestellt s<strong>ein</strong>.<br />

Wenn Bedarf besteht, sagt Bertram Flößner,<br />

bietet die Friedhofsverwaltung auch<br />

Pflegegräber an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!