01.03.2013 Aufrufe

Bedienungsanleitung Telefon SECOM Prima - LIPINSKI TELEKOM ...

Bedienungsanleitung Telefon SECOM Prima - LIPINSKI TELEKOM ...

Bedienungsanleitung Telefon SECOM Prima - LIPINSKI TELEKOM ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Telefon</strong> <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong><br />

(Ergänzung zur Anleitung TB 510)


<strong>Bedienungsanleitung</strong> für das <strong>Telefon</strong> <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong><br />

Sachnummer: 4.998.079.748<br />

Herausgeber: Tenovis GmbH & Co. KG<br />

Branchenlösungen Gesundheitswesen<br />

Kleyerstraße 94<br />

D-60326 Frankfurt/Main<br />

Copyright 2000 by Tenovis GmbH & Co. KG.


Inhaltsverzeichnis<br />

Warum diese Zusatzanleitung 4<br />

Welche Funktion haben die Tasten 6<br />

Hilfe rufen (Notruf) 8<br />

Beim Pflegepersonal melden (Vitaltaste) 9<br />

<strong>Telefon</strong>ieren wie gewohnt 10<br />

<strong>Telefon</strong>ische Rückfrage 11<br />

Lautstärke des Tonrufs einstellen 12<br />

Klang des Tonrufs einstellen 13<br />

Rufnummern mit Kurzwahl wählen 14<br />

3


Warum diese Zusatzanleitung<br />

Das Standardtelefon TB 510 wurde für den Einsatz im<br />

Seniorenheim umgebaut. Es heißt jetzt <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong> und<br />

weist zusätzliche Funktionen auf.<br />

Zusätzliche Funktionen<br />

Das <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong> verfügt über die<br />

folgenden zusätzlichen Komponenten:<br />

• Notruftaste<br />

• Beruhigungslampe -- leuchtet bei<br />

ausgelöstem, blinkt bei eingehendem<br />

Anruf<br />

• Aufnahme-Buchse für Klinkenstecker<br />

für das Pflegepersonal<br />

• Vitaltaste<br />

4


Überdies finden Sie in dieser Zusatzanleitung eine<br />

seniorengerechte Anleitung zu den wichtigsten Funktionen<br />

des <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong>.<br />

Was Sie in dieser Zusatzanleitung noch finden<br />

In dieser Zusatzanleitung finden<br />

Sie die wichtigsten Funktionen des<br />

<strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong> seniorengerecht aufbereitet.<br />

Dadurch können auch technisch nicht<br />

interessierte Senioren die Grundfunktionen<br />

des <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong> schnell und<br />

einfach bedienen.<br />

Hinweis:<br />

Alle weitergehenden Informationen<br />

zum <strong>SECOM</strong> <strong>Prima</strong> finden Sie in<br />

der <strong>Bedienungsanleitung</strong> zum Standardtelefon<br />

TB 510.<br />

5


Welche Funktion haben die Tasten<br />

Hier bekommen Sie einen Überblick, wie die einzelnen Tasten<br />

heißen und was Sie mit ihnen machen können.<br />

Notruftaste<br />

Vitaltaste<br />

Wählblock<br />

6<br />

zum Auslösen eines Notrufs, wenn Sie<br />

Hilfe brauchen.<br />

um sich täglich einmal beim Pflegepersonal<br />

zu melden.<br />

Zifferntasten:<br />

zum Wählen und zur Eingabe von<br />

Kennzahlen.<br />

Stern und Raute:<br />

für Sonderfunktionen.


Funktionstasten<br />

P<br />

Kurzwahl: zum Wählen der 10 gespeicherten<br />

Kurzwahlnummern.<br />

Programm: zum Einleiten und Beenden<br />

der Programmierung.<br />

Wahlwiederholung: Sie wählen hiermit<br />

die zuletzt gewählte Rufnummer<br />

nochmal.<br />

R-Taste: Rückfragen bei anderen<br />

Teilnehmern Ihrer <strong>Telefon</strong>anlage.<br />

Funktionstasten: Je nach <strong>Telefon</strong>anlage<br />

und Voreinstellung können Sie<br />

hiermit gespeicherte Rufnummern<br />

wählen (Zielwahl) ( ) oder die Funktionen<br />

Ihrer <strong>Telefon</strong>anlage nutzen.<br />

Im Auslieferungszustand sind diese<br />

Tasten als Funktionstasten nutzbar<br />

(A-, B-, C-, D-Funktionen).<br />

7


Hilfe rufen (Notruf)<br />

Ihr <strong>Telefon</strong> hat eine Notruftaste, mit der Sie im Notfall Hilfe<br />

herbeirufen können.<br />

Einen Notruf auslösen<br />

8<br />

Taste „Notruf“ drücken.<br />

Ihr Notruf wird sofort an die hilfeleistende<br />

Stelle gesendet (z. B. an das<br />

<strong>Telefon</strong> im Stationszimmer).<br />

Zur Kontrolle leuchtet die Beruhigungslampe<br />

an Ihrem <strong>Telefon</strong> auf<br />

(Dauerlicht).<br />

Hinweis:<br />

Sie können einen Notruf auch bei aufgelegtem<br />

Hörer auslösen.<br />

Sie können einen Notruf auch während<br />

eines <strong>Telefon</strong>gesprächs auslösen.<br />

Das <strong>Telefon</strong>gespräch wird<br />

dann getrennt.


