02.03.2013 Aufrufe

Lagebild 2011 Rauschgift - Polizei Nordrhein-Westfalen

Lagebild 2011 Rauschgift - Polizei Nordrhein-Westfalen

Lagebild 2011 Rauschgift - Polizei Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LKA NRW, 62.05 <strong>Lagebild</strong> „<strong>Rauschgift</strong>kriminalität“<br />

<strong>2011</strong> stellten die Behörden in 99 (81) Fällen 2,99 kg (1,68 kg) oder 77,9 % mehr psilocybinhaltige Pilze<br />

sicher als im Vorjahr. Die Sicherstellungsmenge von Khat stieg zwar um 125,3 % auf 9 034,42 kg (4 010, 63 kg),<br />

NRW ist jedoch überwiegend ein Transitland für den skandinavischen Raum. Die übrigen biogenen Drogen<br />

W weiterhin ohne größere Bedeutung.<br />

8 blieben in NR<br />

1.4 Heroin<br />

Auch <strong>2011</strong> setzte sich der seit Jahren rückläufige Trend bei den Delikten mit Heroin fort, z. B. bei konsumnahen<br />

Delikten in den letzten 10 Jahren um 52,2 % von 7 346 (2002) auf 3 512 Fälle. Mit -17,5 % fiel<br />

dieser Rückgang <strong>2011</strong> auf 3 512 (4 255) Fälle erneut deutlich aus. Auch die Fallzahlen illegalen Handels<br />

und Schmuggels von Heroin (-16,4 %) und der illegalen Einfuhr nicht geringer Mengen Heroin (-10,0 %)<br />

sanken deutlich.<br />

Die Zahl der Tatverdächtigen mit Heroin sank um 22,2 % auf 4 485 (5 763) Tatverdächtige. 20,4 % (+1,2 %)<br />

von ihnen waren Nichtdeutsche, darunter überwiegend türkische (28,3 %), italienische (7,4 %) und marokkanische<br />

(4,7 % ) Staatsangehörige.<br />

1.5 Kokain<br />

In den letzten 10 Jahren gingen die Fallzahlen mit Kokain um -43,8 % auf 2 513 (2002: 4 475) zurück. Die<br />

Zahl der konsumnahen Delikte mit Kokain sank in diesem Zeitraum um -31,9 % und war <strong>2011</strong> mit 1 595<br />

Fällen im Vergleich zum Vorjahr (1 601) nahezu unverändert. Die Zahl des Handels und Schmuggels<br />

stieg leicht um 2,2 % auf 792 (775) Fälle.<br />

Die Zahl der ermittelten Tatverdächtigen in diesem Deliktsbereich sank um -4,7 % auf 2 270 (2 381), die<br />

Zahl der Erstkonsumenten harter Drogen (EKhD) mit Kokain stieg hingegen um 19,5 % auf 527 (441).<br />

Der Anteil (44,4 %; 2010: 44,8 %) der nichtdeutschen Tatverdächtigen blieb <strong>2011</strong> nahezu (1 096; 2010: 1 155)<br />

unverändert. Er war erneut höher als bei allen<br />

anderen <strong>Rauschgift</strong>delikten. Wiederum stellten die türkischen<br />

mit 283 (25,8 %) Staatsangehörigen die größte Gruppe bei den ermittelten TV, gefolgt von 129 Libanesen<br />

(11,8 %) und 83 Italienern (7,6 %).<br />

Für <strong>2011</strong> waren zwei Einzelsicherstellungen von 50 bzw. 90 kg zu verzeichnen, gleichwohl sank die Si-<br />

cherstellungsmenge von Kokain insgesamt<br />

um 20,1 % auf 337,067 kg.<br />

1.6 Synthetische Drogen<br />

Delikte mit synthetischen Drogen des Amphetamintyps<br />

n 2 100 auf 6 355 verdreifacht. Aufgrund geänderter Konsumgeamt<br />

7 816 (7 243)<br />

e (8,5 %) Staatsangehörige waren am häufigsten vertreten.<br />

stieg die Sicherstellungsmenge<br />

llen 8 769 (2 149) Konsumeinheiten sichergestellt, davon allein 8 174 bei drei<br />

9 wurden nach Cannabisdelikten mit am häufigsten<br />

gemeldet. Der Trend zu aufputschenden Drogen hielt weiter an. Delikte mit Amphetamin stiegen seit 2001<br />

(2 477) auf 7 932 Fälle im Jahr <strong>2011</strong> um 220,2 % kontinuierlich. Besonders die konsumnahen Delikte mit<br />

Amphetamin haben sich seit 2002 vo<br />

wohnheiten sanken dagegen die Fälle mit Amphetaminderivaten (Ecstasy) von 3 672 bis <strong>2011</strong> auf 591<br />

Fälle (509 oder +16,1 %) um 83,9 %.<br />

<strong>2011</strong> ermittelten die Behörden bei Delikten mit Amphetamin und Methamphetamin insges<br />

Tatverdächtige (+7,9 %). Davon waren 11,0 % (10,4 %) Nichtdeutsche. Türkische (33,5 %), polnische<br />

(9,7 %) und niederländisch<br />

<strong>2011</strong> wurden 655,66 kg (495,94 kg) oder +32,2 % Amphetamine, darunter drei Einzelsicherstellungen<br />

über 40 kg, sichergestellt.<br />

Durch drei Einzelsicherstellungen über 191 936, 80 000 und 51 072 Stück<br />

von Ecstasy-Tabletten auf 363 173 Stück (59 477) um 510,6 %. Überwiegend wurden Amphetamine und<br />

Amphetaminderivate <strong>2011</strong> wieder aus den Niederlanden eingeführt.<br />

Seit 2002 stagnieren die Fall- und Tatverdächtigenzahlen bei Delikten mit LSD im zweistelligen Bereich.<br />

<strong>2011</strong> wurden in 25 (35) Fä<br />

Einzelsicherstellungen an der Grenze zu den Niederlanden (Herzogenrath, Emmerich) und als Transitgut<br />

am Flughafen Köln/Bonn.<br />

8<br />

Biogene Drogen sind primär pflanzliche oder tierische Stoffe und ihre Zubereitungen. Wenn sie missbräuchlich konsumiert werden,<br />

unterstehen sie (s. 10 BtMÄndV vom 20.01.1998) dem BtMG, vgl. insb. Khat und psilocybinhaltige Pilze.<br />

9<br />

Dazu zählen Amphetamin,<br />

Methamphetamin und deren Derivate als Pulver oder Tabletten (Ecstasy).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!