02.03.2013 Aufrufe

Chemikalienliste Realschule - Landesinstitut für Schulentwicklung

Chemikalienliste Realschule - Landesinstitut für Schulentwicklung

Chemikalienliste Realschule - Landesinstitut für Schulentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein bildende Schulen<br />

<strong>Realschule</strong><br />

Materialien NWA<br />

Zusammenstellung<br />

von Chemikalien<br />

<strong>für</strong> den NWA-Unterricht<br />

an <strong>Realschule</strong>n<br />

Stuttgart 2011 Ch 1282<br />

<strong>Landesinstitut</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

www.ls-bw.de<br />

best@ls.kv.bwl.de<br />

Qualitätsentwicklung<br />

und Evaluation<br />

<strong>Schulentwicklung</strong><br />

und empirische<br />

Bildungsforschung<br />

Bildungspläne


Redaktionelle Bearbeitung<br />

Redaktion: Dr. Wiltrud Chiabudini, LS Stuttgart (Überarbeitung)<br />

Autor: Otto Eisenbarth, LS Stuttgart<br />

Beratung: Eva Heinrich, LS Stuttgart<br />

Stand: Oktober 2011<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> (LS)<br />

Heilbronnerstr. 172, 70191 Stuttgart<br />

Fon: 0711 6642-0<br />

Internet: www.ls-bw.de<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Druck und <strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong> (LS)<br />

Vertrieb: Heilbronnerstr. 172, 70191 Stuttgart<br />

Fax 0711 6642-1099<br />

Fon: 0711 66 42- 1204<br />

E-Mail: best@ls.kv.bwl.de<br />

Urheberrecht: Inhalte dieses Heftes dürfen <strong>für</strong> unterrichtliche Zwecke in den<br />

Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg<br />

vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende<br />

fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche<br />

Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers<br />

möglich.<br />

Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden<br />

da<strong>für</strong> nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die<br />

Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich<br />

anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte<br />

nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den<br />

Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte<br />

der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt<br />

werden.<br />

© <strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong>, Stuttgart 2011


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Inhalt<br />

1 LEGENDE ......................................................................................................................... 4<br />

2 HERSTELLUNG VON LÖSUNGEN ........................................................................................ 7<br />

3 MISCHUNGSKREUZ ........................................................................................................... 9<br />

4 BEDARF AN CHEMIKALIENFLASCHEN, ETIKETTEN UND GEFAHRENSYMBOLEN.................... 10<br />

5 CHEMIKALIENLISTE......................................................................................................... 11<br />

5.1. Chemikalien der Kategorie - Präsenzbedarf........................................................................... 11<br />

5.2. Chemikalien der Kategorie - erweiterter Bedarf ..................................................................... 17<br />

5.3. Chemikalien der Kategorie - Anschauungsmittel.................................................................... 23<br />

3


1 LEGENDE<br />

4<br />

Legende<br />

Im nachstehenden Verzeichnis sind gebräuchlichste Chemikalien <strong>für</strong> den Demonstrationsunterricht<br />

aufgeführt.<br />

Die Liste soll als Vorschlag beim Aufbau und bei der Durchsicht einer Sammlung dienen.<br />

Über Kennzeichnung, Aufbewahrung und Handhabung s.<br />

Merkblätter zur Sicherheit im Unterricht<br />

- Naturwissenschaften - Technik/Arbeitslehre<br />

- Hauswirtschaft - Kunst<br />

Neckar-Verlag GmbH, Postfach 1820, 78008 Villingen-Schwenningen,<br />

Telefon: 07721 / 89 87 – 0; Fax: 07721 /89 87 – 50;<br />

info@neckar-verlag.de<br />

http://www.neckar-verlag.de<br />

( Schule Sicherheit Merkblätter)<br />

Das Verzeichnis ist nach folgenden Gesichtspunkten geordnet:<br />

Kategorien:<br />

1. Präsenzbedarf<br />

2. Erweiterter Bedarf<br />

3. Anschauungsmittel<br />

Jede Kategorie beinhaltet eine Tabelle:<br />

Spalte 1: Die Chemikalien in alphabetischer Reihenfolge.<br />

Oft werden analysenreine Stoffe (z. A.) vorgeschlagen, damit die Schule nicht<br />

unnötig große Mengen einkaufen muss.<br />

Spalte 2: Chemische Formel des Stoffes<br />

Spalte 3: Hier sind die Kennbuchstaben <strong>für</strong> die Gefahrensymbole nach der<br />

Gefahrstoffverordnung aufgeführt.<br />

Anmerkung:<br />

Ab 1.12.2010 (<strong>für</strong> Chemikalien) bzw. 1.6.2015 (<strong>für</strong> Gemische) gilt <strong>für</strong> den<br />

Inverkehrbringer (Produzenten und Lieferanten) die neue<br />

Kennzeichnungspflicht nach GHS (globally harmonized system).<br />

In der Schule dürfen auf den alten Chemikalien die alten Symbole weiterhin<br />

verwendet werden, bis durch die Nachlieferung mit neuen Chemikalien über<br />

die Lieferanten die neue Kennzeichnung nach und nach die alte ersetzt.<br />

Parallele Kennzeichnung bei gleichen Chemikalien sollte nur kurz verwendet<br />

werden.<br />

Was ändert sich durch die GHS-Verordnung?<br />

7 Gefahrensymbole auf orangem Grund werden durch 9 Piktogramme mit rotem<br />

Rand ersetzt.<br />

R-Sätze (Gefahrenhinweise) werden zu H-Sätzen (hazard statements)<br />

S-Sätze (Sicherheitshinweise) werden zu P-Sätzen (precautionary statements)<br />

KMR-Kategorien 1, 2, 3 werden KMR-Kategorien 1A, 1B, 2<br />

SDB nach altem Recht und GHS


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

T+ T Xn C Xi<br />

sehr giftig giftig gesundheits-<br />

schädlich<br />

GHS 06 GHS 07<br />

ätzend reizend<br />

GHS 05 GHS 07<br />

F+ F O E N<br />

hochentzündlich <br />

leichtentzündlich<br />

GHS 02 GHS 03<br />

brand-fördernd explosionsgefährlich<br />

T Xn Xn<br />

Neu: Gesundheitsgefahr:<br />

KMR-Kategorie 1A, 1B, 2<br />

Neu:<br />

Gesundheitsgefahr:atemwegssensibilisierend<br />

GHS 08 GHS 08<br />

umweltgefährlich<br />

GHS 01 GHS 09<br />

Neu:<br />

Gesundheitsgefahr:hautsensibilisierend<br />

GHS 07<br />

Neu:<br />

Gasflasche<br />

5


6<br />

Legende<br />

Gefäße mit krebserzeugenden, erbgutverändernden bzw. fortpflanzungsgefährdenden<br />

Stoffen der Kategorien 1 und 2 sind außerdem mit folgenden Zusätzen zu kennzeichnen:<br />

