01.03.2013 Aufrufe

Bildende Kunst Thema: Comics und Bildergeschichten zeichnen ...

Bildende Kunst Thema: Comics und Bildergeschichten zeichnen ...

Bildende Kunst Thema: Comics und Bildergeschichten zeichnen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: <strong>Comics</strong> <strong>und</strong> <strong>Bildergeschichten</strong> <strong>zeichnen</strong><br />

Koordination / Leitung : Herr Pleli<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag, 1.+2. St<strong>und</strong>e Raum 034<br />

Inhalt<br />

Gesichtsausdruck, Charakteristika von Köpfen, Bewegung des Körpers,<br />

Körperausdruck, Bildausschnitte, Perspektiven, Figuren <strong>und</strong> ihr Umfeld,<br />

Comiczeichenelemente (Sprechblasen, Geräuschblasen, Bewegungs-<br />

spuren ... )<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Zeichnens von Comicfiguren erlernen<br />

• Umsetzung einer Geschichte in eine Comicbilderfolge<br />

• Typische Formen von <strong>Bildergeschichten</strong> kennenlernen<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am Zeichnen<br />

• Durchhaltevermögen<br />

• Phantasie <strong>und</strong> Kreativität<br />

Sonstiges<br />

Materialien: Bleistifte, Buntstifte, Stabilos in Schwarz <strong>und</strong> allen Farben, ein<br />

Zeichenheft A4 (ohne Linien <strong>und</strong> Karos)<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 28


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Graffiti (auf Papier )<br />

Koordination / Leitung : Frau Stiefelmayer<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag, 1.+2. St<strong>und</strong>e Raum 241<br />

Inhalt<br />

Ihr werdet die Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Kunst</strong>form Graffiti kennenlernen <strong>und</strong> euch euer<br />

eigenes Blackbook ( Skizzen- <strong>und</strong> Entwurfbuch ) anlegen.<br />

Am Anfang lernt ihr verschiedene einfache Styles kennen, die durch Übung vertieft<br />

werden.<br />

Wenn ihr schon Vorerfahrungen habt, könnt ihr euren persönliche Style<br />

weiterentwickeln.<br />

Übungen zu Überschneidungen, Verzerrungen, kreativem Umgang mit Schrift,<br />

Schattenwirkungen, 3D -Effekt <strong>und</strong> Farbkontrasten sind Teil des Moduls.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen des Graffiti kennenlernen <strong>und</strong> anwenden.<br />

• Überschneidungen, 3D-Effekt, Schattenwirkungen kennenlernen <strong>und</strong> üben.<br />

• Farbgestaltung der Entwürfe ausarbeiten.<br />

Voraussetzungen<br />

• Interesse <strong>und</strong> Freude am Zeichnen<br />

• Kreativität<br />

• Durchhaltevermögen<br />

Sonstiges<br />

Bitte mitbringen:<br />

verschiedene Bleistifte, Radiergummi, Farbstifte, Fineliner <strong>und</strong> für größere Entwürfe<br />

Edding.<br />

1 DIN A 4 Heft ohne Lineatur oder ein Skizzenbuch.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung:<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

keine


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Landschaftsmalerei 2<br />

Koordination / Leitung : Karl Wössner<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag, 1.+2. St<strong>und</strong>e Raum ???<br />

Inhalt<br />

Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Landschaften in verschiedenen<br />

Jahreszeiten <strong>und</strong> malen eigene Landschaftsbilder.<br />

Dabei verfeinern wir einige Maltechniken <strong>und</strong> Darstellungsmöglichkeiten kennen.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Landschaftskompositionen kennen lernen<br />

• gezielter Einsatz von "natürlichen" Farben<br />

• verschiedene Maltechniken kennen lernen<br />

Voraussetzungen<br />

• Interesse<br />

• Lust am Malen<br />

Sonstiges<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 18


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Pop-Art <strong>und</strong> Comic<br />

Koordination / Leitung : Frau Rilling<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 1.+ 2. St<strong>und</strong>e Raum: 033<br />

