23.12.2013 Aufrufe

Ministerium für Kultus und Sport

Ministerium für Kultus und Sport

Ministerium für Kultus und Sport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong>, Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

Baden-Württemberg<br />

Bildungsplan <strong>für</strong> die Berufsschule<br />

Band VI<br />

Heft 1<br />

Textilmaschinenführer/<br />

Textilmaschinenführerin<br />

– Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin<br />

– Spinnerei<br />

Schuljahr 1, 2 <strong>und</strong> 3<br />

15. Mai 1996<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung<br />

<strong>und</strong> Unterricht Stuttgart<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorwort<br />

2 Hinweise <strong>für</strong> den Benutzer<br />

3 Inkraftsetzung<br />

4 Der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der beruflichen Schulen<br />

6 Der besondere Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der Berufsschule<br />

8 Berufsfeldzuordnung<br />

9 Der Ausbildungsberuf Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei,<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

11 St<strong>und</strong>entafel<br />

12 Intentionen des Bildungsplans<br />

13 Fächerlehrpläne<br />

13 – Technologie mit Labor<br />

35 – Technische Mathematik<br />

45 – Technisches Zeichnen<br />

55 – Technologiepraktikum<br />

Wahlpflichtfach<br />

67 – Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Lehrplanerstellung<br />

Bezugsquelle <strong>und</strong><br />

Vertrieb<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht Stuttgart, Abt. III - Berufliche Schulen,<br />

Rotebühlstraße 133, 70197 Stuttgart, Fernruf (07 11) 66 42 – 3 11<br />

Der vorliegende Bildungsplan erscheint in der Reihe N <strong>und</strong> kann beim Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht<br />

Stuttgart bezogen werden. Die Lieferung erfolgt nach einem durch das <strong>Ministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong>, Jugend<br />

<strong>und</strong> <strong>Sport</strong> Baden-Württemberg festgelegten Schlüssel. Darüber hinaus werden die Lehrplanhefte gesondert in<br />

Rechnung gestellt.<br />

Die fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion des Satzes bzw. der Satzanordnung<br />

<strong>für</strong> kommerzielle Zwecke nur mit Genehmigung des Landesinstituts.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Vorwort 1<br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,<br />

die Entwicklung zur Informationsgesellschaft mit ihren tiefgreifenden<br />

strukturellen Veränderungen stellt die beruflichen Schulen<br />

vor große Herausforderungen. Sie müssen junge Menschen auf<br />

eine Gesellschaft vorbereiten, in der das Leben <strong>und</strong> das Arbeiten,<br />

die Formen des menschlichen Miteinanders, die Beziehungen zueinander<br />

<strong>und</strong> zur Allgemeinheit anders sein werden als heute.<br />

Diese Aufgaben müssen die Schulen mit innovativen pädagogischen<br />

Konzepten, die sich an der wirtschaftlichen, sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen Wirklichkeit orientieren, bewältigen. Die Probleme, denen<br />

sich die Schulen dabei gegenübersehen, sind zwar tendenziell<br />

ähnlich, in ihrer jeweiligen Ausprägung aber von Schule zu Schule<br />

entsprechend den örtlichen Verhältnissen verschieden. Eine innere<br />

Reform soll den Schulen den Spielraum eröffnen, den sie zur Bewältigung<br />

ihrer spezifischen pädagogischen Aufgaben benötigen.<br />

Normen <strong>und</strong> Werte, die Gr<strong>und</strong>gesetz, Landesverfassung <strong>und</strong><br />

Schulgesetz von Baden-Württemberg enthalten, sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

den Unterricht an unseren Schulen. Die dort formulierten übergreifenden<br />

Bildungsziele schließen die heute so wichtigen <strong>und</strong> immer<br />

stärker geforderten überfachlichen Qualifikationen ein. Sie noch<br />

stärker in den Lehrplänen zu verankern, war <strong>und</strong> ist deshalb ein<br />

wichtiges Ziel unserer Lehrplanarbeit. Schlüsselqualifikationen,<br />

beispielsweise Selbständigkeit im Denken <strong>und</strong> Handeln, Fähigkeit<br />

<strong>und</strong> Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen, Bereitschaft zur<br />

Übernahme von Verantwortung <strong>für</strong> sich selbst, <strong>für</strong> den Mitmenschen<br />

<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Umwelt, müssen ganzheitlich erschlossen werden.<br />

Sie erfordern fächerverbindendes Denken, Planen <strong>und</strong> Unterrichten,<br />

das alle Fächer der beruflichen Schulen – berufsbezogene<br />

<strong>und</strong> allgemeine – einbezieht.<br />

Inhaltlich sind die Lehrpläne auf den aktuellen Stand von Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Technik gebracht worden. Dabei sind sie so offen formuliert,<br />

daß Anpassungen an künftige Entwicklungen leicht <strong>und</strong><br />

kurzfristig möglich sind.<br />

Eine f<strong>und</strong>ierte Berufsausbildung schließt die sichere Beherrschung<br />

der Kulturtechniken, Aufgeschlossenheit <strong>für</strong> neue Sachverhalte<br />

<strong>und</strong> die Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitendem Lernen<br />

ein. Berufliche Bildung als Hilfe zur Daseinsorientierung <strong>und</strong> Lebensbewältigung<br />

umfaßt die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung,<br />

die Ausbildung selbst, verb<strong>und</strong>en mit der altersgemäßen Erweiterung<br />

der allgemeinen Bildung, <strong>und</strong> darüber hinaus auch<br />

wichtige Teile der Weiterbildung.<br />

Der hohe Ausbildungsstand der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an beruflichen<br />

Schulen in Baden-Württemberg ist über die Landesgrenzen<br />

hinaus bekannt. Ihn zu erhalten <strong>und</strong> auszubauen, ist mir ein zentrales<br />

Anliegen. Davon hängt nicht zuletzt auch die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Landes in einem vereinten Europa ab.<br />

Erfreulich ist, daß im Blick auf den steigenden Einstellungsbedarf<br />

die Zahl der Referendare im Vorbereitungsdienst <strong>für</strong> das höhere<br />

Lehramt an beruflichen Schulen deutlich erhöht werden konnte.<br />

Die Ausbildung umfaßt jetzt auch sonderpädagogische Elemente,<br />

so daß die angehenden Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, wenn sie ihren<br />

Dienst antreten, auf den Umgang auch mit leistungsschwächeren<br />

<strong>und</strong> verhaltensauffälligen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern vorbereitet<br />

sind.<br />

Die Staatliche Akademie <strong>für</strong> Lehrerfortbildung (Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Technik) in Esslingen ist ausschließlich <strong>für</strong> die Bedürfnisse der beruflichen<br />

Schulen eingerichtet worden. Hier werden die Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben der<br />

Wirtschaft praxisnah fortgebildet. Ihr Wissen <strong>und</strong> Können wird so<br />

auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft <strong>und</strong> Technik gehalten<br />

<strong>und</strong> schließt neue Verfahren <strong>und</strong> Methoden ein.<br />

Seit 1990/91 konnte die Unterrichtsversorgung an den beruflichen<br />

Schulen insbesondere durch zusätzliche Lehrerstellen deutlich verbessert<br />

werden. In der Berufsschule wirkt sich dies vor allem im<br />

Wahlpflichtbereich aus. Die angebotenen Wochenst<strong>und</strong>en haben<br />

sich im Stütz- <strong>und</strong> Erweiterungsunterricht mehr als verdoppelt.<br />

Das berufliche Schulwesen des Landes wird auch künftig der Wirtschaft<br />

ein zuverlässiger Partner sein.<br />

Für Ihre Arbeit wünsche ich Ihnen Freude <strong>und</strong> Erfolg.<br />

Ihre<br />

Dr. Annette Schavan<br />

Ministerin <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong>, Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong><br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


2 Hinweise <strong>für</strong> den Benutzer<br />

Hinweise <strong>für</strong> den Benutzer<br />

1. Die Kennzeichnung der Schularten<br />

Die sechs Schularten sind durch Farben unterschieden:<br />

Berufsschulen (BS) – Cyanblau<br />

Berufsfachschulen (BFS) – Blauviolett<br />

Berufskollegs (BK) – Grün<br />

Berufliche Gymnasien (BG) – Purpurrot<br />

Berufsoberschulen (BO) – Rotorange<br />

Fachschulen (FS) – Gelb<br />

2. Der Textteil<br />

Jedes Lehrplanheft enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, das<br />

den schnellen Zugriff zu den einzelnen Fächerlehrplänen ermöglicht.<br />

Diesen Plänen sind jeweils Lehrplanübersichten vorangestellt.<br />

2.1 Anordnung<br />

Innerhalb der Lehrpläne sind die Titel der Lehrplaneinheiten bzw.<br />

Lernbereiche durch fettere Schrifttypen hervorgehoben. Hinter<br />

dem einzelnen Titel steht der Zeitrichtwert in Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Die Lehrplaneinheiten bzw. Lernbereiche enthalten Ziele, Inhalte<br />

<strong>und</strong> Hinweise. Bei zweispaltigen Lehrplänen sind die Ziele den Inhalten<br />

<strong>und</strong> Hinweisen vorangestellt, bei dreispaltigen Lehrplänen<br />

stehen Ziele, Inhalte <strong>und</strong> Hinweise parallel nebeneinander. Ziele<br />

<strong>und</strong> Inhalte sind verbindlich. Die Zielformulierungen haben den<br />

Charakter von Richtungsangaben. Der Lehrer ist verpflichtet, die<br />

Ziele energisch anzustreben. Die Hinweise enthalten Anregungen<br />

<strong>und</strong> Beispiele zu den Lehrplaninhalten. Sie sind nicht verbindlich<br />

<strong>und</strong> stellen keine vollständige oder abgeschlossene Liste dar; der<br />

Lehrer kann auch andere Beispiele in den Unterricht einbringen.<br />

2.2 Querverweise<br />

Im Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der einzelnen beruflichen<br />

Schularten hat jedes Fach besondere Aufgaben. Querverweise sind<br />

überall dort in die Hinweisspalte aufgenommen worden, wo bei der<br />

Unterrichtsplanung andere Inhalte zu berücksichtigen sind oder wo<br />

im Sinne ganzheitlicher Bildung eine Abstimmung über die<br />

Fächer, Schularten <strong>und</strong> ggf. auch Schulbereiche hinweg erforderlich<br />

ist.<br />

2.3 Zeitrichtwerte<br />

Zeitrichtwerte geben Richtst<strong>und</strong>enzahlen an. Sie geben dem Lehrer<br />

Anhaltspunkte, wie umfangreich die Lehrplaninhalte behandelt<br />

werden sollen. Die Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> Wiederholungen<br />

ist darin nicht enthalten.<br />

2.4 Reihenfolge<br />

Die Reihenfolge der unterrichtlichen Behandlung <strong>für</strong> Lehrplaneinheiten<br />

innerhalb einer Klassenstufe ist in der Regel durch die<br />

Sachlogik vorgegeben, im übrigen aber in das pädagogische Ermessen<br />

des Lehrers gestellt.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Inkraftsetzung 3<br />

<strong>Ministerium</strong> <strong>für</strong> <strong>Kultus</strong>, Jugend <strong>und</strong> <strong>Sport</strong> Baden-Württemberg<br />

Postfach 10 34 42, 70029 Stuttgart<br />

Bildungsplan <strong>für</strong> die Berufsschule;<br />

hier: Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin<br />

– Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin<br />

– Spinnerei<br />

Band VI, Heft 1<br />

Vom 15. Mai 1996 V/3-6512-2111-06L/41<br />

I<br />

Für die gewerbliche Berufsschule, Ausbildungsberuf Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin<br />

–Spinnerei, Textilmechaniker/-<br />

Textilmechanikerin –Spinnerei an der<br />

• Gottlieb-Daimler-Schule Sindelfingen<br />

• Gewerbeschule Bad Säckingen<br />

gilt der als Anlage beigefügte Bildungsplan.<br />

II<br />

Der Bildungsplan tritt am 1. August 1996 in Kraft.<br />

III<br />

Gemäß § 35 Abs. 4 Satz 4 des Schulgesetzes <strong>für</strong> Baden-Württemberg<br />

(SchG) wird von der Bekanntmachung dieses Bildungsplans<br />

im Amtsblatt "<strong>Kultus</strong> <strong>und</strong> Unterricht" abgesehen.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


4 Der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der beruflichen Schulen<br />

Der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der beruflichen Schulen<br />

Normen <strong>und</strong> Werte<br />

Die Normen <strong>und</strong> Werte, die Gr<strong>und</strong>gesetz, Landesverfassung <strong>und</strong><br />

Schulgesetz enthalten, sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den Unterricht an unseren<br />

Schulen. Sie sind auch Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Lehrplanrevision im<br />

beruflichen Schulwesen. Die da<strong>für</strong> wichtigsten Gr<strong>und</strong>sätze der<br />

Landesverfassung <strong>und</strong> des Schulgesetzes von Baden-Württemberg<br />

lauten:<br />

Art. 12 (1) Landesverfassung:<br />

Die Jugend ist in der Ehrfurcht vor Gott, im Geiste der christlichen<br />

Nächstenliebe, zur Brüderlichkeit aller Menschen <strong>und</strong> zur Friedensliebe,<br />

in der Liebe zu Volk <strong>und</strong> Heimat, zu sittlicher <strong>und</strong> politischer<br />

Verantwortlichkeit, zu beruflicher <strong>und</strong> sozialer Bewährung<br />

<strong>und</strong> zu freiheitlicher demokratischer Gesinnung zu erziehen.<br />

Art. 17 (1) Landesverfassung:<br />

In allen Schulen waltet der Geist der Duldsamkeit <strong>und</strong> der sozialen<br />

Ethik.<br />

Art. 21 (1) Landesverfassung:<br />

Die Jugend ist in allen Schulen zu freien <strong>und</strong> verantwortungsfreudigen<br />

Bürgern zu erziehen <strong>und</strong> an der Gestaltung des Schullebens<br />

zu beteiligen.<br />

§ 1 Schulgesetz:<br />

Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der Schule<br />

(1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus der durch das<br />

Gr<strong>und</strong>gesetz der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> die Verfassung<br />

des Landes Baden-Württemberg gesetzten Ordnung, insbesondere<br />

daraus, daß jeder junge Mensch ohne Rücksicht auf Herkunft oder<br />

wirtschaftliche Lage das Recht auf eine seiner Begabung entsprechende<br />

Erziehung <strong>und</strong> Ausbildung hat <strong>und</strong> daß er zur Wahrnehmung<br />

von Verantwortung, Rechten <strong>und</strong> Pflichten in Staat <strong>und</strong> Gesellschaft<br />

sowie in der ihn umgebenden Gemeinschaft vorbereitet<br />

werden muß.<br />

(2) Die Schule hat den in der Landesverfassung verankerten Erziehungs-<br />

<strong>und</strong> Bildungsauftrag zu verwirklichen. Über die Vermittlung<br />

von Wissen, Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten hinaus ist die<br />

Schule insbesondere gehalten, die Schüler<br />

in Verantwortung vor Gott, im Geiste christlicher Nächstenliebe,<br />

zur Menschlichkeit <strong>und</strong> Friedensliebe, in der Liebe zu<br />

Volk <strong>und</strong> Heimat, zur Achtung der Würde <strong>und</strong> der Überzeugung<br />

anderer, zu Leistungswillen <strong>und</strong> Eigenverantwortung sowie<br />

zu sozialer Bewährung zu erziehen <strong>und</strong> in der Entfaltung<br />

ihrer Persönlichkeit <strong>und</strong> Begabung zu fördern,<br />

zur Anerkennung der Wert- <strong>und</strong> Ordnungsvorstellungen der<br />

freiheitlich-demokratischen Gr<strong>und</strong>ordnung zu erziehen, die im<br />

einzelnen eine Auseinandersetzung mit ihnen nicht ausschließt,<br />

wobei jedoch die freiheitlich-demokratische Gr<strong>und</strong>ordnung,<br />

wie in Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>und</strong> Landesverfassung verankert, nicht in<br />

