02.03.2013 Aufrufe

Download Katalog MIELE (pdf) - Tischlerei Gasser

Download Katalog MIELE (pdf) - Tischlerei Gasser

Download Katalog MIELE (pdf) - Tischlerei Gasser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wozu ein neues EU-Energielabel?<br />

Die EU hat beschlossen, ein neues Energielabel<br />

einzuführen, um die Vergleichbarkeit<br />

von Haushaltsgeräten untereinander<br />

zu verbessern und um einen bedarfsgerechteren<br />

Energie- und Wasserverbrauch<br />

darzulegen. Denn trotz gleicher Bewertung<br />

arbeiten nicht alle Geräte gleich sparsam.<br />

Es gibt Waschautomaten und Geschirrspüler,<br />

die die beste Klassifizierung des<br />

Energielabels übererfüllen. Einige Miele<br />

Waschautomaten sind z. B. bis zu 40%<br />

sparsamer im Energieverbrauch als der<br />

Grenzwert (0,19 kWh/kg) zur Energieeffizienzklasse<br />

A, und bei Geschirrspülern sind<br />

es bis zu 20% weniger als der Grenzwert<br />

(1,07/1,08 kWh bei 13/14 Maßgedecken).<br />

Das aktuelle Label für Kühlgeräte bietet<br />

heute schon die Möglichkeit, Geräte auch<br />

als Klasse A+ oder A++ zu deklarieren.<br />

Die Kriterien zur Einstufung in die Klasse<br />

A+ oder A++ werden von vielen Kühl- und<br />

Gefriergeräten bereits erreicht.<br />

Die optische Darstellung der Klassen<br />

(A+ und A++) stellt einen Schwachpunkt<br />

dar, da aufgrund der fehlenden farbigen<br />

Unterscheidung der oberen drei Klassen<br />

(A bis A++) der Kunde den Unterschied im<br />

Energieverbrauch kaum erkennen kann.<br />

Mit dem neuen EU-Label und der Erweiterung<br />

der Klassen unterstützt das EU-Label<br />

eine dynamische Marktentwicklung hin zu<br />

besonders energieeffizienten Geräten.<br />

Kältegeräte<br />

Was ändert sich voraussichtlich?<br />

Mit Einführung der neuen Energielabel<br />

werden nun auch die Klassen A+ bis A+++<br />

optisch dargestellt, um den Unterschied<br />

zur Klasse A zur verdeutlichen.<br />

Die Einteilung in die Klassen erfolgt weiterhin<br />

durch den Energieeffizienzindex, der<br />

anhand einer Formel (Jahresenergieverbrauch<br />

im Verhältnis zu einem Referenzwert)<br />

errechnet wird. Wichtig für den<br />

Energieeffizienzindex ist insbesondere das<br />

Volumen des Gerätes.<br />

Folgende Werte finden sich<br />

auf dem neuen Energielabel in Form<br />

von Symbolen wieder:<br />

Jährlicher Energieverbrauch<br />

Der jährliche Energieverbrauch<br />

wird in Kilowattstunden pro Jahr<br />

(kWh/a) angegeben.<br />

Inhalt des Kühlteils in Litern<br />

Das Kühlteil umfasst alle Fächer,<br />

die keine Sternekennzeichnung<br />

(d. h. Temperatur > -6°C) haben.<br />

Bei Miele entspricht dies der<br />

normalen Kühlzone und falls<br />

vorhanden dem PerfectFresh- und<br />

dem Kellerfach.<br />

Inhalt des Gefrierteils in Litern<br />

Das Gefrierteil umfasst alle<br />

Fächer mit Sternekennzeichnung<br />

(d. h. Temperatur ab -6°C). Bei<br />

Miele entspricht dies allen<br />

****-Fächern oder -Schubladen.<br />

Geräuschwert des Gerätes<br />

in dB<br />

Die Angaben erfolgen als Schallleistung<br />

in Dezibel (dB(A) re 1<br />

pW).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!