03.03.2013 Aufrufe

Gehschall: Modellierung und Messung - ISI - ETH Zürich

Gehschall: Modellierung und Messung - ISI - ETH Zürich

Gehschall: Modellierung und Messung - ISI - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materials Science & Technology<br />

<strong>Gehschall</strong>: <strong>Modellierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Messung</strong><br />

R. Bütikofer<br />

Abteilung Akustik<br />

Ergebnisse aus Arbeiten für<br />

European Producers of Laminate Floorings


Typischer Laminataufbau<br />

Melaminharz<br />

<strong>und</strong><br />

Dekorblatt<br />

Holzfaserplatte<br />

Gegenzug<br />

2


Analyse<br />

Validierung<br />

<strong>Modellierung</strong> Umsetzung<br />

7


Teil 1: Analyse<br />

Der Schritt<br />

Störquellen<br />

Antwort der Laminatplatte<br />

Anforderung an die <strong>Messung</strong><br />

8


Analyse<br />

Der Schritt<br />

9


Der Schritt: Kraftverlauf<br />

16


Meilenstein 1:<br />

Es ist nicht der Gehprozess, nicht der Schritt,<br />

Es ist der erste Aufprall des Absatzes<br />

- Die Stossdauer beträgt nur etwa 2 Millisek<strong>und</strong>en<br />

- Es wirkt nur die<br />

kleine Kontaktfläche<br />

der Absatz-Kante<br />

18


Beim Sport z.B. bei einem Sprung auf dem Hallenboden,<br />

wirkt der Unterschenkel <strong>und</strong> Fuss als dynamische Masse<br />

von etwa 4.5 kg<br />

Beim <strong>Gehschall</strong> ist der Schlag so kurz, dass der Schuh<br />

dynamisch vom Fuss entkoppelt ist<br />

Meilenstein 2:<br />

Der Absatz allein<br />

erzeugt den<br />

<strong>Gehschall</strong><br />

19


Analyse<br />

Störquellen<br />

20


Störquellen<br />

Schwingungsanregung des Schuhs (bzw. des Hammers)<br />

durch den Kraftstoss<br />

Aufklatschen der Schuhsole<br />

Raschelgeräusche von Kleidern<br />

„Knirschen“ des Schuhleders beim Gehen<br />

21


Analyse<br />

Antwort der Laminatplatte<br />

22


Antwort der Laminatplatte<br />

Koinzidenzfrequenz um 3 kHz<br />

Abstrahlmaximum bei 300 … 800 Hz<br />

Punktförmige Abstrahlung, örtlich eng begrenzt<br />

Abstrahlcharakteristik hängt leicht von der Richtung ab<br />

23


Fremd-Schall<br />

Eigen-Schall<br />

24


Festlegungen<br />

<strong>Messung</strong> nur 45° seitlich<br />

(Fremd-Schall ⇒ Belästigung)<br />

<strong>Messung</strong> im Freifeld<br />

(reflexionsarmer Raum)<br />

25


Analyse<br />

Anforderung an die <strong>Messung</strong> des <strong>Gehschall</strong>s<br />

