03.03.2013 Aufrufe

Dachsanierung (Aufsparrendämmung): Erfassung Arbeitspositionen

Dachsanierung (Aufsparrendämmung): Erfassung Arbeitspositionen

Dachsanierung (Aufsparrendämmung): Erfassung Arbeitspositionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

0 Planung / Eingabepläne / Baueingabe / Vorarbeiten<br />

0.1 Planung, Erstellung Baueingabe und Baupläne BH<br />

0.2 Vorarbeiten, Räumung Dachstuhl, Säuberung und Polierung von alten Sparren des Dachstuhls BH<br />

0.3 Demontage (vormaliger) Elektromasten BH<br />

1<br />

Gerüstungen<br />

Seite 1<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

1.1 Gerüst traufseitig mit Treppenaufgang (Masse: 8m (Breite) x 5 m (Höhe))<br />

AN pauschal<br />

1.2 Fassadengerüst Ortgang (Offertanfrage). Masse: 12m (Breite) x 5m (Höhe) plus 5m Höhe Giebel.<br />

Gerüstbreite 70cm. Unterhalb 5 Meter kein Gerüst erforderlich. 7 Meter sind auf ca. 5 Meter Höhe zu<br />

überbrücken (Glasdach Nachbarhaus), plus Podest zur Ausgleichung Höhenunterschiede. Dauer: 6 Wochen<br />

(auch für Maurerarbeiten Giebelwand)<br />

AN (ev. BH) pauschal<br />

1.3 Ev. Gerüst Kehrdach, traufseitig<br />

BH<br />

2 Abbruch<br />

2.1 Demontage und Entsorgung vorhandene Ziegel<br />

2.1.1 - Hauptdach AN m2 138<br />

2.1.2 - Kehrdach/Schleppdach: hinterer früherer Ökonomieteil, Planskizze 3D Farbe "grau/weiss"<br />

AN m2 45


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

Seite 2<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

2.2<br />

Demontage und Entsorgung Lattung<br />

2.2.1 - Hauptdach AN m2 138<br />

2.2.2 - Kehrdach/Schleppdach: hinterer früherer Ökonomieteil, Planskizze 3D Farbe "grau/weiss"<br />

AN m2 45<br />

2.3 Demontage Scheidblech und Kehlbleche (Kupfer und Zink), Materialübergabe an BH<br />

AN m 20<br />

2.4 Demontage Dunstrohr links (Sicht hinten), Herausführung Giebelseite<br />

BH<br />

3<br />

Regiearbeiten (Dachstuhl) / Verstärkungen für Aufschieblinge / Diverses<br />

3.1 Drehung Firstpfette, Befestigung mit Zange an giebelseitigem Stützsparren<br />

AN<br />

3.2.1 Anhebung Dachüberhang hinten, Befestigung von Bauholz (20cm (Breite) x 260cm (Länge) x 5-6cm<br />

(Höhe) auf 3 Aufschieblinge (siehe Planskizze), 4 Stk.<br />

AN Stk.<br />

4<br />

3.2.2 Verstärkung Auflagerung Aufschieblinge, Verstärkung durch Bauholz (40cm (Breite) x 400cm (Länge) x<br />

20-30mm (Höhe) hinten über 4 Sparren (siehe Planskizze), oberhalb Holzschalung, Befestigung 3<br />

Aufschieblinge zwischen Sparren auf Verstärkungsbretter<br />

AN<br />

3.3 Ev. Abbruch einzelner Sparrren (bspw. Firstpfette, Strebe), falls statisch nicht mehr einwandfrei: Schätzung<br />

(Besichtigung) Pos. 3.3<br />

AN


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

3.4 Lieferung und Montage Ersatzsparren FI/TA (falls möglich Altholz, bspw. Firstpfette, Strebe), keilverzint und<br />

gehobelt: Schätzung (Besichtigung) Pos. 3.4<br />

AN<br />

3.5 Ausführung der Positionen 3.1-3.4 nach Aufwand und Material. Stundenansatz Zimmermann, Stundenansatz<br />

Hilfszimmermann etc.<br />

AN<br />

Seite 3<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

3.6 Lieferung 3 Sparren FI/TA (12-15cm (Breite) x 12-15cm (Höhe) x 540cm) auf Ebene 2 (Dachstock) zur<br />

Ergänzung des Kehlgebälks. Falls möglich, Altholz. Erstellung Spitzboden später vorgesehen nach<br />

