02.03.2013 Aufrufe

Eine Berner Traditions-Kaffeerösterei stellt sich vor

Eine Berner Traditions-Kaffeerösterei stellt sich vor

Eine Berner Traditions-Kaffeerösterei stellt sich vor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der Bohne<br />

bis zum<br />

Schäumchen:<br />

alles gut!<br />

Ein unbekannter Geruch zieht durch<br />

das <strong>Berner</strong> Wohnquartier Brunnmatt –<br />

keines wegs unangenehm, lediglich<br />

schwer einzuordnen. Es handelt <strong>sich</strong> um<br />

den Duft der ältesten <strong>Kaffeerösterei</strong><br />

Berns: Regina Kaffee Bern. Hier wird<br />

Bohnenkaffee in hoher Qualität produziert,<br />

wobei das <strong>Berner</strong> <strong>Traditions</strong>unternehmen<br />

alle Produktionsschritte unter<br />

einem Dach vereint: von der Anlieferung<br />

der rohen Bohnen über die Röstung bis<br />

zum Vertrieb des Kaffees. Damit zelebriert<br />

Regina das traditionelle Rösthandwerk,<br />

das aus dem Natur produkt<br />

Kaffee das Kulturgetränk Kaffee macht<br />

– und dies seit 1911!<br />

Anfangs 2012 haben <strong>sich</strong> die beiden<br />

Kaffeespezialisten Kolanda AG Allschwil<br />

und Regina Kaffee Bern zur Kolanda-<br />

Regina AG zusammengeschlossen. Sie<br />

ist im Besitz von Andrea Granelli und<br />

wird geleitet von Peter Gertsch der zugleich<br />

verantwortlich für Marketing und<br />

Verkauf ist. Mit der Fusion bietet die<br />

Kolanda-Regina AG ihren Kunden ein<br />

noch grösseres Dienstleistungsangebot:<br />

eine breitere Produktevielfalt – in Allschwil<br />

wird beispielsweise nicht nur<br />

Kaffee geröstet, sondern es werden auch<br />

Teespezialitäten produziert – sowie breit<br />

gefächerte Service- und Beratungsmöglichkeiten.<br />

Trotz dieser Synergie -<br />

nutzung, welche der Zusammenschluss<br />

ergab, bleiben die beiden Unternehmen<br />

in ihren je weiligen Regionen fest ver -<br />

ankert.<br />

Geschäftsleiter Peter Gertsch zu<br />

GOURMET: «Regina Kaffee Bern ist<br />

nach wie <strong>vor</strong> stark in Bern präsent und<br />

bekennt <strong>sich</strong> zum bernischen Produktionsstandort.<br />

Es ist uns wichtig, die<br />

Nähe zu unseren Kunden zu pflegen<br />

und als Partner <strong>vor</strong> Ort zu agieren. Mit<br />

der Neubildung der Kolanda-Regina AG<br />

hat <strong>sich</strong> daran für unsere Kunden nichts<br />

geändert!»<br />

K A F F E E<br />

Die Regina Kaffee Bern vereint unter ihrem<br />

Dach ein immenses Kaffeewissen:<br />

Hier wird seit 1911 die traditionelle<br />

Langzeitröstung zelebriert und Kaffee<br />

auf hohem Qualitätsniveau produziert.<br />

Mit der Kolanda AG Allschwil hat <strong>sich</strong> der<br />

<strong>Berner</strong> Kaffeeröster anfangs 2012 zur<br />

Kolanda-Regina AG zusammengeschlossen.<br />

Auch nach der Fusion gilt: Regina bleibt in<br />

Bern präsent – und ist nach wie <strong>vor</strong> eine<br />

Partnerin «zum Anfassen»!<br />

Von Selma Schlaginhaufen<br />

Lange Kaffeetradition<br />

Die Firma Regina Kaffee Bern fand<br />

ihren Anfang im Jahre 1911 als O.<br />

Aeberhard AG. Schon damals wurde der<br />

Kaffee in Bern geröstet, seit rund 40<br />

Jahren im Brunnmattquartier mitten in<br />

der Stadt Bern. Im Verlaufe der Jahre<br />

hat <strong>sich</strong> die Firma natürlich stets weiterentwickelt,<br />

die traditionelle Langzeit -<br />

röstung wurde perfektioniert, neue Produkte<br />

fanden Einzug in das Portfolio.<br />

Seit jeher gehören jedoch die Kunden<br />

aus Gastronomie und Gemeinschaftsgastronomie<br />

zum treuen Kundensegment<br />

von Regina. Heute machen sie<br />

über 90 % des Gesamtumsatzes aus.<br />

Die Restaurants bilden mit 55 % der<br />

grösste Teil dieser Kundengruppe –<br />

aber auch Hotels, Tea-Rooms, Spitäler<br />

und Heime finden bei der Regina Kaffee<br />

Bern die passende Kaffeelösung. Vom<br />

kleinen Café bis zur Hotelkette deckt<br />

die Regina mit fundierten Beratungen,<br />

1/2/13 www.gourmetworld.ch 53


K A F F E E<br />

Die Regina Kaffee Bern – seit anfangs 2012 Teil der Kolanda-Regina AG – produziert seit 1911 in Bern Bohnenkaffee. Café Candelaria ist die exklusive Spezialität<br />

des Hauses: ein reiner und aromatischer Plantagenkaffee aus Costa Rica. Von der Anlieferung der Bohnen über die Zusammenstellung der Mischung, von der<br />

Röstung bis zur Kontrolle, von der Abpackung bis zur Lagerung und Auslieferung der Kaffeespezialitäten findet alles am Produktionsstandort in Bern statt.<br />