26


Freifeld:<br />

Abstand vom<br />

Aufprallort des<br />

Schuhs zum<br />

Mikrophon<br />

muss konstant<br />

bleiben<br />

Festlegung:<br />

Mikrophon in<br />

1 m Abstand,<br />

seitlich,<br />

unter 45 Grad<br />

1 m<br />

27


Teil 2: <strong>Modellierung</strong><br />

Der Laminatboden als lineares System<br />

Kraftspektrum einer Masse<br />

Die Kraftmessung mit dem Impulshammer<br />

28


Der Laminatboden als lineares System<br />

Input:<br />

Kraftspektrum<br />

H ist die „Material“-Konstante (incl. Abstrahleffekte etc.)<br />

Einfluss des Personen-Gewichts: kommt „viel“ zu spät<br />

Analoge Situationen:<br />

Gewicht<br />

F(f) H (f)<br />

p(f)<br />

Luftschall: H ist die Luftschalldämmung R einer Wand<br />

Trittschall: H ist die Trittschalldämmung Ln einer Decke<br />

Output:<br />

Schall-Spektrum<br />

in 1 m Abstand<br />

29


F(f)<br />

H (f)<br />

Paradigmawechsel beim <strong>Gehschall</strong>:<br />

p(f)<br />

NICHT die „Materialkonstante“ H ist gesucht, sondern wie<br />

laut ist es beim Zuhörer bei einer bestimmten Anregung.<br />

⇒ Frage nach der „Normanregung“ (Schuh-Typ, Gangart)<br />

Da H mit einem Impulshammer problemlos gemessen<br />

werden kann, konzentrieren sich somit die weiteren<br />

Untersuchungen auf das Kraftspektrum F(f)<br />

30


<strong>Modellierung</strong><br />

Kraftspektrum F(f) einer Masse<br />

31


Kraftspektrum F(f) einer Masse (I)<br />

Feder-Masse-System Resonanzfrequenz:<br />

m<br />

m<br />

k<br />

h<br />

f<br />

0<br />

1<br />

=<br />

2 ⋅ π<br />

m: Masse des Schuh-Absatzes<br />

k: resultierende Federkonstante<br />

h: Fallhöhe<br />

k<br />

m<br />

Unabhängig von der<br />

Fallhöhe bzw. der<br />

Schlagstärke !<br />

32


Kraftspektrum F(f) einer Masse (II)<br />

F(t)<br />

F peak<br />

Zeitbereich Frequenzbereich<br />

Halbe Sinusschwingung<br />

T = π ⋅<br />

m<br />

k<br />

T<br />

dB<br />

0.0<br />

-10.0<br />

-20.0<br />

-30.0<br />

-40.0<br />

-50.0<br />

-60.0<br />

-70.0<br />

-80.0<br />

0.5 / T<br />

40 dB/decade<br />

10.0 100.0 1000.0 10000.0<br />

Frequency f (Hz)<br />

F( f)<br />

= 2 ⋅ Fpeak<br />

T<br />

π<br />

cos( π ⋅<br />

1 −<br />

f<br />

⋅<br />

T)<br />

( ) 2<br />

2 ⋅ f ⋅ T<br />

33


Meilensteine<br />

Das Kraftspektrum hängt nur von der Schlagdauer T ab.<br />

Die „Grenzfrequenz“ des Kraftspektrums liegt bei 0.5 T<br />

Die Schlagdauer T hängt nur vom Verhältnis m/k ab.<br />

Die Schlagstärke hat (innerhalb des linearen Bereichs)<br />

keinen Einfluss auf das Kraftspektrum.<br />

T =<br />

π ⋅<br />

m<br />

k<br />

34


Kraftspektrum in der<br />

Terzband-Darstellung<br />

Bei der Terzband-<br />

Frequenzanalyse werden mit<br />

zunehmender Frequenz immer<br />

breitere Frequenzbänder zu<br />

einem Wert zusammengefasst<br />

• Scheinbarer Pegelanstieg<br />

mit 1 dB/Terz<br />

• Mittelung bei hohen<br />

Frequenzen<br />

dB<br />

0.0<br />

-10.0<br />

-20.0<br />

-30.0<br />

-40.0<br />

-50.0<br />

-60.0<br />

-70.0<br />

-80.0<br />

⇒<br />

[dB]<br />

10.0 100.0 1000.0 10000.0<br />

Frequency f (Hz)<br />

10.0<br />

0.0<br />

-10.0<br />

-20.0<br />

-30.0<br />

-40.0<br />

16 31 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Terzband-Frequenzen [Hz]<br />