Inhalt<br />

Herstellung großformatiger Pop-Art <strong>und</strong> Comic-Bilder mit Wasserfarben <strong>und</strong><br />

Filzstiften.<br />

Als Vorlage dienen kleine Comic-Bilder oder Kopien bekannter POP- Art –Künstler<br />

wie zum Beispiel Roy Lichtenstein, welche mit dem Rasterverfahren übertragen <strong>und</strong><br />

vergrößert werden.<br />

Verfremden eines vergrößerten Bildausschnittes durch Rastern <strong>und</strong> farbiger<br />

Gestaltung mit dem Filzstift.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Pop-Art <strong>und</strong> Comiczeichnung kennen lernen<br />

• Vergrößerung durch das Rasterverfahren erlernen<br />

• Verfremdung von Bildvorlagen durch Rastern kennen lernen<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am Zeichnen <strong>und</strong> Malen mit Wasserfarben <strong>und</strong> Filzstiften<br />

• Ausdauer<br />

• Kreativität<br />

Sonstiges<br />

Materialien:<br />

Comic-Hefte oder Kopie eines Comic- oder Pop-Art –Bildes, Bleistift, Wasserfarben,<br />

Pinsel in unterschiedlicher Größe, dicke Filzstifte in unterschiedlichen Farben,<br />

dicker schwarzer Filzstift, Lineal (groß), DIN A3 Block.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Papier-Werkstatt<br />

Koordination / Leitung : Frau Rilling<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 7. + 8. St<strong>und</strong>e Raum:024<br />

Inhalt<br />

Ihr habt hier die Möglichkeit unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Papier<br />

kennen zu lernen.<br />

Der Schwerpunkt ist diesmal die Herstellung eines Buches in der japanischen<br />

Buchbindetechnik Größe DIN A 5 <strong>und</strong> das Kennenlernen der fernöstlichen <strong>Kunst</strong> des<br />

Papierfaltens ORIGAMI.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Verschiedene Papiereigenschaften <strong>und</strong> Papiersorten kennen lernen<br />

• Japanische Buchbindetechnik (Blockheftung) kennen lernen<br />

• Schmuckpapierherstellung mit Kleister <strong>und</strong> anderen Zufallstechniken kennen<br />

lernen<br />

• Kennenlernen der Papierfalttechnik Origami<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am genauen Arbeiten mit Papier<br />

• Ausdauer<br />

• Kreativität<br />

Sonstiges<br />

Materialien:<br />

Wasserfarben, Pinsel.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Einen Fotoroman herstellen<br />

Koordination / Leitung: Herr Plath<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 7. + 8. St<strong>und</strong>e<br />

Inhalt<br />

Ihr erfindet aufregende oder nachdenkliche Geschichten aus dem Schulalltag.<br />

Wir schreiben zu den Geschichten Dialoge,<br />

beschäftigen uns mit den Gr<strong>und</strong>lagen fotografischer Gestaltung,<br />

erstellen Storyboards <strong>und</strong><br />

stellen Fotos zu den einzelnen Szenen der Geschichte her.<br />

Am Computer versehen wir das Bildmaterial mit Texten <strong>und</strong> Sprechblasen.<br />

Ziel ist die Entstehung von Fotoromanen mit dramaturgisch stimmigen Geschichten<br />

<strong>und</strong> ansprechender formaler Gestaltung.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Fotographische Gestaltungsmittel gezielt einsetzen.<br />

• Kenntnisse im Umgang mit Text- oder Präsentationssoftware sowie<br />

Bildbearbeitungsprogrammerweitern.<br />

Texte als spannende Erzählung verfassen.<br />

Voraussetzungen<br />

• Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig.<br />

• Spaß <strong>und</strong> Interesse am Erfinden <strong>und</strong> Umsetzen einer Geschichte in Text <strong>und</strong><br />

Bild am Computer.<br />

Sonstiges<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Ton-Werkstatt II (Aufbaukurs)<br />

Koordination / Leitung : Frau Rilling<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 9. + 10. St<strong>und</strong>e Raum:024<br />

