01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Konzeptes</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Einsatz</strong> kommunikationspolitischer<br />

Marketinginstrumente am Beispiel der Spedition Vogtland GmbH<br />

Vorgelegt am: 22.08.2011<br />

Von: Neef, Jörg<br />

Rottmannsdorfer Str. 2<br />

08112 Wilkau-Haßlau OT Culitzsch<br />

Studienrichtung / Studiengang: Spedition, Transport und Logistik<br />

Seminargruppe: SP08<br />

Matrikelnummer: 4080681<br />

Praxispartner: Spedition Vogtland GmbH<br />

Bahnhofstr. 52<br />

08412 Werdau<br />

Gutachter: Herr Verkehrsingenieur Uwe Heinke<br />

(Spedition Vogtland GmbH)<br />

Frau Dr. Manuela Sachse<br />

(Berufsakademie Glauchau)


Berufsakademie Sachsen<br />

Staatliche Studienakademie Glauchau<br />

Studiengang Spedition, Transport und Logistik<br />

Kopernikusstraße 51<br />

08371 Glauchau<br />

Themenblatt Diplomarbeit<br />

Stu<strong>den</strong>t: Neef, Jörg Seminargruppe: SP 08<br />

Matrikelnummer: 4080681<br />

Bildungsstätte: Spedition Vogtland GmbH<br />

Internationale Logistik<br />

Anschrift: Bahnhofstraße 52<br />

08412 Werdau<br />

Gutachter/Betreuer: Herr Verkehrsing. Uwe Heinke<br />

Gutachter (Studienakademie): Frau Dr. Manuela Sachse<br />

Thema der Diplomarbeit:<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Konzeptes</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Einsatz</strong> kommunikationspolitischer<br />

Marketinginstrumente am Beispiel der Spedition Vogtland GmbH<br />

Bearbeitungsschwerpunkte:<br />

- Erstellung einer kommunikationsbezogenen Analyse (SWOT-Analyse)<br />

- Erarbeitung <strong>eines</strong> <strong>Konzeptes</strong> entsprechend des Kommunikationsplanungs-<br />

prozesses, insbesondere des Werbeplanungsprozesses<br />

Ausgabe des Themas: 23. Mai 2011<br />

Abgabe der Arbeit an <strong>den</strong><br />

Leiter des Studiengangs am: 22. August 2011<br />

_____________________________<br />

Herr Prof. Wolfgang Liebschner<br />

Leiter des Studienganges<br />

Spedition, Transport und Logistik<br />

II


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis .................................................................................................III<br />

Abbildungsverzeichnis .........................................................................................V<br />

Tabellenverzeichnis...............................................................................................VI<br />

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................VII<br />

1 Einleitung .................................................................................................... 1<br />

1.1 Problemstellung dieser Diplomarbeit............................................................. 1<br />

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise ................................................................. 2<br />

2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche.................................. 4<br />

2.1 Bedeutung von Begrifflichkeiten ................................................................... 4<br />

2.1.1 Definition des Dienstleistungsbegriffes ......................................................... 4<br />

2.1.2 Besonderheiten bei der Vermarktung von Dienstleistungen ........................ 5<br />

2.1.3 Der Stellenwert der Kommunikation im Rahmen des Marketing-Mix ............ 6<br />

2.2 <strong>Entwicklung</strong> der Speditions- und Logistikbranche......................................... 7<br />

2.3 Kommunikationsdefizite im Bereich Spedition und Logistik .......................... 9<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung ........................10<br />

3.1 Aufbau des Kommunikationsplanungsprozesses .........................................10<br />

3.2 Die Situationsanalyse als Grundlage der Kommunikationsplanung..............10<br />

3.3 Die Festlegung der Kommunikationsziele.....................................................11<br />

3.4 Zielgruppenplanung ......................................................................................14<br />

3.5 Die Festlegung der Kommunikationsstrategie ..............................................16<br />

3.6 Die Budgetierung der Kommunikation ..........................................................16<br />

3.6.1 Wege zur Bestimmung des Kommunikationsbudgets...................................17<br />

3.6.2 Budgetallokation in der Kommunikationspolitik.............................................19<br />

3.7 Das kommunikationspolitische Instrumentarium...........................................20<br />

3.7.1 Mediawerbung ..............................................................................................20<br />

3.7.2 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) .........................................................21<br />

3.7.3 Verkaufsförderung (Sales Promotion)...........................................................22<br />

3.7.4 Direct Marketing............................................................................................22<br />

3.7.5 Persönliche Kommunikation .........................................................................23<br />

III


Inhaltsverzeichnis<br />

3.7.6 Multimediakommunikation ............................................................................23<br />

3.7.7 Sponsoring....................................................................................................24<br />

3.7.8 Messen und Ausstellungen...........................................................................24<br />

3.7.9 Event Marketing............................................................................................24<br />

3.7.10 Wirkungsbeziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten...................25<br />

3.8 Erfolgskontrolle des Kommunikationsplanungsprozesses ...........................27<br />

4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der<br />

Spedition Vogtland GmbH .........................................................................29<br />

4.1 Die kommunikationsbezogene SWOT-Analyse ............................................29<br />

4.1.1 Untersuchung der unternehmensinternen Situation......................................29<br />

4.1.2 Beurteilung der Nachfragersituation..............................................................32<br />

4.1.3 Wettbewerbssituation auf dem regionalen Stückgutmarkt ............................34<br />

4.1.4 Marktanforderungen im Bereich der Stückgutverkehre.................................37<br />

4.1.5 Zusammenfassende Ergebnisse der SWOT-Analyse...................................38<br />

4.2 Formulierung von kommunikationspolitischen Zielsetzungen .......................40<br />

4.3 Die Planung relevanter Zielgruppen..............................................................42<br />

4.4 Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie .................................................43<br />

4.5 Integrierte Kommunikation als Rahmen aller Kommunikationsmaßnahmen.46<br />

4.6 Auswahl relevanter Kommunikationsinstrumente und Kommunikations-<br />

träger <strong>für</strong> die Spedition Vogtland GmbH .......................................................48<br />

4.7 Ermittlung und Allokation des Kommunikationsbudgets ...............................52<br />

4.8 Realisierung der Kommunikationskontrolle...................................................55<br />

5 Zusammenfassung .....................................................................................57<br />

Literaturverzeichnis...............................................................................................60<br />

Anhangsverzeichnis..............................................................................................63<br />

Ehrenwörtliche Erklärung ....................................................................................95<br />

IV


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Erscheinungsformen der Kommunikation................................ 6<br />

Abbildung 2 Stellenwert der Logistik in der deutschen Wirtschaft ............... 7<br />

Abbildung 3 Unternehmerische Zielhierarchie.............................................12<br />

Abbildung 4 Verkehrsmittelwerbung an einem Lastkraftwagen der<br />

Spedition Vogtland GmbH.......................................................31<br />

Abbildung 5 Verteilung der 120 Bestandskun<strong>den</strong> auf die einzelnen<br />

Relationen ...............................................................................33<br />

Abbildung 6 Verteilung der 120 Bestandskun<strong>den</strong> nach<br />

Wirtschaftszweigen..................................................................34<br />

Abbildung 7 SWOT-Matrix der Spedition Vogtland GmbH ..........................39<br />

Abbildung 8 Elemente der Kommunikationsstrategie..................................43<br />

Abbildung 9 Firmenlogo der Spedition Vogtland GmbH..............................48<br />

Abbildung 10 Schematische Darstellung der Kommunikationsbudget-<br />

verteilung in zeitlicher Hinsicht ................................................55<br />

V


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Beispiele <strong>für</strong> ökonomische und psychologische<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Kommunikationsziele .........................................................................14<br />

Tabelle 2 Kontaktformen der Public Relations...................................................21<br />

VI


Abkürzungsverzeichnis<br />

B2B Business-To-Business<br />

bzw. Beziehungsweise<br />

CI Corporate I<strong>den</strong>tity<br />

CTL Cargo Trans Logistik<br />

DL Dienstleistungen<br />

Dtl. Deutschland<br />

DVZ Deutsche Verkehrszeitung<br />

€ Euro (Währung)<br />

EU Europäische Union<br />

ff. fortfolgende<br />

Hrsg. Herausgeber<br />

IDS Interessengemeinschaft der Spediteure<br />

ILN International Logistic Network<br />

Int. International<br />

KEP Kurier, Express und Paket (-Dienste)<br />

KFZ Kraftfahrzeug<br />

KI Kommunikationsinstrument<br />

KTG Kommunikationsträgergruppe<br />

LKW Lastkraftwagen<br />

n.a.g. nicht anderweitig genannt<br />

Nat. National<br />

NL Niederlassung<br />

OEC ONLINE Expess Cargo<br />

OPC ONLINE Premium Cargo<br />

OSC ONLINE Speed Cargo<br />

OSL ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

POS Point of Sale (Verkaufsort)<br />

PR Public Relations<br />

S.T.a.R. System Transport auf Rädern<br />

u.a. unter anderen<br />

VTL Vernetzte-Transport-Logistik<br />

z.B. zum Beispiel<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

VII


1 Einleitung<br />

1.1 Problemstellung dieser Diplomarbeit<br />

1 Einleitung<br />

Die Speditions- und Logistikbranche ist ein Wirtschaftszweig, der durch ständige<br />

Veränderungen gekennzeichnet ist. Besonders in <strong>den</strong> vergangenen Jahren hat sich<br />

neben rechtlichen Änderungen auch ein Wandel der verla<strong>den</strong><strong>den</strong> Wirtschaft abge-<br />

zeichnet. Die verla<strong>den</strong>de Wirtschaft, die hauptsächlich aus Handelsunternehmen so-<br />

wie Betrieben des produzieren<strong>den</strong> Gewerbes besteht, stellt die potentielle Kun<strong>den</strong>-<br />

schicht der Logistikdienstleistungsunternehmen dar. Daher müssen die einzelnen<br />

Logistikunternehmen zunehmend auf differenzierte Kun<strong>den</strong>bedürfnisse eingehen und<br />

individuelle Lösungen zur Bedürfnisbefriedigung entwickeln. Aus der Differenzierung<br />

der einzelnen Kun<strong>den</strong>bedürfnisse ergab sich im Laufe der Zeit eine Unterteilung des<br />

logistischen Gesamtmarktes in verschie<strong>den</strong>e Marktsegmente. Der allgemeine Stück-<br />

gutmarkt, in dem die Spedition Vogtland GmbH vorrangig tätig ist, stellt ein solches<br />

Marktsegment dar.<br />

Auch die Wettbewerbsbedingungen haben sich auf dem Stückgutmarkt in <strong>den</strong><br />

vergangenen Jahren wesentlich verschärft. Im Bereich der Stückgutverkehre offer-<br />

ieren die einzelnen Anbieter gleichartige Kerndienstleistungen. Zu <strong>den</strong> Kerndienst-<br />

leistungen zählen beispielsweise Transporte mit garantierten Zustellzeiten,<br />

Kommissionierung und Lagerung von Stückgut. Aufgrund der gleichartigen Dienst-<br />

leistungen wur<strong>den</strong> die einzelnen Logistikunternehmen <strong>für</strong> die Nachfrager vergleich-<br />

bar und untereinander leicht austauschbar. Daher müssen Logistikdienstleistungs-<br />

unternehmen Kommunikationsmaßnahmen durchführen, um sich von potentiellen<br />

Wettbewerbern auf dem Stückgutmarkt zu differenzieren und somit Wettbewerbs-<br />

vorteile zu generieren.<br />

Dieser Wandel spiegelt sich im Marketing<strong>den</strong>ken einzelner Logistikdienstleistungs-<br />

unternehmen wieder. In der Vergangenheit richtete sich der Fokus im Rahmen des<br />

Marketing-Mix vorrangig auf die Preispolitik. Dies führte zu einem zunehmen<strong>den</strong> Ver-<br />

drängungswettbewerb in der Speditions- und Logistikbranche, bei dem eine Vielzahl<br />

kleiner und mittelständischer Logistikunternehmen benachteiligt wurde. Auch neue<br />

Dienstleistungsunternehmen, die im Zuge der EU-Osterweiterung auf dem deutschen<br />

Logistikmarkt tätig wur<strong>den</strong>, beeinflussten marketingpolitische Entscheidungen der<br />

inländischen Logistikunternehmen. Um sich von der preispolitischen Denkweise zu<br />

lösen, wird der Kommunikation gegenwärtig eine hohe Bedeutung im Marketing-Mix<br />

zugesprochen. Die Sättigung des Stückgutmarktes sowie die Angleichung der<br />

logistischen Dienstleistungen führte zunächst zu einer Phase des Kommuni-<br />

kationswettbewerbes. Ab dem Jahr 2000 zeichnete sich dann die Phase der<br />

Dialogkommunikation ab. Das bedeutet, die einzelnen Anbieter sind zunehmend<br />

1


1 Einleitung<br />

bestrebt, persönliche und zweiseitige Kommunikationsprozesse mit <strong>den</strong> Nachfragern<br />

aufzubauen. Die führen<strong>den</strong> Logistikkonzerne wie beispielsweise Schenker<br />

Deutschland AG nutzen in diesem Zusammenhang seit geraumer Zeit verschie<strong>den</strong>e<br />

Kommunikationsinstrumente, um ihr Service- und Dienstleistungsangebot am Markt<br />

zu etablieren. Denn die Möglichkeiten der Kommunikation sind vielfältig. Von der<br />

regelmäßigen Veröffentlichung von Zeitungsartikeln über Ban<strong>den</strong>werbung beim<br />

regionalen Fußballverein bis hin zur Beteiligung an Branchenmessen kann die<br />

Kommunikation in der Praxis umgesetzt wer<strong>den</strong>. Im Gegensatz dazu spielt das<br />

Thema Marketing in <strong>den</strong> meisten kleinen und mittelständischen Logistikunternehmen<br />

eine eher untergeordnete Rolle. Obwohl die Kommunikationspolitik <strong>eines</strong> der be-<br />

deutsamsten Marketinginstrumente darstellt, wer<strong>den</strong> kommunikationspolitischen<br />

Maßnahmen häufig nicht ausreichend Bedeutung zugesprochen.<br />

Das mittelständische Logistikunternehmen Spedition Vogtland GmbH setzt gegen-<br />

wärtig die Kommunikationsinstrumente Mediawerbung, Sponsoring und Multimedia-<br />

kommunikation ein, um die Marktkommunikation zu realisieren. Dennoch wurde<br />

bisher kein strategisches Konzept erstellt, welches die kommunikationspolitischen<br />

Zielsetzungen, Zielgruppen und die damit verbun<strong>den</strong>en Kommunikationsmaßnahmen<br />

festlegt. Dabei wird deutlich, dass bisher ein unsystematischer <strong>Einsatz</strong> der<br />

Kommunikationsinstrumente erfolgte.<br />

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise<br />

Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit besteht darin, ein Konzept <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

Spedition Vogtland GmbH zu entwickeln, welches <strong>den</strong> systematischen <strong>Einsatz</strong> von<br />

kommunikationspolitischen Marketinginstrumenten darstellt. Das Konzept ist hierbei<br />

als ein „methodisch entwickeltes, kreatives und in sich schlüssiges Planungspapier<br />

<strong>für</strong> kommunikationspolitische Problemlösungen intern und extern“ anzusehen 1 Als<br />

konzeptionelle Grundlage dient dabei der prinzipielle Aufbau des Kommunikations-<br />

planungsprozesses. (Anhang 1) Dieser beinhaltet alle Elemente, die <strong>für</strong> die Planung<br />

der Kommunikation bedeutsam sind. Weiterhin soll die gegenwärtige Ist-Situation der<br />

Spedition Vogtland GmbH mit Hilfe der kommunikationsbezogenen SWOT-Analyse<br />

unter-sucht und ausgewertet wer<strong>den</strong>. Sie stellt die Basis <strong>für</strong> alle weiteren Ent-<br />

scheidungen dar, die in Bezug auf Zielsetzungen, Strategien und <strong>Einsatz</strong> einzelner<br />

Kommunikationsinstrumente getroffen wer<strong>den</strong>. Der Planungshorizont des <strong>Konzeptes</strong><br />

umschließt zunächst das Jahr 2012. Das Konzept soll jedoch so gestaltet wer<strong>den</strong>,<br />

dass es auch auf langfristige Sicht weitergeführt wer<strong>den</strong> kann. Für die Spedition<br />

Vogtland GmbH stellt das Konzept primär eine Entscheidungshilfe <strong>für</strong> zukünftig<br />

geplante kommunikationspolitische Sachverhalte dar. In diesem Zusammenhang<br />

1 online: Rezepte <strong>für</strong> Konzepte, 2011, S. 4<br />

2


1 Einleitung<br />

sollen beispielsweise Wirkungen einzelner Kommunikationsinstrumente verdeutlicht<br />

wer<strong>den</strong>, die zur Erreichung spezifischer Kommunikationsziele führen. Weiterhin<br />

wer<strong>den</strong> mit Hilfe der Konzeption Richtlinien <strong>für</strong> die praktische Umsetzung einzelner<br />

Kommunikationsmaßnahmen festgelegt.<br />

Die Einleitung soll die grundlegende Problemstellung sowie die Zielsetzung dieser<br />

Diplomarbeit veranschaulichen. Um <strong>den</strong> thematischen Einstieg zu erleichtern,<br />

wer<strong>den</strong> im zweiten Kapitel zunächst Begrifflichkeiten definiert, die <strong>für</strong> das Ver-<br />

ständnis der wissenschaftlichen Arbeit relevant sind. Weiterhin wird der Blickpunkt im<br />

zweiten Kapitel explizit auf Marketing im Bereich Spedition und Logistik gerichtet.<br />

Hierbei wer<strong>den</strong> vor allem kommunikative Schwächen innerhalb dieses Wirtschafts-<br />

zweiges beschrieben und analysiert. Das dritte Kapitel orientiert sich am Aufbau des<br />

Kommunikationsplanungsprozesses. Das bedeutet, in diesem Kapitel wer<strong>den</strong> die<br />

theoretischen Grundlagen der Kommunikationsplanung geschaffen. Dabei wird<br />

spezifisch auf die Elemente Situationsanalyse, Kommunikationsziele, Zielgruppen-<br />

planung, Kommunikationsstrategie, Budgetierung und Erfolgskontrolle eingegangen.<br />

Im Rahmen des kommunikationspolitischen Instrumentariums wer<strong>den</strong> die einzelnen<br />

Instrumente erläutert. Hierbei wer<strong>den</strong> die einzelnen Erscheinungsformen und<br />

Wirkungsbeziehungen dargestellt.<br />

Im vierten Kapitel wird primär auf <strong>den</strong> Kommunikationsplanungsprozess und dessen<br />

Realisierungsmöglichkeiten innerhalb der Spedition Vogtland GmbH eingegangen.<br />

Die SWOT-Analyse stellt einen Schwerpunkt dieses Kapitels dar. Sie fungiert als<br />

umfassende Situationsanalyse und soll die Stärken und Schwächen der Spedition<br />

Vogtland GmbH mit <strong>den</strong> Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt verknüpfen.<br />

Auf Grundlage der SWOT-Ergebnisse sind kommunikationspolitische Zielstellungen<br />

zu formulieren. Die Zielsetzungen bestimmen die weitere Ausrichtung des Kommuni-<br />

kationsplanungsprozesses. Die nächste Phase umfasst die Planung der jeweiligen<br />

Zielgruppen. Dazu gehört die Zielgruppeni<strong>den</strong>tifikation, Zielgruppenbeschreibung,<br />

Zielgruppenerreichbarkeit und -auswahl. Weiterhin wird im Rahmen der Planungs-<br />

phase die Kommunikationsstrategie festgelegt. Mit Hilfe der Kommunikations-<br />

strategie wird die Ausrichtung von kommunikativen Schwerpunkten festgelegt.<br />

Danach wer<strong>den</strong> relevante Kommunikationsinstrumente, Kommunikationsträger und<br />

Kommunikationsmittel selektiert, die zur Erreichung der kommunikationspolitischen<br />

Zielsetzung beitragen sollen. In einem nächsten Schritt wird das Kommunikations-<br />

budget bestimmt sowie die sachliche und zeitliche Allokation der verfügbaren<br />

finanziellen Mittel vorgenommen. Die abschließende Phase des Kommunikations-<br />

planungsprozesses ist durch die kommunikationsbezogene Erfolgskontrolle gekenn-<br />

zeichnet. In dieser Phase wer<strong>den</strong> die Wirkungen der eingesetzten Kommunikations-<br />

maßnahmen analysiert und beurteilt. Die Zusammenfassung bildet das letzte Kapitel<br />

dieser Diplomarbeit. Sie gibt einen Überblick über die erarbeiteten Ergebnisse und<br />

beinhaltet eine abschließende thematische Betrachtung.<br />

3


2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

2.1 Bedeutung von Begrifflichkeiten<br />

2.1.1 Definition des Dienstleistungsbegriffes<br />

Transportieren, Kommissionieren, Lagern – dies sind die klassischen Tätigkeiten, die<br />

logistische Dienstleistungsunternehmen am Markt anbieten. In diesem Zusammen-<br />

hang ist zunächst zu klären, was unter dem Begriff „Dienstleistung“ zu verstehen ist.<br />

Dienstleistungen sind im Gegensatz zu Sachleistungen immaterielle Güter, wie Tätig-<br />

keiten und Handlungen, die von Dienstleistungsunternehmen produziert wer<strong>den</strong>. Die<br />

Immaterialität wird in der Regel durch ein unberührbares und nicht gegenständliches<br />

Produktionsergebnis gekennzeichnet.<br />

Dienstleistungen wer<strong>den</strong> allgemein nach potential-, prozess- und ergebnisorient-<br />

ierten Ansätzen abgegrenzt. Der potentialorientierte Ansatz bezieht sich hauptsäch-<br />

lich auf die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit <strong>eines</strong> Dienstleistungs-<br />

unternehmens. Im Gegensatz dazu bezieht der prozessorientierte Definitionsansatz<br />

die Endkombination der internen und externen Produktionsfaktoren während der<br />

Dienstleistungsproduktion in die Betrachtung ein. 1 Eine weitere Variante bietet die<br />

ergebnisorientierte Definition von Dienstleistungen. Hierbei wird die substantielle,<br />

räumliche oder zeitliche Nutzensstiftung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Dienstleistungsnachfrager als Ergeb-<br />

nis des Dienstleistungsprozesses analysiert. 2 Auf Grundlage der drei genannten<br />

Definitionsansätze, wird der Prozess der Dienstleistungsproduktion in folgende vier<br />

Phasen gegliedert:<br />

1. Phase - Bereitstellung des Dienstleistungspotentials<br />

2. Phase - Bereitstellung des Dienstobjektes („externer Faktor“)<br />

3. Phase - Erfüllung des Präsenzkriteriums<br />

4. Phase - Dienstevollzug. 3<br />

Die erste Phase verkörpert die bestehende Leistungsbereitschaft von Seiten des<br />

Dienstleistungsunternehmens durch die Kombination betriebsinterner Produktions-<br />

faktoren. In der Speditionsbranche wird diese Phase beispielsweise die Bereit-<br />

stellung von LKW, Frachtführer und funktionstüchtigen Lademittel gekennzeichnet.<br />

Weiterhin muss der Dienstleistungsnachfrager <strong>den</strong> „externen Faktor“ in <strong>den</strong> Dienst-<br />

leistungsprozess einbringen. Das bedeutet, der Nachfrager muss das Objekt bereit-<br />

1 Vgl. Bieberstein, 2001, S. 31<br />

2 Vgl. Bieberstein, 2001, S. 34<br />

3 Vgl. Scheuch, 2002, S. 21<br />

4


2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

stellen, an dem eine Dienstleistung ausgeführt wer<strong>den</strong> soll. In der Logistik sind<br />

beispielsweise Paletten, Kartons und Fässer als externe Faktoren anzusehen. Das<br />

darauf folgende Präsenzkriterium begründet die Notwendigkeit, dass die angebotene<br />

Leistungsbereitschaft des Dienstleistungsunternehmens zeitlich und räumlich kongruent<br />

mit dem bereitgestellten Objekt des Nachfragers zusammentreffen muss. 4<br />

Während des Dienstevollzugs wirkt das „Uno-actu-Prinzip“. Das bedeutet, die Pro-<br />

duktion der Dienstleistung durch das Dienstleistungsunternehmen erfolgt synchron<br />

zum Dienstleistungskonsum. Aus diesem Grund sind Dienstleistungen nicht lager-<br />

und transportfähig.<br />

2.1.2 Besonderheiten bei der Vermarktung von Dienstleistungen<br />

Um Dienstleistungen anbieten zu können, müssen die jeweiligen Unternehmen ein<br />

bestimmtes Dienstleistungspotential bereitstellen. Damit aus dem vorhan<strong>den</strong>en<br />

Leistungspotential eine Dienstleistung erstellt wer<strong>den</strong> kann, ist zunächst die Dienst-<br />

leistungsnachfrage der Kun<strong>den</strong> erforderlich. Dienstleistungsmarketing grenzt sich da-<br />

bei vom klassischen Produktmarketing ab, indem der Nachfrager erst nach Inan-<br />

spruchnahme des Leistungspotentials das Dienstleistungsergebnis beurteilen und<br />

bewerten kann. 5 Dies hat zur Folge, dass <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> eine größere Kaufun-<br />

sicherheit und ein erhöhtes Risiko in Bezug auf Bedürfnisbefriedigung und Dienst-<br />

leistungsqualität existiert.<br />

„Es ist deshalb im Marketing von besonderer Bedeutung, äußerlich wahrnehmbare,<br />

sichtbare und fühlbare und damit beurteilbare Merkmale des Leistungspotentials des<br />

Dienstleistungsanbieters so herauszustellen, dass sie eigenständige Qualitätsindi-<br />

katoren <strong>für</strong> <strong>den</strong> Nachfrager darstellen.“ 6 Da Dienstleistungen immaterielle Güter sind,<br />

können sie im Gegensatz zu Sachgütern nicht physisch wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Das Kommunikationsobjekt bei der Vermarktung von Dienstleistungen ist demzufolge<br />

die Bereitstellung des Leistungspotentials sowie das daraus resultierende Leistungs-<br />

versprechen in Bezug auf eine zu erbringende Dienstleistung.<br />

Da die Tätigkeiten der einzelnen Logistikdienstleister ebenfalls zu Dienstleistungen<br />

gehören, ist es erforderlich <strong>den</strong> potentiellen Nachfrager Vorteile und nutzensstiftende<br />