• krebserzeugende Stoffe (mit Kennbuchstabe T) mit<br />

"Kann Krebs erzeugen" oder "Kann Krebs erzeugen beim Einatmen"<br />

• erbgutverändernde Stoffe (mit Kennbuchstabe T) mit<br />

"Kann vererbbare Schäden verursachen"<br />

• fortpflanzungsgefährdende (reproduktionstoxische) Stoffe (mit Kennbuchstabe T) mit<br />

"Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen" oder<br />

"Kann das Kind im Mutterleib schädigen"<br />

KANN<br />

KREBS<br />

ERZEUGEN<br />

Für krebserzeugende Stoffe gibt es im Lehrmittelhandel dazu<br />

nebenstehenden Aufkleber.<br />

Diese Stoffe sind mit /K in Spalte 4 aufgeführt.<br />

Spalte 4: R-Sätze mit ihrer Nr.<br />

Spalte 5: Flaschenarten und Glasfarbe.<br />

Beim Stopfenmaterial sind normalerweise Kunststoffstopfen vorgesehen, nur<br />

Abweichungen werden angegeben. Der Flascheninhalt wird nur aufgeführt,<br />

sofern er von 250 ml abweicht:<br />

E = Enghalsflasche, farblos<br />

Ebr = Enghalsflasche, braun oder durch übergestülpte Papphülse<br />

lichtgeschützt aufbewahren<br />

E/br = nicht unbedingt in Braunglas aufzubewahren, wenn <strong>für</strong> den<br />

Handgebrauch nur geringe Mengen umgefüllt werden. Der Rest<br />

der lichtempfindlichen Stoffe ist dann in den Originalgefäßen<br />

weiterhin lichtgeschützt.<br />

W = Weithalsflasche, farblos<br />

Wbr = Weithalsflasche, braun oder durch übergestülpte Papphülse<br />

lichtgeschützt aufbewahren<br />

W/br = siehe Legende E/br<br />

S = Glasflasche mit Schraubdeckelverschluss und Einlage, die<br />

gegen den betreffenden Stoff beständig ist (PTFE) oder Säurekappenflaschen.<br />

Der Schraubdeckelverschluss eignet sich <strong>für</strong><br />

niedrig siedende brennbare Stoffe und Stoffe, die aggressive<br />

Dämpfe abgeben. Dadurch kann sie die Säurekappenflasche<br />

ersetzen, da letztere nicht dicht ist und häufig verbackt.<br />

G = nur Glasstopfen zu empfehlen<br />

K = nur Kunststoffstopfen zu empfehlen.<br />

Spalte 6 und 7:<br />

Spalte 6 gibt die Liefermenge in Original-Abpackungen an. Zum Teil genügen jedoch geringere<br />

Mengen, die dann als Mindestmenge in Spalte 7 aufgeführt werden. Für kleinere<br />

Schulen reicht vielfach die angegebene Mindestmenge aus.