Inhalt<br />

Hier könnt ihr eure gewonnen Fähigkeiten des ersten Moduls vertiefen<br />

<strong>und</strong> größere <strong>und</strong> auch schwierigere Gebrauchs- <strong>und</strong><br />

Schmuckgegenständen sowie Figuren herstellen.<br />

Die genauen Themen besprechen wir gemeinsam.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Plastisches Gestalten mit Gr<strong>und</strong>formen<br />

• Kennenlernen von keramischen Aufbautechniken<br />

• Kennenlernen einzelner Fertigungsschritte der Keramikherstellung<br />

Voraussetzungen<br />

• Vertiefung der Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Plastisches Gestalten mit Gr<strong>und</strong>formen<br />

• Kennenlernen von keramischen Aufbautechniken<br />

• Kennenlernen einzelner Fertigungsschritte der Keramikherstellung<br />

Sonstiges<br />

Materialien:<br />

Arbeitsschürze, Plastiktüte, alte Küchenmesser, Gabeln <strong>und</strong> Löffel, Glas<br />

mit Deckel.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Materialdruck - Druckwerkstatt<br />

Koordination / Leitung : Frau Albrecht<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Donnerstag 8./9. St<strong>und</strong>e Raum ???<br />

Inhalt<br />

Wie wirkt es, wenn ich ein Zitronennetz drucke?<br />

Wir experimentieren mit verschiedensten Pappen, Untergründen, Abfallprodukten<br />

<strong>und</strong> legen diese – mit Farbe eingewalzt – unter die Druckerpresse. Durch zahlreiche<br />

Materialexperimente <strong>und</strong> eigene Kreationen (Linol-Druck/ Holz,...) entstehen<br />

verschiedene Druckreihen. <strong>Thema</strong>tisch könnt ihr eine eigene Version vertiefen.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Mit dem Zufall experimentieren<br />

• Materialdruck gezielt einsetzen<br />

• Sammlung <strong>und</strong> Verarbeitung von Alltagsgegenständen<br />

• Kennenlernen verschiedener Druckverfahren<br />

Voraussetzungen<br />

Du solltest Lust zum Experimentieren <strong>und</strong> Ausprobieren haben <strong>und</strong> dich darauf<br />

freuen, deine eigenen Ideen endlich mal auszuprobieren!<br />

Sonstiges<br />

Ihr habt in diesem Modul thematisch sehr viel Mitbestimmungsrecht <strong>und</strong> dürft<br />

eigene Themen entwickeln. Du solltest einen Malkittel mitbringen, Druckfarbe geht<br />

nicht wieder aus der Kleidung!<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Herstellen von großen indianischen Totempfählen mit Pappmaché<br />

Koordination / Leitung : Frau Heusel<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Donnerstag 8.+9. St<strong>und</strong>e Raum ???<br />

Inhalt<br />

Ein Totempfahl ist ein großer, aus Holz geschnitzter <strong>und</strong> bemalter Pfahl,<br />

den viele Stämme als Symbol <strong>und</strong> Zeichen ihres Stammes <strong>und</strong> ihrer Ahnen<br />

verehren.<br />

Unsere eigenen Totempfähle werden ca. einen Meter hoch <strong>und</strong> mit<br />

Pappmaché sowie einer stabilen Papprolle im Innern hergestellt.<br />

Anschließend werden wir sie mit Acrylfarben passend bemalen. Je nach<br />

Teilnehmerzahl arbeiten wir auch zu zweit an einem großen Pfahl. Wenn<br />

das Wetter schön ist, werden wir auch draußen arbeiten.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

Herstellen eines eigenen Totempfahls, Fortschritte im Umgang mit Farben<br />

<strong>und</strong> Bemalung, Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur, Erfahrungen<br />

im plastischen Bereich vertiefen<br />

Voraussetzungen<br />

Lust am Basteln <strong>und</strong> am Umgang mit Pappmaché, Lust am Umgang mit<br />

Farben<br />

Sonstiges<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


<strong>Bildende</strong> <strong>Kunst</strong><br />

<strong>Thema</strong>: Street Art<br />

Koordination / Leitung : Frau Rilling<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Donnerstag 8. + 9. St<strong>und</strong>e Raum: 015<br />