Kriterien des eigenen Dienstleistungsprogramms bzw. des eigenen Unternehmens zu<br />

vermitteln. Für diesen Zweck eignen sich besonders kommunikationspolitische Ins-<br />

trumente, die auf unterschiedliche Weise zur Zielerreichung beitragen.<br />

4 Vgl. Kotler, 2007, S. 750<br />

5 Vgl. Scheuch, 2002, S. 23<br />

6 Bieberstein, 2003, S. 53<br />

5


2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

2.1.3 Der Stellenwert der Kommunikation im Rahmen des Marketing-Mix<br />

Kommunikation stellt neben der Produkt-, Preis- und Distributionspolitik einen der<br />

vier Bestandteile des Marketing-Mix dar. Die Kommunikation dient primär zur Über-<br />

mittlung von Bedeutungsinhalten und Informationen, die <strong>den</strong> Zweck verfolgen, bei<br />

festgelegten Zielgruppen Erwartungen, Meinungen, Einstellungen und Verhaltens-<br />

weisen gezielt zu beeinflussen. 7 Dabei wer<strong>den</strong> die Adressaten in interne (Mitarbeiter)<br />

sowie externe Zielgruppen differenziert. Externe Zielgruppen stellen beispielsweise<br />

Bestandskun<strong>den</strong>, potentielle Kun<strong>den</strong>, mögliche Kapitalgeber, Wettbewerber und<br />

Lieferanten dar. Darüber hinaus wird der Kontakt zwischen Kun<strong>den</strong> und Mitarbeitern<br />

des Unternehmens als interaktive Kommunikation bezeichnet. Daher unterscheidet<br />

man allgemein folgende drei Erscheinungsformen der Kommunikation. (Abbildung 1)<br />

Abbildung 1 Erscheinungsformen der Kommunikation<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Bruhn, 2001, S. 202)<br />

Obwohl alle Erscheinungsformen wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen,<br />

liegt der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit primär auf der externen Kommunikation.<br />

Die externe Kommunikation kann nach folgen<strong>den</strong> Kommunikationsformen differ-<br />

enziert wer<strong>den</strong>.<br />

• Persönliche und unpersönliche Kommunikation<br />

• Ein- und zweiseitige Kommunikation<br />

• Physische Kommunikation (Kommunikation mittels Form- und/oder Stoffzeichen)<br />

und Kommunikation mittels Wort-, Schrift-, Bild- und/oder Tonzeichen<br />

• Personen- und/oder organisationsspezifisch gerichtete Kommunikation und<br />

Kommunikation an ein anonymes Publikum 8<br />

7 Vgl. Bruhn, 2007, S. 1<br />

8 Vgl. Steffenhagen, 2004, S. 152<br />

6


2.2 <strong>Entwicklung</strong> der Speditions- und Logistikbranche<br />

2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

Die strukturellen Veränderungen des Dienstleistungssektors in Deutschland wirken<br />

sich auch auf Unternehmen aus, die im Bereich Spedition und Logistik tätig sind. Aus<br />

diesem Grund hat dieser Wirtschaftsbereich in <strong>den</strong> vergangenen Jahren zunehmend<br />

an Bedeutung gewonnen. Dies wird besonders an <strong>den</strong> überdurchschnittlichen<br />

Wachstumsraten sowie an dem hohen Umsatzvolumen der Logistik deutlich.<br />

(Abbildung 2)<br />

Abbildung 2 Stellenwert der Logistik in der deutschen Wirtschaft<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Baumgarten, 2008, S. 36)<br />

Dieser Wandel wurde besonders durch historische Veränderungen bedingt, welche<br />

die Rahmenbedingungen <strong>für</strong> alle Dienstleistungsunternehmen am Logistikmarkt<br />

wesentlich beeinflussten. In diesem Zusammenhang sind politische Einflüsse wie der<br />

Fall des „Eisernen Vorhangs“ sowie die darauf folgende deutsche Wieder-<br />

vereinigung im Jahr 1990 anzuführen. Durch <strong>den</strong> Beitritt der DDR zur BRD wurde<br />

eine einheitliche Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion geschaffen, die <strong>den</strong><br />

innerdeutschen Handel wesentlich vereinfachte. 9 Das zunehmende Aufkommen von<br />

Warenströmen aufgrund hoher Konsumgüternachfrage erforderte im weiteren Verlauf<br />

eine zunehmende Nachfrage von Transportleistungen.<br />

Weitere maßgebliche wirtschaftspolitische Maßnahmen wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Jahren 1993<br />

und 1994 umgesetzt. Zunächst führte die Auflösung der Verkehrsmarktordnung zu<br />

einer Veränderung des Marktes <strong>für</strong> Transportleistungen, wodurch Konzession-<br />

ierungen und Kapazitätsbeschränkungen aufgehoben wur<strong>den</strong>. 10 Darüber hinaus<br />

führte die vollständige Aufhebung aller Güterverkehrstarife zu einem stärkeren<br />

Wettbewerb zwischen <strong>den</strong> einzelnen Logistikunternehmen da nun eine freie Preis-<br />

bildung möglich wurde. 11 Zudem wurde der Wettbewerb zwischen <strong>den</strong><br />

Logistikdienstleistern durch die Aufhebung des Kabotageverbotes verschärft. Denn<br />

9 Vgl. Czenskowsky, 2003, S. 17<br />

10 Vgl. Korf, 2008, S. 31<br />

11 Vgl. Czenskowsky, 2004, S. 32<br />

7


2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

seit dem Jahre 1998 ist es ausländischen Güterverkehrsunternehmen, die weder<br />

ihren Unternehmenssitz noch eine Niederlassung in Deutschland besitzen, innerhalb<br />

des deutschen Staates Binnenverkehr durchführen. 12 Ein weiterer Grund <strong>für</strong> die<br />

zunehmende Nachfrage logistischer Dienstleistungen sind Veränderungen der<br />

Logistikstrukturen in der Verladerschaft. Beispielsweise verringerte ein großer Teil<br />

der Produktions- und Industrieunternehmen in <strong>den</strong> vergangenen Jahren die zentralen<br />

Lagerbestände, um dadurch Kapitalbindungskosten zu senken. Folglich entwickelten<br />

diese Unternehmen zunehmend Outsourcing-, Just-in-Time- und Just-in-Sequence-<br />

Konzepte, welche individuelle Lösungen von Seite der Logistikdienstleistungs-<br />

unternehmen erfordern.<br />

Daraus resultiert eine immer größer wer<strong>den</strong>de Variabilität und Individualität der<br />

objektbezogenen Dienstleistungen. Während ein Spediteur im klassischen Sinne<br />

ausschließlich Primärleistungen (Kernleistungen) offerierte, die direkt mit dem<br />

Transport, der Kommissionierung, dem Umschlag und der Lagerung von Gütern im<br />

Zusammenhang stan<strong>den</strong>, gehören gegenwärtig eine Vielzahl von Sekundär-<br />

leistungen (Zusatzleistungen) zum Dienstleistungsprogramm, um wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben. (Anhang 2)<br />

Um das Dienstleistungsprogramm sowie <strong>den</strong> Wert der Dienstleistungen an be-<br />

stehende und potentielle Kun<strong>den</strong> vermitteln zu können, ist ein kun<strong>den</strong>orientiertes<br />

Marketing als Bestandteil der gesamten Unternehmensführung unumgänglich. Be-<br />

sonders kleine und mittelständische Logistikunternehmen müssen sich aufgrund der<br />

Globalisierung und dem damit steigen<strong>den</strong> Wettbewerbsdruck auf dem Transport-<br />

markt spezifisch mit dem Thema Marketing auseinandersetzen.<br />

„Die Logistik muss Wettbewerbsvorteile realisieren helfen und ihren Nutzen <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Kun<strong>den</strong> deutlich machen.“ 13 Dieses Zitat untermauert die Notwendigkeit des Ein-<br />

satzes kommunikationspolitischer Marketinginstrumente, die dem Dienstleistungs-<br />

nachfrager die substantielle, räumliche oder zeitliche Nutzenstiftung der jeweiligen<br />

Dienstleistung verdeutlichen. Weiterhin sind zunehmend Kriterien wie Zuverlässigkeit,<br />

Flexibilität und Qualität der Dienstleistungsprozesse zu berücksichtigen. Das grund-<br />

legende marketingorientierte Ziel der Logistikdienstleistungsunternehmen ist somit<br />

der Aufbau einer einzigartigen Wettbewerbsposition, um Kun<strong>den</strong> zu bin<strong>den</strong> und<br />

Neukun<strong>den</strong> zu akquirieren. 14 Das bedeutet, der Kun<strong>den</strong>nutzen einer Dienstleistung<br />

muss intern und extern so kommuniziert wer<strong>den</strong>, dass er sich wesentlich von <strong>den</strong><br />

Wettbewerbern differenziert.<br />

12 Vgl. Woitschützke, 2009, S. 107<br />

13 Czenskowsky, 2004, S. 25<br />

14 Czenskowsky, 2004, S 19<br />

8


2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

2.3 Kommunikationsdefizite im Bereich Spedition und Logistik<br />

Der Unternehmenserfolg von Logistikunternehmen hängt heute zunehmend von der<br />

Planung, Durchführung und Kontrolle von kommunikationspolitischen Marketingmaß-<br />

nahmen ab. Während ein Großteil der Logistikkonzerne zielgerichtet in Kommuni-<br />

kationsmaßnahmen investiert, spielt das Thema Marketing in kleinen und mittel-<br />

ständischen Logistikunternehmen meist eine untergeordnete Rolle.<br />

Aus Kostengrün<strong>den</strong> implementieren viele mittelständische Speditionen keine eigen-<br />

ständige Marketingabteilung. 15 Relevante Entscheidungen in Bezug auf die Kom-<br />

munikationspolitik wer<strong>den</strong> hierbei direkt von der Unternehmensführung getroffen. Da<br />

die Unternehmensführung strategische Maßnahmen <strong>für</strong> alle weiteren Unternehmens-<br />

bereiche plant, wird die Kommunikation oft nur in geringem Maße berücksichtigt.<br />

Häufig beschränkt sich das geschäftsführende Personal ausschließlich auf preis-<br />

politische Instrumente des Marketing-Mix, sodass die Kommunikationspolitik in vielen<br />

Unternehmen vernachlässigt wird. Die Gründe da<strong>für</strong> sind vielseitig. Beispielsweise<br />

verfolgen viele Logistikunternehmen keine deutlich formulierten Kommunikations-<br />

ziele. Infolgedessen können keine zielgerichteten Kommunikationsmaßnahmen<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Darüber hinaus herrscht bei vielen Logistikunternehmen Unwissenheit über die<br />

potentiellen Zielgruppen und die Vielfalt der Kommunikationsinstrumente. Dieses<br />

Defizit stellt <strong>für</strong> die jeweiligen Unternehmen einen entschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Wettbewerbs-<br />

nachteil dar. Weiterhin setzen zahlreiche Logistikdienstleister viele verschie<strong>den</strong>e<br />

Kommunikationsinstrumente ein. Wenn diese jedoch inhaltlich, formal und zeitlich<br />

nicht aufeinander abgestimmt sind, wird die beabsichtigte Wirkung bei <strong>den</strong> Ziel-<br />

gruppen nicht wahrgenommen. Auf diese Weise wer<strong>den</strong> Etatmittel vergeudet, die mit<br />

Hilfe <strong>eines</strong> systematischen <strong>Konzeptes</strong> anderweitig eingesetzt wer<strong>den</strong> könnten.<br />

Die Beseitigung der genannten Defizite stellt eine Herausforderung <strong>für</strong> viele kleine<br />

und mittelständische Logistikunternehmen dar. Diese wird sich auch in der zu-<br />

künftigen Gestaltung und Umsetzung der Kommunikation auswirken, da sie die ent-<br />

schei<strong>den</strong>de Beziehung zwischen Logistikdienstleister und Dienstleistungsnachfrager<br />

herstellt. Eine weitere Notwendigkeit, die Kommunikationspolitik in die Unter-<br />

nehmensphilosophie zu integrieren ergibt sich aus dem steigen<strong>den</strong> Wettbewerbs-<br />

druck auf dem Transportmarkt. 16 Demnach müssen sich besonders kleine und<br />

mittelständische Unternehmen von inländischen Konkurrenten und osteuropäischen<br />

Wettbewerbern abgrenzen, um das Dienstleistungspotential und deren Nutzens-<br />

stiftung mit Hilfe kommunikationspolitischer Instrumente optimal an potentielle Ziel-<br />

gruppen vermitteln zu können.<br />

15 Vgl. Czenskowsky, 2004, S. 172<br />

16 Vgl. Czenskowsky, 2004, S. 18<br />

9


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

3.1 Aufbau des Kommunikationsplanungsprozesses<br />

Der Kommunikationsplanungsprozess ist ein systematisch-methodischer Planungs-<br />

vorgang, der als Entscheidungsgrundlage vor dem operativen Handeln <strong>eines</strong> Unter-<br />

nehmens einzuordnen ist. Er analysiert alle unternehmensinternen und -externen<br />

Faktoren, welche im Bezug auf die zukünftige Planung der Gesamtkommunikation<br />

oder einzelner Kommunikationsinstrumente relevant sind. Dabei sollen vor allem<br />

Unsicherheiten und das Risiko von kommunikativen Fehlentscheidungen weitge-<br />

hend vermindert wer<strong>den</strong>. Weiterhin trägt die Kommunikationsplanung dazu bei, ge-<br />

genwärtige kommunikative Problemstellungen hervorzuheben und durch zielge-<br />

richtete Vorgehensweisen zu korrigieren.<br />

Der Planungsprozess im Rahmen der Gesamtkommunikation zielt darauf ab, ein ein-<br />

heitliches Leitbild zu schaffen, strategische Zielsetzungen so präzise wie möglich zu<br />

formulieren und <strong>den</strong> <strong>Einsatz</strong> erforderlicher kommunikationspolitischer Instrumente<br />

festzulegen. 1 Auf dessen Grundlage muss ein systematisches, widerspruchsfreies<br />

Kon-zept erstellt wer<strong>den</strong>, um die Kommunikationsziele des Unternehmens in der<br />

Praxis realisieren zu können. Außerdem sind bei dieser Form der Kommunikations-<br />

planung die Ausrichtungen weiterer Instrumente des Marketing-Mix zu berück-<br />

sichtigen. Das bedeutet, die Instrumente der Preis-, Distributions- und Produktpolitik<br />

müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass sie zusammen mit der Kommuni-<br />

kationspolitik ein gemeinsames Ganzes ergeben. Einen weiteren Ansatzpunkt bietet<br />

der Planungsprozess auf der Ebene einzelner Kommunikationsinstrumente. 2<br />

Der Prozess der Kommunikationsplanung gliedert sich in vier übergeordnete Pro-<br />

zessabschnitte (Analyse-, Planungs-, Durchführungs- und Kontrollphase). Diese<br />

lassen sich wiederum in separate Phasen unterteilen. (Anhang 3) In <strong>den</strong> nach-<br />

folgen<strong>den</strong> Abschnitten dieser Diplomarbeit wer<strong>den</strong> die einzelnen Phasen des<br />

Kommunikationsplanungsprozesses ausführlich beschrieben.<br />

3.2 Die Situationsanalyse als Grundlage der Kommunikationsplanung<br />

Die Situationsanalyse bildet <strong>den</strong> Ausgangspunkt <strong>für</strong> die Erstellung <strong>eines</strong> Kommuni-<br />

kationskonzeptes. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die gegenwärtige kommunikative<br />

Ist-Situation des Unternehmens zu erfassen und in diesem Zusammenhang mögliche<br />

kommunikationspolitische Problemstellungen abzuleiten. Dabei ist zum einen das<br />

Unternehmen an sich und zum anderen die Unternehmensumwelt zu untersuchen.<br />

1 Vgl. Bruhn, 2007, S. 67<br />

2 Vgl. Bruhn, 2007, S. 73<br />

10


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Relevante Sachverhalte in Bezug auf das eigene Unternehmen sind beispielsweise<br />

die Wirkung bereits eingesetzter Kommunikationsinstrumente, das gegenwärtige<br />

Dienstleistungsangebot, Marktanteile, bisherige Umsatzzahlen sowie technische und<br />

finanzielle Ressourcen. Im Gegensatz dazu wer<strong>den</strong> bei der Analyse der Unter-<br />

nehmensumwelt alle Informationen betrachtet, die sich auf Wettbewerber, Kun<strong>den</strong>,<br />

Marktentwicklung und politische Rahmenbedingungen beziehen. 3<br />

Auf Grundlage der Analyseergebnisse treten Informationen hervor, die grundlegend<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> weiteren Verlauf des Kommunikationsplanungsprozesses sind. Dabei ist der<br />

Grundsatz zu beachten, je detaillierter und umfangreicher die kommunikationsbe-<br />

zogene Situationsanalyse durchgeführt wird, desto präziser ist der kommunikations-<br />

politische Gestaltungsspielraum des Unternehmens. 4 Folglich erleichtert dies die<br />

strategische Planung aller kommunikationspolitischen Maßnahmen.<br />

Um die relevanten Informationen herauszuarbeiten, steht eine Vielzahl von Analyse-<br />

modellen zur Verfügung. Zu <strong>den</strong> meist eingesetzten Modellen zählen freie Analysen,<br />

Stärken-Schwächen-Analysen, Chancen-Risiken-Analysen, Soll-Ist-Analysen sowie<br />

die Metho<strong>den</strong> der PEST- und SWOT-Analyse. 5 In Abschnitt 4.1 wird im Rahmen der<br />

Kommunikationsplanung innerhalb der Spedition Vogtland GmbH fundiert auf die<br />

SWOT-Analyse eingegangen.<br />

3.3 Die Festlegung der Kommunikationsziele<br />

Auf Grundlage der Erkenntnisse, die sich aus der Situationsanalyse ergeben,<br />

müssen konkrete kommunikationspolitische Zielsetzungen konzipiert wer<strong>den</strong>. Die Er-<br />

arbeitung von präzisen Zielstellungen ist erforderlich, um grobe Richtlinien vor-<br />

zugeben, welche die kommunikativen Maßnahmen beeinflussen. Weiterhin legen sie<br />

<strong>den</strong> Maßstab fest, an dem der tatsächliche Erfolg von Kommunikationsmaßnahmen<br />

gemessen und beurteilt wird. Das bedeutet, die erarbeiteten Zielvorstellungen<br />

fungieren als Auswahl- und Bewertungskriterium <strong>für</strong> zukünftige Kommunikations-<br />

maßnahmen und geben somit eine klare Richtung <strong>für</strong> zahlreiche kommunikative<br />

Entscheidungen vor. 6 Dabei wird deutlich, dass die strategische Planung sowie die<br />

Verwendung von Kommunikationsinstrumenten an <strong>den</strong> jeweils verfolgten Kommuni-<br />

kationszielen ausgerichtet wer<strong>den</strong> muss.<br />

Ein weiteres Kriterium bei der Erarbeitung von Kommunikationszielen ist die Be-<br />

achtung der Zielhierarchie. In dieser Hierarchie wer<strong>den</strong> Ober-, Bereichs-, Teil- und<br />

Unterziele unterschie<strong>den</strong>, zwischen <strong>den</strong>en eine Mittel-Zweck-Beziehung besteht. 7<br />

3 Vgl. Wöhe, 2008, S. 391<br />

4 Vgl. Bruhn, 2007, S. 127<br />

5 Vgl. Schmidbauer / Knödler-Bunte, 2004, S. 88<br />

6 Vgl. Steffenhagen, 1993, S. 287<br />

7 Vgl. Fuchs / Unger, 2007, S. 106<br />

11


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

In dem Hierarchiesystem wer<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> übergeordneten Zielsetzungen der Unter-<br />

nehmensführung einzelne Bereichsziele abgeleitet. Eines dieser Bereichsziele um-<br />

fasst die Marketingziele des Unternehmens. Daraus lassen sich im Rahmen des<br />

Marketing-Mix wiederum einzelne Teilziele ableiten. Die Teilziele des Marketings<br />

gliedern sich in produkt-, preis- und distributionspolitischen Zielsetzungen sowie in<br />

Kommunikationsziele auf. Folglich wer<strong>den</strong> Kommunikationsziele <strong>den</strong> Unterzielen<br />

zugeordnet, aus <strong>den</strong>en sich separate Zielsetzungen ableiten, die sich auf die<br />

einzelnen Kommunikationsinstrumente beziehen. (Abbildung 3)<br />

Abbildung 3 Unternehmerische Zielhierarchie<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Fuchs / Unger, 2007, S. 42)<br />

In einer solchen Hierarchie müssen die Zielvorstellungen der einzelnen Ebenen in<br />

Bezug auf die Zielkompatibilität aufeinander abgestimmt wer<strong>den</strong>. 8 Schließlich führt<br />

erst die Erreichung der einzelnen Marketingziele zur Verwirklichung einer Bereichs-<br />

zielsetzung und im weiteren Verlauf zur Realisierung übergeordneter Unter-<br />

nehmensziele. Um als Unternehmen abzusichern, dass die Kommunikationsziele<br />

ihren Funktionen gerecht wer<strong>den</strong>, müssen diese bestimmten Anforderungen<br />

entsprechen. Dazu gehört die präzise Formulierung der kommunikativen Zielinhalte.<br />

Dementsprechend sind folgende Zieldimensionen 9 in die Zielformulierung einzu-<br />

beziehen.<br />

• Zielart – kennzeichnet die Zielgröße und <strong>den</strong> Inhalt des erwarteten Ergebnisses<br />

8 Vgl. Bruhn, 2007, S. 168<br />

9 Vgl. Steffenhagen, 2004, S. 71 / 72<br />

12


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

• Zielausmaß – verdeutlicht <strong>den</strong> mengenmäßigen Umfang, welcher bei der be-<br />

nannten Zielart erreicht wer<strong>den</strong> soll<br />

• Objektbezug – beschreibt das Produkt oder die Dienstleistung, mit der das er-<br />

wünschte Ergebnis herbeigeführt wer<strong>den</strong> soll<br />

• Käufersegmentbezug – bestimmt, auf welche Zielgruppen in welchem Marktseg-<br />

ment die Kommunikationsziele gerichtet sind<br />

• Räumlicher Bezug – Angabe des Gebietes, indem die kommunikativen Maß-<br />

nahmen wirken sollen<br />

• Zeitbezug – Angabe in welchem Zeitraum das erwünschte Ergebnis erreicht<br />

wer<strong>den</strong> soll<br />

Des Weiteren ist es von Bedeutung, die Kommunikationsziele operational zu formu-<br />

lieren. 10 Die Operationalisierung dient dazu, einzelne Ziele vergleichbar und messbar<br />

zu machen. Durch die Messbarkeit wird das Verhältnis zwischen erwünschten und<br />

tatsächlich erreichten Zielausmaß in Form des Zielerreichnungsgrades ermittelt.<br />

Ebenso müssen die Kommunikationsziele so gestaltet wer<strong>den</strong>, dass sie zum einen<br />

aktuelle Informationen berücksichtigen und zum anderen realisierbar sind. 11 Das<br />

bedeutet, bei der Zielformulierung muss darauf geachtet wer<strong>den</strong>, dass das Eintreten<br />

der Ziele möglich ist und keine unrealistischen Soll-Zustände beschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Die Kommunikationsziele lassen weiterhin sich in Haupt- und Nebenziele sowie in<br />

Formal- und Sachziele differenzieren, welche in einem bedingen<strong>den</strong> Verhältnis<br />

zueinander stehen. Die Formalziele (Metaziele) beziehen sich auf die Zielarten und<br />

geben dem Unternehmen abstrakte Steuerungsrichtlinien vor. 12 Die Sachziele<br />

hingegen unterstützen die Durchsetzung von Formalzielen und verstehen sich selbst<br />

als ein „faktisches Handlungsprogramm, das sich primär auf Kosten und Leistungen<br />

bezieht.“ 13<br />

In Bezug auf die verschie<strong>den</strong>artigen inhaltlichen Ausrichtungen, lassen sich die<br />

kommunikativen Zielsetzungen in psychologische und ökonomische Zielsetzungen<br />

differenzieren. (Tabelle 1) Die ökonomischen Ziele, die in der Regel wirtschaftliche<br />

oder monetäre Absichten verfolgen, dürfen dabei nicht als isolierte Kommunikations-<br />

ziele verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Stattdessen sind sie im Zusammenhang mit dem <strong>Einsatz</strong><br />

10 Vgl. Fuchs / Unger, 2007, S. 107<br />

11 Vgl.Renker, 2009, S. 241<br />

12 Vgl. Fuchs / Unger, 2007, S. 105<br />

13 Fuchs / Unger, 2007, S. 105<br />

13


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

weiterer marketingpolitischer Instrumente (Preis-, Produkt-, Distributionspolitik) zu<br />

betrachten. Die psychologischen Zielsetzungen der Kommunikation, die in kognitiv-,<br />

affektiv- und konativ-orientierten Absichten unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, stellen die<br />

Grundlage zur Erreichung langfristiger ökonomischer Ziele dar.<br />

Ökonomische Ziele Psychologische Ziele<br />

Marktstellungsziele, z.B.<br />

• Steigerung der Marktanteile<br />

• Gewinnung von Neukun<strong>den</strong><br />

• Sicherung des Kun<strong>den</strong>stammes,<br />

der Kun<strong>den</strong>loyalität<br />

• Absatzsteigerung<br />

Rentabilitätsziele, z.B.<br />

• Ausweitung des Umsatzes<br />

• Steigerung der Umsatzrendite<br />

• Erhöhung der Eigenkapitalrendite<br />

Finanzwirtschaftliche Ziele, z.B.<br />

• Liquidität des Unternehmens<br />

• Erhöhung des jährlichen Gewinn<br />

Tabelle 1 Beispiele <strong>für</strong> ökonomische und psychologische Kommunikationsziele<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Renker, 2009, S.211 ff. u. Meffert, 2006, S.481 ff.)<br />

3.4 Zielgruppenplanung<br />

Kognitiv-orientierte Ziele<br />

(die Erkenntnis betreffend), z.B.<br />

• Informationsfunktion<br />

• Berührungs- und Kontakterfolg<br />

• Aufmerksamkeitswirkung<br />

• Erinnerungswirkung<br />

• Erhöhung des Bekanntheitsgrades<br />

Affektiv-orientierte Ziele<br />

(das Gefühl betreffende), z.B.<br />

• Imagewirkung<br />

• Gefühlswirkung<br />

• Interessenweckung<br />

• Positive Hinstimmung<br />

Konativ-orientierte Ziele<br />

(das Verhalten betreffend), z.B.<br />

• Auslösung von Kaufhandlungen<br />

• Beeinflussung des Informationsverhaltens<br />

• Beeinflussung des Weiterempfehlungsverhaltens<br />

Die Herausarbeitung relevanter Zielgruppen spielt innerhalb des Kommunikations-<br />

planungsprozesses <strong>für</strong> das Unternehmen eine entschei<strong>den</strong>de Rolle. In dieser<br />

Planungsphase wer<strong>den</strong> diejenigen Personengruppen festgelegt, die durch kommuni-<br />

kationspolitische Instrumente und deren Wirkung bearbeitet wer<strong>den</strong> sollen. Dabei<br />

wird der Gesamtmarkt in mehrere einzelne Marktsegmente unterteilt. Nach dem<br />