Detailplanung Innenausbau.<br />

AN m3 0.4<br />

3.7 Abdecken Dachkonstruktion mit Blache (je nach Witterung)<br />

AN m2<br />

4 Dachaufbau Hauptdach<br />

4.1.1 Holzverschalung, Nut und Kamm gehobelt. Sichtseite weiss lackiert. Querschnitt 15mm-18mm x Xmm, auf<br />

Sparren genagelt (exkl. Dacheinschnitt Schleppgaube), unter Aufschieblinge (je 9 Aufschieblinge pro<br />

Traufseite, gemäss Planskizze)<br />

AN m2 108<br />

4.1.2 Ev. Anpassungen Aufschieblinge als Einzelposition<br />

AN<br />

4.1.3 Option zu Pos. 4.1.1: Gipsverschalung auf Sparren befestigt, Untersicht verputzbar<br />

AN m2 108


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

4.2.2 Anpassungen Kunstoffdichtungsbahn (Giebelseitig, Traufseitig)<br />

AN<br />

4.3<br />

Seite 4<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

4.2 Kunstoffdichtungsbahn (Dampfsperre/Dampfbremse, sd-Wert min. 2M, eventuell adaptiv) auf<br />

AN m2 (inkl.<br />

127<br />

Holzverschalung verlegt ( exkl. Schleppgaubenausschnitt), unter Aufschieblinge, Stösse und Anschlüsse<br />

Herausnormgerecht<br />

gemäss SIA 271/DIN 4108 verklebt (Klebband), inklusive Herausführung/Abschluss (ca. 0.5m)<br />

Giebelwand unter Holzschalung über Giebelwandsparren zur Innenseite Giebelwand, Herausführung (ca. 30-<br />

40cm) traufseitig gemäss Planung zu Drempelmauer, siehe auch Pos. 4.8)<br />

führung)<br />

Wärmedämmung (exkl. Dacheinschnitt Schleppgaube), Aufbauhöhe 160mm, U-Wert


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

4.4<br />

Unterdach/Unterspannbahn (diffusionsoffen) (exkl. Dacheinschnitt Schleppgaube), befestigt oberhalb<br />

Wärmedämmung sowie Vordach hinten und vorne, Überstand Giebelwand (exkl. Dacheinschnitt<br />

Schleppgaube), eventuell aufkaschiert auf Dämmplatte<br />

Seite 5<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

Optionen:<br />

- Hartfaserplatte AN m2 134<br />

- Folie AN m2 134<br />

4.5 Konterlattungen (Querschnitt 45mm x 50mm), Hauptdach sowie über Aufschieblinge hinten (1.6m2) (Skizze<br />

Farbe), exkl. Dacheinschnitt Schleppgaube<br />

AN m2 116<br />

4.6 Ziegellattungen (Querschnitt 24mm x 48mm), exkl. Dacheinschnitt Schleppgaube<br />

AN m2 132<br />

4.7 Ziegel/Dachpfannen Eindeckung<br />

4.7.1 Doppelfalzziegel, Lieferung und Montage (analog Linke Dachfläche), exkl. Dacheinschnitt Schleppgaube AN m2 132<br />

4.7.2 Firstziegel, Lieferung und Montage, inkl. Firstlatte (Firstlänge ca. 8m)<br />

AN m 8<br />

4.7.3 Ausbildung/Schrotung Kehle bei Kehrfirst (Anteil auf Hauptdach), beidseitig<br />

AN m 1.5<br />

4.7.4 Anpassung/Schrotung Ziegel (Ziegelanschnitte), linke Seite (Sicht vorne, bei demont. Scheidblech)<br />

AN m 15.2


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

4.8<br />

Dachgesimse<br />

Seite 6<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

4.8.1 Ziegelleiste/Ortbrett FI/TA als Ortabschluss Giebelseitig, geschraubt mit Nut für Ortuntersicht geneigt.<br />

Querschnitt 22mm x 150mm, Ausführung in FI/TA mit Ziegelausschnitten und Sturmklammern.<br />