Frage gestellt werden darf,<br />

auf die Wahrnehmung ihrer verfassungsmäßigen staatsbürgerlichen<br />

Rechte <strong>und</strong> Pflichten vorzubereiten <strong>und</strong> die dazu notwendige<br />

Urteils- <strong>und</strong> Entscheidungsfähigkeit zu vermitteln,<br />

auf die Mannigfaltigkeit der Lebensaufgaben <strong>und</strong> auf die Anforderungen<br />

der Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt mit ihren unterschiedlichen<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Entwicklungen vorzubereiten.<br />

(3) Bei der Erfüllung ihres Auftrags hat die Schule das verfassungsmäßige<br />

Recht der Eltern, die Erziehung <strong>und</strong> Bildung ihrer<br />

Kinder mitzubestimmen, zu achten <strong>und</strong> die Verantwortung der übrigen<br />

Träger der Erziehung <strong>und</strong> Bildung zu berücksichtigen.<br />

(4) Die zur Erfüllung der Aufgaben der Schule erforderlichen Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Maßnahmen müssen diesen Gr<strong>und</strong>sätzen entsprechen.<br />

Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> die Gestaltung der Bildungs- <strong>und</strong><br />

Lehrpläne sowie <strong>für</strong> die Lehrerbildung.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der beruflichen Schulen 5<br />

Förderung der Schüler in beruflichen Schulen<br />

In den beruflichen Schulen erfahren die Schüler den Sinn des Berufes<br />

<strong>und</strong> dessen Beitrag <strong>für</strong> die Erfüllung menschlichen Lebens<br />

sowie seine soziale Bedeutung. Berufliche Bildung umfaßt all jene<br />

Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse, Einsichten <strong>und</strong> Werthaltungen,<br />

die den einzelnen befähigen, seine Zukunft in Familie <strong>und</strong> Beruf,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft verantwortlich zu gestalten <strong>und</strong><br />

die verschiedenen Lebenssituationen zu meistern. Die Beschäftigung<br />

mit realen Gegenständen <strong>und</strong> die enge Verknüpfung von<br />

Praxis <strong>und</strong> Theorie fördert in den Schülern die Fähigkeit abwägenden<br />

Denkens <strong>und</strong> die Bildung eines durch ganzheitliche Betrachtungsweise<br />

bedingten ausgewogenen Urteils. Die schließt bei<br />

behinderten Schülern, soweit notwendig, die Weiterführung spezifischer<br />

Maßnahmen zur Minderung der Behinderungsauswirkungen<br />

ein.<br />

Aufgaben des Lehrers an beruflichen Schulen<br />

Der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag stellt dem Lehrer an beruflichen<br />

Schulen vielfältige Aufgaben. Eine hohe fachliche <strong>und</strong> pädagogische<br />

Kompetenz ist Voraussetzung <strong>für</strong> eine erfolgreiche Tätigkeit:<br />

a) Er ist Fachmann sowohl im Blick auf die Vermittlung beruflicher<br />

Qualifikationen als auch schulischer Abschlüsse, wie beispielsweise<br />

der Fachhochschulreife. Als Fachmann muß er im<br />

Unterricht neue Entwicklungen in Technik <strong>und</strong> Wirtschaft berücksichtigen.<br />

Diese Fachkompetenz erhält er sich durch laufende<br />

Kontakte zur betrieblichen Praxis <strong>und</strong> durch die Beschäftigung<br />

mit technologischen Neuerungen. Fachwissen <strong>und</strong> Können<br />

verleihen ihm Autorität <strong>und</strong> Vorbildwirkung gegenüber seinen<br />

Schülern.<br />

b) Er ist Pädagoge <strong>und</strong> erzieht die Schüler, damit sie künftig in<br />

Beruf, Familie <strong>und</strong> Gesellschaft selbständig <strong>und</strong> eigenverantwortlich<br />

handeln können. Dabei berücksichtigt er die besondere<br />

Lebenslage der heranwachsenden Jugendlichen ebenso wie das<br />

Erziehungsrecht der Eltern <strong>und</strong> ggf. der <strong>für</strong> die Berufserziehung<br />

Mitverantwortlichen.<br />

c) Der Lehrer führt seine Schüler zielbewußt <strong>und</strong> fördert durch<br />

partnerschaftliche Unterstützung Selbständigkeit <strong>und</strong> eigenverantwortliches<br />

Handeln.<br />

d) Er ist Vermittler von wissenschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen<br />

<strong>und</strong> politischen Traditionen. Dabei darf er nicht<br />

wertneutral sein, aber auch nicht einseitig handeln. Aus seinem<br />

Auftrag ergibt sich die Notwendigkeit, Tradition <strong>und</strong> Fortschritt<br />

im Blick auf die Erhaltung der Wertordnung des Gr<strong>und</strong>gesetzes<br />

ausgewogen zu vermitteln.<br />

Der Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag kann im Unterricht nur wirkungsvoll<br />

umgesetzt werden, wenn zwischen Eltern, Lehrern <strong>und</strong><br />

gegebenenfalls Ausbildern Konsens angestrebt wird.<br />

Lehrer an beruflichen Schulen unterrichten in der Regel in mehreren<br />

Schularten <strong>und</strong> Unterrichtsfächern mit unterschiedlichen Zielsetzungen.<br />

Die Spannweite bei den zu vermittelnden Abschlüssen<br />

reicht von der beruflichen Erstausbildung im Rahmen des dualen<br />

Systems über die darauf aufbauende berufsqualifizierende Weiterbildung<br />

bis hin zur Vermittlung der Studierfähigkeit, also der<br />

Fachhochschul- bzw. der Hochschulreife. Dies erfordert die Fähigkeit,<br />

dasselbe Thema den verschiedenen schulart- <strong>und</strong> fachspezifischen<br />

Zielsetzungen entsprechend unter Berücksichtigung von Alter<br />

<strong>und</strong> Vorbildung zu behandeln.<br />

Dies setzt voraus<br />

– Flexibilität in der didaktisch-methodischen Unterrichtsplanung;<br />

– Sensibilität <strong>für</strong> besondere Situationen <strong>und</strong> die Fähigkeit, situationsgerecht<br />

zu handeln;<br />

– ständige Fortbildung <strong>und</strong> die Bereitschaft, sich in neue Fachgebiete<br />

einzuarbeiten.<br />

Das breite Einsatzfeld macht den Auftrag eines Lehrers an beruflichen<br />

Schulen schwierig <strong>und</strong> interessant zugleich. Sein erweiterter<br />

Erfahrungs- <strong>und</strong> Erkenntnishorizont ermöglicht einen lebensnahen<br />

<strong>und</strong> anschaulichen Unterricht.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


6 Der besondere Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der Berufsschule<br />

Der besondere Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der Berufsschule<br />

Ziele <strong>und</strong> allgemeine Anforderungen<br />

"Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsausbildung<br />

oder Berufsausübung vor allem fachtheoretische Kenntnisse<br />

zu vermitteln <strong>und</strong> die allgemeine Bildung zu vertiefen <strong>und</strong> zu erweitern"<br />

(§ 10 Abs. 1 Satz 1 SchG).<br />

Sie stellt <strong>für</strong> den weit überwiegenden Teil aller Jugendlichen die<br />

ihre Schullaufbahn abschließende Bildungsinstitution dar. Auch<br />

daraus wird ihre pädagogische Bedeutung ersichtlich. Ihre didaktische<br />

Prägung erfährt sie durch ihre Rolle als Partner der Ausbildungsbetriebe<br />

im dualen Berufsausbildungssystem. Die Ziele <strong>und</strong><br />

Inhalte der berufsbezogenen Unterrichtsfächer orientieren sich dabei<br />

an den beruflichen Qualifikationen, die gemäß Ausbildungsordnung<br />

zu vermitteln sind, <strong>und</strong> an der Betriebswirklichkeit.<br />

Durch die Vermittlung dieses beruflichen Wissens <strong>und</strong> Könnens,<br />

aber auch durch ihr kultur- <strong>und</strong> sozialk<strong>und</strong>liches Bildungsangebot,<br />

führt die Berufsschule ihre Schüler zu einem berufsbefähigenden<br />

oder zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb berufsqualifizierenden<br />

Abschluß <strong>und</strong> zugleich zu einer erweiterten <strong>und</strong> vertieften Allgemeinbildung.<br />

Dabei gehören die Erziehung zu Verständnis <strong>für</strong> die wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Bedingungen im Betrieb, zu sachgerechter Beurteilung<br />

<strong>und</strong> zu verantwortlichem Handeln ebenso zum Ziel beruflicher<br />

Bildung wie die Förderung der Begabung, des Leistungswillens,<br />

der Eigenverantwortung des Schülers <strong>und</strong> der Entfaltung<br />

seiner Persönlichkeit. In diesem Sinne ergänzen die Lerninhalte<br />

der allgemeinen Fächer das berufstheoretische Unterrichtsangebot<br />

<strong>und</strong> tragen zu einer ganzheitlichen Bildung bei.<br />

In einer Zeit, in der das geforderte Fachwissen ständig zunimmt,<br />

sind geistige Mobilität, selbständiges Problemlösen, Abstraktionsvermögen,<br />

Transfer <strong>und</strong> das Denken in Zusammenhängen von<br />

großer Bedeutung. Einen Beitrag zur Vermittlung dieser Qualifikationen<br />

leistet das Unterrichtsfach Methoden geistigen Arbeitens<br />

im Wahlpflichtbereich. In diesem Fach werden in besonderer<br />

Weise Arbeitstechniken <strong>und</strong> Denkweisen eingeübt, die in den berufsbezogenen<br />

Unterrichtsfächern angewendet werden sollen.<br />

Württemberg werden die Typen der gewerblichen, kaufmännischen,<br />

hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen <strong>und</strong><br />

landwirtschaftlichen Berufsschule geführt. Ihre besondere Ausprägung<br />

erhalten diese Typen durch die Berufsfelder, die ihnen zugeordnet<br />

sind.<br />

Die Berufsschule gliedert sich in folgende Berufsfelder:<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

IX<br />

X<br />

XI<br />

XII<br />

XIII<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung<br />

Metalltechnik<br />

Elektrotechnik<br />

Bautechnik<br />

Holztechnik<br />

Textiltechnik <strong>und</strong> Bekleidung<br />

Chemie, Physik, Biologie<br />

Drucktechnik<br />

Farbtechnik <strong>und</strong> Raumgestaltung<br />

Ges<strong>und</strong>heit<br />

Körperpflege<br />

Ernährung <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

Agrarwirtschaft<br />

Organisation <strong>und</strong> Abschluß<br />

Die Berufsschule ist eine berufsbegleitende Pflichtschule. Die Berufsschulpflicht<br />

ist <strong>für</strong> Jugendliche in einem Berufsausbildungsverhältnis<br />

an die jeweilige Dauer dieser Ausbildung gekoppelt. Für<br />

Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag dauert die Pflicht zum Besuch<br />

der Berufsschule gr<strong>und</strong>sätzlich 3 Jahre. Ist das Berufsvorbereitungsjahr<br />

eingerichtet, sind diese Jugendlichen zum Besuch<br />

dieses schulischen Angebots verpflichtet. Danach sind sie von der<br />

Berufsschulpflicht befreit, es sei denn, sie gehen ein Berufsausbildungsverhältnis<br />

ein, solange sie das 18. Lebensjahr noch nicht<br />

vollendet haben.<br />

Die Berufsschule wird als Teilzeitschule, im 1. Schuljahr ggf. auch<br />

als Vollzeitschule geführt.<br />

Die Zielsetzung einer ganzheitlichen Bildung wird in allen Typen<br />

<strong>und</strong> Organisationsformen der Berufsschule verfolgt. In Baden-<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Der besondere Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrag der Berufsschule 7<br />

Die Anforderungen der Berufs- <strong>und</strong> Arbeitswelt verlangen eine<br />

qualifizierte Fachbildung. Daneben steht gleichberechtigt die Forderung<br />

nach einer breiten Gr<strong>und</strong>ausbildung, die die berufliche<br />

Mobilität fördern soll. Der Unterricht ist daher so gegliedert, daß<br />

die Berufsschule in der Gr<strong>und</strong>stufe, also im 1. Ausbildungsjahr,<br />

mit einer breit angelegten Gr<strong>und</strong>bildung beginnt <strong>und</strong> danach durch<br />

zunehmende Spezialisierung in den Fachstufen, also im 2., 3. <strong>und</strong><br />

ggf. 4. Ausbildungsjahr, den Bedürfnissen der Berufsgruppen, Berufe<br />

<strong>und</strong> Fachrichtungen sowie Einzelberufe Rechnung trägt.<br />

Die Berufsschule schließt mit der Abschlußprüfung ab. Aufgr<strong>und</strong><br />

besonderer Vereinbarungen wird in Baden-Württemberg die Abschlußprüfung<br />

der Berufsschule <strong>und</strong> der schriftliche Teil der Abschlußprüfung<br />

der Kammern (ggf. anderer zuständiger Stellen) gemeinsam<br />

durchgeführt. Damit wird auch in der Prüfung die gemeinsame<br />

Verantwortung der Partner im dualen System wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> eine Doppelprüfung <strong>für</strong> die Schüler vermieden.<br />

Der Abschluß der Berufsausbildung in der Berufsschule <strong>und</strong> im<br />

Ausbildungsbetrieb schließt eine Vielzahl von Befähigungen <strong>und</strong><br />

Berechtigungen ein. Dazu gehört, daß eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

– dazu berechtigt, über den 2. Bildungsweg (z.B. die Berufsaufbauschule,<br />

die Technische Oberschule oder Wirtschaftsoberschule<br />

sowie im Einjährigen Berufskolleg zum Erwerb der<br />

Fachhochschulreife) alle weiterführenden schulischen Abschlüsse<br />

zu erwerben, die zu qualifizierten Berufstätigkeiten auf<br />

der mittleren Ebene oder zur Aufnahme eines Studiums an den<br />

Fachhochschulen <strong>und</strong> Universitäten berechtigen,<br />

– im Sinne der Gleichwertigkeit beruflicher <strong>und</strong> allgemeiner Bildung<br />

unmittelbar zum mittleren Bildungsabschluß führt, wenn<br />

die Hauptschule, die Berufsschule <strong>und</strong> die betriebliche Ausbildung<br />

mit qualifizierten Ergebnissen abgeschlossen wurde. Für<br />

Jugendliche ohne Hauptschulabschluß wird mit dem erfolgreichen<br />

Abschluß der Berufsschule <strong>und</strong> der beruflichen Abschlußprüfung<br />

ein dem Hauptschulabschluß gleichwertiger Bildungsstand<br />

zuerkannt,<br />

– nach ein-, zwei- oder mehrjähriger Berufspraxis zum Besuch einer<br />

Fachschule (z.B. Meisterschule) berechtigt. Dieses Weiterbildungsangebot<br />

wird differenziert in mehr als 50 Fachrichtungen<br />

<strong>und</strong> Berufe <strong>und</strong> verteilt sich auf alle Regionen des Landes.<br />

– Qualifikationen vermittelt, die die unmittelbare Aufnahme von<br />

Berufstätigkeiten in Industrie, Handwerk, Handel, Hauswirtschaft,<br />

Landwirtschaft, Dienstleistungsbereichen <strong>und</strong> im öffentlichen<br />

Dienst ermöglicht,<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


8 Berufsfeldzuordnung<br />

Berufsfeldzuordnung<br />

Die Ausbildungsberufe Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin<br />

-Spinnerei, Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

sind gemäß Ausbildungsordnung vom 28. Januar 1993<br />

keinem Berufsfeld zugeordnet.<br />

.<br />

Sie werden im Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe in<br />

der Berufsgruppe Spinnberufe geführt.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Die Ausbildungsberufe Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei 9<br />

Der Ausbildungsberuf Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei,<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Berufsbeschreibung<br />