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

2 HERSTELLUNG VON LÖSUNGEN<br />

Salzsäure:<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

Kennbuchstabe <br />

Stoffmengenkonzentration<br />

der Lösung<br />

Massenanteil<br />

w in %<br />

Dichte ρ in<br />

g/cm3<br />

konzentriert C 12,0 37 1,19 −<br />

Herstellung<br />

verdünnt - 2 7 1,035 165 ml Salzsäure, w = 37 %, auffüllen mit<br />

Wasser auf 1 l (Abzug)<br />

Schwefelsäure:<br />

konzentriert C 18,0 96 1,84 −<br />

halbkonzentriert<br />

HS, RS, Gy<br />

verdünnt<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

Salpetersäure:<br />

C 5 38,5 1,29 74 ml Wasser mit Schwefelsäure, w = 96%,<br />

auffüllen auf 100 ml (Schutzbrille!)<br />

- 0,5 4,7 1,03 800 ml Wasser und 27,5 ml Schwefelsäure, w<br />

= 96 %, auffüllen auf 1 l (Schutzbrille!)<br />

konzentriert C 14,4 65 1,40 −<br />

verdünnt<br />

RS, Gy<br />

Essigsäure:<br />

Xi 2 11,8 1,07 140 ml Salpetersäure, w = 65 %, auffüllen mit<br />

Wasser auf 1 l (Abzug)<br />

konzentriert C 17,5 100 1,05 −<br />

verdünnt<br />

RS, Gy<br />

Natronlauge:<br />

halbkonzentriert<br />

HS, RS, Gy<br />

verdünnt<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

Kalilauge:<br />

konzentriert<br />

Gy<br />

verdünnt<br />

RS, Gy<br />

Calciumhydroxid-<br />

Lösung:<br />

(Kalkwasser)<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

Ammoniak-Lösung:<br />

- 2 11,8 1,015 114,4 ml Essigsäure, w = 100 %, auffüllen mit<br />

Wasser auf 1 l<br />

C 6,1 20 1,22 20 g Natriumhydroxid auflösen in 80 g ausgekochtem<br />

Wasser<br />

Xi 1 3,7 1,04 40 g Natriumhydroxid auffüllen mit abgekochtem<br />

Wasser auf 1 l (Schutzbrille)<br />

C 12,8 48 1,49 48 g Kaliumhydroxid auflösen in 52 g abgekochtem<br />

Wasser (Schutzbrille, Kunststoffstopfen)<br />

Xi 1 5,4 1,05 56,1 g Kaliumhydroxid auffüllen mit abgekochtem<br />

Wasser auf 1 l (Schutzbrille)<br />

- 0,015 0,123 1,001 Etwa 20 g Calciumhydroxid oder Calciumoxid<br />

mit etwa 1 l Wasser schütteln, ca. 2 Tage absitzen<br />

lassen, klare Lösung abgießen<br />

(Gummistopfen)<br />

konzentriert Xi 13,4 25 0,910 −<br />

verdünnt<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

- 2 3,5 0,985 150 ml w = 25 %, auffüllen mit abgekochtem<br />

Wasser auf 1 l (Abzug)<br />

Brom: C 23,86 100 3,187<br />

Bromwasser:<br />

RS, Gy<br />

C 0,3 ca.3,2 - 1 ml Brom mit Wasser auf 100 ml (Abzug)<br />

auffüllen (Ebr, S-Flasche)<br />

Chlorwasser: C 0,1 ca. 0,4 Chlor, ca. 0,23 l, in 100 ml Wasser einleiten.<br />

(Ebr, S-Flasche, Abzug, unbeständig)<br />

7


Bariumchlorid-<br />

Lösung:<br />

verdünnt<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

Silbernitrat-<br />

Lösung:<br />

verdünnt<br />

HS, RS, Gy, SV<br />

Kupfersulfat-<br />

Lösung:<br />

verdünnt<br />

Gy<br />

8<br />

Kennbuchstabe <br />

Stoffmengenkonzentration<br />

der Lösung<br />

Massenanteil<br />

w in %<br />

Dichte ρ in<br />

g/cm3<br />

Herstellung von Lösungen<br />

Herstellung<br />

Löslichkeit bei 25 °C: 37 g/100 g Wasser<br />

Xn 0,5 9,5 1,09 122,15 g Bariumchlorid-2-Hydrat (M = 244,3<br />

g/mol) oder 102,1 g wasserfreies Bariumchlorid<br />

mit Wasser auffüllen auf 1 l<br />

Löslichkeit bei 25 °C: 245 g/100 Wasser<br />

Xi 0,1 1,7 1,02 1,699 g Silbernitrat mit Wasser auffüllen auf<br />

100 ml<br />

Löslichkeit bei 25 °C: 22 g/100 g Wasser<br />

Xn 1 14,0 1,14 249,7 g Kupfersulfat-5-Hydrat mit Wasser<br />

auffüllen auf 1 l<br />

Zinksulfat- Lösung: Löslichkeit bei 25 °C: 58 g/100 g Wasser<br />

verdünnt<br />

Gy<br />

Natriumsulfid-<br />

Lösung:<br />

- 1 14,1 1,14 287,6 g Zinksulfat-7-Hydrat mit Wasser auffüllen<br />

auf 1 l<br />

Löslichkeit bei 25 °C: 20 g/100 g Wasser<br />

Gy C 0,1 0,8 - 24,0 g Natriumsulfid-9-Hydrat mit Wasser<br />

auffüllen auf 1 l.<br />

(Glasflasche, sauerstoffgeschützt)<br />

Kaliumhexacyano<br />

ferrat(II)-Lösung<br />

(gelb):<br />

verdünnt<br />

Gy<br />

INDIKATOREN:<br />

Löslichkeit bei 25 °C: 32 g/100 g Wasser<br />

- 0,25 9,2 - 26,4 g Kaliumhexacyanoferrat(II)- 3-Hydrat<br />

mit Wasser auffüllen auf 250 ml.<br />

Phenolphthalein: - - 1 - 1 g Phenolphthalein in 70 ml Ethanol, vergällt<br />

(Spiritus) lösen und mit 30 ml Wasser auffüllen<br />

auf 100 ml<br />

Methylorange: - - 0,1 - 0,1 g Methylorange auflösen in 100 ml Wasser<br />

Methylrot: - - 0,2 - 0,2 g Methylrot in 90 ml Ethanol, vergällt (Spiritus)<br />

lösen und mit 10 ml Wasser auf 100 ml<br />

auffüllen<br />

Bromthymolblau: - - 0,1 - 0,1 g Bromthymolblau in 20 ml Ethanol vergällt<br />

(Spiritus) lösen und mit 80 ml Wasser<br />

auffüllen auf 100 ml


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

3 MISCHUNGSKREUZ<br />

Bei folgenden Grenzkonzentrationen brauchen die Lösungen nicht mehr mit Gefahrensymbolen<br />

versehen zu werden:<br />

Salzsäure mit w < 10 %<br />

Schwefelsäure mit w < 5 %<br />

Salpetersäure mit w < 5 %<br />

Natronlauge mit w < 1 %<br />

Kalilauge mit w < 1 %<br />

Ammoniaklösung mit w < 10 %<br />

Verdünnungen können auch einfach mit dem MISCHUNGSKREUZ ermittelt werden.<br />

Beispiel:<br />

Aus rauchender Salzsäure (Massenanteil w = 37 %, Dichte ρ = 1,19 g/cm 3 ) soll mit Wasser<br />

(w = 0 %) eine verdünnte Salzsäure mit w = 3,6 %, (d.h. c(HCl) = 1 mol/l) hergestellt<br />

werden.<br />

konzentrierte<br />

Lösung z.B.<br />

Salzsäure<br />

verdünnte<br />

Lösung bzw.<br />

Wasser<br />

Ausgang gewünscht einzusetzende<br />

Massen<br />

37 % 3,6 g<br />

3,6 %<br />

0 % 33,4 g<br />

konzentriert<br />

z.B.<br />

Salzsäure<br />

Wasser<br />

Ermittlung<br />

der anzusetzenden Massen an konzentrierte Säure 3,6 − 0 = 3,6<br />

an Wasser 37,0 − 3,6 = 33,4<br />

Herstellung der verdünnten Säure:<br />

Entweder Masse abwiegen oder Volumen über die Dichte ρ berechnen:<br />

Volumen V der konz. Säure V<br />

m 36 , g<br />

= = −<br />

ρ 119 , gcm<br />

3<br />

= 3,2 cm 3<br />

9


4 BEDARF AN CHEMIKALIENFLASCHEN, ETIKETTEN UND<br />

GEFAHRENSYMBOLEN<br />

Aufgrund der nachfolgenden Liste besteht in etwa der aufgeführte Bedarf.<br />

Chemikalienflaschen<br />

Weithals, 250 ml, Steilbrust (<strong>für</strong><br />

Feststoffe)<br />

Enghals, 250 ml (<strong>für</strong> Flüssigkeiten<br />

und Lösungen)<br />

Glasflaschen mit<br />

Schraubverschluss, Weithals, 250<br />

ml<br />

Glasflaschen mit<br />

Schraubverschluss, Enghals, 250 ml<br />

Chemikalienflaschen, braun, mit<br />

Tropfpipette, 50 ml<br />

Kunststoff-Flaschen mit Tropfspitze,<br />

PE, 100 ml<br />

Weithalsflaschen mit<br />

Schraubdeckel, 50 ml<br />

Enghals, 1000 ml Steilbrust (<strong>für</strong><br />

Lösungen)<br />

10<br />

weiß braun<br />

Gefahrensymbole:<br />

Größe der Symbole <strong>für</strong> Flaschen mit 250 ml: 17 x 17 mm 2<br />

Etiketten:<br />

Bedarf / Flaschen, Etiketten und Symbolen<br />

A N Z A H L<br />

Kunststoff-<br />

Stopfen<br />

Glasstopfen<br />

-<br />

121 3 + (5) 126 2 AM<br />

ca. 6<br />

47 4 (+ 6) 53 4 ca. 15<br />

3 4 + ( 3) − − -<br />

Zusätzlich <strong>für</strong> selbst<br />

hergestellte<br />

Lösungen<br />

13 3 − − 1 (br)<br />

- − − − ca. 8<br />

− − − − ca. 15<br />

− − − − ca. 20<br />

− − − ca. 11 −<br />

T+ T Xn F+ F C Xi O E N K<br />

Anzahl 2 12 43 7 26 30 10 7 3 25<br />

ca. 260 Etiketten zum Selbstbeschriften mit Schutzüberzug, 74 x 37 mm 2<br />

ca. 11 Etiketten zum Selbstbeschriften mit Schutzüberzug, 105 x 52 mm 2<br />

Möglichkeiten <strong>für</strong> Etikettendruck bieten an:<br />

- Deutsches GefahrstoffIinformationsSystemSchule ( www.d-giss.de )<br />

- Thomas Seilnacht ( www.seilnacht.com )<br />

- http://www.chemie-master.de/


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

5 CHEMIKALIENLISTE<br />

5.1. Chemikalien der Kategorie - Präsenzbedarf<br />

S T O F F F O R M E L<br />

Kennbuch<br />

-stabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Aceton z.A. CH3COCH3 F 11-36-66-67 E, G 1 l 250 ml<br />