Prinzip der differenzierten Marktbearbeitung wer<strong>den</strong> gleichartige Zielgruppen im<br />

14


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Bezug auf ihre Kommunikationsbedürfnisse herausgearbeitet und anhand ver-<br />

schie<strong>den</strong>artiger Merkmale abgegrenzt. 14 BRUHN untergliedert <strong>den</strong> Prozess der<br />

Zielgruppenplanung innerhalb der Kommunikationspolitik in drei Teilbereiche, der<br />

Zielgruppeni<strong>den</strong>tifikation, Zielgruppenbeschreibung und Zielgruppenerreichbarkeit.<br />

(Anhang 4) Während der Zielgruppeni<strong>den</strong>tifikation wer<strong>den</strong> diejenigen Personen und<br />

Organisationen ermittelt, auf die konkrete Kommunikationsziele <strong>eines</strong> Unternehmens<br />

vorrangig gerichtet sind. In diesem Zusammenhang differenziert man zwischen<br />

unternehmensinternen (Mitarbeiter) und unternehmensexternen Zielgruppen. Zu <strong>den</strong><br />

unternehmensexternen Zielgruppen gehören beispielsweise potentielle und be-<br />

stehende Kun<strong>den</strong>, mögliche Kapitalgeber oder Interessengruppen der Öffentlichkeit.<br />

Daher ist eine Grobsegmentierung nach Kernzielgruppen und ergänzen<strong>den</strong><br />

Zielgruppen möglich, wobei <strong>für</strong> die Abgrenzung so genannte Strukturkriterien (aktive<br />

Variable) berücksichtigt wer<strong>den</strong> müssen. 15<br />

Eine weitere Phase umfasst die Beschreibung der i<strong>den</strong>tifizierten Zielgruppen. Dabei<br />

erfolgt eine Feinsegmentierung, wobei einzelne Beschreibungskriterien (passive<br />

Variable) untersucht wer<strong>den</strong>, um die einzelnen Zielgruppen näher zu charakteri-<br />

sieren. Die Beschreibungskriterien können sich beispielsweise auf sozioöko-<br />

nomische, demografische, psychografische Ausprägungen oder auch Verbrauchs-<br />

und Besitzmerkmale beziehen. 16 Folglich liegt der Schwerpunkt der Zielgruppen-<br />

beschreibung darauf, präzise Anhaltspunkte <strong>für</strong> die kommunikative Bearbeitung der<br />

Adressaten herauszuarbeiten. Dabei sind besonders jene Kriterien relevant, die <strong>für</strong><br />

die spätere Kommunikationsstrategie und Kommunikationsgestaltung eine ent-<br />

schei<strong>den</strong>de Rolle spielen.<br />

Die abschließende Phase im Rahmen der Zielgruppenplanung beschäftigt sich mit<br />

der Erreichbarkeit und Auswahl der einzelnen Zielgruppen. In dieser Phase hat das<br />

Unternehmen anhand einer Erreichbarkeitsanalyse zu untersuchen, welche<br />

kommunikativen Maßnahmen eine i<strong>den</strong>tifizierte, beschriebene Zielgruppe optimal<br />

ansprechen. 17 Die vorrangige Absicht der Zielgruppenerreichbarkeit liegt zum einen<br />

darin, die Wirkung und Effektivität kommunikationspolitischer Maßnahmen zu<br />

maximieren und zum anderen Streuverluste zu reduzieren. 18<br />

Sofern innerhalb des Planungsprozesses mehrere potentielle Kernzielgruppen und<br />

ergänzende Zielgruppen herausgestellt wur<strong>den</strong>, ist eine Zielgruppenauswahl er-<br />

forderlich. Dabei wer<strong>den</strong> diejenigen Rezipienten (Empfänger) selektiert, die primär<br />

zur Erreichung von Kommunikationszielen geeignet sind.<br />

14 Vgl. Bruhn, 2007, S. 191<br />

15 Vgl. Bruhn, 2007, S. 193<br />

16 Vgl. Schmalen, 1992, S. 146<br />

17 Vgl. Bruhn, 2007, S. 193<br />

18 Vgl. Bruhn, 2007, S. 208<br />

15


3.5 Die Festlegung der Kommunikationsstrategie<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

In Bezug auf die Kommunikationsthematik stellen Strategien verbindliche Verhaltens-<br />

pläne <strong>für</strong> die einzelnen kommunikationspolitischen Instrumente dar. Sie umfassen in<br />

der Regel mehrere Planungsperio<strong>den</strong>, um die Realisierung langfristiger Kommuni-<br />

kationsziele abzusichern. 19 Aus diesem Grund sind innerhalb der Kommunikations-<br />

strategie Schwerpunkte festzulegen, welche die Elemente Kommunikationsobjekt, -<br />

zielgruppen, - botschaft, - maßnahmen, -areal und -timing betreffen. Die spezifische<br />

Ausprägung der Kommunikationsstrategie wird zum einen von <strong>den</strong> verfolgten Kom-<br />

munikationszielen und zum anderen von der gesamten Marketingstrategie des Unter-<br />

nehmens beeinflusst.<br />

Weiterhin wird durch die Ausrichtung der Kommunikationsstrategie eine Priorisierung<br />

vorgenommen. Die Priorisierung legt zum einen bestimmte Kommunikationsziele fest,<br />

die vorrangig erreicht wer<strong>den</strong> sollen. Zum anderen wer<strong>den</strong> Kommunikationsan-<br />

strengungen priorisiert, die zur Realisierung der einzelnen Kommunikationsziele<br />

vordergründig beitragen sollen. 20 BRUHN unterscheidet in Bezug auf die inhaltliche<br />

Gestaltung folgende sieben Kommunikationsstrategietypen. 21<br />

• Bekanntmachungsstrategie<br />

• Zielgruppenerschließungsstrategie<br />

• Imageprofilierungsstrategie<br />

• Informationsstrategie<br />

• Kontaktanbahnungsstrategie<br />

• Konkurrenzabgrenzungsstrategie<br />

• Beziehungspflegestrategie<br />

Die konkreten Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Kommunikations-<br />

strategien wer<strong>den</strong> explizit in Anhang zusammengefasst. (Anhang 5)<br />

3.6 Die Budgetierung der Kommunikation<br />

Die Budgetierung dient der Planung und Festlegung der finanziellen Mittel, die zur<br />

Erreichung von kommunikativen Zielsetzungen innerhalb einer Planungsperiode er-<br />

forderlich sind. Dabei sind alle Kosten zu berücksichtigen, die in der Analyse-,<br />

Planungs-, Durchführungs- und Kontrollphase entstehen. 22 Der Budgetierung wer<strong>den</strong><br />

damit zwei Aufgabenbereiche zugrunde gelegt. Zum einen wird durch die Budget-<br />

19 Vgl. Bruhn, 2007, S. 226<br />

20 Vgl. Diller, 2001, S. 793<br />

21 Bruhn. 2001, S.214<br />

22 Vgl. Bruhn, 2007, S. 245<br />

16


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

ierung die Höhe des gesamten Kommunikationsbudgets entschie<strong>den</strong>. Zum anderen<br />

verteilt sie die verfügbaren finanziellen Mittel nach sachlichen und zeitlichen Kriterien.<br />

3.6.1 Wege zur Bestimmung des Kommunikationsbudgets<br />

Die Festlegung des kommunikativen Gesamtbudgets ist ein komplexer Abschnitt des<br />

Kommunikationsplanungsprozesses. In diesem Zusammenhang müssen zunächst<br />

mehrere Budgetierungsmetho<strong>den</strong> betrachtet und gegenübergestellt wer<strong>den</strong>. Welche<br />

Budgetierungsmethode sich am besten eignet, ist jedoch in jedem Unternehmen<br />

differenziert zu beurteilen. Da jede Methode spezifische Vorzüge und Nachteile auf-<br />

weist, sollte letztendlich jene Variante gewählt wer<strong>den</strong>, deren Ergebnis nachvoll-<br />

ziehbar und schlüssig ist.<br />

Als klassische Varianten sind die Fortschreibungsmethode sowie die Methode per<br />

Anweisung zu nennen. Bei der Fortschreibungsmethode wird die Höhe des Vor-<br />

jahresbudgets unverändert auf das folgende Geschäftsjahr übertragen. Im Gegen-<br />

satz dazu, ist die Methode per Anweisung dadurch gekennzeichnet, dass die Unter-<br />

nehmensführung das Kommunikationsbudget willkürlich festlegt. 23 Aufgrund der<br />

starren Sichtweise sowie der fehlen<strong>den</strong> Einbeziehung von internen und externen<br />

Bezugsgrößen, wer<strong>den</strong> die bei<strong>den</strong> genannten Metho<strong>den</strong> gegenwärtig als veraltet<br />

angesehen.<br />

Aus diesem Grund differenziert man heute generell zwischen heuristischen und<br />

analytischen Ansätzen. (Anhang 6) Da in der Praxis vorrangig auf heuristische<br />

Metho<strong>den</strong> zurückgegriffen wird, befasst sich die vorliegende Diplomarbeit<br />

ausschließlich mit unternehmens-, konkurrenz- und marktbezogenen Ansätzen zur<br />

Bestimmung des Kommunikationsbudgets. In diesem Zusammenhang ist zunächst<br />

die Verhältnismethode anzuführen, da sie aufgrund der simplen Durchführbarkeit mit<br />

am häufigsten eingesetzt wird. Dabei ergibt sich aus einem bestimmten Prozentsatz<br />

einer festgelegten Bezugsgröße das Kommunikationsbudget.<br />

Als potentielle Bezugsgrößen wer<strong>den</strong> vorrangig Werte herangezogen, welche <strong>den</strong><br />

Absatz, Gewinn, Deckungsbeitrag oder Umsatz <strong>eines</strong> Unternehmens betreffen. 24<br />

Der zeitliche Bezug ist dabei variabel und kann sich daher auf Werte des ver-<br />

gangenen Geschäftsjahres, Durchschnittswerte oder auf zukünftig geplante Werte<br />

der Bezugsgröße beziehen. Des Weiteren wird der jeweilige Prozentsatz anhand von<br />

Vergleichswerten anderer Unternehmen oder durch Erfahrungswerte des eigenen<br />

Unternehmens bestimmt. 25<br />

Eine Form der Verhältnismethode ist die Prozent-vom-Umsatz-Methode. Der Nach-<br />

teil dieser Variante liegt darin, dass bei deren <strong>Einsatz</strong> eine Umkehrung des beab-<br />

23 Vgl. Fuchs / Unger, 2007, S. 356<br />

24 Vgl. Diller, 2001, S. 197<br />

25 Vgl. Stender-Monhemius, 2002, S. 184<br />

17


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

sichtigten Ursachen-Wirkungs-Prinzips entsteht. Daher kann es zu einer prozyk-<br />

lischen Verstärkung von Umsatzzyklen kommen. Das heißt, „in umsatzschwachen<br />

Planungsperio<strong>den</strong> erfolgt eine niedrige Budgetierung […], was zu sich selbst ver-<br />

stärken<strong>den</strong> Negativentwicklungen führt.“ 26 Ein weiterer Kritikpunkt ergibt sich aus<br />

dem festgelegten Prozentsatz. Obwohl dieser auf Grundlage von Vergleichs- bzw.<br />

Erfahrungswerten bestimmt wird, kann dessen Höhe nicht fundamentiert begründet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Eine Alternative bietet die Methode der finanziellen Tragbarkeit (Restwertmethode).<br />

Diese Budgetierungsmethode ist dadurch charakterisiert, dass die Höhe des kom-<br />

munikativen Budgets an <strong>den</strong> verfügbaren Mitteln des Unternehmens ausgerichtet<br />

wird. Das Kommunikationsbudget ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen <strong>den</strong><br />

gesamt verfügbaren Finanzmitteln und <strong>den</strong> sonstigen betriebsnotwendigen Auf-<br />

wendungen (Kosten). Folglich ist das Budget eine Residualgröße. 27 Trotz der ein-<br />

fachen und unternehmensbezogenen Anwendung, weist diese Methode eine Vielzahl<br />

von Schwachstellen auf. In diesem Zusammenhang ist der Aspekt zu nennen, dass<br />

bei der Methode der finanziellen Tragbarkeit kein ausreichender Zusammenhang<br />

zwischen Kommunikationszielen und Kommunikationsmaßnahmen besteht. Darüber<br />

hinaus wer<strong>den</strong> bei der Budgetplanung keine marktbezogenen Kriterien wie konjunk-<br />

turelle und wirtschaftliche Veränderungen berücksichtigt.<br />

Zwei Varianten, welche die kommunikative Konkurrenzsituation in die Betrachtung<br />

einbeziehen, sind Werbeanteil-Marktanteil- sowie Wettbewerbs-Paritäts-Metho<strong>den</strong>.<br />

Um <strong>für</strong> die Budgetierung die Marktanteil-Methode anwen<strong>den</strong> zu können, muss zu-<br />

nächst der unternehmenseigene Marktanteil sowie die gesamten Kommunikations-<br />

aufwendungen einer Branche bekannt sein. Dieser Aspekt gestaltet sich oft schwierig,<br />

da Marktanteile sowie kommunikative Aufwendungen einzelner Wettbewerber in<br />

manchen Branchen unbekannt sind. Die Budgethöhe ergibt sich dabei durch die<br />

kommunikativen Aufwendungen in Relation zu vergangenen, gegenwärtigen oder<br />

zukünftig geplanten Marktanteilen des eigenen Unternehmens. 28 Ähnlich wie bei der<br />

Marktanteils-Methode bezieht sich die Wettbewerbs-Paritäts-Methode <strong>für</strong> die Budget-<br />

ermittlung auf konkurrenzbezogene Kennzahlen. Dabei können folgende Bezugsgrößen<br />

in Betracht gezogen wer<strong>den</strong>. 29<br />

• Durchschnittswert der Werbeaufwendungen einer Branche<br />

• Werbeaufwendungen einzelner Wettbewerber<br />

• Anteil der Kommunikationsaufwendungen der Konkurrenz in Relation zum Gewinn<br />

bzw. zum Umsatz<br />

26 Bruhn, 2007, S. 252<br />

27 Vgl. Diller, 2001, S. 197<br />

28 Vgl. Bruhn, 2001, S. 218<br />

29 Vgl. Bruhn, 2007, S. 253<br />

18


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Das bedeutet, bei der Wettbewerbs-Paritäts-Methode stellen die kommunikativen<br />

Aufwendungen der Konkurrenz <strong>den</strong> Maßstab <strong>für</strong> die Budgethöhe des eigenen Unter-<br />

nehmens dar. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Wettbewerber gegebenen-<br />

falls in anderen Unternehmenssituationen befin<strong>den</strong> als das eigene Unternehmen.<br />

Daher variiert zum einen das Kommunikationsbudget sowie die Ausrichtung der<br />

Kommunikationsziele zwischen <strong>den</strong> einzelnen Wettbewerbern.<br />

Die plausibelste Budgetierungsmethode ist die Ziel-Aufgaben-Methode. Diese<br />

schrittweise Budgetierungsmethode orientiert sich vorrangig an <strong>den</strong> spezifischen<br />

kommunikativen Aufgaben sowie an <strong>den</strong> verfolgten Kommunikationszielen des<br />

eigenen Unternehmens. Anhand dieser Kommunikationsorientierung wer<strong>den</strong> die er-<br />

forderlichen kommunikativen Maßnahmen gesichtet und deren voraussichtlichen<br />

Kosten im Rahmen des Kommunikationsplanungsprozesses kalkuliert. 30 Die Summe<br />

aller kommunikativen Kosten ergeben schlussendlich das Kommunikationsbudget<br />

des Unternehmens.<br />

3.6.2 Budgetallokation in der Kommunikationspolitik<br />

Die Hauptaufgabe der Budgetallokation umfasst die sachliche und zeitliche Ver-<br />

teilung des Kommunikationsbudgets, um konkrete Kommunikationsziele zu er-<br />

reichen. Das zeitliche Kriterium legt explizit <strong>den</strong> Zeitpunkt fest, an dem bestimmte<br />

Kommunikationsinstrumente implementiert wer<strong>den</strong> sollen. Im Gegensatz dazu findet<br />

die sachliche Verteilung in Bezug auf Produkte, Dienstleistung, Regionen, Ziel-<br />

gruppen, Kommunikationsinstrumente, Erscheinungsformen oder Kommunikationsträger<br />

statt. 31<br />

In diesem Zusammenhang sind drei Stufen der Budgetallokation zu differenzieren.<br />

Zunächst findet eine Verteilung des Kommunikationsbudgets auf festgelegte Kommu-<br />

nikationsinstrumente statt. (interinstrumentelle Allokation) Danach wird das verfüg-<br />

bare Budget im Rahmen der Intermediaselektion auf verschie<strong>den</strong>e Erscheinungs-<br />

formen der jeweiligen kommunikationspolitischen Instrumente verteilt. Im letzten<br />

Schritt erfolgt die Allokation des Budgets auf einzelne Kommunikationsträger. Hierbei<br />

spricht man von der Intramediaselektion. Um die sachliche und zeitliche Verteilung<br />

übersichtlich darzustellen, muss im Rahmen des Kommunikationsplanungsprozesses<br />

ein Kommunikationsplan erstellt wer<strong>den</strong>. Dieser veranschaulicht das Ergebnis der<br />

Budgetallokation.<br />

30 Vgl. Hartleben, 2004, S. 230<br />

31 Vgl. Bruhn, 2007, S. 292<br />

19


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

3.7 Das kommunikationspolitische Instrumentarium<br />

Als Kommunikationsinstrument bezeichnet man die Bündelung von einzelnen<br />

Kommunikationsmaßnahmen anhand gleichartiger Kriterien, die zur Erreichung<br />

bestimmter Kommunikationsziele beitragen. 32 Ein Kriterium <strong>für</strong> die Bündelung kann<br />

beispielsweise die Unterscheidung aufgrund unterschiedlicher Kommunikations-<br />

formen sein.<br />

BRUHN unterscheidet insgesamt neun Erscheinungsformen im Rahmen des<br />

kommunikationspolitischen Instrumentariums. (Anhang 7) Die einzelnen Er-<br />

scheinungsformen sind in der Regel in jedem Unternehmen unterschiedlich<br />

ausgeprägt. Diese Differenzierung ergibt sich aus verschie<strong>den</strong>en internen Faktoren<br />

wie Unternehmensgröße, Höhe der verfügbaren finanziellen Mittel, unterschiedlichen<br />

kommunikationspolitischen Zielsetzungen sowie der jeweiligen Situation des Markt-<br />

umfeldes.<br />

3.7.1 Mediawerbung<br />

Die Mediawerbung wird auch als klassische Werbung bezeichnet, da sie das älteste<br />

Kommunikationsinstrument innerhalb der Marketingkommunikation ist. BRUHN de-<br />

finiert das Kommunikationsinstrument Mediawerbung wie folgt. „Die Mediawerbung<br />

ist eine Form der unpersönlichen Kommunikation, eine Form der mehrstufigen,<br />

indirekten Kommunikation, die sich öffentlich und ausschließlich über technische<br />

Verbreitungsmittel, vielfach einseitig mittels Wort-, Schrift-, Bild und/oder Tonzeichen<br />

an ein disperses Publikum richtet.“ 33 Daher nimmt die Mediawerbung vor allem in<br />

der Massenkommunikation einen sehr hohen Stellenwert ein, da zum einen über<br />

eine hohe Reichweite kommuniziert und somit eine hohe Anzahl von Adressaten<br />

erreicht wird. Auch gegenwärtig wird der klassischen Werbung im Rahmen des<br />

Kommunikations-Mixes eine große Bedeutung zugesprochen, da ihre Erscheinungs-<br />

formen sehr variantenreich sind. (Anhang 8)<br />

Ein Großteil der Unternehmen, die im Konsumgüter- und Dienstleistungsbereich tätig<br />

sind, nutzen dieses Kommunikationsinstrument, um werbliche Informationen zu<br />

transportieren und diese im Umfeld öffentlicher Kommunikation zu verbreiten. Dabei<br />

spielt die Belegung von Werbeträgern mit Werbemitteln eine entschei<strong>den</strong>de Rolle. 34<br />

32 Vgl. Hutzschenreuter, 2009, S. 188<br />

33 Bruhn, 2007, S. 356<br />

34 Vgl. Bruhn, 2009, S. 47<br />

20


3.7.2 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Das Kommunikationsinstrument Public Relations umfasst alle zielgerichteten Maß-<br />

nahmen <strong>eines</strong> Unternehmens, die darauf ausgerichtet sind, bei internen oder ex-<br />

ternen Zielgruppen Vertrauen und Verständnis aufzubauen und dies langfristig zu er-<br />

halten. 35 Die Ausrichtung dieses Kommunikationsinstrumentes ist davon abhängig,<br />

welches konkrete Kommunikationsziel das Unternehmen verfolgt. Hierbei unter-<br />

scheidet man zwischen unternehmens-, leistungs- und gesellschaftsbezogenen<br />

Public Relations.<br />

Weiterhin differenziert man die Absichten der Public Relations in vier potentielle<br />

Zielvorstellungen. Anhand der Informationsstrategie wird versucht, Sachverhalte<br />

aufzuklären und relevante Informationen zu vermitteln. Hierbei soll die jeweilige Ziel-<br />

gruppe vom Unternehmen oder dessen Leistungen überzeugt wer<strong>den</strong>. 36 Eine weitere<br />

Zielvorstellung besteht darin, das Wissen über einen bestimmten Sachverhalt<br />

innerhalb einer Zielgruppe zu steigern. (Bekanntmachungsstrategie) Darüber hinaus<br />

verfolgt ein Unternehmen mittels der Scha<strong>den</strong>svermeidungsstrategie die Absicht,<br />

bestimmten Ereignissen zu entgegnen und dadurch negative Auswirkungen <strong>für</strong> das<br />

Unternehmen zu unterdrücken. Das vierte Ziel der Public Relations umfasst alle<br />

Maßnahmen, die im Rahmen der Imageprofilierungsstrategie, bei <strong>den</strong> Zielgruppen<br />

positive Einstellungen <strong>für</strong> das Unternehmen erzeugen sollen. 37<br />

In diesem<br />

Zusammenhang trägt die Öffentlichkeitsarbeit dazu bei, das Unternehmensimage zu<br />

erhöhen und das Unternehmensbild in der Öffentlichkeit zu verbessern. 38<br />

Die Realisierung der Public Relations erfolgt durch direkte oder indirekte Kontakt-<br />

formen zwischen Unternehmen und der jeweiligen Zielgruppe. Die nachfolgende<br />

Tabelle gibt eine Übersicht über die Kontaktformen, welche in der Praxis zu beo-<br />

bachten sind.<br />

Interne<br />

Zielgruppe<br />

Externe<br />

Zielgruppe<br />

Tabelle 2 Kontaktformen der Public Relations<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Fuchs / Unger, 2007, S. 246 ff.)<br />

35 Vgl. Diller, 2001, S. 1443<br />

36 Vgl. Stender-Monhemius, 2002, S. 175<br />

37 Vgl. Diller, 2001, S. 1443<br />

38 Vgl. Wöhe, 2008, S. 496<br />

Direkte Kontaktform Indirekte Kontaktform<br />

• Betriebsausflüge<br />

• Interne Sozial-, Sport- und<br />

Kultureinrichtungen<br />

• Informationsveranstaltungen<br />

• Pressekonferenzen<br />

• Vorträge / Diskussionen mit<br />

Bürgerinitiativen<br />

• Werks- / Unternehmenszeitschriften<br />

• Anschlagtafeln / Pinnwände im<br />

Unternehmen<br />

• Informationsbroschüren<br />

• Redaktionelle Berichte über das Unternehmen<br />

• Spots in <strong>den</strong> Medien<br />

21


3.7.3 Verkaufsförderung (Sales Promotion)<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Die Verkaufsförderung umfasst sämtliche absatzfördernde Maßnahmen (Verkaufs-<br />

förderungsaktionen) <strong>eines</strong> Unternehmens, die auf einen bestimmten Zeitraum be-<br />

grenzt sind. 39 Darüber hinaus ist die Verkaufsförderung durch die Elemente Anreiz<br />

und Aufforderung charakterisiert. Das bedeutet, der Anreiz trägt dazu bei, eine<br />

Offerte des Unternehmens als „einmalige Kaufgelegenheit“ <strong>für</strong> <strong>den</strong> Konsumenten<br />

darzustellen. Zusätzlich wirken diverse auffordernde Faktoren, die <strong>den</strong> Konsumenten<br />

durch einen „Gelegenheitscharakter“ zum sofortigen Kauf anregen sollen. 40<br />

Folglich wird dieses Kommunikationsinstrument vorrangig eingesetzt, um eine<br />

schnelle Kommunikationswirkung bei der jeweiligen Zielgruppe zu erreichen und<br />

dadurch kommunikative Ziele möglichst kurzfristig umzusetzen. Daher zählt die Ver-<br />

kaufsförderung zu <strong>den</strong> typischen taktisch orientierten Kommunikationsinstrumenten.<br />

In Bezug auf die jeweiligen Zielsetzungen differenziert man zwischen konsumenten-,<br />

handels- und verkaufspersonalorientierter Förderung. Neben kommunikations-<br />

politischen Maßnahmen kann auch ein großer Teil von preis-, produkt- und distri-<br />

butionspolitischen Instrumenten zur Verkaufsförderung gezählt wer<strong>den</strong>.<br />

3.7.4 Direct Marketing<br />

„Vor dem Hintergrund der <strong>Entwicklung</strong> zu Formen einer individuellen und dialog-<br />

orientierten Kommunikation gewinnt das Direct Marketing zunehmend an Be-<br />

deutung.“ 41 Direct Marketing spielt heute besonders <strong>für</strong> Dienstleistungsunternehmen<br />

eine wichtige Rolle, da anhand persönlicher Kommunikation präziser auf individuelle<br />

Kun<strong>den</strong>bedürfnisse eingegangen wer<strong>den</strong> kann. Die Erscheinungsformen unter-<br />

schei<strong>den</strong> sich in diesem Zusammenhang zwischen passiven, reaktionsorientierten<br />

und interaktionsorientierten Direct Marketing.<br />

Durch gezielte Ansprache von einzelnen Adressaten soll der direkte Kontakt<br />

zwischen Unternehmen und Adressat (z.B. potentieller Kunde) hergestellt wer<strong>den</strong>,<br />

um im Anschluss darauf einen unmittelbaren Dialog entstehen zu lassen. Eine<br />

weitere Möglichkeit des Direct Marketing ist die indirekte Ansprache des Adressaten,<br />

welche die Grundlage <strong>für</strong> einen Dialog darstellt. 42 Der Dialog zwischen Adressat und<br />

