01.03.2013 Aufrufe

SAP Releasewechsel perdata - Wirtschaftsinformatik HTW Berlin

SAP Releasewechsel perdata - Wirtschaftsinformatik HTW Berlin

SAP Releasewechsel perdata - Wirtschaftsinformatik HTW Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

<strong>SAP</strong> Releases 4.6C<br />

nach<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005 – ECC 6.0


1992<br />

1994<br />

<strong>SAP</strong> R/2<br />

4.3I 5.0D<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

2003/04/05<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

1999<br />

HR<br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

3.1h<br />

<strong>SAP</strong> R/3 4.6c<br />

Systemanpassung<br />

Systemzusammenführung<br />

2000<br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

4.0b<br />

2006<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005 – ECC 6.0


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Kontinuierliche Arbeit seit über sieben Jahren<br />

Jahrtausendwechsel<br />

Migration von R/2 4.3 nach R/3 3.1i bzw. 4.0b in zwei <strong>SAP</strong> Systemen<br />

<strong>Releasewechsel</strong> 4.0b nach 4.6 in zwei <strong>SAP</strong> Systemen<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Kostenrechnungskreistrennung<br />

als Spätfolge Sp tfolge unzureichender Beratung<br />

Systemzusammenführung<br />

Diverse Kleinprojekte


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Die kaufmännischen Prozesse werden im Mandanten 010 abgebildet, mit den <strong>SAP</strong>-<br />

Modulen:<br />

Basis BC<br />

Finanzbuchhaltung FI<br />

Anlagenbuchhaltung FI-AA<br />

Treasury TR (für elektronischen Kontoauszug)<br />

Controlling CO + PCA<br />

Materialwirtschaft MM<br />

Servicemanagement CS<br />

Vertrieb SD<br />

Konsolidierung EC-CS<br />

Das Personalwesen im Mandant 810, mit dem <strong>SAP</strong>-Modul<br />

Personalverwaltung HR (Administration, Lohn- und Gehaltsabrechnung,<br />

Organisationsmanagement u.a.)<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Die Mandanten haben folgende Bestandteile<br />

440 User-Stämme<br />

600 Programme im Kunden-Namensraum<br />

(ohne Report-Painter)<br />

60 Kundeneigene Tabellen<br />

50 Queries<br />

aktive Add-On<br />

ZTISO - Abschreibung Sonderposten<br />

ZKURS - Laufleistung Straßenbahnen<br />

ZKOML - Laufleistung KOM-Betrieb<br />

Elektronischer Kontoauszug<br />

Vertragsmanagement<br />

Beurteilungs- und Prämiensystem im HR<br />

ZTANK Kassensystem Tankstellen PNV<br />

Riesa und RVL<br />

ZTANKER Tankstellensystem lümatic<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

aktive Schnittstellen<br />

• ALE<br />

• Personalkostenplanung / CO,<br />

• Patris<br />

• Vertragsverwaltung auf Basis<br />

DMS zu Lotus Notes<br />

• <strong>SAP</strong> – ABELE - <strong>SAP</strong><br />

• Trassendatei -<br />

Rechnungswesen / Controlling<br />

• FUDAS


Wartungzeiträume<br />

my<strong>SAP</strong> ERP<br />

2005<br />

my<strong>SAP</strong> ERP<br />

2004<br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

Enterprise<br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

4.6C<br />

<strong>SAP</strong> R/3<br />

3.1I – 4.6B<br />

Rampup<br />

Hauptwartung<br />

Dez<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Dez<br />

Rampup<br />

Hauptwartung<br />

erw. W.<br />

17+2<br />

Dez<br />

Mrz<br />

Rampup<br />

erw. Wartung<br />

17+4<br />

Juni<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Projekt<br />

LVB<br />

Hauptwartung inkl. Ext. Set 1.10 und 2.00<br />

Dez<br />

erw. W.<br />

17+2<br />

Hauptwartung<br />

Hauptwartung<br />

kundenspezifische<br />

Wartung<br />

Dez<br />

erw. Wartung<br />

17+4<br />

Mrz<br />

erw. W.<br />

17+2<br />

Dez<br />

Mrz<br />

erw. W.<br />

17+2<br />

erw. Wartung<br />

17+4<br />

kundenspezifische<br />

Wartung<br />

Juni<br />

erw. W.<br />

17+2<br />

erw. Wartung<br />

17+4<br />

Juni<br />

erw. Wartung<br />

17+4<br />

kundenspezifische<br />

Wartung<br />

Mrz<br />

kundenspezifische<br />

Wartung<br />

Juni<br />

kundenspez.<br />

Wartung


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

my<strong>SAP</strong> ERP - Schlüsselbereiche<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


Lizenzsicht<br />

my<strong>SAP</strong> ERP Lizenzen<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Im Rahmen des im Lizenzverbund mit der KWL abgeschlossenen<br />

<strong>SAP</strong> Lizenzvertrag (Lizenzgeber SBS Siemens) wurden bereits im<br />

Jahr 2004 die erforderlichen lizenzrechtlichen Vereinbarungen<br />

geregelt.<br />

Damit ist gesichert, daß alle mit dem neuen Releasestand<br />

möglichen Funktionserweiterungen ohne zusätzlichen Lizenzkosten<br />

verfügbar sind.<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

24.7 31.7 7.8 14.8 21.8 28.8 4.9 11.9 18.9 25.9 2.10 9.10 16.10 23.10 30.10<br />

