23.12.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweijährige Berufsfachschule<br />

für Goldschmiede<br />

Edelsteinkunde<br />

Schuljahr 1 und 2<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


152 Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Vorbemerkungen<br />

Im Fach Edelsteinkunde befassen sich die Schüler mit den<br />

Grundlagen der Mineralogie und der Petrographie, den daraus resultierenden<br />

Eigenschaften der Edelsteine sowie deren Prüfmethoden.<br />

Die Schüler lernen Edelsteine, deren Synthesen und Imitationen<br />

kennen und unterscheiden. Sie lernen, Bezeichnungen und Benennungen<br />

nach RAL (Reichsausschuß für Lieferbedingungen und<br />

Gütesicherung) sowie CIBJO (confédération internationale<br />

bijouterie et joaillerie) anzuwenden. Die Schüler entwickeln ein<br />

Verantwortungsgefühl für den Umgang mit den wertvollen Edelsteinen.<br />

Teilgebiete der Edelsteinkunde sind mit den Fächern Technologie,<br />

Fachpraxis und Sondertechniken (Edelsteinfassen) verknüpft.<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


Edelsteinkunde Schuljahr 1 und 2 153<br />

Lehrplanübersicht<br />

Schuljahr L e h r p l a n e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite<br />

1 1 Allgemeine Edelsteinkunde 30 30 155<br />

Zeit für Klassenarbeiten und zur möglichen Vertiefung 10<br />

2 2 Spezielle Edelsteinkunde 30 30 157<br />

Zeit für Klassenarbeiten und zur möglichen Vertiefung 10<br />

80<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


154<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


Edelsteinkunde Schuljahr 1 155<br />

1 Allgemeine Edelsteinkunde 30<br />

1.1 Die Notwendigkeit einer allgemein<br />

verbindlichen Nomenklatur für Edelsteine<br />

erkennen und die Anwendung<br />

der deutschen und internationalen<br />

Empfehlungen beachten.<br />

Probleme der Benennung<br />

– Vielfalt der überkommenen Namen<br />

– Fehlbenennungen von künstlichen Produkten<br />

Verbindliche Definitionen der deutschen<br />

und internationalen Bezeichnungsvorschriften<br />

RAL 560 A5E, CIBJO<br />

1.2 Die Entstehung der Mineralien erklären Genese der Mineral- und Gesteinsbildung,<br />

zugehörige Edelsteine:<br />

– magmatischer<br />

– sedimentärer<br />

– metamorpher Zyklus<br />

1.3 Eigenschaften der Edelsteine beschreiben<br />

Kristallstruktur<br />

Kristallformen<br />

Spaltbarkeit<br />

Härte (Mohs)<br />

Dichte<br />

Einschlüsse<br />

1.4 Den Begriff Licht erklären Schwingungsvorgang<br />

Wellenlänge<br />

Spektrum<br />

Brechnungsindex<br />

Dispersion<br />

Schwingungsbahn<br />

Schwingungsrichtung<br />

Polarisation<br />

Vgl. Lehrplan Gestaltung, LPE 10.1<br />

1.5 Grenzerscheinungen des Lichtes erklären<br />

Spiegelung<br />

Glanz<br />

Brechung<br />

Totalreflexion<br />

Doppelbrechung<br />

Interferenz<br />

Absorption<br />

Pleochroismus<br />

Farbe<br />

Durchsichtigkeit<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


156 Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

1.6 Außergewöhnliche Lichterscheinungen<br />

nennen und erklären<br />

1.7 Untersuchungsmethoden für Edelsteine<br />

aufzählen und beschreiben<br />

1.8 Schliffarten und -formen beschreiben<br />

und Bearbeitungsverfahren nennen<br />

Brillanz<br />

Irisieren<br />

Adularisieren<br />

Opalisieren<br />

Avanturisieren<br />

Labradorisieren<br />

Flächenschiller<br />

Lichtfiguren<br />

– Asterismus<br />

– Chatoyieren<br />

Seide<br />

Lüster<br />

Lumineszenz<br />

Phosphoreszenz<br />

Polarisationsfilter, Polariskop<br />

Edelsteinmikroskop<br />

Dichroskop<br />

Refraktometer<br />

Spektroskop<br />

Detektoskop<br />

Lupe<br />

Immersionsflüssigkeiten<br />

Hydrostatische Waage<br />

Härteprüfung<br />

Facettenschliffe<br />

Glattschliffe<br />

Diamant-, Farbstein-, Achatschleiferei<br />

Edelsteingravur<br />

Farbfilter<br />

Vgl. Lehrplan Technische Mathematik,<br />

LPE 4.4<br />

Historische Entwicklung<br />

Vgl. Lehrplan Gestaltung, LPE 2.3<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


Edelsteinkunde Schuljahr 2 157<br />

2 Spezielle Edelsteinkunde 30<br />

2.1 Einzelne Edelsteine/-gruppen nennen<br />

und Besonderheiten aufzählen<br />

2.2 Chancen und Probleme der Imitationen,<br />

Synthesen und der künstlichen<br />

Produkte ohne natürliches Vorbild beurteilen<br />

2.3 Ausgewählte Themen über selten und<br />

wenig gebräuchliche Edelsteine erarbeiten<br />

2.4 Organische Werkstoffe in ihrem Einsatz<br />

bei Schmuck und Eigenschaften<br />

erläutern<br />

Varietäten<br />

Eigenschaften<br />

Verwendung<br />

Vorkommen<br />

Behandlung<br />

– Elemente<br />

– Sulfide<br />

– Halogenide<br />

– Oxide, Hydroxide<br />

– Nitrate, Carbonate usw.<br />

– Sulfate, Chromate usw.<br />

– Phosphate, Arsenate usw.<br />

– Silikate<br />

– Organische Verbindungen<br />

Beweggründe der Herstellung<br />

Herstellungsverfahren<br />

Probleme der Unterscheidung<br />

Aktuelle Trends<br />

Historische Gesichtspunkte<br />

Aussehen<br />

Verwendung<br />

Natur- und Artenschutz<br />

Ersatzstoffe<br />

Diamant, Korund, Beryll, Chrysoberyll,<br />

Spinell, Zirkon, Topas, Turmalin,<br />

Granat, Quarz, Feldspat<br />

Undurchsichtige Edelsteine, z.B.<br />

Lapislazuli, Rhodonit, Rhodochrosit,<br />

Kupfermineralien<br />

Edelsteine organischer Herkunft z.B.<br />

Perlen, Bernstein, Gagat, Elfenbein,<br />

Koralle<br />

Hölzer<br />

Kokosnuß<br />

Elfenbein<br />

Schildpatt<br />

Horn<br />

Perlmutt<br />

Schalen und Gehäuse aus dem Meer<br />

Ambra<br />

Bezoarstein<br />

Elefantenhaar<br />

Grandeln<br />

Straußenei<br />

Tierfossilien<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02


158<br />

E N T W U R F<br />

Schulart:<br />

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht – Abteilung III<br />

Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede<br />

Fach:<br />

Edelsteinkunde<br />

Stand: 19.05.95/gue L - 93/2576 02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!