Inhalt<br />

Herstellung verschiedener Graffitis auf Papier.<br />

Den Schwerpunkt bildet die Entwicklung eines eigenen Schriftzuges in einem<br />

Graffiti-Style <strong>und</strong> die Herstellung eines Schablonenbildes mit der Spraydose.<br />

Zusätzlich lernt ihr verschiedene Graffiti – Künstler, wie Banksy, Keith Haring <strong>und</strong><br />

Harald Nägeli kennen <strong>und</strong> zum Schluss seht ihr den vielfach ausgezeichneten Film<br />

„Whole Train“ von Florian Gaag.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Street-Art kennen lernen<br />

• Begriffe <strong>und</strong> Gestaltungsmittel des Syle-Writings kennen lernen<br />

• Das Tontrennungsverfahren (Schablonengraffiti) kennen lernen<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am Zeichnen <strong>und</strong> Malen mit Filzstiften<br />

• Ausdauer<br />

• Kreativität<br />

Sonstiges<br />

Materialien:<br />

dicke Filzstifte in unterschiedlichen Farben, dicker schwarzer Filzstift, Bilder (Fotos)<br />

von Graffitis in deiner Umgebung.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


Musik<br />

<strong>Thema</strong>: Singen<br />

Koordination / Leitung : Herr Friedrichsdorf<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 2. St<strong>und</strong>e Raum:<br />

Inhalt<br />

Wir singen Lieder aus verschiedenen Bereichen<br />

Lieder erzählen eine Geschichte<br />

Lieder haben eine Botschaft.<br />

Wir machen Übungen um die Stimme zu verbessern<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Ich kenne Lieder aus verschiedenen Kulturbereichen<br />

• Ich kann in der Gruppe singen, ich kann meine Stimme gestaltend einsetzen<br />

• Ich kenne Übungen zur Kräftigung meiner Stimme<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am Singen<br />

• Interesse für die Inhalte von Liedern<br />

Sonstiges<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

10<br />

Teilnehmerbegrenzung: 25


<strong>Thema</strong>: Trommeln<br />

Musik<br />

Koordination / Leitung : Frau Stiefelmayer<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag, 7. St<strong>und</strong>e Raum 011<br />

Inhalt<br />

Wolltest du schon immer mal auf den großen Congas oder den kleineren Bongos<br />

trommeln? Hier hast du die Gelegenheit dazu.<br />

Du wirst die verschiedenen Schlagtechniken kennenlernen <strong>und</strong> viele verschiedene<br />

Rhythmen.<br />

Und gemeinsam mit den anderen verschiedene Stücke aus Afrika <strong>und</strong> Lateinamerika<br />

spielen.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Conga- <strong>und</strong> Bongo spielen<br />

• Erlernen von einfachen bis mittelschweren Rhythmen<br />

• Einzeln <strong>und</strong> zusammen Musik gestalten<br />

• Im Rhythmus sein <strong>und</strong> bleiben<br />

Voraussetzungen<br />

• Lust auf Rhythmus<br />

• Experimentierfreudigkeit<br />

• Durchhaltevermögen <strong>und</strong> Disziplin beim Üben<br />

Sonstiges<br />

Die Bereitschaft zu einer kleine Aufführung sollte vorhanden sein.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

10<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10


Musik<br />

<strong>Thema</strong>: Stimmbildung (offen für alle)<br />

Koordination / Leitung : Frau Vogt<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 8. St<strong>und</strong>e Raum:<br />

Inhalt<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

Ihr übt eure Stimme an neuen Liedern richtig einzusetzen.<br />

Ihr lernt bekannte Lieder von einer neuen Seite kennen.<br />

• Ihr lernt Techniken für richtiges Singen<br />

• Ihr übt Noten lesen <strong>und</strong> nach Noten zu singen<br />

• Ihr lernt neue Lieder kennen <strong>und</strong> interpretieren<br />

• Ihr lernt mit Ausdruck zu singen<br />

• Ihr erfahrt, was richtiges Singen bedeutet: Einsingen, Atmung, etc. …<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude an Musik <strong>und</strong> am alleine Singen<br />