17.07.2006 06.11.2006<br />

Testmaschine,<br />

Oracle-Update LVx<br />

TEST<br />

LVB:<br />

Bereitstellung Update<br />

aus Vertrag der LVB<br />

<strong>perdata</strong>:<br />

Bereinigung der<br />

Systemlandschaft<br />

(Bsp. Transporte)<br />

LV2<br />

Kopie<br />

Upgrade TEST auf<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Modifikationsabgleich,<br />

Tabellenabgleich,<br />

Berechtigungsabgleich,<br />

Anpassung<br />

Customizing,<br />

Erstellung Testpläne<br />

01.08.2006 Projektstart<br />

TEST<br />

Anpassung von<br />

Schnittstellen<br />

Batch-Input<br />

Programme<br />

Berichte<br />

Formulare<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Schulung<br />

der<br />

Super-<br />

User<br />

2 0 0 6<br />

TEST TEST<br />

Test durch Super-User<br />

Funktionstest<br />

Integrationstest<br />

Test von<br />

Schnittstellen<br />

Batch-Input<br />

Programme<br />

Berichte<br />

Formulare<br />

LV1<br />

Upgrade<br />

Beginn der Aktivitäten bereits im Sommer 2005<br />

Schulung Endanwender<br />

LV1<br />

Test<br />

Schulung Endanwender<br />

Die Notwendigkeit und der geplante Ablauf/Umfang<br />

13.10.06<br />

TEST-Abnahme<br />

wurde den Geschäftsführungen der Unternehmen vorgestellt<br />

LV1<br />

Upgrade auf<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Modifikationsabgl.,<br />

Tabellenabgleich,<br />

Berechtigungsabgl.,<br />

Anpassung<br />

Customizing<br />

LV1<br />

Test<br />

durch<br />

Super-User<br />

LV2<br />

Upgrade<br />

28./30.10.<br />

Systemprüfung<br />

31.10.06<br />

24.10.06<br />

LV1-Abnahme<br />

LV2<br />

Upgrade 28./30.10.<br />

auf<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

mittels Transporten<br />

Systemprüfung<br />

durch LVB<br />

am 31.10.2006<br />

TEST<br />

TEST<br />

LV0<br />

Installation<br />

31.10.06<br />

LV2-Abnahme<br />

LV0<br />

Installation<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Systemkopie<br />

LV2<br />

LV0


24.7 31.7 7.8 14.8 21.8 28.8 4.9 11.9 18.9 25.9 2.10 9.10 16.10 23.10 30.10<br />

17.07.2006 06.11.2006<br />

Testmaschine,<br />

Oracle-Update LVx<br />

TEST<br />

LVB:<br />

Bereitstellung Update<br />

aus Vertrag der LVB<br />

<strong>perdata</strong>:<br />

Bereinigung der<br />

Systemlandschaft<br />

(Bsp. Transporte)<br />

LV2<br />

01.08.2006 Projektstart<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Kopie<br />

TEST<br />

Upgrade TEST auf<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Modifikationsabgleich,<br />

Tabellenabgleich,<br />

Berechtigungsabgleich,<br />

Anpassung<br />

Customizing,<br />

Erstellung Testpläne<br />

Anpassung von<br />

Schnittstellen<br />

Batch-Input<br />

Programme<br />

Berichte<br />

Formulare<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Schulung<br />

der<br />

Super-<br />

User<br />

2 0 0 6<br />

TEST TEST<br />

Test durch Super-User<br />

Funktionstest<br />

Integrationstest<br />

Test von<br />

Schnittstellen<br />

Batch-Input<br />

Programme<br />

Berichte<br />

Formulare<br />

LV1<br />

Upgrade auf<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Modifikationsabgl.,<br />

Tabellenabgleich,<br />

Berechtigungsabgl.,<br />

Anpassung<br />

Customizing<br />

Schulung Endanwender<br />

LV1<br />

Upgrade<br />

13.10.06<br />

TEST-Abnahme<br />

LV1<br />

Test<br />

durch<br />

Super-User<br />

LV1<br />

Test<br />

Schulung Endanwender<br />

LV2<br />

Upgrade<br />

28./30.10.<br />

Systemprüfung<br />

31.10.06<br />

24.10.06<br />

LV1-Abnahme<br />

LV2<br />

Upgrade 28./30.10.<br />

auf<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

mittels Transporten<br />

Systemprüfung<br />

durch LVB<br />

am 31.10.2006<br />

TEST<br />

TEST<br />

LV0<br />

Installation<br />

31.10.06<br />

LV2-Abnahme<br />

LV0<br />

Installation<br />

my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Systemkopie<br />

LV2<br />

LV0


Technischer Teil<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

• <strong>SAP</strong> System aufrüsten<br />

HP-UX Itanium Server (4 CPU, 12 GB Arbeitsspeicher)<br />

• ORACLE Update + Datenbank Update + <strong>SAP</strong>-Kernel<br />

Datenbankupgrade auf Oracle 10.2.0.2<br />

• technischer RW my<strong>SAP</strong> ERP2005<br />

• Transportwesen + Solution – Manager 4.0 einrichten<br />

• Transaktion SU 23 Anpassung der Berechtigungen….<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


Projektstruktur<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Projektleitung<br />

• Projektleiter LVB<br />

• Projektcontrolling LVB<br />

• Modulverantwortliche der LVB<br />

• Projektleiter <strong>perdata</strong><br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Projektteam<br />

