04.03.2013 Aufrufe

Lösung Aufgabe 02/2: Zwischengitterplätze in kubischen Gittern fcc ...

Lösung Aufgabe 02/2: Zwischengitterplätze in kubischen Gittern fcc ...

Lösung Aufgabe 02/2: Zwischengitterplätze in kubischen Gittern fcc ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cc-Gitter<br />

Verzerrt-oktaedrisch koord<strong>in</strong>ierte ZGP bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> den Flächenzentren und <strong>in</strong> den Kantenmitten.<br />

Es gibt also 6 × 1<br />

1<br />

2 + 12 × 4 = 6 verzerrte Oktaederlücken pro EZ.<br />

Der maximal mögliche Radius r e<strong>in</strong>es (kugelförmigen) Atoms auf e<strong>in</strong>em ZGP <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kantenmitte<br />

oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Flächenzentrum <strong>in</strong> E<strong>in</strong>heiten des Gitteratomradius R ist gegeben durch<br />

jedoch ist <strong>in</strong> jeweils senkrechter Richtung<br />

R + 2r + R ≤ a; mit a = 4R<br />

√ ⇒<br />

3 r 2<br />

≤ √ − 1 = 0.155<br />

R 3<br />

4r ≤ a; mit a = 4R<br />

√ ⇒<br />

3 r 1<br />

≤ √ = 0.577<br />

R 3<br />

d. h. bei dichter Packung ist hier mehr “Luft”.<br />

Obwohl die Volumenpackungsdichte des bcc-Gitters ger<strong>in</strong>ger ist als die des <strong>fcc</strong>-Gitters passen nur<br />

relativ kle<strong>in</strong>e Teilchen auf <strong>Zwischengitterplätze</strong>, weil der Zwischengitterplatz ungünstig verteilt<br />

ist.<br />

Verzerrt-tetraedrische ZGP bef<strong>in</strong>den sich auf den Würfelflächen.<br />

Es gibt 6 × 4 × 1<br />

2 = 12 verzerrte Tetraederlücken pro EZ.<br />

Verzerrte Tetraederlücken werden aufgespannt von jeweils zwei Eckatomen und zwei Atomen <strong>in</strong><br />

den Zentren benachbarter EZ. Das Zentrum der Tetraederlücke hat damit jeweils den Abstand<br />

a/4 von der Würfelkante.<br />

Der maximal mögliche Radius r e<strong>in</strong>es (kugelförmigen) Atoms auf e<strong>in</strong>em ZGP <strong>in</strong> E<strong>in</strong>heiten des<br />

Gitteratomradius R ist gegeben durch<br />

√<br />

5<br />

√ − 1 = 0.291<br />

3<br />

R + r ≤ 1<br />

2<br />

a√<br />

4R<br />

5; mit a = √3 ⇒<br />

2<br />

r<br />

R ≤<br />

Dabei ist 1<br />

√<br />

a<br />

2 2 5 die halbe Diagonale e<strong>in</strong>er halben Würfelfläche mit den Kanten a und a/2, <strong>in</strong> der<br />

die Tetraederlücke (im Abstand a/4 von der Würfelkante a) liegt.<br />

Abbildungen aus Lux-Ste<strong>in</strong>er, Hohl, <strong>Aufgabe</strong>nsammlung zur Festkörperphysik, Berl<strong>in</strong>, Heidelberg (Spr<strong>in</strong>ger) 1994, S. 18/19<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!