Oberflächenbehandlung BH.<br />

AN m 17.7<br />

4.8.2 Abdeckbrett auf Riegelwand/Traufbrett FI/TA. Befestigung parallel zu Sparren Giebelwand Ost.<br />

Ausführung in FI/TA, Querschnitt 19 mm x 25-28cm). Länge: 17.7m (inklusive über Aufschieblinge).<br />

Oberflächenbehandlung BH.<br />

AN m2 9.8<br />

4.8.3 Dachuntersicht FI/TA geneigt Giebelseitig, parallel zu Sparren. 3-Schichtplatten in FI/TA, 19mm x<br />

maximal Xcm, unter Ziegellattung geschraubt (Länge Dachuntersicht: 17.7m, Breite Dachuntersicht: 41cm,<br />

bis an Abdeckbrett auf Giebelwand). Oberflächenbehandlung BH.<br />

AN m2 15.1<br />

4.8.4 Traufbrett FI/TA, traufseitig hinten, bis Kehrfirst, 19 mm x ca. 40Cm, Befestigung Ziegellattung/Sparren.<br />

Anpassungen Übergang/Anstoss Kehrdach. Oberflächenbehandlung BH.<br />

AN m 2.8<br />

4.8.5 Dachuntersicht FI/TA geneigt, Traufseitig hinten (potenzieller Eindringungspunkt Marder). 3-Schichtplatten<br />

in FI/TA, 19mm x maximal Xcm, an Sparren geschraubt, Befestigung mit Kantholz an<br />

Mauerwerk/Sparrenauflieger, Anpassungen Übergang/Anstoss Kehrdach (Länge Dachuntersicht: 2m, bis<br />

Kehrfirst, Breite Dachuntersicht: 27cm). Oberflächenbehandlung BH.<br />

AN m2 1.7<br />

4.8.6 Stirnbrett FI/TA (Verschalung) bei Kehle Kehrfirst, Anpassungen, Länge ca. 0.7m Oberflächenbehandlung<br />

BH.<br />

AN m2 0.4<br />

4.9 Drempelmauer, Aufbau (aussen-innen): Mauerwerk, Dämmung innenseitig, Dampfbremse,<br />

Gipsverschalung/Holzverschalung (siehe Planskizze). U-Wert:


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

5 Schleppgaube<br />

Bemerkung: Pos. 5 Auflistung Gesamtpreis ausreichend<br />

Seite 7<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

5.1 Holzkonstruktion Schleppgaube (Konstruktionsabweichungen von Skizze möglich, jedoch sind Masse<br />

einzuhalten)<br />

AN pauschal<br />

Frontbreite: ca. 2 Meter, über zwei Sparrenfelder, Fronthöhe ca. 1.5 Meter, Dachüberstand je 0.2<br />

Meter, Neigungswinkel zu Hauptdach 16°, gemäss Planzeichnungen<br />

5.2<br />

Dachaufbau Schleppgaube (analog Hauptdach):<br />

Dach Schleppgaube: Holzverschalung, Nut und Kamm gehobelt. Sichtseite weiss lackiert. Querschnitt 15m-<br />

18mm x Xmm, auf Sparren (3) genagelt<br />

AN m2 8<br />

5.3 Dach Schleppgaube: Dampfbremse (sd-Wert min. 2M), Verkleben Schleppgaubenwände, Anpassen etc. AN m2 8<br />

5.4 Dach Schleppgaube: Wärmedämmung (analog Hauptdach, U-Wert


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

Seite 8<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

5.11<br />

Wandaufbau Schleppgaube (2 Seitenwände, 1 Frontwand, Wandbreite ca. 12-15cm):<br />