Die Textilmaschinenführer <strong>und</strong> Textilmechaniker der Spinnerei<br />

sollen innerhalb ihrer beruflichen Ausbildung hochproduktive <strong>und</strong><br />

technisch aufwendige Spinnereimaschinen kennen <strong>und</strong> bedienen<br />

lernen. Dabei bildet die Qualitätssicherung einen besonderen<br />

Ausbildungsschwerpunkt.<br />

Die Aufgabe des Textilmaschinenführers ist es, auf modernen<br />

Hochleistungsmaschinen aus unterschiedlichen Faserwerkstoffen<br />

Garne <strong>und</strong> Zwirne <strong>für</strong> die Weiterverarbeitung herzustellen. Die<br />

Herstellungsverfahren von der Faser bis zum Endprodukt müssen<br />

theoretisch <strong>und</strong> praktisch beherrscht werden.<br />

Der Textilmechaniker soll ein solides Gr<strong>und</strong>wissen aufweisen <strong>und</strong><br />

ein Gespür entwickeln sowie auftretende Probleme erkennen <strong>und</strong><br />

beseitigen. Kleinere Reparaturen, Einstellungen <strong>und</strong> Umstellungen<br />

an den Spinnereimaschinen müssen ausgeführt <strong>und</strong> kontrolliert<br />

werden können.<br />

Die Facharbeiter der Spinnerei sollen mit automatisierten, elektronisch-<br />

<strong>und</strong> computergesteuerten Produktionsmaschinen <strong>und</strong> Prüfanlagen<br />

umgehen können.<br />

Ausbildungsdauer<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt <strong>für</strong> den Beruf des Textilmaschinenführers<br />

-Spinnerei 2 Jahre <strong>und</strong> <strong>für</strong> den Beruf des Textilmechanikers<br />

3 Jahre. Die Lehrpläne gliedern sich in eine Gr<strong>und</strong>bildung<br />

(1. Ausbildungsjahr) mit darauf aufbauender beruflicher Fachbildung<br />

(2. <strong>und</strong> 3. Ausbildungsjahr).<br />

Unterrichtsfächer <strong>und</strong> St<strong>und</strong>entafel<br />

Der Unterricht wird in den Fächern<br />

– Technologie mit Labor<br />

– Technische Mathematik<br />

– Technisches Zeichnen<br />

– Technologiepraktikum<br />

erteilt.<br />

Die Bezeichnung <strong>und</strong> Schneidung der Fächer wurden an den Prüfungsfächern<br />

der Ausbildungsordnung orientiert. Die Anzahl der<br />

jeweiligen Wochenst<strong>und</strong>en geht aus der nachstehenden St<strong>und</strong>entafel<br />

hervor.<br />

Anforderungen an eine qualifizierte Berufstätigkeit<br />

Über die fachspezifische Ausbildung hinaus sollen in der dualen<br />

Berufsausbildung folgende übergreifende Bildungsziele erreicht<br />

werden:<br />

− Entwicklung der Fähigkeit, berufsbezogene Aufgaben selbständig<br />

zu bearbeiten <strong>und</strong> die Möglichkeiten <strong>und</strong> Formen verschiedener<br />

unter technisch-ökonomischen Gesichtspunkten ausgearbeiteter<br />

Lösungen verantwortlich zu bewerten.<br />

− die Bedeutung der angestrebten Berufsqualitäten bzw. Berufstätigkeit<br />

innerhalb des gesellschaftlichen Leistungsgefüges zu erkennen<br />

<strong>und</strong> einzuordnen.<br />

− Unfallgefahren zu erkennen <strong>und</strong> bereit zu sein, die einschlägigen<br />

Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.<br />

Jeweils nach der Fachstufe I <strong>und</strong> II finden Abschlußprüfungen statt<br />

<strong>und</strong> sichert somit den qualifizierten Berufsabschluß.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


10 Die AusbildungsberufeTextilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Allgemeine Unterrichtsziele<br />

Der Unterricht in den vorgenannten Ausbildungsberufen fördert<br />

die Schüler in folgenden Bereichen:<br />

− Zusammenhänge zwischen technischen Sachverhalten <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen<br />

Gesetzmäßigkeiten beschreiben <strong>und</strong> beachten<br />

− berufsspezifische Informationsquellen <strong>und</strong> neue Technologien<br />

nutzen<br />

− Einrichtungen <strong>und</strong> Geräte bedienen<br />

− mit Materialien verantwortungsbewußt umgehen.<br />

− <strong>für</strong> den beruflichen Aufgaben- <strong>und</strong> Verantwortungsbereich ein<br />

Bewußtsein entwickeln<br />

− Regeln zur Arbeitssicherheit, Hygiene <strong>und</strong> Unfallverhütung bewußt<br />

einhalten<br />

− <strong>für</strong> energiesparende, umweltverträgliche Maßnahmen am Arbeitsplatz<br />

eintreten.<br />

− im Rahmen der beruflichen Aufgaben mit Menschen verständnisvoll<br />

umgehen <strong>und</strong> sachlich beraten<br />

− Planung, Durchführung <strong>und</strong> Kontrolle von Tätigkeiten darstellen<br />

<strong>und</strong> anwenden<br />

− zur Produkt- <strong>und</strong> Arbeitsqualität beitragen<br />

− Wissen <strong>und</strong> Können aus verschiedenen Bereichen verknüpfen<br />

− Möglichkeiten des Computereinsatzes nutzen<br />

− bei der Erfassung, Verarbeitung <strong>und</strong> Weitergabe von Informationen<br />

<strong>und</strong> Daten Verantwortungsbewußtsein entwickeln<br />

− im beruflichen <strong>und</strong> sozialen Umfeld sich sprachlich angemessen<br />

ausdrücken, tolerant, aufnahmebereit <strong>und</strong> kooperationsfähig<br />

sein.<br />

− Umweltschutzvorschriften einhalten <strong>und</strong> die besondere Verantwortung<br />

gegenüber der Umwelt erkennen.<br />

Lehrplanstruktur<br />

Den vorgenannten Ausbildungsberufen liegt folgende Lehrplanstruktur zugr<strong>und</strong>e:<br />

Gr<strong>und</strong>stufe Fachstufe I Fachstufe II<br />

Textilmaschinenführer<br />

– Spinnerei<br />

Textilmechaniker<br />

– Spinnerei<br />

Textilmechaniker<br />

– Spinnerei<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


St<strong>und</strong>entafel 11<br />

St<strong>und</strong>entafel<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

durchschnittliche Zahl der Wochenst<strong>und</strong>en<br />

1., 2., <strong>und</strong> 3. Schuljahr<br />

1 Pflichtfächer<br />

1.1 Allgemeiner Bereich 4<br />

Religionslehre 1<br />

Deutsch 1<br />

Gemeinschaftsk<strong>und</strong>e 1<br />

Wirtschaftsk<strong>und</strong>e 1<br />

1.2 Fachlicher Bereich 7<br />

– Fachtheoretischer Bereich<br />

− Technologie mit Labor 2 + 1<br />

− Technische Mathematik 1<br />

− Technisches Zeichnen 1<br />

− Technologiepraktikum 2<br />

2 Wahlpflichtfächer 2<br />

Methoden geistigen Arbeitens<br />

Stützunterricht<br />

Ergänzende Fächer, z. B.:<br />

Fremdsprache<br />

Ergänzende berufsbezogene Fächer<br />

Spezielle Fertigungsverfahren 1) 1<br />

<strong>Sport</strong><br />

Summe 13<br />

1) Im Umfang von einer Wochenst<strong>und</strong>e im ersten Schuljahr verpflichtend.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


12 Intentionen des Bildungsplans<br />

Intentionen des Bildungsplans<br />

Der Lehrplan ist inhaltlich <strong>und</strong> zeitlich auf den Rahmenlehrplan<br />

der <strong>Kultus</strong>ministerkonferenz abgestimmt. Es ist Ziel der Ausbildung,<br />

zu selbständigem Planen, Durchführen <strong>und</strong> Kontrollieren zu<br />

erziehen. Um die beruflichen Kenntnisse, Fertigkeiten <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

handlungsorientiert verfügbar zu machen, wird Einzelwissen<br />

zu Lernzusammenhängen verknüpft.<br />

Ein angemessener Unterricht fördert die Ausprägung methodischer<br />

<strong>und</strong> sozialer Kompetenzen, wie Kommunikations-, Kooperations<strong>und</strong><br />

Verantwortungsfähigkeit. Diese Schlüsselqualifikationen können<br />

durch eine entsprechende didaktisch-methodische Unterrichtsgestaltung<br />

erreicht werden. Ein solcher Unterricht bezieht fächerübergreifende,<br />

projekthafte <strong>und</strong> geräte- bzw. produktbezogene Ansätze<br />

mit ein. Er erfordert eine gegenseitige Abstimmung der Unterrichtsfächer<br />

sowie des schulischen <strong>und</strong> betrieblichen Ausbildungsanteils.<br />

Gleichzeitig wird die Erkenntnis vermittelt, daß zur<br />

Erhaltung beruflicher Qualifikationen eine laufende Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung nötig ist.<br />

Die Entwicklung der modernen Arbeitswelt wird durch geeignete<br />

Ziele <strong>und</strong> Inhalte berücksichtigt.<br />

Neben den allgemeinen <strong>und</strong> berufsbezogenen Fächern ist besonders<br />

das im Wahlpflichtbereich vorgesehene Fach Methoden geistigen<br />

Arbeitens darauf ausgerichtet, Denkweisen sowie Lern- <strong>und</strong><br />

Arbeitstechniken zu fördern.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671


Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/<br />

Textilmaschinenführerin<br />

– Spinnerei<br />

Technologie mit Labor<br />

Schuljahr: 1 – Gr<strong>und</strong>stufe<br />

2 – Fachstufe I<br />

3 – Fachstufe II<br />

Textilmechaniker/<br />

Textilmechanikerin<br />

– Spinnerei<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


14 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Vorbemerkungen<br />

Innerhalb des fachtheoretischen Bereiches ist das Fach Technologie<br />

mit Labor Leitfach, d.h. die Inhalte der Fächer Technisches<br />

Zeichnen, Technische Mathematik <strong>und</strong> Technologiepraktikum<br />

wurden aus den Inhalten des Faches Technologie mit Labor<br />

abgeleitet bzw. ergänzen dieses.<br />

Berufsspezifische Werk- <strong>und</strong> Hilfsstoffe werden bezüglich ihrer<br />

Merkmale, Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendungsmöglichkeiten innerhalb<br />

der Spinnerei <strong>und</strong> den sich anschließenden Abteilungen Spulerei<br />

<strong>und</strong> Zwirnerei beurteilt.<br />

Dabei lernen die Schüler Fertigungsverfahren, Fertigungsabläufe,<br />

Geräte <strong>und</strong> Maschinen ihres Berufes zu unterscheiden, anwendungsgerecht<br />

zuzuordnen <strong>und</strong> zu bedienen. Sie erläutern anwendungsbezogene<br />

Prüfverfahren <strong>und</strong> Prüfgeräte <strong>und</strong> werden befähigt,<br />

einfach Prüfungen <strong>und</strong> Produktionskontrollen durchzuführen. Die<br />

Qualitätssicherung wird schwerpunktmäßig behandelt.<br />

Zusammenhänge <strong>und</strong> Gesetzmäßigkeiten der Elektronik <strong>und</strong> der<br />

Steuerungstechnik werden berufsbezogen dargestellt.<br />

Durch den Einzug der Mikroelektronik auf allen Gebieten der modernen<br />

Technik <strong>und</strong> Arbeitswelt ist eine gezielte Ausbildung in der<br />

elektronischen Datenverarbeitung unabdingbar geworden. Im Fach<br />

Computertechnik sollen die Schüler Berührungsängste abbauen.<br />

Sie sollen befähigt werden, mit Anwendersoftware zur Steuerung<br />

von Spinnereimaschinen <strong>und</strong> Prüfanlagen umzugehen. Darüber<br />

hinaus werden notwendige Voraussetzungen <strong>für</strong> die Anpassung an<br />

künftige berufsspezifische Gegebenheiten geschaffen.<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Schuljahr 1 – Gr<strong>und</strong>stufe Schuljahr 2 – Fachstufe I Schuljahr 3 – Fachstufe II 15<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtst<strong>und</strong>en Seite<br />

1 1.1 Faserstoffe I 26 17<br />

(Gr<strong>und</strong>stufe) 1.2 Garnerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 10 18<br />

1.3 Spinnereivorbereitung <strong>und</strong> -bearbeitung in der Faserspinnerei 10 20<br />

1.4 Werkstoffe des Textilmaschinenbaus 3 20<br />

1.5 Fertigungstechnik im Textilmaschinenbau 6 21<br />

1.6 Einfache Textilmaschinenelemente 5 21<br />

1.7 Gr<strong>und</strong>lagen der Computertechnik 15 * 21<br />

1.8 Mit einfachen Computer-Programmen arbeiten 15 * 90 22<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 30<br />

2 2.1 Faserstoffe II 15 25<br />

(Fachstufe I) 2.2 Vor- <strong>und</strong> Feinspinnen in der Kurz- <strong>und</strong> Langstapelspinnerei 22 25<br />

2.3 Maschinenelemente bei Spinnereimaschinen 13 26<br />

2.4 Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen I 10 27<br />

2.5 Berufsbezogene Computeranwendung I 30 * 90 28<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 30<br />

3<br />

(Fachstufe II)<br />

3.1 Wirkungsweise von Maschinen der Kurz- <strong>und</strong> Langstapelspinnerei<br />

12 29<br />

3.2 Qualitätssicherung in der Kurz- <strong>und</strong> Langstapelspinnerei 6 30<br />

3.3 Werk- <strong>und</strong> Hilfsstoffe im Spinnereimaschinenbau 5 30<br />

3.4 Maschinenelemente <strong>und</strong> Baugruppen bei Spinnereimaschinen 17 31<br />

3.5 Maschinentechnik im Spinnereibetrieb 10 31<br />

3.6 Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen II 10 32<br />

3.7 Berufsbezogene Computeranwendung II 30 * 90 32<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 30<br />

360<br />

* Insgesamt 30 St<strong>und</strong>en je Schuljahr als Labor.<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


16<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Gr<strong>und</strong>stufe 17<br />

