04.03.2013 Aufrufe

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

Klinische Forschung zur Anthroposophischen Medizin ... - Karger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forsch Komplementmed 2011 (DOI: 10.1159/000331812)<br />

Originalarbeit<br />

<strong>Klinische</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Anthroposophischen</strong><br />

<strong>Medizin</strong> – Update eines «Health Technology<br />

Assessment-Berichts» und Status Quo<br />

Gunver Sophia Kienle Anja Glockmann Renate Grugel Harald Johan Hamre<br />

Helmut Kiene<br />

Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (IFAEMM), Freiburg i.Br., Deutschland<br />

Supplement-Material<br />

– Für Inhalt und Layout der nachfolgenden Tabellen sind die Autoren verantwortlich –<br />

1


Tabelle 3: Gesamtüberblick: <strong>Klinische</strong> Studien <strong>zur</strong> AM: Design, Studienanzahl, Indikation, Therapie 3<br />

Tabelle 4: <strong>Klinische</strong> Studien <strong>zur</strong> <strong>Anthroposophischen</strong> <strong>Medizin</strong> 2006–2009 – Synoptische Darstellung 5<br />

AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung 5<br />

Nichtmedikamentöse AM-Therapien 16<br />

AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs) 19<br />

Mistel bei Krebs 32<br />

Tabelle 5: Bewertung der Studien 42<br />

AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung 42<br />

Nichtmedikamentöse AM-Therapien 43<br />

AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs) 44<br />

Mistel bei Krebs 47<br />

Abkürzungen 49<br />

References – Fortführung der Printausgabe 50<br />

2


Tabelle 3: Gesamtüberblick: <strong>Klinische</strong> Studien <strong>zur</strong> AM: Design, Studienanzahl, Indikation, Therapie<br />

Studientyp Studienanzahl Indikation Therapie<br />

Prospektiv<br />

vergleichende<br />

Studien<br />

∑ 74<br />

Prospektive<br />

Studien ohne<br />

Vergleichsgruppe<br />

∑ 90<br />

1 Akute Ohr- und Atemwegsinfekte AM-Therapiesystem<br />

2 Krebs, LQ AM-Therapiesystem, Kunsttherapie<br />

1 LWS-Syndrom AM-Therapiesystem<br />

1 Diverse Indikationen AM-Therapiesystem<br />

2 (1 RCT) Asthma bronchiale AM-Therapiesystem, Pertudoron<br />

1 Fieber bei Kindern Körperwarmer Einlauf<br />

1 Herz-, Kreislauferkrankungen Heileurythmie<br />

2 Nabelheilung gesunder Säuglinge Echinacea<br />

2 (2 RCT) Wundheilung (OP: Karpaltunnelsyndrom,<br />

Hallux-valgus/-rigidus)<br />

Arnica<br />

2 (2 RCTs) Kopfschmerz, Migräne Kephalodoron /Ferrum Quarz<br />

1 Rezidivierende Atemwegsinfekte bei<br />

Tschernobyl-Kindern<br />

Iscador M<br />

1 Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit im Alter Scleron<br />

2 (1 RCT) Hypotonie Cardiodoron<br />

1 Veneninsuffizienz Lotio pruni<br />

1 (1 RCT) Aktinische Keratose Betulinbasiertes Oleogel<br />

1 Mukositis Prävention bei Chemotherapie Ratahnia-Mundwasser, Pflanzen-Zahngel<br />

1 Apoplexie Naja comp.<br />

51 (31 RCTs) Krebs Mistel<br />

1 Diverse AM-Therapiesystem<br />

1 Chronisch-entzündlich rheumatische<br />

Erkrankung<br />

AM-Therapiesystem<br />

1 Krebs AM-Therapiesystem<br />

1 Pulmoidale Sarkoidose AM-Therapiesystem<br />

1 Fibromyalgie-Syndrom AM-Therapiesystem<br />

7 Chronische Hepatitis C, B, Leberfibrose Diverse AM-Therapien (Mistel, Solanum lycop.,<br />

Hepatodoron, Hepar Stannum, Thuja occ.,<br />

Schafgarbenwickel, Heileurythmie, unter<br />

anderem)<br />

2 Depression Überwärmungsbäder + AM in der Klinik<br />

1 Diverse Diverse AM-Einzelarzneimittel<br />

3 Arthrose Mistel, Kurbehandlung (Hydrotherapie),<br />

Articulatio stannum, Stannum metallicum<br />

2 ADHS Heileurythmie, Kunsttherapie<br />

1 Anorexia nervosa Heileurythmie, AM in Klinik<br />

1 Depression und Fatigue bei Krebs Kunsttherapie<br />

1 Hämodialyse Musiktherapie<br />

5 Akuter muskulärer Okzipitalschmerz, Gelsemium comp., Kephalodoron /Ferrum Quarz,<br />

Kopfschmerz, Migräne, Gesichtsschmerz Aconit, weiteres<br />

2 Schmerzhafte Erkrankungen Aconit Schmerzöl, rhythmische Einreibung m.<br />

Solum<br />

2 Rezidivierende Atemwegsinfekte bei<br />

Tschernobyl-Kindern<br />

Mistel<br />

10 Akute Entzündung von Nase, Stirnhöhlen, Agropyron, Echinadoron, Bolus eucalyptus<br />

Hals, Rachen, Luftwegen, Husten, grippaler comp., Plantago Bronchialbalsam/Globuli,<br />

Infekt, Erkältung<br />

Archangelica comp., Hustensaft, Ferrum<br />

phosphoricum comp., Gelsemium comp.<br />

1 Mandel-, Mundschleimhautentzündung,<br />

Furunkulose, eitriger Hautausschlag<br />

Apis/Belladonna cum Mercurio Globuli<br />

1 Stomatitis, Gingivitis Mundbalsam, Rathania comp.<br />

1 Herpes labialis Lippenschutz<br />

1 Otitis media acuta Aconit Ohrentropfen<br />

3 Akute, chronische Gastroenteritis/Colitis,<br />

Diarrhö, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn<br />

2 Verdauungs-, Gallefunktionsstörung,<br />

Obstipation, Spasmen der glatten Muskulatur,<br />

Meteorismus, Bauchschmerzen bei<br />

Kleinkindern<br />

Gentiana comp., Bolus alba comp., Tormentillae<br />

rhizoma<br />

Chelidonium Kapseln, Carum carvi<br />

Kinderzäpfchen<br />

3


Retrospektive<br />

Studien ohne<br />

Vergleichsgruppe<br />

∑ 52<br />

Retrospektive<br />

vergleichende<br />

Studien<br />

∑ 49<br />

1 Vaginitis, Vulvitis, Kolitis, unspez. Fluor Majorana Vaginalgel<br />

1 Zystitis, Reizblase Cantharis Blasen Globuli<br />

3 Konjunktivitis Augentropfen: Euphrasia, Echinacea Quarz<br />

comp.<br />

3 Allergische Rhinitis Gencydo, Heuschnupfenspray<br />

2 Hyperthyreose, Struma Colchicum autumnale<br />

3 Hypotonie, DaCosta-Syndrom Cardiodoron<br />

1 Aktinische Keratose Birkenrindensalbe<br />

1 Hypertrophe, atrophe Narben, Keloide,<br />

Kontrakturen, Akne-Narben<br />

Narben-Gel<br />

2 Erschöpfungs-Syndrom Meteoreisen, Hepar Magnesium<br />

1 Erschöpfungs-Syndrom, Krebs,<br />

Psychische/psychosomatische,<br />

Bewegungsapparat-, Herz-Kreislauf-,<br />

Infektionserkrankungen<br />

Bäderkur mit Levico-Wasser<br />

1 Schlafstörungen Somnidoron<br />

1 Dissoziative Symptome Gencydo-Injektionen<br />

1 Nierensteine, andere Nierenerkrankungen Silex-Lapis cancri solutus<br />

18 Krebs Mistel<br />

3 Anorexia nervosa AM-Therapiesystem; Heileurythmie<br />

2 Obstruktive Lungenerkrankung, Ekzem,<br />

allergische Rhinitis<br />

AM-Therapiesystem, diverse AM-Medikamente<br />

1 Konjunktivitis Euphrasia Augentropfen<br />

1 Neurodermitis, andere Ekzeme, Intertrigo,<br />

Erosionen, Verbrennungen<br />

Betulinbasierte Creme<br />

1 Verbrennungen Combudoron<br />

1 Epileptische Anfälle bei Kindern AM-Therapiesystem<br />

1 Restless-Legs-Syndrom AM-Therapiesystem<br />

1 Diverse Schmerzzustände Diverse AM-Medikamente<br />

1 Coxarthrose, Gonarthrose Articulatio coxae oder genus, Viscum mali<br />

1 Kopfschmerz Kephalodoron, Ferrum Quarz<br />

4 Chronische Hepatitis B, C Diverse AM-Therapien (Mistel, Solanum lycop.,<br />

Hepatodoron, Hepar Stannum, unter anderem)<br />

1 Scharlach und Angina follicularis AM-Therapiesystem<br />

1 Pneumonie bei Kindern AM-Therapiesystem<br />

1 Otitis media acuta Ferrum phosphoricum, Belladonna, Apis o.a.<br />

1 Apoplexie Arnica, Lachesis, Organpräparat, unter<br />

anderemm.<br />

2 Schilddrüsenerkrankung Colchicum autumnale, Ferrum metallicum, unter<br />

anderemm.<br />

2 Sarkoidose Diverse AM-Arzneimittel<br />

1 Erstrehabilitation bei Querschnittslähmung Maltherapie, Heileurythmie, Musiktherapie<br />

2 Vorzeitige Wehentätigkeit, drohende<br />

Frühgeburt<br />

Bryophyllum + andere AM-Arzneimittel<br />

1 Diverse Herz-Kreislauf-Erkrankungen Crataegus<br />

1 Hyperlipidämie, Hyperurikämie Arsenicum album, Formica<br />

22 Krebs Mistel<br />

2 Pseudokrupp, Asthma bronchiale bei Kindern AM-Therapiesystem<br />

1 Bandscheiben-bedingte Erkrankung AM-Therapiesystem<br />

1 Geburtshilfe AM Geburtshilfe der Ita-Wegman-Klinik<br />

1 Ischialgie Paravertebrale Inj. von Organpräparaten<br />

2 Vorzeitige Wehentätigkeit, drohende<br />

Frühgeburt<br />

Bryophyllum<br />

42 Krebs Mistel<br />

Abkürzungen (s.a. S. 48f): AM: Evaluation des gesamten AM-Therapiesystems; Inj.: Injektion; lycop.: lycopersicum; LWS:<br />

Lendenwirbelsäule; occ.: occidentalis.<br />

4


Tabelle 4: <strong>Klinische</strong> Studien <strong>zur</strong> <strong>Anthroposophischen</strong> <strong>Medizin</strong> 2006–2009 – Synoptische Darstellung<br />

(Zu Studien <strong>zur</strong> Misteltherapie bei Krebs vor 2009, siehe [14,15])<br />

AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Hamre<br />

(2006–09)<br />

[16–31]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

57 Allgemeinärzten,<br />

20 Kinderärzten,<br />

4 Internisten,<br />

2 Hals-Nasen-<br />

Ohren-Ärzten,<br />

1 Gynäkologen,<br />

1 Psychiater,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Anthroposophische<br />

Therapien:<br />

Kunsttherapie,<br />

Heileurythmie,<br />

Rhythmische Massage,<br />

Arzneimittel +<br />

teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie, längere<br />

Arztkonsultation<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Verschiedene<br />

chronische<br />

Krankheiten<br />

Beginn einer<br />

neuen anthroposophischen<br />

Therapie,<br />

1–16 Jahre<br />

Januar 1999 –<br />

Dezember 2005<br />

435 Kinder<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Kinder, die wegen chronischer Erkrankungen eine AM-<br />

Behandlung erhalten haben, erfuhren eine nachhaltige<br />

Verbesserung der Krankheitsbeschwerden und der<br />

gesundheitsbezogenen Lebensqualität.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–6 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter<br />

0–6 Mo-Differenz P-Wert<br />

(Wertebereich)<br />

Mittel (95%-KI) (0 vs. 6 Mo)<br />

Krankheitsscore<br />

(0–10), 1–16 Jahre<br />

3,00 (2,76–3,24) p < 0,001<br />

Symptomscore<br />

(0–10) , 1–16 Jahre<br />

2,41 (2,16–2,66) p < 0,001<br />

KINDL 40-Fragen, Gesamt<br />

(0–100), 8–16 Jahre<br />

3,89 (1,43–6,36) p = 0,002<br />

KINDL Gesamt<br />

(0–100), 8–16 Jahre<br />

3,71 (1,24–6,18) p = 0,004<br />

KITA Psychosoma<br />

(0–100), 1–7 Jahre<br />

7,81 (4,45–11,18) p < 0,001<br />

KITA Alltag<br />

(0–100), 1–7 Jahre<br />

6,75 (3,00–10,50) p = 0,001<br />

KITA Gesamt<br />

(0–100), 4–7 Jahre<br />

Sicherheit<br />

3,97 (2,07–5,87) p < 0,001<br />

UAW: 7/301 Patienten durch AM-Arzneimittel, 22/264<br />

Patienten durch nicht-AM-Arzneimittel (p = 0,002). NW durch<br />

AM-Therapien bei 4/316 Patienten: Heileurythmie (2),<br />

Rhythmische Massage (2). Intensität: mittel (3), nicht<br />

dokumentiert (1), Abbruch der AM-Therapie (2).<br />

5 SUE, kein Zusammenhang mit AM-Therapien.<br />

24 Monate<br />

Messungen:<br />

0, 3, 6, 12, 18, 24<br />

Monate<br />

Drop-out im<br />

ersten Follow-up<br />

6% (24/435);<br />

Drop-out<br />

im zweiten<br />

Follow-up 12%<br />

(51/435)<br />

Selektion<br />

beschrieben<br />

5


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

47 Allgemeinärzten,<br />

9 Kinderärzten,<br />

5 Internisten,<br />

11 anderen<br />

Fachärzten,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Längere<br />

Arztkonsultation,<br />

Anthroposophische<br />

Arzneimittel-<br />

Therapie + teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Verschiedene<br />

chronische<br />

Krankheiten<br />

Erweiterte<br />

ärztliche<br />

Konsultation mit<br />

AM-Ärzten,<br />

1–75 Jahre<br />

Juli 1998 –<br />

März 2001<br />

233 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Nach längerer AM-ärztlicher Konsultation erfuhren die Patienten eine<br />

nachhaltige Verbesserung der Beschwerden und der<br />

gesundheitsbezogenen Lebensqualität.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–12 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter (Wertebereich) 0–12 Mo-Differenz<br />

Median (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

(0 vs. 12 Mo)<br />

Krankheitsscore (0–10) 4,00 (3,50–4,50) p < 0,001<br />

Symptomscore (0–10) 2,97 (2,50–3,25) p < 0,001<br />

SF-36 Skalen (0–100)<br />

- Körperliche Funktionsfähigkeit 7,50 (5,00–10,00) p < 0,001<br />

- Körperliche Rollenfunktion 25,00 (12,50–37,50) p < 0,001<br />

- Emotionale Rollenfunktion 33,33 (16,67–33,34) p < 0,001<br />

- Soziale Funktionsfähigkeit 12,50 (6,25–18,75) p < 0,001<br />

- Psychisches Wohlbefinden 8,00 (4,00–10,00) p < 0,001<br />

- Körperliche Schmerzen 15,50 (9,50–21,00) p < 0,001<br />

- Vitalität 12,50 (10,00–17,50) p < 0,001<br />

- Allg. Gesundheitswahrnehmung 8,50 (5,00–11,00) p < 0,001<br />

SF-36 Gesundheitsveränderung<br />

(1–5)<br />

1,50 (1,00–2,00) p < 0,001<br />

SF-36 Körperliche Summenskala 3,97 (2,71–5,30) p < 0,001<br />

SF-36 Psychische Summenskala<br />

KINDL Subskalen (0–100)<br />

3,98 (2,30–5,71) p < 0,001<br />

- Psyche 1,13 (-4,55–5,68) p = 0,782<br />

- Körper 2,78 (-4,16–8,33) p = 0,520<br />

- Sozial -4,16 (-9,72–3,65) p = 0,292<br />

- Funktionalität 2,04 (-3,41–6,82) p = 0,367<br />

KINDL Gesamtskala (0–100) 0,31 (-4,02–4,93) p = 0,889<br />

KITA-Psychosoma (0–100) 13,54 (4,17–21,87) p = 0,001<br />

KITA-Alltag (0–100)<br />

Sicherheit<br />

6,25 (0,00–12,50) p = 0,038<br />

UAW 5/197 Patienten durch AM-Arzneimittel, 28/207 Patienten durch<br />

nicht-AM-Arzneimittel. Intensität: leicht (1) mittel (4) bei AM-<br />

Anwendern. 3 Patienten brachen die AM Arzneimittelanwendung ab.<br />

3 SUE, kein Zusammenhang mit AM-Therapien.<br />

48 Monate<br />

Messungen:<br />

0, 3, 6, 12, 18,<br />

24, 48 Monate<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out im<br />

ersten Follow-up<br />

4% (12/233);<br />

Drop-out<br />

im dritten Followup<br />

10% (24/233)<br />

Selektion<br />

beschrieben<br />

6


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

22 Allgemeinärzten,<br />

3 Psychiatern,<br />

2 Internisten,<br />

2 Gynäkologen,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Anthroposophische<br />

Therapien:<br />

Kunsttherapie,<br />

Heileurythmie,<br />

Rhythmische<br />

Massage,<br />

Arzneimittel +<br />

teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie, längere<br />

Arztkonsultation<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Angststörungen<br />

Beginn einer<br />

neuen anthroposophischen<br />

Therapie,<br />

17–75 Jahre<br />

Januar 1999 –<br />

Dezember 2005<br />

64 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Erwachsene Patienten mit Angststörungen, die eine AM-Behandlung<br />

erhielten, erfuhren eine nachhaltige Verbesserung der<br />

Krankheitsbeschwerden und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–6 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter (Wertebereich) 0–6 Mo-Differenz<br />

