02.03.2013 Aufrufe

Fachbereich Holztechnik - BBZ Berufsbildungszentrum Fulda

Fachbereich Holztechnik - BBZ Berufsbildungszentrum Fulda

Fachbereich Holztechnik - BBZ Berufsbildungszentrum Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FördermöglIchkeIten<br />

Ihre berufliche Qualifizierung ist<br />

eine Investition in Ihre Zukunft.<br />

Fördermöglichkeiten gibt es für<br />

fast jede Zielgruppe. Bund und<br />

Bundesländer stellen verschiedene<br />

Fördertöpfe für die berufliche Aus-<br />

und Weiterbildung zur verfügung.<br />

Die Meisterschule für Tischler und Schreiner<br />

schreinermeisterplus<br />

Vorbereitungslehrgang + Objektplaner<br />

JETZT INFORMIEREN!<br />

www.schreinermeisterplus.de<br />

Ihre AnsprechpArtner/Innen<br />

Unserer pArtner<br />

AlBERT BERGER<br />

<strong>Fachbereich</strong>sleiter <strong>Holztechnik</strong><br />

Tel.: +49 (661) 62 08-501<br />

Fax: +49 (661) 62 08-99<br />

albert.berger@bbz-fulda.de<br />

JOCHEN JAHN<br />

Ausbilder<br />

Tel.: +49 (661) 62 08-410<br />

Fax: +49 (661) 62 08-99<br />

jochen.jahn@bbz-fulda.de<br />

sIlvIA BOHl<br />

sachbearbeiterin<br />

Tel.: +49 (661) 62 08-255<br />

Fax: +49 (661) 62 08-99<br />

silvia.bohl@bbz-fulda.de<br />

KERsTIN KlINGEl<br />

sachbearbeiterin<br />

Tel.: +49 (661) 62 08-255<br />

Fax: +49 (661) 62 08-99<br />

kerstin.klingel@bbz-fulda.de<br />

Wir werden von folgenden Partnern im Bereich <strong>Holztechnik</strong> unterstützt:<br />

EDUCATIONCENTER <strong>BBZ</strong> GmbH<br />

Goerdelerstraße 139<br />

36100 Petersberg<br />

Tel.: +49 (661) 62 08-0<br />

Fax: +49 (661) 62 08-99<br />

E-Mail: info@bbz-fulda.de<br />

www.bbz-fulda.de<br />

FC_01/2012<br />

<strong>Fachbereich</strong><br />

holztechnik<br />

www.bbz-fulda.de<br />

PART OF


Unsere leIstUngen<br />

Aus- und Weiterbildung hat auf allen betrieblichen Ebenen einen hohen<br />

stellenwert bekommen. Die fortschreitende Technik verlangt von den<br />

Mitarbeitern aller Funktionsebenen eine ständige Anpassung und Weiterbildung<br />

durch lebenslanges lernen.<br />

Das <strong>BBZ</strong> <strong>Fulda</strong> bietet im Bereich <strong>Holztechnik</strong> Jugendlichen in geförderten<br />

Programmen eine solide Grundausbildung. Darüber hinaus besteht<br />

im Bereich der Meistervorbereitungskurse die Möglichkeit, sich zur<br />

Führungskraft weiterzubilden. Außerdem werden Module zum Erwerb der<br />

CNC-Fachkraft angeboten. somit führen Investitionen ins Humankapital<br />

zur steigerung der Motivation, zu höherer Qualität und letztendlich zur<br />

Gewinnoptimierung.<br />

höherer BIldUngsABschlUss<br />

Meistervorbereitungslehrgang<br />

n schreinermeisterplus Teil I + II<br />

schreinermeister und Objektplaner<br />

WeIterBIldUng<br />

Kompetenztrainings<br />

n CAD-Technik<br />

n CNC-Technik<br />

n Maschinenkursauffrischung<br />

n Oberflächentechnik<br />

Seminare<br />

n Kreativtraining<br />

n Entwurfstraining<br />

n schnellzeichnen<br />

n Marketing<br />

n Präsentationszeichnen<br />

n Die aktuellen Wohntrends!<br />

n staatl. geprüfter Fertigungsplaner/in,<br />

n staatl. geprüfter Fachbauleiter/in<br />

n staatl. geprüfter Kundenberater/in<br />

Die Kurse können für die Meisterprüfung anerkannt werden.<br />

AuSbilDung<br />

Überbetriebliche lehrlingS-unterweiSung – Ülu<br />

fÜr inDuStrie unD hAnDwerK<br />

n wir sind über 30 Jahre Partner der Betriebe in der dualen Ausbildung<br />

n wir entlasten Ausbildungsbetriebe durch die vermittlung von Praxiswissen<br />

in Ergänzung zu dem betrieblichen leistungsspektrum<br />

n dadurch werden keine Produktionskapazitäten gebunden<br />

n die Azubis werden zusätzlich motiviert und für weitere<br />

Aufgaben im Unternehmen qualifiziert<br />

Ülu-Angebot handwerk<br />

Für die Ausbildungsberufe:<br />

n Tischler/In<br />

n schreiner/In<br />

1. Ausbildungsjahr<br />

n G-TsM1A/99 – Einführung in das Arbeiten an<br />

Holzbearbeitungsmaschinen<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

n TsM2A/99 – sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen<br />

3. Ausbildungsjahr<br />

n TsM3/99 – Projektbezogenes Arbeiten<br />

an Holzbearbeitungsmaschinen<br />

n TsO1/99 – Grundlagen den<br />

Oberflächenveredelung<br />

n TsO2/99 – Oberflächen-<br />

veredelung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!