02.03.2013 Aufrufe

Geologische Karte Stadt Frankfurt a. M.

Geologische Karte Stadt Frankfurt a. M.

Geologische Karte Stadt Frankfurt a. M.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusatzinformationen<br />

Folgende thematische Beiblätter (Themenkarten)<br />

runden das <strong>Karte</strong>nwerk ab (Abb. 3):<br />

• Abgedeckte <strong>Geologische</strong> <strong>Karte</strong> (Abb. 3a): Sie gibt<br />

die Verbreitung der geologischen Einheiten unterhalb<br />

der quartären Lockergesteinsdecke wieder<br />

und ermöglicht einen Einblick in den tieferen<br />

Untergrund. Ihr liegt die Datenauswertung einer<br />

umfangreichen Zahl an Bohrungen zu Grunde.<br />

• Hydrogeologische <strong>Karte</strong> (Abb. 3b): Sie stellt<br />

Grundwasserstände in Form von Grundwassergleichen<br />

und die hieraus abgeleiteten Grundwas-<br />

48<br />

118<br />

120<br />

134<br />

21<br />

22<br />

100<br />

150<br />

26<br />

101<br />

135<br />

24<br />

23<br />

121<br />

22<br />

136<br />

Jahresbericht 2009<br />

25<br />

22<br />

23<br />

122<br />

22<br />

102<br />

24<br />

22<br />

26<br />

serflurabstände flächenhaft dar. Zudem sind Wassergewinnungsanlagen,Grundwassermessstellen,<br />

Quellen, Abflussmessstellen sowie Trinkwasser-<br />

und Heilquellenschutzgebiete ausgehalten.<br />

• Normalprofil der tertiären Schichtenfolge (Abb.<br />

4): Die für alle Baugrundtätigkeiten so wichtige<br />

Einheit des Tertiärs ist mit ihren charakteristischen<br />

Gesteinen und Fossilien in einer Profilsäule<br />

dargestellt. Das anschauliche Beiblatt gibt dem<br />

Nutzer der <strong>Karte</strong> Hinweise und Hilfestellungen<br />

für die nicht immer einfache Alterseinstufung<br />

der tertiären Gesteinsschichten.<br />

103<br />

22<br />

23<br />

22<br />

152<br />

151<br />

25<br />

22<br />

25<br />

27<br />

153<br />

2<br />

98<br />

6<br />

100<br />

3<br />

1744<br />

5<br />

99<br />

4<br />

1725<br />

1728<br />

98<br />

1726<br />

97<br />

9<br />

3<br />

1727<br />

WW Rödelheim bis 1957<br />

Abb. 3 a+b: Südöstlicher Ausschnitt aus der (a) Abgedeckten <strong>Geologische</strong>n <strong>Karte</strong> (Beiblatt 1) mit den Basaltvorkommen südlich<br />

Bockenheims (olive Farben) und (b) der Hydrogeologischen <strong>Karte</strong> (Beiblatt 3 von A. Golwer) von Blatt <strong>Frankfurt</strong> a.M.<br />

West. Quelle: GK 25 Bl. 5817 Ffm West: Beibl. 1 u. 3.<br />

I<br />

27<br />

28<br />

95<br />

1770<br />

1739<br />

1519n<br />

97<br />

1742<br />

1741<br />

1<br />

2<br />

96<br />

H<br />

1562n<br />

Ebelquellen<br />

H<br />

R<br />

2<br />

1<br />

H<br />

6<br />

WW Praunheim I<br />

bis 1930<br />

93<br />

H<br />

4<br />

94<br />

H<br />

1762<br />

P<br />

C<br />

E<br />

B<br />

D<br />

A<br />

F<br />

WW Praunheim<br />

1735<br />

1736<br />

H<br />

1734<br />

C<br />

9<br />

17<br />

4<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!