Dienstleistungsunternehmen findet bei dieser Variante erst in einer zweiten Stufe<br />

statt. Einen Überblick über die einzelnen Erscheinungsformen des Direct Marketing<br />

bietet Anhang 9.<br />

39 Vgl. Steffenhagen, 2000, S. 167<br />

40 Vgl. Wöhe, 2008, S. 495<br />

41 Bruhn, 2007, S. 385<br />

42 Vgl. Bruhn, 2007, S. 386<br />

22


3.7.5 Persönliche Kommunikation<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Die Persönliche Kommunikation zählt zu <strong>den</strong> bedeutendsten kommunikations-<br />

politischen Instrumenten, da sie sich durch einen direkten, unmittelbaren Infor-<br />

mationsaustausch zwischen Anbieter und Nachfrager auszeichnet. Zudem ist die<br />

Persönliche Kommunikation stets durch eine Face-to-Face-Kontaktsituation gek-<br />

ennzeichnet, die von der Umwelt vorgegeben wird. 43 Aufgrund dieser direkten<br />

Kontaktaufnahme sowie dem direkten Kontaktablauf ist die Persönliche<br />

Kommunikation sehr individuell und flexibel im Vergleich zu Instrumenten der<br />

Massenkommunikation.<br />

Der Prozess der Persönlichen Kommunikation ist außerdem durch einen ständigen<br />

Rollenwechsel zwischen Sender und Empfänger der Informationen gekenn-<br />

zeichnet. 44 Dadurch ist eine direkte Rückkopplung gegeben, auf der sich ein Dialog<br />

zwischen Anbieter und Nachfrager aufbaut. Neben dem wörtlichen Dialog wird zu-<br />

sätzlich mit Mimik und Gestik versucht, Ziele der Unternehmenskommunikation zu<br />

realisieren.<br />

Die Erscheinungsformen der Persönlichen Kommunikation lassen sich in vier<br />

Kategorien systematisieren. Dazu gehören ausführliche, terminierte Beratungs-<br />

gespräche, Standardberatungsgespräche sowie der Small Talk bei persönlicher oder<br />

automatisierter Leistungserstellung. 45 Die einzelnen Erscheinungsformen lassen sich<br />

anhand bestimmter Kriterien, wie beispielsweise Informationsorientierung,<br />

Zeitaufwand, Qualifikation der Mitarbeiter oder Involvement des Kun<strong>den</strong> unter-<br />

schei<strong>den</strong>.<br />

3.7.6 Multimediakommunikation<br />

Das Kommunikationsinstrument Multimediakommunikation ist unter der Kategorie<br />

Neue Medien einzuordnen. Ihr Stellenwert hat in <strong>den</strong> vergangenen Jahren aufgrund<br />

von kommunikations- und informationstechnischen <strong>Entwicklung</strong>en an Bedeutung ge-<br />

wonnen. Die Multimediakommunikation umfasst alle zielgerichteten Maßnahmen, die<br />

dazu beitragen, mit Hilfe <strong>eines</strong> computergestützten, interaktiven und multimodalen<br />

Kommunikationssystemssystems bestimmte Botschaften an die Zielgruppen zu ver-<br />

mitteln. 46 Die Aufnahme der Botschaft wird durch die spezifischen Unterhaltungs-<br />

und Informationsbedürfnisse des jeweiligen Rezipienten gesteuert.<br />

43 Vgl. Meffert / Bruhn, 2006, S. 507<br />

44 Vgl. Diller, 2001, S. 1262<br />

45 Vgl. Meffert / Bruhn, 2006, S. 508<br />

46 Vgl. Bruhn, 2001, S. 242<br />

23


3.7.7 Sponsoring<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Das Kommunikationsinstrument Sponsoring charakterisiert ein Verhältnis zwischen<br />

einem Sponsor und einem Gesponserten. Dabei unterstützt ein Unternehmen<br />

(Sponsor) <strong>den</strong> Gesponserten (z.B. Einzelpersonen, Vereine, Organisationen, Veranstaltungen)<br />

in Form von finanziellen Mitteln, Sachmitteln oder Dienstleistungen. 47<br />

Als Gegenleistung wird auf unterschiedliche Weise auf <strong>den</strong> Sponsor aufmerksam<br />

gemacht. Die Erscheinungsformen des Sponsorings umfassen die Bereiche Kultur,<br />

Sport, Umwelt, Medien und Soziales. Die primären Zielsetzungen der einzelnen<br />

Sponsoringmaßnahmen liegen darin, ein Unternehmensimage aufzubauen bzw. zu<br />

verbessern, die Bekanntheit in der Öffentlichkeit zu steigern oder gesellschaftliche<br />

Verantwortung zu repräsentieren. 48<br />

3.7.8 Messen und Ausstellungen<br />

Der Auftritt <strong>eines</strong> Unternehmens an einer Ausstellung oder Messe ist stets mit der<br />

Teilnahme an einer räumlich und zeitlich festgelegten Veranstaltung verbun<strong>den</strong>. Das<br />

Ziel der teilnehmen<strong>den</strong> Aussteller liegt darin, dem anwesen<strong>den</strong> Publikum Infor-<br />

mationen über das Unternehmen sowie über unternehmerische Leistungen (Über-<br />

blick über Dienstleistungs- oder Produktangebot) zu präsentieren. Dabei ist <strong>für</strong> das<br />

Publikum ein direkter Vergleich der teilnehmen<strong>den</strong> Unternehmen möglich. Zur<br />

Abgrenzung einzelner Messearten können beispielsweise Kriterien wie geografische<br />

Herkunft der Messebeteiligten, ausgestellte Güterarten sowie beteiligte Branchen<br />

und Wirtschaftsstufen herangezogen wer<strong>den</strong>. 49 In der Speditions- und Logistik-<br />

branche zählen die LogiMAT, CeMAT und transport logistic zu <strong>den</strong> bekanntesten<br />

Messeveranstaltungen.<br />

3.7.9 Event Marketing<br />

Events sind Aktionen oder Veranstaltungen, die von einem Unternehmen system-<br />

atisch geplant, organisiert und durchgeführt wer<strong>den</strong>. Sie bil<strong>den</strong> die Basis <strong>für</strong> das<br />

Kommunikationsinstrument Event Marketing und vermitteln Teilnehmern <strong>den</strong> Ein-<br />

druck, dass sie an etwas Besonderen und Einmaligen teilnehmen. 50 Die Teilnehmer<br />

sind Personen wie Mitarbeiter, aktuelle oder potentielle Kun<strong>den</strong>, Firmeninteressierte,<br />

Meinungsführer oder Investoren, welche einer bestimmten Zielgruppe angehören.<br />

47 Vgl. Hutzschenreuter, 2009, S. 189<br />

48 Vgl. Bruhn, 2001, S. 239<br />

49 Vgl. Stender-Monhemius, 2002, S. 180<br />

50 Vgl. Hutzschenreuter, 2009, S. 191<br />

24


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Folglich ist dieses Kommunikationsinstrument optimal geeignet, um einen direkten<br />

Dialog zwischen Unternehmen und der jeweiligen Zielgruppe aufzubauen. Weitere<br />

charakteristische Merkmale des Event Marketing sind nachfolgend aufgelistet. 51<br />

• Events haben keinen vordergründigen Verkaufscharakter<br />

• verstärkte Beeinflussung der Zielgruppen durch emotionale Erlebnisse im Vergleich<br />

zu Instrumenten der Massenkommunikation<br />

• Teilnehmer wer<strong>den</strong> im Rahmen des Event Marketing ins Geschehen einbezogen<br />

(interaktionsorientiert)<br />

• hoher Grad an Individualität im Vergleich zur Massenkommunikation (dadurch ent-<br />

stehen geringere Streuverluste)<br />

Außerdem können Erscheinungsformen von Events anhand weiterer Aspekte<br />

differenziert wer<strong>den</strong>. Eine Klassifizierung der Events findet sich in Anhang wieder.<br />

Das vordergründige Ziel des Event Marketing besteht also darin, produkt-,<br />

dienstleistungs- oder unternehmensbezogene Kommunikationsinhalte erlebnis-<br />

orientiert zu präsentieren und infolge dessen bestimmte kommunikationspolitische<br />

Ziele zu erreichen. 52<br />

3.7.10 Wirkungsbeziehungen zwischen Kommunikationsinstrumenten<br />

Die zur Verfügung stehen<strong>den</strong> Kommunikationsinstrumente können einzeln oder als<br />

Kombination in Form des Kommunikations-Mix eingesetzt wer<strong>den</strong>. In der Praxis wird<br />

überwiegend ein Kommunikations-Mix zur Realisierung von Kommunikationszielen<br />

implementiert. Dies ergibt sich aus folgen<strong>den</strong> Ursachen. Zum einen wird meist eine<br />

Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsziele gleichzeitig verfolgt und zum an-<br />

deren sind viele Unternehmen bestrebt, mehrere differente Zielgruppen anzu-<br />

sprechen. 53 Des Weiteren ist es sinnvoll im Rahmen des Kommunikations-Mix ein<br />

Leitinstrument festzulegen. Das Leitinstrument gibt konkrete Richtlinien vor, an<br />

<strong>den</strong>en sich alle weiteren Kommunikationsinstrumente orientieren.<br />

Um die relevanten Kommunikationsinstrumente zu sichten, die <strong>für</strong> ein Unternehmen<br />

geeignet sind, muss zunächst die Bedeutung und die Wirksamkeit der einzelnen<br />

Instrumente herausgearbeitet wer<strong>den</strong>. In diesem Zusammenhang wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Kom-<br />

munikationsinstrumenten strategische und taktische Bedeutungen zugewiesen. 54 Der<br />

wesentliche Unterschied ergibt sich dabei aus dem zeitlichen <strong>Einsatz</strong> der Instru-<br />

mente. Während die taktische Ausrichtung auf <strong>den</strong> kurzfristigen Gebrauch von<br />

51 Vgl. Diller, 2001, S. 440<br />

52 Vgl. Diller, 2001, S. 439<br />

53 Vgl. Diller, 2001, S. 789<br />

54 Vgl. Bruhn, 2007, S. 493<br />

25


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

einzelnen Kommunikationsinstrumenten abzielt, ist die strategische Bedeutung<br />

vorrangig auf mittel- und langfristigen Instrumenteneinsatz fixiert. Infolgedessen<br />

variiert auch der Zeithorizont in Bezug auf die Zielerreichung zwischen kurz-, mittel-<br />

und langfristig, je nachdem welche Kommunikationsinstrumente verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Weiterhin sind bereits während der Planungsphase zeitliche und funktionale<br />

Wirkungsbeziehungen zu untersuchen. Dies ist erforderlich, um <strong>den</strong> <strong>Einsatz</strong> einzel-<br />

ner Instrumente aufeinander abzustimmen. In diesem Zusammenhang müssen<br />

Wirkungen hinterfragt wer<strong>den</strong>, die sich aus einem sukzessiven (zeitlich versetzten),<br />

intermittieren<strong>den</strong> (abwechseln<strong>den</strong>), parallelen oder ablösen<strong>den</strong> <strong>Einsatz</strong> diverser<br />

Kommunikationsinstrumente ergeben. Ebenso müssen die funktionalen Wirkungs-<br />

beziehungen analysiert wer<strong>den</strong>. Hierbei unterscheidet man folgende Beziehungs-<br />

alternativen, die zwischen kommunikationspolitischen Instrumenten wirken können.<br />

• Komplementäre (ergänzende) Beziehung<br />

• Konditionale (bedingende) Beziehung<br />

• Konkurrierende Beziehung<br />

• Substituierende (ersetzende) Beziehung<br />

• Indifferente (zusammenhanglose) Beziehung 55<br />

Eine komplementäre Beziehung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kommuni-<br />

kationsinstrumente eine gegenseitig ergänzende Wirkung besitzen. Das bedeutet,<br />

ein Kommunikationsinstrument wird von einem oder mehreren Instrumenten im<br />

Rahmen des Kommunikations-Mix unterstützt, um bei der jeweiligen Zielgruppe eine<br />

bestimmte Zielsetzung zu realisieren. In der Praxis tritt die komplementäre Wirkungs-<br />

beziehung beispielsweise dann auf, wenn durch die Mediawerbung die gleichen Bot-<br />

schaften kommuniziert wer<strong>den</strong> wie bei der Persönlichen Kommunikation.<br />

Eine weitere Alternative stellt die konditionale Beziehung dar. Dabei erfordert der<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>eines</strong> festgelegten Kommunikationsinstrumentes die Wirkung <strong>eines</strong> weiteren<br />

kommunikationspolitischen Instrumentes. Diese Beziehung tritt zum Beispiel dann in<br />

Erscheinung, wenn <strong>für</strong> eine Verkaufsförderungsaktion die massenmediale Ansprache<br />

der Mediawerbung vorausgesetzt wird. 56 Dabei ist stets eine zeitlich und sachlich<br />

schlüssige Abfolge der Kommunikationsinstrumente zu berücksichtigen.<br />

Die konkurrierende Wirkungsbeziehung wird durch ein negatives Verhältnis der<br />

eingesetzten Kommunikationsinstrumente charakterisiert. Diese Situation entsteht,<br />

wenn die Inhalte einzelner Kommunikationsinstrumente zeitlich und formal nicht auf-<br />

einander abgestimmt wer<strong>den</strong>. Uneinheitliche und widersprüchliche Kommunikations-<br />

inhalte der einzelnen Instrumente fördern die negative Wirkung. 57 Folglich stehen die<br />

55 Vgl. Bruhn, 2007, S. 494 ff.<br />

56 Vgl. Bruhn, 2007, S. 494<br />

57 Vgl. Fuchs / Unger, 2007, S. 156<br />

26


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

Kommunikationsinstrumente dabei in einer konkurrieren<strong>den</strong> Beziehung zueinander.<br />

In der Praxis ist dieses Szenario beispielsweise dann wahrzunehmen, wenn auf<br />

Branchenmessen der Preis mit der hohen Qualität <strong>eines</strong> Produktes begründet wird,<br />

jedoch durch Werbebriefe im Rahmen des Direct Marketing Preisnachlässe kommu-<br />

niziert wer<strong>den</strong>.<br />

Eine weitere Alternative ergibt sich aus der substituieren<strong>den</strong> Wirkungsbeziehung. In<br />

diesem Fall kann ein Kommunikationsinstrument durch ein Anderes ersetzt wer<strong>den</strong>,<br />

sofern die Wirkung beider gleich ist. Im Gegensatz dazu weißt die indifferente<br />

Wirkungsbeziehung weder zeitliche noch sachliche Zusammenhänge zwischen <strong>den</strong><br />

einzelnen kommunikationspolitischen Instrumenten auf. Dieses Verhältnis wird bei-<br />

spielsweise dann erreicht, wenn das Unternehmen bestrebt ist, kommunikative Ziel-<br />

setzungen bei verschie<strong>den</strong>en Zielgruppen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu reali-<br />

sieren.<br />

3.8 Erfolgskontrolle des Kommunikationsplanungsprozesses<br />

Um die Wirkung der operativ umgesetzten Kommunikationsmaßnahmen zu eva-<br />

luieren, ist stets eine Erfolgskontrolle durchzuführen. Sie kann vor, während oder<br />

nach der Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen realisiert wer<strong>den</strong>. In der<br />

Literatur unterscheidet man in die diesem Zusammenhang zwischen Prozess-,<br />

Wirkungs- und Effizienzkontrollen. 58 Voraussetzung <strong>für</strong> eine effektive Erfolgskontrolle<br />

ist in jedem Fall die präzise Formulierung der Kommunikationsziele. Das bedeutet,<br />

nur wenn die einzelnen Zielsetzungen im Rahmen der Kommunikationsplanung<br />

operationalisiert und messbar formuliert wur<strong>den</strong>, kann ein effektiver Kontrollprozess<br />

realisiert wer<strong>den</strong>. (Anhang 10) Demzufolge lauten die zentralen Fragestellungen der<br />

Erfolgskontrolle 59 :<br />

• Wer<strong>den</strong> die definierten Kommunikationsziele erreicht?<br />

• Wirken die durchgeführten kommunikativen Maßnahmen und Instrumente?<br />

• Welche Schwachstellen und Risiken ergeben sich?<br />

• Ist das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen angemessen? (Effizienzkontrolle)<br />

Diese und weitere untergeordnete Fragestellungen gilt es zu beantworten und<br />

auszuwerten. Die Erkenntnisse, die sich aus der Erfolgskontrolle ergeben, stellen<br />

relevante Ansatzpunkte <strong>für</strong> zukünftige Handlungsempfehlungen dar. Das heißt, wenn<br />

der <strong>Einsatz</strong> diverser Kommunikationsmaßnahmen nicht die gewünschte Wirkung<br />

zeigt, muss eine Korrektur des Kommunikations-Mix durchgeführt wer<strong>den</strong>. Das dazu<br />

58 Vgl. Bruhn, 2009, S. 249<br />

59 Schmidbauer / Knödler-Bunte, 2004, S. 225<br />

27


3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

verfügbare Instrumentarium setzt sich allgemein aus vier Kontrollinstrumenten<br />

zusammen, die einzeln oder kombiniert angewendet wer<strong>den</strong> können. Das erste<br />

relevante Instrument ist die Befragung der Nachfrager und Zielgruppen. Sie kann<br />

schriftlich, persönlich oder multimedial erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die<br />

Fragen so formuliert wer<strong>den</strong>, dass ihre potentiellen Antworten eindeutig und <strong>für</strong> das<br />

Unternehmen bewertbar sind. Mit Hilfe der Medienresonanzanalyse wer<strong>den</strong><br />

vorrangig die Wirkungen der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Mediawerbung analysiert<br />

und beurteilt. 60 Das bedeutet, die Meinung, die beispielsweise durch Presseberichte<br />

generiert wird, wird dadurch in regelmäßigen Abstän<strong>den</strong> kontrolliert.<br />

Ein weiteres Kontrollinstrument stellt das Experiment im Rahmen einer Testsituation<br />

dar. Dabei wird eine bestimmte Kommunikationssituation hervorgerufen und das da-<br />

raus resultierende Verhalten der Zielpersonen untersucht und ausgewertet. Die<br />

direkte bzw. indirekte Beobachtung stellt das letzte Instrument im Rahmen der<br />

Erfolgskontrolle dar. 61 Hierbei wer<strong>den</strong> Merkmale und Verhaltensweisen der Ziel-<br />

gruppen analysiert, ohne direkten Einfluss auf Sie zu nehmen.<br />

60 Vgl. Schmidbauer / Knödler-Bunte, 2004, S. 230<br />

61 Ebenda<br />

28


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der<br />

Spedition Vogtland GmbH<br />

4.1 Die kommunikationsbezogene SWOT-Analyse<br />

Um <strong>den</strong> Aufbau und die Funktion der SWOT-Analyse beschreiben zu können, muss<br />

zunächst der Begriff SWOT klar definiert wer<strong>den</strong>. SWOT beinhaltet die Anfangsbuch-<br />

staben der englischen Wörter strenghts, weaknesses, opportunities und threats.<br />

Die deutsche Übersetzung dazu lautet Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.<br />

Folglich ist die SWOT-Analyse eine integrative Analyse-Methode, welche die unter-<br />

nehmensinternen Stärken und Schwächen mit <strong>den</strong> Chancen und Risiken der Unternehmensumwelt<br />

verknüpfen. 1<br />

Die kommunikationsbezogene SWOT-Analyse bildet somit <strong>den</strong> Ausgangspunkt, um<br />

die gegenwärtige Unternehmens- und Umfeldsituation der Spedition Vogtland GmbH<br />

eingehend zu untersuchen. Aus diesem Grund wird sie zu Beginn der Kommuni-<br />

kationsplanung durchgeführt. Die Zielsetzung der SWOT-Analyse liegt darin, kom-<br />

munikative Problemstellungen zu i<strong>den</strong>tifizieren und daraus potentielle Kommuni-<br />

kationsziele und – strategien abzuleiten. 2 Um diesen Sachverhalt anschaulicher dar-<br />

zustellen, wird eine Matrix erstellt. Diese SWOT-Matrix hat die Funktion, relevante<br />

Zusammenhänge übersichtlich und unkompliziert aufzuzeigen.<br />

4.1.1 Untersuchung der Unternehmenssituation<br />

Das mittelständische Logistikunternehmen Spedition Vogtland GmbH positioniert<br />

sich auf dem Transportmarkt vorrangig im Bereich Stückgutverkehr auf nationaler<br />

und internationaler Ebene. Als Partnerspediteur der Stückgutkooperation ONLINE<br />

Systemlogistik <strong>für</strong> Spedition und Service GmbH, können zuverlässige Transport-<br />

dienstleistungen mit verbindlichen Regellaufzeiten offeriert wer<strong>den</strong>. Die ONLINE<br />

Systemlogistik ist ein Verbund aus 74 mittelständischen oder inhabergeführten<br />

Logistikunternehmen, welche im Inland sowie im europäischen Ausland ansässig<br />

sind. In diesem Zusammenhang wird das Territorium der Bundesrepublik Deutsch-<br />

land in separate Verteilergebiete (Zustellgebiete) aufgeteilt, <strong>für</strong> die der jeweils<br />

ansässige Partnerspediteur verantwortlich ist. Durch diese Aufteilung wird jedem<br />

Partnerspediteur ein individuelles Geschäftsfeld mit absoluter Gebietshoheit im<br />

Rahmen der Kooperation zugewiesen. 3 Die Abwicklung der Stückgutverkehre erfolgt<br />

auf Grundlage <strong>eines</strong> „Hub-and-Spoke-Systems“. (Anhang 11)<br />

1 Vgl. Schmidbauer, 2004, S. 95<br />

2 Vgl. Bruhn, 2004, S. 132<br />

3 Vgl. Voth, 2008, S. 210<br />

29


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Dabei bündeln die Partnerspediteure das tägliche Stückgutaufkommen zu einer<br />

Sammelladung und transportieren es jede Nacht zum Zentralhub nach Schlitz. Im<br />

Zentralhub wer<strong>den</strong> die Sendungen nach Empfangsrelationen verteilt und im<br />

Gegenzug Stückgutsendungen <strong>für</strong> das eigene Zustellgebiet verla<strong>den</strong>. Das Zustell-<br />

und Abholgebiet der Spedition Vogtland GmbH umfasst die Region Ostthüringen,<br />

Westsachsen, Vogtland sowie das Mittel- und Westerzgebirge. Um eine weitere<br />

gebietsmäßige Abgrenzung hervorzuheben, wird das Verteilergebiet unternehmens-<br />

intern in zehn Relationen aufgeteilt (Anhang 12).<br />

Diese Relationen wer<strong>den</strong> täglich durch zehn firmeneigene Fahrzeuge sowie durch<br />

sechs LKW von Subunternehmern bedient. Da die Spedition Vogtland GmbH im<br />

Stückgutbereich ausschließlich innerhalb der genannten Region tätig ist, beziehen<br />

sich unternehmerische Marketingentscheidungen sowie spezifische kommunikations-<br />

politische Maßnahmen hauptsächlich auf Zielgruppen, die in diesem Gebiet ansässig<br />

sind.<br />

Im Gegensatz dazu wer<strong>den</strong> relevante Marketingmaßnahmen, welche die gesamte<br />

Kooperation betreffen, zentral von der Geschäftsstelle der ONLINE Systemlogistik<br />

GmbH in Paderborn gesteuert. Dazu gehören beispielsweise Kommunikationsinstrumente<br />

wie Öffentlichkeitsarbeit durch regelmäßige Presseberichte sowie Messen. 4<br />

In Zusammenhang mit der regelmäßigen Teilnahme an der Branchenmesse trans-<br />

port logistic wer<strong>den</strong> auf der Internetseite der ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

informative Newsletter bereitgestellt. Nach dem Leitsatz „Wir wollen Sie be-<br />

geistern“ wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Nachfragern Informationen über aktuelle Trends, Ent-<br />

wicklungen und Innovationen in der Logistikbranche übermittelt.<br />

Zudem gibt die Geschäftsstelle der ONLINE Systemlogistik GmbH verbindliche<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Umsetzung diverser Kommunikationsmaßnahmen vor.<br />

Auf Grundlage des Kooperationsvertrages müssen sich alle Systempartner nach<br />

diesen Rahmenbedingungen richten. Um beispielsweise ein einheitliches Er-<br />

scheinungsbild der Stückgutkooperation in der Öffentlichkeit zu gewährleisten,<br />

müssen die Partnerspediteure das ONLINE-Logo in einer festgelegten Form ver-<br />

wen<strong>den</strong>. (Anhang 13) Weiterhin gibt die Geschäftstelle grundlegende Richtlinien in<br />

Bezug auf die Fahrzeugbeschriftung und -lackierung vor. Dabei wer<strong>den</strong> die<br />

Basisfarben <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kofferaufbau, Plane und Bordwand in weiß (RAL 9010)<br />

festgelegt. Die Bezeichnung RAL definiert hierbei <strong>den</strong> konkreten Farbton der<br />

jeweiligen Grundfarbe. Die präzise Beschriftung der LKW mit Firmenlogo,<br />

Firmenanschrift sowie ONLINE-Logo wird ebenfalls durch die Kooperationszentrale<br />

vorgegeben. (Abbildung 4) Trotz der Rahmenbedingungen bei der Gestaltung der<br />

Verkehrsmittelwerbung, setzt die Spedition Vogtland GmbH weitere Instrumente im<br />

Rahmen des Kommunikations-Mix ein.<br />

4 Vgl. ONLINE Systemhandbuch, 2009, Kapitel 2, Seite 6<br />

30


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Abbildung 4 Verkehrsmittelwerbung an einem Lastkraftwagen der Spedition Vogtland GmbH<br />

(Foto: Spedition Vogtland GmbH)<br />

Zu <strong>den</strong> gegenwärtig eingesetzten Kommunikationsinstrumenten der Spedition Vogt-<br />

land GmbH zählt in erster Linie die Mediawerbung. Dieses Instrument tritt in der Er-<br />

scheinungsform Printwerbung sowie durch Medien der Außenwerbung auf. (Ver-<br />

kehrsmittelwerbung, Lichtwerbung) Die Lichtwerbung wird durch ein beleuchtetes<br />

Schild am Bürogebäude der Spedition Vogtland GmbH umgesetzt. (Anhang 14)<br />

Die Printwerbung wird durch Anzeigen (Kommunikationsmittel) im Lokalmagazin<br />

„L(i)eben in Werdau“ realisiert. (Anhang 15) Das Lokalmagazin erscheint dreimal pro<br />

Jahr. Als Kommunikationsträger der Außenwerbung dienen die firmeneigenen LKW<br />

der Spedition Vogtland GmbH. Darüber hinaus wird die Multimediakommunikation<br />

mit Hilfe einer eigenen Unternehmenshomepage verwirklicht. (Anhang 16)<br />

Die Spedition Vogtland GmbH engagiert sich zudem durch Sponsoringmaßnahmen<br />

im sportlichen und kulturellen Bereich. Dabei unterstützt das Unternehmen <strong>den</strong><br />