Mittel (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

(0 vs. 6 Mo)<br />

Angst Schweregrad, Arzt (0–10) 3,60 (2,97–4,22) p < 0,001<br />

Angst Schweregrad, Patient (0–10) 3,50 (2,88–4,12) p < 0,001<br />

Symptomscore (0–10) 2,83 (2,30–3,37) p < 0,001<br />

SAS (0–100) 11,88 (7,70–16,05) p < 0,001<br />

ADS-L (0–60) 8,79 (5,61–11,98) p < 0,001<br />

SF-36 Körperliche Summenskala 1,36 (-1,29–4,02) p = 0,306<br />

SF-36 Psychische Summenskala 9,53 (5,98–13,08) p < 0,001<br />

SF-36 Skalen (0–100)<br />

- Körperliche Funktionsfähigkeit 7,04 (1,54–12,55) p = 0,013<br />

- Körperliche Rollenfunktion 13,50 (0,97–26,03) p = 0,035<br />

- Emotionale Rollenfunktion 22,00 (8,12–35,88) p = 0,003<br />

- Soziale Funktionsfähigkeit 18,50 (12,36–24,64) p < 0,001<br />

- Psychisches Wohlbefinden 16,24 (11,24–21,24) p < 0,001<br />

- Körperliche Schmerzen 7,68 (-0,87–16,23) p = 0,077<br />

- Vitalität 14,20 (9,18–19,22) p < 0,001<br />

- Allg. Gesundheitswahrnehmung 6,14 (0,92–11,36) p = 0,022<br />

SF-36 Gesundheitsveränderung (1–5) 1,18 (0,80–1,56) p < 0,001<br />

Sicherheit<br />

UAW: 5/36 Patienten durch AM-Arzneimittel, 7/50 Patienten durch nicht-<br />

AM-Arzneimittel. Schwere Intensität: 3 Patienten der AM-Anwender, 3<br />

Patienten der nicht-AM-Anwender; Abbruch der Anwendung: 5 Patienten<br />

der AM-Anwender, 3 Patienten der nicht-AM-Anwender. NW durch AM-<br />

Therapien bei 2/47 Anwendern (beide Heileurythmie), sonstige NW bei 1<br />

Patienten mit Psychotherapie und 1 Patienten mit Dorn-Therapie<br />

2 SUE, kein Zusammenhang mit AM-Therapien.<br />

24 Monate<br />

Messungen:<br />

0, 3, 6, 12, 18,<br />

24 Monate<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out im<br />

ersten Follow-up<br />

12,5% (8/64);<br />

Drop-out<br />

im zweiten<br />

Follow-up 22%<br />

(14/64)<br />

Selektion<br />

beschrieben<br />

7


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

26 Allgemeinärzten,<br />

8 Kinderärzten,<br />

2 Internisten,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Anthroposophische<br />

Therapien:<br />

Kunsttherapie,<br />

Heileurythmie,<br />

Rhythmische<br />

Massage, Arzneimittel<br />

+ teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie, längere<br />

Arztkonsultation<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Asthma<br />

Beginn einer<br />

neuen anthroposophischen<br />

Therapie,<br />

2–70 Jahre<br />

Januar 1999 –<br />

Dezember 2005<br />

90 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Patienten mit Asthma, die eine AM-Behandlung erhielten, erfuhren eine<br />

nachhaltige Verbesserung sowohl der Krankheitsbeschwerden als auch<br />

der asthma- und gesundheitsbezogenen Lebensqualität.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–12 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter (Wertebereich) 0–12 Mo-Differenz<br />

Mittel (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

(0 vs. 12 Mo)<br />

Schweregrad des Asthma (0–10) 2,61 (1,90–3,32) p < 0,001<br />

Symptomscore (0–10) 2,22 (1,61–2,84) p < 0,001<br />

Asthma-Symptom Husten (1–4) 0,93 (0,60–1,25) p < 0,001<br />

Asthma-Symptom Atemnot (1–4) 0,92 (0,56–1,28) p < 0,001<br />

Asthma-Symptom Beschwerden bei<br />

körperlicher Anstrengung (1–4)<br />

0,95 (0,64–1,25) p < 0,001<br />

Asthma-Symptom Häufigkeit der<br />

Asthmaanfälle (1–4)<br />

0,78 (0,41–1,14) p < 0,001<br />

Asthma-Symptom Aufwachen<br />

wegen Asthma (1–4)<br />

0,90 (0,58–1,21) p < 0,001<br />

AQLQ Gesamtscore (1–7) 1,44 (0,97–1,92) p < 0,001<br />

AQLQ Aktivitätslimitierung (1–7) 1,41 (0,88–1,95) p < 0,001<br />

AQLQ Symptome (1–7) 1,64 (1,06–2,23) p < 0,001<br />

AQLQ Emotionale Funktion (1–7) 1,24 (0,81–1,67) p < 0,001<br />

AQLQ Belastung durch<br />

Umweltfaktoren (1–7)<br />

1,10 (0,57–1,63) p < 0,001<br />

KINDL Asthmamodul (0–100) 14,74 (9,70–19,78) p < 0,001<br />

KINDL Gesamtscore (0–100) 6,98 (2,52–11,44) p = 0,005<br />

SF-36 Körperliche Summenskala 3,40 (0,58–6,22) p = 0,019<br />

SF-36 Psychische Summenskala<br />

Sicherheit<br />

6,68 (2,91–10,46) p = 0,001<br />

UAW: 5/79 Patienten. Schwere Intensität: 1 Patient der AM-Anwender;<br />

Abbruch der Anwendung: 2 Patienten der AM-Anwender. NW durch<br />

AM-Therapien bei 1/30 Patienten (AM-Kunsttherapie).<br />

2 SUE, kein Zusammenhang mit AM-Therapien.<br />

24 Monate<br />

Messungen: 0,<br />

3, 6, 12, 18, 24<br />

Monate<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out im<br />

ersten Follow-up<br />

17% (15/90);<br />

Drop-out<br />

im dritten<br />

Follow-up 26%<br />

(23/90)<br />

Selektion<br />

beschrieben<br />

8


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

35 Allgemeinärzten,<br />

5 Internisten,<br />

2 ärztlichen<br />

Psychotherapeuten,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Anthroposophische<br />

Therapien:<br />

Kunsttherapie,<br />

Heileurythmie,<br />

Rhythmische<br />

Massage,<br />

Arzneimittel +<br />

teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie, längere<br />

Arztkonsultation<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Depression<br />

Beginn einer<br />

neuen anthroposophischen<br />

Therapie,<br />

17–70 Jahre<br />

Juli 1998 –<br />

März 2001<br />

97 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Ein großer Teil der ambulant behandelten Patienten, die mit einer AM-<br />

Therapie wegen Depression begannen, führte die Behandlung weiter, und<br />

bei einem ermutigend großen Teil zeigten sich klinisch relevante<br />

Verbesserungen.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–12 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter (Wertebereich) 0–12 Mo-Differenz<br />

Median (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

(0 vs. 12 Mo)<br />

ADS-L (0–60) 15,50 (12,50–18,50) p < 0,001<br />

Krankheitsscore (0–10) 4,50 (4,00–5,00) p < 0,001<br />

Symptomscore (0–10) 2,63 (1,92–3,29) p < 0,001<br />

SF-36 Körperliche Summenskala 13,04 (10,45–16,05) p < 0,001<br />

SF-36 Psychische Summenskala 4,96 (3,02–6,84) p < 0,001<br />

SF-36 Skalen (0–100)<br />

- Körperliche Funktionsfähigkeit 10,00 (5,00–12,50) p < 0,001<br />

- Körperliche Rollenfunktion 50,00 (37,50–62,50) p < 0,001<br />

- Emotionale Rollenfunktion 50,00 (33,34–66,67) p < 0,001<br />

- Soziale Funktionsfähigkeit 25,00 (18,75–37,50) p < 0,001<br />

- Psychisches Wohlbefinden 22,00 (18,00–28,00) p < 0,001<br />

- Körperliche Schmerzen 19,50 (12,50–26,00) p < 0,001<br />

- Vitalität 25,00 (20,00–30,00) p < 0,001<br />

- Allg. Gesundheitswahrnehmung 13,50 (10,00–18,50) p < 0,001<br />

SF-36 Gesundheitsveränderung<br />

(1–5)<br />

Sicherheit<br />

2,00 (1,50–2,00) p < 0,001<br />

UAW: 2/72 Patienten durch AM-Arzneimittel (mittlere und leichte<br />

Intensität), 12/87 Patienten durch nicht-AM-Arzneimittel. NW durch<br />

AM-Therapien bei 1/82 Anwendern (AM-Kunsttherapie) (mittlere<br />

Intensität).<br />

1 SUE, kein Zusammenhang mit AM-Therapien.<br />

48 Monate<br />

Messungen: 0,<br />

3, 6, 12, 18, 24,<br />

48 Monate<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out im<br />

ersten Follow-up<br />

7% (7/97);<br />

Drop-out<br />

im dritten<br />

Follow-up 15%<br />

(15/97)<br />

Selektion<br />

beschrieben<br />

9


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

27 Allgemeinärzten,<br />

1 Neurologen,<br />

1 Internisten,<br />

1 Gynäkologen,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Anthroposophische<br />

Therapien:<br />

Kunsttherapie,<br />

Heileurythmie,<br />

Rhythmische Massage,<br />

Arzneimittel + teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie, längere<br />

Arztkonsultation<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Migräne<br />

Beginn einer<br />

neuen anthroposophischen<br />

Therapie,<br />

17–75 Jahre<br />

Januar 1999 –<br />

Dezember 2005<br />

45 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Erwachsene Patienten mit Migräne, die eine AM-Behandlung erhielten,<br />

erfuhren eine nachhaltige Verbesserung der Krankheitsbeschwerden<br />

und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–6 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter (Wertebereich) 0–6 Mo-Differenz P-Wert<br />

Mittel (95%-KI) (0 vs. 6 Mo)<br />

Schweregrad der Migräne,<br />

Arzt (0–10)<br />

3,14 (2,40–3,87) p < 0,001<br />

Schweregrad der Migräne, Patient<br />

(0–10)<br />

2,84 (2,05–3,64) p < 0,001<br />

Symptomscore (0–10) 2,32 (1,68–2,95) p < 0,001<br />

SF-36 Körperliche Summenskala 3,44 (1,16–5,73) p = 0,004<br />

SF-36 Psychische Summenskala<br />

SF-36 Skalen (0–100)<br />

2,03 (-1,07–5,14) p = 0,194<br />

- Körperliche Funktionsfähigkeit 1,39 (-3,25–6,02) p = 0,549<br />

- Körperliche Rollenfunktion 10,56 (-0,94–<br />

22,05)<br />

p = 0,071<br />

- Emotionale Rollenfunktion -3,70 (-16,73–9,32) p = 0,570<br />

- Soziale Funktionsfähigkeit 13,33 (6,47–20,19) p < 0,001<br />

- Psychisches Wohlbefinden 3,78 (-0,80–8,35) p = 0,103<br />

- Körperliche Schmerzen 14,82 (8,12–21,53) p < 0,001<br />

- Vitalität 7,00 (2,08–11,92) p = 0,006<br />

- Allg. Gesundheitswahrnehmung 4,14 (-0,70–8,98) p = 0,092<br />

SF-36 Gesundheitsveränderung<br />

(1–5)<br />

Sicherheit<br />

0,76 (0,31–1,21) p = 0,001<br />

UAW: 1/30 Patienten der AM-Anwender, 3/34 Patienten der nicht-AM-<br />

Anwender (p = 0,616). Schwere Intensität: 3 Patienten der nicht-AM-<br />

Anwender. NW durch AM-Therapien bei 0/31 Anwendern.<br />

Kein SUE<br />

24 Monate<br />

Messungen: 0,<br />

3, 6, 12, 18, 24<br />

Monate<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out im<br />

ersten Follow-up<br />

11% (5/45);<br />

Drop-out<br />

im zweiten<br />

Follow-up 24%<br />

(11/45)<br />

Selektion<br />

beschrieben<br />

10


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Carlsson<br />

(2006)<br />

[38]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

16 Allgemeinärzten,<br />

3 Kinderärzten,<br />

Deutschland<br />

Prospektive<br />

Matched-Pair<br />

Studie<br />

Vidar Klinik,<br />

Patienten einer<br />

onkologischen<br />

Ambulanz,<br />

Schweden<br />

Intervention:<br />

Anthroposophische<br />

Therapien:<br />

Kunsttherapie,<br />

Heileurythmie,<br />

Rhythmische Massage,<br />

Arzneimittel +<br />

teilweise<br />

konventionelle<br />

Therapie, längere<br />

Arztkonsultation<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Alle:<br />

Spezielles, regionales<br />

Versorgungsprogramm<br />

Intervention:<br />

A: Individualisierte<br />

AM Pflege während<br />

des Aufenthalts in der<br />

AM Klinik<br />

Komparator:<br />

C: Konventionelle<br />

medizinische<br />

Behandlung<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

ADHS-Symptome<br />

Beginn einer<br />

neuen anthroposophischen<br />

Therapie,<br />

3–16 Jahre<br />

Brustkrebs<br />

- Alter ≤75 Jahre<br />

- Wohnsitz in<br />

Stockholm<br />

- fähig, auf<br />

Schwedisch zu<br />

kommunizieren<br />

- Lebenserwartung<br />

> 6 Monate<br />

April 2001 –<br />

Dezember 2005<br />

61 Patienten<br />

November 1995 –<br />

Januar 1999<br />

A: 60 Patienten<br />

C: 60 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Kinder mit ADHS oder verwandten Symptomen, die eine AM-<br />

Behandlung erhielten, erfuhren eine nachhaltige Verbesserung<br />

der Krankheitsbeschwerden und der gesundheitsbezogenen<br />

Lebensqualität.<br />

<strong>Klinische</strong> Ergebnisse 0–6 Monate<br />

(positive Differenzen bedeuten Verbesserung)<br />

Zielparameter (Wertebereich) 0–6 Mo-Differenz<br />

Mittel (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

(0 vs. 6 Mo)<br />

FBB-HKS Gesamt (0–3) 0,30 (0,18–0,43) p < 0,001<br />

FBB-HKS Aufmerksamkeitsdefizit<br />

(0–3)<br />

0,36 (0,21–0,50) p < 0,001<br />

FBB-HKS Hyperaktivität (0–3) 0,29 (0,14–0,44) p < 0,001<br />

FBB-HKS Impulsivität (0–3) 0,22 (0,03–0,40) p < 0,001<br />

Symptomscore (0–10) 1,66 (1,17–2,16) p < 0,001<br />

Krankheitsscore (0–10) 2,33 (1,84–2,82) p < 0,001<br />

KINDL Gesamt (0–100)<br />

Sicherheit<br />

5,37 (2,27–8,47) p = 0,001<br />

UAW: 3/31 Patienten der AM-Anwender, 4/11 Patienten mit<br />

Methylphenidat-Anwendung (p = 0,064). Schwere Intensität: 1<br />

Patient, der 3 verschiedene AM-Anwendungen hatte. Abbruch<br />

der Anwendung bei 2 Patienten (AM Anwender: n = 1;<br />

Methylphenidat-Anwender: n = 1). NW durch AM-Therapien<br />

bei 0/51 Anwendern.<br />

Kein SUE<br />

Überleben beim 5-Jahres Follow-up<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Anzahl<br />

Patienten (%)<br />

Anzahl Patienten (%) (A vs. C)<br />

26/60 (43%) 31/60 (52%) p = 0,132<br />

EORTC QLQ-C30 LSQ<br />

Siehe HTA Bericht<br />

(5-Jahres Follow-up wegen hoher Rate fehlender Werte hier<br />

nicht aufgeführt)<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

24 Monate<br />

Messungen: 0,<br />

3, 6, 12, 18, 24<br />

Monate<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out im ersten Followup<br />

5% (3/61); Drop-out<br />

im zweiten Follow-up 23%<br />

(14/61)<br />

Selektion beschrieben<br />

5 Jahre A nach 5 Jahren:<br />

21 Teilnehmer<br />

34 verstorben<br />

5 Drop-outs<br />

C nach 5 Jahren:<br />

23 Teilnehmer<br />

29 verstorben<br />

8 Drop-outs<br />

Fünf-Jahres Follow-up zu:<br />

Carlsson (2001), Carlsson<br />

(2004), Carlsson (2005)<br />

siehe HTA-Bericht S. 72ff<br />

11


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Grah<br />

(2008) [93]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

Patienten des<br />

GKH Havelhöhe,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Iscucin Salicis, Tartarus<br />

stibiatus D4, Ferrum<br />

chloratum comp.,<br />

Phosphoroel Kapseln<br />

entsprechend Havelhöher<br />

Sarkoidose-<br />

Therapieprotokoll<br />

+ z. T. Steroid-Therapie<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien<br />

Pulmonale<br />

Sarkoidose<br />

Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Januar 2003 –<br />

Mai 2007<br />

30 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Arzteinschätzung des Therapieeffekts nach Therapieende<br />

Wirkung der Therapie Anzahl Patienten<br />

Keine 12<br />

Mäßige 6<br />

Gute 6<br />

Sehr gute 5<br />

Summenscore <strong>Klinische</strong> Beschwerden (Ruhe oder Belastungs-Luftnot,<br />

Müdigkeit, Husten, Gelenkbeschwerden, Herzrhythmusstörungen,<br />

Hautsymptome, psychische Belastung, allgemeine Unzufriedenheit, Thoraxschmerzen)<br />