Äthanol, s. Ethanol<br />

Aktivkohle, rein, gekörnt,<br />

d = 1,5 mm<br />

Alabastergips,<br />

s. Calciumsulfat<br />

C W 500 g<br />

Aluminium, Blech, d = 0,5 mm Al 250 g 50 g<br />

Aluminium, Folie (örtl. besorgen) Al<br />

Aluminium, Pulver (Bronze) Al F 10-15 W 250 g 50 g<br />

Ameisensäure, z.A.<br />

w = 98 - 100 % (Methansäure)<br />

Ammoniak-Lösung z.A.<br />

w = 25 % (Salmiakgeist)<br />

HCOOH C 35 ES/br 250 ml<br />

NH3/NH4OHH C 34 E, S 1 l<br />

Ammoniumchlorid, z.A. NH4Cl Xn 22-36 W 500 g 250 g<br />

Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3 Xn 22 W 1 kg 100 g<br />

Bariumchlorid z.A. BaCl2 x 2 H2O T 20-25 W 100 g<br />

Benzin, Siedebereich<br />

30 - 50 °C (Petrolether)<br />

Benzin, Siedebereich<br />

80 - 100°C<br />

Benzin, Siedeber. 100 - 140 °C<br />

(Naphtha)<br />

Blei, Blech<br />

(bioverfügbar)<br />

Blei(II)-acetat-Papier,<br />

Dose + Nachfüllpackung<br />

Pb T<br />

RF3 RE1<br />

F, Xn 11-52/53-65 E, S 1 l 500 ml<br />

F, Xn, N 11-38-48/20-<br />

51/53-62-65-67<br />

F, Xn, N 11-38-51/53-65-<br />

67<br />

E, G 1 l 500 ml<br />

E, G 1 l 500 ml<br />

61-62-20/22-33 500 g 100 g<br />

(CH3COO)2Pb 1 St<br />

Borsäure, krist. H3BO3 W 250 g<br />

Braunstein,<br />

s. Mangan(IV)-oxid<br />

Bromthymolblau<br />

s. Indikatoren<br />

Butan (Kartuschen) F+ 12 6 St<br />

1-Butanol <strong>für</strong> Chromat. C4H9OH Xn 10-22-37/38-41-<br />

67<br />

E 1 l<br />

Calcium, gekörnt Ca F 15 W, K 100 g 50 g<br />

Calciumcarbonat,<br />

Marmorstücke<br />

(evtl. örtl. besorgen)<br />

CaCO3 W 1 kg<br />

Calciumcarbonat, gefällt, DAB 6 CaCO3 W 1 kg<br />

Calciumhydroxid z.A.<br />

(<strong>für</strong> Kalkwasser)<br />

Ca(OH)2 Xi 41 W 500 g<br />

11


S T O F F F O R M E L<br />

Calciumoxid DAB 6 (Pulver)<br />

z.B. zum Neutralisieren<br />

Calciumsilikat, s. Zement<br />

Calciumsulfat, gebrannt<br />

(Baugips, Alabastergips)<br />

Kennbuch<br />

-stabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

CaO C 34 W 1 kg<br />

CaSO4<br />

x 0,5 H2O<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

W 1 kg 500 g<br />

Calciumsulfat, gefällt, z.A. CaSO4 x 2 H2O W 250 g<br />

Cellulose (Watte, Filterpapier,<br />

örtlich besorgen)<br />

Citronensäure, krist. W 250 g 100 g<br />

Dieselöl, leichtes Heizöl<br />

(örtlich besorgen)<br />

E 100 ml<br />

Docht, l = 50 cm (örtl. besorgen) 1 St<br />

Eisen, Blech (örtlich besorgen) Fe<br />

Eisen, Draht (örtlich besorgen) Fe<br />

Eisen, Wolle (Stahlwolle, fein)<br />

(örtlich besorgen)<br />

Fe W<br />

Eisen, Pulver, reduziert, DAB 6 Fe W 250 g<br />

Eisen(II)-chlorid, z.A. FeCl2 x 4 H2O Xn 22-38-41 W 250 g<br />

Eisen(III)-chlorid-6-Wasser, z.A. FeCl3 x 6 H2O Xn 22-38-41 W 250 g<br />

Eisen(II,III)-oxid<br />

s. Magneteisenstein<br />

Eisen(III)-oxid, rot, chem. rein Fe2O3 W 250 g<br />

Eisessig, s. Essigsäure<br />

Erdöl, roh<br />

(benzolfreies oder künstliches<br />

Rohöl beschaffen)<br />

Essigsäure, z.A., w = 99,8 %<br />

(Eisessig)<br />

Essigsäureethylester,<br />

s. Ethylacetat<br />

500 ml<br />

CH3COOH C 10-35 E, S 500 ml 250 ml<br />

Ethanol, absolut, (Ethylalkohol) C2H5OH F 11 E 500 ml 250 ml<br />

Ethanol, vergällt,<br />

(s. auch Spiritus)<br />

Ethansäure, s. Essigsäure<br />

Ethylacetat<br />

(Essigsäureethylester)<br />

Fette: Rindertalg, Butter, Schmalz<br />

(örtl. besorgen)<br />

Gips, s. Calciumsulfat<br />

C2H5OH F 11 E 2*1 l 1 l<br />

CH3COOC2H5 F 11 E, S 500 ml 250 ml<br />

Glaswolle W 500 g 50 g<br />

D(+)-Glucose,<br />

(s. auch Traubenzucker)<br />

Glucose-Teststäbchen<br />

(z.B. Clinistix, örtl. besorgen)<br />

C6H12O6 x H2O W 1 kg 100 g<br />

Glycerin (w ca. 85 %) C3H5(OH)3 E 1 l 500 ml<br />

W


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

S T O F F F O R M E L<br />

Graphit (als Bleistiftmine,<br />