54 www.gourmetworld.ch 1/2/13


schmackhaften Qualitätsprodukten und<br />

zuverlässigen Serviceleistungen die unterschiedlichsten<br />

Bedürfnisse ab.<br />

Die besondere<br />

Kaffeekompetenz von Regina<br />

Drei Produktegruppen bilden das Herzstück<br />

der Regina Kaffee Bern<br />

u Café Candelaria ist die exklusive<br />

Regina-Hausmarke. Auf einer Plantage<br />

in Costa Rica, 1200 Meter über Meer,<br />

wächst die aromatische und komplexe<br />

Kaffeebohne, aus welcher der Candelaria-<br />

Kaffee gewonnen wird. Die Plantage<br />

wurde 2006 von der internationalen<br />

Organisation Rainforest Alliance als<br />

öko logisch nachhaltig und sozial verantwortungsbewusst<br />

zertifiziert. Die geernteten<br />

Bohnen werden auf der Hacienda<br />

schonend fermentiert, gewaschen und<br />

getrocknet. In Bern schliesslich findet<br />

die langsame und aromaschonende<br />

Röstung statt – woraus ein intensiver<br />

und reiner Plantagen kaffee resultiert.<br />

u Die Produktelinie Perla Nera bietet<br />

alles, was es für einen aromatischen<br />

Espressogenuss braucht – als erstes<br />

natürlich die perfekte Kaffeebohne. Im<br />

Falle der Perla Nera handelt es <strong>sich</strong><br />

um eine reine Arabicamischung aus<br />

indischen und zentral- bzw. südamerikanischen<br />

Plantagen. Die dunkle Röstung<br />

der Bohne verspricht einen kräftigen<br />

Geschmack ohne Bitterstoffe für den<br />

typisch italienischen Kaffee genuss. Zur<br />

Linie Perla Nera gehören aber auch<br />

Kaffeetassen, Zuckerbriefchen, individuell<br />

gestaltete Kaffeekarten – je nach<br />

Bedürfnis des Kunden. So wieso bietet<br />

die Regina Kaffee Bern eine breite<br />

Palette an Zusatzprodukten: von Schokolade<br />

über Servietten bis zu Punsch<br />

und Aromasirup.<br />

u Die Golden Line ist die Vielfältige<br />

unter den Regina-Produkten. Die diversen<br />

Bohnenmischungen werden täglich<br />

frisch geröstet und bieten eine breite<br />

Geschmackvariation – die alle eines<br />

gemeinsam haben: das gehaltvolle<br />

Bergkaffeearoma von reinen Arabicabohnen.<br />

Nebst diesen drei Kaffeevariationen<br />

bietet die Regina Kaffee Bern mit dem<br />

Exklusivimport des italienischen Kimbo-<br />

Kaffees eine weitere Spezialität an. Mit<br />

seiner Vollmundigkeit und Würze zählt<br />

der Kimbo-Kaffee zu den besten süd -<br />

italienischen Kaffees, der gekrönt wird<br />

von einer perfekten Crema.<br />

Gelebte Kundennähe<br />

Zehn Mitarbeitende arbeiten bei der<br />

Regina Kaffee Bern: vom Röstmeister<br />

Rudolf Bützberger über die Administration<br />

bis hin zu Lageristen, Chauffeuren<br />