• Regelmäßiges Üben<br />

Sonstiges<br />

Es dürfen sich alle Schüler(innen) bewerben.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

10<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10


Musik<br />

<strong>Thema</strong>: Gitarre 2 (Voraussetzung: Gitarre1)<br />

Koordination / Leitung : Frau Stiefelmayer<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Freitag 8.St<strong>und</strong>e Raum 011<br />

Inhalt<br />

Lust auf Gitarre spielen?<br />

Du wirst neue Akkorde kennenlernen <strong>und</strong> weiter üben können.<br />

Dann klappen auch bald die ersten Lieder..........<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

Kennenlernen eines Musikinstrumentes<br />

Musik machen<br />

Voraussetzungen<br />

• Freude am Spielen <strong>und</strong> Anstrengungsbereitschaft beim Spielen.<br />

Sonstiges<br />

Durchhaltevermögen!<br />

Gut wäre auch, wenn eine Gitarre zum Üben vorhanden ist.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

10<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10


Musik<br />

<strong>Thema</strong>: Gitarre 3+4 (Voraussetzung Gitarre 1+2 bzw. 3)<br />

Koordination / Leitung : Frau Vogt<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 9. St<strong>und</strong>e Raum:<br />

Inhalt<br />

Ihr lernt, mit der Gitarre kleine Melodien zu spielen <strong>und</strong> Lieder zu begleiten.<br />

Ganz nebenher lernt ihr neue Lieder kennen <strong>und</strong> nach Noten zu spielen.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Ihr lernt das Instrument Gitarre durch Ausprobieren richtig gut kennen<br />

• Ihr übt Noten lesen <strong>und</strong> nach Noten zu spielen<br />

• Ihr lernt Lieder kennen, spielen <strong>und</strong> selbst zu begleiten<br />

• Ihr erfahrt, was Begleitung bedeutet: Akkorde, Harmonien, …<br />

Voraussetzungen<br />

• Teilnahme an Gitarre für Einsteiger I <strong>und</strong> II<br />

• Freude an Musik <strong>und</strong> am Singen<br />

• Regelmäßiges Üben !!!<br />

• Voraussetzung ist eine Gitarre zum Üben<br />

Sonstiges<br />

Wer eine Gitarre hat, kann die mitbringen,<br />

ansonsten gibt es an der Schule auch Gitarren zum Ausleihen.<br />

Bitte versucht euch zum Üben irgendwo eine Gitarre auszuleihen.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

10<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10


Musik<br />

<strong>Thema</strong>: Musik <strong>und</strong> Computer ( Produktion eines Hörspiels)<br />

Koordination / Leitung : Frau Stiefelmayer<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Freitag, 7/8. St<strong>und</strong>e Raum: 215 IT<br />

Inhalt<br />

Interessierst du dich für Geschichten, Geräusche, Musik oder Computer? Dann bist<br />

du hier richtig.<br />

Mit einem Mikrofon kannst du deine Stimme oder verschiedene Geräusche auf ein<br />

MP3 Aufnahmegerät aufnehmen <strong>und</strong> auf den Computer überspielen. Dann kannst du<br />

mit einem Musikbearbeitungsprogramm verschiedene Effekte hinzufügen, deine<br />

Stimme höher oder tiefer klingen lassen, schneller oder langsamer, mit Echo oder<br />

verzerrt. Du kannst Geräusche einfügen, die deine Geschichte spannender wirken<br />

lassen <strong>und</strong> du kannst deine Lieblingsmusik mit einspielen..................<br />

So entsteht dann dein eigenes Hörspiel!<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Kennenlernen eine Musikbearbeitungprogrammes am Computer ( Audacity)<br />

• Umgang mit einem MP3 Aufnahmegerät<br />

• Produktion eines Hörspiels<br />

Voraussetzungen<br />

• Experimentierfreudigkeit<br />

• Ausdauer <strong>und</strong> Geduld, wenn mit dem Programm nicht gleich alles klappt<br />