1.1 Faserstoffe I 26<br />

1.1.1 Anforderungen an Textilien aufzeigen Technische Gebrauchseigenschaften<br />

Pflegeeigenschaften<br />

Bekleidungsphysiologische Eigenschaften<br />

Gewebeproben, Maschenproben<br />

1.1.2 Wichtige Fasermerkmale <strong>und</strong> -eigenschaften<br />

hinsichtlich der Verarbeitung<br />

in der Spinnerei benennen <strong>und</strong> erklären<br />

Faserlänge<br />

Faserfeinheit<br />

Faserreinheit<br />

Faseroberflächenbeschaffenheit<br />

Kraft-Dehnungsverhalten<br />

Kraft-Dehnungskennlinien<br />

Hygroskopizität<br />

Dehnung, Elastizität, Restdehnung<br />

Verschmutzungsgrad<br />

Faserproben, Rohstoffsammlung,<br />

Fachbücher, Veröffentlichungen<br />

KD-Diagramme vom Prüflabor<br />

Farbe, Glanz, Faserquerschnitt,<br />

Faserverlaufsform<br />

1.1.3 Textile Faserstoffe einordnen Naturfasern<br />

Anorganische Fasern<br />

Chemiefasern<br />

Rohstoffsammlung, Schaubilder <strong>und</strong><br />

Schaukästen<br />

1.1.4 Herkunft <strong>und</strong> Gewinnung, wichtiger<br />

Merkmale <strong>und</strong> Eigenschaften der<br />

Natrufasern benennen sowie deren<br />

Haupteinsatzgebiete angeben<br />

1.1.5 Herkunft <strong>und</strong> Gewinnung, wichtiger<br />

Merkmale <strong>und</strong> Eigenschaften der anorganischen<br />

Fasern benennen <strong>und</strong> deren<br />

Haupteinsatzgebiete angeben<br />

1.1.6 Chemische Gr<strong>und</strong>lagen der Chemiefaserherstellung<br />

erläutern<br />

1.1.7 Natur- <strong>und</strong> Chemiefasern anhand ihrer<br />

Merkmale unterscheiden<br />

Pflanzliche Faserstoffe<br />

− Baumwolle<br />

− Flachs/Lein<br />

Tierische Faserstoffe<br />

− Schafwolle<br />

− Tierhaare<br />

− Seiden<br />

Metallfasern<br />

Textilglasfasern<br />

Keramikfasern<br />

Carbonfasern<br />

Gummifasern<br />

Prinzip des Faseraufbaus aus Polymeren<br />

− kristalline <strong>und</strong> amorphere Faserbereiche<br />

− Orientierungsgrad<br />

− Verstreckungsgrad<br />

− Polymerisation<br />

− Polykondensation<br />

− Polyaddition<br />

Brennprobe<br />

Mikrobilder<br />

Technologische Eigenschaften<br />

Rohstoffsammlung, Mikrobilder,<br />

Fachbücher, Veröffentlichungen,<br />

Faserproben, Dias, Schaubilder <strong>und</strong><br />

Schaukästen<br />

Weitere pflanzliche Faserstoffe<br />

Rohstoffsammlung, Faserproben,<br />

Dias, Fachbücher, Mikrobilder<br />

Wandtafeln der Chemiefaserhersteller,<br />

Dias, Filme, Fachbücher, Veröffentlichungen<br />

Faserproben<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


18 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

1.2 Garnerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 10<br />

1.2.1 Zusammenhänge zwischen den Fasermerkmalen<br />

<strong>und</strong> der Verarbeitung in der<br />

Spinnerei erklären<br />

1.2.2 Garnarten benennen <strong>und</strong> Unterschiede<br />

aufzeigen<br />

1.2.3 Wichtige Qualitätsmerkmale von Garnen<br />

<strong>und</strong> Zwirnen erklären<br />

Formen<br />

− Stapelfasern<br />

− Endlosfasern<br />

− Bündelfasern<br />

Stapelarten<br />

Stapeldiagramme<br />

Struktur<br />

− Reinheit<br />

− Feinheit<br />

− Querschnitt<br />

− Verlaufsform<br />

− Oberflächenbeschaffenheit<br />

KD-Verhalten<br />

KD-Kennlinien<br />

Dehnung<br />

Restdehnung<br />

Elastizität<br />

Reibwert<br />

Spinnfasergarne<br />

− glatt<br />

− mit Effekten<br />

Endlosgarne<br />

− monofil<br />

− multifil<br />

− glatt<br />

− modifiziert<br />

− farblos<br />

− spinngefärbt<br />

Zwirne<br />

− glatt<br />

− mit Effekten<br />

Gefachte Garne<br />

Spezialgarne<br />

Drehungen<br />

Gleichmäßigkeit<br />

KD-Verhalten<br />

KD-Kennlinien<br />

Feinheit<br />

Reinheit<br />

Haarigkeit<br />

Faserproben, Schaubilder <strong>und</strong> Schautafeln<br />

Garnproben<br />

Garnproben, Schaubilder <strong>und</strong> Schautafeln<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Gr<strong>und</strong>stufe 19<br />

1.2.4 Das Herstellungsprinzip von Spinnfasergarnen<br />

aufzeigen <strong>und</strong> die Bedeutung<br />

der Arbeitsgänge erkennen<br />

1.2.5 Spinnverfahren <strong>für</strong> Filamentgarne<br />

unterscheiden<br />

1.2.6 Den Einfluß des Verstreckungsgrades<br />

auf die Chemiefasereigenschaften aufzeigen<br />

1.2.7 Die Herstellung von Chemiespinnfasern<br />

erklären<br />

Herstellungsprinzip<br />

− Öffnen<br />

− Parallelisieren<br />

− Spinnen<br />

Produkte<br />

Nebenprodukte<br />

Naß-, Trocken- <strong>und</strong> Schmelzspinnverfahren<br />

Modifizierte Spinnverfahren<br />

Parallelität<br />

Querverbindungen<br />

Höchstzugkraft<br />

Höchstzugkraftdehnung<br />

Hygroskopizität<br />

Schneiden<br />

Reißen<br />

Materialsammlung, Produkte <strong>und</strong><br />

Nebenprodukte der Arbeitsgänge<br />

Folien, Dias, Schautafeln, Firmenprospekte,<br />

Unterrichtshilfen<br />

Faser- <strong>und</strong> Garnproben nachverstreckt<br />

<strong>und</strong> unerstreckt, Veröffentlichungen,<br />

Mikrobilder<br />

Veröffentlichunge, Dias, Prospekte,<br />

Spinnfasern<br />

1.2.8 Aufmachungen von Spulen darstellen Arten<br />

Hülsenausführungen<br />

Konizität<br />

Bewicklungen<br />

Hübe<br />

Härte<br />

Normalspule, Färbespule<br />

Verschiedene Kreuzspulen <strong>und</strong><br />

Hülsen<br />

1.2.9 Aufgaben der Spulerei erklären, Spulmaschinenarten<br />

vergleichen <strong>und</strong> wichtige<br />

Einzelheiten nennen<br />

Groß- <strong>und</strong> Kleingruppenautomat<br />

Einspindler<br />

Aufwicklung<br />

− Parallelwicklung<br />

− Kreuzwicklung<br />

− wilde Wicklung<br />

− Präzisionswicklung<br />

Maschinen<br />

− indirekter Antrieb<br />

− direkter Antrieb<br />

Einzelteile<br />

− Reiniger<br />

− Bremsen<br />

− Abstellung<br />

− Paraffiniereinrichtung<br />

Firmenprospekte, Fachbücher, Dias,<br />

Filme, Videos, Maschinenteile,<br />

Modelle, verschieden bewickelte<br />

Kreuzspulen<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


20 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

1.2.10 Aufgaben der Zwirnerei erklären Vor- <strong>und</strong> Nachteile des Zwirnens<br />

Zwirneinsatzgebiete<br />

Zwirnsubstitute<br />

Garn- <strong>und</strong> Zwirnproben<br />

Vgl. Lehrplan Spezielle Fertigungsverfahren,<br />

LPE 1.1.5<br />

1.3 Spinnereivorbereitung <strong>und</strong> -bearbeitung in der Faserspinnerei 10<br />

1.3.1 Die Wirkungsweise von Spinnereivorwerkmaschinen<br />

erkären, wichtige Einzelteile<br />

<strong>und</strong> technische Vorgänge skizzieren<br />

1.3.2 Die Reihenfolge der Arbeitsabläufe in<br />

der Spinnereivorbereitung schematisch<br />

darstellen<br />

Vorwerkmaschinen der Kurzstapelspinnerei<br />

Vorwerkmaschinen der Langstapelspinnerei<br />

− Kammgarn<br />

− Streichgarn<br />

Faserrecyclinganlagen<br />

Anlagenkonzeptionen<br />

− Kurzstapelpspinnerei<br />

− Langstapelspinnerei<br />

Firmenprospekte, Prinzipskizzen,<br />

Dias, Filme, Videos, Unterrichtshilfen<br />

des Textilverbandes, Veröffentlichungen<br />

Prinzipskizzen <strong>und</strong> Anlagebeispiele<br />

der Spinnereimaschinenhersteller<br />

bzw. -anwender<br />

1.4 Werkstoffe des Textilmaschinenbaus 3<br />

1.4.1 Werkstoffe nennen <strong>und</strong> einordnen Metalle<br />

Nichtmetalle<br />

Hilfsstoffe<br />

Verb<strong>und</strong>stoffe<br />

Fachbücher der Metallberufe<br />

1.4.2 Physikalische, chemische <strong>und</strong> technische<br />

Werkstoffeigenschaften nennen<br />

Dichte<br />

Härte<br />

Festigkeit<br />

Elastizität<br />

Korrosionsbeständigkeit<br />

Fachbücher, Tabellenbuch<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Gr<strong>und</strong>stufe 21<br />

1.5 Fertigungstechnik im Textilmaschinenbau 6<br />

1.5.1 Gr<strong>und</strong>sätzliche Fertigungsverfahren<br />

erklären<br />

Spanabhebend<br />

− Feilen<br />

− Sägen<br />

− Bohren<br />

− Senken<br />

− Gewindeschneiden<br />

Spanlos<br />

− Biegen<br />

− Walzen<br />

− Schmieden<br />

− Gießen<br />

Bearbeitete Werkstücke, Sammlungen,<br />

Werkzeuge<br />

Keilen, Brennschneiden, Lasern<br />

1.5.2 Fügeverfahren nennen Formschlüssig<br />

Kraftschlüssig<br />

Stoffschlüssig<br />

Stiften, Klemmen, Löten, Schweißen,<br />

Kleben, Schrauben, Nieten, Keilen<br />

1.6 Einfache Textilmaschinenelemente 5<br />

1.6.1 Arten, Aufbau <strong>und</strong> Einsatz von einfachen<br />

Maschinenelementen beschreiben<br />

1.6.2 Arten, Aufbau <strong>und</strong> Einsatz von Montagewerkzeugen<br />

beschreiben<br />

Gewinde<br />

Gewindeeinsätze<br />

Schrauben<br />

Muttern<br />

Schraubensicherungen<br />

Schraubendreher<br />

Schraubenschlüssel<br />

Drehmomentenschlüssel<br />

Sammlungen, Maschinenteile von<br />

Spinnereimaschinen, Fachbücher,<br />

Federn, Keile, Stifte, Unterlagscheiben<br />

Werkzeuge, Sammlungen, Fachbücher<br />

1.7 Gr<strong>und</strong>lagen der Computertechnik 15<br />

1.7.1 Bedeutung <strong>und</strong> Einsatzgebiete der<br />

Computertechnik erkennen<br />

Datenverarbeitungsbeispiele<br />

Auswirkung auf das Berufsfeld<br />

Steuerungstechnik<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


22 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

1.7.2 Den Aufbau <strong>und</strong> die Arbeitsweise eines<br />

Computers beschreiben, Fachbegriffe<br />

erklären<br />

Prinzip der Datenverarbeitung<br />

Hard- <strong>und</strong> Software<br />

Eingabegeräte<br />

Zentraleinheit<br />

Ausgabegeräte<br />

Gr<strong>und</strong>funktionen<br />

Wichtige Begriffe<br />

− bit<br />

− byte<br />

− kbyte<br />

− Mbyte<br />

Praxisbeispiele aus der Spinnerei<br />

Funktion der Tastatur, Ein- <strong>und</strong> Ausgabe,<br />

Datenspeicherung, Datenverarbeitung<br />

1.7.3 Einen Computer bedienen Starten<br />

Nutzen der Tastatur<br />

− Schreibmaschinentastatur<br />

− Funktionstastatur<br />

Diskettenhandhabung<br />

Druckerbedienung<br />

Einsatz der Maus<br />

Übungen an <strong>und</strong> mit dem Computer<br />

1.7.4 Bedeutung der Datensicherung erfassen,<br />

Datensicherung durchführen <strong>und</strong><br />

Datenschutzbestimmungen bachten<br />

Aufbau des Dateinamens<br />

− Datenarchivierung<br />

− Datenverwaltung<br />

Speichern<br />

Drucken<br />

Plotten<br />

Personaldaten, Produktionsdaten<br />

1.7.5 Softwarearten unterscheiden Betriebssysteme<br />

Programmiersprache<br />

Anwendersoftware<br />

1.8 Mit einfachen Computerprogrammen arbeiten 15<br />

1.8.1 Die Bedeutung der strukturellen Vorbereitung<br />

des Programmierens erkennen<br />

Aufgabenanalyse<br />

Erarbeitung des Programmablaufplanes<br />

<strong>und</strong> des Struktogrammes<br />

Festlegung des Algorithmus<br />

PAP siehe DIN 66262<br />

STG siehe DIN 66261<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Gr<strong>und</strong>stufe 23<br />

1.8.2 Lineare Programme erstellen Elemente<br />

− Eingabe<br />

− Ausgabe<br />

− Zuweisung<br />

− Kommentare<br />

− Befehle<br />

− Ende<br />

Aufbau von Programmzeilen <strong>und</strong><br />

Programmen<br />

1.8.3 Mit Programmen arbeiten Systembefehle zur Programmeingabe <strong>und</strong><br />

zum -lauf<br />

− Starten<br />

− Abbrechen<br />

Arbeiten mit Peripheriegeräten<br />

− Abspeichern<br />

− Einlesen<br />

− Ausdrucken<br />

Programmtests<br />

Erstellen von Programmen zum Verständnis<br />

der Arbeitsweise eines Computers<br />

Übungen am Computer<br />

Vertiefung der Kenntnisse anhand<br />

von Aufgaben aus Technologie,<br />

Technischer Mathematik <strong>und</strong> Technologiepraktikum<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