und Aussendienstmitarbeitenden. Letztere<br />

bilden sozusagen die personelle<br />

Lebensader des Betriebes.<br />

Sie pflegen den engen persönlichen<br />

Kontakt zu den Kunden, indem sie in<br />

einem Drei-Monats-Turnus <strong>vor</strong> Ort Be -<br />

ratungen <strong>vor</strong>nehmen und Bestellungen<br />

entgegennehmen. Damit bleibt das<br />

Stichwort Kundennähe nicht eine blosse<br />

Worthülle, sondern wird tatsächlich ge-<br />

lebt: Die vier Aussendienstmitarbeitenden<br />

kennen ihre Kunden und deren<br />

Bedürfnisse sehr genau. Nebst dem<br />

Direktverkauf stehen dem Kunden für<br />

Bestellungen übrigens auch der Online-<br />

Shop zur Verfügung, genauso wie<br />

Telefon, Mail und Fax. Auch Barista-<br />

Schulungen und Qualitätskontrollen<br />

gehören zum Serviceangebot der Regina<br />

Kaffee Bern. Dazu gehört beispielsweise<br />

das Kontrollieren des Mahlgrades<br />

und der Wassertemperatur.<br />

Und jenen Kunden, welche es ganz<br />

genau nehmen, stehen die Türen der<br />

bern ischen <strong>Kaffeerösterei</strong> offen: Auf<br />

Wunsch bieten die Kaffeespezialisten<br />

Betriebsführungen an, welche einen<br />

K A F F E E<br />

vertieften Einblick in die Produktion und<br />

die Betriebsphilosophie erlauben.<br />

Folgende Produktionsschritte bekommen<br />

die Besucher in der Regina Kaffee<br />

Bern zu sehen:<br />

1. In der Anlieferung treffen die noch<br />

grünen Kaffeebohnen in Bern ein. Diese<br />

sind nach Sorten in Jutesäcken à 60 kg<br />

verpackt.<br />

2. Mittels eines Vakuumbeförderers<br />

werden die Bohnen – 10 bis 12 verschiedene<br />

Sorten – in den oberen Stock<br />

geschleust.<br />

3. Die Bohnen werden in verschiedene<br />

Silos verteilt, pro Silo eine Bohnensorte.<br />

Hier beginnt das Handwerk von Röstmeister<br />

Rudolf Bützberger. Seit 30<br />

Jahren ist er bei Regina tätig und verfügt<br />

über ein immenses Fachwissen –<br />

man könnte fast meinen, in seinen<br />

Adern fliesse Kaffee! Er <strong>stellt</strong> die Kaffeemischungen<br />

zusammen, indem er den<br />

Silos die jeweils benötigten Mengen<br />

entnimmt und die Bohnen mischt.<br />

4. Bei 200 Grad werden die Bohnen<br />

während 16 bis 18 Minuten in der Rösttrommel<br />

geröstet. Per Auge und Farbspektrometer<br />

prüft Rudolf Bützberger<br />

den Röstgrad.<br />

5. Die heissen Bohen – nun braun und<br />

herrlich duftend – werden während 3 bis<br />

4 Minuten abgekühlt. Von 100 kg ge -<br />

1/2/13 www.gourmetworld.ch 55


K A F F E E<br />

Geschäftsleiter Peter Gertsch (links) mit Röstmeister Rudolf Bützberger. Als ausgebildeter Hotelier kennt Peter Gertsch die Bedürfnisse seiner Kunden.<br />