• Freude an Geschichten <strong>und</strong> an Musik<br />

Sonstiges<br />

Wenn du hast, bringe deine Lieblingsmusik als MP3 Datei mit ( Ipod funktioniert<br />

leider nicht)<br />

Gut wären auch Kopfhörer.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 14


Musik<br />

<strong>Thema</strong>: Musical-Projekt<br />

Koordination / Leitung : Frau Schmidt<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Freitag 7/8 St<strong>und</strong>e Raum:<br />

Inhalt<br />

Wir werden Stücke aus Musicals einüben <strong>und</strong> inszenieren sowie die passenden<br />

Requisiten <strong>und</strong> Kostüme erstellen.<br />

Abschließend soll es einen Auftritt vor Publikum geben.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Lust auf Musicals, Singen & Schauspielerei<br />

• Auftritt am 30.Juni <strong>und</strong> 1.Juli<br />

Voraussetzungen<br />

• Engagement, sich in die <strong>Thema</strong>tik einzuarbeiten <strong>und</strong> eigenständig/in Gruppen<br />

Ideen entwickeln <strong>und</strong> umsetzen.<br />

• Teilnahme am Modul auch in Z4<br />

Sonstiges<br />

Evtl. werden wir das Musical „Rebecca“ in Stuttgart besuchen.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 30


Theater<br />

<strong>Thema</strong>: „Spiellust“ - Theaterimprovisationen<br />

Koordination / Leitung : Frau P. Weiß<br />

Kompakt: Sa., 12.5.2012 <strong>und</strong> Sa., 19.5.2012<br />

Inhalt<br />

jeweils 8.00-14.00 Uhr Raum: WHS<br />

Theaterspielen ohne Grenzen <strong>und</strong> ganz ohne Text!<br />

Wir probieren viele unterschiedliche Formen des Theaterspielens aus, z.B.: Stummfilm-<br />

Theater, Schatten- <strong>und</strong> Figurentheater, Freilufttheater, Spielen zu aktuellen Popsongs,<br />

Spielen auf engstem Raum <strong>und</strong> nur mit ein-Wort-Sätzen …<br />

Als Spielanlässe dienen uns z.B. witzige / gruselige / interessante / traurige / lustige<br />

Themen, Texte, Gedichte, Filmausschnitte, aktuelle Popsongs, viele verschiedene<br />

Perücken <strong>und</strong> Kostüme …<br />

Was ihr jeweils daraus macht, kommt ganz auf Eure Ideen <strong>und</strong> Kreativität an!<br />

Seid gespannt <strong>und</strong> lasst Euch überraschen!<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Im szenischen Spiel verschiedene Rollen übernehmen<br />

• Eigene Rollen entwerfen <strong>und</strong> ausgestalten<br />

• In Teams Szenen selbstständig erarbeiten<br />

Voraussetzungen<br />

• Mut vor der Gruppe in Rollen zu schlüpfen <strong>und</strong> Szenen vor der Gruppe zu spielen<br />

• Lust eigene Ideen einzubringen <strong>und</strong> umzusetzen<br />

• Spaß am Verkleiden <strong>und</strong> Schminken<br />

Sonstiges<br />

Wer etwas von den folgenden Dingen zuhause hat, bitte mitbringen:<br />

Tücher, Perücken, Kostüme, sonstige Verkleidungsutensilien, CD mit Lieblingsliedern<br />

<strong>und</strong>/oder aktueller Musik, Schminke<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15


Zirkus<br />

<strong>Thema</strong>: Artistik, Jonglage <strong>und</strong> Slackline (mit Poi <strong>und</strong> Diabolo)<br />

Koordination / Leitung : Frau Heusel<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 1.+2. St<strong>und</strong>e Raum: WSH<br />

Inhalt<br />

An diesem Modul können alle teilnehmen, die noch kein oder erst ein Zirkusmodul<br />

gewählt haben. Ihr habt diesmal die Möglichkeit, sämtliche Zirkusgeräte, die uns zur<br />

Verfügung stehen, zu lernen oder euch zu verbessern.<br />

Es gibt Einräder, Laufkugeln, Lauftrommeln <strong>und</strong> Rola Bolas im Bereich Artistik. Im<br />