Beim Pflegepersonal melden (Vitaltaste)<br />

Für viele Bewohner wird festgelegt, daß sie dem Pflegepersonal<br />

einmal täglich mit der gelben Taste an ihrem<br />

<strong>Telefon</strong> (Vitaltaste) mitteilen sollen, daß es ihnen gut geht.<br />

Sich beim Pflegepersonal melden<br />

Drücken Sie einmal täglich die Vitaltaste.<br />

Ihre Meldung wird nun weitergeleitet<br />

und das Pflegepersonal weiß, daß es<br />

Ihnen gut geht.<br />

Zur Bestätigung flackert die rote<br />

Beruhigungslampe links unten an<br />

Ihrem <strong>Telefon</strong> kurz auf.<br />

9


<strong>Telefon</strong>ieren wie gewohnt<br />

Sie können mit Ihrem Apparat wie mit jedem gewöhnlichen<br />

<strong>Telefon</strong> telefonieren. Außerdem stehen Ihnen zusätzliche<br />

Funktionen zur Verfügung.<br />

Jemanden anrufen<br />

z. B.<br />

z. B.:<br />

0211-349820<br />

10<br />

Innerhalb des Hauses anrufen:<br />

Hörer abheben<br />

Dann die gewünschte Rufnummer<br />

wählen, z. B. „12“.<br />

Außerhalb des Hauses anrufen:<br />

Hörer abheben und Amtskennziffer<br />

wählen (meistens „0“).<br />

Dann die gewünschte Rufnummer<br />

wählen.<br />

Nummer nochmal wählen (Wahlwiederholung)<br />

Um die zuletzt mit den Zifferntasten<br />

gewählte<br />

Nummer nochmal zu wählen:<br />

Hörer abheben und Wählton abwarten.<br />

Dann die Taste „Wahlwiederholung“<br />

drücken.<br />

Die zuletzt mit den Zifferntasten gewählte<br />

Rufnummer wird automatisch<br />

gewählt.


<strong>Telefon</strong>ische Rückfrage<br />

Wenn Sie außerhalb des Hauses mit jemandem telefonieren,<br />

können Sie dieses Gespräch unterbrechen und zwischendurch<br />

bei jemandem innerhalb des Hauses telefonisch rückfragen.<br />

Zwischendurch mit jemand anderem sprechen<br />

z. B.<br />

Sie telefonieren mit jemandem außerhalb<br />

des Hauses.<br />

R-Taste drücken, um eine telefonische<br />

Rückfrage einzuleiten.<br />

Sie können nun die gewünschte<br />

hausinterne Rufnummer wählen, z. B.<br />

„12“ und mit dem Teilnehmer aus Ihrem<br />

Hause Rücksprache halten.<br />

Wenn Sie wieder zum ersten Gespräch<br />

zurückschalten möchten, drükken<br />

Sie die R-Taste erneut.<br />

11


Lautstärke des Tonrufs einstellen<br />

Sie können an Ihrem <strong>Telefon</strong> die Lautstärke des Tonrufs einstellen.<br />

Lautstärke einstellen<br />

12<br />

z. B.<br />

P<br />

P<br />

Hörer abheben und Taste „Programm“<br />

drücken.<br />

Kennzahl „5“ drücken.<br />

Ziffer zwischen 1 und 4 eingeben,<br />

z. B. „3“.<br />

Es bedeuten:<br />

1: Ganz leise.<br />

4: Ganz laut.<br />

Mit der Taste „Programm“ die Einstellung<br />

der Lautstärke beenden.


Klang des Tonrufs einstellen<br />

Sie können an Ihrem <strong>Telefon</strong> den Klang des Tonrufs einstellen.<br />

Klang einstellen<br />

z. B.<br />

P<br />

P<br />

Hörer abheben und Taste „Programm“<br />

drücken.<br />

Kennzahl „6“ drücken.<br />

Ziffer zwischen 1 und 4 eingeben,<br />

z. B. „3“.<br />

Es bedeuten:<br />

1: Ganz langsam.<br />

4: Ganz schnell.<br />

Mit der Taste „Programm“ die Einstellung<br />

des Klanges beenden.<br />

13


Rufnummern mit Kurzwahl wählen<br />

Sie können an Ihrem <strong>Telefon</strong> komplette Rufnummern mit der<br />

Kurzwahltaste und einer Zifferntaste wählen. Auf jeder Zifferntaste<br />

(0 bis 9) kann eine Rufnummer gespeichert werden.<br />

Kurzwahlnummer wählen<br />

14<br />

Hörer abheben.<br />

Taste Kurzwahl und die gewünschte<br />

Kurzwahlnummer, z. B. „3“, drücken<br />

Die Rufnummer, die auf der „3“ gespeichert<br />

ist, wird automatisch gewählt<br />

und Sie können Ihr Gespräch<br />

führen.<br />

Hinweis:<br />

Wie die Kurzwahlnummern eingespeichert<br />

werden, erfahren Sie<br />

in der <strong>Bedienungsanleitung</strong> zum<br />

Standardtelefon TB 510, die dem<br />

<strong>Telefon</strong> beiliegt.


Sachnummer: 4.998.079.748

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!