35


JASA 37/4 1965<br />

B.G. Watters:<br />

Impact-Noise<br />

Characteristics of<br />

Female Hard-Heeled<br />

Foot Traffic<br />

36


<strong>Modellierung</strong> mit Software Pspice<br />

70 gr Marmel auf Laminat<br />

37


<strong>Modellierung</strong><br />

Die Kraftmessung mit dem Impulshammer<br />

38


Der Impulshammer<br />

Zusatzgewicht (aufschraubbar)<br />

Kraftmessdose<br />

Austauschbarer Schlagkopf<br />

39


Kraftspektren bei verschieden weichen Hammerspitzen<br />

Force re 1 N (dB)<br />

20.0<br />

15.0<br />

10.0<br />

5.0<br />

0.0<br />

-5.0<br />

-10.0<br />

-15.0<br />

-20.0<br />

80<br />

100<br />

125<br />

160<br />

200<br />

250<br />

315<br />

400<br />

500<br />

630<br />

800<br />

1000<br />

1250<br />

1600<br />

2000<br />

2500<br />

3150<br />

63<br />

400 Hz<br />

1/3 octave (Hz)<br />

2000 Hz<br />

steel delrine plastic<br />

rot: Stahl<br />

grün: Delrine<br />

blau: Plastik<br />

40


Teil 3: Umsetzung<br />

Substitution<br />

Kraftspektren diverser Schuhe auf Beton<br />

Impedanzen<br />

Optimierter Hammer<br />

<strong>Messung</strong><br />

41


Substitution (Bestimmung der unbekannten Quelle)<br />

Schritt 1:<br />

<strong>Messung</strong> mit Impulshammer:<br />

F(f) H (f) p(f)<br />

Die Anregung (Kraftspektrum) <strong>und</strong> der resultierende Luftschall<br />

werden gemessen.<br />

Schritt 2:<br />

Eine unbekannte Anregung ergibt einen bestimmten Luftschall<br />

Die dazugehörige Anregung berechnet sich aus:<br />

Kraftspektrum des Impulshammers plus Unterschied<br />

zwischen den beiden Luftschallmessungen<br />

42


Substitution (Bestimmung der unbekannten Quelle)<br />

F(f) H (f) p(f)<br />

H = p/F p = F * H F = p/H<br />

Logarithmisch (nur für die Amplitudenwerte)<br />

LH = Lp –LF Lp = LF + L H LF = Lp –LH<br />

Schritt 1: <strong>Messung</strong> mit Impulshammer von LF0 <strong>und</strong> Lp0 ⇒ LH<br />