Reichenbacher Fußballclub in finanzieller Form. Als Gegenleistung wird die Spedition<br />

Vogtland GmbH als Sponsor auf der Vereinshomepage genannt. Zudem wird durch<br />

Ban<strong>den</strong>werbung am Spielfeld auf <strong>den</strong> Sponsor aufmerksam gemacht. (Anhang 17)<br />

Außerdem unterstützt die Spedition Vogtland <strong>den</strong> Metalclub Reichenbach „Chronical<br />

Moshers e.V.“ Dieses Sponsoringverhältnis ist durch die Bereitstellung von Finanz-<br />

mitteln und logistischen Dienstleistungen geprägt. Daher unterstützt die Spedition<br />

Vogtland GmbH <strong>den</strong> Metalclub beispielsweise bei der Vorbereitung der jährlichen<br />

Musikfestivals. Hierbei übernimmt die Spedition Vogtland GmbH <strong>den</strong> Transport von<br />

Absperrungsgegenstän<strong>den</strong> (z.B. Zäune) und Bühnenteilen zum Festivalgelände.<br />

31


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.1.2 Beurteilung der Nachfragersituation<br />

Die Nachfrage logistischer Dienstleistungen im Stückgutbereich entsteht vorwiegend<br />

durch kleine und mittelständische Produktions- und Handelsunternehmen. Da in<br />

diesen Unternehmen regelmäßig mehrere einzelne Sendungen <strong>für</strong> eine Vielzahl von<br />

Empfängern zum Transport anfallen, stellen sie die potentielle Kundschaft <strong>für</strong> Stück-<br />

gutspediteure dar. Dabei variiert das mengenmäßige Stückgutaufkommen in Ab-<br />

hängigkeit vom jeweiligen Wirtschaftszweig sowie durch <strong>den</strong> Einfluss saisonaler und<br />

konjunktureller Faktoren.<br />

In Bezug auf die Spedition Vogtland GmbH wur<strong>den</strong> daher die 120 bedeutensten<br />

Kun<strong>den</strong> herausgearbeitet, die als Bestandskun<strong>den</strong> anzusehen sind. Diese Bestands-<br />

kun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> anhand bestimmter Kriterien in A-, B- und C-Kun<strong>den</strong> eingeteilt. Die<br />

A-Kun<strong>den</strong> sind die Nachfrager, bei <strong>den</strong>en in der Regel täglich Stückgutsendungen<br />

verla<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Außerdem sind jene Unternehmen als A-Kun<strong>den</strong> anzusehen, <strong>für</strong><br />

die Kommissionierung und Lagerhaltung durchgeführt wird. Sie generieren kumuliert<br />

rund 25% des Jahresumsatzes. Die B-Kun<strong>den</strong> hingegen sind jene Nachfrager, die<br />

monatlich zwischen fünf und zwölf Stückguttransporte von der Spedition Vogtland<br />

GmbH durchführen lassen. Nachfrager, die weniger als fünf Stückgutsendungen pro<br />

Monat transportieren lassen, sind unter C-Kun<strong>den</strong> einzuordnen. Anhand dieser<br />

Kriterien ergibt sich <strong>für</strong> die Spedition Vogtland GmbH folgende Kun<strong>den</strong>situation:<br />

• A-Kun<strong>den</strong> 12 Bestandskun<strong>den</strong><br />

• B-Kun<strong>den</strong> 50 Bestandskun<strong>den</strong><br />

• C-Kun<strong>den</strong> 58 Bestandskun<strong>den</strong><br />

Wie in Abbildung 5 ersichtlich wird, ist ein Großteil der 120 Bestandskun<strong>den</strong> im Zu-<br />

stellgebiet der Spedition Vogtland GmbH ansässig. Dabei verteilt sich über die Hälfte<br />

der Stammkun<strong>den</strong> auf die Relationen Zwickau, Vogtland, Erzgebirge und Meerane.<br />

Diese Situation ist positiv zu beurteilen, da sich diese vier Relationen in geringer Ent-<br />

fernung zur Niederlassung der Spedition Vogtland GmbH befin<strong>den</strong>. Somit bleibt das<br />

Logistikunternehmen flexibel und kann sich schnell auf Kun<strong>den</strong>anforderungen<br />

reagieren.<br />

Weitere 18 Bestandskun<strong>den</strong> sind im Raum Gera und Schleiz ansässig. Die bei<strong>den</strong><br />

Relationen wer<strong>den</strong> durch Subunternehmer der Spedition Vogtland GmbH bedient.<br />

Da deren Fahrzeuge keine firmenbezogene Außenwerbung besitzen, ist der Be-<br />

kanntheitsgrad in dieser Region eher gering. In <strong>den</strong> Relationen Chemnitz, Chemnitz-<br />

Land, Mittweida und Freiberg sind nur wenige Bestandskun<strong>den</strong> ansässig. In diesen<br />

Relationen wer<strong>den</strong> vorwiegend Abholungen und Zustellungen im Auftrag der<br />

ONLINE-Partnerspediteure getätigt. Lediglich sieben Bestandskun<strong>den</strong> haben ihren<br />

Unternehmenssitz außerhalb des Zustellgebietes. Für diese Unternehmen über-<br />

32


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

nimmt die Spedition Vogtland GmbH vorrangig logistische Dienstleistungen wie<br />

Lagerung und Kommissionierung von Gütern.<br />

Abbildung 5 Verteilung der 120 Bestandskun<strong>den</strong> auf die einzelnen Relationen<br />

(Eigene Darstellung)<br />

Aus der obigen Abbildung wird deutlich, dass langfristig in der Region Chemnitz neue<br />

Kun<strong>den</strong> akquiriert wer<strong>den</strong> müssen. Die Wirtschaftsstruktur in dieser Region wird<br />

vornehmlich durch <strong>den</strong> Werkzeug-, Fahrzeug- und Maschinenbau geprägt. Darüber<br />

hinaus haben sich in der Region Chemnitz und Chemnitz-Land zahlreiche Gewerbe-<br />

gebiete herausgebildet. Die dort ansässigen Unternehmen müssen bei der Neu-<br />

kun<strong>den</strong>gewinnung vorrangig betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Verteilung der 120 analysierten Bestandskun<strong>den</strong> nach Wirtschaftszweigen ist in<br />

Abbildung 6 dieser Diplomarbeit dargestellt. Dabei wird deutlich, dass Stückgut-<br />

dienstleistungen größtenteils durch Großhandelsunternehmen nachgefragt wer<strong>den</strong>.<br />

Rund 18% der Nachfrage entsteht durch Produktionsunternernehmen, welche Metall-<br />

oder Kunststoffwaren herstellen. Darüber hinaus übernimmt die Spedition Vogtland<br />

Stückgutdienstleistungen <strong>für</strong> diverse Logistikdienstleister. Diese Geschäftsbeziehung<br />

kommt dann zustande, wenn Logistikdienstleistungsunternehmen Stückgutverkehre<br />

im Rahmen ihres Dienstleistungprogrammes am Markt anbieten, sich ihre Kern-<br />

kompetenzen jedoch auf andere Marktsegmente (z.B. Ladungsverkehr, Silotrans-<br />

porte, KEP-Dienste) konzentrieren. Weitere Nachfrager logistischer Dienstleistungen<br />

im Stückgutbereich sind Produktionsunternehmen von Holzwaren, elektronischen<br />

Gütern, Textilwaren, KFZ-Teilen, Bürstenwaren und Verpackungsmittel.<br />

33


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Abbildung 6 Verteilung der 120 Bestandskun<strong>den</strong> nach Wirtschaftszweigen<br />

(Eigene Darstellung)<br />

Die Abbildung 6 veranschaulicht, dass in vielen Wirtschaftszweigen regelmäßig<br />

Stückgutsendungen zu transportieren sind. Diese Situation ist dadurch gekenn-<br />

zeichnet, dass in <strong>den</strong> Wirtschaftsräumen Ostthüringen, Westsachsen und Erzgebirge<br />

eine Vielzahl von Unternehmen ansässig ist, die in verschie<strong>den</strong>en Wirtschafts-<br />

zweigen tätig sind. Für die Spedition Vogtland GmbH gestaltet es sich daher<br />

schwierig eine individuelle Zielgruppenansprache in Bezug auf die einzelnen Wirt-<br />

schaftszweige vorzunehmen.<br />

34


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.1.3 Wettbewerbssituation auf dem regionalen Stückgutmarkt<br />

Eine bedeutende Komponente im Rahmen der Unternehmensumwelt ist die gegen-<br />

wärtige Wettbewerbssituation. Die Wettbewerber am regionalen Transportmarkt sind<br />

jene Logistikunternehmen, die Dienstleistungen offerieren, welche die gleichen<br />

Kun<strong>den</strong>bedürfnisse befriedigen sollen wie das eigene Unternehmen. 5 Um die Wett-<br />

bewerbssituation auf dem regionalen Stückgutmarkt systematisch erfassen zu<br />

können, müssen zunächst konkurrenzbezogene Kriterien festgelegt wer<strong>den</strong>. Sie<br />

stellen die Grundlage <strong>eines</strong> Konkurrenzvergleichs dar. Dabei sind folgende Kriterien<br />

zu analysieren:<br />

• Umfangreiches Dienstleistungsangebot im Bereich der Stückgutverkehre<br />

• Wettbewerber muss im Verteilergebiet der Spedition Vogtland GmbH tätig sein<br />

(Vgl. Anhang 12)<br />

• Wettbewerber ist eine mittelständisch geprägte Spedition bzw. ein logistisches<br />

Großunternehmen, welches Mitglied in einer Stückgutkooperation ist oder ein<br />

unternehmenseigenes Stückgutnetzwerk betreibt<br />

Anhand dieser Kriterien kommen 13 logistische Dienstleistungsunternehmen in Be-<br />

tracht, die als potentielle Wettbewerber der Spedition Vogtland GmbH anzusehen<br />

sind. In diesem Zusammenhang muss zwischen direkten und indirekten Wettbe-<br />

werbern unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Direkte Wettbewerber offerieren ähnliche oder<br />

gleiche Dienstleistungen und besitzen die gleichen Bezugspunkte bzw. Ab-<br />

grenzungskriterien des Marktes wie das eigene Unternehmen. Indirekte Wettbe-<br />

werber hingegen bieten ebenfalls homogene Dienstleistungen im Stückgutbereich an,<br />

selektieren aber nach anderen Bezugspunkten als das eigene Unternehmen. 6<br />

Das bedeutet, logistische Global Player wie Kühne und Nagel, Wincanton, Rhenus<br />

und Hellmann, Logwin Solutions, Schmalz und Schön Euro Cargo sowie Schenker<br />

Deutschland AG wer<strong>den</strong> als indirekte Wettbewerber in die Betrachtung einbezogen.<br />

Da diesen Logistikkonzernen ein größerer Umfang an personellen und technischen<br />

Ressourcen zur Verfügung steht, ergibt sich ein deutlich höherer Jahresumsatz in<br />

Vergleich zu mittelständischen Stückgutspeditionen. Dementsprechend steht diesen<br />

Unternehmen im Vergleich zu mittelständischen Logistikdienstleistern ein deutlich<br />

höheres Budget <strong>für</strong> kommunikationspolitische Maßnahmen zu Verfügung.<br />

Im Gegensatz dazu sind mittelständische Speditionen, die im Verteilergebiet der<br />

Spedition Vogtland GmbH tätig sind, als direkte Wettbewerber einzuordnen. Dazu<br />

gehören die Logistikunternehmen Balter und Zimmermann GmbH, Paul Gerbeth<br />

5 Vgl. Hutzschenreuter, 2009, S. 72<br />

6 Vgl. Bruhn, 2007, S. 149<br />

35


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

GmbH, ATL GmbH Chemnitz, MMW-Logistik, Gollwitzer GmbH, Weck + Poller sowie<br />

Gericke & Co. GmbH. Da einzelne kommunikationspolitische Aktivitäten der Partner-<br />

spediteure durch die Zentrale der jeweiligen Kooperation beeinflusst wer<strong>den</strong>, sind<br />

auch die kommunikationspolitischen Maßnahmen der Stückgutkooperationen in die<br />

Betrachtung einzubin<strong>den</strong>.<br />

In Anhang 18 wird deutlich, dass alle Wettbewerber die Mediawerbung in Form von<br />

Außenwerbung sowie Online-Medien (Unternehmenshomepage) konsequent nutzen.<br />

Auch der <strong>Einsatz</strong> verschie<strong>den</strong>er Printmedien (Lokal- / Regionalzeitungen, Fachzeit-<br />

schriften) ist ein beliebtes Instrument im Rahmen der Mediawerbung um bestimmte<br />

kommunikative Ziele zu erreichen. In Anhang wird weiterhin deutlich, dass besonders<br />

logistische Großunternehmen, die als indirekte Wettbewerber in Erscheinung treten,<br />

beim <strong>Einsatz</strong> kommunikativer Instrumente dominieren. Sie setzen zunehmend auf<br />

innovative, zukunftsorientierte Kommunikationsinstrumente, wie die Multimedia-<br />

kommunikation. In der Praxis wer<strong>den</strong> diese Instrumente beispielsweise durch die<br />

Einführung von Smartphone-Apps umgesetzt. Eine weitere Erscheinungsform der<br />

Multimediakommunikation ist die Nutzung von Social Medial. In diesem Zusammen-<br />

hang ist besonders das Netzwerk Facebook anzuführen, welches von neun kon-<br />

kurrieren<strong>den</strong> Logistikunternehmen eingesetzt wird. Ein Teil der Wettbewerber<br />

engagiert sich zusätzlich durch Kultur-, Sport- oder Soziosponsoring in Form von<br />

Finanz- oder Sachmitteln.<br />

Auf Ebene der einzelnen Stückgutkooperationen wird ebenfalls Marketing betrieben.<br />

Im Rahmen der Kommunikationspolitik repräsentieren die Kooperationen ihre<br />

Partnerspediteure und unterstützen sie durch einzelne Kommunikationsinstrumente.<br />

Dazu gehören vor allem Public Relations, die in der Praxis durch Presseberichte<br />

sowie Kun<strong>den</strong>- und Mitarbeitermagazine realisiert wer<strong>den</strong>. Weiterhin nehmen<br />

einzelne Logistikdienstleister im Namen der jeweiligen Kooperation an Branchen-<br />

messen teil oder organisieren im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit einen „Tag der<br />

offen Tür“, wie beispielsweise die CTL.<br />

Insgesamt verdeutlicht der Anhang 18, dass logistische Großunternehmen vorrangig<br />

auf Massenkommunikation setzen, um eine möglichst hohe Anzahl an Adressaten<br />

zur erreichen. Im Gegensatz dazu steht bei mittelständischen Logistikunternehmen<br />

die persönliche, individuelle Kun<strong>den</strong>ansprache im Vordergrund. Das Dienstleistungs-<br />

angebot der einzelnen Wettbewerber ist sehr ähnlich. Alle Konkurrenten offerieren<br />

Stückguttransporte mit garantierten Zustellzeiten, Kommissionierungs- und Lager-<br />

haltungstätigkeiten. Das bedeutet, eine bloße Fokussierung auf das logistische<br />

Dienstleistungsprogramm ist nicht ausreichend, um am Stückgutmarkt wettbewerbs-<br />

fähig zu bleiben.<br />

36


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.1.4 Marktanforderungen im Bereich der Stückgutverkehre<br />

Der Stückgutmarkt stellt ein Marktsegment des logistischen Gesamtmarktes dar. In<br />

Bezug auf die Marktform wird deutlich, dass die Spedition Vogtland GmbH regional in<br />

einem Polypol agiert. Dieser polypolistische Markt wird durch viele Nachfrager und<br />

vergleichsweise viele Anbieter charakterisiert. Die Unternehmen, die auf dem<br />

Stückgutmarkt tätig sind, offerieren vorrangig logistische Dienstleistungen.<br />

Aus diesem Grund ist dieser Marktyp <strong>den</strong> Dienstleistungsmärkten zuzuordnen. Um<br />

die Marktanforderungen an Stückgutverkehre konkret analysieren zu können, muss<br />

zunächst der Begriff Stückgut näher definiert wer<strong>den</strong>. Als Stückgut bezeichnet man<br />

jene Güter, die manuell, mechanisch oder teilautomatisch „am Stück“ verla<strong>den</strong>,<br />

transportiert und umgeschlagen wer<strong>den</strong> können. 7 Dazu zählen unter anderem<br />

einzelne Packstücke wie lose Kolli (z.B. Kartons, Kisten, Fässer, kun<strong>den</strong>individuelle<br />

Packeinheiten) sowie palettierte Güter (z.B. Europaletten, Gitterbox-Paletten). Eine<br />

generelle Begrenzung in Bezug auf Maße und Volumen je Packstück gibt es aller-<br />

dings nicht. Lediglich ein Gewichtsrahmen zwischen 30 kg und 2500 kg wird <strong>für</strong><br />

speditionelles Stückgut in der Literatur angeführt. 8<br />

Das Aufkommen von Stückgutsendungen im Straßengüterverkehr steigt bis heute<br />

stetig an. Bereits im vergangenen Jahr konnten alle Stückgutnetzwerke in Deutsch-<br />

land einen zweistelligen prozentualen Mengenzuwachs im Vergleich zum wirtschaft-<br />

lichen Krisenjahr 2009 verzeichnen. 9 Dieser Trend wurde auch im Stückgutauf-<br />

kommen der Spedition Vogtland GmbH deutlich. (Anhang 19)<br />

Die Gründe <strong>für</strong> diese <strong>Entwicklung</strong> resultieren hauptsächlich aus veränderten logis-<br />

tischen Strukturen der verla<strong>den</strong><strong>den</strong> Wirtschaft. In diesem Zusammenhang ist vor<br />

allem der Aspekt zu nennen, dass die Sendungsgrößen in Bezug auf Menge und<br />

Volumen kontinuierlich abnehmen. Im Gegensatz dazu nimmt die Transporthäufigkeit<br />

(Transportfrequenz) zu. 10 Dieser Sachverhalt kommt insbesondere dadurch zustande,<br />

dass zahlreiche Unternehmen eigene Lagerbestände abbauen, um Kapitalbindungs-<br />

kosten zu verringern.<br />

Ein weiterer Faktor <strong>für</strong> das erhöhte Stückgutaufkommen sind umstrukturierte<br />

Prozesse von Industrieunternehmen. Hierzu zählt beispielsweise der verstärkte<br />

<strong>Einsatz</strong> von Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Konzepten. Dies erhöht die<br />

Anforderungen an die Logistikdienstleistungsunternehmen, welche zunehmend in<br />

beschaffungslogistischen oder distributiven Prozessen integriert sind. Weitere<br />

Anforderungen, die der Stückgutmarkt gegenwärtig an Logistikdienstleistungsunter-<br />

nehmen stellt, sind nachfolgend aufgelistet.<br />

7<br />

Vgl. Woitschützke, 2009, S. 192<br />

8<br />

Ebenda<br />

9<br />

online: Stückgutspediteure sehen wieder Land, 2011<br />

10<br />

Vgl. Czenskowsky, 2004, S. 18<br />

37


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

• neben Primärleistungen (Transport, Umschlag, Lagerung) wer<strong>den</strong> von Logistik-<br />

dienstleistungsunternehmen Sekundärleistungen (z.B. Avisierung, Sendungs-<br />

verfolgung via Internet) gefordert<br />

• steigende Bedeutung der qualitätsorientierten Kriterien Schnelligkeit, Zuverlässig-<br />

keit und Termintreue von Seiten der Verlader<br />

• steigender Bedarf nach Stückguttransporten mit garantierten Zustellzeiten<br />

(Expressdienstleistungen, Fixtermine)<br />

• zunehmende Bedeutung von Umweltaspekten (Vermeidung von Leerfahrten,<br />

zertifiziertes Umweltmanagement)<br />

4.1.5 Zusammenfassende Ergebnisse der SWOT-Analyse<br />

Die Erkenntnisse, die sich aus der SWOT-Analyse ergeben, lassen sich anhand der<br />

SWOT-Matrix darstellen. (Abbildung 7) Mittels dieser Darstellung wer<strong>den</strong> die Stärken<br />

und Schwächen der Spedition Vogtland GmbH mit <strong>den</strong> Chancen und Risiken der<br />

Unternehmensumwelt gegenübergestellt. Dabei ergeben sich je nach Kombination<br />

verschie<strong>den</strong>e strategische Ansatzpunkte, auf die das Unternehmen reagieren muss.<br />

In diesem Zusammenhang lassen sich vier potentielle Strategietypen differenzieren,<br />

aus <strong>den</strong>en abstrakte Handlungsempfehlungen resultieren.<br />

• SO-Strategie Möglichkeiten nutzen durch passen<strong>den</strong> Stärken-<strong>Einsatz</strong><br />

• ST-Strategie Stärken einsetzen, um Bedrohungen zu entschärfen<br />

• WO-Strategie Schwächen elimieren, um neue Chance zu nutzen<br />

• WT-Strategie Schwächen abbauen bzw. die gegenwärtige Stellung des<br />

Unternehmens vereidigen, um Risiken zu reduzieren 11<br />

Auf Grundlage der SWOT-Analyse wer<strong>den</strong> eine Vielzahl von Stärken und<br />

Schwächen der Spedition Vogtland GmbH deutlich. Eine der größten Stärken dieser<br />

mittelständischen Spedition liegt in der Zusammenarbeit mit der Stückgutkooperation<br />

ONLINE Systemlogistik. Sie unterstützt die Spedition Vogtland GmbH im Bezug auf<br />

das logistische Dienstleistungsprogramm sowie durch systematische Marketingmaß-<br />

nahmen, die der gesamten Kooperation dienen.<br />

11 Vgl. Renker, 2009, S. 189<br />

38


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Die Tatsache, dass die bisherigen kommunikationspolitischen Maßnahmen zu wenig<br />

geplant und nicht ausreichend zielgerichtet waren, stellen eine Schwäche der<br />

Spedition Vogtland GmbH dar. Die SWOT-Matrix in der Abbildung 7 veranschaulicht<br />

die wesentlichen Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie die Chancen<br />

und Risiken der Unternehmensumwelt.<br />

Unternehmen (intern)<br />

Strengths<br />

(Stärken<br />

ausschöpfen)<br />

Weaknesses<br />

(Schwächen<br />

abbauen)<br />

Opportunities<br />

(Chancen nutzen)<br />

Unternehmensumwelt (extern)<br />

Wandel von der Massen-<br />

hohes<br />

kommunikation zur<br />

Potential an<br />

individuellen, dialog-<br />

orientierten<br />

Bestandskun<strong>den</strong><br />

vorhan<strong>den</strong><br />

Kommunikation<br />

zunehmend innovative,<br />

zukunftsorientierte KI<br />

bisherige<br />

einsetzen<br />

kommunikations-<br />

politischeMaß- nahmen waren nicht<br />

ausreichend zielgerichtet<br />

Abbildung 7 SWOT-Matrix der Spedition Vogtland GmbH<br />

(Eigene Darstellung)<br />

Threats<br />

(Risiken begrenzen)<br />

alle Wettbewerber auf<br />

enge<br />

dem Stückgutmarkt<br />

offerieren ähnliche<br />

Zusammenarbeit<br />

mit der ONLINE<br />

Dienstleistungen<br />

Systemlogistik GmbH<br />

zunehmender<br />

wenig<br />

Verdrängungswettbewerb<br />

durch preispolitische<br />

Einflüsse<br />

Bestandskun<strong>den</strong><br />

in Chemnitz und<br />

Chemnitz-Land<br />

39


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.2 Formulierung von kommunikationspolitischen Zielsetzungen<br />

Wie bereits in Gliederungspunkt 3.3 erwähnt, leiten sich die Kommunikationsziel-<br />

setzungen aus <strong>den</strong> Marketingzielen ab. Diese wer<strong>den</strong> wiederum von <strong>den</strong> übergeord-<br />

neten Unternehmenszielen beeinflusst. Für die Spedition Vogtland GmbH stellt die<br />

Kun<strong>den</strong>bindung ein primäres Marketingziel dar. Diese Zielstellung ergibt sich aus der<br />

Betrachtung bestehender Kun<strong>den</strong>beziehungen innerhalb der SWOT-Analyse. Dabei<br />

wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bestandskun<strong>den</strong> über ein hohes Kun<strong>den</strong>-<br />

potential verfügen, welches von der Spedition Vogtland GmbH effizienter genutzt<br />

wer<strong>den</strong> muss. Daher sollen zunehmend Synergieeffekte erzeugt wer<strong>den</strong>, welche die<br />

vorhan<strong>den</strong>en Kun<strong>den</strong>beziehungen langfristig stärken.<br />

Als praktisches Beispiel ist in diesem Zusammenhang folgende Situation anzuführen.<br />

Die Spedition Vogtland GmbH verlädt pro Monat durchschnittlich 14 Sendungen<br />

Stückgut bei einem mittelständischen Produktionsunternehmen im Gewerbegebiet<br />

Meerane. Das übrige monatliche Stückgutaufkommen des Unternehmens wird aus<br />

diversen Grün<strong>den</strong> von einem konkurrieren<strong>den</strong> Logistikdienstleister abgewickelt.<br />

Folglich ergibt sich <strong>für</strong> die Spedition Vogtland GmbH die Bemühung, <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong><br />

dahingehend zu beeinflussen, dass er die verbleiben<strong>den</strong> Stückgutsendungen zu-<br />

künftig ebenfalls durch die Spedition Vogtland GmbH befördern lässt.<br />

Bei der Formulierung von kommunikativen Zielvorstellungen muss jedoch berück-<br />

sichtigt wer<strong>den</strong>, dass ökonomische Ziele wie beispielsweise Umsatzsteigerung, Neu-<br />

kun<strong>den</strong>gewinnung und Kun<strong>den</strong>bindung nicht allein durch Kommunikationsmaß-<br />

nahmen zu erreichen sind. In diesem Zusammenhang ist die Kommunikation im<br />

Gesamtkontext des Marketing-Mixes zu betrachten. Das heißt, zur Erreichung von<br />

spezifischen Zielvorstellungen spielen zum Beispiel Kriterien wie Produktqualität,<br />

preispolitische Einflüsse und Serviceleistungen eine wesentliche Rolle. 12 In Bezug<br />

auf die Kun<strong>den</strong>bindung und Neukun<strong>den</strong>akquisition tragen Kommunikationsmaß-<br />

nahmen durch die Steuerung von Erwartungen, Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen<br />

zur Zielrealisierung bei. 13<br />

Weiterhin stellt die Neukun<strong>den</strong>gewinnung besonders im Raum Chemnitz und<br />

Chemnitz-Land eine Teilaufgabe <strong>für</strong> die Kommunikationspolitik der Spedition<br />

Vogtland GmbH dar. Dabei soll der Bekanntheitsgrad der Spedition Vogtland GmbH<br />

in dieser Region auf kognitiver Ebene erhöht wer<strong>den</strong>. Das heißt, die relevante<br />