Kohleelektrode)<br />

Heizöl, s. Dieselöl<br />

Hexadecansäure,<br />

s. Palmitinsäure<br />

Kennbuch<br />

-stabe<br />

R-Sätze<br />

n-Hexan, rein C6H14 F,Xn,N 11-38-48/20-<br />

51/53-62-65-67<br />

Art der<br />

Flasche<br />

E 500 ml<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

1-Hexen C6H12 F, Xn 11-65 E, S 250 ml 100 ml<br />

Hirschhornsalz<br />

s. Ammoniumhydrogencarbonat<br />

Holzkohle, Pulver W 1 kg 100 g<br />

Holzkohle, Stücke W 10 St 2 St<br />

Holzspatel 100 St<br />

Holzstäbchen<br />

(<strong>für</strong> Glimmspanprobe)<br />

Indikatoren z.B.:<br />

100 St<br />

Bromthymolblau pH 6,0 - 7,6 25 g<br />

Lackmuslösung<br />

nach Kubel und Tiemann<br />

Phenolphthalein-Lösung<br />

1 % in 70 % Ethanol<br />

Universalindikator, flüssig,<br />

pH 1 - 13<br />

Universalindikator-Papier,<br />

pH 1 - 11, Dose<br />

Universalindikator-Papier,<br />

Nachfüllpackung<br />

Farbvergleichsskala, groß<br />

(pH 1 - 13, zur Demonstr.)<br />

500 ml 100 ml<br />

3*50 ml<br />

Iod, doppelt sublimiert I2 Xn, N 20/21-50 W, G 100 g 25 g<br />

Iod-Kaliumiodid-Lösung<br />

(LUGOLs Lösung)<br />

3 St<br />

10 St<br />

KI.I2 Ebr 250 ml<br />

Kalilauge, w = 50 % KOH C 35 E, K 1 l<br />

Kaliumiodid-Stärke-Papier,<br />

Dose und Nachfüllpackung<br />

Kaliumnitrat KNO3 O 8 W 1 kg 250 g<br />

Kaliumpermanganat, rein KMnO4 O, Xn, N 8-22-50/53 W 500 g 100 g<br />

Katalysatoren z.B.:<br />

Katalysator zum Cracken<br />

(Perlkatalysator)<br />

Katalysator <strong>für</strong><br />

Schwefeltrioxid-Synthese<br />

1 St<br />

W 500 g<br />

500 g<br />

Platin auf Aluminiumoxid 40 g<br />

Kerzen (örtlich besorgen) 10 St<br />

Kohlenstoff,<br />

s. Graphit, Aktivkohle<br />

13


S T O F F F O R M E L<br />

Kennbuch<br />

-stabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Kupfer, Blech, d = 0,1 mm Cu 250 g 100 g<br />

Kupfer, Drahtnetz, gewickelt Cu 2 St<br />

Kupfer, Pulver Cu 250 g<br />

Kupfer(I)-oxid (rot) Cu2O Xn 22 W 100 g<br />

Kupfer(II)-oxid, rein, pulv.<br />

(schwarz)<br />

CuO W 250 g 100 g<br />

Kupfer(II)-sulfat-5-Wasser, krist. CuSO4 x 5 H2O Xn, N 22-36/38-50/53 W 500 g 100 g<br />

Lackmuslösung, nach Kubel und<br />

Tiemann s. Indikatoren<br />

Lackmuspapier,<br />

s. Universalindikatorpapier<br />

Lithiumchlorid, Erg. B 6 LiCl Xn 22-36/38 W 100 g<br />

Lugols Lösung,<br />

s. Iod-Kaliumiodid<br />

Magnesiastäbchen 100 St 50 St<br />

Magnesium, Pulver Mg F 11-15 W 250 g 50 g<br />

Magnesium, Band, 3 mm, in<br />

Rollen<br />

Marmor, s. Calciumcarbonat<br />

(örtlich besorgen)<br />

Methan (in Druckdose oder<br />

Kleinstahlflasche)<br />

Mg F 11-15 2 St<br />

Methanol, rein EB 6 CH3OH F, T 11-23/24/25-<br />

39/23/24/25<br />

Natrium, Stücke<br />

(unter Paraffinöl aufbewahren)<br />

F+ 12 1 St<br />

E 1 l 250 ml<br />

Na F,C 14/15-34 W, G 100 g<br />

Natriumaluminiumsilikat (Sasil) W 250 g<br />

Natriumcarbonat, calc. (Soda) Na2CO3 W 1 kg 250 g<br />

Natriumchlorid, krist.<br />

(s. auch Kochsalz)<br />

NaCl W 250 g<br />

Natriumhydrogencarbonat NaHCO3 W 1 kg 500 g<br />

Natriumhydroxid, chem. rein,<br />

Plätzchen<br />

NaOH C 35 W, K 1 kg<br />

Natriumhydroxid, techn., Perlen NaOH C 35 W, K 1 kg<br />

Natriumsulfat, wasserfrei, chem.<br />

rein<br />

Natriumtetraborat (Borax) Na2B4O7 x 10<br />

H2O<br />

Natriumthiosulfat (Fixiersalz) Na2S2O3 x<br />

5 H2O<br />

Na2SO4 W 1 kg<br />

W 250 g<br />

Natronlauge, w = 20 % NaOH C 35 E, K 1 l<br />

Natronlauge,<br />

c(1/1 NaOH) = 0,1 mol/l<br />

Natronlauge,<br />

c(1/1 NaOH) = 1 mol/l<br />

NaOH E, K 1 l<br />

NaOH C 34 E, K 1 l<br />

1 kg 500 g


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

S T O F F F O R M E L<br />

Kennbuch<br />

-stabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Ölsäure, rein (Octadecensäure) C17H33COOH E/br 1 l 500 ml<br />

