04.03.2013 Aufrufe

Funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom - Arztbibliothek

Funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom - Arztbibliothek

Funktionelle Dyspepsie und Reizdarmsyndrom - Arztbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

maka, bei Beschwerden mit vorwiegendem<br />

nicht-sauren Aufstoßen, Völle-<br />

<strong>und</strong> Druckgefühl sowie frühem<br />

Sättigungsgefühl primär Prokinetika<br />

einzusetzen, erscheint plausibel, obwohl<br />

ein Erfolg dieses Vorgehens in<br />

mehreren Studien nicht hinreichend<br />

gesichert werden konnte. Untersuchungen<br />

zur Behandlung eines unselektierten<br />

Patientenkollektivs mit Funk-<br />

tioneller <strong>Dyspepsie</strong>, wie es in der allgemeinmedizinischen<br />

Praxis vorkommt,<br />

haben gezeigt, dass sich nicht<br />

vorhersagen lässt, welche Patienten auf<br />

säurereduzierende Pharmaka oder auf<br />

Prokinetika ansprechen (59–61).<br />

Wenn auch nicht regelhaft vorausgesagt<br />

werden kann, welche Patienten<br />

von welchem therapeutischen Prinzip<br />

profitieren, erscheint dennoch in Ab-<br />

T H E R A P I E<br />

Tabelle 6: Arzneimittel zur Behandlung der <strong>Funktionelle</strong>n <strong>Dyspepsie</strong> sowie wichtige unerwünschte Arzneimittelwirkungen<br />

(UAW) <strong>und</strong> Arzneimittelinteraktionen (IA), pk: pharmakokinetische IA, pd: pharmakodynamische IA<br />

Wirkstoff/-Gruppen Dosierung Wichtige UAW/IA<br />

Säurehemmende Pharmaka<br />

H2-Antagonisten* UAW: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Cholestase, Transamina-<br />

Ranitidin 1–2 x 150 mg/Tag senanstieg, Pankreatitis, Kreatininanstieg, Gelenk- <strong>und</strong> Muskelschmerzen,<br />

Famotidin 1–2 x 20 mg/Tag Gynäkomastie, Potenzstörungen, interstitielle Nephritis, Unruhe, Halluzinationen,<br />

Depressionen, Polyneuropathien, Myoklonien, Doppelbilder, allergische<br />

Reaktionen; Ranitidin: Leukopenie oder Thrombopenie, Herzrhythmusstörungen.<br />

IA: Die Aufnahme von Arzneimitteln, deren Resorption pH-abhängig ist, kann<br />

durch H2-Antagonisten verändert werden (z. B. Ketoconazol, Itraconazol)<br />

(pk); Ranitidin erhöht möglicherweise die Plasmakonzentrationen von<br />

Theophyllin <strong>und</strong> Glipizid (pk); Probenecid verzögert die Ausscheidung von<br />

Famotidin (pk).<br />

Protonenpumpeninhibitoren* UAW: Durchfall, Meteorismus, Bauchschmerzen, Blutbildveränderungen, aller-<br />

Omeprazol 1 x 10–20 mg /Tag gische Reaktionen, Muskel- <strong>und</strong> Gelenkbeschwerden, Schwindel, Kopf-<br />

Pantoprazol 1 x 20–40 mg /Tag schmerzen, Sehstörungen, Unruhe, Leberfunktionsstörungen, periphere<br />

Lansoprazol 1 x 15–30 mg /Tag Ödeme, Depressionen; bei Langzeitbehandlung evt. Erhöhung der Fraktur-<br />

Rabeprazol 1 x 10–20 mg/Tag ate, Überwucherung mit C. difficile, interstitielle Nephritis.<br />

Esomeprazol 1 x 20 mg/Tag IA: Omeprazol: Wirkungsverstärkung von: Diazepam, Warfarin, Phenytoin;<br />

Makrolidantibiotika: Wirkungsverstärkung beider Substanzen (pk); Ketoconazol,<br />

Itraconazol: verminderte Resorption aufgr<strong>und</strong> pH-Änderung durch Protonenpumpenhemmung<br />

(pk); Lansoprazol: Wirkungsverstärkung von Theophyllin<br />

(pk), verstärkte Blutzuckersenkung von Tolbutamid (pk), Sucralfat:<br />

verminderte Resorption von Lansoprazol (pd), Amoxicillin: verlangsamte Resorption;<br />

Pantoprazol, Rabeprazol: Ketoconazol (pd), Itraconazol siehe<br />

oben; PPI beeinträchtigen möglicherweise die Wirksamkeit von Clopidogrel<br />

nach akuten Koronarsyndromen; weitere Interaktionen können nicht ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Prokinetika<br />

Metoclopramid 3 x 5–10 mg/Tag UAW: Kopfschmerzen, Schwindel, Unruhe, Depressionen, Dyskinesien, Hyperpro-<br />

(MCP) laktinämie, Blutdruckveränderungen, allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen.<br />

IA: Anticholinergika schwächen die Wirkung ab (pd), Wirkung von Digoxin wird<br />

vermindert (pk), MCP reduziert Bioverfügbarkeit von Atovaquon <strong>und</strong> erhöht<br />

die Resorption von Tetracyclin, Pivampicillin, Lithium <strong>und</strong> Alkohol (pk);<br />

Neuroleptika, Antidepressiva, Anxiolytika: Wirkungsverstärkung <strong>und</strong> Häufung<br />

extrapyramidaler UAW (pd).<br />

Domperidon 3 x 5–10 mg/Tag UAW: Hyperprolaktinämie, allergische Reaktionen, QT-Verlängerung.<br />

IA: Anticholinergika: Wirkungsabschwächung (pd); Gefahr weiterer QT-Verlängerung<br />

bei Komedikation mit Azol-Antimykotika, Makroliden u. a. über<br />

CYP3A4-metabolisierten Substanzen (pk).<br />

* Zur Behandlung der FD nicht zugelassen.<br />

hängigkeit von Art <strong>und</strong> Schwere der<br />

Symptomatik ein medikamentöser Behandlungsversuch<br />

gerechtfertigt. Die<br />

Medikamente sollten nur befristet über<br />

zunächst vier bis maximal acht Wochen<br />

während der beschwerdereichen<br />

Phase unterstützend eingesetzt<br />

werden, da eine erfolgreiche Dauerbehandlung<br />

<strong>und</strong> eine medikamentöse<br />

Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft <strong>Funktionelle</strong> <strong>Dyspepsie</strong> <strong>und</strong> <strong>Reizdarmsyndrom</strong> – 2. Auflage 2010<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!