• buchungskreisübergreifende<br />

Fachteams unter Verantwortung<br />

der Modulverantwortlichen


Organisatorische Grundlagen<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

• <strong>Releasewechsel</strong>-Team wurde durch/aus alle/n Fachbereiche/n des Konzern<br />

gebildet<br />

• Testszenarien für Funktions- und Integrationstests, Schnittstellentest<br />

• Abgestimmte Testpläne mit Terminen, Verantwortlichkeiten, Ansprechpartner<br />

für Probleme und Anwenderfragen, Vertretungsregelungen, Prioritätenlisten,<br />

Abnahmeverfahren u.a.<br />

• Informations- und Eskalationsmanagement in allen Projektebenen und Phasen<br />

• Entscheidungskompetenz der Projektleitung für den gesamten Konzern<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

• Information zur Notwendigkeit und Zielstellung des <strong>Releasewechsel</strong> sowie der sich<br />

aus dem frühen Zeitpunkt ergebenen Chancen im Rahmen eines Workshop mit den<br />

Geschäftsführungen der Konzernunternehmen Anfang 2006<br />

• Auftaktveranstaltung mit den Geschäftsführern aller beteiligten Tochterunternehmen<br />

(Informationen zum Zeitplan, Benennung der Projektmitglieder)<br />

• Infoveranstaltung mit den Projektmitgliedern getrennt nach Unternehmen<br />

• (Zeitplan, benötigte Zuarbeiten, Ansprechpartner, Festlegung der Testpläne ...)<br />

• Beratungen mit allen Beteiligten (ca. 25 Personen) bei wichtigen Meilensteinen:<br />

• Projektauftakt<br />

• Zwischenauswertung der Testphase<br />

• Abnahme der Testphase<br />

• Abnahme der Produktivumstellung<br />

• Endabnahme<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


nutzereigene<br />

Layouts und<br />

Favoriten<br />

werden im<br />

<strong>Releasewechsel</strong> nicht<br />

upgegradet<br />

Benutzerparameter<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH<br />

Fehlerliste<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

neue Abläufe und Verfahren<br />

z.B. AfA nicht mehr als Batch<br />

neuer <strong>SAP</strong>-GUI<br />

Empfehlung min. 6.40 Patch 21<br />

Berechtigungen


Fazit<br />

<strong>SAP</strong> <strong>Releasewechsel</strong><br />

• Langfristige und intensive Vorbereitung mit den Fachbereichen<br />

• Wenn möglich den <strong>Releasewechsel</strong> nicht mit Funktionserweiterungen<br />

• verbinden<br />

• Umfassende Analyse der eigenen Entwicklungen, Schnittstellen, Programme,<br />

Formulare, Layouts, Benutzerparameter u.a.<br />

• Diese intensiven Vorbereitungen und ein hohes Maß an Termintreue und<br />

Entscheidungskompetenzen ermöglichen flache Projekthierarchien<br />

• Klar definierte Test- und Abnahmeverfahren unter Einbeziehung einer großen<br />

aber überschaubaren Anzahl von Nutzern<br />

• Kurze Informationswege, zügige Fehlerbeseitigung, straffes<br />

Projektmanagement<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

www.lvb.de<br />

Klaus-Dieter Merkert<br />

Projektleiter <strong>SAP</strong><br />

Klaus-Dieter.Merkert@lvb.de<br />

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH


Testplan <strong>Releasewechsel</strong> <strong>SAP</strong> der LVB von 4.6C nach my<strong>SAP</strong> ERP<br />

Mandand 010 (AA, FI, CO, MM, SD, ………)<br />

Pkt.<br />

F:\common\Hiwi_Ginnold\Homepage\ginnold\stuff\sapat\at25\LVB\Testplan<br />

my<strong>SAP</strong>_2.DOC<br />

Vorgang<br />

1. Allgemeine Erläuterungen:<br />

• der Testplan ist allgemeingültig für alle im System geführten Buchungskreise<br />

• der Testplan ist jedoch nur eine Richtlinie und erhebt keinen Anspruch auf<br />

Vollständigkeit<br />

• die notwendige Prüfung von Testfällen aufgrund von<br />

buchungskreisbezogenen Geschäftsvorfällen, individuellen Entwicklungen,<br />

Schnittstellen, zusätzlichen <strong>SAP</strong>-Modulen usw. liegen in der<br />

Eigenverantwortung der zuständigen Fachabteilungen<br />

• Für den Mandanten 810 HR wird ein eigener Testplan realisiert<br />

2. folgende Schnittstellen sind zu testen:<br />

• HR-Personalabrechnung Mandant 810<br />

• Patris<br />

• ABELE-Leistungserfassung für CO (nur IFTEC)<br />

• Vertragsverwaltung auf Basis DMS<br />

• Trassendatei – Rechnungswesen/Controlling<br />

3. System und Test-/Abstimmzeitraum:<br />

• Testsystem ist LVH ab 36. KW für alle Test in Vorbereitung der Unstellung<br />

LV2<br />

• Mandant 010: Kopie des LV2 vom 31.07.2006<br />

• Mandant 810: Kopie des LV2 vom 31.07.2006<br />

• Zeitraum – Vorschlag:<br />

o Für den 1. Test : 36.- 37. KW<br />

o Anfang der 38. KW Zwischenauswertung<br />

o Für den 2. Test 38. – 39. KW<br />

• Für die Abstimmung werden nur <strong>SAP</strong>-Standard-Reports verwendet !!!<br />