(Score: 0 = keine – 27 = schwere Beschwerden)<br />

Abnahme in 12 Monaten P-Wert<br />

Summenscore<br />

Laborbefunde<br />

3,9 Punkte p < 0,0001<br />

Abnahme in 12 Monaten P-Wert<br />

Angiotensin Converting Enzyme 10,16 U/ml p = 0,0060<br />

Interleukin 2-Rezeptor<br />

Lungenfunktion<br />

122,75 U/ml p < 0,0001<br />

Baseline Nach 12 Monaten P-Wert<br />

FEV1 85,52%/s 86,6%/s p = 0,698<br />

Totale Lungenkapazität 94,2%/s 94,9%/s p = 0,772<br />

Diffusionskapazität 69,6%/Soll 74,9%/Soll p = 0,174<br />

Röntgenstadium nach Wurm und De Remée<br />

(Stadium I = schwere Röntgenbildveränderung –<br />

Stadium III = leichtgradige Röntgenbildveränderung)<br />

Abnahme in 12 Monaten P-Wert<br />

Röntgenstadium 0,7 p < 0,0001<br />

Veränderung der Glukokortikoid-Therapie:<br />

Reduktion (3/11 Patienten), Beendigung (8/11 Patienten)<br />

Sicherheit<br />

Kein Therapieabbruch durch UAW oder Krankheitsprogress. Vereinzelt<br />

lokale Nebenwirkungen (Rötung, Juckreiz). Kein Hinweis auf Aktivierung<br />

der Sarkoidose<br />

Mittelwert<br />

14,8 ± 18,1 Monate<br />

Messungen:<br />

alle 3 Monate<br />

12


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Esch<br />

(2008)<br />

[58]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Kontrollierte<br />

Studie<br />

Evaluation der<br />

Grundversorgung,<br />

Patientenbefragung,<br />

71 Ärzte, Schweiz<br />

Intervention:<br />

A: Konsultation bei<br />

AM-Ärzten<br />

Komparator:<br />

C: Konsultation bei<br />

Schulmedizinischen<br />

Ärzten<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Praxisbesuch an<br />

einem der<br />

4 Erhebungstage<br />

Alle Diagnosen<br />

Oktober 2002,<br />

Januar, Mai,<br />

August 2003 an<br />

4 verschiedenen<br />

Wochentagen<br />

A: 538 Patienten<br />

C: 1363 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Europep Bewertung hausärztlicher Versorgung durch Patienten<br />

Teilfrage A<br />

Anteil Patienten<br />

in %<br />

Schnelle Linderung Ihrer<br />

Beschwerden<br />

Hat Ihnen geholfen, so<br />

dass Sie Ihren normalen<br />

täglichen Aktivitäten<br />

wieder nachgehen<br />

können.<br />

C<br />

Anteil Patienten<br />

in %<br />

P-Wert<br />

(X 2 -Test<br />

A vs. C)<br />

27,6% 26,7% nicht<br />

signifikant<br />

41,2% 45,4% nicht<br />

signifikant<br />

Fragebogen <strong>zur</strong> Patientenzufriedenheit, <strong>zur</strong> Erfüllung von Erwartungen<br />

und zu Nebenwirkungen<br />

Teilfrage A<br />

Anzahl der<br />

Patienten, deren<br />

Erwartung<br />

komplett erfüllt<br />

wurde (%)<br />

Erfüllung der<br />

Behandlungserwartung<br />

Sicherheit<br />

UE in A: 9,3%, UE in C:15,4%, p = 0,003<br />

C<br />

Anzahl der<br />

Patienten, deren<br />

Erwartung<br />

komplett erfüllt<br />

wurde (%)<br />

P-Wert<br />

(A vs. C)<br />

212 (38,7%) 409 (32,6%) p < 0,001<br />

4 Wochen<br />

2 Messungen<br />

Bemerkungen<br />

Signifikante Unterschiede<br />

in den<br />

Patientengruppen:<br />

Geschlecht,<br />

Sprache,<br />

Ausbildung,<br />

chronische<br />

Erkrankung,<br />

Erwartung<br />

(Heilung), Gründe<br />

für den Arztbesuch<br />

Drop-out: 48,8%<br />

AM Patienten,<br />

56,4%<br />

Schulmedizinische<br />

Patienten<br />

13


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Kröz<br />

(2009/07)<br />

[91;92]<br />

Andriashvili<br />

(2007) [75]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Retrospektive<br />

Studie<br />

ambulante<br />

Patienten aus<br />

der schlafmedizinischen<br />

Sprechstunde<br />

am Med.<br />

Versorgungszentrum<br />

des<br />

GKH<br />

Havelhöhe,<br />

Deutschland<br />

Vermutlich<br />

RCT<br />

(A1 vs. C) +<br />

Beobachtungsstudie<br />

(A2),<br />

Georgien,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Zincum<br />

valerianicum D3-D6<br />

oder Cuprum<br />

aceticum / Zincum<br />

valerianicum +<br />

Standardtherapie +<br />

z. T. weitere<br />

Anthroposophika<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

A1: Mehrere<br />

anthroposoph.<br />

Arzneimittel + teils<br />

Heileurythmie und<br />

Anth. Kunsttherapie,<br />

georgische Patienten<br />

A2: Behandlung<br />

vermutlich wie A1,<br />

deutsche Patienten<br />

Komparator:<br />

C: Konventionelle<br />

Behandlung: GINA<br />

Leitlinie / GOAL-<br />

Studie, georgische<br />

Patienten<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Restless-Legs-<br />

Syndrom<br />

behandelt mit<br />

Zincum<br />

valerianicum D3-D6<br />

oder Cuprum<br />

aceticum / Zincum<br />

valerianicum<br />

Asthma bronchiale<br />

leichter bis mittelmäßiger<br />

Schweregrad<br />

Alter: 3–15 Jahre<br />

Konsekutive<br />

elektronische<br />

Abfrage der<br />

Patientenverwaltungssystem,<br />

vermutlich ab<br />

2006<br />

28 Patienten<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht<br />

beschrieben<br />

A1: 40 Patienten<br />

A2: 20 Patienten<br />

C: 32 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

International Restless Legs Syndrom Severity Scale<br />

(22 ausgewertete Patienten)<br />

Vor Therapie<br />

Unter Therapie P-Wert<br />

Mittelwert (SD)<br />

Mittelwert (SD)<br />

23,6 (8,7)<br />

Epworth Sleepiness-Scale<br />

17,3 (8,7) 0,017<br />

(n = 20/17 ausgewertete Patienten)<br />

Vor Therapie<br />

Unter Therapie P-Wert<br />

Mittelwert (SD)<br />

Mittelwert (SD)<br />

8,3 (4,6) 7,8 (3,1) 0,132<br />

Patienteneinschätzung des Therapieerfolgs<br />

Gute bis sehr gute Besserung<br />

Anzahl der Patienten<br />

14<br />

Leichte 11<br />

Keine<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

3<br />

Bedarf beta2-Agonisten (Anteil Patienten in%)<br />

A1 vor A1 nach C vor C nach<br />

Behandlung Behandlung Behandlung Behandlung<br />

Kein Bedarf 0% 95% 0% 16%<br />

2 Inh./Tag 80% 5% 75% 63%<br />

>2 Inh./Tag 20% 0% 25% 22%<br />

Anfälle von Atemnot: In der Verumgruppe im Vergleich <strong>zur</strong><br />

Kontrollgruppe „bedeutend reduziert“<br />

Remission (Dauer, Anteil Patienten in%)<br />

A1(+A2)* C<br />

2 Jahre 50% 20%<br />

1 Jahr 25% 25%<br />

½ Jahr 25% ¼ Jahr 55%<br />

Forced Expiratory Volume in 1 second<br />

A1+A2 vor A1+A2 nach C vor<br />

C nach<br />

Behandlung Behandlung Behandlung Behandlung<br />

66,04<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

74,04 73,59 76,4<br />

Mittelwert 110<br />

Tage (Spanne<br />

6–270 Tage) für 1.<br />

und 2. Befragung<br />

24 Monate bzw.<br />

3 Jahre<br />

(Remission bzw.<br />

Katamnese)<br />

Bemerkungen<br />

Manche<br />

Ergebnisse<br />

werden nicht<br />

besprochen<br />

*nicht<br />

eindeutig, ob<br />

mit oder ohne<br />

Gruppe A2<br />

14


AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Zaar<br />

(2005) [94]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

stationäre Patienten<br />

des Paracelsus-<br />

Krankenhauses Unterlengenhardt,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Multimodales<br />

Behandlungskonzept,<br />

basierend auf<br />

Ganzkörperhyperthermie,<br />

Solum inject iv,<br />

Magnesium phosphoricum<br />

comp. sc<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Fibromyalgie-<br />

Syndrom<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Ausschlusskriterien:entzündlichrheumatische<br />

Erkrankung,<br />

sekundäres<br />

Fibromyalgie-<br />

Syndrom<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

13 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Spezifischer Fibromyalgie-Syndrom-Fragebogen<br />

(bis 100 = höchstmögliche Einschränkung)<br />

Vorher<br />

Nachher p-Wert<br />

Median (25-;75- Median (25-;<br />

Perzentil)<br />

75-Perzentil)<br />

66 (86;67)* 55 (66;50) p < 0,005<br />

Havelhöher Konstitutionsfragebogen<br />

(Wertebereich 22–66)<br />

Vorher<br />

Nachher p-Wert<br />

Median (25-;75- Median (25-;<br />

Perzentil)<br />

75-Perzentil)<br />

42 (37;45) 43 (38;47) nicht<br />

signifikant<br />

Herdecker Fragebogen <strong>zur</strong> Lebensqualität<br />

(Wertebereich 0–100)<br />

Subskala Vorher<br />

Nachher<br />

Median (25-; Median (25-;<br />

75-Perzentil) 75-Perzentil)<br />

Körperliche Verfassung 46 (34;48) 53 (44;58)<br />

Vitalität 34 (23;42) 50 (41;59)<br />

Seelische Verfassung 47 (33;53) 56 (47;64)<br />

Persönlichkeitspräsenz 44 (35;50) 53 (48;63)<br />

Soziales Umfeld<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

50 (42;61) 63 (56;69)<br />

3–6 Monate<br />

Messungen:<br />

Aufnahme,<br />

3–6 Monate später<br />

* der Median<br />

müsste<br />

zwischen dem<br />

25- und<br />

75-Perzentil<br />

liegen.<br />

15


Nichtmedikamentöse AM-Therapien<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Bar-Sela<br />

(2007) [96]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

onkologische<br />

Ambulanz des<br />

Rambam Medical<br />

Center, Israel<br />

Intervention:<br />

Kunsttherapie,<br />

mindestens 4<br />

Behandlungseinheiten,<br />

wöchentlich<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Depression und<br />

Fatigue bei Krebs<br />

Chemotherapie (nicht<br />

explizit erwähnt)<br />

Ausschlusskriterien:<br />

Schwere Anämie,<br />

Änderungen in der<br />

Anwendung von<br />

Opiaten,<br />

Antidepressiva,<br />

Anxiolytika in den<br />

vorangegangenen 3<br />

Wochen und SSRI in<br />

den vorangegangenen<br />

6 Wochen<br />

August 2003 -<br />

August 2004<br />

19 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Angst und Depression (Hospital Anxiety and Depression Scale)<br />

Subskala Depression (Spanne 0–21, normal 0–7)<br />

Baseline Nach 4<br />

P-Wert<br />

Mittelwert Behandlungseinheiten (Baseline vs. nach 4<br />

(SD) Mittelwert (SD) Behandlungseinheiten)<br />

8,9 (3,8) 6,8 (3,9) p = 0,021<br />

Subskala Angst (Spanne 0–21, normal 0–7)<br />

Baseline Nach 4<br />

P-Wert<br />

Mittelwert Behandlungseinheiten (Baseline vs. nach 4<br />

(SD) Mittelwert (SD) Behandlungseinheiten)<br />

5,7 (2,6) 6,0 (3,9) p = 0,6<br />

Brief Fatigue Inventory (Spanne 0–10, normal < 4)<br />

Baseline Nach 4<br />

P-Wert<br />

Mittelwert Behandlungseinheiten (Baseline vs. nach 4<br />

(SD) Mittelwert (SD) Behandlungseinheiten)<br />

5,0 (1,9)<br />

Sicherheit<br />

4,3 (1,9) p = 0,24<br />

Keine Angabe<br />

Bemerkungen<br />

4 Wochen Drop-out:<br />

41/60 (68%)<br />

Patienten mit<br />

1–2<br />

Kunsttherapie-<br />

Behandlungen<br />

und keinen<br />

Follow-up<br />

Daten<br />

16


Nichtmedikamentöse AM-Therapien<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Bräuner-Gülow<br />

(2006) [97]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

stationäre<br />

Patienten der<br />

Filderklinik,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Heileurythmie als<br />

Teil der anthropos.<br />

Behandlung im KH<br />

(Essverhalten,<br />

Psychotherapie)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Magersucht<br />

2002–2005<br />

Kinder und Jugendliche<br />

(10–19 Jahre),<br />

70 Patientinnen<br />

Alle Typen<br />

(Restriktiver Typus<br />

71%, Binge-<br />

Eating/Purging-Typus<br />

17%, Purging-<br />

Verhalten 11%)<br />

Behandlung mit<br />

Heileurythmie durch<br />

die Studienautorin<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Körperliche Funktionen + Sondierung<br />

Item Therapiebeginn<br />

Anzahl Patienten<br />

Therapieende<br />

Anzahl Patienten<br />

Kalte Extremitäten 67 12<br />

Amenorrhoe 53 53<br />

Obstipation 54 16<br />

Sondierung 54 0<br />

Detaillierte qualitative heileurythmische<br />

Bewegungsanalyse durch die Therapeuten<br />

(Zusammenfassung der Besserungen bei Therapieende)<br />

Freude an der Therapie und am sich positiv verändernden<br />

Organismus, Stärkung der Eigenwahrnehmung, des Selbstwertgefühls<br />

und der Motivation an eigenständigem Üben.<br />

Body Mass Index<br />

Alter Therapiebeginn Therapieende<br />

[Jahre] Mittelwert (Spanne) Mittelwert (Spanne)<br />

10–13 12,7 (10,6–14,8) 15,1 (12,0–18,2)<br />

14–16 14,7 (12,7–16,7) 16,6 (14,9–18,3)<br />

17–19<br />

Sicherheit<br />

15,3 (12,6–17,9) 15,8 (13,4–18,2)<br />

Keine Angabe<br />

6–14 Wochen<br />

(Mittelwert<br />

8 Wochen)<br />

Anthroposophische<br />

Begleittherapien<br />

und Behandlung<br />

im KH nicht<br />

genauer<br />

beschrieben<br />

17


Nichtmedikamentöse AM-Therapien<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Bräuner-Gülow<br />

(2006) [98]<br />

Schmidt<br />

(2008) [95]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Retrospektive,<br />

qualitative,<br />

briefliche<br />

Befragung<br />

ehemals<br />

stationäre<br />

Patienten der<br />

Filderklinik,<br />

Deutschland<br />

Beobachtungsstudie<br />

stationäre<br />

Kurpatienten des<br />

Casa di Salute<br />

Raphael in<br />

Roncegno/<br />

Italien<br />

Intervention:<br />

Heileurythmie<br />

als Teil der<br />

stationären<br />

anthropos.<br />

Behandlung im<br />

KH<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Bäderkur mit<br />

Levico-Wasser<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Magersucht<br />

1990–2004<br />

Kinder und Jugendliche (10–19<br />

Jahre), Behandlung mit<br />

53 Patientinnen<br />

Heileurythmie<br />

Tägliche Bäderanwendung mit<br />

Levico-Wasser<br />

Kur mind. 14 Tage,<br />

Erschöpfungs-Syndrom,<br />

Erkrankungen des Bewegungsapparates,<br />

Maligne Tumore, Psychische/<br />

psychosomatische Erkrankungen,<br />

Infektionskrankheiten, Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen u. a.,<br />

20–82 Jahre<br />

Juli/August 2003<br />

105 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Globale Ergebnisse<br />

Aus Teilnahmslosigkeit, Bewegungsdrang, Erschöpfung<br />

unter anderem werden zum Ende der stationären<br />

Behandlung körperliches Wohlgefühl, Ruhe und<br />

Entspannung, Freude und Spaß an der Heileurythmie.<br />

Summarische Veränderungen durch die Therapie laut<br />

Patientenaussage in den Briefen<br />

Kategorien der Veränderungen Anzahl der spontanen<br />

Aussagen in den<br />

Patientenbriefen<br />

Selbstsicherheit, positive<br />

Wirkung, Wärmegefühl<br />

125<br />

Befreites Körpererleben 103<br />

Freude / Motivation an der<br />

Heileurythmie<br />

23<br />

Zur Ruhe kommen 14<br />

Kraft, Sicherheit, Bodennähe<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

28<br />

Herdecker Fragebogen <strong>zur</strong> Lebensqualität –<br />

Körperliche Verfassung<br />

(höherer Wert = Verbesserung)<br />

Kurbeginn Nach 14 Tagen Nach 3 Monaten<br />

Mittelwert Mittelwert Mittelwert<br />

3,8<br />

Kurtagebuch<br />

4,2 4,2<br />

Durchschnittliche Besserung des Befindens<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

Keine Angabe<br />

Bemerkungen<br />

3 Monate Drop-out:<br />

52/105 nach<br />

3 Monaten<br />

Zahlenangaben<br />

nicht<br />

immer<br />

eindeutig<br />

18


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Baars (2008)<br />

[103]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

Time-Series-Analyse mit<br />

anthroposophischen<br />

Allgemeinärzten,<br />

Niederlande<br />

Intervention:<br />

Hepar<br />

magnesium<br />

D10 iv 10cm 3<br />

einmal pro<br />

Woche<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Saisonale Fatigue<br />