24<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Fachstufe I 25<br />

2.1 Faserstoffe II 15<br />

2.1.1 Merkmale <strong>und</strong> Eigenschaften von Faserstoffen<br />

vergleichen <strong>und</strong> beurteilen<br />

2.1.2 Fasermischungen bei Textilien überblicken<br />

2.1.3 Die Veränderung der Produktqualität<br />

durch das Mischen von Faserstoffen<br />

erfassen <strong>und</strong> beurteilen, Maschinenfolge<br />

<strong>für</strong> verschiedene Spinnverfahren<br />

benennen<br />

Naturfasern<br />

− Baumwolle<br />

− Flachs<br />

− Wolle<br />

− Tierhaare<br />

Chemiefasern<br />

− Viskose<br />

− Polyester,<br />

− Polyamid<br />

− Polyacryl<br />

Metallfasern<br />

Textilglasfasern<br />

Anorganische Fasern<br />

Carbonfasern<br />

Garne<br />

Zwirne<br />

Textile Flächen<br />

Substanzmischungen<br />

Provinienzmischungen<br />

Mehrkomponentengarne<br />

Spinnereivorwerk<br />

Mischstrecke<br />

Wolfereianlage<br />

Krempel<br />

Ringspinnmaschine<br />

Düsenspinnerei<br />

Faser- <strong>und</strong> Garnproben<br />

Vgl. LPE 1.1.2<br />

Produktproben, Fachbücher, Veröffentlichungen,<br />

Mischungsverhältnis,<br />

Mischungsreprise, Flocken- <strong>und</strong><br />

Bandmischung<br />

Spinn- <strong>und</strong> Produktionspläne,<br />

Fachpresse, Fachbücher, Produktsammlungen<br />

2.2 Vor- <strong>und</strong> Feinspinnen in der Kurz- <strong>und</strong> Langstapelspinnerei 22<br />

2.2.1 Die Wirkungsweise von Vorspinnmaschinen<br />

erklären <strong>und</strong> die unterschiedlichen<br />

Systeme produktorientiert miteinander<br />

vergleichen<br />

Baumwollflyer<br />

Kammgarnflyer<br />

Hochverzugsnitschelstrecken<br />

Firmenprospekte, Verröffentlichungen,<br />

Produkte<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


26 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

2.2.2 Aufgaben <strong>und</strong> Wirkungsweisen verschiedener<br />

Feinspinnmaschinen erklären<br />

<strong>und</strong> vergleichen<br />

2.2.3 Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede<br />

bei der Herstellung von Spinnfasergarnen<br />

erkennen <strong>und</strong> verbraucherorientiert<br />

bewerten<br />

2.2.4 Auswirkungen der Feinspinnverfahren<br />

auf Merkmale, Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendung<br />

der Garne erkennen<br />

Ringspinnmaschinen<br />

− Kurzstapelspinnerei<br />

− Langstapelspinnerei<br />

OE-Rotorspinnmaschinen<br />

− Kurzstapelspinnerei<br />

− Langstapelspinnerei<br />

Kurzstapelspinnerei<br />

− kardierte <strong>und</strong> gekämmte Garne<br />

− OE-Rotorgarne<br />

− Mischgarne<br />

Langstapelspinnerei<br />

− Halbkammgarne<br />

− Kammgarne<br />

− Streichgarne<br />

Garncharakter<br />

Griff<br />

Glätte<br />

Lebendigkeit<br />

Ausspinngrenze<br />

Volumen<br />

KD-Verhalten<br />

Verhalten bei der Weiterverarbeitung<br />

Firmenprospekte der Maschinenhersteller,<br />

Veröffentlichungen, Fachbücher,<br />

Garnproben<br />

Selfaktor, Luftspinnmaschine<br />

Garnproben, Textilflächenproben,<br />

Fachbücher, Veröffentlichungen,<br />

Rasterelektronenmikroskopaufnahmen<br />

Haargarne, Bastfasergarne, Selfaktorgarne<br />

Vergleich von Garn- <strong>und</strong> Textilflächenproben<br />

unterschiedlicher<br />

Herstellungsverfahren<br />

2.3 Maschinenelemente bei Spinnereimaschinen 13<br />

2.3.1 Aufbau , Beanspruchung <strong>und</strong> Einsatz<br />

von Drehteilen erläutern<br />

2.3.2 Einsatz der Verbindungselemente<br />

zwischen Wellen <strong>und</strong> Naben erklären<br />

Wellen<br />

Achsen<br />

Rollen<br />

Kraftschlüssig<br />

Formschlüssig<br />

Sicherungs- <strong>und</strong> Distanzringe,<br />

Maschinenteile, Fachbücher<br />

Keile, Federn, Keilwelle,Fachbücher<br />

2.3.3 Aufbau <strong>und</strong> Einsatz der Lager erklären Gleitlager<br />

Wälzlager<br />

Kombinierte Lager<br />

Axiallager, Radiallager<br />

Schmierung <strong>und</strong> Schmiermittel<br />

Vgl. LPE 3.3.2<br />

2.3.4 Funktion <strong>und</strong> Aufbau von Dichtungen<br />

nennen<br />

Dichtungsprobleme bei Drehteilen<br />

Berührungsdichtungen<br />

Berührungsfreie Dichtungen<br />

Sammlung von verschiedenen Dichtungen<br />

Vgl. Lehrplan Technische Mathematik,<br />

LPE 2.2.2<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Fachstufe I 27<br />

2.3.5 Riemen- <strong>und</strong> Kettentriebe unterscheiden<br />

<strong>und</strong> ihre Funktion beurteilen<br />

2.3.6 Zahnräder <strong>und</strong> einfache Zahnradgetriebe<br />

unterscheiden <strong>und</strong> ihre Funktion<br />

erklären<br />

Riemenarten<br />

Riementriebe<br />

Kettenarten<br />

Kettentriebe<br />

Stirnräder<br />

Kegelräder<br />

Schneckenräder<br />

Verzahnungsarten<br />

Übersetzung, Schlupf, Drehrichtungen<br />

Vgl. Lehrplan Technische Mathematik,<br />

LPE 2.2.2<br />

Modelle, Schautafeln, Fachbücher<br />

Zahnräder<br />

2.4 Elektrotechnische Gr<strong>und</strong>lagen I 10<br />

2.4.1 Wirkungen des elektrischen Stromes<br />

nennen<br />

Magnetisch<br />

Chemisch<br />

Thermisch<br />

Optisch<br />

Einfache Versuche durchführen,<br />

Fachbücher, Schautafeln <strong>und</strong> Schaubilder<br />

2.4.2 Arten der Spannungserzeugung nennen Batterie<br />

Generator<br />

Statische Aufladung<br />

Einfache Versuche durchführen,<br />

Fachbücher, Schautafeln <strong>und</strong> Schaubilder<br />

2.4.3 Die elektrische Leitfähigkeit von Werkstoffen<br />

erklären<br />

2.4.4 Gr<strong>und</strong>begriffe der Elektrotechnik<br />

nennen<br />

2.4.5 Die Gefahren beim Umgang mit elektrischer<br />

Energie beachten<br />

2.4.6 Aufgaben <strong>und</strong> Wirkungen von Sicherheitseinrichtungen<br />

an Textilmaschinen<br />

<strong>und</strong> in Gebäuden nennen<br />

Leiter<br />

Nichtleiter<br />

Spannung<br />

Stromstärke<br />

Widerstand<br />

Elektrische Arbeit<br />

Elektrische Leistung<br />

Stromkreise<br />

Spannungsarten<br />

Stromschlag <strong>und</strong> Folgen<br />

Brandgefahr<br />

Elektrische Sicherungen<br />

Schutzschalter<br />

Schutzleitungen<br />

Kennzeichnungen<br />

Einfache Versuche durchführen,<br />

Fachbücher<br />

Stromkreise, Motorleistungen<br />

Vgl. Lehrplan Technische Mathematik,<br />

LPE 2.2.3<br />

VDE-Symbole, VDE-Richtlinien<br />

Schautafeln <strong>und</strong> Schaubilder, Fachbücher,<br />

Schaltpläne von Maschinen<br />

<strong>und</strong> Gebäuden<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


28 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

2.5 Berufsbezogene Computeranwendung I 30<br />

2.5.1 Einfache Anwendersoftware einsetzen Textverarbeitung<br />

Tabellenkalkulation<br />

2.5.2 Einsatz des Computers in der Betriebsdatenerfassung<br />

erklären<br />

2.5.3 Einfache Programme <strong>für</strong> den Einsatz in<br />

der Spinnerei erstellen<br />

Vorwerk<br />

Ring- <strong>und</strong> Rotorspinnerei<br />

Spulerei<br />

Zwirnerei<br />

Lohnermittlung<br />

Vorwerk<br />

Ring- <strong>und</strong> Rotorspinnerei<br />

Spulerei<br />

Zwirnerei<br />

Praxisbeispiel, Schulungssoftware der<br />

Maschinenhersteller<br />

2.5.4 Mit Anwenderprogrammen arbeiten Vorwerk<br />

Ring- <strong>und</strong> Rotorspinnerei<br />

Spulerei<br />

Zwirnerei<br />

Labor, Versand<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Fachstufe II 29<br />

3.1 Wirkungsweise von Maschinen der Kurz- <strong>und</strong> Langstapelspinnerei 12<br />

3.1.1 Aufgaben <strong>und</strong> Wirkungsweisen von<br />

wichtigen Einzelteilen der Spinnereivorwerkmaschinen<br />

nennen <strong>und</strong> erklären<br />

3.1.2 Aufgaben <strong>und</strong> Wirkungsweise von<br />

wichtigen Einzelteilen der Vorspinnmaschinen<br />

nennen <strong>und</strong> erklären<br />

3.1.3 Aufgaben <strong>und</strong> Wirkungsweise von<br />

wichtigen Einzelteilen der Feinspinnmaschinen<br />

nennen <strong>und</strong> erklären<br />

Garnitureinstellungen<br />

Feinheitsregulierungen<br />

Zylindereinstellungen<br />

Streckenregulierungen<br />

Flyerflügel<br />

Nitschelwerk<br />

Spulenbildung<br />

Ablaufgestelle<br />

Vorlagen<br />

Wechselräderr<br />

Streckwerke<br />

Getriebe<br />

Ringspinnmaschine<br />

− Ringe, Ringläuferr<br />

− Spindel, Spindelantriebe<br />

− Ringbankbewegung <strong>und</strong> Kopsbildung<br />

− wichtige Wechselräder<br />

− Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Lagenregelung<br />

OE-Rotorspinnmaschinen<br />

− Rotoren, Antriebe<br />

− Auflösewalzen<br />

− Aufwindemechanismen<br />

− Fadenreinigung<br />

− Anspinn- <strong>und</strong> Anknüpfwagen<br />

− wichtige Wechselräder<br />

− Schmutzausscheidung<br />

Firmenprospekte, Medien, Veröffentlichungen,<br />

Fachliteratur, Maschineneinstellvorschriften<br />

Vgl. LPE 1.2.1 <strong>und</strong> LPE 1.2.2,<br />

Lehrplan Technologiepraktikum,<br />

LPE 1.1.3 <strong>und</strong> Lehrplan Spezielle<br />

Fertigungsverfahren, LPE 1.1.2 <strong>und</strong><br />

1.1.3<br />

Firmenprospekte, Medien, Veröffentlichungen,<br />

Fachliteratur, Maschineneinstellvorschriften<br />

Vgl. LPE 1.2.1, 1.2.2 <strong>und</strong> Lehrplan<br />

Technologiepraktikum, LPE 1.1.3<br />

Firmenprospekte, Fachliteratur, Medien,<br />

Veröffentlichungen, Maschineneinstellvorschriften<br />

Vgl. LPE 2.2.2 <strong>und</strong> Lehrplan Technologiepraktikum,<br />

LPE 2.1.1 – 2.1.3<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


30 Gewerbliche Berufsschule Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

3.2 Qualitätssicherung in der Kurz- <strong>und</strong> Langstapelspinnerei 6<br />

3.2.1 Aufgaben der Qualitätssicherung erklären<br />

3.2.2 Die wichtigsten Laborprüfgeräte nennen,<br />

deren Meßergebnisse auswerten<br />

<strong>und</strong> die Auswirkungen auf die nachfolgenden<br />

Prozeßstufen beurteilen<br />

3.2.3 Die Möglichkeiten der Datenerfassung<br />

an den verschiedenen Spinnmaschinen<br />

erläutern<br />

Eingangs-, Fertigungs- <strong>und</strong> Ausgangskontrollen<br />

Zuordnung von Fehlerquellen<br />

Auswirkungen auf die Weiterverarbeitung<br />

Reklamation<br />

Prüfbedingungen<br />

Prüfbericht<br />

Prüfgeräte, -verfahren <strong>und</strong> -ergebnisse<br />

− Faserprüfungen<br />

− Garn- <strong>und</strong> Zwirnprüfungen<br />

Datenschutz<br />

Datenerfassung<br />

Datenauswertung<br />

Datenanlagen<br />

Standortsicherung, Reklamationen<br />

aus der Praxis<br />

DIN, Prüfgerätebeschreibungen,<br />

Laborergebnisse, Faser-, Zwischenprdukt-,<br />

Garn- <strong>und</strong> Zwirnproben,<br />

Firmenprospekte<br />

Firmenprospekte, Veröffentlichungen,<br />

Vergleich der LNE von Betriebsanlagen,<br />

off- <strong>und</strong> on-line<br />

Vgl. LPE 3.2.1<br />

3.3 Werk- <strong>und</strong> Hilfsstoffe im Spinnereimaschinenbau 5<br />

3.3.1 Wichtige Eigenschaften <strong>und</strong> Anwendungen<br />

von Metallen nennen<br />

3.3.2 Arten <strong>und</strong> Anwendungen von Schmier<strong>und</strong><br />

Korrosionsschutzmitteln beschreiben<br />

Stahl<br />

Gußeisen<br />

NE-Metalle<br />

Schmierung/Kühlung<br />

Schmierpläne<br />

Korrrosionsschutz<br />

Korrosion<br />

Lagermetalle<br />

Fachbücher, Anschauungsstücke<br />

Schmier- <strong>und</strong> Kühlmittel<br />

Fachbücher <strong>und</strong> Tabellen<br />

Vgl. LPE 2.3.3<br />

Beispiele von Maschinenherstellern<br />

<strong>und</strong> -betreibern<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Fachstufe II 31<br />

3.4 Maschinenelemente <strong>und</strong> Baugruppen bei Spinnereimaschinen 17<br />

3.4.1 Gr<strong>und</strong>begriffe der Mechanik <strong>und</strong><br />

Dynamik verstehen<br />

3.4.2 Maschinenelemente <strong>für</strong> die Übertragung<br />

von Kräften <strong>und</strong> Drehmomenten<br />

nennen<br />

Kraft<br />

Bewegung<br />

Arbeit<br />

Leistung<br />

Wirkungsgrad<br />

Reibung<br />

Drehmoment<br />

Federn<br />

Kupplungen<br />

Bremsen<br />

Fachbücher, Beispiele aus der Berufspraxis<br />

Vgl. Lehrplan Technische Mathematik,<br />

LPE 3.2.1<br />

Zahnräder, Riemen, Ketten<br />

Fachbücher, Maschinenabbildungen<br />

3.4.3 Getriebebaugruppen erläutern Zahnradgetriebe<br />

− einfache<br />

− mehrfache<br />

Kurbel- <strong>und</strong> Kurvengetriebe<br />

Schaltgetriebe<br />

Modelle, Praxisbeispiele<br />

3.4.4 Einfache hydraulische <strong>und</strong> pneumatische<br />

Anlagen nennen<br />

Maschinenelemente<br />

Eigenschaften<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Wartung<br />

Druck, Druckluft, Drucköl, Druckarten<br />

Fachbücher<br />

3.5 Maschinentechnik im Spinnereibetrieb 10<br />

3.5.1 Die Notwendigkeit von Montage- <strong>und</strong><br />

Reparaturarbeiten erkennen<br />

3.5.2 Einfache Regelungs- <strong>und</strong> Steuerungselemente<br />

nennen<br />

3.5.3 Einfache Regelungs- <strong>und</strong> Steuerungsvorgänge<br />

erklären<br />

Partiewechsel<br />

Auswechseln von Verschleißteilen<br />

Auswechseln von Zahnrädern <strong>und</strong> Riemen<br />

Schalter<br />

Schützen<br />

Sensoren<br />

Befehlsgeräte<br />

Mechanisch<br />

Elektrisch<br />

Optisch<br />

Elektronisch<br />

Schmierpläne der Maschinenhersteller<br />

Schaltpläne von Maschine, Fachbücher,<br />

Firmenprospekte<br />

Firmenprospekte, einfache Beispiele<br />

aus der Praxis, Fachbücher<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


32 Gewerbliche Berufsschule Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

3.6 Elektronische Gr<strong>und</strong>lagen II 10<br />

3.6.1 Gr<strong>und</strong>begriffe der Elektrotechnik verstehen<br />

3.6.2 Stromarten <strong>und</strong> deren Einsatzgebiete<br />

nennen<br />

3.6.3 Die magnetische Wirkung des elektrischen<br />

Stromes erkennen<br />

3.6.4 Sicherheitsvorkehrungen an elektrischen<br />

Geräten, Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

beachten<br />

Stromkreise<br />

Symbole<br />

Elektrische Arbeit<br />

Elektrische Leistung<br />

Wirkungsgrad von elektrischen Anlagen<br />

Gleichstrom<br />

Wechselstrom<br />

Drehstrom<br />

Magnetfelder<br />

Stromdurchflossener Leiter <strong>und</strong> dessen<br />

Magnetfeld<br />

Elektromagnet<br />

Elektromotoren<br />

Sicherungen<br />

Schutzschalter<br />

Nullung<br />

Isolation<br />

Kennzeichnung<br />

Fachbücher<br />

Vgl. LPE 2.4.4<br />

Schwachstrom, Starkstrom<br />

Generatoren<br />

VDE-Vorschriften, Richtlinen der<br />

Berufsgenossenschaften<br />

Fachbücher<br />

Vgl. LPE 2.4.6<br />

3.7 Berufsbezogene Computeranwendung II 30<br />

3.7.1 Den Aufbau erweiterter Programme erklären<br />

<strong>und</strong> testen<br />

3.7.2 Computeranwendung in der Textilindustrie<br />

nennen <strong>und</strong> erklären<br />

3.7.3 Mit einfachen Anwenderprogrammen<br />

arbeiten<br />

Verzweigungen<br />

Schleifen<br />

Peripheriegeräte ansteuern<br />

Spinnerei<br />

Weberei<br />

Maschenwarenherstellung<br />

Verb<strong>und</strong>warenherstellung<br />

Konfektion<br />

Vorwerk<br />

Ring- <strong>und</strong> Rotorspinnerei<br />

Spulerei<br />

Zwirnerei<br />

Praxisbeispiel aus den aufgeführten<br />

Bereichen<br />

Labor<br />

Versand, Schulungsprogramme der<br />

Maschinenhersteller, Firmenprospekte<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Technologie mit Labor Fachstufe II 33<br />