Zielgruppe soll mit Hilfe verschie<strong>den</strong>er Kommunikationsinstrumente über das<br />

Dienstleistungsprogramm der Spedition Vogtland informiert wer<strong>den</strong>. Diese Ziel-<br />

setzung ergibt sich ebenfalls aus dem Ergebnis der SWOT-Analyse. Das Ergebnis<br />

verdeutlicht, dass in <strong>den</strong> Relationen Chemnitz und Chemnitz-Land lediglich acht<br />

12 Vgl. Schmidbauer / Knödler-Bunte, 2004, S. 134<br />

13 Vgl. Bruhn, 2007, S. 1<br />

40


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Bestandskun<strong>den</strong> ansässig sind. Da täglich je ein LKW der Spedition Vogtland GmbH<br />

die bei<strong>den</strong> Relationen anfährt, ist es von großer Bedeutung die vorhan<strong>den</strong>en Trans-<br />

portkapazitäten bestmöglich auszunutzen. Besonders die mengenmäßige Zunahme<br />

von Rückladungen (Sammelgutausgang) soll mit Hilfe der Neukun<strong>den</strong>gewinnung<br />

realisiert wer<strong>den</strong>. Dabei wird der direkte Zusammenhang zwischen psychologischen<br />

und ökonomischen Zielsetzungen deutlich.<br />

Das kommunikationspolitische Hauptbestreben in Bezug auf die Bestandskun<strong>den</strong> be-<br />

steht darin, affektiv-orientierte Zielsetzungen zu erreichen. Diese psychologisch ge-<br />

prägte Zielsetzung betrifft vorrangig die Gefühlsebene der Nachfrager. Konkret sollen<br />

die Kun<strong>den</strong> der Spedition Vogtland GmbH durch bestimmte Kommunikationsmaß-<br />

nahmen positiv auf emotionaler Ebene beeinflusst wer<strong>den</strong>. Das bedeutet, die<br />

Meinungen und Überzeugungen der Bestandskun<strong>den</strong> in Bezug auf das mittel-<br />

ständige Logistikdienstleistungsunternehmen sind zu stabilisieren oder aufzubauen.<br />

Auf diese Weise soll ein festes Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und<br />

Logistikdienstleister aufgebaut wer<strong>den</strong>, welches sich im weiteren Verlauf durch das<br />

spezifische Kun<strong>den</strong>verhalten äußert. Operationalisert lautet die affektiv-orientierte<br />

Zielstellung: Generierung von positiven Einstellungen und Überzeugungen bei <strong>den</strong><br />

120 gegenwärtigen Bestandskun<strong>den</strong> in Bezug auf das Unternehmen Spedition<br />

Vogtland GmbH im Geschäftsjahr 2012.<br />

Ein weiteres Kommunikationsziel betrifft die kognitiv-orientierten (das Wissen be-<br />

treffende) Vorstellungen der Spedition Vogtland GmbH. Diese psychologische Ziel-<br />

setzung ist primär darauf ausgerichtet bei potentiellen Zielgruppen einen Kontakt-<br />

erfolg zu erzielen und unternehmerische Informationen kommunikativ zu übermitteln.<br />

Die übermittelten Informationen sollen dabei ohne Streuverlust transportiert wer<strong>den</strong>,<br />

um bei relevanten Rezipienten das Wissen und die Kenntnis über die Spedition<br />

Vogtland und deren Dienstleistungsprogramm zu steigern. Die präzise Formulierung<br />

dieser kognitiv-orientierten Zielsetzung lautet: Erhöhung des Bekanntheitsgrades der<br />

Spedition Vogtland GmbH sowie deren Dienstleistungsprogramm im Stückgutbereich<br />

um 20 % (im Vergleich zu <strong>den</strong> gegenwärtigen Bestandskun<strong>den</strong>) bei relevanten<br />

Zielgruppen in Chemnitz und Chemnitz-Land bis zum Monat April 2012.<br />

Wenn diese Zielvorstellung erreicht wurde, kann darauf aufbauend eine weitere<br />

konativ-orientierte Zielsetzung aufgebaut wer<strong>den</strong>. Diese bezieht sich dann auf kon-<br />

krete Verhaltensbeeinflussung der jeweiligen Zielgruppe. In Bezug auf die potent-<br />

iellen Neukun<strong>den</strong> stellt beispielsweise die Inanspruchnahme von logistischen Stück-<br />

gutdienstleistungen ein konativ-orientiertes Ziel des Unternehmens dar. Neben <strong>den</strong><br />

bei<strong>den</strong> kommunikationspolitischen Hauptzielen treten zahlreiche Nebenziele in <strong>den</strong><br />

Mittelpunkt der Kommunikationsplanung. In diesem Zusammenhang ist beispiels-<br />

weise der Aufbau <strong>eines</strong> positiven Unternehmensimages in der Öffentlichkeit anzu-<br />

führen.<br />

41


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.3 Die Planung relevanter Zielgruppen<br />

Die Kommunikationsmaßnahmen der Spedition Vogtland GmbH konzentrieren sich<br />

hauptsächlich auf die B2B-Kommunikation. Das bedeutet, die kommunikativen Bot-<br />

schaften sollen in erster Linie durch Unternehmen und nicht durch private Rezi-<br />

pienten wahrgenommen wer<strong>den</strong>. Dieser Sachverhalt wird dadurch begründet, dass<br />

private Haushalte keine regelmäßigen Logistikdienstleistungen in Bezug auf Stück-<br />

güter nachfragen.<br />

In Hinblick auf die ausgearbeiteten Kommunikationsziele der Spedition Vogtland<br />

GmbH treten zwei Hauptzielgruppen in Erscheinung. Dazu zählen primär die<br />

gegenwärtigen Bestandskun<strong>den</strong> (Empfängerstamm), die größtenteils im Zustell-<br />

gebiet der Spedition Vogtland GmbH ansässig sind. Sie nehmen eine Schlüssel-<br />

position im Rahmen der Zielgruppenbestimmung ein. Um diesen Kun<strong>den</strong>stamm zu<br />

klassifizieren, können branchen- oder relationsbezogene Kriterien zur Abgrenzung<br />

herangezogen wer<strong>den</strong>. Da die Spedition Vogtland GmbH einzelne Planungsfelder<br />

wie beispielsweise die Fuhrparkplanung an die einzelnen Relationen ausrichtet,<br />

orientiert sich auch die Einordnung der Bestandskun<strong>den</strong> an relationsbezogene<br />

(geografische) Merkmale.<br />

Sekundär stellen kleine und mittelständische Produktions- und Handelsunternehmen,<br />

die in der Relation Chemnitz bzw. Chemnitz-Land ansässig sind, eine relevante Ziel-<br />

gruppe dar. Besonders Unternehmen mit einer Niederlassung in einem Gewerbe-<br />

gebiet stehen in Bezug auf Neukun<strong>den</strong>gewinnung im Vordergrund. Diese Ent-<br />

scheidung ergibt sich im Zusammenhang mit <strong>den</strong> Entfernungen zwischen <strong>den</strong><br />

einzelnen Firmenniederlassungen. Aufgrund dessen, dass in einem Gewerbegebiet<br />

eine Vielzahl von Unternehmen auf einer relativ kleinen Fläche angesiedelt sind,<br />

reduzieren sich die variablen Kosten (z.B. Dieselkosten) und es kommt zu einer<br />

besseren Auslastung der verfügbaren Transportkapazitäten. Da in der Region Chem-<br />

nitz zahlreiche private und kommunale Gewerbeflächen lokalisiert sind, bieten die<br />

dort ansässigen Unternehmen die potentielle Zielgruppe. Außerdem stellt die<br />

Öffentlichkeit (z.B. lokale Interessengruppen, Bürgerinitiativen) eine ergänzende Ziel-<br />

gruppe dar.<br />

Die Mitarbeiter der Spedition Vogtland GmbH sind ebenfalls als Zielgruppe des<br />

Unternehmens anzusehen. Schließlich tragen Einstellungen und Verhaltensweisen<br />

der Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg bei. Da diese Diplomarbeit die externe<br />

Kommunikation der Spedition Vogtland GmbH thematisiert, wird nicht spezifisch auf<br />

interne Kommunikationsprozesse eingegangen. Weiterführende Betrachtungen sind<br />

nicht Bestandteil dieser Diplomarbeit.<br />

42


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.4 Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie<br />

Die Erarbeitung einer Kommunikationsstrategie stellt <strong>für</strong> das mittelständische Unter-<br />

nehmen Spedition Vogtland GmbH einen wesentlichen Bestandteil im Rahmen der<br />

Kommunikationsplanung dar. Dabei wer<strong>den</strong> strategische Entscheidungen über ein-<br />

zelne Elemente getroffen, die wesentlich zur Realisierung kommunikationspolitischer<br />

Zielstellungen beitragen. (Abbildung 8) Zudem bestimmt die jeweilige Kommuni-<br />

kationsstrategie die zentrale Wirkungs- und Stoßrichtung der einzelnen Kommunikationsinstrumente<br />

über mehrere Planungsperio<strong>den</strong> hinweg. 14<br />

Abbildung 8 Elemente der Kommunikationsstrategie<br />

(Bruhn, 2004, S. 227)<br />

Ein wichtiger Bestandteil der Kommunikationsstrategie ist die sogenannte Copy-<br />

Strategie. Sie legt folgende vier Elemente fest.<br />

• Beschreibung der anzusprechen<strong>den</strong> Zielgruppe<br />

• Customer Benefit (Betonung des speziellen Nutzens, <strong>den</strong> eine Zielgruppe vom<br />

Kommunikationsobjekt erwarten kann)<br />

• Reason Why (Begründung der Glaubwürdigkeit des Nutzensversprechens<br />

• Tonality (Gestaltungsstil der Kommunikationsmittel) 15<br />

14 Vgl. Bruhn, 2009, S. 117<br />

15 Vgl. Bruhn, 2007, S. 509<br />

43


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Als Kommunikationsobjekt der Spedition Vogtland GmbH ist zum einen das Unter-<br />

nehmen an sich sowie der besondere Kun<strong>den</strong>service im Bereich der Stückgut-<br />

verkehre anzuführen. Da sich die logistischen Stückgutdienstleistungen der Spedition<br />

Vogtland GmbH nicht wesentlich vom Dienstleistungsprogramm der Wettbewerber<br />

differenzieren, eignen sie sich nur bedingt als Kommunikationsobjekt. Das bedeutet,<br />

klassische Primärleistungen wie Transport, Umschlag, Kommissionierung und<br />

Lagerung wer<strong>den</strong> nicht vordergründig angeführt. (Anhang 20)<br />

Stattdessen wer<strong>den</strong> Serviceleistungen (Sekundärleistungen) in <strong>den</strong> Fokus der<br />

Kommunikation gerückt, die <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> zusätzlich angeboten wer<strong>den</strong>. Dazu zählen<br />

in der Spedition Vogtland GmbH beispielsweise die telefonische Avisierung von<br />

Sendungen, die Abwicklung von Zollformalitäten sowie die schnelle Bearbeitung von<br />

Scha<strong>den</strong>sfällen. Weiterhin ist die individuelle Kun<strong>den</strong>betreuung durch Mitarbeiter der<br />

Spedition Vogtland GmbH anzuführen. Sie stellt eine Serviceleistung dar, welche<br />

dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erbringt. Das bedeutet, jeder Kunde be-<br />

kommt einen persönlichen Ansprechpartner zugewiesen, der ganztägig erreichbar ist.<br />

Dieser erstellt individuelle und kun<strong>den</strong>bezogene Lösungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> jeweiligen<br />

Nachfrager. Weiterhin verspricht die Spedition Vogtland GmbH schnelle Auftragsbe-<br />

arbeitung durch kurze Kommunikationswege innerhalb des Unternehmens.<br />

Wie bereits in Gliederungspunkt 4.3 thematisiert, stellen dabei zwei Nachfrager-<br />

schichten die primären Kommunikationszielgruppen des Unternehmens dar. Die<br />

gegenwärtigen Bestandskun<strong>den</strong>, die im Verteilergebiet der Spedition Vogtland<br />

GmbH ansässig sind, bil<strong>den</strong> die erste Kernzielgruppe. Eine weitere Kernzielgruppe<br />

setzt sich aus Handels- und Produktionsunternehmen zusammen, die in der Region<br />

Chemnitz oder Chemnitz-Land ihren Unternehmenssitz haben. Weiterhin bil<strong>den</strong><br />

Interessengruppen aus der Öffentlichkeit eine ergänzende Zielgruppe, die ebenfalls<br />

in die Zielgruppenplanung einzubeziehen ist.<br />

Ein weiteres Element der Kommunikationsstrategie umfasst die formale und inhalt-<br />

liche Gestaltung der kommunikativen Kernbotschaft. Diese ergibt sich im direkten<br />

Zusammenhang mit der Positionierung des Kommunikationsobjektes. Ziel der Kom-<br />

munikationsbotschaft ist es, eine Unique Selling Proposition bzw. Unique<br />

Communication Proposition 16 des Unternehmens hervorzuheben. Das bedeutet, <strong>den</strong><br />

Zielgruppen sollen spezifische Merkmale aufgezeigt wer<strong>den</strong>, welche die Spedition<br />

Vogtland GmbH grundlegend von Wettbewerben im Marktsegment der Stückgut-<br />

verkehre differenziert. Da die Wettbewerber überwiegend homogene Logistikdienst-<br />

leistungen anbieten, ist die Spedition Vogtland GmbH bestrebt, die Serviceleistungen<br />

des Unternehmens in <strong>den</strong> Fokus der Kommunikationsbotschaft zu rücken. Dabei<br />

wird besonderer Wert auf Kun<strong>den</strong>orientierung und individuelle Kun<strong>den</strong>betreuung<br />

gelegt. Weiterhin muss die kommunikative Kernbotschaft festgelegt wer<strong>den</strong>.<br />

16 Vgl. Bruhn, 2001, S. 213<br />

44


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

In diesem Zusammenhang unterscheidet man vier Gestaltungsmöglichkeiten, welche<br />

die angestrebte Positionierung an die Zielgruppen kommunizieren. 17<br />

• Aktualisierende Gestaltung der Kommunikation<br />

• Emotionale Gestaltung der Kommunikation<br />

• Informative Gestaltung der Kommunikation<br />

• Emotionale und informative Gestaltung der Kommunikation<br />

Für die Spedition Vogtland GmbH sind zwei Gestaltungsmöglichkeiten der Kommuni-<br />

kationsbotschaft in Betracht zu ziehen. Im Marktsegment der Stückgutverkehre sind<br />

<strong>den</strong> Bestandskun<strong>den</strong> spezifische Eigenschaften der Dienstleistungen größtenteils<br />

bekannt. Dazu gehören beispielsweise Transportdienstleistungen mit garantierten<br />

Laufzeiten (SVC, SVP, SVE), Beschaffungslogistik sowie die Sendungsverfolgung<br />

(Tracking and Tracing) via Internet. Da das Informationsbedürfnis dieser Zielgruppe<br />

weitgehend gesättigt ist, sollen emotionale Botschaften die Kun<strong>den</strong>einstellung bzw.<br />

das Kun<strong>den</strong>verhalten beeinflussen. Da Kenntnisse über Serviceleistungen und logist-<br />

ische Stückgutdienstleistungen auf Seite der potentiellen Nachfrager nicht oder nur<br />

teilweise vorhan<strong>den</strong> sind, ist es erforderlich, die Kommunikation emotional und infor-<br />

mativ zu gestalten. Eine mögliche Copy-Strategie <strong>für</strong> diese Zielgruppe ist im Anhang<br />

21 dargestellt.<br />

In einem nächsten Schritt müssen die einzelnen Kommunikationsinstrumente bzw.<br />

Kommunikationsmaßnahmen festgelegt wer<strong>den</strong>, die zur Erreichung der spezifischen<br />

kommunikationspolitischen Zielstellungen beitragen sollen. Diese Festlegung<br />

orientiert sich an <strong>den</strong> weiteren Elementen der Kommunikationsstrategie. Zudem wird<br />

im Rahmen der kommunikativen Strategieplanung das Areal und das Timing der<br />

geplanten Kommunikationsmaßnahmen festgelegt. Da die Spedition Vogtland GmbH<br />

vorrangig in der Region Ostthüringen sowie Mittel- und Westsachsen tätig ist, sind<br />

kommunikationspolitische Maßnahmen vorrangig lokal und regional ausgerichtet.<br />

Beim Kommunikationstiming steht die Festlegung des zeitlichen Rahmens und die<br />

Intensität einzelner Kommunikationsinstrumente im Vordergrund. In der Spedition<br />

Vogtland GmbH wer<strong>den</strong> Kommunikationsinstrumente in pulsierender Weise einge-<br />

setzt. Der konkrete zeitliche <strong>Einsatz</strong> der ausgewählten Kommunikationsinstrumente<br />

wird in Bezug auf die zeitliche Budgetallokation in Abschnitt 4.7 dargestellt.<br />

17 Vgl. Kroeber-Riel / Esch, 2004, S. 67<br />

45


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.5 Integrierte Kommunikation als Rahmen aller Kommunikationsmaßnahmen<br />

Der Managementprozess der integrierten Kommunikation stellt heute eine bedeut-<br />

same Komponente in der Kommunikationsplanung dar. Besonders in Unternehmen<br />

mit mehreren Kommunikationsabteilungen bzw. beim kombinierten <strong>Einsatz</strong> mehrerer<br />

Kommunikationsinstrumente ist die integrierte Kommunikation unerlässlich, um „kom-<br />

mununikativ geschlossen, koordiniert [und] ganzheitlich aufzutreten“. 18 Somit<br />

begrün<strong>den</strong> die in Anhang veranschaulichten möglichen Kommunikationsdefizite <strong>den</strong><br />

erforderlichen Bedarf an integrierter Kommunikation. Demnach müssen einzelne<br />

Kommunikationsinstrumente aufeinander abgestimmt wer<strong>den</strong>, um nachhaltigen<br />

Kommunikationserfolg zu erzielen. Allgemein wer<strong>den</strong> folgende Ebenen der ganzheitlichen<br />

Kommunikation unterschie<strong>den</strong>. 19<br />

• Inhaltliche Integration - Vermittlung von konsistenten Botschaften und Inhalten<br />

• Formale Integration - Verwendung einheitlicher Gestaltungsprinzipien<br />

• Zeitliche Integration - Zeitliche Abstimmung des Instrumenteneinsatzes<br />

• Instrumentale Integration- Verknüpfung der eingesetzten kommunikations-<br />

politischen Instrumente, um Synergieeffekte zu erzielen<br />

(interinstrumentelle und intrainstrumentelle Abstimmung)<br />

• Mediale Integration - Funktionale Kombination der Kommunikationsträger und<br />

der Medien<br />

• Regionale Integration - Irritations- und widerspruchsfreie Kommunikationsmaß-<br />

nahmen innerhalb einer Region<br />

• Verhaltensbezogene Integration - Übereinstimmung des medialen Kommunikations-<br />

versprechens mit dem Verhalten der Mitarbeiter<br />

• Organisatorische Integration - Deutliche Regelung der Zuständigkeiten innerhalb<br />

der einzelnen Kommunikationsbereiche im Untenehmen<br />

Auch in der Spedition Vogtland GmbH ist die Implementierung der integrierten<br />

Kommunikation ein relevantes Thema, da innerhalb der Planungsperiode mehrere<br />

Kommunikationsinstrumente eingesetzt wer<strong>den</strong>. In diesem Zusammenhang soll die<br />

integrierte Kommunikation primär dazu beitragen, ein einheitliches und wider-<br />

spruchsfreies Erscheinungsbild des Unternehmens bzw. deren Stückgutdienst-<br />

leistungen in <strong>den</strong> Köpfen der Nachfrager zu erzeugen. 20 Darüber hinaus wird eine<br />

18 Vgl. Hartleben, 2004, S. 210<br />

19 Vgl. Hartleben, 2004, S. 211<br />

20 Vgl. Bruhn, 2009, S. 47<br />

46


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

effektivere Nutzung von Synergieeffekten zwischen <strong>den</strong> einzelnen kommunikations-<br />

politischen Instrumenten angestrebt. Das heißt, die geplanten Kommunikationsins-<br />

trumente sollen so integriert wer<strong>den</strong>, dass die kommunikative Gesamtwirkung zu-<br />

nimmt und das verfügbare Kommunikationsbudget optimal genutzt wird.<br />

In diesem Zusammenhang ist die Gestaltung einer Corporate I<strong>den</strong>tity (Unter-<br />

nehmensi<strong>den</strong>tität) bedeutsam. Sie bildet das umfassende Orientierungskonzept<br />

<strong>eines</strong> Unternehmens, welches sich aus <strong>den</strong> Komponenten Corporate Mission,<br />

Corporate Behavior, Corporate Communications und Corporate Design zusammen-<br />

setzt. Die CI ist darauf ausgerichtet, einen einheitlichen, schlüssigen Rahmen in<br />

Bezug auf Worte, Handlungen und Erscheinungsbild des „Wesens“ <strong>eines</strong> Unter-<br />

nehmens herzustellen. 21 Dies gilt sowohl <strong>für</strong> unternehmensinterne als auch unter-<br />

nehmensexterne Vorgänge. Damit ist die Corporate I<strong>den</strong>tity Bestandteil der<br />

Unternehmenskommunikation und bildet gleichzeitig <strong>den</strong> Ausgangspunkt <strong>für</strong> die<br />

Kommunikationspolitik, da sie dem Unternehmen durch personifizierende Maß-<br />

nahmen zu einer konkreten I<strong>den</strong>tität verhilft.<br />

Das Corporate Mission <strong>eines</strong> Unternehmens beschreibt das Unternehmensleitbild<br />

und dessen Fremddarstellung in der Öffentlichkeit. Das Leitbild der Spedition<br />

Vogtland GmbH wird geprägt durch Qualität aller logistischen Prozesse,<br />

kostengünstige Abwicklung von Stückguttransporten sowie eine hohe Orientierung<br />

an <strong>den</strong> individuellen Kun<strong>den</strong>bedürfnissen. Corporate Behavior umfasst alle internen<br />

sowie externen Verhaltensweisen <strong>eines</strong> Unternehmens. Dazu unterscheidet man<br />

folgende drei Verhaltensbereiche. 22<br />

Das instrumentale Unternehmensverhalten umfasst alle strategischen Maßnahmen<br />

der Führungskräfte wie zum Beispiel die Umsetzung von Führungsstilen. Ein weiterer<br />

Verhaltensbereich umfasst das Personalverhalten. Hierbei unterscheidet man<br />

zwischen der Verhaltensweise von Fachkräften untereinander sowie dem Verhalten<br />

zu unternehmensexternen Personen (z.B. Kun<strong>den</strong>, Logistikpartner). Der dritte<br />

Verhaltensbereich befasst sich mit dem Medienverhalten des Unternehmens,<br />

welches eine bestimmte Medienwirkung erzielen soll. Die Corporate Communication<br />

bezieht die zwischen-menschliche Kommunikation im Rahmen der Corporate I<strong>den</strong>tity<br />

in die Betrachtung ein. Das bedeutet, sowohl die Kommunikation nach innen<br />

(Führungskräfte, Fachkräfte) als auch nach außen (Kun<strong>den</strong>, Lieferanten,<br />

Konkurrenten) ist erforderlich, um ein hohes Maß an Kun<strong>den</strong>zufrie<strong>den</strong>heit und somit<br />

ein positives Image zu erreichen.<br />

Ein bedeutender Teilbereich der Corporate I<strong>den</strong>tity wird durch das Corporate Design<br />

geprägt. Das Corporate Design ist als operative Umsetzung der anderen drei<br />

Elemente der Corporate I<strong>den</strong>tity anzusehen. Sie dient somit als „Aushänge-<br />

21 Vgl. Bruhn, 2007, S. 85<br />

22 online: Gabler-Wirtschaftslexikon, 2011<br />

47


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

schild“ und prägt <strong>den</strong> einheitlichen Gesamtauftritt des Unternehmens durch sinnlich<br />

wahrnehmbare Elemente. Zum Corporate Design der Spedition Vogtland GmbH<br />

gehört beispielsweise:<br />

• Einheitliche Gestaltungsvorgaben <strong>für</strong> Briefbögen<br />

• Corporate Color – die Grundfarben der Spedition Vogtland GmbH sind rot und weiß.<br />

Dies wird unter anderem bei der grafischen Gestaltung der firmeneigenen Fahr-<br />

zeuge umgesetzt.<br />

• Corporate Graphic Design – Gestaltung von Unternehmenslogos und Schrifttyp ,<br />

(Elememente, die <strong>den</strong> Wiedererkennungswert des Unternehmens steigern)<br />

Abbildung 9 Firmenlogo der Spedition Vogtland GmbH<br />

4.6 Auswahl relevanter Kommunikationsinstrumente und<br />

Kommunikationsmittel <strong>für</strong> die Spedition Vogtland GmbH<br />

Um die spezifischen Kommunikationsziele der Spedition Vogtland GmbH innerhalb<br />

der Planungsperiode zu erreichen, müssen die einzelnen Kommunikationsins-<br />

trumente im Rahmen des Kommunikations-Mixes festgelegt wer<strong>den</strong>. In diesem Zu-<br />

sammenhang differenziert man zwischen Kristallisations-, Integrations- und Folge-<br />

instrumenten. Weiterhin sind Wirkungsbeziehungen zwischen <strong>den</strong> einzelnen<br />

Instrumenten in die Kommunikationsplanung einzubeziehen. Außerdem ist der<br />

geplante <strong>Einsatz</strong> spezifischer Kommunikationsträger und Kommunikationsmittel zu<br />

begrün<strong>den</strong>. Wie bereits in der SWOT-Analyse (siehe 4.1.1) verdeutlicht wird, setzte<br />

die Spedition Vogtland GmbH bereits in der Vergangenheit unterschiedliche Kom-<br />

munikationsinstrumente ein, welche zum Teil in die Planungsperiode übernommen<br />

wer<strong>den</strong>. Mit dem Zweck, eine gezielte und individuelle Kun<strong>den</strong>ansprache zu erzielen,<br />

ist das Kommunikationsinstrument Direct Marketing in <strong>den</strong> Kommunikations-Mix der<br />

Spedition Vogtland GmbH zu integrieren. Im Gegensatz zur Massenkommunikation<br />

wer<strong>den</strong> somit Streuverluste reduziert und die Grundlage <strong>für</strong> einen Dialog zwischen<br />

Nachfrager und Logistikdienstleistungsunternehmen geschaffen. Mit dem Direct<br />

Marketing wird die Beziehungspflegestrategie sowie die Zielgruppenerschließungs-<br />

strategie umgesetzt.<br />

48


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades soll die Erscheinungsform Direct-Mail-<br />