• Notieren Sie sich die durchgeführten Geschäftsvorfälle usw. als Grundlage<br />

für den 2. Massentest u. für die Abstimmung bei der prod. Umstellung<br />

Seite 1 von 1


4. CO - Listen<br />

• Stammdatenberichte<br />

o Kostenstellen: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --><br />

Stammdatenverzeichnis --> Kostenstellen-Stammdatenbericht<br />

o Kostenarten: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --><br />

Stammdatenverzeichnis --> Kostenarten-Stammdatenbericht<br />

o Leistungsarten: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --><br />

Stammdatenverzeichnis --> Leistungsarten-Stammdatenbericht<br />

o stat. Kennzahlen: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --><br />

Stammdatenverzeichnis --> Stat. Kennzahlen-Stammdatenbericht<br />

o Aufträge: RW --> Controlling --> Innenaufträge --> Infosystem --><br />

Berichte zu Innenaufträgen --> Stammdatenverzeichnis --><br />

Innenaufträge<br />

• Vergleichsberichte<br />

o Plan/Ist-Vergleich: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --> Plan/Ist-<br />

Vergleich --> Kostenstellen:Plan/Ist/Abweichung<br />

o Ist/Plan/Obligo: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --> Plan/Ist-<br />

Vergleich --> zusätzl. Kennzahlen --><br />

Kostenstellen:Ist/Plan/Obligo<br />

o Plan/Ist-Vergleich: RW --> Controlling --> Innenaufträge --><br />

Infosystem --> Berichte zu Innenaufträgen --> Plan/Ist-Vergleich --><br />

Auftrag: Plan/Ist/Abweichung<br />

o Ist/Plan/Obligo: RW --> Controlling --> Innenaufträge --> Infosystem<br />

--> Berichte zu Innenaufträgen --> Plan/Ist-Vergleich --> zusätzl.<br />

Kennzahlen --> Auftrag: Ist/Plan/Obligo<br />

• Planungsberichte<br />

o Tarife: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --> Infosystem<br />

--> Berichte zur Kostenstellenrechnung --> Tarife --> Kostenstellen:<br />

Leistungsarten Tarife<br />

• Einzelpostenberichte<br />

o Kostenstellen Ist: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --><br />

Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --> Einzelposten<br />

--> Kostenstellen EP Ist<br />

o Kostenstellen Obligo: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung<br />

--> Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --><br />

Einzelposten --> Kostenstellen EP Obligo<br />

o Kostenstellen Plan: RW --> Controlling --> Kostenstellenrechnung --<br />

> Infosystem --> Berichte zur Kostenstellenrechnung --><br />

Einzelposten --> Kostenstellen EP Plan<br />

o Innenaufträge: RW --> Controlling --> Innenaufträge --> Infosystem -<br />

-> Berichte zu Innenaufträgen --> Einzelposten --> Aufträge EP Ist<br />

o Innenaufträge: RW --> Controlling --> Innenaufträge --> Infosystem -<br />

-> Berichte zu Innenaufträgen --> Einzelposten --> Aufträge EP Plan<br />

o Innenaufträge: RW --> Controlling --> Innenaufträge --> Infosystem -<br />

-> Berichte zu Innenaufträgen --> Einzelposten --> Aufträge EP<br />

Obligo<br />

F:\common\Hiwi_Ginnold\Homepage\ginnold\stuff\sapat\at25\LVB\Testplan<br />

my<strong>SAP</strong>_2.DOC<br />

Seite 2 von 1


5. FI/FI-AA - Liste<br />

• Buchhaltungsberichte<br />

o Bilanz- und GuV: RW --> FW --> Hauptbuch -->Infosystem --><br />

Bilanz/GuV --> Allgemein -->Ist/Ist-Vergleich --> Bilanz/GuV<br />

• Anlagenberichte<br />

o Bestandslisten: RW --> FW --> Anlagen -->Infosystem --><br />

Anlagenbestand --> Bestandslisten --> Anlagenbestand --> ... nach<br />

Kostenstelle<br />

6. MM - Listen<br />

• Bestandslisten Material<br />

o Materialbestand: <strong>SAP</strong>-Menü --> Infosystem --> Logistik --><br />

Bestandsführung --> Material --> Bestandslisten --><br />

Bestandsübersicht<br />

• Bestellliste:<br />

o Bestellungen: <strong>SAP</strong>-Menü --> Infosystem --> Logistik --> Einkauf --><br />

Einkaufsbelege --> Bestellungen --> Zur Kontierung<br />

7. Geschäftsvorfälle – Auswahl:<br />

• vorhandene Bestellung zum Auftrag oder zur Kostenstelle prüfen u.<br />

weiterbearbeiten<br />

• Bestellung zum Auftrag oder zur Kostenstelle anlegen<br />

• Buchung Wareneingang (vorhanden u. neu)<br />

• Leistungserfassung<br />

• Rechnungslegung (vorhanden u. neu)<br />

• Abrechnung Auftrag an AiB, Aktivierung AiB anaktive Analge (vorhanden<br />

u. neu)<br />

• Umbuchung zwischen Anlagen mit unterschiedl. Kostenstellen<br />

• Abgang vom Anlagevermögen<br />

• Afa-Lauf mit Prüfung der Kostenstellen<br />

• Umbuchung der Kosten Auftrag an Auftrag bzw. Kst an Kst<br />

• Umbuchungen zwischen Aufträgen u. Kostenstellen<br />

• Verteilung<br />

• Umlage<br />

• Prüfung der Buchungen im Berichtswesen<br />

F:\common\Hiwi_Ginnold\Homepage\ginnold\stuff\sapat\at25\LVB\Testplan<br />

my<strong>SAP</strong>_2.DOC<br />

Seite 3 von 1


Testplan <strong>Releasewechsel</strong> <strong>SAP</strong> der LVB von 4.6C nach my<strong>SAP</strong> ERP<br />

