02.03.2013 Aufrufe

übungsblätter zu 4.pdf

übungsblätter zu 4.pdf

übungsblätter zu 4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der Idee <strong>zu</strong>m Produkt – ÜBUNGSBLATT 3<br />

1. Frau Müller erzählt: „Einmal, als ich mit meinem Unternehmen in Geldnot<br />

war und nicht <strong>zu</strong>r Bank gehen wollte, fragte ich meine Mutter, ob<br />

sie mir ein Darlehen gibt. Meine Mutter machte mir den Vorschlag,<br />

Mitunternehmerin <strong>zu</strong> werden und mir dafür Geld auf unbegrenzte Zeit<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung <strong>zu</strong> stellen. Doch das wollte ich auf keinen Fall.“<br />

Welchen Grund kann Frau Müller haben, lieber ein Darlehen als einen<br />

Miteigentümer in ihr Unternehmen auf<strong>zu</strong>nehmen?<br />

Tipp: Denke daran, was für Folgen es haben kann, wenn es zwei Chefs<br />

gibt.<br />

2. Zwei Gastronomen, Herr Parotti und Herr Pesto, unterhalten sich. Herr<br />

Parotti sagt: „Ich kaufe immer viele Vorräte ein, es macht mich unruhig,<br />

keine Waren im Lager <strong>zu</strong> haben.“ Herr Pesto meint: „Ich mag das<br />

nicht, ich kaufe alles frisch und habe fast keine Vorräte.“ Welche Risiken<br />

haben die beiden jeweils <strong>zu</strong> tragen? Welche Vorteile haben ihre<br />

Handlungsweisen?<br />

Tipp: Denke daran, was es beim Unternehmen „Tortenprofi“ für Folgen<br />

hat, wenn man <strong>zu</strong> viel oder <strong>zu</strong> wenig einkauft.<br />

HERR<br />

PAROTTI<br />

HERR<br />

PESTO<br />

2 Übungsblätter<br />

RISIKEN VORTEILE<br />

Kapitel 4 | Modul A | UNTERNEHMERFÜHRERSCHEIN<br />

A<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!