Symptome<br />

beginnen im Winter,<br />

mindestens 1 Monat<br />

Dauer, kommen und<br />

gehen <strong>zur</strong> selben Zeit<br />

im Jahr.<br />

Keine anderen<br />

somatischen und<br />

psychiatrischen<br />

Diagnosen mit Bezug<br />

zu Fatigue<br />

November 2006 –<br />

März 2007<br />

23 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Anteil von Schlaf, Ruhe, Alltagsaktivitäten oder sehr<br />

anstrengenden Aktivitäten an 24 Stunden<br />

keine Veränderung<br />

Einzelne Fragen zu Fatigue<br />

Verbesserung (Patienten, die<br />

diese Symptome berichten)<br />

P-Wert<br />

(Verbesserung zwischen<br />

Studienbeginn und -ende)<br />

0,004<br />

Ungewöhnlich emotionale<br />

Antwort auf Ereignisse<br />

Probleme mit dem<br />

0,125<br />

Kurzzeitgedächtnis<br />

Fatigue hält 2 Stunden nach 0,004<br />

einer Anstrengung noch an<br />

Komplette Energielosigkeit 0,004<br />

am Tagesende<br />

Immer noch fit nach dem 0,015<br />

Abendessen<br />

Multidimensionaler Fatigue Index<br />

Subskala P-Wert<br />

(mittlere Verbesserung zwischen<br />

Studienbeginn und -ende)<br />

Allgemeine Müdigkeit


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Bäumler<br />

(2008) [104]<br />

Huyke<br />

(2008) [105]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

stationäre Kur-<br />

Patienten in Bad<br />

Wörishofen,<br />

Deutschland<br />

Retrospektive<br />

Studie<br />

Patienten der<br />

Universitätshautklinik<br />

Freiburg,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Kurbehandlung<br />

(Hydrotherapie)<br />

+ Helixor M,<br />

intrakutan, lokal<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Betulin-basierte<br />

Creme, in der<br />

Regel<br />

Monotherapie<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Degenerative<br />

Gelenkerkrankung<br />

(v. a. Knie)<br />

Behandlung mit<br />

Betulin-basierter<br />

Creme<br />

in klinischer Datenbank<br />

identifizierbar,<br />

ausreichende<br />

Dokumentation des<br />

Verlaufs und Therapieerfolges<br />

(Krankheiten: Atopisches<br />

Ekzem, andere Ekzeme,<br />

Intertrigo, Erosionen und<br />

Verbrennungen der Haut)<br />

Mai 2007 –<br />

April 2008<br />

30 Patienten<br />

April 2004 -<br />

Januar 2007<br />

111 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Visuelle Analoge Schmerzskala<br />

Vor Behandlung<br />

Mittelwert<br />

Nach Behandlung<br />

Mittelwert<br />

295 Punkte 162 Punkte<br />

23/28 Patienten Besserung<br />

5/28 Patienten unbeeinflusst<br />

Dosis-Wirkungs-Beziehung<br />

Beweglichkeit (Neutral-Null-Methode)<br />

Anzahl der Kniegelenke<br />

Zuletzt beschwerdefrei 22<br />

Gebessert 2<br />

Unverändert 8<br />

Schwellung<br />

Anzahl der Gelenke<br />

Abnahme der Schwellung 10/19<br />

Unveränderte Schwellung 9/19<br />

Sicherheit<br />

Lokalreaktionen an den Injektionsstellen<br />

Therapieerfolg<br />

Hautbefund Anzahl<br />

Patienten<br />

Sehr gut<br />

12<br />

(komplette Abheilung des Hautbefundes)<br />

Gut<br />

62<br />

(deutliche Besserung des Hautbefundes)<br />

Mittel<br />

34<br />

(diskrete Besserung des Hautbefundes)<br />

Schlecht<br />

3<br />

(keine Besserung des Hautbefundes)<br />

Intertrigo, Erosionen und Verbrennungen sehr gut<br />

angesprochen, Ekzeme wenig angesprochen<br />

Sicherheit<br />

Keine Unverträglichkeitsreaktionen<br />

2–4 Wochen Drop-out: 2/30<br />

(7%)<br />

Mittelwert 10 Tage,<br />

(Spanne 4 Tage –<br />

2 Monate)<br />

145 behandelt,<br />

111 auswertbar<br />

(Befunde<br />

vollständig)<br />

20


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Huyke<br />

(2008) [47]<br />

Karow<br />

(2008) [74]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

RCT<br />

Universitätshautklinik<br />

Freiburg,<br />

Deutschland<br />

RCT, doppelblind<br />

stationäre Patienten<br />

einer Orthopädischen<br />

Klinik,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

A: Betulinbasiertes<br />

Oleogel<br />

Komparator:<br />

C1:<br />

Kryotherapie<br />

C2: Betulinbasiertes<br />

Oleogel +<br />

Kryotherapie<br />

Intervention:<br />

A: Arnica<br />

montana D4 +<br />

Rantidin<br />

Komparator:<br />

C: Diclofenac-<br />

Natrium +<br />

Rantidin<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Aktinische Keratose<br />

+ weniger als 11 Läsionen,<br />

ansonsten gesund und > 18<br />

Jahre<br />

Ausschlusskriterien:<br />

Entzündliche<br />

Hauterkrankungen,<br />

Stoffwechselerkra kungen,<br />

andere Arzneimittel, UV-<br />

Strahlentherapie,<br />

Alkoholabusus, Infektionen,<br />

unter anderemm.<br />

Hallux-valgus- oder<br />

Hallus-rigidus-Operation<br />

(Wundheilung).<br />

Ausschlusskriterien:<br />

Blutungsstörungen,<br />

Rheumaleiden, schwere<br />

Stoffwechselerkrankungen,<br />

arterielle Verschlusskrankheit,<br />

Varikosis,<br />

Lymphödeme, Ulcusleiden,<br />

erhöhte Transaminasen<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

A: 14 Patienten<br />

C1: 14 Patienten<br />

C2: 14 Patienten<br />

November 2000 –<br />

Mai 2002<br />

A: 44 Patienten<br />

C: 44 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

100% Abheilung der Aktinischen Keratose<br />

A<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

Anzahl Patienten<br />

9 von 14 C1: 11 von 14<br />

C2: 10 von 14<br />

> 75% Abheilung der Aktinischen Keratose<br />

A<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

Anzahl Patienten<br />

12 von 14 C1: 13 von 14<br />

C2: 10 von 14<br />

Sicherheit<br />

A: Kein SUE, ein UE (leichtes Brennen, Follikulitis)<br />

C1: Kein SUE, kein UE<br />

C2: Kein SUE, ein UE (mäßiger Juckreiz, leichtes Brennen)<br />

Äquivalenz von A (Arnica D4) und C (Diclofenac-Natrium)<br />

am 4. Tag<br />

Item Ergebnis<br />

Postoperativer Reizzustand (Rötung, A vergleichbar mit C<br />

Schwellung, Überwärmung auf VAS)<br />

Patientenmobilität<br />

A signifikant überlegen<br />

(Zeit außerhalb des Bettes)<br />

Schmerzangaben<br />

C signifikant überlegen<br />

(VAS, Tag 1–4)<br />

Analgetikaverbrauch (Dipidolor, A höherer Verbrauch, nicht<br />

Tramal, Novalgin)<br />

signifikant<br />

Zusätzliche Parameter<br />

Item Ergebnis<br />

Kosten A 60% günstiger als C<br />

Unverträglichkeiten A signifikant weniger als C<br />

Sicherheit<br />

A: 2 Patienten (4,5%) mit Unverträglichkeiten<br />

C: 9 Patienten (20,45%) mit Unverträglichkeiten<br />

Bemerkungen<br />

3 Monate Drop-out:<br />

3/45 (6,6%)<br />

4 Tage<br />

21


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Mayrhoffer<br />

(2007) [86]<br />

Mocka<br />

(2006) [114]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

RCT, doppelblind<br />

3 Praxen in<br />

Österreich und<br />

Institut für<br />

Arbeitsmedizin der<br />

medizinischen<br />

Universität, Wien<br />

Beobachtungsstudie<br />

in 9 Hautarztpraxen<br />

Intervention:<br />

A: Cardiodoron<br />

oral 3x20 Tropfen<br />

pro Tag<br />

Komparator:<br />

C: Placebo<br />

Intervention:<br />

Narben Gel (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Hypotensiver<br />

Symptomenkomplex<br />

Behandlung mit<br />

Narben Gel (Wala)<br />

Hypertrophe Narben,<br />

Keloide, atrophe<br />

Narben, Kontrakturen,<br />

Akne-Narben<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

A+C:<br />

60 Patienten<br />

2002/2003<br />

104 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Von Zerssen’s Beschwerdeliste (Symptomscore)<br />

Gruppe Vor Behandlung Nach Behandlung<br />

Mittelwert Mittelwert<br />

A 23,2 12,2<br />

C 22,5 17,0<br />

Verbesserung signifkant größer in der Cardiodoron-Gruppe als<br />

in der Placebo-Gruppe (P-Wert nicht erwähnt)<br />

Herzfrequenzvariabilität<br />

Keine Details<br />

Fragebögen <strong>zur</strong> Schlafqualität<br />

Keine Details<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

Globale Arztbeurteilung<br />

(Juckreiz, Rötung, Spannungsgefühl, Verhärtung, Schmerz)<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Ausgezeichnet oder gut 45%<br />

Leichte Besserung 33%<br />

Keine Besserung<br />

Patientenbeurteilung<br />

22%<br />

Anteil Patienten in %<br />

Zufrieden mit dem Präparat<br />

Sicherheit<br />

76%<br />

1x leichter Hautausschlag mit Therapieabbruch<br />

12 Wochen Drop-out:<br />

3/60 (5%)<br />

Mittelwert<br />

6 Wochen (Spanne<br />

6 – 180 Tage)<br />

Drop-out:<br />

3/107 (3%)<br />

22


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Mocka<br />

(2007) [109]<br />

Mocka<br />

(2008) [106]<br />

Pechmann<br />

(2007) [110]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 17 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 17 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

in Praxen,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Chelidonium<br />

Kapseln (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Archangelica<br />

comp. Globuli<br />

(Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Silex-Lapis<br />

cancri solutus<br />

D4, D6 oder<br />

D15 Dilutio<br />

(Weleda), oral<br />

täglich<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit<br />

Chelidonium<br />

Kapseln (Wala)<br />

Verdauungsstörung,<br />

Gallenfunktionsstörung,<br />

Obstipation,<br />

Spasmen der glatten<br />

Muskulatur,<br />

Meteorismus<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Behandlung mit<br />

Archangelica comp.<br />

Globuli (Wala)<br />

Laryngitis, Tracheitis,<br />

Reizhusten<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Nierensteine, andere<br />

Nierenerkrankungen<br />

Sklerotische<br />

Symptome außerhalb<br />

der Niere, Lidödem,<br />

Körperödem,<br />

Schmerzen im<br />

Nierenbereich,<br />

Wärmeregulationsstörung,<br />

arterielle<br />

Hypertonie,<br />

Alter 2–77 Jahre<br />

Oktober –<br />

Dezember 2003<br />

91 Patienten<br />

Winter 2002/2003<br />

94 Patienten<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

51 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Globale Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Geheilt 16,5%<br />

Deutlich gebessert 49,5%<br />

Etwas gebessert 29,7%<br />

Unverändert 4,4%<br />

Etwas schlechter 0,0%<br />

Viel schlechter 0,0%<br />

Patientenbeurteilung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam 68,1%<br />

Sicherheit<br />

Kein UE<br />

Globale Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Symptomfrei 52,1%<br />

Deutlich gebessert 33,0%<br />

Etwas gebessert 12,8%<br />

Unverändert 2,1%<br />

Patientenbeurteilung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam 77,7%<br />

Sicherheit<br />

Kein UE<br />

Generelle verbesserte Krankheitssymptomatik<br />

(Lidödeme, Körperödeme, Schmerzen im Nierenbereich,<br />

Ernährungsverhalten, Blutdruck, Wärmeregulationsstörungen,<br />

Nephrolithiasis, Nebenwirkungen, gegebenenfalls Laborparameter)<br />

34 von 51 Patienten verbessert<br />

Einschätzung der Wirksamkeit durch den Arzt<br />

Zustand nach Therapie Anzahl der Patienten<br />

Sehr gute Besserung 10<br />

Gute/deutliche Besserung 21<br />

Leichte Besserung 3<br />

Keine/fragliche Besserung 15<br />

Keine Besserung 2<br />

Sicherheit<br />

1 Patient: Harndrang morgens<br />

6 bis 26 Tage<br />

Median 7 Tage<br />

2–3 Monate,<br />

teils bis 1 Jahr<br />

Bemerkungen<br />

23


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Rother<br />

(2008) [107]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 37 niedergelassenen<br />

Ärzten,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Heuschnupfenspray<br />

(Weleda)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Saisonale oder<br />

perenniale allergische<br />

Rhinitis<br />

Behandlung mit<br />

Heuschnupfenspray<br />

(Weleda) (nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

März -<br />

Mitte Juni 2007<br />

140 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Symptomstärken (Skalen von 0 = keine – 3 = schwer)<br />

Skala Erstbesuch Abschlussbesuch P-Wert<br />

Mittelwert Mittelwert<br />

Nasale Sekretion 2,26 1,01 p < 0,001<br />

Verstopfte Nase 2,25 0,93 p < 0,001<br />

Nasenjucken 2,06 0,77 p < 0,001<br />

Niesen 2,19 0,76 p < 0,001<br />

Wirksamkeitsbeurteilung des Patienten<br />

Anteil Patienten in %<br />

Sehr gut 42,9%<br />

Gut 35,0%<br />

Befriedigend 15,0%<br />

Unbefriedigend 1,4%<br />

Verträglichkeitsbeurteilung des Patienten<br />

Anteil Patienten in %<br />

Sehr gut 79,3%<br />

Gut 17,9%<br />

Befriedigend 0,7%<br />

Unbefriedigend 0,0%<br />

Keine Angabe 2,1%<br />

Sicherheit<br />

Kein Patient mit UE<br />

Mittelwert 16,6<br />

Tage (Spanne<br />

7–37 Tage)<br />

Bemerkungen<br />

24


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Rother<br />

(2007) [111]<br />

Schrauth<br />

(2009) [100]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 65 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

stationäre<br />

psychiatrische<br />

Patienten der<br />

Friedrich-<br />

Husemann-Klinik,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Ferrum<br />

phosphoricum<br />

comp. (Weleda)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Gencydo-<br />

Injektionen 0,01–<br />

0,3% (Weleda) sc<br />

+ individuelle<br />

Behandlung<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit Ferrum<br />

phosphoricum comp.<br />

(Weleda)<br />

Beginnender oder manifester<br />

grippaler Infekt, Erkältung<br />

Kinder und Erwachsene<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Dissoziative Symptome<br />

Oktober 2001 – April 2002 in<br />

die Klinik aufgenommen,<br />

Behandlung mit Gencydo<br />

Ausschlusskriterien:<br />

vorherige Behandlung mit<br />

Gencydo, organische Krankheit<br />

als Ursache der dissoziativen<br />

Symptome, ärztliche Bedenken<br />

gegenüber der<br />

Studienteilnahme, Allergie<br />

gegen Zitrusfrüchte oder Quitte<br />

September 2006 –<br />

Februar 2007<br />

251 Patienten<br />

Oktober 2001 –<br />

April 2002<br />

21 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Symptombesserung (Krankheitsgefühl, Kopf-/Glieder-/<br />

Muskelschmerzen, Halsschmerzen/Schluckbeschwerden,<br />

Schnupfen, Husten, Fieber)<br />

Zustand nach Therapie Anzahl Patienten (%)<br />

Beschwerdefrei 162 (64,5%)<br />

Deutlich gebessert 72 (28,7%)<br />

Mäßig gebessert 6 (2,4%)<br />

Unverändert 5 (2,0%)<br />

Verschlechtert 6 (2,4%)<br />

Wirksamkeitsbeurteilung des Arztes<br />

Bei 88,4% der Patienten sehr gut oder gute Wirksamkeit<br />

Sicherheit<br />

Kein Patient mit UE<br />

Fragebogen <strong>zur</strong> Körper- und Umgebungswahrnehmung<br />

(VAS)<br />

Vor Therapie Nach Therapie P-Wert<br />

Mittelwert (SD) Mittelwert (SD)<br />

8,00 (2,4) 8,69 (1,92) p = 0,044<br />

Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen<br />

Vor Therapie Nach Therapie<br />

Mittelwert (SD) Mittelwert (SD)<br />

17,4 (12,8)<br />

Sicherheit<br />

13,1 (11,6)<br />

3x Schwindel, 3x Übelkeit<br />

Mittelwert<br />

9 Tage (Spanne<br />

1–30 Tage)<br />

Mittelwert ± SD<br />

30,1 ± 5,73<br />

Tage<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out:<br />

5/26<br />

25


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Tiemann<br />

(2007) [112]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Kontrollierte<br />

Studie<br />

in Polyklinik für<br />

Zahnerhaltungskunde<br />

und<br />

Frauenklinik<br />

Universität<br />

Mainz,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

A: Weleda Ratanhia-<br />

Mundwasser, Weleda<br />

Pflanzen-Zahngel,<br />

präventive Anwendung<br />

Komparator:<br />

C: Kontrollgruppe<br />

fehlgeschlagen; alle<br />

Patienten bestanden auf<br />

der Teilnahme in der<br />

Interventionsgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Prävention von<br />

Mukositis<br />

bei Brustkrebs-<br />

Patientinnen während<br />

adjuvanter<br />

Chemotherapie, selbstgewählte<br />

Intervention<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

A: 49 Patienten<br />

C: 0 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Plaque Index nach Silness + Löe<br />