Mandand 810 (HR)<br />

Allgemeine Erläuterungen:<br />

- der Testplan ist gültig für alle im Mandant 810 geführten Buchungskreise<br />

- der Testplan ist eine Richtlinie und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit<br />

- die notwendige Prüfung von Testszenarien aufgrund buchungskreisspezifischer<br />

Geschäftsvorfälle, Entwicklungen, Schnittstellen usw. liegt in der Eigenverantwortung<br />

der Fachabteilungen<br />

Personaladministration:<br />

- Durchführung von Personalmaßnahmen<br />

- Testen der Schnellerfassung von Stammdatenänderungen<br />

- Allgemeine Stammdatenpflege<br />

- Transaktionen der Zeitdatenpflege (z.B.Transaktion PA61)<br />

- Überprüfung der Altersteilzeitabrechnung (Aufstockung, Rückstellung, Stand der Wertguthaben)<br />

- Durchführung verschiedener Auswertungen: Mitarbeiterliste<br />

Stand der Lohnkonten<br />

Personalbeschaffung:<br />

- Einstellung von Bewerbern<br />

- Durchführung von Bewerbervorgängen<br />

- Übernahme von Bewerberdaten in Personalstammdaten<br />

- Test von Auswertungen<br />

Personalentwicklung/Veranstaltungsmanagement:<br />

- Überprüfung des Qualifikations- und Ausbildungskataloges<br />

- Anlegen von Beurteilungen und Qualifikationen<br />

- Test von Auswertungen<br />

- Anlegen von Veranstaltungen<br />

- Zuordnung von MA zu Veranstaltungen<br />

F:\common\Hiwi_Ginnold\Homepage\ginnold\stuff\sapat\at25\LVB\Testplan<br />

my<strong>SAP</strong>_2.DOC<br />

Seite 4 von 1


Personalkostenplanung:<br />

- Durchführung des Reports: Füllung Sollbezüge<br />

- Anlegen von Planungsgruppen<br />

- Download der Daten aus Mandant 810<br />

Reisemanagement:<br />

- Anlegen von Reisen mit verschiedenen Belegarten<br />

- Test der Reiseabrechnung<br />

- Test von Auswertungen<br />

Personalabrechnung:<br />

- Durchführung einer Reisekostenabrechnung<br />

- Durchführung einer kompletten Personalabrechnung einschließlich aller Folgeaktivitäten:<br />

- Abrechnung<br />

- Lohnscheinerstellung<br />

- Lohn/Gehaltsüberweisung<br />

- Auswertungen: Lohnartenauswertung<br />

Auswertung der Pfändungsergebnisse<br />

Lohnkonten<br />

Lohnjournal<br />

- Lohnsteuerbescheinigung – Test B2A-Manager<br />

- Lohnsteueranmeldungen – Test B2A-Manager<br />

- DEÜV-Meldungen – Test B2A-Manager<br />

- ZVK- Meldungen und – überweisung<br />

- SV – Beitragsnachweise und –überweisung, Test B2A Manager<br />

- Buchung der Abrechnungsergebnisse, Test ALE-Schnittstelle<br />

Organisationsmanagement:<br />

- Anlegen von Objekten<br />

- Anlegen von Verknüpfungen<br />

- Test Integration zur Personaladministration<br />

- Planvarianten<br />

F:\common\Hiwi_Ginnold\Homepage\ginnold\stuff\sapat\at25\LVB\Testplan<br />

my<strong>SAP</strong>_2.DOC<br />

Seite 5 von 1


Systemadministration:<br />

- Test Schnittstelle Perdis<br />

- Test Datenexport Intranet<br />

- Test ALE- Schnittstelle<br />

- Test B2A-Manager<br />

- Batch-Input<br />

- Druckereinstellungen<br />

- Tabellenpflege<br />

- Merkmalpflege<br />

- Anlegen und Ändern von Krankenkassen, Beitragssätzen usw.<br />

- Überprüfung Bescheinigungswesen<br />

- Überprüfen von Formularen<br />

- Überprüfung und Abgleich von Schemen, Rechenregelen, Funktionen und Operationen<br />

- Y- und Z- Reports<br />

- Erstellung „15-Minuten-Programm“<br />

- Benutzerpflege, Berechtigungen<br />

- Stand der Abrechnungsergebnisse<br />

F:\common\Hiwi_Ginnold\Homepage\ginnold\stuff\sapat\at25\LVB\Testplan<br />

my<strong>SAP</strong>_2.DOC<br />

Seite 6 von 1


Protokoll<br />

Thema: Abnahme LV2, <strong>Releasewechsel</strong> 4.6C nach my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

am: 30.10.2006<br />

Abstimmung / Funktionsprüfung:<br />

Abstimmung der Werte , Funktionstest,<br />

Schnittstellentest, Berechtigungstest und<br />

Integrationstest<br />

Für alle Module der IFTEC<br />

Teilnehmer: Verteiler:<br />

Gerisch Irina IFTEC 1x<br />

Graszt Olaf Herr Müller-Marschhausen<br />

Lange Enrico Herr Bormann<br />

Michalczyk-Heine Doreen<br />

Nenne Kerstin VPI 1x<br />

Posselt Thomas<br />

Schneider Jens<br />

Steinberger Heike<br />

Krauß Marianne<br />

Hr. Felgenträger –<br />

Projektleitung <strong>perdata</strong><br />

Offene Punkte / Anmerkungen:<br />

- Festlegungen für die Module:<br />

Modul Bemerkungen:<br />

AA .......................................................................................<br />