rösteten Bohnen bleiben wegen des<br />

Feuchtigkeitsverlustes übrigens lediglich<br />

83 kg übrig!<br />

6. Sobald die Bohnen ausgekühlt sind,<br />

werden sie einer Entsteinung unterzogen.<br />

Schliesslich werden die Bohnen<br />

von Hand gepflückt und verarbeitet, da<br />

kann es schon passieren, dass <strong>sich</strong> ein<br />

Steinchen oder ein Metallteilchen unter<br />

die Bohnen schleicht. In einer Saug<strong>vor</strong>richtung<br />

werden die Bohnen aufgesaugt,<br />

die Fremdkörper bleiben ihres<br />

Gewichtes wegen zurück.<br />

7. Die Bohnen werden in die angrenzende<br />

Abpackungsanlage geschleust. Hier<br />

wird der Bohnenkaffee verpackt, beschriftet<br />

und bei Bedarf individuell<br />

bedruckt. Die Verpackungsvolumen bewegen<br />

<strong>sich</strong> zwischen 250 gr und 1 kg.<br />

8. Im Lager findet die Auslieferung der<br />

Kaffeespezialitäten statt.<br />

Soziale und<br />

ökologische Verantwortung<br />

Kaffee ist mehr als ein Getränk – es ist<br />

eine Emotion. Damit es bei positiven<br />

Emotionen bleibt, tun die Kaffeepro -<br />

duzenten gut daran, ökologische und<br />

soziale Verantwortung zu übernehmen –<br />

sei es beim Anbau, bei den Plantagenmitarbeitenden,<br />

dem Transport, der Verarbeitung.<br />

Um ihren Kunden nicht nur<br />

geschmacklich, sondern auch sozial ver-<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Dienstag, 4. Juni 2013 stehen<br />

bei der Regina Kaffee Bern von<br />

09.00 bis 16.00 Uhr die Türen offen.<br />

Während des ganzen Tages finden<br />

für Kunden und Interessierte Rundgänge<br />

durch die Rösterei und das<br />

Lager sowie Degustationen und<br />

Informationsanlässe statt. Auch das<br />

leibliche Wohl soll nicht zu kurz<br />

kommen: Nebst der Hausspezialität<br />

Kaffee werden auch Gipfeli und Gebäck<br />

bzw. Bratwürste und Getränke<br />

gereicht.<br />

träglichen Kaffeegenuss zu bieten,<br />

arbeitet die Regina Kaffee Bern deshalb<br />

mit diversen Gütezeichen und Qualitätslabels.<br />

Diese sollen einerseits die Produktequalität<br />

gewährleisten, aber auch<br />

für Nachhaltigkeit sorgen – sie werden<br />

damit zu einem wichtigen Teil der Regina-<br />

Unternehmensphilosophie. Als Beispiele<br />

seien an dieser Stelle zwei Labels genannt:<br />

Das Fair-Trade-Konzept Respect<br />

bezeichnet Kaffee, Tee und Beilagen,<br />

die höchsten Genuss mit der Förderung<br />

von sozial korrekten Lebensbedingungen<br />

in den Entwicklungsländern vereinen.<br />

Die Respect-Linie besteht aus Fairtrade/<br />

Max Havelaar-zertifizierten Produkten.<br />

Mit der Zertifizierung der Rainforest<br />

Alliance bekennt <strong>sich</strong> Regina zudem<br />

zum globalen Waldschutz. Mit diesen<br />

und weiteren Gütezeichen weiss der<br />

Regina-Kunde genau: Bei diesem<br />

Kaffee stimmt von der Bohne bis zum<br />

Schäumchen alles!<br />

Für weitere Infos: Seite 000<br />

Der persönliche Kontakt zu den Kunden wird bei der Regina Kaffee Bern hoch gehalten. Die Aussendienstmitarbeitenden besuchen ihre Kunden regelmässig,<br />

um sie bei Fragen und Problemen zu unterstützen. Auch für Bestellungen und bei Auslieferungen sind die Regina-Mitarbeitenden persönlich für ihre Kunden da.<br />

56 www.gourmetworld.ch 1/2/13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!