(Grad 0: Keine Plaque – Grad 3: Deutliche Plaque am Zahnfleischrand,<br />

Zahnzwischenräume mit Plaque gefüllt)<br />

Vor Chemotherapie und<br />

Behandlung<br />

Mittelwert (SD)<br />

28 Tage später unter<br />

Chemotherapie<br />

Mittelwert (SD)<br />

0,90 (0,50) 0,84 (0,39)<br />

Gingival Index nach Löe + Silness<br />

(Grad 0: Normales Zahnfleisch, keine Entzündung, keine<br />

Rötung, keine Blutung – Grad 3: Schwere Entzündung,<br />

Rötung, Ödem, Tendenz zu Spontanblutungen,<br />

Geschwürbildung<br />

Vor Chemotherapie und<br />

Behandlung<br />

Mittelwert (SD)<br />

28 Tage später unter<br />

Chemotherapie<br />

Mittelwert (SD)<br />

0,87 (0,70) 0,74 (0,64)<br />

Grad der Mukositis nach Carl + Emrich<br />

(Grad 0 = Keine – Grad 3 = schwer)<br />

Schweregrad der Mukositis erhöhte sich bei 15,6% der<br />

Patienten um einen Grad<br />

Subjektiver Eindruck<br />

93% der Patienten erwogen eine Fortsetzung der Behandlung<br />

nach der Studie<br />

Sicherheit<br />

UE (bei laufender Chemotherapie): trockener Mund (64,5%),<br />

beeinträchtigter Geschmack (38,7%), Brennen der Schleimhaut<br />

(22,6%), Brennen auf der Zunge (19,7%)<br />

4 Wochen<br />

5 Messungen:<br />

Jede Woche und<br />

vor Behandlung<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out:<br />

17/49 (35%)<br />

26


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Tusenius<br />

(2005) [45]<br />

(2008)<br />

[102]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

in einer ambulanten<br />

Praxis<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit Apothekern<br />

Intervention:<br />

A1: Iscador Qu<br />

A2: Abnobaviscum<br />

Quercus<br />

3/Woche<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Gencydo<br />

Nasenspray<br />

(Weleda)<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Chronische Hepatitis C<br />

Alter >18 Jahre, HCV-RNApositiv.<br />

Ausschlusskriterien:<br />

Kinder, Leberfunktion Child<br />

B oder C, aktueller<br />

Drogenmissbrauch,<br />

Behandlung mit Steroiden,<br />

Azathioprin, Ciclosporin,<br />

Interferon, Hepatitis B, HIV,<br />

Autoimmunhepatitis,<br />

Kreatinin > 150µmol/L,<br />

Leukozyten < 3*10 9 /L,<br />

Thrombozyten < 80*10 9 /L,<br />

Karnofsky Index < 70, andere<br />

ernste somatische oder<br />

psychiatrische Erkrankungen<br />

Allergische Rhinitis<br />

+ Behandlung mit Gencydo<br />

Nasenspray (Weleda)<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

A1: 9 Patienten<br />

A2: 12 Patienten<br />

März–Juli 2007<br />

111 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Aspartat Aminotransferase<br />

A1+A2 Baseline<br />

Mittelwert (SD) [IU/L]<br />

49 (30) 42 (23)<br />

Alanin Aminotransferase<br />

A1+A2 Baseline<br />

Mittelwert (SD) [IU/L]<br />

92 (85) 78 (67)<br />

Lebensqualität (SF-36)<br />

A1+A2 Baseline<br />

Mittelwert (SD)<br />

A1+A2 nach 18 Monaten<br />

Mittelwert (SD) [IU/L]<br />

A1+A2 nach 18 Monaten<br />

Mittelwert (SD) [IU/L]<br />

A1+A2 nach 18 Monaten<br />

Mittelwert (SD)<br />

54 (21) 60 (21)<br />

Hepatitis C Virus RNA [Ribonucleinsäure]<br />

A1+A2 Baseline<br />

Mittelwert (SD) [10 6 A1+A2 nach 18 Monaten<br />

/mL] Mittelwert (SD) [10 6 /mL]<br />

4,8 (4,0)<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

3,9 (3,1)<br />

Verstopfte Nase + Juckreiz in der Nase + Niesen + Nasensekret<br />

(Summenscore: 0 = keine Symptome – 12 = schwere Symptome)<br />

Baseline<br />

Follow-up P-Wert<br />

Mittelwert Mittelwert (Baseline vs. Follow-up)<br />

6,8<br />

Sicherheit<br />

4,1 p < 0,001<br />

6 Arzneimittelwirkungen (bei 2 Patienten) auf Gencydo<br />

Nasenspray: Juckreiz, Ausschlag, trockene Nasenschleimhaut,<br />

Niesen, 2x Brennen<br />

1,5 Jahre<br />

Messungen 0, 6,<br />

12, 18 Monate<br />

Mittelwert 20<br />

Tage<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out:<br />

2/23 (9%)<br />

27


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

(2009) [99]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit<br />

16 Allgemeinärzten,<br />

Frankreich<br />

Intervention:<br />

Somnidoron oral,<br />

täglich Dosierung<br />

30 Tropfen vor<br />

dem<br />

Schlafengehen<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Schlafstörungen<br />

leichte bis mäßige Intensität<br />

(Spiegel Fragebogen Score<br />

≥ 15), Alter 18–70 Jahre<br />

Ausschlusskriterien:<br />

- Sekundäre Schlafstörung<br />

- organische Erkrankung<br />

- Kontraindikation von<br />

Somnidoron<br />

- indikationsrelevante<br />

Medikamente<br />

- Nachtschicht<br />

- mangelhafte Kenntnisse<br />

der Französischen<br />

Sprache<br />

- Teilnahme an einer<br />

anderen klinischen<br />

Studie<br />

- schwanger oder stillend<br />

Februar –<br />

Juni 2007<br />

80 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Einschlafdauer<br />

Baseline<br />

Mittelwert<br />

(SD) [min]<br />

Tag 15<br />

Mittelwert<br />

(SD) [min]<br />

P-Wert<br />

Aktimetrie 26,0 (16,8) 24,6 (8,9) nicht signifikant<br />

Schlaf- 27,5 (26,8) leicht nicht signifikant<br />

tagebuch<br />

erhöht<br />

Response: Verkürzung der Einschlafdauer zwischen<br />

Baseline und Tag 15 um mindestens 20% (% der Patienten)<br />

29,5% (18 Patienten): Einschlafdauer aufgezeichnet mittels<br />

Aktimetrie<br />

37,3% (22 Patienten): Einschlafdauer berichtet mittels<br />

Schlaftagebuch<br />

Ergebnisse der sekundären Zielparameter und der<br />

Untergruppen sind hier nicht aufgeführt<br />

Sicherheit<br />

32 UE bei 22/80 Patienten, meist von milder und<br />

vorübergehender Intensität.<br />

5 UE, die der AM-Medikation zugeordnet wurden,<br />

Therapieabbruch bei 2 Patienten.<br />

Kein SUE<br />

15 Tage,<br />

einige Parameter<br />

30 Tage<br />

Messungen:<br />

Tag 0 vor<br />

Behandlung,<br />

Tag 15 Ende der<br />

Behandlung,<br />

Tag 30<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out:<br />

19/80 (24%)<br />

28


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Wellhausen<br />

(2005) [117]<br />

Wellhausen<br />

(2006) [115]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 39 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 38 niedergelassenen<br />

praktischen<br />

Ärzten<br />

Intervention:<br />

Cantharis Blasen<br />

Globuli velati (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Apis/Belladonna cum<br />

Mercurio Globuli<br />

velati (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit Cantharis<br />

Blasen Globuli velati (Wala)<br />

Zystitis, Reizblase<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Behandlung mit Apis/<br />

Belladonna cum Mercurio<br />

Globuli velati (Wala)<br />

Mandelentzündung, aphtöse<br />

Mundschleimhautentzündung,<br />

Furunkulose, eitriger<br />

Hautausschlag<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

116 Patienten<br />

Oktober 2002 –<br />

Dezember 2003<br />

96 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Globale Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Heilung 66,7%<br />

Deutliche Besserung 26,5%<br />

Geringe Besserung 4,6%<br />

Unverändert 1,5%<br />

Verschlechterung 0,8%<br />

Patienteneinschätzung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam 87,1%<br />

Präparat schlecht wirksam 4,3%<br />

Sicherheit<br />

6x Therapieabbruch; keine allergischen Reaktionen<br />

Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Heilung 63,5%<br />

Deutliche Besserung 26,0%<br />

Geringe Besserung 7,3%<br />

Deutliche Verschlechterung 1,0%<br />

Patienteneinschätzung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam 85,4%<br />

Sicherheit<br />

Kein UE<br />

Mittelwert<br />

15 Tage<br />

Mittelwert<br />

12,7 Tage<br />

Bemerkungen<br />

29


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Wellhausen<br />

(2006) [116]<br />

Wellhausen<br />

(2007) [113]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 23 niedergelassenen<br />

praktischen<br />

Ärzten, 1 Internisten<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 38 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Intervention:<br />

Bronchi Plantago<br />

Globuli velati (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Gelsemium comp.<br />

Globuli velati (Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von …<br />

bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit<br />

Bronchi Plantago<br />

Globuli velati (Wala)<br />

Virale oder bakterielle<br />

akute Bronchitis<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Behandlung mit<br />

Gelsemium comp.<br />

Globuli velati (Wala)<br />

Grippaler Infekt,<br />

Grippekopfschmerz,<br />

neuralgiforme<br />

Symptomatik im<br />

Kopfbereich<br />

(nicht explizit erwähnt)<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

113 Patienten<br />

Oktober 2002 –<br />

Dezember 2003<br />

132 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Arztbeurteilung<br />

(Hustenfrequenz, Hustenreiz, Schmerzen beim Husten [jeweils<br />

Skala 1–10], Art des Hustens, Fieber)<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Heilung 57,7%<br />

Besserung 38,1%<br />

Verschlechterung 2,7%<br />

Sicherheit<br />

Kein UE<br />

Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Heilung 66,7%<br />

Deutliche Besserung 26,5%<br />

Geringe Besserung 4,6%<br />

Unverändert 1,5%<br />

Verschlechterung 0,8%<br />

Patienteneinschätzung<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut 87,1%<br />

wirksam<br />

Sicherheit<br />

3x Therapieabbruch<br />

Mittelwert<br />

7,2 Tage<br />

Mittelwert<br />

15 Tage,<br />

Median 13 Tage<br />

Bemerkungen<br />

30


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Wellhausen<br />

(2008) [108]<br />

Wellhausen<br />

(2009) [101]<br />

Wilkens<br />

(2008) [89]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 11 Ärzten<br />

Beobachtungsstudie<br />

mit 13 niedergelassenen<br />

Ärzten<br />

Kontrollierte<br />

Studie<br />

stationäre<br />

Patienten in<br />

2 geriatr.<br />

Rehabilitationskliniken,<br />

Deutschland<br />

Intervention:<br />

Agropyron Globuli velati<br />

(Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

Bolus alba comp. Pulver<br />

(Wala)<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Intervention:<br />

A: Naja comp. Weleda +<br />

Logopädie, Ergo- u.<br />

Physiotherapie<br />

Komparator:<br />

C1: Schulmedizinische<br />

Behandlung<br />

C2: Homöopathisches<br />

Einzelmittel (oder auch<br />

Naja comp.) + Logopädie,<br />

Ergo- und Physiotherapie<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Behandlung mit<br />

Agropyron Globuli<br />

velati (Wala)<br />

Schleimig-lymphatische<br />

Rhinitis,<br />

Stirnhöhlenkatarrh<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Behandlung mit<br />

Bolus alba comp.<br />

Pulver (Wala)<br />

Akute Diarrhoe,<br />

akute und<br />

chronische entzündliche<br />

Erkrankung<br />

des Dickdarms,<br />

Colitis ulcerosa,<br />

Morbus Crohn<br />

(nicht explizit<br />

erwähnt)<br />

Apoplex<br />

(ICD-10 Diagnose:<br />

G45, I61, I64)<br />

Oktober 2002 –<br />

Dezember 2003<br />

75 Patienten<br />

2002/2003<br />

85 Patienten<br />

November 2002 –<br />

Oktober 2003<br />

A: 145 Patienten<br />

A(I): 63 Patienten<br />

A(II): 82 Patienten<br />

C1: 174 Patienten<br />

C2: 41 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Arztbeurteilung<br />

Zustand nach Therapie Anteil Patienten in %<br />

Heilung 56,0%<br />

Deutliche Besserung 32,0%<br />

Geringe Besserung 8,0%<br />

Unverändert<br />

Patienteneinschätzung<br />

4,0%<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam<br />

Sicherheit<br />

1x Therapieabbruch; Kein UE<br />

Arztbeurteilung<br />

84,0%<br />

Zustand nach Therapie<br />

Anzahl akut<br />

erkrankter Patienten<br />

Anzahl chronisch<br />

erkrankter Patienten<br />

Heilung 39 1<br />

Deutliche Besserung 13 9<br />

Geringe Besserung 6 11<br />

Unverändert 2 4<br />

Verschlechterung<br />

Patienteneinschätzung<br />

0 0<br />

Anteil Patienten in %<br />

Präparat gut bis sehr gut wirksam<br />

Sicherheit<br />

2x Therapieabbruch; Kein UE<br />

76%<br />

Barthel-Index (0 = bettlägerig, muss in allen Bereichen Hilfe<br />

bekommen; 100 = komplett selbständig)<br />

Multiple logistische Regression: Erfolg unter Naja comp. 3,1-mal höher<br />

(95%-Konfidenzintervall: 1,1–9,2; p = 0,04) als unter Basistherapie<br />

Sicherheit<br />

A: 2 Patienten gestorben, 1 Patient in Akutklinik verlegt<br />

A(I): 0 Patienten NW durch Naja comp. (0/63)<br />

C1: 2 Patienten gestorben, 9 Patienten in Akutklinik verlegt<br />

C2: 0 Patienten gestorben, 2 Patienten in Akutklinik verlegt<br />

Median 7 Tage<br />

Keine Angabe<br />

Einweisung bis<br />

Entlassung<br />

Messungen:<br />

Einweisung und<br />

Entlassung<br />

Bemerkungen<br />

31


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Brandenberger<br />

(2008) [119]<br />

Eisenbraun<br />

(2009) [118]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie,<br />

qualitative<br />

Studie<br />

Patienten des<br />

Paracelsus-<br />

Spitals/Richterswil,<br />

Schweiz<br />

Intervention:<br />

Mistelpräparate sc<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Beobachtungsstudie Intervention:<br />

Abnobaviscum Mali sc,<br />

3x pro Woche<br />

postoperative,<br />

adjuvante<br />

Chemotherapie<br />

CMF (49,3% der<br />

Patientinnen)<br />

EC (25,6%)<br />

AC (8,5%)<br />

Zusatztherapien<br />

Komparator:<br />

Keine Kontrollgruppe<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Verschiedene<br />

Krebserkrankungen<br />

Brustkrebs<br />

- postoperative<br />

adjuvante<br />

Chemotherapie<br />

- Alter 18–70<br />

Jahre<br />

Ausschlusskriterien:<br />

- Stadium IV<br />

- Karnovsky-<br />

Index < 60%<br />

- schwerwiegende<br />

Begleiterkrankungen<br />

- vorherige<br />

Misteltherapie<br />

- Unfähigkeit,<br />

Fragebögen zu<br />

beantworten<br />

- zusätzliche<br />

neoadjuvante<br />

(präoperative)<br />

Chemotherapie<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

25 Patienten<br />

März 2004 –<br />

Juni 2006<br />

270 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Fragebögen <strong>zur</strong> Lebensqualität (EORTC QLQ-C30,<br />

SELT-M, HLQ) und Interviews<br />

Tendenz <strong>zur</strong> Verbesserung der Lebensqualität und des<br />

Coping-Verhaltens: Keine Details angegeben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

EORTC QLQ-C30, Funktionsscore<br />

(höhere Werte bedeuten Verbesserung)<br />

Subskala Mittlere<br />

Veränderung<br />

Aufnahme- vs.<br />

Abschlussuntersuchung<br />

Mittelwert (SD)<br />

P-Wert<br />

Globaler Gesundheitszustand +18,3 (25,0) p < 0,0001<br />

Körperliche Funktion + 9,2 (26,3) p < 0,0001<br />

Rollen-Funktion +15,1 (34,9) p < 0,0001<br />

Emotionale Funktion +21,1 (28,2) p < 0,0001<br />

Kognitive Funktion +11,3 (26,0) p < 0,0001<br />

Soziale Funktion +17,2 (33,5) p < 0,0001<br />

EORTC QLQ-C30, Symptomscore<br />

(niedrigere Werte bedeuten Verbesserung)<br />

Subskala Mittlere<br />

Veränderung<br />

Aufnahme- vs.<br />

Abschlussuntersuchung<br />

Mittelwert (SD)<br />

P-Wert<br />

Ermüdung -14,0 (28,7) p < 0,0001<br />

Übelkeit + Erbrechen -10,1 (28,2) p < 0,0001<br />

Schmerzen -16,7 (31,3) p < 0,0001<br />

Atemnot -10,3 (32,2) p < 0,0001<br />

Schlaflosigkeit -18,5 (36,7) p < 0,0001<br />

Appetitlosigkeit -16,5 (38,1) p < 0,0001<br />

Obstipation -8,3 (25,4) p < 0,0001<br />

Diarrhoe -5,3 (28,1) p < 0,0001<br />

Finanzielle Schwierigkeiten -6,7 (30,5) p < 0,0003<br />

3 Monate<br />

Messungen 0,<br />

3 Monate<br />

Fragebogen +<br />

Interview<br />

Mittelwert<br />

20,3 Wochen<br />

Bemerkungen<br />

Drop-out:<br />

4/25 (16%) nach 3<br />

Monaten nur Fragebögen<br />

13/25 (52%)<br />

nach 3 Monaten<br />

Fragebögen +<br />

Interview<br />

32


Eisenbraun<br />

(2009) [77]<br />

RCT<br />

im ASAN Medical<br />

Center in Seoul,<br />

Korea<br />

Alle:<br />

Adjuvante<br />

Chemotherapie im<br />

Anschluss an<br />

Operation<br />

Intervention:<br />

A: Abnobaviscum<br />

Quercus, sc, 3/Woche<br />

Komparator:<br />

C: Keine<br />

Zusatztherapie<br />

Magen-Karzinom<br />

resektiert,<br />

Stadium Ib und II<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

A: 16 Patienten<br />

C: 16 Patienten<br />

Einschätzung der Ärzte bei Abschlussuntersuchung<br />

Besserung Anzahl Patienten (%)<br />

Allgemeinbefinden 235 (87%)<br />

Psychische Befindlichkeit 191 (70,4%)<br />

Eigene Initiative <strong>zur</strong> 135 (50%)<br />

Krankheitsbewältigung<br />

Appetit 121 (44,8%)<br />

Schlaf 96 (35,6%)<br />

Schmerzempfinden 93 (34,4%)<br />

Sicherheit<br />

Lokale Hautreaktionen an Injektionsstelle.<br />

Milde, vorübergehende, grippeähnliche Symptome.<br />

EORTC QLQ-C30<br />

(höhere Werte bedeuten Verbesserung)<br />

Subskala P-Wert<br />

Globaler Gesundheitszustand p < 0,01<br />

EORTC STO-22<br />

Keine Ergebnisse beschrieben<br />

Sicherheit<br />

Nebenwirkungen in beiden Gruppen gleich häufig<br />

Durchfall:<br />

A: 1/16 Patienten, C: 7/16 Patienten, p = 0,014<br />

24 Wochen Darstellung als<br />

Poster<br />

33


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Eldorry<br />

(2008) [120]<br />

Friedel<br />

(2009) [55]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Beobachtungsstudie<br />