FI .......................................................................................<br />

CO …..…………………………….....................................<br />

MM ........................................................................................<br />

HR ........................................................................................<br />

SD ……….............................................................................<br />

PM ……….............................................................................<br />

Schnittstelle ABELE ……………………………………………………….....<br />

Schnittstelle Trasse ……………………………………………………….....<br />

Protokoll_Abnahme_<strong>SAP</strong>_LV2_IFTEC_my<strong>SAP</strong> Seite 1 von 1<br />

Leipzig, 04.07.2007


- Abnahme für Modul<br />

Protokoll<br />

AA wird erteilt wird nicht erteilt<br />

FI wird erteilt wird nicht erteilt<br />

CO wird erteilt wird nicht erteilt<br />

MM wird erteilt wird nicht erteilt<br />

HR wird erteilt wird nicht erteilt<br />

SD wird erteilt wird nicht erteilt<br />

PM wird erteilt wird nicht erteilt<br />

Schnittstelle Abele wird erteilt wird nicht erteilt<br />

Schnittstelle Trasse wird erteilt wird nicht erteilt<br />

Weiteres Vorgehen:<br />

• 01.11.- 06.11.06 Neuaufbau LV0<br />

Freigabe der LV2 nach <strong>Releasewechsel</strong> nach my<strong>SAP</strong> ERP<br />

wird erteilt wird nicht erteilt<br />

für das Protokoll: Herr Felgenträger<br />

Org. Name, Vorname Unterschrift<br />

<strong>perdata</strong> Herr Felgenträger<br />

Abnahmebestätigung<br />

LVB<br />

Herr Merkert<br />

Abnahmebestätigung<br />

Protokoll_Abnahme_<strong>SAP</strong>_LV2_IFTEC_my<strong>SAP</strong> Seite 2 von 1<br />

Leipzig, 04.07.2007


Offene Punkte:<br />

Pos.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Protokoll<br />

Modul: Thema: Problem seit: Verantw.<br />

<strong>perdata</strong><br />

Verantw.<br />

Kunde<br />

Erledigung<br />

bis:<br />

Protokoll_Abnahme_<strong>SAP</strong>_LV2_IFTEC_my<strong>SAP</strong> Seite 3 von 1<br />

Leipzig, 04.07.2007


Problem Datum Meldung Meldender Stand Lösung Bemerkung<br />

<strong>SAP</strong> GUI 640 intallieren ab 04.09.2006 Tester laufend erledigt<br />

die Auslieferung für den prod.Betrieb erfolgt<br />

durch <strong>perdata</strong><br />

Probleme beim Drucken<br />

Der neue Debugger stürzt in unschöner<br />

ab 04.09.2006 Tester laufend erledigt Lokale Drucker im <strong>SAP</strong> definiert etc.<br />

Regelmäßigkeit ab - selbst die Transaktion lässt sich<br />

nicht abbrechen, sondern es lässt sich gerademal<br />

noch der Modus canceln. Das alles auch unter Gui<br />

640<br />

Fehler b. Anzeige Bedarfsanford. aus Liste<br />

Einkaufsbelege z. Lieferantern heraus<br />

Bereichmenü Kostenstellen und Innenaufträge --><br />

eigene Menüs YCO_.... fehlen<br />

Veränderungen der Verarbeutung AfA Batch-Lauf<br />

nicht mehr im Standard<br />

15.09.2006 Herr Tschirner erledigt erledigt <strong>SAP</strong> GUI installiert<br />

05.09.2006 Frau Linz erledigt erledigt<br />

06.09.2006 Frau Tuchscherer erledigt erledigt<br />

14.09.2006 Frau Metzner erledigt erledigt<br />

Fkt. wird im Altsystem nicht angeboten,<br />

neue Fkt. durch Wechsel der Anzeige<br />

möglich<br />

eigene Menüs YCO_KAMN und<br />

muß auf LV1<br />

YCO_KSMN wieder in ensprechende Menüs<br />

nachgezogen<br />

hängen<br />

werden<br />

mit Release my<strong>SAP</strong> erfolgt die Verbuchung<br />

direkt. Einweisung über die neuen Abläufe<br />

durch VPI<br />

Kurzdump b. div. CO-Berichten (z. B. Investplan) 14.09.2006 Frau Schilberg erledigt erledigt <strong>SAP</strong>-Hinweis wurde eingespielt<br />