Wand Schleppgaube: Holzverschalung, Nut und Kamm gehobelt. Sichtseite weiss lackiert. Querschnitt<br />

15mm-18mm x Xmm, auf Sparren genagelt<br />

AN m2 3.25<br />

5.12 Wand Schleppgaube: Dampfbremse (sd-Wert min. 2M), Verkleben Schleppgaubendach, Anpassen etc. AN m2 3.25<br />

5.13 Wand Schleppgaube: Wärmedämmung (U-Wert


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

Brustblech mit Fensterbank AN<br />

Front- und Seitenwandverkleidungen auf Konstruktionsplatte AN<br />

Kännel, Einlaufblech und Fallrohr<br />

AN<br />

6 Kehrdach / Schleppdach<br />

6.1 Ev. Ersetzen einzelner Sparren Kehrdach, keine Schätzung erforderlich (Verrechnung nach Aufwand) AN<br />

Seite 9<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

6.2 Ziegellattung<br />

AN m2 45<br />

6.3 Firstlatte Kehrdach<br />

AN m 3.75<br />

6.4 Unterdach<br />

Optionen:<br />

6.4.1 - Hartfaserplatte AN m2 45<br />

6.4.2 - Folie AN m2 45<br />

6.5 Lieferung und Montage Doppelfalzziegel (analog Linke Dachfläche), exkl. Ausschnitt Kamin<br />

AN m2 45<br />

6.6 Lieferung und Montage Kehr-Firstziegel, inkl. Firstlatte (Firstlänge ca. 3.75m)<br />

AN m 4.35


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

Seite 10<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

6.7 Anpassung Ziegel (Ziegelanschnitte) Kehle und Übergang Kehlfirst-Hauptdach, beidseitig<br />

AN m 10<br />

6.8 Anpassung Ziegel Kamin und Dunstrohr AN Stk.<br />

4<br />

6.9 Lieferung und Montage Doppelfalzziegel Glas (2mal 3x3), Aufpreis zu Standard-Doppelfalzziegel,<br />

Ausschnitt Unterdach unter Glasziegelfeld<br />

AN Stk.<br />

18<br />

6.10 Dachgesimse (keine Dachuntersicht)<br />

6.10.1 Ziegelleiste/Ortbrett als Ortabschluss Giebelseitig Kehrdach und seitlich rechts (Sicht hinten). Querschnitt<br />

22mm x 150mm, Ausführung in FI/TA mit Ziegelausschnitten und Sturmklammern. Oberflächenbehandlung<br />

BH.<br />

AN m 10<br />

6.10.2 Traufbrett, traufseitig hinten und seitlich links (Sicht hinten), 19 mm x ca. 20Cm, Befestigung an<br />

Ziegellattung/Sparren. Oberflächenbehandlung BH.<br />

AN m 7.8<br />

7<br />

Blechner / Spenglerarbeiten (Material Kupfer Blech), Hauptdach und Kehrdach<br />

Bemerkung: Pos. 7 Auflistung Gesamtpreis ausreichend<br />

7.1 Dachrinne Abw (abgewinkelt) 33 inkl. 6 Rinnenböden, Haken und Einlaufblech<br />

AN m 10.6<br />

7.2 Rinnenstutzen AN Stk.<br />

2<br />

7.3 Dunstrohreinfassung 120 AN Stk.<br />

1<br />

7.4 Fallrohr (inkl. Rohrschellen)<br />

AN m 7.5<br />

7.5 Bogen 70 Grad 100 AN Stk.<br />

4


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

Seite 11<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft<br />

7.6 Schiebestück AN Stk.<br />

2<br />

7.7 Sockelrohr PeH mit Etage AN Stk.<br />

1<br />

7.8 Kehlblech Abw. 50<br />

AN m 5<br />

7.9 Gehrung Kehle AN Stk.<br />

1<br />

7.10 Ausläufe Kehle AN Stk.<br />

2<br />

7.11 Dachübergang AN Stk.<br />

2<br />

7.12 Kamineinfassung 55/55 AN Stk.<br />

1<br />

7.13 Schneefangrohre 1/2 Zoll, Doppelläufig, Verzinkt (vorne) AN m 8<br />

Bemerkungen<br />

Offerte<br />

Zeitpunkt<br />

Durchführung<br />

Bei vorstehender Positionsauflistung handelt es sich um eine mögliche Variante. Andere<br />