Marketing in einer Kombination mit Telefonmarketing (interaktionsorientiertes Direct<br />

Marketing) eingesetzt wer<strong>den</strong>. Auf diese Weise wird die Zielsetzung verfolgt, mittels<br />

direkter, persönlicher Kun<strong>den</strong>ansprache vorhan<strong>den</strong>e Kun<strong>den</strong>beziehungen zu pflegen<br />

sowie potentielle Neukun<strong>den</strong> im Raum Chemnitz und Chemnitz-Land zu akquirieren.<br />

In Bezug auf die Neukun<strong>den</strong>gewinnung wird zunächst die Steigerung des Unter-<br />

nehmens- und Dienstleistungsbekanntheitsgrades angestrebt.<br />

In diesem Zusammenhang erwirbt die Spedition Vogtland GmbH zu Beginn des<br />

Jahres 100 relevante Unternehmensadressen von einem Dienstleistungsunter-<br />

nehmen. Im Februar wer<strong>den</strong> adressierte Werbebriefe an Unternehmen verschickt,<br />

die in der Region Chemnitz und Chemnitz-Land ansässig sind. In <strong>den</strong> Werbebriefen<br />

stellt sich die Spedition Vogtland GmbH als zuverlässiges Logistikdienstleistungs-<br />

unternehmen vor und gibt einen Überblick über ihr Dienstleistungsprogramm im<br />

Stückgutbereich. Etwa eine Woche nach der Versendung ist bei allen Unternehmen<br />

im Rahmen des Telefonmarketing nachzufragen, ob sie <strong>den</strong> Brief erhalten haben.<br />

Weiterhin ist zu hinterfragen, ob ein die anvisierten Unternehmen Interesse an dem<br />

offerierten Dienstleistungen Interesse zeigen.<br />

In Bezug auf die Pflege vorhan<strong>den</strong>er Kun<strong>den</strong>beziehungen wer<strong>den</strong> in dreimonatigen<br />

Abstän<strong>den</strong> E-Mail-Newsletter versendet. Diese Form des reaktionsorientierten Direct<br />

Marketing zielt darauf ab, relevante Themen zu übermitteln und mit <strong>den</strong> Bestands-<br />

kun<strong>den</strong> in Verbindung zu bleiben. Die E-Mail-Newsletter thematisieren beispiels-<br />

weise Neuerungen der Spedition Vogtland GmbH oder aktuelle Themen im Bereich<br />

der stückgutbezogenen Logistik. Ein relevantes Thema <strong>für</strong> <strong>den</strong> ersten Newsletter<br />

innerhalb der Planungsperiode kann beispielsweise der Bau einer neuen Lager- und<br />

Umschlagshalle sein, welcher <strong>für</strong> das Jahr 2012 geplant ist. Weitere Maßnahmen<br />

des Direct Marketing sind innerhalb der Planungsperiode nicht vorgesehen. Mit Hilfe<br />

des Direct Marketings die Informations- und Betreuungsstrategie implementiert,<br />

welche auf die Bestandskun<strong>den</strong> der Spedition Vogtland GmbH ausgerichtet ist. In<br />

Bezug auf die potentiellen Neukun<strong>den</strong> wird die Akquisitionsstrategie angewendet.<br />

Eine konditionale Wirkungsbeziehung ergibt sich im Zusammenhang mit dem <strong>Einsatz</strong><br />

des Kommunikationsinstrumentes Persönliche Kommunikation. Auf der Grundlage<br />

des Direct Marketings soll mittels direkter und persönlicher Kommunikation eine<br />

Beziehung zwischen Nachfrager und Dienstleistungsunternehmen aufgebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Die Persönliche Kommunikation, welche durch eine Face-to-Face-Situation gekenn-<br />

zeichnet ist, soll durch einen Außendienstmitarbeiter der Spedition Vogtland GmbH<br />

verwirklicht wer<strong>den</strong>. Die Kommunikationsträger sind Informations-, Beratungs- und<br />

Verkaufsgespräche, die regelmäßig mit potentiellen Neukun<strong>den</strong> und gegenwärtigen<br />

Bestandskun<strong>den</strong> geführt wer<strong>den</strong>.<br />

49


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Auch das Kommunikationsinstrument Multimediakommunikation wird eingesetzt, um<br />

unternehmens- und dienstleistungsbezogene Informationen an die Öffentlichkeit zu<br />

übertragen. In diesem Zusammenhang wird die Internetseite der Spedition Vogtland<br />

GmbH als Kommunikationsträger innerhalb der Planungsperiode genutzt. Die Inter-<br />

netseite, welche im Geschäftsjahr 2010 von der Werbeagentur Appelt Mediendesign<br />

GmbH gestaltet wurde, muss innerhalb der Planungsperiode formal und inhaltlich an<br />

die weiteren Kommunikationsinstrumente angepasst wer<strong>den</strong>. Das Kommunikations-<br />

instrument Mediawerbung soll innerhalb der Planungsperiode durch die Er-<br />

scheinungsformen Print-, Verkehrsmittel- und Lichtwerbung umgesetzt wer<strong>den</strong>. Wie<br />

bereits im Geschäftsjahr 2011 wird die Lichtwerbung anhand <strong>eines</strong> beleucheteten<br />

Schildes am Bürogebäude der Spedition Vogtland GmbH realisiert. Auf dem Schild<br />

ist das Logo sowie der Schriftzug des Unternehmens vor beleuchteten Hintergrund<br />

zu sehen. Des Weiteren stellen die Fahrzeuge der Spedition Vogtland GmbH<br />

adäquate Werbeträger dar. Die Beschriftung der LKW erfolgt durch Klebefolien,<br />

welche als Werbemittel dienen. Da es sich im Rahmen der LKW-Werbung um<br />

bewegliche Werbeträger handelt, eignet sie sich primär, um <strong>den</strong> Bekanntheitsgrad<br />

des Unternehmens in der Öffentlichkeit zu erhöhen.<br />

Die Printwerbung wird ebenfalls wie im Geschäftsjahr 2011 durch regelmäßige<br />

Artikel (Kommunikationsmittel) in einem Lokalmagazin verwirklicht. Das Lokal-<br />

magazin mit dem Titel „L(i)eben in Werdau“ stellt dabei <strong>den</strong> Werbeträger dar und<br />

wird pro Jahr dreimal veröffentlicht. (Februar, Juni, Oktober des jeweiligen Jahres)<br />

Die Spedition Vogtland GmbH veröffentlichte in der Vergangenheit in allen drei<br />

Jahresausgaben einen Artikel mit Kontaktinformationen des Unternehmens. Für die<br />

Planungsperiode ist ausschließlich je ein Artikel <strong>für</strong> die Februar- und Oktober-<br />

Ausgabe des Magazins geplant. Damit wer<strong>den</strong> kommunikative Kosten in Höhe von<br />

etwa 320,00 Euro eingespart. Das mittelständische Logistikunternehmen mit Sitz in<br />

Werdau, nutzt das Lokalmagazin „L(i)eben in Werdau“ vorrangig, um seine<br />

kommunale Beziehung in der Öffentlichkeit zu repräsentieren. Bei einer Auflagen-<br />

höhe von 25.000 Exemplaren pro Ausgabe wer<strong>den</strong> rund 22.000 Magazine an<br />

Haushalte in Werdau sowie Zwickau-Marienthal verteilt. Die weiteren Exemplare<br />

wer<strong>den</strong> an Auslagestellen (u.a. in Zwickau, Meerane, Glauchau, Gera) ausgegeben<br />

sowie an ausgewählte private Adressaten versendet. 23 Mit Hilfe der inserierten Artikel<br />

strebt die Spedition Vogtland GmbH, vorrangig bei lokalen Interessengruppen,<br />

kommunikative Zielvorstellungen wie positiven Imageaufbau, Aufmerksamkeit und<br />

Akzeptanz an. Ferner soll mithilfe dieses Kommunikationsträgers der Bekanntheits-<br />

grad des Logistikunternehmens gesteigert wer<strong>den</strong>. (Bekanntmachungsstrategie)<br />

Für das Jahr 2012 ist kein <strong>Einsatz</strong> weiterer Kommunikationsträger im Rahmen der<br />

Mediawerbung vorgesehen.<br />

23 online: Mediadaten / Preise, 2011<br />

50


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Da die Mediawerbung unter <strong>den</strong> Massenmedien einzuordnen ist, stellen Er-<br />

scheinungsformen wie Fernseh- oder Rundfunkwerbung keine geeigneten Alter-<br />

nativen <strong>für</strong> die Spedition Vogtland GmbH dar. Zwar weisen diese Erscheinungs-<br />

formen eine hohe kommunikative Reichweite auf, sind jedoch durch enorme<br />

Streuverluste gekennzeichnet. Beide Merkmale sind <strong>für</strong> die Spedition Vogtland<br />

GmbH nicht vorteilhaft, da sich die kommunikativen Maßnahmen hauptsächlich auf<br />

selektierte Adressaten innerhalb des Zustellgebietes richten sollen. Zudem fallen im<br />

Vergleich zu weiteren Kommunikationsinstrumenten im Rahmen der Mediawerbung<br />

deutlich höhere Werbekosten an. Da in diesem Zusammenhang kein angemessenes<br />

Kosten-Nutzen-Verhältnis gegeben ist, verzichtet die Spedition Vogtland GmbH auf<br />

weitere Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.<br />

Weiterhin stellt Sponsoring ein relevantes Kommunikationsinstrument <strong>für</strong> die Spedi-<br />

tion Vogtland GmbH dar, welches ergänzend im Kommunikations-Mix eingesetzt wird.<br />

Wie bereits im Geschäftsjahr 2011 engagiert sich das Unternehmen innerhalb der<br />

Planungsperiode durch diverse Sponsoringmaßnahmen. Im Bereich Sport unterstützt<br />

das mittelständische Logistikunternehmen <strong>den</strong> Reichenbacher Fußballclub sowie<br />

<strong>den</strong> Volleyballverein VSV Eintacht Reichenbach e.V. in Form von finanziellen Mitteln.<br />

Darüber hinaus wird im kulturellen Bereich der Metalclub Reichenbach „Chronical<br />

Moshers“ durch Bereitstellung von Finanzmitteln und logistischen Dienstleistungen<br />

gesponsert. Die Grundlage <strong>für</strong> diese Sponsoringbeziehungen stellt die Regional-<br />

isierungsstrategie dar. Dabei soll der Name Spedition Vogtland GmbH mit der Stadt<br />

Reichenbach im Vogtland zu assoziiert wer<strong>den</strong>. Beim Kommunikationsinstrument<br />

Sponsoring steht der positive Imageaufbau sowie die Steigerung der Unter-<br />

nehmensbekanntheit im Vordergrund. Weitere Sponsoringmaßnahmen im Bereich<br />

Medien, Soziales sind <strong>für</strong> das Geschäftsjahr 2012 nicht geplant.<br />

Messen stellen eine indifferente Wirkungsbeziehung zu <strong>den</strong> weiteren Kommuni-<br />

kationsinstrumenten dar. Die Beteiligung der Spedition Vogtland GmbH an der<br />

Branchenmesse „transport logistic“ wird durch die Partnerschaft mit der Stückgut-<br />

kooperation ONLINE Systemlogistik GmbH begründet. Damit verfolgt die Stückgut-<br />

kooperation das Ziel, ein einheitliches Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit zu<br />

erschaffen und die einzelnen Partnerspediteure zu repräsentieren. Da die nächste<br />

„transport logistic“ erst im Juni 2013 stattfindet, ist <strong>für</strong> das Geschäftjahr 2012 keine<br />

weitere Messeteilnahme geplant.<br />

Zusammenfassend ist die Mediawerbung in Form von Print-, Außen- und Online-<br />

Werbung als Leitinstrument in <strong>den</strong> Kommunikations-Mix zu integrieren. Alle weiteren<br />

Instrumente müssen sich an diesem Instrument ausrichten. Als Kristalli-<br />

sationsinstrumente wer<strong>den</strong> Direct Marketing und Persönliche Kommunikation<br />

eingesetzt. Diese Kommunikationsinstrumente sind besonders <strong>für</strong> die zielgruppen-<br />

spezifische Kommunikation bedeutend. Die Kristallisationsinstrumente wirken zum<br />

Teil auf weitere Kommunikationsinstrumente, sind jedoch auch selbst stark<br />

51


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

beeinflussbar. 24 Sponsoring und Messen wer<strong>den</strong> als Integrationsinstrumente in <strong>den</strong><br />

Kommunikations-Mix der Spedition Vogtland GmbH eingebun<strong>den</strong>. Diese verfügen<br />

über ein hohes Integrationspotential, da sie nur schwachen Einfluss auf weitere<br />

Kommunikationsinstrumente haben und ihre Wirkung hauptsächlich von der Verknüpfung<br />

mit weiteren kommunikationspolitischen Instrumenten abhängt. 25<br />

4.7 Ermittlung und Allokation des Kommunikationsbudgets<br />

Die Entscheidung über die Höhe und Verteilung der finanziellen Mittel in Bezug auf<br />

kommunikationspolitische Maßnahmen spielt auch in der Spedition Vogtland GmbH<br />

eine wesentliche Rolle. Die planerische Ermittlung der anfallen<strong>den</strong> Kommunikations-<br />

kosten bildet daher die Voraussetzung <strong>für</strong> die operative Durchführung von Kommuni-<br />

kationsmaßnahmen. Doch bereits zu Beginn der Budgetplanung stellt sich die Frage,<br />

welche Methode sich am besten in einer mittelständischen Spedition eignet.<br />

Schließlich ist der aufgabenorientierte Ansatz (Ziel-Aufgaben-Methode) <strong>den</strong> weiteren<br />

Metho<strong>den</strong> vorzuziehen. Die Ziel-Aufgaben-Methode erfordert schon in der strateg-<br />

ischen Planungsphase eine umfassende Auseinandersetzung mit <strong>den</strong> spezifischen<br />

Kommunikationszielsetzungen und <strong>den</strong> erforderlichen kommunikationspolitischen<br />

Instrumenten des Unternehmens. Darüber hinaus, muss im Vorfeld recherchiert<br />

wer<strong>den</strong>, wie hoch die verursachten Kosten sein wer<strong>den</strong> und welcher Grad der<br />

Zielerreichung zu erwarten ist. 26<br />

Obwohl die genannte Methode im Vergleich zu anderen Budgetierungsmetho<strong>den</strong> am<br />

meisten zweckgerichtet ist, ist ihr Ergebnis nicht optimal. Da verschie<strong>den</strong>e interne<br />

und externe Faktoren einen taktischen kommunikativen Eingriff erfordern können, ist<br />

der Einbezug einer Sicherheitsreserve angemessen. Diese Sicherheitsreserve dient<br />

als finanzieller Puffer und sollte zwischen 10 und 15 % des instrumentellen Budgets<br />

betragen. 27 Die Sicherheitsreserve stellt beispielsweise finanzielle Mittel <strong>für</strong> folgende<br />

Anforderungen bereit.<br />

• Finanzielle Aufwendungen <strong>für</strong> Dienstleistungen im Rahmen des Sportsponsorings<br />

• Variable Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen Persönlicher Kommunikation<br />

(z.B. verursachte Dieselkosten durch Kun<strong>den</strong>besuche)<br />

Wie in Anhang 22 ersichtlich wird, beträgt das errechnete Gesamtbudget <strong>für</strong> die<br />

Planungsperiode 2012 rund 19.660,00 €. Dabei sind die jährlichen kommuni-<br />

kationsbezogenen Personalkosten einkalkuliert. Schließlich wird Personal benötigt,<br />

was <strong>für</strong> die Gestaltung der Kommunikationsmittel sowie die Aktualität einzelner<br />

24<br />

Vgl. Bruhn, 2007, S. 120<br />

25<br />

Ebenda<br />

26<br />

Vgl. Kotler, 2007, S. 866<br />

27<br />

Vgl. Schmidbauer / Knödler-Bunte, 2004, S. 215<br />

52


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Kommunikationsinstrumente zuständig ist. Die interinstrumentelle Budgetallokation<br />

verteilt sich in der Spedition Vogtland GmbH auf die Kommunikationsinstrumente<br />

Direct Marketing, Mediawerbung, Sponsoring, Persönliche Kommunikation,<br />

Multimediakommunikation und Messen. Darüber hinaus erfolgt die Intermedia- sowie<br />

die Intramediaselektion. Das Kommunikationsinstrument Mediawerbung unterteilt<br />

sich in die Erscheinungsformen Print- und Verkehrsmittelwerbung. Das Budget der<br />

Printwerbung wird im Rahmen der Intramediaselektion auf <strong>den</strong> Kommunikations-<br />

träger Lokalzeitung (L(i)eben in Werdau) zugewiesen. Im Gegensatz dazu gehört die<br />

Verkehrsmittelwerbung zu <strong>den</strong> Medien der Außenwerbung. Bei der Intramedia-<br />

selektion verteilt sich hierbei das Budget ausschließlich auf <strong>den</strong> Kommunikations-<br />

träger LKW.<br />

Ein weiterer Teil des berechneten Kommunikationsbudgets ergibt sich aus Spon-<br />

soringmaßnahmen der Spedition Vogtland GmbH. Hierbei wird zum einen zwischen<br />

Sportsponsoring des VfB Reichenbach und Kultursponsorring des musikalischen<br />

Metalclubs Chronical Moshers e.V. differenziert. Die Spedition Vogtland GmbH<br />

unterstützt die bei<strong>den</strong> Vereine durch finanzielle Mittel. Für <strong>den</strong> Metalclub wer<strong>den</strong><br />

zudem im Rahmen des Sponsoringprogramms Transportdienstleistungen durchge-<br />

führt. Die dabei anfallen<strong>den</strong> Kosten sind Bestandteil der Sicherheitsreserve.<br />

Die Multimediakommunikation wird zum einen durch die unternehmenseigene<br />

Internetseite realisiert. In diesem Zusammenhang entstehen jährlich rund 200,00 €<br />

Kosten <strong>für</strong> die Wartung und Pflege. Die Kosten, die <strong>für</strong> die Aktualisierung und<br />

Bearbeitung des multimedialen Kommunikationsträgers entstehen, fallen unter die<br />

Rubrik Personalkosten.<br />

Ein weiteres Kommunikationsinstrument der Spedition Vogtland GmbH stellen<br />

Branchenmessen dar. Dieses Instrument ist jedoch aufgrund der Stückgutko-<br />

operation ONLINE Systemlogistik zurückzuführen. Die ONLINE Systemlogistik nimmt<br />

alle zwei Jahre an der Branchenmesse „transport logistic“ teil, um <strong>den</strong> Kooperations-<br />

verbund in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Daher müssen alle Partnerspediteure<br />

im Zeitraum von zwei Jahren einen Betrag in Höhe von 4.900,00 € zahlen. Innerhalb<br />

der Planungsperiode wird ein finanzieller Betrag in Höhe von 2450,00 € <strong>für</strong> dieses<br />

Kommunikationsinstrument angesetzt.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> Persönliche Kommunikation und Direct Marketing sind variabel. Das<br />

heißt, es kann kein fester Betrag <strong>für</strong> die periodische Budgetplanung einbezogen<br />

wer<strong>den</strong>. Lediglich Kosten <strong>für</strong> Porto von adressierten Infosendungen sowie <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Kauf von Firmenadressen wer<strong>den</strong> pauschal mit 480,00 € in die Kalkulation einbe-<br />

zogen. Alle personellen Kosten, die im direkten Zusammenhang mit der Vorbereitung<br />

und Durchführung des Direct Marketings sowie der Persönlichen Kommunikation<br />

stehen, sind als Personalkosten in der Budgetplanung zu berücksichtigen. Diese sind<br />

mit einem Betrag in Höhe von 10.080,00 € pro Jahr einkalkuliert. In diesem Betrag ist<br />

bereits der Arbeitgeberanteil <strong>für</strong> Kranken-, Arbeitslosen-, Renten- und Pflegever-<br />

53


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

sicherung integriert. Alle weiteren anfallen<strong>den</strong> Kosten wie beispielsweise Material-<br />

kosten und Stromkosten sind aus der finanziellen Sicherheitsreserve zu entnehmen.<br />

Neben der sachlichen Verteilung auf Kommunikationsinstrumente, Erscheinungs-<br />

formen und Kommunikationsträger erfolgt die zeitliche Verteilung des Budgets. In<br />

diesem Zusammenhang differenziert man zwischen konzentrierten, gleichverteilten<br />

und pulsieren<strong>den</strong> Kommunikationseinsatz. 28 Der konzentrierte Kommunikationsein-<br />

satz ist darauf ausgerichtet, kurzfristig effektive Wirkungen bei <strong>den</strong> jeweiligen Ziel-<br />

gruppen zu erreichen. Dabei ist jedoch der schnelle Wirkungsverfall im weiteren<br />

Verlauf der Kommunikation zu berücksichtigen. Um diesen Effekt zu umgehen, stellt<br />

der gleichverteilte Kommunikationseinsatz eine potentielle Alternative dar. Hierbei<br />

wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e kommunikationspolitische Maßnahmen kontinuierlich genutzt,<br />

um langfristig Kommunikationserfolg zu erzielen. Der pulsierende Kommunikations-<br />

einsatz stellt eine Mischform aus <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> vorangegangenen <strong>Einsatz</strong>formen dar.<br />

Da hierbei die Intensität der Kommunikation vom Unternehmen variiert wer<strong>den</strong> kann,<br />

ist diese Form <strong>für</strong> die Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH am<br />

meisten geeignet. Weiterhin bekräftigt folgender Sachverhalt <strong>den</strong> pulsieren<strong>den</strong> Kom-<br />

munikationseinsatz. In <strong>den</strong> Sommermonaten betreiben eine Vielzahl von Pro-<br />

duktions- und Handelsunternehmen Kurzarbeit. Zeitweilig wer<strong>den</strong> bestimmte Unter-<br />

nehmen aufgrund von Betriebsferien gänzlich geschlossen. Dies führt dazu, dass<br />

kommunikative Informationen nicht oder nicht ausreichend von <strong>den</strong> anvisierten<br />

Zielgruppen wahrgenommen wer<strong>den</strong>. Daher sind die Wirkungen von Kommuni-<br />

kationsmaßnahmen in <strong>den</strong> Monaten Juni, Juli und August im Vergleich zu <strong>den</strong> ver-<br />

bleiben<strong>den</strong> Monaten weitaus uneffektiver. Aus diesem Grund wer<strong>den</strong> die Kommuni-<br />

kationsinstrumente Sponsoring, Mediawerbung (Lichtwerbung, Verkehrsmittel-<br />

werbung) und Multimediakommunikation (Unternehmenshomepage) konstant, über<br />

die gesamte Planungsperiode hinweg, eingesetzt. Printwerbung erfolgt durch An-<br />

zeigen in einem Lokalmagazin im Monat Februar und Oktober. Im Gegensatz dazu<br />

erscheinen die kommunikationspolitischen Instrumente Direct Marketing und<br />

Persönliche Kommunikation in konzentrierter Form. E-Mail-Newsletter <strong>für</strong> die Be-<br />

standskun<strong>den</strong> der Spedition Vogtland GmbH erscheinen in dreimonatigen<br />

Abstän<strong>den</strong> (Februar, Mai, August, November). Die Persönliche Kommunikation in<br />

Form von Kun<strong>den</strong>- oder Informationsgesprächen wird primär in <strong>den</strong> Monaten<br />

November, Dezember und Januar realisiert. Daraus ergibt sich folgende zeitliche<br />

Verteilung des Kommunikationsbudgets <strong>für</strong> das Jahr 2012. (Abbildung 10)<br />

28 Vgl. Bruhn, 2009, S. 180 ff.<br />

54


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Abbildung 10 Schematische Darstellung der Kommunikationsbudgetverteilung in zeitlicher Hinsicht<br />

(Eigene Darstellung)<br />

4.8 Realisierung der Kommunikationskontrolle<br />

Die kommunikative Erfolgskontrolle kennzeichnet die letzte Phase, welche im<br />

Rahmen der Kommunikationsplanung betrachtet wird. Sie kann vor, während oder<br />

nach der Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen realisiert wer<strong>den</strong>. Im Fall<br />

der Spedition Vogtland GmbH wird die Kommunikationskontrolle sowohl begleitend<br />

als auch nach dem Kommunikationseinsatz (Posttests) umgesetzt.<br />

Die begleitende Erfolgskontrolle wird durch verschie<strong>den</strong>e Beobachtungsmodelle<br />

realisiert. Im Fokus der Beobachtungen steht dabei das Verhalten der Nachfrager.<br />

Darüber hinaus wer<strong>den</strong> Trends analysiert, inwieweit sich die Dienstleistungsnach-<br />

frage im Zusammenhang mit eingesetzten Kommunikationsinstrumenten verändert.<br />

In Bezug auf die gegenwärtigen Bestandskun<strong>den</strong> der Spedition Vogtland GmbH<br />

wer<strong>den</strong> Kenngrößen, wie die <strong>Entwicklung</strong> des Sendungsaufkommens im Stückgut-<br />

bereich (Sammelgutausgang) dokumentiert. Mit Hilfe der Speditionssoftware<br />

Komalog können die monatlichen Transportaufträge der einzelnen Bestandkun<strong>den</strong><br />

eingesehen und ausgewertet wer<strong>den</strong>. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass eine<br />

Zunahme bzw. Abnahme der Dienstleistungsnachfrage nicht ausschließlich auf die<br />

Kommunikation zurückzuführen ist. Denn neben der Kommunikation beeinflussen ex-<br />

terne Faktoren (z.B. Angebote der Konkurrenz) sowie die weitere Instrumente des<br />

Marketing-Mix die Nachfrage. Trotz dessen können anhand derartiger Beobacht-<br />

ungsmodelle <strong>Entwicklung</strong>en herausgearbeitet wer<strong>den</strong>, die ein kommunikatives<br />

Handeln erfordern. Dazu gehören beispielsweise Anzeichen <strong>für</strong> Kun<strong>den</strong>fluktuation.<br />

55


4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Darüber hinaus wird am Ende der Planungsperiode (Dezember 2012) eine Kun<strong>den</strong>-<br />

befragung durchgeführt, um die emotionale Einstellung der Bestandskun<strong>den</strong> in Be-<br />

zug auf die Spedition Vogtland GmbH zu erfassen. Diese Methode ist unter Posttests<br />

einzuordnen, da die Kontrolle nach dem <strong>Einsatz</strong> der Kommunikationsinstrumente<br />

durchgeführt wird.<br />

Der vollständige Fragenkatalog wird <strong>den</strong> Bestandskun<strong>den</strong> per E-Mail bzw. per Fax<br />

zugesendet. Falls die Spedition Vogtland GmbH innerhalb von zwei Wochen keine<br />

Antwort auf die Befragung erhält, erfolgt eine nochmalige Zusendung des Frage-<br />

bogens. Weiterhin müssen die Wirkungen der kommunikativen Maßnahmen ge-<br />

messen wer<strong>den</strong>, die sich auf Neukun<strong>den</strong>gewinnung in der Region Chemnitz und<br />