Veränderungen der Listdarstellungen bei <strong>SAP</strong><br />

Standartauswertungen<br />

Veränderte Darstellung bei Buchungsauswertungen/<br />

Debitorenpostenanzeige u.a.<br />

Dauerbuchungsmappen werden nicht erstellt<br />

Afa Lauf läst sich nicht ausdrucken<br />

Fehler bei allen 4 Transaktionen Umlage und<br />

Verteilung<br />

ab 04.09.2006 Tester in Arbeit in Arbeit<br />

ab 11.10.2006 Tester erledigt erledigt<br />

14.09.2006 Frau Hänisch erledigt erledigt Bedienfehler<br />

zentrale Layouts werden umgestellt / für<br />

Benutzer Layouts werden durch VPI<br />

entsprechende "Einweisungen" zur<br />

Layoutänderung durchgefüht.<br />

neuer Parameter im Nutzerstamm setzen.<br />

Durch den Nutzer selbst zu setzen.<br />

in LV2!<br />

14.09.2006 Frau Krone erledigt erledigt Lokale Drucker im <strong>SAP</strong> definiert etc. siehe Oben<br />

20.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt Vorgangsgruppen aktualisiert<br />

Referenz bei Zuordnung in EP-Liste Debitoren 21.09.2006 Frau Teske erledigt erledigt Listeanzeige wieder angepasst<br />

Hochladen der Abele-Daten ins <strong>SAP</strong> fehlerhaft 19.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt Berechtigungen fehlten<br />

IFTEC Kontrakt ändern 20.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt<br />

diverse Berechtigungs- probleme z.B. Transaktionen<br />

KSV1; KSV7; KSU1; KSU7<br />

ab 04.09.2006 Tester laufend laufend<br />

Unvollständigkeitsschema in LVH analog<br />

LV0 geändert<br />

die zum Testen notwendigen<br />

Berechtigungen werden laufend ergänzt<br />

bzw. verändert. Bitte beachten, daß LVH<br />

nicht Prod.System wird<br />

Neue Transaktion für Dauerbuchungen 27.09.2006 Frau Pollmächer erledigt erledigt Transaktion wurde bisher nicht benötigt<br />

fehlerhafte Integration EXCEL in CO-Berichten 15.09.2006 Frau Göpfarth erledigt erledigt<br />

wieder möglich nach Änd.<br />

Sicherheitseinstellung im Excel<br />

Performanceprobleme 15.09.2006 Herr Tschirner erledigt erledigt<br />

u.a. Tabellenstatistiken aktualisiert,<br />

Profilparameter angepasst<br />

diese Aktivität ist nur in der LVH so<br />

Anlegen eines Customizingauftrag ab 04.09.2006 Tester erledigt erledigt eingestellt.Sie dient der Aufzeichnung der<br />

Änderungen<br />

Fehler bei der Transaktion MMBE 28.09.2006 Herr Morenz erledigt erledigt<br />

Transaktion GP12 nicht mehr vorhanden 28.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt neue Transaktion: GP12N<br />

Fehler bei Transaktion KSV5 – Zyklen 1-4_2006 25.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt<br />

Veränderte Darstellung/ Funktionalitäten bei<br />

Bedienelementen z.B. Hardcopy<br />

ab 04.09.2006 Tester erledigt in Arbeit<br />

Durch VPI wird eine Kurzdukomentataion zu<br />

den bekannten Veränderungen erarbeitet<br />

Verbuchung HR Daten in FI<br />

Frau Riemer/ Herr<br />

Merkert<br />

erledigt erledigt<br />

Die ALE Schnittstelle musste neu<br />

eingerichtet werden<br />

Diverse Verbuchungsprobleme wegen nicht<br />

geöffneter Buchungsperiode<br />

ab 04.09.2006 Tester erledigt erledigt Buchungsperioden wurden geöffnet<br />

fibu-Überleitung Patrisdaten 27.09.2006 Frau Ochoa erledigt erledigt<br />

keine Werte in Rep. YMM_Lagerhueter bei LTB 22.09.2006 Herr Böhme erledigt erledigt Programm wurde angepasst<br />

EXECEL Integration Auftragskosten Plan Ist 22.09.2006 Frau Maron in Arbeit in Arbeit EXCEL Einstellung anpassen<br />

Fehlermeldung beim Spoolauftrag 22425 02.10.2006 Frau Maron erledigt erledigt<br />

Berichtswesen - Planleistung wird nicht angezeigt 29.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt war Berechtigungsproblem<br />

Verdichtung v. Positionen in Trassenrechnung<br />

funktioniert nicht<br />

Storno WE mgl. trotz gebuchter RE; korrigierter WE<br />

zum alten Preis trotz Preisänd. In Bestellg.<br />

29.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt<br />

29.09.2006 Frau Marzinek offen offen ging schon immer !<br />

IFTEC hatte in LVH neues<br />

Abrechnungsprofil angelegt, für das die<br />

Verdichtung nicht aktiviert war<br />

Auftragsabrechng. Verrechnungsschema<br />

unvollständ.<br />

29.09.2006 Frau Arndt erledigt erledigt<br />

Verrechng. Anzahlungen im SD bei Faktura LSVB-<br />

Kontrakte<br />

29.09.2006 Herr Lange erledigt erledigt<br />

Anwendungsfehler (Anzahlung war in LVH<br />

noch nicht gebucht)<br />

nachträgliche Belastung zu einer Bestellung buchen 04.10.2006 Frau Beutner in Arbeit erledigt<br />

Sammelfreigabe von RE 26.09.2006 Frau Pollmächer offen<br />

WULEI im FI Buchung von RE 09, wenn Best. in 07 26.09.2006 Frau Pollmächer offen Periodenverschieber im MM ???<br />