Ägypten<br />

Retrolektive,<br />

kontrollierte<br />

Studie<br />

in 26 Tumorzentren<br />

und<br />

Arztpraxen,<br />

Deutschland,<br />

Schweiz<br />

Intervention:<br />

A1: Subkutan<br />

Abnobaviscum,<br />

30 mg, 1/Woche,<br />

12 Wochen<br />

A2: Intratumoral<br />

Abnobaviscum,<br />

30mg, 1/Woche,<br />

6 Wochen,<br />

Responder 12<br />

Wochen<br />

Komparator:<br />

Keine<br />

Kontrollgruppe<br />

Alle:<br />

Konventionelle<br />

adjuvante<br />

Chemo- und<br />

Strahlentherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador Qu,<br />

M, P oder<br />

Kombinationen<br />

sc, 2–3/Woche,<br />

mediane Therapie<br />

53 Monate<br />

Komparator:<br />

C: Keine<br />

zusätzliche<br />

Therapie<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Fortgeschrittenes<br />

Hepatozelluläres<br />

Karzinom<br />

A1: Diffus infiltrierend<br />

A2: Multizentrische<br />

Tumore<br />

Kolorektalkarzinom<br />

nicht-metastasierend<br />

UICC I-III, reseziert, mit<br />

adjuvanter Therapie (AT)<br />

oder konventioneller<br />

Nachsorge<br />

Rekrutierungsdauer<br />

nicht beschrieben<br />

A1:18 Patienten<br />

A2: 9 Patienten<br />

1993–2002<br />

A: 429 Patienten<br />

C: 375 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Tumorremission (WHO Kriterien)<br />

A1<br />

Anzahl Patienten<br />

(%)<br />

A2<br />

Anzahl Patienten<br />

(%)<br />

Komplette Remission 1 (5%) 0 (0%)<br />

Partielle Remission 6 (33%) 1 (11%)<br />

Keine Veränderung 0 (0%) 1 (11%)<br />

Progression<br />

Überleben<br />

4 (22%) 2 (22%)<br />

A1 A2<br />

Todesfälle 7 Patienten 5 Patienten<br />

Überleben 4–20 Monate 1–12 Monate<br />

Gesamtüberleben, median<br />

5 Monate<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

Rate AT-bedingter UAW<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Anteil Patienten in % Anteil Patienten in % (A vs. C)<br />

19,1% 48,3% p < 0,001<br />

Adjustiertes Risiko des Auftretens AT-bedingter UAW (Werte<br />

< 1 bedeuten Vorteil für A)<br />

A vs. C<br />

Odds Ratio (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

0,46 (0,28–0,77)<br />

AT-bedingte UAW<br />

p = 0,003<br />

Symptom A<br />

C<br />

Anzahl Patienten Anzahl Patienten<br />

Diarrhoe 20 47<br />

Übelkeit 8 42<br />

Appetitlosigkeit 1 22<br />

Dermatitis 1 13<br />

Fatigue 1 9<br />

Mukositis 2 8<br />

Bis zu<br />

20 Monate<br />

A: Median<br />

58 Monate<br />

C: Median<br />

51 Monate<br />

Bemerkungen<br />

Publiziert als<br />

Abstract und<br />

PowerPoint-<br />

Präsentation<br />

34


Fortdauer krankheits- und therapiebedingter Symptome<br />

(Werte < 1 bedeuten Vorteil für A)<br />

A vs. C<br />

Odds Ratio<br />

P-Wert<br />

0,30 p < 0,001<br />

Durchschnittliche Dauer des Klinikaufenthaltes während<br />

Therapie und Follow-up<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Multivariabel<br />

Multivariabel (A vs. C)<br />

adjustierter Mittelwert adjustierter<br />

(95%-KI) [Tage] Mittelwert<br />

(95%-KI) [Tage]<br />

35,5 (30,3–40,8) 41,2 (35,8–46,6) p = 0,015<br />

Tumor-freies Überleben (Zeit bis zum Auftreten des ersten<br />

tumorabhängigen Ereignisses (z. B. Rezidiv, Fernmetastase<br />

oder Tod)) (Werte < 1 bedeuten Vorteil für A)<br />

A vs. C<br />

Adjustierte Hazard Ratio (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

0,68 (0,51–0,92) p = 0,013<br />

Sicherheit<br />

Iscador-bedingte UAW: Systemische UAW bei 10 Patienten<br />

(2,3%), leicht bis mäßig (Grad 1–2), unspezifisch.<br />

Therapieabbruch bei 5 Patienten (1,2%).<br />

Lokale UAW an der Injektionsstelle.<br />

Keine Wechselwirkung zwischen Iscador und konventioneller<br />

Therapie.<br />

Kein SUE.<br />

35


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Grossarth-<br />

Maticek<br />

(2009) [78]<br />

Grossarth-<br />

Maticek<br />

(2009) [78]<br />

Grossarth-<br />

Maticek<br />

(2009) [78]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

RCT mit prospektivem<br />

Matched-Pair-Design<br />

Patienten aus<br />

Epidemiologischer<br />

Langzeitstudie,<br />

Deutschland<br />

RCT mit prospektivem<br />

Matched-Pair-Design<br />

Patienten aus<br />

Epidemiologischer<br />

Langzeitstudie,<br />

Deutschland<br />

RCT mit prospektivem<br />

Matched-Pair-Design<br />

Patienten aus<br />

Epidemiologischer<br />

Langzeitstudie,<br />

Deutschland<br />

Alle:<br />

Standardtherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Alle:<br />

Standardtherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Alle:<br />

Standardtherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Gutartige Myome<br />

vollständige<br />

Patientendaten<br />

Endometriose<br />

vollständige<br />

Patientendaten<br />

Cervix Displasie<br />

vollständige<br />

Patientendaten<br />

1973–1998<br />

abschließende<br />

Nachuntersuchung<br />

1999–2001<br />

31 ausgewertete<br />

randomisierte<br />

Paare<br />

1973–1998<br />

abschließende<br />

Nachuntersuchung<br />

1999–2001<br />

55 ausgewertete<br />

randomisierte<br />

Paare<br />

1973–1998<br />

abschließende<br />

Nachuntersuchung<br />

1999–2001<br />

42 ausgewertete<br />

randomisierte<br />

Paare<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Primäre Krebsprävention<br />

A<br />

Anzahl Patienten<br />

Krebserkrankungen 3 7<br />

Tod durch Krebs 3 6<br />

Gestorben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

14 18<br />

Primäre Krebsprävention<br />

A<br />

Anzahl Patienten<br />

Krebserkrankungen 4 17<br />

Tod durch Krebs 4 14<br />

Gestorben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

21 37<br />

Primäre Krebsprävention<br />

A<br />

Anzahl Patienten<br />

Krebserkrankungen 6 13<br />

Tod durch Krebs 5 12<br />

Gestorben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

23 29<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

Follow-up alle<br />

3–5 Jahre bei nicht<br />

metastasierenden<br />

Stadien bis 1999–2001<br />

Follow-up alle<br />

3–5 Jahre bei nicht<br />

metastasierenden<br />

Stadien bis 1999–2001<br />

Follow-up alle<br />

3–5 Jahre bei nicht<br />

metastasierenden<br />

Stadien bis 1999–2001<br />

36


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Grossarth-<br />

Maticek<br />

(2009) [78]<br />

Grossarth-<br />

Maticek<br />

(2009) [78]<br />

Grossarth-<br />

Maticek<br />

(2009) [78]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Kontrollierte Studie mit<br />

prospektivem Matched-<br />

Pair-Design<br />

Patienten aus<br />

Epidemiologischer<br />

Langzeitstudie,<br />

Deutschland<br />

Kontrollierte Studie mit<br />

prospektivem Matched-<br />

Pair-Design<br />

Patienten aus<br />

Epidemiologischer<br />

Langzeitstudie,<br />

Deutschland<br />

Kontrollierte Studie mit<br />

prospektivem Matched-<br />

Pair-Design<br />

Patienten aus<br />

Epidemiologischer<br />

Langzeitstudie,<br />

Deutschland<br />

Alle:<br />

Standardtherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Alle:<br />

Standardtherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Alle: Standardtherapie<br />

Intervention:<br />

A: Iscador<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Gutartige Myome<br />

vollständige<br />

Patientendaten<br />

Endometriose<br />

vollständige<br />

Patientendaten<br />

Cervix Dysplasie<br />

vollständige<br />

Patientendaten<br />

1973–1998<br />

abschließende<br />

Nachuntersuchung<br />

1999–2001<br />

115 ausgewertete<br />

Paare<br />

1973–1998<br />

abschließende<br />

Nachuntersuchung<br />

1999–2001<br />

71 ausgewertete<br />

Paare<br />

1973–1998<br />

abschließende<br />

Nachuntersuchung<br />

1999–2001<br />

47 ausgewertete<br />

Paare<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Primäre Krebsprävention<br />

A<br />

Anzahl Patienten<br />

Krebserkrankungen 10 31<br />

Tod durch Krebs 8 22<br />

Gestorben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

48 66<br />

Primäre Krebsprävention<br />

A<br />

Anzahl Patienten<br />

Krebserkrankungen 5 14<br />

Tod durch Krebs 5 14<br />

Gestorben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

28 39<br />

Primäre Krebsprävention<br />

A<br />

Anzahl Patienten<br />

Krebserkrankungen 3 9<br />

Tod durch Krebs 3 8<br />

Gestorben<br />

Sicherheit<br />

Keine Angabe<br />

19 26<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

C<br />

Anzahl Patienten<br />

Follow-up alle<br />

3–5 Jahre bei nicht<br />

metastasierenden<br />

Stadien bis 1999–2001<br />

Follow-up alle<br />

3–5 Jahre bei nicht<br />

metastasierenden<br />

Stadien bis 1999–2001<br />

Follow-up alle<br />

3–5 Jahre bei nicht<br />

metastasierenden<br />

Stadien bis 1999–2001<br />

37


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Hekal (2009)<br />

[57]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

RCT<br />

Ägypten<br />

Alle:<br />

Abgeschlossene transurethale<br />

Resektion des Harnblasenkarzinoms<br />

Intervention:<br />

A: Viscum Fraxini 2<br />

75 mg (50 000 ng Lectin),<br />

intravesikal, 1/Woche über<br />

6 Wochen, anschließend<br />

30 mg, sc, 1/Woche über<br />

1 Jahr<br />

Komparator:<br />

C: Standardtherapie (BCG)<br />

intravesikal, 1/Woche, 6<br />

Wochen, anschließend<br />

1/Monat, 9 Monate<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Oberflächliches<br />

Harnblasenkarzinom<br />

(Ta, T1, Grad 1–2)<br />

Dezember 2006 –<br />

Juni 2008<br />

A+C: 60 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Rate der Lokalrezidive<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Anteil Patienten in % Anteil Patienten in % (A vs. C)<br />

73,3% 30% p < 0,05<br />

Entwicklung von invasivem Blasenkrebs<br />

A<br />

C<br />

Anzahl Patienten Anzahl Patienten<br />

5 5<br />

Rezidiv-bedingte transurethale Resektion (Blase)<br />

A<br />

C<br />

P-value<br />

Anzahl Patienten Anzahl Patienten (A vs. C)<br />

14 5 p < 0,05<br />

Progression (Stadium und Grad)<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Anzahl Patienten Anzahl Patienten (A vs. C)<br />

14<br />

Sicherheit<br />

4 p = 0,016 (Stadium)<br />

p = 0,273 (Grad)<br />

A: 1 Patient mit Lymphadenopathie und Lebermetastasen. Alle<br />

Patienten mit selbstlimitierter lokaler Hautreaktionen nach der<br />

ersten sc Injektion<br />

C: 23 Patienten (76%) mit Schmerzen in der Blase.<br />

Alle: Keine schwerwiegende Toxizität. Keine signifikanten<br />

Veränderungen von Laborparametern (biochemisch oder<br />

hämatologisch)<br />

Bemerkungen<br />

Publiziert als<br />

Abstract<br />

38


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Longhi<br />

(2009) [73]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

RCT Intervention:<br />

A: Iscador P<br />

sc, abdominal<br />

3/Woche<br />

Komparator:<br />

C: Etoposide<br />

oral, täglich<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Osteosarkom oder<br />

Spindelzellsarkom des Knochen<br />

- histologisch bestätigt<br />

- abgeschlossene chirurgische<br />

Behandlung nach zweitem Rezidiv<br />

(keine Metastasen oder<br />

Lokalrezidive)<br />

- Alter >10 Jahre<br />

- ECOG Performance-Status


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Matthes<br />

(2007)<br />

[56]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Retrolektive<br />

kontrollierte Studie<br />

in 17 onkologischen<br />

Kliniken und<br />

Privatpraxen,<br />

Deutschland und<br />

Schweiz<br />

Alle:<br />

Konventionelle<br />

adjuvante Chemotherapie<br />

(± Strahlentherapie)<br />

oder<br />

Tumornachsorge<br />

Intervention:<br />

A: Iscador®<br />

sc, 2–3/Woche<br />

Komparator:<br />

C: Keine zusätzliche<br />

Therapie<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von …<br />

bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Pankreaskarzinom<br />

Alle Stadien<br />

1990–2003<br />

A: 201 Patienten<br />

C: 195 Patienten<br />

Outcomes Beobachtungsdauer<br />

Rate AT-bedingter UAWs<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Anteil Patienten in % Anteil Patienten in % (A vs. C)<br />

13,7% 48,9% p < 0,001<br />

Adjustiertes Risiko des Auftretens AT-bedingter UAWs<br />

A vs. C<br />

Odds Ratio (95%-KI)<br />

P-Wert<br />

0,27 (0,12–0,60) p = 0,001<br />

Fortdauer oder Neuauftreten krankheits- und<br />

therapiebedingter Symptome<br />

(Werte < 1 bedeuten Vorteil für A)<br />

Symptom A vs. C<br />

Adjustierte Odds Ratio<br />

P-Wert<br />

Gesamtsymptomscore 0,36 p = 0,006<br />

Übelkeit / Erbrechen 0,13 p < 0,001<br />

Appetitlosigkeit 0,34 p = 0,001<br />

Rückenschmerzen 0,18 p = 0,020<br />

Müdigkeit / Fatigue 0,25 p = 0,001<br />

Depression 0,04 p < 0,0001<br />

Reizbarkeit<br />

Klinikaufenthalt<br />

0,27 p = 0,005<br />

A<br />

C<br />

P-Wert<br />

Adjustierter Mittelwert Adjustierter Mittelwert (A vs. C)<br />

(95%-KI) [Tage] (95%-KI) [Tage]<br />

30,3 (25,4–35,3)<br />

Gesamtüberleben<br />

46,9 (42,9–50,9) p < 0,001<br />

(Werte < 1 bedeuten Vorteil für A)<br />

Adjustierte Hazard Ratio (95%-KI) P-Wert<br />

0,58 (0,42–0,79)<br />

Sicherheit<br />

p = 0,001<br />

Systemische UAW: 3 Patienten (1,5%), leichte Intensität<br />

Lokale UAW an der Injektionsstelle: Kein SUE<br />

A: Median<br />

15,2 Monate<br />

C: Median<br />

10,1 Monate<br />

Bemerkungen<br />

Nur als Abstract<br />

und Poster;<br />

abweichende<br />

Angaben in den<br />

unterschiedlichen<br />

Publikationen<br />

40


Mistel bei Krebs<br />

Autor,<br />

Referenz<br />

Stumpf<br />

(2007)<br />

[90]<br />

Studiendesign Intervention,<br />

Komparator<br />

Retrospektiv<br />

vergleichende<br />

Studie<br />

Tumorambulanz<br />

GKH Herdecke +<br />

epidemiologisches<br />

Krebsregister<br />

Saarland,<br />

Germany<br />

Intervention:<br />

A:<br />

Behandlung<br />

im GKH<br />

334 (70,2%)<br />

mit Mistel<br />

122 (25,6%)<br />

Mistel unklar<br />

20 (4,2%)<br />

ohne Mistel<br />

Komparator:<br />

C: keine<br />

Angaben<br />

Einschlusskriterien Rekrutierung von<br />

… bis …, Anzahl<br />

Patienten/innen<br />

Kolorektales Karzinom<br />

A:<br />

- Antwort auf Fragebogen<br />

- verwertbare TNM-<br />

Klassifikation<br />

- Frage nach Misteltherapie<br />

nicht mit «weiß nicht<br />

mehr“ beantwortet<br />

- Lebensstatus angegeben<br />

C:<br />

- Patienten aus<br />

Krebsregister Saarland<br />

- Angabe <strong>zur</strong> TNM-<br />

Klassifikation gültig<br />

- mit Studienpopulation<br />

vergleichbar<br />

1981–2001<br />

A:<br />

1,354 Patienten<br />

angeschrieben<br />

720 mit<br />

Rückantwort<br />

476 analysiert<br />

C:<br />

16 234 Patienten<br />

rekrutiert<br />

8,151 analysiert<br />

Outcomes Beobachtungsdauer Bemerkungen<br />

Mediane Überlebenszeit<br />

A<br />

Monate (Spanne)<br />

C<br />

Monate<br />

(Spanne)<br />

42 (1–260) 38 (0–250)<br />

Sicherheit<br />

Intervention mit Misteltherapie: Lokalreaktionen<br />

an den Injektionsstellen<br />

A:<br />

Mittelwert<br />

22,8 ± 26,2 Monate<br />

C:<br />

keine Angaben<br />

Angaben zu Lokalrezidiven und<br />

Metastasen nicht aufgenommen,<br />

da nicht unterschieden wurde<br />

zwischen Primärstadium und<br />

Progress (Selektions- und<br />

Detektionsbias)<br />

41


Tabelle 5: Bewertung der Studien<br />

(Zu Studien <strong>zur</strong> Misteltherapie bei Krebs vor 2009, siehe [14, 15])<br />