Schritt 2: Unbekannte Anregung ergibt Lpx<br />

Dazugehöriges Kraftspektrum ist:<br />

LFx = Lpx –LH = LF0 + (Lpx-Lp0)<br />

43


Umsetzung<br />

Kraftspektren diverser Schuhe auf Beton<br />

44


7 Schuhe auf Betonboden<br />

45


Terzbandspektren der 7 Schuhe <strong>und</strong> Barfuss<br />

Barfuss<br />

Force re 1 N (dB)<br />

10.0<br />

5.0<br />

0.0<br />

-5.0<br />

-10.0<br />

-15.0<br />

-20.0<br />

-25.0<br />

-30.0<br />

63<br />

80<br />

100<br />

125<br />

160<br />

200<br />

250<br />

315<br />

400<br />

630 Hz<br />

500<br />

630<br />

1/3 octave (Hz)<br />

800<br />

1000<br />

1250<br />

1600<br />

2000<br />

M1 M2 no shoe<br />

F1 F2 F3<br />

F4 F5 limit<br />

2500<br />

3150<br />

Grobe<br />

Abgrenzung<br />

der möglichen<br />

Anregungen<br />

46


Umsetzung<br />

Impedanzen<br />

47


Kraftspektrum F hängt vom Laminat ab !<br />

US<br />

ZS<br />

I ⇔ F<br />

ZL<br />

Schuh oder Hammer Laminat<br />

Z: Kombination<br />

von Masse <strong>und</strong><br />

Steifigkeit<br />

bzw. C <strong>und</strong> L<br />

48


Der künstliche Schuh<br />

gleiche<br />

Masse<br />

Gleiche<br />

Steifigkeit<br />

49


Beispiele von Klangfarben des Impulshammers mit<br />

verschiedenen Gewichten <strong>und</strong> Spitzenverkleidungen.<br />

So<strong>und</strong> level (dB)<br />

90.0<br />

80.0<br />

70.0<br />

60.0<br />

50.0<br />

40.0<br />

30.0<br />

100<br />

125<br />

160<br />

200<br />

250<br />

315<br />

400<br />

500<br />

630<br />

800<br />

1000<br />

1250<br />

1600<br />

2000<br />

Frequency (1/3 octaves) Hz<br />

Ziel: Imitiere das rote Spektrum des Schuhs<br />

2500<br />

3150<br />

4000<br />

5000<br />

50


Umsetzung<br />

Der optimierte Hammer<br />

51


Optimierter Hammer:<br />

Spitze von 5 mm Durchmesser <strong>und</strong> 4 mm Dicke aus<br />

dem Schuhsolenmaterial SBR1<br />

Wirksame Masse des Hammers: 200 Gramm<br />

52


Umsetzung<br />

<strong>Messung</strong><br />

53


<strong>Messung</strong> (I)<br />

<strong>Messung</strong> im Freifeld<br />

⇒ Abstand Schlagort zu Mikrophon muss konstant sein<br />

Örtliche Mittelung über das Laminat<br />

⇒ <strong>Messung</strong> auf 4 Kreissegmenten mit 71 cm Radius<br />

Mikrophonhöhe 71cm<br />

⇒ 1 m Abstand unter 45 Grad<br />

54


Messanordnung: 4 Kreisbogen<br />

55


<strong>Messung</strong> (II)<br />

„Klang“ (Kraftspektrum) ist mit dem „künstlichen Schuh“<br />

gewährleistet. Es bleibt die Normierung der Schlagkraft<br />

Gleichzeitiges Messen der Terzbänder von Kraft <strong>und</strong><br />

Luftschall über eine beliebige Zeit.<br />

Skalierung des Luftschall-Spektrums im Verhältnis von<br />

gemessenem Kraftspektrum zu Referenzwert, der von<br />

der Begehung abgeleitet wurde.<br />

56


Teil 4: Validierung<br />

Subjektive Beurteilung<br />

Übereinstimmung Beurteilung <strong>und</strong> <strong>Messung</strong><br />

57


Subjektive Beurteilung (I)<br />

Untersuchungen durchgeführt von M. Brink, <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Kunstkopfaufnahmen von 10 Böden<br />

Befragung von 300 Personen mit Jury-Testing Methode:<br />

akustischer Vergleich <strong>und</strong> Erstellung einer Rangliste in<br />

Bezug auf Lautheit<br />

58


Subjektive Beurteilung (II)<br />

59


Subjektive Beurteilung (III)<br />

60


Validierung<br />

Übereinstimmung Beurteilung <strong>und</strong> <strong>Messung</strong><br />

61


Übereinstimmung Beurteilung <strong>und</strong> <strong>Messung</strong><br />

Impulshammer (Sone)<br />

30.0<br />

25.0<br />

20.0<br />

15.0<br />

10.0<br />

y = 0.1637x + 9.6623<br />

R 2 = 0.9075<br />

Jury-panel vs. Hammer<br />

0.0 20.0 40.0 60.0 80.0 100.0<br />

Jury - Antwort<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Linear ( )<br />