Modul EC-CS 2x.09.2006 Frau Ochoa erledigt getest von Fr.Melcher<br />

Schnittstellen/ Eigenlösungen<br />

ZKOML LSVB in Arbeit in Arbeit Termin mit Herrn Schütze 17.10.06<br />

ZKURS Frau Nenne erledigt erledigt<br />

Vertragsmanagement Herr Merkert/Frau Bli erledigt erledigt<br />

ABELE Herr Lange in Arbeit in Arbeit<br />

abschließende Bestätigung von Hr. Lange<br />

einholen<br />

Lymatic Frau Kießling erledigt erledigt<br />

FUDAS<br />

Herr Merkert/ Herr<br />

Müller<br />

offen erledigt<br />

Test erfolgte am 10.10.2006 unter<br />

Einbeziehung externer Hilfe<br />

Trassenabrechnung Herr Lange in Arbeit in Arbeit<br />

elekt. Kontoauszug Herr Felgenträger testbereit<br />

getestet am<br />

10.10.06 i.O.<br />

ZTISO Frau Ehrling erledigt in Arbeit<br />

ZTANK Frau Friedrich erledigt erledigt<br />

PATRIS / FI Frau Ochoa erledigt erledigt<br />

mit dem neuen Release wird diese Funktion<br />

neu eingerichtet. => Frau Holz testet<br />

muß auf LV1<br />

nachgezogen<br />

werden<br />

muß auf LV1<br />

nachgezogen<br />

werden


Probleme / Änderungen beim <strong>Releasewechsel</strong> zu my<strong>SAP</strong> ERP 2005<br />

Anmeldung im <strong>SAP</strong><br />

Die Anmeldung erfolgt wie gehabt im <strong>SAP</strong> System LV2 für den<br />

Produktivbetrieb und im <strong>SAP</strong> System LV0 für den Testbetrieb.<br />

Info:<br />

Bei der Passwortvergabe wird das System zukünftig auf „GROß- und<br />

kleinschreibung“<br />

achten. Wir werden für das Initialpasswort grundsätzlich<br />

einheitlich verwenden und Ihnen bei Bedarf telefonisch oder per<br />

E-Mail mitteilen.<br />

Die mögliche Passwortlänge ist auf 40 Zeichen erweitert worden.<br />

Die Mindestlände von 6 Zeichen wurde nicht verändert.<br />

Fehlerhafte Excelintegration in <strong>SAP</strong>-Berichten mit dem neuen <strong>SAP</strong><br />

GUI 6.40<br />

Problem:<br />

In einem CO-Bericht soll über den Menüpfad => Einstellungen =><br />

Optionen die Office-Integration zu Excel aktiviert werden. ====><br />

Fehler: Es erscheint nur ein leeres Blatt und die Nachricht "Es<br />

werden keine Daten angezeigt“ wird eingeblendet.<br />

Fehlerbehebung:<br />

• Excel öffnen und über Menüpfad => Extras => Makro =><br />

Sicherheit die Sicherheitsstufe verändern (z. B. auf "hoch")<br />

und die Änderung bestätigen.<br />

• Dann dieses Menü noch einmal aufrufen und die Sicherheitsstufe<br />

auf "mittel" zurücksetzen.


• Den Bericht im <strong>SAP</strong> neu starten => jetzt müsste <strong>SAP</strong> die<br />

Änderung der Sicherheitsstufe registriert haben und der<br />

Bericht wird auch tatsächlich in Excel ausgeben.<br />

AfA-Lauf erfolgt nicht mehr über Batch-Mappe<br />

Info:<br />

Mit dem neuen Release erfolgt der AfA-Lauf nicht mehr über<br />

Batch, sondern wird mit der Transaktion AFAB „Abschreibungslauf<br />

durchführen“ gleich durchgebucht.<br />

Hardcopy (Bildschirmausdruck)<br />

Info:<br />

Im neuen Release wurde der Befehl Hardcopy umbenannt in<br />

„Bildschirmabgriff“ => wie bisher zu finden unter Smarticon<br />

„Anpassung des lokalen Layouts“<br />

Änderung der Druckparameter beim Drucken<br />

Info:<br />

Mit dem neuen Release werden die Druckparameter (z. B. Druck<br />

sofort starten, Spoolverweildauer etc.) standardmäßig nicht mehr<br />

auf dem Einstiegsbild zum Drucken angezeigt, sondern müssen<br />

durch Anklicken der Schaltfläche „Eigenschaften“ aufgerufen<br />

werden. Jeder Nutzer kann sich aber seine gewünschten<br />

Druckparameter in das Einstiegsbild übernehmen.<br />

• Liste / Bericht im <strong>SAP</strong> aufrufen und Druckersymbol anklicken<br />

• Im Dialogfeld „Bildschirmliste drucken“ auf Eigenschaften<br />

klicken


• Neues Dialogfenster „Eigenschaften Spoolauftrag“ erscheint


• Zum Ändern eines Wertes Doppelklick auf die entsprechende<br />

Zeile. => Im unteren Teil des Dialogfensters erscheint die zu<br />

ändernde Druckeigenschaft. Änderung durch Anklicken des grünen<br />

Hakens bestätigen.<br />

• Wenn der Druckparameter auf dem Einstiegsfenster beim Drucken<br />

angezeigt werden soll, Option „Ausgewählten Druckparameter auf<br />

Einstiegsfenster übernehmen“ anhaken und die Änderung durch<br />

Anklicken des grünen Hakens bestätigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!