Bereich Jonglage könnt ihr Poi, Diabolo <strong>und</strong> Jonglieren mit Bällen <strong>und</strong> Tüchern üben.<br />

Bei schönem Wetter werden wir auch mal die Slackline auf dem Schulhof spannen, ein<br />

elastisches Band, auf dem man zwischen Bäumen balanciert. Das macht super viel Spaß<br />

<strong>und</strong> trainiert hervorragend das Gleichgewicht, was für viele andere Sportarten <strong>und</strong> die<br />

Konzentration wichtig ist.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

Festigung des Gleichgewichts, Trainieren der Konzentration, Erlernen neuer<br />

Bewegungsabläufe, Kennenlernen neuer sinnvoller Freizeitbeschäftigungen<br />

Voraussetzungen<br />

Lust auf Bewegung, Lust Neues auszuprobieren, Ausdauer <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit<br />

beim Üben<br />

Sonstiges<br />

Offen für alle !!!<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


Zirkus<br />

<strong>Thema</strong>: Wir spielen Clowns - Clownerieworkshop<br />

Koordination / Leitung : Frau Heusel<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: (Di 12.06.12 13.30 bis 19:00 Uhr)<br />

Inhalt<br />

(Sa 23.06.12 9:00 bis 16:00 Uhr) Raum:<br />

Wir begeben uns in diesem Modul auf die Suche nach unseren komischen Seiten <strong>und</strong><br />

entwickeln eine eigene Clownfigur. Mit gezieltem Körpertraining, Spielen <strong>und</strong><br />

Improvisation schafft es garantiert jeder, den Clown in sich zu entdecken! Jeder darf<br />

sich sein eigenes Kostüm aussuchen, mithilfe dessen wir die verschiedenen<br />

Clownfiguren weiterentwickeln. Wir werden kleine Szenen <strong>und</strong> Nummern entwickeln<br />

<strong>und</strong> viel in Gruppenimprovisationen arbeiten. Mit Sicherheit wird es viel zu lachen<br />

geben <strong>und</strong> auch wenn ihr denkt „ich bin kein Clown“, kommt <strong>und</strong> probiert es aus – es<br />

hat bis jetzt bei jedem funktioniert!<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

Finden <strong>und</strong> Entwickeln einer eigenen Clownsfigur mit bestimmten „Ticks“,<br />

Aussuchen eines dazu passenden Kostüms, erste Erfahrungen als Clown sammeln<br />

Voraussetzungen<br />

Lust auf Bewegung, Lust Neues auszuprobieren <strong>und</strong> neue Seiten an sich zu<br />

entdecken, sich einlassen auf Spiele <strong>und</strong> Improvisationen<br />

Sonstiges<br />

Bitte mitbringen: Alte <strong>und</strong> interessante oder komische Klamotten, Hüte, Schuhe,<br />

Taschen, etc. Keine Faschingsclownkostüme, sondern einfach Klamotten, die gerade<br />

niemand mehr braucht oder etwas aus der Verkleidungskiste!!!<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16


Mum<br />

<strong>Thema</strong>: Gebrauchsgegenstände für den Alltag nähen<br />

Koordination / Leitung : Frau Schmidt<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 1.+2. St<strong>und</strong>e Raum:<br />

Inhalt<br />

Ob glänzende Kulturbeutel, stylische Mäppchen oder fancy Taschen – in diesem<br />

Modul sind der Kreativität an der Nähmaschine keine Grenzen gesetzt!<br />

Wir nähen leichte Sachen die Spaß machen, cool sind zu haben <strong>und</strong> bestimmt ein<br />

paar neidische Blicke ernten werden!<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

Ich freue mich auf euch!<br />

• Umgang mit der Nähmaschine<br />

• Erweiterte Techniken der Textilgestaltung<br />

Voraussetzungen<br />

• Lust auf Kreativität<br />

Sonstiges<br />

Bitte sammelt alle möglichen Plastiktüten (bunt, tolle Muster <strong>und</strong> Motive, langweilige<br />