Olivenöl, rein (örtlich besorgen) E/br 250 ml<br />

Palmitinsäure, z. Synth.<br />

(Hexadecansäure)<br />

C15H31COOH W 100 g<br />

Pappbecher, 0,5 l 10 St<br />

Paraffin, dünnflüssig<br />

(zur Natrium-Aufbewahrung)<br />

W 1 l<br />

Paraffin, fest (z.B. Kerzen) 250 g<br />

n-Pentan C5H12 F+, Xn,<br />

N<br />

Perlkatalysator,<br />

s. Katalysator<br />

Petrolether<br />

s. Benzin, 30 - 50 °C<br />

12-51/53-65-66-<br />

67<br />

E 1 l<br />

Petroleum Xn 65 E 250 ml<br />

Petroleumbenzin<br />

s. Benzin 100 - 140 °C<br />

Phenolphthalein, pH 8,0-10,0<br />

s. Indikatoren<br />

Phenolphthalein-Lösung<br />

s. Indikatoren<br />

Platin, Draht, d = 0,4 mm<br />

(zu Platinwendel)<br />

Platin Aluminiumoxid<br />

s. Katalysatoren<br />

10 cm<br />

Quarzwolle 10 g<br />

Roherdöl, s. Erdöl<br />

Roteisenstein,<br />

s. Eisen(III)-oxid<br />

Salmiakgeist,<br />

s. Ammoniaklösung<br />

Salzsäure, w = 37 %,<br />

chem. rein<br />

Salzsäure,<br />

c(1/1 HCl) = 0,1 mol/l<br />

HCl C 35 E, S 1 l<br />

HCl E 1 l<br />

Salzsäure, c(1/1 HCl) = 1 mol/l HCl E 1 l<br />

Sand, s. Seesand<br />

Sauerstoffbestimmung<br />

(Testbesteck)<br />

Schwefel, Stangen S8 W 1 kg 100 g<br />

Schwefel,<br />

Schnitten oder Schwefelfäden<br />

1 St<br />

S8 W 500 g 250 g<br />

Schwefel, gereinigt, DAB 8 S8 W 1 kg 250 g<br />

Schwefeleisen,<br />

s. Eisensulfid<br />

Schwefelkies, s. Pyrit<br />

15


S T O F F F O R M E L<br />

Schwefelsäure, w = 96 %,<br />

chem. rein<br />

Schwefelsäure,<br />

c(1/2 H2SO4) = 0,5 mol/l<br />

Schweflige Säure (evtl. selbst<br />

herst. w(SO2) = 5 - 6 %)<br />

Seesand,<br />

mit Salzsäure gereinigt<br />

Kennbuch<br />

-stabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

H2SO4 C 35 E, S 1 l<br />

H2SO4 E 1 l<br />

H2SO3 E 1 l<br />

W 1 kg<br />

Siedesteinchen W 250 g<br />

Silber-Blech<br />

150 mm x 150 mm x 0,1 mm<br />

Ag 1 St<br />

Silbernitrat, krist. AgNO3 C, N 34-50/53 10 g<br />

Silberoxid (<strong>für</strong> Zerlegung) Ag2O O, Xi 8-41-44 10 g<br />

Spiritus (Ethanol, vergällt,<br />

örtl. besorgen)<br />

C2H5OH F 11 E 2*1 l<br />

Spülmittel, flüssig, Flasche 1 St<br />

Stärke, löslich z.A. (C6H10O5)n W 500 g<br />

Stearinsäure (Octadecansäure) C17H35COOH W 250 g<br />

Thermit-Mischung E 600 g<br />

Thermit-Entzündungsstäbchen 10 St<br />

Traubenzucker<br />

(s. Glucose, örtl. besorgen)<br />

Universalindikator, flüssig,<br />

pH 1 – 13 s. Indikatoren<br />

Demonstrationsfarbskala,<br />

s. Indikatoren<br />

Universal-Indikatorpapier,<br />

s. Indikatoren<br />

C6H12O6 xH2O W 500 g<br />

Vaseline (Hahnfett, Paraffin) 250 g<br />

Wasser, demin.<br />

oder Ionenaustauschergerät<br />

Wasserhärte-Bestimmung<br />

(Testbesteck)<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Wasserstoffperoxid, w = 30 % H2O2 C 34 Ebr 1 l 500 ml<br />

Watte<br />

(Cellulose, örtl. besorgen)<br />

Zellophan, (örtlich besorgen)<br />

Zellstoff, (örtlich besorgen)<br />

Zement, (örtlich besorgen) W<br />

Zink, Blech, 20 x20 cm² 1 St<br />

Zink, gekörnt z.A. Zn W 250 g<br />

Zink, Pulver z.A. Zn W 500 g<br />

Zinkiodid ZnI2 W 25 g<br />

W<br />

20 l<br />

1 St


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

5.2. Chemikalien der Kategorie - erweiterter Bedarf<br />

S T O F F F O R M E L<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Acetaldehyd (Ethanal) CH3CHO F+, Xn 12-36/37-40 ES/br 500 ml 250 ml<br />

Alkylbenzolsulfonat, geradkettig<br />

(Tensid)<br />

E 250 g<br />

Aluminiumcarbid Al4C3 F 15 25 g<br />

Aminoessigsäure, s. Glycin<br />

Ammoniumeisen(III)-citrat<br />

(<strong>für</strong> Blaupausverfahren)<br />

Ammoniumheptamolybdat-<br />

4-Wasser, z.A.<br />

(NH4)2Fe(SO4)2<br />

x 6 H2O<br />

(NH4)6Mo7O24<br />

x 4 H2O<br />

Ammoniumoxalat, (COONH4)2<br />

x H2O<br />

Ammoniumperoxidisulfat<br />

(zum Ätzen von Platinen)<br />

Xi 36/37/38 W 50 g<br />

W 100 g<br />

Xn 21/22 W 250 g<br />

(NH4)2S2O8 O, Xn 8-22-42/43 W 500 g<br />

Ammoniumsulfat, reinst (NH4)2SO4 W 250 g<br />

Ammoniumrhodanid<br />

da<strong>für</strong> Kaliumthiocyanat<br />

Amylalkohol, s. Pentanol<br />

Anilinphthalat-Sprühreagenz<br />

(Nachweis <strong>für</strong> Glucose-<br />

Chromatogramm)<br />

Ascorbinsäure (Vitamin C) C6H8O6 W 100 g<br />

Bärlappsporen<br />

(Lykopodium)<br />

Barium (unter Paraffinöl) Ba F 15 W 100 g<br />

Bariumhydroxid Ba(OH)2 C 20/22-34 W 50 g<br />

Bariumperoxid, wasserfrei BaO2 O, Xn 8-20/22 W 50 g<br />

Benzin, Siedeber. 50 - 70 °C<br />

(Petroleumbenzin)<br />

1 Do<br />

100 g<br />

F, Xn 11-52/53-65 E, S 1 l 500 ml<br />

Benzoesäure, z.A. C6H5COOH Xn 22-36 W 250 g<br />

Blei(II)-chlorid<br />

(zur Schmelzflusselektrolyse)<br />

PbCl2<br />

T, N<br />

RF3 RE1<br />

Blei(II)-oxid, z.A. PbO T, N<br />

RF3 RE1<br />

Blei(IV)-oxid, z.A. PbO2 T, N<br />

RF3 RE1<br />

61-62-20/22-33-<br />

50/53<br />

61-62-20/22-33-<br />

50/53<br />

61-62-20/22-33-<br />

50/53<br />

W 500 g<br />

W 250 g<br />

W 100 g<br />

Brom Br2 T+, C, N 26-35-50 E, S 100 ml<br />

Bromwasser, (selbst herstellen) Br2 x a H2O T, Xi 23-24 E, S 250 ml<br />

Buttersäure (n-Butansäure) CH3(CH3)2COOH C 34 E, S 100 ml<br />

Calciumcarbid<br />

(Calciumacetylid)<br />

Calciumchlorid, fein gekörnt,<br />

getrocknet<br />

CaC2 F 15 W 1 kg 250 g<br />

CaCl2 Xi 36 W 1 kg<br />

Calciumoxid, Stücke CaO C 34 W 1 kg 250 g<br />

17


S T O F F F O R M E L<br />

(gebrannter Kalk)<br />

ε-Caprolactam<br />

(zu Kunststoffversuchen)<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

Xn 20/22-36/37/38 W 250 g<br />

Casein, alkali-löslich W 250 g<br />

Chloroform,<br />

s. Trichlormethan<br />

Chrom(III)-chlorid, rein, krist. CrCl3 x 6 H2O Xn 22 W 250 g<br />

Cobalt(II)-chlorid-6-Wasser,<br />

chem. rein<br />

(bioverfügbar, in Form<br />

atembarer Stäube/Aerosole)<br />

Cyclohexanonperoxid (AP-Härter<br />

<strong>für</strong> Polyester-Gießharz)<br />

CoCl2 x 6 H2O T, N<br />

K2 M3<br />

RF2<br />

(+)-Cystein HOOCCH(NH2)CH<br />

2SH<br />

DC - Folien z.B.:<br />

Cellulose CEL 300 UV,<br />

5 x 20 cm 2<br />

Cellulose CEL 300 UV,<br />

1,7 x16 cm 2<br />

Kieselgel SIL G UV,<br />

20 x 20 cm 2<br />

Kieselgel SIL G UV,<br />

5 x 20 cm 2<br />

49-22-42/43-<br />

50/53<br />

W 100 g<br />

O 1 Tu<br />

W 25 g<br />

Desmodur (Polyisocyanate) (T) 500 g<br />

Desmophen (Polyalkohole) 500 g<br />

Dextroenergen-Tabletten<br />

(örtlich besorgen)<br />

Dextrose, s. D(+)-Glucose<br />

Diamantsplitter (<strong>für</strong> Verbrennung) 10 St<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Diastase (Maltin) 100 g 25 g<br />