Chemnitz-Land richten. Deshalb wird eine Woche nach Verteilung von Infor-<br />

mationsbriefen nachgefragt, ob alle adressierten Unternehmen einen Brief der<br />

Spedition Vogtland GmbH erhalten haben. Diese Nachfrage erfolgt mittels Telefon-<br />

marketing. Dadurch kann die <strong>Entwicklung</strong> des Bekanntheitsgrades kontrolliert<br />

wer<strong>den</strong>. Zudem wird dokumentiert, inwieweit sich die einzelnen Unternehmen mit der<br />

Spedition Vogtland GmbH sowie dem Dienstleistungsprogramm im Stückgutbereich<br />

auseinandergesetzt haben. Im April 2012 wird schlussfolgernd analysiert, ob die<br />

konativ-orientierte Zielssetzung erreicht wurde.<br />

Des Weiteren wird monatlich kontrolliert, wie das multimedialen Kommunikations-<br />

instrument auf die Zielgruppen wirkt. In diesem Zusammenhang kann lediglich eine<br />

quantitative Erfolgskontrolle durchgeführt wer<strong>den</strong>. In der Spedition Vogtland GmbH<br />

stellt die monatliche Besucheranzahl der Unternehmenshomepage eine relevante<br />

Kenngröße dar. Aus <strong>den</strong> Ergebnissen der Kommunikationskontrolle wird der<br />

Spedition Vogtland GmbH verdeutlicht, inwieweit die formulierten Kommunikations-<br />

ziele eingetreten sind. (Zielerreichungsgrad) Zudem können aus <strong>den</strong> Kontrollergeb-<br />

nissen zukünftige kommunikative Handlungsempfehlungen abgeleitet wer<strong>den</strong>.<br />

56


5 Zusammenfassung<br />

5 Zusammenfassung<br />

Ein Schwerpunkt dieser Diplomarbeit lag darin, <strong>den</strong> strategischen <strong>Einsatz</strong> von kom-<br />

munikationspolitischen Instrumenten in der Spedition Vogtland GmbH zu planen.<br />

Dabei wurde deutlich, dass sich die Gestaltung <strong>eines</strong> wirkungsvollen Kommuni-<br />

kations-Mixes sehr komplex darstellt. Jedes Element des Kommunikationsplanungs-<br />

prozesses erfordert spezifische Entscheidungen, die an <strong>den</strong> Unternehmensan-<br />

forderungen sowie an sich verändernde Bedingungen in der Unternehmensumwelt<br />

auszurichten sind. Darüber hinaus steht dem mittelständischen Logistikunternehmen<br />

eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente zur Verfügung, die zur<br />

Erreichung verschie<strong>den</strong>er Kommunikationszielsetzungen beitragen. Dabei sind hier-<br />

archische, zeitliche und funktionale Wirkungsbeziehungen zu beachten, die zwischen<br />

<strong>den</strong> einzelnen kommunikationspolitischen Instrumenten in Erscheinung treten. Um<br />

bei kombinierten Instrumenteneinsatz synergetische Wirkungen zu erzielen, muss<br />

eine formale, inhaltliche und zeitliche Integration erfolgen. Das bedeutet, um als<br />

mittelständisches Logistikunternehmen Kommunikationserfolg zu erreichen, sind die<br />

einzelnen Instrumente im Rahmen des Kommunikations-Mixes systematisch zu<br />

planen und aufeinander abzustimmen. Weiterhin ist bei der Kommunikationsplanung<br />

zu berücksichtigen, dass jedes Kommunikationsinstrument einen bestimmten<br />

Einfluss auf weitere Instrumente hat bzw. von eingesetzten Instrumenten beeinflusst<br />

wird.<br />

Die Kommunikationsmaßnahmen der Spedition Vogtland GmbH beziehen sich vor-<br />

rangig auf Kommunikationsinstrumente, die einen individuellen Kontakt mit der je-<br />

weiligen Zielgruppe ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist das Direct Marketing<br />

eine adäquate Möglichkeit, um eine persönliche und individuelle Ansprache der<br />

Zielgruppen realisieren zu können. Weiterhin wird durch das Direct Marketing die<br />

Grundlage <strong>für</strong> einen persönlichen Dialog zwischen Anbieter und Nachfrager der<br />

Dienstleistung geschaffen. (Persönliche Kommunikation) Vor dem Hintergrund, dass<br />

sich der Logistikmarkt in einer Phase der Dialogkommunikation 1 befindet, stellen die<br />

genannten Kommunikationsinstrumente enormes Potential <strong>für</strong> eine zielgerichtete<br />

Kommunikation. Darüber hinaus wer<strong>den</strong> mit Hilfe dieser Instrumente Streuverluste<br />

vermie<strong>den</strong>, die beispielsweise bei Massenkommunikation auftreten.<br />

Trotz der hohen Bedeutung von Individualkommunikation sollte die Massenkommuni-<br />

kation nicht gänzlich missachtet wer<strong>den</strong>. Vor allem die rasante <strong>Entwicklung</strong> der<br />

Kommunikations- und Informationstechnologie wird sich in <strong>den</strong> nächsten Jahren<br />

weitgehend auf das kommunikationspolitische Verhalten der Logistikunternehmen<br />

auswirken. Somit wird vor allem das Internet ein entschei<strong>den</strong>des Medium darstellen,<br />

um das Unternehmen und dessen Dienstleistungsprogramm nach außen zu re-<br />

1 Vgl. Bruhn, 2009, S. 13<br />

57


5 Zusammenfassung<br />

präsentieren. Der Vorteil der Online-Medien liegt in der schnellen Übertragung rele-<br />

vanter Informationen sowie in der hohen Erreichbarkeit aller Zielgruppen. Die<br />

Spedition Vogtland GmbH versucht zunehmend bestehende Kun<strong>den</strong> an das Unter-<br />

nehmen zu bin<strong>den</strong>. Dabei soll der <strong>Einsatz</strong> von Kommunikationsinstrumenten wie<br />

Direct Marketing und Persönliche Kommunikation dazu beitragen, langfristige<br />

Kun<strong>den</strong>beziehungen aufzubauen und nachhaltig zu stärken. Durch <strong>den</strong> schrittweisen<br />

Aufbau <strong>eines</strong> Vertrauensverhältnisses zwischen Anbieter und Nachfrager wird<br />

versucht, ein mögliches Abwerben der Bestandskun<strong>den</strong> durch Wettbewerber zu<br />

verhindern. Neben der Kun<strong>den</strong>pflege stellt die Neukun<strong>den</strong>gewinnung ein potentielles<br />

Marketingziel dar. Dabei ist zu beachten, dass die Wirkungen der Kommunikations-<br />

instrumente hauptsächlich die Meinungen, Erwartungen, Verhaltensweisen und<br />

Einstellungen der einzelnen Zielgruppen beeinflussen sollen. Ökonomische<br />

Zielsetzungen des Unternehmens können jedoch nur erreicht wer<strong>den</strong>, wenn alle<br />

Marketing-Instrumente aufeinander abgestimmt wer<strong>den</strong>. Das bedeutet, die<br />

Marketinginstrumente Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik müssen<br />

so koordiniert wer<strong>den</strong>, dass sie ein widerspruchsfreies Erscheinungsbild des Unter-<br />

nehmens ergeben.<br />

Diese Diplomarbeit soll als Grundlage <strong>für</strong> kommunikationspolitische Entscheidungen<br />

dienen. Sie orientiert sich am Aufbau des Kommunikationsplanungsprozesses und<br />

bezieht alle Inhalte ein, die <strong>für</strong> die Kommunikationsplanung relevant sind. Weiterhin<br />

dient die Diplomarbeit als Richtlinie <strong>für</strong> die praktische Umsetzung von Kommuni-<br />

kationsmaßnahmen. Da das Konzept zunächst <strong>für</strong> das Jahr 2012 erarbeitet wurde,<br />

ist es notwendig am Ende der Planungsperiode eine Erfolgskontrolle durchzuführen.<br />

Aus <strong>den</strong> Ergebnissen der Erfolgskontrolle wer<strong>den</strong> Schlussfolgerungen gezogen,<br />

welche die Gestaltung des zukünftigen Kommunikations-Mix beeinflussen. Das heißt,<br />

<strong>für</strong> die darauf folgende Planungsperiode muss ein überarbeitetes Konzept erstellt<br />

wer<strong>den</strong>, das <strong>den</strong> kommunikationspolitischen Instrumenteneinsatz festlegt. Dies ist<br />

besonders dann von Bedeutung, wenn sich Kommunikationszielsetzungen, relevante<br />

Zielgruppen sowie die verfolgte Kommunikationsstrategie im Laufe der Zeit verändert.<br />

Vor dem Hintergrund, dass der Logistikmarkt in mehrere Marktsegmente unterteilt ist,<br />

müssen die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen herausgearbeitet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Daher ist eine Kommunikationsplanung entlang des Kommunikationsplanungspro-<br />

zesses besonders notwendig, um unterschiedliche Kommunikationsziele zu er-<br />

reichen und verschie<strong>den</strong>e Zielgruppen anzusprechen. Die Diplomarbeit veran-<br />

schaulicht am Beispiel der Spedition Vogtland GmbH, dass die zielgerichtete<br />

Marktkommunikation eine bedeutende Alternative ist, um sich von <strong>den</strong> Wett-<br />

bewerbern im Marktsegment der Stückgutverkehre zu differenzieren. Da die reinen<br />

Logistikdienstleistungen der einzelnen Wettbewerber in diesem Marktsegment sehr<br />

58


5 Zusammenfassung<br />

ähnlich sind, ist eine bloße Differenzierung auf Produktebene nicht realisierbar. Auch<br />

die ausschließliche Differenzierung anhand der unternehmerischen Preispolitik ist<br />

nicht vorteilhaft, da viele mittelständische Unternehmen dem Verdrängungswett-<br />

bewerb unterlagen. Aus diesem Grund wird in <strong>den</strong> nächsten Jahren eine zu-<br />

nehmende Fokussierung auf die Kommunikationspolitik von Seiten der mittel-<br />

ständischen Spediteure erkennbar sein.<br />

59


Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

Baumgarten, Helmut [Hrsg]: Das Beste der Logistik – Innovationen, Strategien,<br />

Umsetzungen. Berlin, 2008<br />

Bieberstein, Ingo: Dienstleistungsmarketing. 3. Auflage. Mönchengladbach, 2001<br />

Bruhn, Manfred: Marketing – Grundlagen <strong>für</strong> Studium und Praxis. 5. Auflage.<br />

Wiesba<strong>den</strong>, 2001<br />

Bruhn, Manfred: Kommunikationspolitik. 4. Auflage. München, 2007<br />

Bruhn, Manfred: Übungsbuch zur Kommunikationspolitik. München, 2009<br />

Bruhn, Manfred / Esch, Franz-Rudolf / Langner, Tobias (Hrsg.): Handbuch<br />

Kommunikation. Wiesba<strong>den</strong>, 2009<br />

Czenskowsky, Torsten; Marketing <strong>für</strong> Speditionen und logistische Dienstleister.<br />

Gernsbach, 2004<br />

Diller, Hermann [Hrsg.]: Vahlens Großes Marketinglexikon. 2. Auflage. München,<br />

2001<br />

Fuchs, Wolfgang / Unger, Fritz: Management der Marketing-Kommunikation.<br />

4. Auflage. Heidelberg, 2007<br />

Gabler Wirtschaftslexikon. Wiesba<strong>den</strong>, 2011 In: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/<br />

Definition/corporate-behavior.html (20.06.2011)<br />

Hartleben, Ralph Erik: Werbekonzeption und Briefing. 2. Auflage. Erlangen, 2004<br />

Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftlehre – Grundlagen mit zahl-<br />

reichen Beispielen. 3. Auflage. Wiesba<strong>den</strong>, 2009<br />

60


Literaturverzeichnis<br />

Korf, Willy: Leitfa<strong>den</strong> <strong>für</strong> Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf.<br />

21. Auflage. Hamburg, 2008<br />

Kotler, Philip: Grundlagen des Marketing. 4. Auflage. München, 2007<br />

Kroeber-Riel, Werner / Esch, Franz-Rudolf: Strategie und Technik der Werbung:<br />

Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. 6. Auflage. Stuttgart, 2004<br />

Mediadaten / Preise. Werdau, 2011 In: http://www.lieben-in-werdau.de/mediadaten--<br />

preise.html (06.08.2011)<br />

Meffert, Heribert / Bruhn, Manfred: Dienstleistungsmarketing – Grundlagen –<br />

Konzepte – Metho<strong>den</strong>. 5. Auflage. Wiesba<strong>den</strong>, 2006<br />

ONLINE Systemlogistik <strong>für</strong> Spedition & Service GmbH: Online Systemhandbuch.<br />

Paderborn, Stand: 1.Juni 2009<br />

Renker, Clemens: Marketing im Mittelstand – Anforderungen, Strategien, Maß-<br />

nahmen. 3. Auflage. Berlin, 2009<br />

Rezepte <strong>für</strong> Konzepte. Berlin, 2010 In: http://www.schmidbauer-berlin.de/downloads/<br />

schmidbauerwebsiteanalyse0106.pdf (09.08.2011)<br />

Scheuch, Fritz: Dienstleistungsmarketing. 2. Auflage. München, 2002<br />

Schmalen, Helmut: Kommunikationspolitik Werbeplanung. 2. Auflage. Stuttgart, 1992<br />

Schmidbauer, Klaus / Knödler-Bunte, Eberhard: Das Kommunikationskonzept.<br />

Potsdam, 2004<br />

Steffenhagen, Hartwig: Marketing – Eine Einführung. 4. Auflage. Stuttgart, 2004<br />

Stender-Monhemius, Kerstin: Marketing – Grundlagen mit Fallstudien. München,<br />

2002<br />

61


Literaturverzeichnis<br />

Stückgutspediteure sehen wieder Land. Hamburg, 2011In: http://www.dvz.de/news/<br />

transport/artikel/id/stueckgutspediteure-sehen-wieder-land.html (06.08.2011)<br />

Voth, Martin: Leistungsprozesse Spedition und Logistik. 4. Auflage.Troisdorf, 2008<br />

Woitschützke, Claus-Peter: Pocket-Handbuch Spedition und Logistik. 2. Auflage.<br />

Troisdorf, 2009<br />

Wöhe, Günter / Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre.<br />

23. Auflage. München, 2008<br />

62


Anhangsverzeichnis<br />

Anhangsverzeichnis<br />

Anhang 1 Schematischer Aufbau des Kommunikationsplanungsprozesses<br />

Anhang 2 Primär- und Sekundärleistungen von logistischen Dienstleistungs-<br />

unternehmen<br />

Anhang 3 Phasen der Kommunikationsplanung<br />

Anhang 4 Vorgehen im Rahmen der Zielgruppenplanung<br />

Anhang 5 Merkmale der Kommunikationsstrategietypen<br />

Anhang 6 Ansätze der Kommunikationsbudgetierung<br />

Anhang 7 Erscheinungsformen von Kommunikationsinstrumenten<br />

Anhang 8 Kategorisierung der Mediawerbung<br />

Anhang 9 Erscheinungsformen des Direct Marketing<br />

Anhang 10 Prozess der kommunikationspolitischen Erfolgskontrolle<br />

Anhang 11 Hub-and-Spoke-System der ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

Anhang 12 Zustell- und Abholgebiet der Spedition Vogtland GmbH<br />

Anhang 13 Logo der ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

Anhang 14 Lichtwerbung (Außenwerbung) am Bürogebäude der Spedition<br />

Vogtland GmbH<br />

Anhang 15 Anzeige der Spedition Vogtland GmbH im Lokalmagazin<br />

„L(i)eben in Werdau“ – Ausgabe 01/2011 (Printwerbung)<br />

Anhang 16 Internetauftritt der Spedition Vogtland GmbH (Homepage)<br />

Anhang 17 Ban<strong>den</strong>werbung im Rahmen des Sportsponsorings beim<br />

Reichenbacher Fußballclub<br />

Anhang 18 Vergleich der potentiellen Wettbewerber im Bezug auf eingesetzte<br />

Kommunikationsinstrumente<br />

Anhang 19 <strong>Entwicklung</strong> des Sendungsaufkommens (Stückgut) in der Spedition<br />

Vogtland GmbH<br />

Anhang 20 Übersicht über das logistische Dienstleistungsprogramm im<br />

Stückgutbereich<br />

Anhang 21 Beispiel einer Copy-Strategie<br />

Anhang 22 Budgetermittlung und sachliche Budgetallokation <strong>für</strong> die Planungs-<br />

periode 2012<br />

63


Anhang 1 Schematischer Aufbau des Kommunikationsplanungsprozesses 1<br />

1 Vgl. Bruhn, 2007, S. 51<br />

Anhang<br />

64


Anhang 2 Primär- und Sekundärleistungen von logistischen Dienstleistungs-<br />

unternehmen 2<br />

2 Vgl. Czenskowsky, 2003, S. 54<br />

Anhang<br />

65


Anhang 3 Phasen der Kommunikationsplanung 3<br />

3 Bruhn, 2007, S. 76<br />

Anhang<br />

66


Anhang 4 Vorgehen im Rahmen der Zielgruppenplanung 4<br />

4 Bruhn, 2007, S. 192<br />

Anhang<br />

67


Anhang 5 Merkmale der Kommunikationsstrategietypen 5<br />

5 Bruhn, 2007, S. 230<br />

Anhang<br />

68


Anhang 6 Ansätze der Kommunikationsbudgetierung 6<br />

6 Bruhn, 2007, S. 251<br />

Anhang<br />

69


Anhang 7 Erscheinungsformen von Kommunikationsinstrumenten 7<br />

Kommunikationsinstrument Erscheinungsform<br />

Mediawerbung<br />

(Klassische Werbung)<br />

Verkaufsförderung<br />

Direct Marketing<br />

Public Relations<br />

Persönliche Kommunikation<br />

Multimediakommunikation<br />

Sponsoring<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Event Marketing<br />

7 Vgl. Bruhn, 2007, S. 299<br />

• Fernsehwerbung • Printwerbung<br />

• Radiowerbung • Außenwerbung<br />

• Online-Werbung<br />

• Konsumentengerichtete Verkaufsförderung<br />

• Handelsgerichtete Verkaufsförderung<br />

• Passives Direct Marketing<br />

• Reaktionsorientiertes Direct Marketing<br />

• Interaktionsorientiertes Direct Marketing<br />

• Gesellschaftsbezogene Public Relations<br />

• Unternehmensbezogene Public Relations<br />

• Leistungsbezogene Public Relations<br />

• Direkte Persönliche Kommunikation<br />

• Indirekte Persönliche Kommunikation<br />

• Reaktive, unterhaltensbezogene Anwendungen<br />

• Interaktive, informationsorientierte Anwendungen<br />

• Dialogische, serviceorientierte Anwendungen<br />

• Sportsponsoring • Sozio- und Umweltsponsoring<br />

• Kultursponsoring • Mediensponsoring<br />

• Universalmessen • Spezialmessen<br />

• Branchenmessen • Fachmessen<br />

• Anlassorientiertes Event Marketing<br />

• Anlass- und markenorientiertes Event Marketing<br />

• Markenorientiertes Eventmarketing<br />

Anhang<br />

70


Anhang 8 Kategorisierung der Mediawerbung 8<br />

8 Bruhn, 2007, S. 357<br />

Anhang<br />

71


Anhang 9 Erscheinungsformen des Direct Marketing 9<br />

9 Vgl. Bruhn, 2007, S. 388<br />

Anhang<br />

72


Anhang 10 Prozess der kommunikationspolitischen Erfolgskontrolle 10<br />

10 Vgl. Schmidbauer / Knödler-Bunte, 2004, S. 228<br />

Anhang<br />

73


Anhang 11 Hub-and-Spoke-System der ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

Anhang<br />

74


Anhang 12 Zustell- und Abholgebiet der Spedition Vogtland GmbH<br />

Anhang<br />

75


Anhang 13 Logo der ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

(Quelle: ONLINE Systemhandbuch, Kapitel 2, S. 1)<br />

Anhang 14 Lichtwerbung (Außenwerbung) am Bürogebäude der Spedition<br />

Vogtland GmbH<br />

Anhang<br />

76


Anhang 15 Anzeige der Spedition Vogtland GmbH im Lokalmagazin<br />

„L(i)eben in Werdau“ – Ausgabe 01/2011 (Printwerbung)<br />

Anhang<br />

77


Anhang 16 Internetauftritt der Spedition Vogtland GmbH (Homepage)<br />

Anhang<br />

78


Anhang 17 Ban<strong>den</strong>werbung im Rahmen des Sportsponsorings beim<br />

Reichenbacher Fußballclub<br />

Anhang<br />

79


Anhang 18 Vergleich der potentiellen Wettbewerber im Bezug auf eingesetzte<br />

Kommunikationsinstrumente<br />

Anhang<br />

80


Anhang<br />

81


Anhang<br />

82


Anhang<br />

83


Anhang<br />

84


Anhang<br />

85


Anhang<br />

86


Anhang<br />

87


Anhang<br />

88


Anhang 19 <strong>Entwicklung</strong> des Sendungsaufkommens (Stückgut) in der<br />

Spedition Vogtland GmbH<br />

Stückgut 2008<br />

Stückgut 2009<br />

Stückgut 2010<br />

Anhang<br />

Stückgut 2011<br />

Eing. Ausg. Eing. Ausg. Eing. Ausg. Eing. Ausg.<br />

Jan 2747 2196 2525 1662 2206 1814 2420 2423<br />

Feb 3039 2289 2273 1636 2214 1766 2563 2404<br />

Mär 2835 2037 2275 1834 2612 2600 3376 2926<br />

Apr 3575 2565 2306 1772 2527 2066 3170 2594<br />

Mai 3155 2070 2379 1769 2436 2003 3368 2689<br />

Jun 3016 2269 2304 1872 2887 2239 2989 2383<br />

Jul 3209 2153 2529 1982 2795 2139 --- ---<br />

Aug 2855 1798 2449 1976 2631 2215 --- ---<br />

Sep 3148 2134 2786 2218 2965 2567 --- ---<br />

Okt 3455 2029 2825 2131 3043 2773 --- ---<br />

Nov 3161 1844 2506 1913 2813 2623 --- ---<br />

Dez 2157 1354 2028 1446 2353 2426 --- ---<br />

Gesamt<br />

36352 24738 29185 22211 31482 27231 --- ---<br />

89


Anhang 20 Übersicht über das logistische Dienstleistungsprogramm im<br />

Stückgutbereich<br />

Anhang<br />

90


Anhang<br />

91


Anhang 21 Beispiel einer Copy-Strategie<br />

Anzusprechende<br />

Zielgruppe<br />

Customer Benefit<br />

Reason Why<br />

Anhang<br />

Mittelständische Produktions- und Handelsunternehmen in<br />

der Region Chemnitz und Chemnitz-Land (z.B. Hohenstein-<br />

Ernstthal, Limbach-Oberfrohna, Mühlau, Burgstädt)<br />

Die Spedition Vogtland GmbH ist ein zuverlässiger und<br />

kun<strong>den</strong>orientierter Logistikdienstleister im Stückgutbereich.<br />

„Kun<strong>den</strong>orientierter Stückgutservice mit System“<br />

• Persönliche Ansprechpartner<br />

• Mitarbeiter von 7 – 19 Uhr erreichbar<br />

• Umfassendes Serviceangebot (Avisierung, Scha<strong>den</strong>smanagement)<br />

• Logistisches Dienstleistungsprogramm <strong>für</strong> Stückgutverkehre<br />

stützt sich auf die Zusammenarbeit mit der<br />

Kooperation ONLINE Systemlogistik<br />

Tonality emotional, informativ, seriös<br />

92


Anhang 22 Budgetermittlung und sachliche Budgetallokation <strong>für</strong> die Planungsperiode<br />

2012<br />

Anhang<br />

93


Anhang<br />

94


Ehrenwörtliche Erklärung<br />

„Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich“,<br />

Ehrenwörtliche Erklärung<br />

1. dass ich meine Diplomarbeit mit dem Thema „<strong>Entwicklung</strong> <strong>eines</strong> <strong>Konzeptes</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Einsatz</strong> kommunikationspolitischer Marketinginstrumente am Beispiel<br />

der Spedition Vogtland GmbH“ ohne fremde Hilfe angefertigt habe,<br />

2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Ver-<br />

wendung der Gedanken anderer Autoren an <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Stellen<br />

innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe und<br />

3. dass ich meine Diplomarbeit bei keiner anderen Prüfung vorgelegt habe.<br />

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird.<br />

_____________________________ ______________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

95


Thesen zur Diplomarbeit<br />

Thesen zur Diplomarbeit<br />

Der erste Schritt zur Erstellung <strong>eines</strong> <strong>Konzeptes</strong> ist eine kommunikationsbezogene<br />

Situationsanalyse.<br />

Der Trend zur Dialogkommunikation ist auch in der Logistikbranche wahrzunehmen.<br />

Aus diesem Grund setzen immer mehr Logistikdienstleistungsunternehmen auf<br />

individuelle und persönliche Zielgruppenansprache.<br />

Um sich als mittelständisches Logistikunternehmen langfristig am Stückgutmarkt zu<br />

etablieren, müssen strategische Entscheidungen in Bezug auf die interne und ex-<br />

terne Kommunikation getroffen wer<strong>den</strong>.<br />

Um Kommunikationsinstrumente wirkungsvoll einzusetzen, müssen die kommuni-<br />

kationspolitischen Zielsetzungen des Unternehmens im Vorfeld präzisiert und<br />

operationalisiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die detaillierte Zielgruppenplanung ist <strong>für</strong> eine effiziente Kommunikationsplanung von<br />

Bedeutung. Das heißt, je präziser die potentiellen Zielgruppen i<strong>den</strong>tifiziert und be-<br />

schrieben sind, desto individueller und persönlicher können die einzelnen Kommuni-<br />

kationsinstrumente gestaltet wer<strong>den</strong>.<br />

Neben bestehen<strong>den</strong> und potentiellen Nachfragern sind zunehmend die Mitarbeiter<br />

des Unternehmens sowie diverse Interessengruppen aus der Öffentlichkeit als Ziel-<br />

gruppen in die Kommunikationsplanung einzubeziehen.<br />

Die rasante <strong>Entwicklung</strong> der Kommunikations- und Informationstechnologie wird in<br />

<strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren zukunftsweisende Ansätze <strong>für</strong> die Kommunikation der<br />

Unternehmen hervorbringen.<br />

Um Kommunikationserfolg zu erzielen, müssen alle eingesetzten kommunikations-<br />

politischen Instrumente aufeinander abgestimmt wer<strong>den</strong>. Dazu gehört die zeitliche,<br />

formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikationsinstrumente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!