62


Zusammenfassung<br />

63


Rückblick<br />

<strong>Gehschall</strong> = Schlag des Absatzes<br />

Spezielle Situation, da beim Laminat die Masse <strong>und</strong><br />

Steifigkeit ähnlich gross sind wie bei der Anregung<br />

(Schuh-Absatz)<br />

⇒ technischer Test muss den Schuh imitieren<br />

Kraftmessung erlaubt die Normierung der Schlagstärke<br />

Impulshammer mit 200 Gramm <strong>und</strong> Hartgummi-Spitze<br />

erfüllt die Anforderungen<br />

64


Ausblick<br />

Umsetzung in Messvorschrift erlaubt objektive<br />

Vergleiche von Laminat-Boden-Systemen<br />

Ein Ringversuch dazu ist im Gang<br />

65


Dank<br />

Dank an Herrn U. Scholbe von Sekisui-Alveo in Luzern<br />

für seine unermüdliche Unterstützung <strong>und</strong> Mithilfe.<br />

Dank an Herrn T. Smet, Leiter der EPLF-Arbeitsgruppe,<br />

für die finanzielle Ausdauer über all die Hindernisse<br />

hinweg.<br />

66


Ende<br />

67


Skalierung<br />

Referenz: Auftreffgeschwindigkeit des Absatzes<br />

⇒ Impuls m*v<br />

Rückprall des Hammers je nach (örtlich variierender)<br />

Unterlage<br />

Kraftmessung liefert die Impulsänderung incl.<br />

Rückprallgeschwindigkeit.<br />

Rückprallgeschwindigkeit kann einfach aus dem<br />

Verhältnis der Zeitabschnitte beim mehrmaligen<br />

Nachprellen bestimmt werden.<br />

⇒ Zusatzmessung mit prellendem Hammer <strong>und</strong> Messen<br />

der Zeiten des 2. <strong>und</strong> 3. Aufpralls<br />

68


dB<br />

90.0<br />

80.0<br />

70.0<br />

60.0<br />

50.0<br />

40.0<br />

30.0<br />

20.0<br />

H eines Laminats, gemessen auf 4 Kreisbogen<br />

63<br />

80<br />

100<br />

125<br />

160<br />

200<br />

250<br />

315<br />

400<br />

500<br />

D2: LH<br />

630<br />

800<br />

1000<br />

1/3 octave bands<br />

1250<br />

1600<br />

2000<br />

2500<br />

3150<br />

4000<br />

5000<br />

6300<br />

8000<br />

H1<br />

H2<br />

H3<br />

H4<br />

69


F(f)<br />

H(f)<br />

dB<br />

So<strong>und</strong> level (dB)<br />

90.0<br />

80.0<br />

70.0<br />

60.0<br />

50.0<br />

40.0<br />

30.0<br />

20.0<br />

63<br />

90.0<br />

80.0<br />

70.0<br />

60.0<br />

50.0<br />

40.0<br />

30.0<br />

80<br />

100<br />

100<br />

125<br />

125<br />

160<br />

160<br />

200<br />

200<br />

250<br />

250<br />

315<br />

315<br />

400<br />

400<br />

500<br />

500<br />

D2: LH<br />

630<br />

630<br />

800<br />

800<br />

1000<br />

1/3 octave bands<br />

1000<br />

1250<br />

1250<br />

1600<br />

2000<br />

1600<br />

2500<br />

2000<br />

Frequency (1/3 octaves) Hz<br />

3150<br />

2500<br />

4000<br />

3150<br />

5000<br />

4000<br />

6300<br />

5000<br />

8000<br />

H1<br />

H2<br />

H3<br />

H4<br />

70


dB<br />

-10.0<br />

-15.0<br />

-20.0<br />

-25.0<br />

-30.0<br />

-35.0<br />

-40.0<br />

-45.0<br />

-50.0<br />

125<br />

Average so<strong>und</strong> level per angle, normalised to Lv@2.5cm<br />

250<br />

500<br />

1k<br />

1/ 3 octave (Hz)<br />

0° = in plane, 90° = perpendicular<br />

2k<br />

4k<br />

15°<br />

30°<br />

45°<br />

60°<br />

75°<br />

90°<br />

71


Impulshammer 1 kg<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!