2,6-Dichlorphenol-Indophenol-<br />

Natriumsalz<br />

(Vitamin C-Nachweis)<br />

Diethylether, z.A. (C2H5)2O F+, Xn 12-19-22-66-67 ES, br 1 l 250 ml<br />

1,3-Dihydroxybenzol (Resorcin) C6H4(OH)2 Xn, N 22-36/38-50 W/br 250 g<br />

Dodecanol C12H25OH W 250 ml<br />

Eisen(II)-sulfat, z.A. FeSO4 x 7 H2O Xn 22 W 250 g<br />

Eosin, rein Xi 36 25 g<br />

Ethan (in Druckdose) C2H6 F+ 12 1 Do<br />

Ethen (in Druckdose oder in<br />

Kleinstahlflasche)<br />

Farbstoffe<br />

Fehlingsche Lösung I<br />

(Kupfer(II)-sulfat-Lösung)<br />

1 Pa<br />

1 Pa<br />

1 Pa<br />

1 Pa<br />

C2H4 F+ 12 1 Do<br />

5 g<br />

E 500 ml<br />

Fehlingsche Lösung II C 35 E 500 ml


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

S T O F F F O R M E L<br />

(Kaliumnatriumtartratlösung)<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

Fluorescein 25 g<br />

D(-)-Fructose, chemisch rein C6H12O6 W 250 g<br />

Fuchsin<br />

(Schwefeldioxid-Nachweis)<br />

Fuchsinschweflige Säure,<br />

s. Schiff-Reagenz<br />

Gießharze (Palatal, Fellmodur) 1 kg<br />

Glycin (Glycocoll),<br />

(Puffersubstanz)<br />

Glycol, s. Ethylenglycol<br />

NH2CH2COOH W 250 g<br />

Gold (Blattgold), Heft Au 1 He<br />

Harnstoff z.A. CO(NH2)2 W 500 g<br />

n-Heptan C7H16 F,Xn,N 11-38-50/53-65-<br />

67<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

25 g 5 g<br />

E 500 ml 250 ml<br />

Hexamethylendiamin NH2(CH2)6NH2 C 21/22-34-37 W 100 g<br />

Idranal-B-Lösung<br />

(Wasserhärte-Bestimmung)<br />

Indigo, synthetisch W 100 g<br />

Indikatoren z.B.:<br />

Methylorange pH 3,1 - 4,4 100 g<br />

Phenolphthalein pH 8,0 - 10,0 100 g<br />

Indikator-Puffertabletten<br />

(zur Wasserhärte-Bestimmung)<br />

Kalium, Stücke<br />

(unter Paraffinöl aufbewahren)<br />

Kaliumaluminiumsulfat<br />

(Kaliumalaun)<br />

1 l<br />

500 St<br />

K F, C 14/15-34 W 100 g<br />

KAl(SO4)2<br />

x 12 H2O<br />

W 500 g 250 g<br />

Kaliumbromid, z.A. KBr W 250 g<br />

Kaliumcarbonat, z.A. K2CO3 W 500 g<br />

Kaliumchromat z.A. KCrO4 C 49-46-36/37/ 38-<br />

43-50/53<br />

Kaliumhexacyanoferrat (III), rot,<br />

krist., EB6<br />

Kaliumhexacyanoferrat (II),<br />

gelb, krist.,EB6<br />

W 250 g<br />

K3[Fe(CN)6] W/br 500 g 100 g<br />

K4[Fe(CN)6] x<br />

3 H2O<br />

W/br 100 g<br />

Kaliumhydrogensulfat, z.A. KHSO4 x H2O C 34-37 W 500 g<br />

Kaliumhydroxid, reinst, Plätzchen<br />

(kein Glasstopfen)<br />

KOH C 22-35 W, K 1 kg 500 g<br />

Kaliumiodid, reinst KI Wbr 250 g<br />

Kaliumthiocyanat, z.A.<br />

(Kaliumrhodanid)<br />

Kobalt, s. Cobalt<br />

Bakelit<br />

KSCN Xn 20/21/22-32 Wbr 250 g<br />

19


S T O F F F O R M E L<br />

Hüpfender Kitt,<br />

Dimethylpolysilioxan m. 0,5 %B<br />

Lekutherm, s. UHU plus<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

250 g<br />

Perlonfäden, unverstreckt 50 St<br />

Polyesterfäden<br />

Polyethylen, Granulat 250 g<br />

Polyterephthalsäureglykolester<br />

(Hostaflon)<br />

Polytetrafluorethylen PTFE 1 St<br />

Styropor P (treibmittelhaltiges<br />

Polystyrol)<br />

1 St<br />

W 300 g<br />

Synthese-Kautschuk (Buna) 1 St<br />

Uhu-plus (Zwei-<br />

Komponentenkleber), örtl.<br />

besorgen<br />

Kunststoff-Proben als<br />

Stäbchen<br />

Kupfer(II)-oxid, Drahtform z.A. CuO und Cu2O W 250 g 100 g<br />

Kupfer(I)-chlorid CuCl2 x 2 H2O Xn 22-36/37/38 W 100 g<br />

Kupfer(II)-sulfat, wasserfrei CuSO4 Xn, N 22-36/38-50/53 W 250 g 50 g<br />

Leinöl, raffiniert, Firnis Ebr 1 l 250 ml<br />

Lipase 25 g<br />

Lithium<br />

(unter Paraffinöl aufbewahren)<br />

Li F, C 14/15-34 W<br />

Magnesiumchlorid, z.A. MgCl2 x 6 H2O W 250 g<br />

Magnesiumoxid MgO W 100 g<br />

Mangan(II)-chlorid, z.A. MnCl2 x 4 H2O Xn 22-36/37/38-40-<br />

52<br />

Mangan(IV)-oxid, pulv.<br />

(Braunstein)<br />

Mennige, s. Blei(II,IV)-oxid<br />

Mercurisorb-Roth<br />

(zur Quecksilber-Absorption)<br />

Methanal, s. Formaldehyd<br />

Methylorange s. Indikatoren<br />

Milchsäure, ca. 90 % CH3CH(OH)COO<br />

H<br />

Moltopren I und II<br />

s. Desmodur und Desmophen<br />

Naphthalin, Kugeln<br />

(Mottenkugeln, ö. b.)<br />

1 Tu<br />

W 250 g<br />

MnO2 Xn 20/22 W 250 g<br />

C10H8<br />

Natriumacetat, z.A. CH3COONa<br />

x 3 H2O<br />

1 Pa<br />

Xi 38-41 E 500 ml<br />

Xn, N<br />

K3<br />

22-50/53<br />

W 500 g<br />