Tüten, schrille Tüten,...) <strong>und</strong> bringt sie zum ersten Termin mit.<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12


Mum<br />

<strong>Thema</strong>: Knigge-Kurs „Einführung in Stil <strong>und</strong> Etikette“<br />

Koordination / Leitung : D. Weiss<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag, 2. St<strong>und</strong>e Raum<br />

Inhalt<br />

In diesem Kurs erfährst Du, wie man sich für verschiedene Anlässe korrekt kleidet,<br />

die Do´s <strong>und</strong> Don´ts für höfliche Umgangsformen kennenlernen, ausprobieren wie<br />

ein Tisch für ein Festessen eingedeckt wird, erfahren, wie man sich im Restaurant<br />

richtig verhält, herausfinden welche Regeln in anderen Ländern gelten,<br />

ausprobieren wie man sich richtig schminkt oder wie man einen Krawattenknoten<br />

bindet. Der Kurs wird viele praktische Übungen <strong>und</strong> auch eine Exkursion enthalten.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Die SchülerInnen sollen gr<strong>und</strong>legende Regeln zur Ess- <strong>und</strong> Tischkultur<br />

anwenden<br />

• Die SchülerInnen sollen am PC Präsentationen zu angebotenen Themen<br />

erarbeiten<br />

• Die SchülerInnen sollen Internetrecherchen zu ausgewählten Themnbereichen<br />

durchführen <strong>und</strong> auswerten<br />

• Die SchülerInnen sollen eine Dokumentation über die Kursinhalte erstellen<br />

Voraussetzungen<br />

• Interesse am Umgang mit dem <strong>Thema</strong><br />

Sonstiges<br />

Ein (freiwilliger) Restaurantbesuch soll der Abschluss des Kurses bilden, dafür sind<br />

25 Euro von den SchülerInnen zu bezahlen<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl: wöchentlich<br />

eine St<strong>und</strong>e<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10


Technik<br />

<strong>Thema</strong>: Herstellen eines Bogens<br />

Koordination / Leitung : Herr Daub<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Montag 1.+2. St<strong>und</strong>e Raum:<br />

Inhalt<br />

Wir überlegen uns wie ein Bogen aussieht <strong>und</strong> welche Bedingungen das Holz<br />

für einen Bogen erfüllen muss. Dann testen wir verschiedene Holzarten auf<br />

diese Bedingungen.<br />

Dann wird ein Bogen gebaut.<br />

Nebenher werden wir immer wieder mit den Bögen der Schule auf dem Hof<br />

schießen.<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Erstellen eines Fragenkatalogs .<br />

• Entwickeln eines Testaufbaus<br />

• Auswahl <strong>und</strong> Handhabung verschiedener Holzbearbeitungswerkzeugen<br />

• Erlernen der Gr<strong>und</strong>lagen des Bogenschießens<br />

Voraussetzungen<br />

• Erste Erfahrungen im Umgang mit Holz <strong>und</strong><br />

Holzbearbeitungswerkzeugen<br />

Sonstiges<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12


Technik<br />

<strong>Thema</strong>: Drechseln an der Drehbank (Werkstücke aus Holz)<br />

Koordination / Leitung : Herr Lang<br />

Tag / St<strong>und</strong>e: Dienstag 8.+9. Std. Raum: 024<br />

Inhalt<br />

Kennenlernen der Technik des Drehens von r<strong>und</strong>en Holzgegenständen:<br />

Bedienung <strong>und</strong> Einstellung der Drehmaschine, Arten <strong>und</strong> Handhabung der<br />

benötigten Werkzeuge<br />

Ziele / Kompetenzen<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Handhabung <strong>und</strong> Bedienung einer Drehmaschine<br />

• Fertigung von Werkstücken aus Holz (dürfen behalten werden)<br />

Voraussetzungen<br />

• Technisches Interesse<br />

• Kennenlernen unterschiedlicher Bearbeitung von Holzgegenständen<br />

Sonstiges<br />

Du bekommst ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl:<br />

20<br />

Teilnehmerbegrenzung: 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!