AM Gesamtsystem (inklusive komplexe AM-Arzneimitteltherapie) oder spezifische AM ärztliche Leistung<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Hamre (2006–2009) Beobachtungsstudie mit kombinierter Bias-Suppression Gut beschrieben, gut durchgeführt. Sehr gut<br />

Insgesamt konsistent<br />

[16–31]<br />

und Systematic outcome comparison<br />

Carlsson (2006) [38] Prospektive Matched-Pair-Bildung; (Details s. HTA- Paarbildung mit unspezifischen Matchingkriterien; Patienten schon Sehr gut<br />

Bericht, S. 60 und 73 ff)<br />

bei Aufnahme nicht vergleichbar. Geringe Patientenzahl. Hoher<br />

Drop-out. Geringe bzw. fehlende Aussagekraft der Ergebnisse zu<br />

Überlebenszeit und Lebensqualität.<br />

Ansonsten gut durchgeführt.<br />

Grah (2008) [93] Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Kein Anhalt für relevanten Bias. Subjektive Messparameter ohne Sehr gut<br />

Relevante Confounder erfasst und berücksichtigt. Da validierte Erhebungsinstrumente.<br />

Krankheitsverlauf chronisch und weitgehend konstant<br />

ist, ist die Designqualität akzeptabel und für die<br />

Evaluation des Versorgungsalltags sehr gut.<br />

Insgesamt aber gut durchgeführt<br />

Esch (2008) [58] Vergleichende Studie <strong>zur</strong> Evaluation der<br />

Gut durchgeführt, konsekutive Rekrutierung der Patienten, validierte Sehr gut<br />

Patientenzufriedenheit in der allgemeinmedizinischen Instrumente, Ergebnisse gut beschrieben. Insgesamt gute<br />

Versorgung; wichtiger Hinweis auf die Patientenrelevante<br />

Wirksamkeit.<br />

Studienqualität, allerdings hoher Drop-out.<br />

Kröz (2009/07) Retrospektive Beobachtungsstudie (Register-,<br />

Studiendetails, Patienten, Umstände der Therapie und Befragung nur Sehr gut<br />

[91;92]<br />

Datenbankstudie) ohne Kontrollgruppe.<br />

wenig charakterisiert.<br />

Einfache realitätsnahe Erhebung.<br />

Keine Abgrenzung gegenüber Confoundern und<br />

Spontanverlauf.<br />

Keine Patientenselektion.<br />

Andriashvili (2007) Teils RCT (georgische Patienten), teils nicht-<br />

Studiendurchführung, Follow-up und Resultate ungenügend und Eingeschränkt.<br />

[75]<br />

randomisierte vergleichende Studie (deutsche<br />

unklar beschrieben, deshalb Qualität nicht beurteilbar. Ergebnisse der AM übertragbar, Grundversorgung in<br />

Patienten).<br />

deutschen Patienten nicht klar.<br />

Georgien und Schweiz aber vermutlich<br />

verschieden.<br />

Zaar (2005) [94] Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe. Abgrenzung Details der Studiendurchführung und Patientencharakterisierung Vermutlich gut<br />

gegenüber Spontanverlauf und Kontextfaktoren<br />

schwierig.<br />

nicht beschrieben.<br />

42


Nichtmedikamentöse AM-Therapien<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Bar-Sela (2007) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Hoher Drop-out, mögliche Confounder. Ansonsten gut. Durchführung in Israel, aber in Bezug Insgesamt konsistent<br />

[96]<br />

Kein Verfahren <strong>zur</strong> Minimierung von Bias und<br />

auf onkologische Versorgung prinzipiell<br />

Confoundern, deshalb eingeschränkte Designqualität<br />

auf die Schweiz übertragbar.<br />

Bräuner-Gülow Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Gute detaillierte Beschreibung der Bewegungsanalyse. Keine Gut<br />

(2006) [97] Detaillierte qualitative Bewegungsanalyse durch die Beschreibung und Abschätzung des Einflusses der Begleittherapien.<br />

Therapeutin. Aufschlussreich für das Verständnis der<br />

Magersucht und der HE, nicht aber <strong>zur</strong> Quantifizierung<br />

der Wirksamkeit<br />

Studiendurchführung unvollständig und teils unklar beschrieben.<br />

Bräuner-Gülow Retrospektive qualitative briefliche Befragung;<br />

Keine Gütekriterien für qualitative <strong>Forschung</strong> beschrieben oder Gut<br />

(2006) [98] wichtiges Erhebungsinstrument bei komplexen<br />

ersichtlich. Studiendurchführung durch Therapeuten selbst. Details<br />

langjährigen Krankheiten und Therapien mit hoher der Studiendurchführung nur ungenügend beschrieben.<br />

Heterogenität. Realitätsnah.<br />

Responderquote nicht genannt.<br />

Schmidt (2008) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Studiendurchführung unvollständig und teils unklar beschrieben. Sehr gut<br />

[95]<br />

Erkrankungen mit variierendem Spontanverlauf.<br />

Abgrenzung zu Spontanverlauf, Kontextfaktoren und<br />

Zusatzeinflüssen (Kur) schwierig.<br />

43


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Baars (2008) [103] Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe, Time-Series-<br />

Analyse.<br />

Einfluss von Confoundern nicht abschätzbar, aber für<br />

Pilotstudie adäquat.<br />

Gut durchgeführt. Begleittherapien nicht explizit dokumentiert. Gut<br />

Insgesamt konsistent<br />

Bäumler (2008) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Studiendurchführung unvollständig beschrieben.<br />

Gut<br />

[104]<br />

Spontanverbesserung bei der Indikation<br />

Potentieller Confounder durch begleitende Kur, v.a. Hydrotherapie,<br />

unwahrscheinlich.<br />

jedoch nur partiell, da Verbesserung abhängig von der Anzahl der<br />

Injektionen; medikamentöse Zusatztherapien nicht erwähnt;<br />

subjektive Angaben, deshalb Reporting-Bias nicht ausgeschlossen.<br />

Ansonsten gute Qualität.<br />

Huyke (2008) Retrospektive Register(Datenbank)-Studie ohne Weitgehend komplette Datenerhebung. Aufgrund Datenbankanalyse Sehr gut<br />

[105]<br />

Kontrollgruppe. Evaluation einer Therapie, nicht einer keine Selektion der Behandlungsfälle. Patienten nur partiell<br />

bestimmten Diagnose.<br />

charakterisiert.<br />

Überwiegend Monotherapie, deshalb kein Confounding durch Ko-<br />

Therapien. Weitere Condounder nicht ausgeschlossen.<br />

Beurteilung des Therapieerfolges nicht eindeutig definiert.<br />

Insgesamt aber gut durchgeführt.<br />

Huyke (2008) [47] RCT, Head-to-head-Studie Gut durchgeführt (entsprechend GCP) und beschrieben. Zu wenige Eingeschränkt, da nicht alle Patienten<br />

Patienten, um definitive Aussagen <strong>zur</strong> vergleichbaren Wirkung mit<br />

Standardtherapie zu machen<br />

eingeschlossen waren<br />

Karow (2008) [74] RCT, Head-to-head-Studie, doppelblind. Akzeptabel durchgeführt (entsprechend GCP). Einige Details<br />

ungenügend beschrieben (z.B. Randomisation, Flowchart zum<br />

Patientenverlauf, Drop-out).<br />

Verschleierung eines Gruppenunterschieds möglich durch<br />

kompensierende Begleitmedikation.<br />

Multiple Outcomes, keine Definition des primären Outcome-<br />

Parameters.<br />

Vermutlich gut.<br />

Mayrhoffer (2007) RCT, doppelblind, placebokontrolliert. Nur Abstract vorhanden, wenig Information zu Durchführung und Vermutlich gut.<br />

[86]<br />

Ergebnissen.<br />

Mocka (2006) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne Sehr gut<br />

[114]<br />

validierte Instrumente.<br />

(Narbengel)<br />

Keine indikationsrelevante Zusatztherapie.<br />

Einfluss von Spontanverlauf v.a. bei 15% der Patienten mit kurzer<br />

Erkrankungsdauer (< 1 Monat) möglich.<br />

Mocka (2007) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne Sehr gut<br />

[109]<br />

Einfluss von Spontanverlauf und Kontexteffekten validierte Instrumente. Indikationsrelevante Zusatztherapien bei 14%<br />

(Chelidonium) möglich.<br />

der Patienten<br />

Mocka (2008) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne Sehr gut<br />

[106]<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Einfluss von<br />

validierte Instrumente.<br />

(Archangelica) Spontanverlauf und Kontextfaktoren möglich.<br />

Teilweise indikationsrelevante Zusatztherapien<br />

44


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Pechmann (2007) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung weitgehend beschrieben, einige Details fehlen. Sehr gut<br />

[110]<br />

Einfluss von Spontanverlauf und Kontextfaktoren Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne validierte Instrumente und ohne<br />

möglich<br />

Erhebung direkt durch die Patienten<br />

Rother (2008) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Details gut beschrieben. Einfluss durch Begleitmedikation<br />

Sehr gut<br />

[107]<br />

Einfluss von Confoundern teilweise minimiert.<br />

ausgeschlossen. Confounding durch Spontanverlauf minimiert, da<br />

auch Sofortwirkung erhoben wurde;<br />

Reporting-Bias nicht ausgeschlossen.<br />

Subjektive Symptomeinschätzung ohne validierte<br />

Erhebungsinstrumente.<br />

Rother (2007) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung weitgehend beschrieben, einige Details fehlen. Sehr gut<br />

[111]<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Abgrenzung zu<br />

Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne validierte Instrumente.<br />

Spontanverlauf und Kontextfaktoren schwierig. 24% Begleittherapie, jedoch ohne ersichtlichen Einfluss auf<br />

Besserung.<br />

Schrauth (2009) Beobachtungsstudie, ohne Kontrollgruppe.<br />

Gut durchgeführt, gut beschrieben. Unselektierte Patientenaufnahme. Sehr gut<br />

[100]<br />

Erkrankungen mit variierendem Spontanverlauf. Drop-out ~ 20%.<br />

Abgrenzung gegenüber Spontanverlauf und Kontextfaktoren durch<br />

zusätzliche Messung von Soforteffekten (hochsignifikanter Anstieg<br />

der Parameter 1–2 und 4–6 Stunden nach Injektion); Abgrenzung<br />

gegenüber Zusatztherapien durch zusätzliche Messung in Patienten<br />

ohne begleitende Psychopharmaka.<br />

Gesamtverbesserung der Erkrankung nicht klar.<br />

Tiemann (2007) Beobachtungsstudie mit eingeplanter Kontrollgruppe, Gut durchgeführt. Einige Angaben fehlen, z.B. welche Patienten Gut<br />

[112]<br />

deren Patienten jedoch auf Verumtherapie bestanden.<br />

Prävention ohne Kontrollgruppe schwer beurteilbar<br />

rekrutiert wurden, Patientencharakterisierung. Hoher Drop-out.<br />

Tusenius (2005) Beobachtungsstudie, ohne Kontrollgruppe. Abgrenzung Gut durchgeführt, einige Angaben fehlen AM-Therapie der Hepatitis C beinhaltet<br />

[45]<br />

gegenüber Spontanverlauf, Kontextfaktoren und<br />

Zusatztherapien, die hier nicht enthalten<br />

Zusatzeinflüssen schwierig.<br />

sind (z.B. Solanum lycopersicum,<br />

Heileurythmie, unter anderemm.).<br />

Deshalb nur eingeschränkt übertragbar,<br />

(2008) [102] Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Details der Durchführung, Patientencharakteristika unter anderemm. Sehr gut (Evaluation auch der<br />

Kein Verfahren <strong>zur</strong> Minimierung von Bias und<br />

kaum beschrieben.<br />

Selbstmedikation aufgrund der<br />

Confoundern, deshalb eingeschränkte Designqualität. Subjektive Symptomeinschätzung durch Patienten ohne validierte<br />

Erhebungsinstrumente.<br />

Confounder nicht ausgeschlossen.<br />

Durchführung in Apotheken).<br />

(2009) [99] Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Viele Details der Durchführung und Ergebnisse nicht oder ungenau Vermutlich gut, aber nicht kalkulierbar,<br />

Symptomausprägung schwankt spontan und wird<br />

beeinflusst durch viele Kofaktoren.<br />

Kein Verfahren <strong>zur</strong> Minimierung von Bias und<br />

Confoundern.<br />

beschrieben. Hoher Drop-out (ca. 25%).<br />

da zu ungenau beschrieben.<br />

45


AM-Arzneimittel (ohne Mistel bei Krebs)<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Wellhausen (2005) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne Sehr gut<br />

[117]<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Abgrenzung zu<br />

validierte Instrumente.<br />

(Cantharis) Spontanverlauf und Kontextfaktoren schwierig. 22% indikationsrelevante Begleittherapie, meist pflanzliche<br />

Präparate, 2 × Antibiotika<br />

Wellhausen (2006) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne Sehr gut<br />

[115]<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Abgrenzung zu<br />

validierte Instrumente.<br />

(Apis/Belladonna) Spontanverlauf und Kontextfaktoren schwierig. 16% indikationsrelevante Begleittherapie (5 × Antibiotika), jedoch<br />

ohne ersichtlich Einfluss auf Besserung.<br />

Wellhausen (2006) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB). Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne Sehr gut<br />

[116]<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Abgrenzung zu<br />

validierte Instrumente.<br />

(Bronchi Plantago) Spontanverlauf und Kontextfaktoren schwierig. 46% indikationsrelevante Begleittherapie (4,4% Antibiotika).<br />

Wellhausen (2007)<br />

[113]<br />

(Gelsemium)<br />

Wellhausen (2008)<br />

[108]<br />

(Agropyron)<br />

Wellhausen (2009)<br />

[101]<br />

(Bolus alba)<br />

Wilkens (2008)<br />

[89]<br />

Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB).<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Abgrenzung zu<br />

Spontanverlauf und Kontextfaktoren schwierig.<br />

Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB).<br />

Selbstlimitierende Erkrankung. Abgrenzung zu<br />

Spontanverlauf und Kontextfaktoren schwierig.<br />

Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe (AWB).<br />

Teilweise selbstlimitierende Erkrankungen, teilweise<br />

Erkrankungen mit spontaner Schwankung der<br />

Symptomatik. Abgrenzung zu Spontanverlauf und<br />

Kontextfaktoren schwierig.<br />

Prospektiv vergleichende Studie. Zuordnung der<br />

Patienten zu den Behandlungen durch Zuweisung zu<br />

den jeweiligen Stationen. Selection-Bias möglich, die<br />

Patienten der Verumgruppe hatten schlechtere Werte<br />

bei Aufnahme (Barthelindex, Demenz, Depression).<br />

Confounder möglich<br />

Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne<br />

validierte Instrumente.<br />

23% indikationsrelevante Begleittherapie.<br />

Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne<br />

validierte Instrumente.<br />

Bei 13 Patienten weitere indikationsrelevante Begleittherapie<br />

Durchführung gut beschrieben. Verlaufsbeurteilung subjektiv, ohne<br />

validierte Instrumente.<br />

Indikationsrelevante Begleittherapie bei 12% der Patienten mit<br />

akuter und bei 56% der Patienten mit chronischer Erkrankung<br />

Einige Details der Durchführung nicht beschrieben, z.B.<br />

Standardisierung der übrigen Behandlung und Dokumentation.<br />

Multiple Regressionsanalyse; keine Angabe der berücksichtigten<br />

Variablen.<br />

Sehr gut<br />

Sehr gut<br />

Sehr gut<br />

Vermutlich gut<br />

46


Mistel bei Krebs<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Brandenberger Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Nur Abstract vorhanden, wenig Information zu Durchführung und Sehr gut<br />

Insgesamt konsistent<br />

(2008) [119] Kein Verfahren <strong>zur</strong> Minimierung von Bias und<br />

Confoundern, deshalb eingeschränkte Designqualität<br />

Ergebnissen.<br />

Eisenbraun (2009) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Einfluss von wichtigen Confoundern. Gut<br />

[118]<br />

Kein Verfahren <strong>zur</strong> Minimierung von Bias und<br />

Confoundern aber wichtige Confounder (z.B.<br />

Chemotherapie), deshalb eingeschränkte Designqualität<br />

Eisenbraun (2009) RCT Nur Abstract vorhanden, wenig Information zu Durchführung und Leicht eingeschränkt durch<br />

[77]<br />

Ergebnissen.<br />

Studiendurchführung in Korea.<br />

Ansonsten gut<br />

Eldorry (2008) Beobachtungsstudie ohne Kontrollgruppe.<br />

Nur Abstract vorhanden, wenig Information zu Durchführung und Eingeschränkt durch<br />