3.7.4 Programme <strong>für</strong> die Spinnerei erstellen Kalkulation<br />

Spinnpläne<br />

Produktionspläne<br />

Kostenermittlung<br />

Vgl. Lehrplan Technologiepraktikum,<br />

LPE 3.1.4 <strong>und</strong> Lehrplan Technische<br />

Mathematik, LPE 3.1.1<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


34<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologie mit Labor<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 01


Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/<br />

Textilmaschinenführerin<br />

- Spinnerei<br />

Technische Mathematik<br />

Schuljahr: 1 - Gr<strong>und</strong>stufe<br />

2 - Fachstufe I<br />

3 - Fachstufe II<br />

Textilmechaniker/<br />

Textilmechanikerin<br />

- Spinnerei<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


36 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Vorbemerkungen<br />

Die Inhalte der Technischen Mathematik sind aus Sachverhalten<br />

der Technologie abgeleitet. Durch diesen Technologie- <strong>und</strong><br />

Praxisbezug unterscheidet sich dieses Fach deutlich von der allgemeinen<br />

Mathematik.<br />

mathematisch-technische Formeln, Lösungssätze <strong>und</strong> Methoden<br />

an. Erworbene Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten werden durch Üben gefestigt<br />

<strong>und</strong> an neuen berufsbezogenen Aufgabenstellungen erprobt.<br />

Im Fach Technische Mathematik lernen die Schüler, technische<br />

Aufgabenstellungen mathematisch zu erfassen. Sie wenden<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


Technische Mathematik Schuljahr 1 - Gr<strong>und</strong>stufe Schuljahr 2 - Fachstufe I Schuljahr 3 - Fachstufe II 37<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtst<strong>und</strong>en Seite<br />

1 1.1 Textiltechnische Gr<strong>und</strong>lagen 10 39<br />

(Gr<strong>und</strong>stufe) 1.2 Garn- <strong>und</strong> Zwirnfadensysteme 14 39<br />

1.3 Gr<strong>und</strong>lagen des Technischen Rechnens 6 30 40<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

2 2.1 Berechnungen zur Garnerzeugung 20 41<br />

(Fachstufe I) 2.2 Berechnungen zur Getriebelehre <strong>und</strong> Elektrotechnik 10 30 41<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

3 3.1 Berechnungen zur Betriebs- <strong>und</strong> Fertigungsorganisation 10 43<br />

(Fachstufe II) 3.2 Mechanische <strong>und</strong> elektrotechnische Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen 15 43<br />

3.3 Textiltechnische <strong>und</strong> mechanische Berechnungen an<br />

5 30 44<br />

Spinnmaschinen<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

120<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


38<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


Technische Mathematik Gr<strong>und</strong>stufe 39<br />

1.1 Textiltechnische Gr<strong>und</strong>lagen 10<br />

1.1.1 Gr<strong>und</strong>rechenarten an Hand der berufsspezifischen<br />

Berechnungen aufzeigen<br />

1.1.2 Physikalische Größen einordnen <strong>und</strong><br />

auswerten<br />

1.1.3 Berechnungen im Zusammenhang<br />

mit textilen Faserstoffen selbständig<br />

durchführen <strong>und</strong> die Ergebnisse beurteilen<br />

Formelrechnen<br />

Bruchrechnen<br />

Prozentrechnen<br />

Materialverbrauch<br />

Materialkosten<br />

Materialaufbereitung<br />

Zeitaufwand<br />

Preis, Preisnachlässe<br />

SI–System<br />

Basiseinheiten<br />

Abgeleitete SI–Einheiten<br />

Höchstzugkraft (naß/trocken)<br />

Feinheitsbezogene Höchstzugkraft<br />

Dehnung<br />

Elastizität<br />

Restdehnung<br />

Feuchtigkeitsaufnahme<br />

Abfall<br />

Mischungsverhältnis<br />

Mischungszahl<br />

Mischpartien<br />

Berufstypische Aufgaben<br />

Einsatz des Taschenrechners<br />

Länge, Fläche, Volumen, Masse,<br />

Dichte, Kräfte<br />

Praktische Auswertung im Faserstofflabor<br />

Vgl. Lehrplan Technologiepraktikum,<br />

LPE 1.2.3<br />

1.2 Garn- <strong>und</strong> Zwirnfeinheitssysteme 14<br />

1.2.1 Garn- <strong>und</strong> Zwirnfeinheiten, Garn- <strong>und</strong><br />

Zwirnlängen sowie Garn- <strong>und</strong> Zwirnmassen<br />

berechnen<br />

Massennumerierungssystem<br />

Längennumerierungssystem<br />

Durchschnittsfeinheit<br />

Formelumstellung<br />

Berufsspezifische Aufgaben<br />

Vgl. LPE 1.1<br />

1.2.2 Garnfeinheitssysteme umrechnen Massen in Längennumerierung<br />

Teileinheiten in Gr<strong>und</strong>einheiten<br />

Gr<strong>und</strong>einheiten in Teileinheiten<br />

Lauflänge pro Masseneinheit<br />

Umrechnung mit Hilfe von Rechentafeln<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


40 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

1.2.3 Zwirnfeinheit, Einzwirnung <strong>und</strong> effektive<br />

Zwirnfeinheit mit Hilfe der einzelnen<br />

Feinheitssysteme berechnen<br />

Zwirnnumerierung<br />

– einstufige Zwirne<br />

– mehrstufige Zwirne<br />

Ausgangsläng aus der Zwirnlänge<br />

Zwirnfeinheit<br />

– ohne Einzwirnung<br />

– mit Einzwirnung<br />

Lauflänge pro Masseneinheit<br />

Umrechnung mit Hilfe von Rechentafeln<br />

1.3 Gr<strong>und</strong>lagen des technischen Rechnens 6<br />

1.3.1 Berufsbezogene Längen-, Flächen- <strong>und</strong><br />

Raumbegrenzungen durchführen<br />

Vorrichtungen<br />

– Randabstand<br />

– Mittenabstand<br />

– Lochabstand<br />

Gr<strong>und</strong>flächen<br />

Zusammengesetzte Flächen<br />

Gr<strong>und</strong>körper<br />

Zusammengesetzte Körper<br />

Tabellenbuch<br />

1.3.2 Physikalische Größen auswerten Masse<br />

Dichte<br />

Kräfte<br />

Tabellenbuch<br />

Vgl. LPE 1.1.2<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


Technische Mathematik Fachstufe I 41<br />

2.1 Berechnungen zur Garnerzeugung 20<br />

2.1.1 Verzüge der Spinnereimaschinen unter<br />

Berücksichtigung der jeweiligen Produktfeinheit<br />

<strong>und</strong> -gleichmäßigkeit berechnen<br />

Vorlage- <strong>und</strong> Ausgabefeinheit<br />

Vorlage -<strong>und</strong> Ausgabemasse<br />

Verzugskonstante<br />

Doublierung<br />

Drehungszahl<br />

Spindeldrehzahl<br />

Liefergeschwindigkeit<br />

Drehungskoeffizienten<br />

Drehungsgliederung<br />

2.1.3 Materialverluste <strong>und</strong> Feuchtigkeitszuschläge<br />

berechnen<br />

2.1.4 Leistungsdaten ermitteln <strong>und</strong> berechnen<br />

Rendement<br />

Abfall<br />

Handelsfeuchte (Reprise)<br />

Handelsmasse<br />

Feuchtigkeitsgehalt<br />

Liefergeschwindigkeit<br />

Theoretische Produktion<br />

Maschinennutzeffekt<br />

Praktische Produktion<br />

Vgl. LPE 1.1<br />

Betriebsdaten<br />

2.2 Berechnungen zur Getriebelehre <strong>und</strong> Elektrotechnik 10<br />

2.2.1 Gleichförmige Geschwindigkeit berechnen<br />

Geradlinige Bewegung<br />

Kreisförmige Bewegung<br />

Tabellenbuch<br />

2.2.2 Getriebe berechnen Riemen- <strong>und</strong> Kettentrieb<br />

Zahnradtrieb<br />

Mehrfache Übersetzung<br />

Verzug aus dem Getriebeplan<br />

Tabellenbuch<br />

Berufsbezogene Aufgaben an Spinnmaschinen<br />

2.2.3 Elektrotechnische Berechnungen<br />

durchführen-<br />

Ohm'sches Gesetz<br />

Parallel- <strong>und</strong> Reihenschaltung von Widerständen<br />

Elektrische Leistung<br />

Elektrische Arbeit<br />

Stromkosten<br />

Tabellenbuch<br />

Leiterwiderstand<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


42<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


Technische Mathematik Fachstufe II 43<br />

3.1 Berechnungen zur Betriebs- <strong>und</strong> Fertigungsorganisation 10<br />

3.1.1 Produktions- <strong>und</strong> Spinnplan berechnen<br />

<strong>und</strong> aufstellen<br />

3.1.2 Einfache Berechnungen zur Arbeitsvorbereitung<br />

durchführen<br />

3.1.3 Tabellen, Säulen <strong>und</strong> Kurvendarstellungen<br />

aufstellen <strong>und</strong> rechnerisch auswerten<br />

Verzugspläne<br />

Abfall<br />

Produktionsplan<br />

Nutzeffekt<br />

Maschinenbelegung<br />

Lohnarten<br />

Akkordrichtsätze<br />

Zuschläge<br />

Gewinn<br />

Kostenarten, Kostenträger<br />

Kalkulationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Fristen <strong>und</strong> Termine<br />

Preisentwicklung<br />

Rohstoffanteile<br />

Faserverbrauch<br />

Faser- <strong>und</strong> Garnerzeugung<br />

Einfache statistische Daten<br />

Vgl. LPE 2.1.1 <strong>und</strong> LPE 2.1.4<br />

Berufstypische Aufgaben<br />

Fachzeitschriften, Betriebsabschlüsse<br />

Vgl. Lehrplan Technologiepraktikum,<br />

LPE 3.1.4<br />

3.2 Mechanische <strong>und</strong> elektrotechnische Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen 15<br />

3.2.1 Bestimmungsgrößen, Berechnungen<br />

<strong>und</strong> Darstellungsmöglichkeiten von<br />

Kräften <strong>und</strong> Drehmomenten erkennen<br />

<strong>und</strong> anwenden<br />

Angriffspunkte<br />

Größe <strong>und</strong> Wirkungsrichtung<br />

Kräftemaßstab<br />

Kräftezusammensetzung <strong>und</strong> -zerlegung<br />

Kräfteparallelogramm<br />

Kräfteberechnungen<br />

– Addition<br />

– Subtraktion<br />

– Multiplikation<br />

– Division<br />

Drehmomente<br />

Gleich- <strong>und</strong> Ungleichgewicht<br />

Momentensatz der Mechanik<br />

Reibung<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


44<br />

3.2.2 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad berechnen<br />

3.2.3 Hydraulische <strong>und</strong> pneumatische Berechnungen<br />

durchführen<br />

Arbeit<br />

– mechanisch<br />

– elektrisch<br />

Leistung<br />

– mechanisch<br />

– elektrisch<br />

Wirkungsgrad<br />

Druck in Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen<br />

Kolbenkraft<br />

Hydraulische Leistung<br />

Druckausbreitung<br />

Kraftübertragung<br />

Vgl. LPE 2.2.3<br />

Tabellenbuch<br />

Berufsbezogene Aufgaben<br />

Tabellenbuch<br />

3.3 Textiltechnische <strong>und</strong> mechanische Berechnungen an Spinnmaschinen 5<br />

3.3.1 Anwendungsbezogene Berechnungen<br />

an Spinnmaschinen durchführen<br />

Teil- <strong>und</strong> Gesamtverzüge<br />

Liefergeschwindigkeit<br />

Wechsel<br />

Drehung<br />

Wirkungsgrad<br />

Produktion<br />

Spinnvorbereitung<br />

Feinspinnerei<br />

Vgl. LPE 3.1.1 <strong>und</strong> LPE 3.2.2.<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 02


Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/<br />

Textilmaschinenführerin<br />

- Spinnerei<br />

Technisches Zeichnen<br />

Schuljahr: 1 - Gr<strong>und</strong>stufe<br />

2 - Fachstufe I<br />

3 - Fachstufe II<br />

Textilmechaniker/<br />

Textilmechanikerin<br />

- Spinnerei<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


46 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Vorbemerkungen<br />

Die Inhalte des Faches Technisches Zeichnen knüpfen häufig an<br />

die Inhalte der Technologie an.<br />

Der Unterricht befähigt die Schüler vor allem, technische Zeichnungen,<br />

Spinn- <strong>und</strong> Produktionspläne auszuwerten <strong>und</strong> zu erstellen.<br />

Dazu werden technische Informationsquellen, wie z.B. Tabellenwerke<br />

oder Herstellerkataloge benutzt.<br />

In das Fach fließen Inhalte der Fächer Technologie mit Labor <strong>und</strong><br />

Technische Mathematik <strong>und</strong> der Betriebspraxis ein. Der Unterricht<br />

im Technischen Zeichnen hat deshalb eine wichtige fächerübergreifende<br />

Zielsetzung. Er ist besonders da<strong>für</strong> geeignet, Lerninhalte<br />

ganzheitlich anzugehen.<br />

Die Schülertätigkeit erfolgt in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit.<br />

Neben der Methodenkompetenz kann hier die Sozialkompetenz<br />

der Schüler gefördert werden.<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


Technisches Zeichnen Schuljahr 1 - Gr<strong>und</strong>stufe Schuljahr 2 - Fachstufe I Schuljahr 3 - Fachstufe II 47<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtst<strong>und</strong>en Seite<br />

1 1.1 Zeichnungsnormung 6 49<br />

(Gr<strong>und</strong>stufe) 1.2 Darstellung von einfachen Werkstücken 24 30 49<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

2 2.1 Zeichnungen zur Garnherstellung 8 51<br />

(Fachstufe I) 2.2 Darstellung von Werkstücken 15 51<br />

2.3 Zeichnungen von textilen Flächen 7 30 51<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

3 3.1 Werkstücke <strong>und</strong> technische Abläufe darstellen 25 53<br />

(Fachstufe II) 3.2 Prüfergebnisse darstellen 5 30 53<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

120<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


48<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


Technisches Zeichnen Gr<strong>und</strong>stufe 49<br />

1.1 Zeichnungsnormung 6<br />

1.1.1 Die Gr<strong>und</strong>prinzipien des technischen<br />

Zeichnes anwenden<br />

Schrift<br />

Linienarten<br />

Linienbreiten<br />

Bemaßungsregeln<br />

Normen beachten<br />

1.2 Darstellung von einfachen Werkstücken 24<br />

1.2.1 Einfache Werkstücke normgerecht darstellen<br />

1.2.2 Einfache Werkstücke perspektivisch<br />

darstellen<br />

Vorderansicht<br />

Seitenansicht von links<br />

Draufsicht<br />

Durchbrüche<br />

Aussparungen<br />

Schrägen<br />

Höhen <strong>und</strong> Breitenmaße: Naturgetreu,<br />

senkrecht <strong>und</strong> waagerecht<br />

Tiefenmaße: 45º <strong>und</strong> halbverkürzt<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