Natriumnitrit, z.A. NaNO2 O, T, N 8-25-50 W 250 g<br />

Natriumperborat-3-Wasser NaBO2 x H2O2 x 3 W 250 g


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

S T O F F F O R M E L<br />

Natriumsilikat-Lösung (Natronwasserglas<br />

(örtl. besorgen)<br />

H2O<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

Na2SiO3 Xi 36/37/38 1 l<br />

Natriumsulfid, z.A. Na2S x 9 H2O C, N 31-34-50 W 250 g<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

Natriumsulfit, wasserfrei, reinst Na2SO3 Xi 31 W 500 g 100 g<br />

Natronlauge, w = 50 % NaOH C 35 E, K 1 l<br />

Nickel(II)-chlorid, rein NiCl2 x 6 H2O T, N<br />

K 1<br />

iso-Octan C8H18 F, Xn, N 11-38-50/53-65-<br />

67<br />

Pankreatin <strong>für</strong> biochemische<br />

Zwecke<br />

25-43-50/53 W 250 g 100 g<br />

E 500 ml<br />

Xn 36/37/38-42/43 W 250 g 25 g<br />

1-Pentanol (n-Amylalkohol) C5H11OH Xn 10-20 E 100 ml<br />

Pepsin, DAB 100 g<br />

Pepton W/br 250 g<br />

Phenol, z.A. und <strong>für</strong> Chromat. C6H5OH T 24/25-34 W/br 250 g<br />

Phosphat-Testbesteck<br />

0,1 - 1,5 mg/l<br />

Phosphor, rot, amorph P F, N 11-16-50 W 100 g<br />

ortho-Phosphorsäure,<br />

w = 85 %, z.A.<br />

1 St<br />

H3PO4 C 34 E 500 ml<br />

Polyester-Gießharz 1 kg<br />

Prüfröhrchen (z.B. Dräger) 1<br />

Kohlenstoffmonooxid<br />

0,5%/a (0,5 - 7 %)<br />

Nitrose Gase<br />

0,5/a (0,5 - 10 ml/m 3 )<br />

Schwefeldioxid<br />

1/a (1 - 25 ml/m 3 )<br />

Resorcin s. 1,3-<br />

Dihydroxybenzol<br />

Salpetersäure, w = 65 %, reinst HNO3 C 35 E, S 1 l<br />

Schiffs-Reagenz auf Aldehyde<br />

(fuchsinschweflige. Säure)<br />

Schwefelsäure,<br />

c(1/2 H2SO4) = 0,05 mol/l<br />

1 Pa<br />

1 Pa<br />

Ebr 250 ml<br />

H2SO4 E 1 l<br />

Sebacinsäuredichlorid C8H16(COCl)2 C 34-37 25 ml<br />

Seifenlösung nach<br />

Boutron-Boudet oder<br />

nach Pellet<br />

Silber-Draht, d = 0,5 mm Ag 25 g<br />

Silicagel (Blaugel) W 500 g<br />

1 Pa 2 St<br />

1<br />

Aufbewahrung im Tiefkühlfach; dadurch verlängert sich die Haltbarkeit; vor Inbetriebnahme Prüfröhrchen auf<br />

Zimmertemperatur langsam erwärmen lassen.<br />

1 l<br />

21


S T O F F F O R M E L<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

Silikonöl 100 ml<br />

Silikon-Kautschuk<br />

(Streichmasse)<br />

MENGE Mindestbedarf<br />

500 g<br />

Silikon-Kautschuk-Härter 100 g<br />

Strontiumnitrat, wasserfrei, z.A. Sr(NO3)2 W 250 g<br />

Styrol, stabilisiert C6H5-CH=CH2 Xn 10-20-36/38 E/br 250 ml<br />

Sudan III (Anfärben von Fett) W 10 g<br />

Tannin, rein, Pulver<br />

(Gerbsäure)<br />

Titriplex B-Lösung,<br />

s. Idranal-B-Lösung<br />

Toluol z.A.<br />

(u.a. zum Lösen von Schwefel)<br />

W 250 g 100 g<br />

C6H5-CH3 F, Xn 11-20 E 250 ml<br />

Weinsäure DAB 6 W 1 kg<br />

Woods Legierung, 75 °C 100 g<br />

Zinkoxid z.A. ZnO W 500 g


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

5.3. Chemikalien der Kategorie - Anschauungsmittel<br />

Alabastergips,<br />

s. Calciumsulfat<br />

Bakelit<br />

Braunkohle<br />

STOFF FORMEL<br />

Kennbuchstabe<br />

R-Sätze<br />

Art der<br />

Flasche<br />

MENGE<br />

Ethylenglycol (1,2-Ethandiol) (CH2OH)2 Xn 22 E 100 ml<br />

Gießharze (Palatal, Fellmodur) 1 kg<br />

Graphit, Stücke C W 1<br />

Gusseisen (z.B. Bolzensprenger<br />

aus Physik)<br />

Kernseife, Schmierseife<br />

Kochsalz (s. Natriumchlorid,<br />

örtl. besorgen)<br />

Kohle: Anthrazit u.a.<br />

Koks (örtlich besorgen)<br />

Kunststoff-Proben als Folien,<br />

Granulat u.a., z.B.:<br />

Magneteisenstein, Stück Fe3O4<br />

Marienglas (Calciumsulfat)<br />

Nickel, Blech oder Stück<br />

(in Form atembarer Stäube/<br />

Aerosole)<br />

Nitrophoska<br />

Pyrit (Schwefelkies) FeS2<br />

Quarz, Stück, s.<br />

Mineralsammlung<br />

Mindestbedarf<br />

NaCl W 1 kg 500 g<br />

Xn<br />

K3<br />

40-43<br />

Rohrzucker (örtlich besorgen) W 500 g<br />

Stärke:<br />

z.B. Kartoffel-, Reisstärke<br />

Steinsalz, Spaltstücke<br />

Stein- und Braunkohle<br />

(örtlich besorgen)<br />

Traubenzucker<br />

(s. Glucose, örtl. besorgen)<br />

Zinn<br />

Zucker, s. Rohrzucker<br />

C6H12O6 xH2O W 500 g<br />

W<br />

23


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Schulentwicklung</strong><br />

Heilbronnerstr. 172<br />

70191 Stuttgart<br />

www.ls-bw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!