Varianten/Auflistungen und falls weitere Positionen oder Änderungen an bestehenden Positionen<br />

notwendig/vorteilhafter aus Sicht AN, entsprechende Positionen erwähnen in Offerte. Offerteingabe bis 31.<br />

Mai 2012.<br />

Durchführung <strong>Dachsanierung</strong> geplant im Jahr 2012 (Sommer/Herbst), allenfalls auch im Jahr 2013.<br />

Durchführungszeitraum flexibel, durchgängig möglich – ausser zwischen 19. August 2012 – 9. September<br />

2012 (Ferienabwesenheit BH). Abhängig von Ressourcen AN und ev. Witterung (Entscheidung AN).


<strong>Dachsanierung</strong> (<strong>Aufsparrendämmung</strong>): <strong>Erfassung</strong> <strong>Arbeitspositionen</strong><br />

MFH, rechte Haushälfte<br />

Arbeitsgattungen: Zimmerer, Spengler/Blechner, Bedachungen<br />

Position Beschreibung Zuständigkeit Einheit Menge<br />

zu Pos. 4.2 Die Dampfbremse kann z. B. aus einer ruschhemmenden Polyäthlyenfolie (PE) welche mindestens 0.2mm<br />

dick sein muss oder eine adaptive Dampfbremsfolie, deren Diffusionswiderstand im Sommer und Winter<br />

unterschiedlich ist, je nach relativer Feuchte (Hierdurch wird ein gutes Austrocknen der Baukonstruktion im<br />

Sommer bei gleichzeitig hohem Diffusionswiderstand im Winter erreicht). Vor Einbringung ist die<br />

Dampfbremse zu prüfen ist. Die Installation hat sorgfältig und luftdicht zu erfolgen. Die Dampfbremse ist<br />

sowohl bei dem Schleppgaubenfenster in die Laibung hineinzuziehen (und nicht an der Innenkannte<br />

ringsherum sauber abzuschneiden). Fehlstellen sind mit Ortschaum abzudichten. Verletzungen der<br />

Dampfbremse sind abzukleben. Insbesondere ist darauf zu achten, dass auch kleine Stossfugen,<br />

Anschlüsse, Fugen, Ritzen und Durchdringungen entsprechend dem Stand<br />

der Technik normengerecht dauerhaft und luftundurchlässig abgedichtet werden. Zur Anbringung der<br />

Dampfbremse ist doppelseitiges Klebeband (z.B. , zur Abdichtung von Fugen etc. vorkomprimiertes<br />

Dichtungsband zu verwenden). Die Dampfbremse ist giebel- und traufseitig herauszuführen. Die<br />

Fugenabdichtungen sind bei trockenem Wetter und Luftfeuchtigkeiten unter 70% auszuführen. Fugenflanken<br />

und Untergründ müssen trocken und staubfrei sein. Alle Anschlussstellen von Klebebändern, an poröse<br />

Materialien, sind vorher mit einem Voranstrich (Primer) zu behandeln. Fugendichtungsbänder müssen aus<br />

bauphysikalischen Gründen auch das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit verhindern.<br />

Dichtungsschäume dürfen nur in Fugen ab einer Mindestbreite von 7mm eingebracht werden, sonst dringt<br />

der Schaum nicht tief genug ein<br />

Dachgesimse/<br />

Dachrinne<br />

traufseitig<br />

vorne<br />

Dachgesimse (Traufbretter, Dachuntersicht) und Dachrinne sind bei Bedachung Dachfläche links erstellt<br />

worden und sind nicht neu zu erstellen.<br />

Seite 12<br />

AN: Auftragnehmer<br />

BH: Bauherrschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!