50<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


Technisches Zeichnen Fachstufe I 51<br />

2.1 Zeichnungen zur Garnherstellung 8<br />

2.1.1 Technische Abläufe in der Kurz- <strong>und</strong><br />

Langfaserspinnerei schematisch darstellen<br />

<strong>und</strong> Getriebepläne lesen<br />

Teilausschnitte von Spinnereimaschinen<br />

Spindelantrieb <strong>und</strong> Spindellagerung<br />

Fadenbild<br />

OE-Rotorspinnen<br />

Neue Spinnverfahren<br />

Prospekte <strong>und</strong> Maschinenabbildungen<br />

der Hersteller<br />

Fachliteratur, Veröffentlichungen<br />

2.2 Darstellung von Werkstücken 15<br />

2.2.1 Prismatische Werkstücke mit verdeckten<br />

Kanten <strong>und</strong> Durchbrüchen<br />

darstellen <strong>und</strong> bemaßen<br />

2.2.2 Zylindrische Werkstücke darstellen <strong>und</strong><br />

bemaßen<br />

Ansichten<br />

Voll- <strong>und</strong> Halbschnitte<br />

Ansichten<br />

Voll- <strong>und</strong> Halbschnitte<br />

2.3 Zeichnungen von textilen Flächen 7<br />

2.3.1 Die Zusammenhänge der wichtigsten<br />

Textilflächen sowie deren Unterscheidungsmerkmale<br />

beschreiben<br />

Gewebe<br />

Gewirke, Gestricke<br />

Geflechte<br />

Filze<br />

Vliese<br />

Bindungen von textilen Flächen<br />

vergrößern <strong>und</strong> verkleinern<br />

Prinzipskizzen<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


52<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


Technisches Zeichnen Fachstufe II 53<br />

3.1 Werkstücke <strong>und</strong> technische Abläufe darstellen 25<br />

3.1.1 Werkstücke in den erforderlichen Ansichten<br />

normgerecht zeichnen <strong>und</strong> bemaßen<br />

3.1.2 Einfache Gesamtzeichnungen von<br />

Spinnereimaschinen lesen<br />

Spinnereimaschinenelemente<br />

Abmessungen<br />

Funktionen<br />

– Einzelteile<br />

– Baugruppen<br />

3.2 Prüfergebnisse darstellen 5<br />

3.2.1 Versuchsergebnisse in Schaubildern<br />

darstellen <strong>und</strong> auswerten<br />

Diagramm<br />

Monogramm<br />

Stapelschaulinien<br />

Summenlinien<br />

Statistische Daten auswerten<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


54<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technische Mathematik<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 03


Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/<br />

Textilmaschinenführerin<br />

- Spinnerei<br />

Technologiepraktikum<br />

Schuljahr: 1 - Gr<strong>und</strong>stufe<br />

2 - Fachstufe I<br />

3 - Fachstufe II<br />

Textilmechaniker/<br />

Textilmechanikerin<br />

- Spinnerei<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


56 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Vorbemerkungen<br />

Im Fach Technologiepraktikum werden Inhalte der Fächer Technologie,<br />

Arbeitsplanung <strong>und</strong> Technische Mathematik durch praxisorientierte<br />

Versuche veranschaulicht, untermauert <strong>und</strong> vertieft.<br />

Der Unterricht befaßt sich mit Kriterien <strong>und</strong> Fehlern bei der Bearbeitung<br />

von Werkstoffen, bei der Handhabung von Betriebsmitteln,<br />

Werkzeugen <strong>und</strong> Maschinen sowie Fehlererkennung <strong>und</strong><br />

-vermeidung.<br />

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der Schülerversuch, der entsprechen<br />

dem Auffassungsvermögen der Schüler <strong>und</strong> den Vorgaben<br />

der Fachtheorie, Einflüsse <strong>und</strong> Auswirkungen (Eingangs- <strong>und</strong><br />

Ausgangsgrößen) technischer Erscheinungen untersucht.<br />

Durch die vorherrschende schülerorientierte Arbeit in kleinen<br />

Gruppen können die Schüler in besonderem Maße hinsichtlich<br />

Leistungsbereitschaft, Selbständigkeit, Ausdauer, sprachlicher<br />

Lern- <strong>und</strong> Ausdrucksweise, Bereitschaft zur Zusammenarbeit <strong>und</strong><br />

Verantwortungsbereitschaft gefördert werden.<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


Technologiepraktikum Schuljahr 1 - Gr<strong>und</strong>stufe Schuljahr 2 - Fachstufe I Schuljahr 3 - Fachstufe II 57<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtst<strong>und</strong>en Seite<br />

1 1.1 Spinnereiverarbeitung/Vorwerk 15 59<br />

(Gr<strong>und</strong>stufe) 1.2 Garnbearbeitung 25 60<br />

1.3 Einführung in die Metallbearbeitung 20 60 60<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 20<br />

2 2.1 Feinspinnmaschinen der Kurz- <strong>und</strong> Langfaserspinnerei 40 63<br />

(Fachstufe I) 2.2 Metallbearbeitung I 20 60 64<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 20<br />

3<br />

(Fachstufe II)<br />

3.1 Einstellung <strong>und</strong> Überwachung von Maschinen der Kurz- <strong>und</strong><br />

20 65<br />

Langfaserspinnerei<br />

3.2 Metallbearbeitung II 40 60 65<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 20<br />

240<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


58<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


Technologiepraktikum Gr<strong>und</strong>stufe 59<br />

1.1 Spinnereivorbereitung der Kurz- <strong>und</strong> Langfaserspinnerei 15<br />

1.1.1 Vorschriften <strong>und</strong> Maßnahmen zur Arbeitssicherheit<br />

erläutern<br />

Fluchtwege<br />

Feuerlöscheinrichtungen<br />

Schutzvorrichtungen an Maschinen <strong>und</strong><br />

elektrischen Anlagen<br />

Haar-, Atmen-, Körper-, Augen-, Finger<strong>und</strong><br />

Gehörschutz<br />

Schutzkleidung<br />

Verantwortungsbewußtes Arbeiten<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Maschinenbeschreibungen<br />

1.1.2 Umweltbewußtes Verhalten einsehen Materialbedingt<br />

Energiebedingt<br />

Umweltbedingt<br />

– Herstellung<br />

– Entsorgung von Produkten, Hilfs- <strong>und</strong><br />

Betriebsstoffen<br />

Gesetzliche Richtlinien<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Kostensparung (Vergleiche)<br />

1.1.3 Die Funktion <strong>und</strong> die Bedienung von<br />

Vorbereitungsmaschinen der Kurz- <strong>und</strong><br />

Langfaserspinnerei erklären<br />

1.1.4 Mögliche Fehlerquellen <strong>und</strong> deren Beseitigung<br />

in der Vorbereitung der Kurz<strong>und</strong><br />

Langfaserspinnerei nennen<br />

1.1.5 Die Notwendigkeit von Wartungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungsarbeiten erkennen<br />

Automatische Arbeitsabläufe der Vorwerkmaschinen<br />

Qualitätssicherung<br />

On <strong>und</strong> Off-Linie<br />

Regulierungen<br />

Reinigen<br />

Schmieren<br />

Schmierstoffe<br />

Verschleißteile<br />

Kontrollgänge<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Schmierintervalle<br />

Kosten <strong>und</strong> Nutzen der Wartungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungsarbeiten<br />

Einfache Meßmethoden <strong>und</strong> Meßgeräte<br />

einsetzen<br />

Maschinenbeschreibungen beachten<br />

Meßdaten beachten<br />

Reklamationen<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


60 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

1.2 Garnbearbeitung 25<br />

1.2.1 Die Arbeitsweise <strong>und</strong> Bedienung von<br />

Maschinen der Garnweiterverarbeitung<br />

nennen<br />

1.2.2 Einfache Prüfmethoden durchführen<br />

<strong>und</strong> die Fasern anhand der Ergebnisse<br />

beurteilen<br />

1.2.3 Garne <strong>und</strong> Zwirne unterschiedlicher<br />

Herstellungsverfahren prüfen <strong>und</strong><br />

unterscheiden<br />

1.2.4 Garn- <strong>und</strong> Zwirnmischungen nennen<br />

<strong>und</strong> bearbeiten<br />

Maschinen <strong>und</strong> Aufmachungsarten<br />

– Spulen<br />

– Fachen<br />

– Zwirnen<br />

– Verbindungsarten von Garnen<br />

Brennprobe<br />

Mikrobilder<br />

Neocarminprobe<br />

Stapel<br />

Farbe<br />

Vernetzungsgrad<br />

Verschiedene Herstellungsverfahren<br />

Kraft-Dehnungsverhalten<br />

Feinheit<br />

Gleichmäßigkeit<br />

Drehungsprüfung<br />

Kraft-Dehnungsverhalten<br />

Pflegeverhalten<br />

Feuchtigkeitsverhalten<br />

Laborprüfung<br />

Veröffentlichungen, Fachbücher<br />

Garncharakter<br />

Laborprüfungen<br />

Vgl. LP 3.1.4<br />

Praktische Laborauswertung<br />

1.3 Einführung in die Metallbearbeitung 20<br />

1.3.1 Maßnahmen der Arbeitssicherheit <strong>und</strong><br />

der Arbeitsplatzordnung bestimmen<br />

1.3.2 Werkstoffe bezeichnen <strong>und</strong> unterscheiden<br />

Fluchtwege<br />

Schutzvorrichtungen an<br />

– Maschinen<br />

– Werkzeugen<br />

– elektrischen Anlagen<br />

Schutzbrille, Schutzkleidung, Haarschutz,<br />

Gehörschutz<br />

Aussehen <strong>und</strong> Spanbarkeit<br />

– Stähle<br />

– NE-Metalle<br />

– Kunststoffe<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Filme<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


Technologiepraktikum Gr<strong>und</strong>stufe 61<br />

1.3.3 Verfahren der spanabhebenden Fertigung<br />

von Hand beschreiben<br />

Feilen<br />

Sägen<br />

Bohren<br />

Senken<br />

Gewindeschneiden<br />

Fachbücher<br />

Veröffentlichungen<br />

1.3.4 Physikalische Größen auswerten Länge<br />

Kraft<br />

Fläche<br />

Dichte<br />

Tabellenbuch<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


62<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


Technologiepraktikum Fachstufe I 63<br />

2.1 Feinspinnmaschinen der Kurz- <strong>und</strong> Langfaserspinnerei 40<br />

2.1.1 Die Funktion <strong>und</strong> Bedienung beschreiben<br />

Ringspinnmaschine<br />

Rotorspinnmaschine<br />

Neue Spinnverfahren<br />

Handbücher<br />

Prospekte Maschinen-Hersteller<br />

Fachbücher<br />

2.1.2 Problematik des Verzugs beurteilen Vorlagematerial<br />

Führung, Belastung, Sapnnung, Verfestigung<br />

Wickelbildung<br />

2.1.3 Fehlerquellen erkennen <strong>und</strong> beheben Ringspinnmaschine<br />

Rotorspinnmaschine<br />

andere Feinspinnmaschinen<br />

Vgl. LPE 2.1.1<br />

2.1.4 Einflüsse der Garnqualität auf die<br />

nachfolgenden Verarbeitungsstufen<br />

beurteilen<br />

2.1.5 Garnspezifische Kenndaten überblicken<br />

2.1.6 Die Notwendigkeit von Wartungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungsarbeiten erkennen<br />

Feinheit<br />

Reinheit<br />

Gleichmäßigkeit<br />

Haarigkeit<br />

Festigkeit<br />

Dehnung<br />

Kraft-Dehnungsverhalten<br />

Drehnungsrichtung<br />

Drehungen<br />

Feuchtigkeitsverhalten<br />

Reprise<br />

Begleitzettel<br />

Signieren<br />

Bezeichnungen<br />

Reinigen<br />

Schmieren<br />

Schmierstoffe<br />

Verschleißteile<br />

Kontrollgänge<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Schmierintervalle<br />

Kosten <strong>und</strong> Nutzen der Wartungs- <strong>und</strong><br />

Instandhaltungskosten<br />

Partiezettel<br />

Standards<br />

Vgl. LPE 1.1.5<br />

2.1.7 Möglichkeiten der Automatisierung Maschinenverb<strong>und</strong><br />

Co-We-Mat<br />

Filamat<br />

Luntenstop<br />

Prospekte<br />

Datenerfassungssysteme<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


64 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

2.2 Metallbearbeitung I 20<br />

2.2.1 Einfache Prüfungen <strong>und</strong> Messungen<br />

durchführen<br />

Linien-, Stecken-, Winkelvergleich<br />

Längenmessung<br />

Tiefenmessung<br />

2.2.2 Meßfehler erkennen <strong>und</strong> vermeiden Gerätefehler<br />

Anwendungsfehler<br />

2.2.3 Verfahren der spanabhebenden Metallbearbeitung<br />

erfassen <strong>und</strong> anwenden<br />

2.2.4 Einfache Maschinenarbeiten durchführen<br />

Sägen<br />

Bohren<br />

Senken<br />

Reiben<br />

Gewindeschneiden<br />

Verschiedene Werkzeugmaschinen<br />

Vgl. LPE 1.3.3<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


Technologiepraktikum Fachstufe II 65<br />

3.1 Einstellung <strong>und</strong> Überwachung von Maschinen der Kurz- <strong>und</strong> Langfaserspinnerei 20<br />

3.1.1 Maschineneinstellungen nach Vorschrift<br />

ausführen<br />

3.1.2 Bedeutung der Wartung <strong>und</strong> Pflege <strong>für</strong><br />

einen störungsfreien Produktionsablauf<br />

erfassen<br />

3.1.3 Aufbau <strong>und</strong> Wirkungskreis begreifen<br />

sowie einfache Montagen an Maschinen<br />

<strong>und</strong> Vorrichtungen durchführen<br />

Einstellen<br />

Umstelllen<br />

Kontrollieren<br />

Vorbeugende Instandhaltung<br />

Putz- <strong>und</strong> Schmierpläne<br />

Vorbeugende Kontrolle<br />

Systematische Fehlersuche<br />

Funktionsbeispiele<br />

Montagebeispiele<br />

Einbauvorschriften<br />

Sicherheitsbestimmungen<br />

Einstellvorschriften<br />

Tabellen<br />

Laborergebnisse<br />

Erfahrungen<br />

Maschinen-Handbücher<br />

Zeichnungen, Skizzen<br />

Prospekte<br />

3.1.4 Prüfergebnisse statistisch erfassen Staffelbild<br />

Polygon<br />

Summenhäufigkeit<br />

Abweichungen<br />

Verteilung<br />

Kontrollgrenzen<br />

Laborübungen<br />

Veröffentlichungen<br />

Statistiken<br />

Lineare Abweichung (U %)<br />

Quadratische Abweichung<br />

(CV %)<br />

3.2 Metallbearbeitung II 40<br />

3.2.1 Einfache spanabhebende Maschinenarbeiten<br />

durchführen<br />

3.1.2 Einfache spanlose Metallbearbeitungen<br />

durchführen<br />

Sägen<br />

Bohren<br />

Scheren<br />

Biegen<br />

Richten<br />

Fachbücher<br />

Werkstücke<br />

Fachbücher<br />

Werkstücke<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


66<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Technologiepraktikum<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 04


Gewerbliche Berufsschule<br />

Textilmaschinenführer/<br />

Textilmaschinenführerin<br />

– Spinnerei<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Schuljahr: 1 – Gr<strong>und</strong>stufe<br />

2 – Fachstufe I<br />

3 – Fachstufe II<br />

Textilmechaniker/<br />

Textilmechanikerin<br />

– Spinnerei<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


68 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

Vorbemerkungen<br />

Die Unterrichtsinhalte des Wahlpflichtfaches Spezielle Fertigungsverfahren<br />

haben eine wichtige fächerübergreifende Zielsetzung,<br />

da insbesondere die Inhalte des Faches Technologie mit Labor<br />

ergänzt werden.<br />

Die Schüler werden befähigt, moderne Fertigungsverfahren ihres<br />

Berufes kennenzulernen, zu unterscheiden <strong>und</strong> anwendungsgerecht<br />

einzuordnen.<br />

Anschließende Fertigungsverfahren wie die Flächenherstellung<br />

<strong>und</strong> die Veredlung werden behandelt, um den Schülern die Auswirkungen<br />

der erst dort sichtbaren spinnereibedingten Fehler verständlich<br />

zu machen.<br />

Außerdem werden notwendige Voraussetzungen <strong>für</strong> die Anpassung<br />

an künftige Neuentwicklungen im Spinnereimaschinenbau<br />

geschaffen.<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


Spezielle Fertigungsverfahren Schuljahr 1 – Gr<strong>und</strong>stufe Schuljahr 2 – Fachstufe I Schuljahr 3 – Fachstufe II 69<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtst<strong>und</strong>en Seite<br />