[120]<br />

Keine relevanten Confounder vorhanden; kein Anhalt Ergebnissen.<br />

Studiendurchführung in Ägypten und da<br />

für relevanten Bias. Spontanremission bei der<br />

die Dosierung höher ist als<br />

Indikation Rarität, deshalb adäquates Design für die<br />

üblicherweise in Mitteleuropa<br />

Frage der Rate an Therapie-induzierten Remissionen<br />

verwendet<br />

Friedel (2009) [55] Retrolektive, vergleichende, multizentrische, pharmako- Gut, sorgfältig und aufwändig durchgeführt. Gut beschrieben. Sehr gut<br />

epidemiologische Kohortenstudie.<br />

Patientenaufnahme entsprechend Einschlusskriterien, unselektiert,<br />

Keine randomisierte Therapiezuteilung, aber<br />

chronologisch.<br />

Minimierung von Bias und Confoundern durch<br />

Datenerhebung standardisiert von Patientenunterlagen, nicht direkt<br />

multivariable logistische Regressionsanalyse.<br />

vom Patienten.<br />

Bei sorgfältiger Durchführung gute Alternative, wenn Entsprechend Good Epidemiological Practice (GEP) und Standard<br />

RCTs nicht möglich sind.<br />

Operation Procedures<br />

Grossarth-Maticek 3 RCTs, mit prospektiver Matched-Pair Bildung und Sorgfältig durchgeführt.<br />

Sehr gut<br />

(2009) [78] Randomisation der jeweiligen Paare. Eingebettet in eine Selection-Bias, Detection-Bias ausgeschlossen<br />

epidemiologische Kohortenstudie<br />

Attrition-Bias nicht wirklich ausgeschlossen aber unwahrscheinlich<br />

Grossarth-Maticek 3 Kontrollierte Studien mit prospektiver Matched-Pair- Sorgfältig durchgeführt.<br />

Sehr gut<br />

(2009) [78] Bildung. Eingebettet in eine epidemiologische<br />

Detection-Bias ausgeschlossen;<br />

Kohortenstudie<br />

Selection-Bias minimiert. Attrition-Bias nicht wirklich<br />

ausgeschlossen aber unwahrscheinlich<br />

Hekal<br />

RCT, Head-to-head Studie, Mistel vs. BCG; erlaubt Nur Abstract vorhanden, wenig Information zu Durchführung und Eingeschränkt durch<br />

(2009) [57] keinen Schluss auf Mistelwirkung an sich.<br />

Ergebnissen. Geringe Patientenzahl. Dosierung möglicherweise zu Studiendurchführung in Ägypten und da<br />

gering.<br />

die Dosierung höher ist als<br />

üblicherweise in Mitteleuropa<br />

verwendet und da die intravesikale<br />

Applikation experimentell ist<br />

Longhi (2009) [73] RCT; Zwischenauswertung Sehr geringe Patientenzahl, jedoch primär geringe<br />

Krankheitsinzidenz und große Heterogenität des Krankheitsverlaufs.<br />

Nur wenige Details der Durchführung berichtet, deshalb Bewertung<br />

nicht ermöglicht.<br />

Gut.<br />

47


Mistel bei Krebs<br />

Autor, Referenz Bewertung des Studiendesigns Bewertung der Studienqualität Bewertung der Übertragbarkeit Bewertung der<br />

Konsistenz<br />

Matthes (2007) Retrolektive, vergleichende, multizentrische, pharmako- Bislang nur Abstract und Poster vorhanden, Durchführung aber gut. Sehr gut<br />

[56]<br />

epidemiologische Kohortenstudie.<br />

Patientenaufnahme entsprechend Einschlusskriterien, unselektiert,<br />

Keine randomisierte Therapiezuteilung, aber<br />

chronologisch.<br />

Minimierung von Bias und Confoundern durch<br />

Datenerhebung standardisiert von Patientenunterlagen, nicht direkt<br />

multivariable logistische Regressionsanalyse.<br />

vom Patienten.<br />

Bei sorgfältiger Durchführung gute Alternative, wenn<br />

RCTs nicht möglich sind.<br />

Befolgung von Good Epidemiological Practice (GEP)<br />

Stumpf (2007) [90] Retrospektive vergleichende Studie.<br />

Selection-Bias und Detection-Bias (Rezidive, Metastasen) nicht Sehr gut<br />

Auswertung der an der Tumorambulanz Herdecke ausgeschlossen.<br />

behandelten Patienten;<br />

Hoher Drop-out (476 von 1354 Patienten geantwortet).<br />

Vergleich mit Tumorregister Saarland, stratifiziert nach<br />

Tumorstadien.<br />

Patientenkollektive nicht vergleichbar<br />

Viele Details nicht bekannt.<br />

48


Abkürzungen<br />

AC Adriamycin, Cyclophosphamid<br />

ADHS Aufmerksamkeits Defizit Hyperaktivitäts Störung<br />

ADS-L Allgemeine Depressionsskala Langform<br />

AM Anthroposophische <strong>Medizin</strong><br />

AQLQ Asthma Quality of Life Questionnaire<br />

ASAN Name des Gründers (Chung Ju-Yung Asan)<br />

AT adjuvante Therapie<br />

AWB Anwendungsbeobachtung<br />

BCG Bacille Calmette-Guérin (Immunotherapeutisches Medikament)<br />

CMF Cyclophosphamid, Methotrexat, 5-Fluorouracil<br />

EC Epirubicin, Cyclophosphamid<br />

ECOG Eastern Cooperative Oncology Group<br />

EORTC-QLQ C30 Fragebogen des EORTC <strong>zur</strong> Lebensqualität (30 Fragen)<br />

FBB-HKS Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen<br />

FEV1<br />

Forciertes exspiratorische Volumen in der ersten Sekunde<br />

GCP Good Clinical Practice<br />

GEP Good Epidemiological Practice<br />

GINA Global Initiative for Asthma<br />

GKH Gemeinschaftskrankenhaus<br />

GOAL Gaining Optimal Asthma Control<br />

G-CSF Granulocyte-Colony stimulating factor (Granulozyten-Kolonie stimulierender Faktor)<br />

HCV Hepatitis C-Virus<br />

HE Heileurythmie<br />

HIV Human Immunodeficiency Virus<br />

HLQ Herdecker Fragebogen <strong>zur</strong> Lebensqualität<br />

HTA Health Technology Assessment<br />

ICD-10 International Classifikation of Diseases (10 th edition)<br />

Inh. Inhalation<br />

IU International Unit<br />

iv intravenös<br />

KH Krankenhaus<br />

KI Konfidenzintervall<br />

KINDL KINDL-Fragebogen <strong>zur</strong> Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

KITA KITA-Fragebogen <strong>zur</strong> Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von<br />

Kleinkindern<br />

LSQ Life Satisfaction Questionnaire<br />

NW Nebenwirkung(en)<br />

POQOL Pediatric Oncology Quality of Life Scale<br />

QLQ Quality of Life Questionnaire<br />

RCT Randomized Controlled Trial<br />

RNA Ribonucleic Acid [Ribonukleinsäure]<br />

SAS Self-Rating Anxiety Scale<br />

sc subkutan<br />

SD Standardabweichung (Standard Deviation)<br />

SELT Skalen <strong>zur</strong> Erfassung von Lebensqualität bei Tumorkranken<br />

SSRI Selective Serotonin Reuptake Inhibitor<br />

SF-36 Medical Outcomes Survey Short-Form 36<br />

STO-22 Magenkrebs-Modul des EORTC-QLQ<br />

SUE Schwerwiegendes Unerwünschtes Ereignis<br />

TNM Tumore, Lymphknoten (Nodi), Metastasen<br />

UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkung<br />

UE Unerwünschtes Ereignis<br />

UICC International Union against Cancer (Union Internationale Contre le Cancer)<br />

VAS Visual Analogue Scale<br />

49


References – Fortführung der Printausgabe<br />

73 Longhi A, Mariani E, Kuehn JJ: A randomized study with adjuvant mistletoe versus oral etoposide on post relapse disease-free survival in osteosarcoma patients. Eur J<br />

Integr Med 2009;1:27–33.<br />

74 Karow JH, Abt HP, Frohling M, Ackermann H: Efficacy of Arnica montana D4 for healing of wounds after hallux valgus surgery compared to diclofenac. J Altern<br />

Complement Med 2008;14:17–25.<br />

75 Andriashvili L, Karseladze R, Ulrich B: Anthroposophische Behandlungsaspekte des Asthma bronchiale im Kindesalter. Georgian Med News 2007;43–48.<br />

76 Kim MH, Park YK, Lee SH, Kim SC, Lee SY, Kim CH, Kim YK, Kim KH, Moon HS, Song JS, Park SH: Comparative study on the effects of a Viscum album (L.)<br />

extract (mistletoe) and doxycycline for pleurodesis in patients with malignant pleural effusion. 51th Meeting of The Korean Association of Internal Medicine. Translation<br />

by Helixor Heilmittel GmbH. Korean Journal of Medicine 1999;57:S121.<br />

77 Eisenbraun J: Verbesserung der Lebensqualität durch eine Misteltherapie (abnobaVISCUM©) bei Patienten mit Magenkarzinom: Ergebnisse einer randomisierten,<br />

kontrollierten Studie. Z Phytother 2009;30:DOI: 10.1055/s-0029–1239850.<br />

78 Grossarth-Maticek R, Ziegler R: Kontrollierte Studien <strong>zur</strong> präventiven Misteltherapie bei Myomen, Endometriosen und Cervix Dysplasie; in Scheer R, Alban S, Becker<br />

H, Holzgrabe U, Kemper FH, Kreis W, Matthes H, Schilcher F (eds): Die Mistel in der Tumortherapie 2 – Aktueller Stand der <strong>Forschung</strong> und klinische Anwendung.<br />

Essen, KVC Verlag, 2009, pp 537–550.<br />

79 Tröger W, Jezdic S, Ždrale Z, Tisma N, Hamre HJ, Matijasevic M: Quality of Life and Neutropenia in Patients with Early Stage Breast Cancer: A Randomized Pilot<br />

Study Comparing Additional Treatment with Mistletoe Extract to Chemotherapy Alone. Breast Cancer 2009;3:35–45.<br />

80 Tröger W, Matijaševic M, Ždrale Z, Tisma N, Jezdic S: Additional therapy with mistletoe extracts in breast cancer patients receiving chemotherapy: a prospective<br />

randomized open label pilot study; in Scheer R, Alban S, Becker H, Holzgrabe U, Kemper FH, Kreis W, Matthes H, Schilcher H (eds): Die Mistel in der Tumortherapie 2.<br />

– Aktueller Stand der <strong>Forschung</strong> und klinische Anwendung. Essen, KVC-Verlag, 2009, pp 509–521.<br />

81 Büssing A, Brückner U, Enser-Weis U, Schnelle M, Schumann A, Schietzel M, Hatzmann W, Hackmann J: Modulation of chemotherapy-associated immunosuppression<br />

by intravenous application of Viscum album L. extract (Iscador): a randomised phase II study. Eur J Integr Med 2008;1:S44-S54.<br />

82 Grossarth-Maticek R, Ziegler R: Randomized and non-randomized prospective controlled cohort studies in matched pair design for the long-term therapy of corpus uteri<br />

cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). Eur J Med Res 2008;13:107–120.<br />

83 Grossarth-Maticek R, Ziegler R: Prospective controlled cohort studies on long-term therapy of ovarian cancer patients with mistletoe (Viscum album L.) extracts Iscador.<br />

ArzneimForsch/DrugRes 2007;57:665–678.<br />

84 Grossarth-Maticek R, Ziegler R: Wirksamkeit und Unbedenklichkeit einer Langzeitbehandlung von Melanompatienten mit einem Mistelpräparat (Iscador ® ). Schweiz Z<br />

Ganzheitsmed 2007;19:325–332.<br />

85 Grossarth-Maticek R, Ziegler R: Prospective controlled cohort studies on long-term therapy of cervical cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador®). Forsch<br />

Komplementmed 2007;14:140–147.<br />

86 Mayrhoffer, M. Frühwirth M., Avian, A., Grote, V., Köhldorfer, P., Kelz, C., Moser, M., and Puswald, B. Relief of symptoms in female patients with a hypotensive<br />

symptom complex treated with Cardiodoron® – results of a randomized double-blind controlled study. Forsch Komplementarmed 14 (suppl 1), 8. 2007.<br />

87 Grossarth-Maticek R, Ziegler R: Prospective controlled cohort studies on long-term therapy of breast cancer patients with a mistletoe preparation (Iscador). Forsch<br />

Komplementmed 2006;13:285–292.<br />

88 Beuth J, Schneider B, Schierholz JM: Impact of complementary treatment of breast cancer patients with standardized mistletoe extract during aftercare: a controlled<br />

multicenter comparative epidemiological cohort study. Anticancer Res 2008;28:523–528.<br />

89 Wilkens J, Lüdtke R, Garner C, Stein F: Eine nicht- randomisierte Studie <strong>zur</strong> Behandlung des apoplektischen Insults mit einem anthroposophischen Kompositionsmittel<br />

Naja comp. Merkurstab 2008;61:54–62.<br />

90 Stumpf C, Rieger S, Fischer IU, Schietzel M: Retrospektive Untersuchung <strong>zur</strong> Therapie mit Mistelextrakten bei Patienten mit kolorektalem Karzinom. Dtsch Zschr Onkol<br />

2007;39:12–22.<br />

91 Kröz M, Brauer D, Girke M: Zum Krankheitsverständnis und <strong>zur</strong> Behandlung des Restless legs Syndrom mit Zincum valerianicum und Calcium Quercus Inject 10.<br />

Merkurstab 2007;60:302–308.<br />

92 Kröz M, Anders S, Brauer D, Zerm R, Schad F, Girke M: Zinkum valerianicum beim Restless Less-Syndrom. Erfahrungsheilkunde 2009;58:121–128.<br />

93 Grah C, Happel H, Vogt J: Die Behandlung der pulmonalen Sarkoidose nach dem Havelhöher Sarkoidose-Therapieprotokoll. Merkurstab 2008;61:343–353.<br />

94 Zaar B, Merckens H: Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) – Bestandsaufnahme und anthroposophische Anwendungsbeobachtung. Merkurstab 2005;58:106–111.<br />

95 Schmidt M: Immediat- und Langzeitwirkungen einer Bäderkur mit Levico-Wasser in Roncegno. Merkurstab 2008;61:234–240.<br />

96 Bar-Sela G, Atid L, Danos S, Gabay N, Epelbaum R: Art therapy improved depression and influenced fatigue levels in cancer patients on chemotherapy. Psychooncology<br />

2007;16:980–984.<br />

97 Bräuner-Gülow G, Gülow H: Heileurythmie bei Magersucht im Jugendalter. Methodik <strong>zur</strong> Bewegungsanalyse. Aspekte <strong>zur</strong> Diagnostik, Bewegungstherapie und<br />

<strong>Forschung</strong>sstand. Zusammenfassung einer Pilotstudie von 2002–2005. Merkurstab 2006;59:512–524.<br />

98 Bräuner-Gülow G, Gülow H: Positive Erfahrungen mit Bewegungstherapie bei Magersucht: Patientenbefragung über Heileurythmie zu Beginn und nach stationärer<br />

Behandlung an der Filderklinik. Merkurstab 2006;59:18–23.<br />

99 SOMNILOG: Synopsis. unpublished 2009.<br />

100 Schrauth M, Rissmann W: Gencydo® in der Therapie dissoziativer Symptome – eine longitudinale, prospektive Anwendungsbeobachtung bei psychiatrischen Patienten.<br />

Merkurstab 2009;62:20–29.<br />

101 Wellhausen F, Mocka S, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Bolus alba comp. Pulver. Merkurstab 2009;62:61–64.<br />

102 Benefit of Gencydo ® Nasal Spray in Patients with Allergic Rhinitis – Observational Study conducted by Pharmacists – Summary of Results. unpublished 2008.<br />

103 Baars EW, Gans S, Ellis EL: The effect of hepar magnesium on seasonal fatigue symptoms: a pilot study. J Altern Complement Med 2008;14:395–402.<br />

104 Bäumler S: Die Wirkung der Mistel bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates-eine prospektive Falldokumentation. Komplement Integr Med<br />

2008;49:31–37.<br />

105 Huyke C, Reuter J, Maunz H, Müller ML, Schempp CM: Betulin-basierte Creme für die topische Behandlung exsudativer Hauterkrankungen. Merkurstab 2008;61:370–<br />

376.<br />

106 Mocka S, Wellhausen F, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Archangelica comp., Globuli velati. Merkurstab 2008;61:377.<br />

107 Rother C, Oexle J: Untersuchung <strong>zur</strong> Ermittlung des Anwendungsnutzens von Weleda Heuschnupfenspray unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsdynamik.<br />

Ergebnisse einer prospektiven Beobachtungsstudie. Merkurstab 2008;61:167–171.<br />

108 Wellhausen F, Mocka S, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Agropyron Globuli velati. Merkurstab 2008;61:172–174.<br />

109 Mocka S, Wellhausen F, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Chelidonium Kapseln. Merkurstab 2007;60:572–574.<br />

110 Pechmann H: Praxisbeobachtungen bei der Anwendung vom Silex Lapis cancri solutus. Merkurstab 2007;60:458–463.<br />

111 Rother C, Steigerwald P: Wirksamkeit und Verträglichkeit des anthroposophischen Arzneimittels Ferrum phosphoricum comp. bei beginnendem und manifestem<br />

grippalen Infekt. Merkurstab 2007;60:464–470.<br />

112 Tiemann P, Toelg M, Ramos FM: Administration of Ratanhia-based herbal oral care products for the prophylaxis of oral mucositis in cancer chemotherapy patients: a<br />

clinical trial. Evid Based Complement Alternat Med 2007;4:361–366.<br />

113 Wellhausen F, Mocka S, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Gelsemium comp., Globuli velati. