27.11.2012 Aufrufe

Elternbrief - Geschwister-Scholl-Schule

Elternbrief - Geschwister-Scholl-Schule

Elternbrief - Geschwister-Scholl-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schuljahr<br />

2011/2012<br />

Ausgabe 3<br />

März 2012<br />

Tel.: 07071/968110<br />

www.gss-tuebingen.de<br />

mail: gss@tuebingen.de<br />

Themen in dieser Ausgabe:<br />

� Erfreuliche Ereignisse der<br />

letzten 6 Wochen<br />

� Häusliche Arbeitstage wegen<br />

Abituraufsichten und Korrekturtagen<br />

� Norwegen Austausch vom<br />

13.05.2012 - 26.05.2012<br />

� Sicherheit von Wertgegenständen<br />

bei Sportveranstaltungen<br />

� Termine<br />

� Cyber Classroom<br />

� Woche des Sports<br />

� Jugend trainiert für Olympia<br />

� Skischullandheim<br />

� Schulhausübernachtung<br />

� Klassik & Kunst<br />

� Jugend forscht<br />

� Mathe im Advent<br />

<strong>Elternbrief</strong><br />

<strong>Geschwister</strong> <strong>Scholl</strong> <strong>Schule</strong><br />

Hauptschule Realschule Gymnasium<br />

Erfreuliche Ereignisse der letzten 6 Wochen<br />

Sehr gefreut haben wir uns<br />

über die Übergabe des Cyber<br />

Classrooms. Dank einer großzügigen<br />

Elternspende haben<br />

unsere SchülerInnen jetzt die<br />

Möglichkeit naturwissenschaftliche<br />

Sachverhalte in 3D<br />

zu erproben. Parallel dazu<br />

konnten wir einen Biologieraum<br />

mit einem Active-Board<br />

ausrüsten.<br />

Die SportlehrerInnen und<br />

SportmentorenInnen haben in<br />

der „Woche des Sports“ für<br />

über 850 SchülerInnen ein<br />

abwechslungsreiches Programm<br />

auf die Beine gestellt.<br />

Höhepunkte waren – wie jedes<br />

Jahr – die Superbrennballturniere<br />

der 5. und 6. Klassen. Bei<br />

den Wettbewerben „Jugend<br />

trainiert für Olympia“ sind<br />

unsere Schulmannschaften<br />

sehr erfolgreich gestartet. Herausragend<br />

sind auch in diesem<br />

Jahr die Judoka-Teams um<br />

Frau Fink, die bei Landesfinale<br />

zwei 1. Plätze und einen 2.<br />

Platz belegt haben. Die Wk III<br />

Mannschaft hat sich dabei für<br />

das Bundesfinale qualifiziert<br />

und tritt aktuell um die Deutsche<br />

Meisterschaft an. Auch<br />

die Volleyballer, Basketballer,<br />

Schwimmer, Turner und<br />

Leichtathleten werden in den<br />

nächsten Wochen auf RP- und<br />

Landesebene ins Geschehen<br />

eingreifen.<br />

Bei traumhaften Schneeverhältnissen<br />

sind und waren auch<br />

in diesem Jahr über 200 Achtklässler<br />

im Skischullandheim<br />

in Disentis. Die Unterbringung<br />

in den Selbstversorgerhäusern,<br />

das übersichtliche Skigebiet<br />

sowie motivierte LehrerInnen<br />

und SkimentorenInnen machen<br />

diese Veranstaltung auch weiterhin<br />

zu einem wichtigen Bestandteil<br />

unseres Schulprogramms.<br />

Ebenfalls sehr kurzweilig verlief<br />

die Schulüberhausübernachtung<br />

unserer 5. Klässler.<br />

Herr Borst, die MentorInnen<br />

und die KlassenlehrerInnen<br />

haben für über 200 Kinder ein<br />

kurzweiliges Nachtprogramm<br />

zusammengestellt. Besonders<br />

aufregend war natürlich der<br />

Gruselparcour.<br />

Kurzweilig war mit Sicherheit<br />

auch das Programm „Klassik &<br />

Kunst“ im Workshop der GSS.<br />

Herr Wolf mit dem Fichtehaus<br />

Orchester und seinem 11er-<br />

Musikkurs sowie Frau Höhne<br />

und Frau Krohmer mit ihren<br />

11er-Kunstkursen haben klassische<br />

Musik geboten, kommentiert<br />

oder kreativ in Kunst umgesetzt.<br />

Ausgehend von der Ag<br />

„Forschen und Experimentieren“<br />

werden in dieser Woche<br />

mehrere Schülergruppen u.a.<br />

beim Schulwettbewerb<br />

„Jugend forscht“ an den Start<br />

gehen. Mit herausragendem<br />

Erfolg hat sich bereits das Duo<br />

Danny Driess und Kai Sinan<br />

Rückheim (K2) präsentiert. Mit<br />

ihrer außergewöhnlichen Arbeit<br />

zum Thema<br />

„Energiespeicherung“ sind sie<br />

beim Siemens-Wettbewerb<br />

unter den besten 5 Arbeiten<br />

gelandet und dürfen ihre Forschungsergebnisse<br />

in München<br />

präsentieren. Wir drücken<br />

die Daumen und sind gespannt<br />

auf die Ergebnisse!<br />

Mehr als erfolgreich waren<br />

einige Klassen beim Wettbewerb<br />

"Mathe im Advent"<br />

der Deutschen Mathematikervereinigung<br />

(DMV), der<br />

im Dezember bundesweit<br />

ausgetragen wurde. Die<br />

SchülerInnen durften jeden<br />

Tag ein Türchen mit einer<br />

Mathematikaufgabe öffnen<br />

und mussten noch am gleichen<br />

Abend die Lösung<br />

online eingeben. Zwei Klassen<br />

des Gymnasiums unserer<br />

<strong>Schule</strong> waren dabei besonders<br />

erfolgreich: Die Klasse<br />

9e (Herr Haug) ist sensationell<br />

Bundessieger in ihrer<br />

Jahrgangsstufe geworden.<br />

Einen hervorragenden 4.<br />

Platz erreichte die Klasse<br />

5b (Frau Pfaff) mit über<br />

95% richtiger Antworten.<br />

Da einige weitere Klassen<br />

und Einzelpersonen des<br />

Gymnasiums erfolgreich<br />

teilgenommen haben, wurde<br />

die <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> erfolgreichste <strong>Schule</strong><br />

in ganz Deutschland und<br />

bekommt für diesen 1.Platz<br />

einen Schulpreis, der am<br />

08. März im Hörsaal überreicht<br />

wird.<br />

Nicht nur über diese erfreulichen<br />

Ereignisse finden Sie<br />

ausführliche Berichte und<br />

Informationen auf unserer<br />

homepage unter www.gsstuebingen.de.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch.


Schuljahr 2011/2012 <strong>Elternbrief</strong><br />

Häusliche Arbeitstage wegen Abituraufsichten und Korrekturtagen<br />

Liebe Eltern,<br />

wie bereits im letzten <strong>Elternbrief</strong><br />

angekündigt müssen wir<br />

wegen des enormen Organisationsaufwandes<br />

für das Doppelabitur<br />

an einigen Tagen bestimmte<br />

Klassen mit Arbeitsaufträgen<br />

zu Hause lassen.<br />

Wir brauchen die Lehrkräfte<br />

sowohl als Aufsichten in den<br />

Prüfungsräumen als auch für<br />

den Vertretungsunterricht der<br />

anwesenden Klassen.<br />

[Die Abiturient/inn/en schreiben<br />

in 9 Räumen gleichzeitig, wir<br />

brauchen daher 18 Aufsichten<br />

gleichzeitig. Die Prüfungen in<br />

einem Saal durchzuführen, bei-<br />

Termine<br />

� 09.03.2012 U-Fest<br />

spielsweise in der Sporthalle,<br />

hätte noch mehr Aufwand bedeutet.]<br />

Die Korrekturzeiten sind relativ<br />

knapp bemessen und die Lehrkräfte<br />

haben deutlich mehr<br />

Zweit- und Drittkorrekturen als<br />

sonst üblich.<br />

Wir haben an dem Plan mehrere<br />

Wochen gefeilt und glauben, die<br />

Beeinträchtigungen nun in<br />

Grenzen halten zu können.<br />

*Am 30. März sorgen wir für<br />

die Fünft- und Sechstklässler,<br />

die beaufsichtigt werden sollen,<br />

für ein Programm in der <strong>Schule</strong>.<br />

Damit wir den Bedarf abschätzen<br />

können, teilen Sie bitte Ih-<br />

Norwegen Austausch vom 13.05.2012-26.05.2012<br />

Nun ist es soweit, der Norwegen<br />

Austausch der Comenius Projektgruppe<br />

steht vor der Tür. 20<br />

Schüler der 8. Realschulklasse<br />

werden zwei Wochen lang in<br />

Gastfamilien wohnen, auf englisch,<br />

deutsch und norwegisch<br />

� 19./20.03.2012 BORS-Prüfung Realschule<br />

� 21.03.2012 Schulkino<br />

� 20./21.04.2012 Chor in Zimmern<br />

� 26.04.2012 Girls` Day<br />

� 27.04.2012 U-Fest<br />

� 30.04.2012 Beweglicher Ferientag<br />

� 11.05.2012 Zeitungs-Modenschau<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

kommunizieren und das traditionsbewusste<br />

norwegische Leben<br />

im abgeschiedenen, aber<br />

idyllisch gelegenen Kinsarvik<br />

direkt am Hardangerfjord kennenlernen.<br />

Thema der zwei<br />

Wochen werden die landschaft-<br />

rem/r Klassenlehrer/in mit, ob Ihr Kind<br />

die <strong>Schule</strong> besuchen soll.<br />

Damit zwischen den Ferienabschnitten<br />

nicht zu viele Lücken entstehen, haben<br />

wir versucht, die Tage zu konzentrieren<br />

und vor die Ferien bzw. freien Tage zu<br />

legen, so dass Sie als Familie eventuell<br />

damit etwas anfangen können.<br />

Folgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht,<br />

wann / ob Sie betroffen sind:Für Ihr<br />

Verständnis danke ich Ihnen, C. Theune<br />

Dr. Joachim Friedrichsdorf Cornelia Theune Erika Braungardt-Friedrichs<br />

Thomas Rebmann Martin Schall<br />

21.<br />

03.<br />

22.<br />

03.<br />

26.<br />

03.<br />

11abcd 30.<br />

03.<br />

10abcd + 9d + 26.<br />

7d<br />

04.<br />

8abcde 27.<br />

04.<br />

lichen, kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Gegensätze beider<br />

Länder sein. Hingearbeitet wird<br />

auf einen gemeinsamen norwegisch-deutschen<br />

Abschlussabend<br />

mit landestypischen Gerichten<br />

und der Präsentation der ge-<br />

Sicherheit von Wertgegenständen bei Sportveranstaltungen<br />

Die GSS veranstaltet vier große<br />

Schulsportveranstaltungen mit<br />

jeweils mehreren hundert Schülern<br />

und Schülerinnen pro Schuljahr.<br />

Neben der organisatorischen<br />

Verantwortung gibt es auch immer<br />

wieder Probleme mit der<br />

Aufbewahrung von Wertsachen.<br />

Zum Teil liegen schon bei einer<br />

einzelnen Klasse während des<br />

Sportunterrichts elektronische<br />

Geräte im Wert von über €<br />

1000,00 in den Hallen. Es ist<br />

unschwer vorstellbar, was sich<br />

aus dieser Summe bei einer<br />

Teilnahme von 8-10 Klassen,<br />

wie zum Beispiel beim Superbrennballturnier<br />

der Klassen<br />

5 und 6, ergibt!<br />

Grundsätzlich ist aber kein<br />

Sportlehrer verpflichtet, Wertgegenstände<br />

in dieser Preiskategorie<br />

in Empfang zu nehmen und<br />

zu beaufsichtigen. Die<br />

„Wertsachenkiste“ ist in erster<br />

Linie für abgelegten Schmuck,<br />

Schlüssel, Geldtaschen und Aus-<br />

Girls` Day<br />

Seite 2<br />

� Zusätzlicher<br />

Organisationsaufwand<br />

wegen Doppelabitur<br />

� Sonderprogramm für<br />

5. und 6.-Klässler am<br />

30. März. Bitte teilen<br />

Sie uns mit ob für Ihr<br />

Kind Bedarf besteht<br />

5abcd* + 6abcdef* +<br />

10a<br />

7c<br />

K2 + 9abcde + 7a +<br />

10ac<br />

meinsam erstellten Ergebnisse.<br />

Die Gruppe wird von Julia Jetter<br />

und Katrin Schumacher begleitet<br />

werden.<br />

weise gedacht.<br />

Da die <strong>Schule</strong> keine Sicherheit,<br />

weder in den Umkleiden noch in<br />

der Sporthalle, für teure elektronische<br />

Geräte gewährleisten<br />

kann, bitten wir Sie, Ihre Kinder<br />

aufzufordern, diese entweder in<br />

einem Schließfach oder am besten<br />

zu Hause zu lassen.<br />

Isabelle Baumann<br />

Fachvorsitz SPORT<br />

Dieses Jahr findet der Girls`<br />

Day am 26. April statt.<br />

Am Girls` Day nehmen teil die<br />

Klasse 8 der Hauptschule, die<br />

Klassen 8 / 9 der Realschule<br />

und die Klassen 8 / 10 / 11<br />

des Gymnasiums.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!