1 1.1 Garnerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 16 71<br />

(Gr<strong>und</strong>stufe) 1.2 Spinnereivorbereitung <strong>und</strong> -barbeitung in der Faserspinnerei 14 30 71<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

2<br />

(Fachstufe I) 2.1 Herstellung <strong>und</strong> Kennzeichnung von Textilien 8 73<br />

2.2 Spezielle Spinnverfahren I 5 73<br />

2.3 Besondere Garne 9 73<br />

2.4 Überblick über Textile Flächen 5 74<br />

2.5 Textilveredlung I 3 30 75<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

3 3.1 Automation in der Spinnerei 12 77<br />

(Fachstufe II) 3.2 Spezielle Spinnverfahren II 8 77<br />

3.3 Textile Flächen II 5 77<br />

3.4 Textilveredlung II 5 30 78<br />

Zeit <strong>für</strong> Klassenarbeiten <strong>und</strong> zur möglichen Vertiefung 10<br />

120<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


70<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


Spezielle Fertigungsverfahren Gr<strong>und</strong>stufe 71<br />

1.1 Garnerzeugung <strong>und</strong> -bearbeitung 16<br />

1.1.1 Zweige der Textilwirtschaft, Einsatzgebiete<br />

<strong>und</strong> Artenvielfalt von Textilien<br />

erkennen<br />

1.1.2 Zusammenhänge zwischen Fasermerkmalen,<br />

-eigenschaften, Verarbeitung<br />

<strong>und</strong> deren Auswirkungen auf die<br />

Laufeigenschaften der Maschinen<br />

erkennen<br />

Arten<br />

Aufbau<br />

Unterscheidungsmerkmale von Fasern,<br />

Garnen <strong>und</strong> textilen Flächen<br />

Formen<br />

Struktur<br />

Stapelarten<br />

Abfall<br />

Zusammensetzung des Maschinenparks<br />

Zusammenhang zwischen Faserlänge <strong>und</strong><br />

Garnhaarigkeit sowie -gleichmäßigkeit<br />

Hygroskopizität<br />

Wickelbildung<br />

KD-Verhalten<br />

Garnfestigkeit<br />

Mischungskriterien<br />

Überblicktafeln, Sammlungen<br />

Schaubilder <strong>und</strong> Schautafeln, Fachbücher,<br />

Veröffentlichungen<br />

Vgl. Lehrplan Technologie mit Labor,<br />

LPE 1.2.1 <strong>und</strong> 1.2.2<br />

1.2 Spinnereivorbereitung <strong>und</strong> -bearbeitung in der Faserspinnerei 14<br />

1.2.1 Herstellungsverfahren von Spinnfasern<br />

aus Filamenten vergleichen <strong>und</strong> deren<br />

Wirtschaftlichkeit beurteilen<br />

1.2.2 Vorteile des Maschinenverb<strong>und</strong>es hinsichtlich<br />

der Produktivität nennen<br />

1.2.3 Aufgaben der Zwirnerei, Zwirnarten<br />

sowie deren Unterscheidungsmerkmale<br />

auch zu den Zwirnsubstituten erklären<br />

Spinnkabel <strong>für</strong> die Reiß- <strong>und</strong> Schneidkonvertierung<br />

Reißen<br />

Schneiden<br />

Spinnfasern<br />

− in Ballen<br />

− kammzugartig<br />

Ringspinnmaschine <strong>und</strong> Spulmaschine<br />

Definition<br />

Zwirnarten<br />

Zwirnmaschinen<br />

Einzwirnung<br />

Zwirnfeinheit<br />

Kostenvergleich<br />

Zwirnsubstitute<br />

Schautafeln <strong>und</strong> Schaubilder, Fachbücher,<br />

Veröffentlichungen, Produkte<br />

der einzelnen Prozeßstufen<br />

Vgl. Lehrplan Technologie mit Labor,<br />

LPE 1.2.9<br />

Firmenprospekte, Fachbücher, Veröffentlichungen<br />

Vgl. LPE 3.2.3<br />

Zwirnsammlung, Firmenprospekte,<br />

Filme, Videos, Dias, Veröffentlichungen<br />

Vgl. Lehrplan Technologie mit Labor,<br />

LPE 1.2.12<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


72 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

1.2.4 Garnbearbeitungsverfahren im<br />

Anschluß an die Spinnerei nennen<br />

Paraffinieren<br />

Dämpfen<br />

Sengen<br />

Bedrucken<br />

Garnproben, Garnsammlungen,<br />

Firmenprospekte, Veröffentlichungen,<br />

Fachbücher<br />

Neuere Verfahren, Spezialverfahren<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


Spezielle Fertigungsverfahren Fachstufe I 73<br />

2.1 Herstellung <strong>und</strong> Kennzeichnung von Textilien 8<br />

2.1.1 Die Herstellung von speziellen Mischgarnen<br />

auf den herkömmlichen Ringspinnmaschinen<br />

nennen<br />

2.1.2 Die Herstellung von Effektgarnen auf<br />

neueren Spinnereimaschinen nennen<br />

2.1.3 Die Kennzeichnung von Textilien nennen<br />

<strong>und</strong> die Unterscheidungsmerkmale<br />

aufzeigen<br />

2.1.4 Pflegesymbole der freiwilligen Textilkennzeichnung<br />

erkennen<br />

Vorgarneffektgarne<br />

Core-Garne<br />

Duo-Garne<br />

OE-Rotorspinnmaschine<br />

Textilkennzeichnungsgesetz<br />

Waren-, Marken- <strong>und</strong> Gütezeichen<br />

Waschen<br />

Bügeln<br />

Chemisches Reinigen<br />

Chloren<br />

Garnproben, Folien <strong>und</strong> Skizzen der<br />

Maschinenhersteller <strong>und</strong> Anwender<br />

Selfaktor, Recyclingspinnverfahren,<br />

Garnproben, Firmenprospekte, Fachliteratur<br />

Textilkennzeichnungsgesetz <strong>und</strong><br />

dessen Kommentar<br />

2.2 Spezielle Spinnverfahren I 5<br />

2.2.1 Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede bei<br />

der Herstellung von Spinfasergarnen<br />

erkennen <strong>und</strong> verbraucherorientiert<br />

bewerten<br />

DREF-Spinnsystem 2 <strong>und</strong> 3<br />

− normale DREF-Garne<br />

− Kern-Mantelgarne<br />

− Multikomponentengarne<br />

Bastfaser-, Grobgarn- <strong>und</strong> Seidengarnspinnerei<br />

Garnproben, Anwendungsbeispiele<br />

2.3 Besondere Garne 9<br />

2.3.1 Möglichkeiten der Effektgarn- <strong>und</strong><br />

-zwirnherstellung nennen<br />

Garn- <strong>und</strong> Zwirneffekte<br />

− Spinnfasergarne<br />

− Endlosgarne<br />

− Spezialgarne<br />

Garn- <strong>und</strong> Zwirnproben, Prospekte<br />

der Maschinenhersteller, Veröffentlichungen,<br />

Fachbücher, Schautafeln<br />

<strong>und</strong> Schaubilder<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


74 Gewerbliche Berufsschule Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin -Spinnerei Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

2.3.2 Modifikationsmöglichkeiten <strong>und</strong> modifizierte<br />

Endlosgarne nennen<br />

Drehen<br />

Bauschen<br />

Texturieren<br />

Verwirbeln<br />

Profilieren<br />

Kern-Manteltypen<br />

Mehrkomponentengarne<br />

− chemische<br />

− physikalische<br />

Garnproben, Firmenprospekte der<br />

Maschinenhersteller <strong>und</strong> Anwender,<br />

Fachbücher, Veröffentlichungen<br />

Beschichten, Metallisieren,<br />

Split-Weaving<br />

Fasern, Hohlfasern<br />

2.3.3 Spezielle Garne nennen Asbestersatzgarne <strong>für</strong> Technische<br />

Textilien<br />

Bändchengarne<br />

Chenillegarne<br />

Umwindegarne<br />

Core-Garne<br />

Metallfäden<br />

Endlosgarne<br />

Mehrkomponentengarne<br />

Textilflächenproben, Garnproben,<br />

Fachliteratur, Firmenprospekte der<br />

Anwender<br />

Vgl. LPE 1.2.3, 2.1.1, 2.1.2 <strong>und</strong><br />

Lehrplan Technologie mit Labor,<br />

LPE 2.1.1 <strong>und</strong> 2.1.2<br />

Scheinzwirne<br />

2.4 Überblick über Textile Flächen 5<br />

2.4.1 Wichtige textile Flächen erkennen Gewebe<br />

Maschenwaren<br />

Vliesstoffe<br />

Multitextilien<br />

Tuftings<br />

Textilflächenproben, Unterrichtshifen<br />

des Textilverbandes, Veröffentlichungen<br />

Vgl. LPE 1.1.1 <strong>und</strong> Lehrplan Technisches<br />

Zeichnen, LPE 2.3.1<br />

Nähgewirke, Spitzen, Geflechte<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


Spezielle Fertigungsverfahren Fachstufe I 75<br />

2.5 Textilveredlung I 3<br />

2.5.1 Spinnereispezifische Veredlungsarbeiten<br />

nennen <strong>und</strong> die Auswirkungen auf<br />

den Gebrauchswert der Zwischen- <strong>und</strong><br />

Endprodukte angeben<br />

Mercerisieren von Garnen<br />

Färben<br />

− Fasern<br />

− Bänder<br />

− Vorgarne<br />

− Feingarne<br />

Chemische Modifikation<br />

− Chemiefasern<br />

Faser- <strong>und</strong> Garnproben, Veröffentlichungen,<br />

Fachliteratur, Maschinenprospekte<br />

der Hersteller <strong>und</strong> Anwender,<br />

Textilflächenproben<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


76<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


Spezielle Fertigungsverfahren Fachstufe II 77<br />

3.1 Automation in der Spinnerei 12<br />

3.1.1 Einsatzmöglichkeiten der Computertechnik<br />

bzw. der Datensysteme nennen<br />

<strong>und</strong> die Bedeutung <strong>für</strong> die Spinnerei<br />

erfassen<br />

3.1.2 Automatisierte Fertigungsabläufe in der<br />

Spinnerei nennen <strong>und</strong> deren Vorteile<br />

<strong>für</strong> die Prduktivität erfassen<br />

3.1.3 Möglichkeiten des Maschinenverb<strong>und</strong>es<br />

nennen <strong>und</strong> die Vorteile hinsichtlich<br />

der Produktivität erläutern<br />

Vorwerk<br />

Spinnerei<br />

Spulerei<br />

Zwirnerei<br />

Vorwerk<br />

Ring- <strong>und</strong> OE-Rotorspinnerei<br />

Spulerei<br />

Zwirnerei<br />

Vorwerk<br />

− Fasertransport<br />

− Kannentransport<br />

Flyer-Ringspinnmaschine<br />

Flyer-Ringspinnmaschine-Spulmaschine<br />

Ringspinnmaschine-Spulmaschine<br />

Anwendungsbeispiele von Datensystemen<br />

anhand von Praxisbeispielen<br />

Vgl. Lehrplan Technologie mit Labor,<br />

LPE 2.5.2 <strong>und</strong> 3.7.2<br />

Firmenprospekte, Veröffentlichungen,<br />

Fachbücher, Anlagenbeispiel der Anwender<br />

Firmenprospekte, Anlagenkonzeptionen<br />

der Maschinenbauer <strong>und</strong> Anwender,<br />

Medien, Fachliteratur, Veröffentlichungen<br />

3.2 Spezielle Spinnverfahren II 8<br />

3.2.1 Neue Spinnverfahren nennen <strong>und</strong> die<br />

wichtigsten Unterschiede hinsichtlich<br />

der ausgesponnenen Produkte erkennen<br />

Luftspinnen<br />

Friktionsspinnen<br />

DREF-Ringspinnen<br />

Plyfil<br />

Parafil<br />

SiroSpun<br />

RingCan<br />

Garn- <strong>und</strong> Textilflächenproben,<br />

Firmenprospekte, Veröffentlichungen,<br />

Fachbücher, Periloc-Verfahren, Bändchengarnherstellung,<br />

Effekspinnverfahren,<br />

Core-Garnherstellung, Signal-<br />

Twiloverfahren<br />

3.3 Textile Flächen II 5<br />

3.3.1 Wichtige Unterscheidungsmerkmale<br />

von textilen Flächen nennen<br />

Gewebe<br />

Maschenwaren<br />

Vliesstoffe<br />

Verb<strong>und</strong>textilien<br />

Tufting<br />

Textilflächenproben, Ausbildungsmittel<br />

des Textilverbandes, Fachbücher,<br />

Schautafeln <strong>und</strong> Schaubilder<br />

Vgl. LPE 2.4.1 <strong>und</strong> Lehrplan Technisches<br />

Zeichnen, LPE 2.3.1<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05


78 Gewerbliche Berufsschule Textilmechaniker/Textilmechanikerin -Spinnerei<br />

3.3.2 Wichtige Herstellungsverfahren <strong>und</strong><br />

Gebrauchseigenschaften von textilen<br />

Flächen erklären<br />

Herstellungsverfahren<br />

− Gewebe<br />

− Maschenwaren<br />

− Vliesstoffe<br />

− Verb<strong>und</strong>textilien<br />

− Tufting<br />

Gebrauchseigenschaften<br />

− Feuchtigkeitstransport<br />

− Luftdurchlässigkeit<br />

− Isolationsvermögen<br />

− Schiebefestigkeit<br />

− Scheuerfestigkeit<br />

− Knitterneigung<br />

− Pflegeeigenschaften<br />

Textilflächenproben, Bekleidungsteile<br />

Prospekte, Kataloge, Ausbildungsmittel<br />

des Textilgesamtverbandes,<br />

Laborergebnisse der Textilhersteller,<br />

Veröffentlichungen, Fachliteratur<br />

3.4 Textilveredlung II 5<br />

3.4.1 Veredlungsverfahren, die Aussehen,<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> Gebrauchswert von<br />

Garnen <strong>und</strong> Zwirnen verändern, nennen<br />

3.4.2 Veredlungsverfahren an Textilflächen<br />

nennen<br />

Färben<br />

Drucken<br />

Filzen<br />

Mercerisieren<br />

Thermofixiern<br />

Schrumpfen<br />

Färben<br />

Drucken<br />

Beschichten<br />

Walken<br />

Rauhen<br />

Verfilzen<br />

Garn-, Zwirn- <strong>und</strong> Textilflächenproben<br />

Fachliteratur, Firmenprospekte, Veröffentlichungen,<br />

chemische <strong>und</strong><br />

physikalische Chemiefasermodifikationen<br />

Vgl. LPE 2.5.1<br />

Textilflächenproben, Musterkataloge,<br />

Firmenprospekte, Fachliteratur, Ausbildungshilfen<br />

des Textilverbandes<br />

Weitere Verfahren: Sengen, Imprägnieren,<br />

Appretieren, Sanforisieren,<br />

Metallisieren, Alkalisieren, Entbasten<br />

<strong>und</strong> Erschweren<br />

Landesinstitut <strong>für</strong> Erziehung <strong>und</strong> Unterricht – Abteilung III<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Gewerbliche Berufsschule<br />

Ausbildungsberuf: Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin – Spinnerei<br />

Textilmechaniker/Textilmechanikerin – Spinnerei<br />

Fach:<br />

Spezielle Fertigungsverfahren<br />

Stand: 09.09.96/ru L - 94/2671 05

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!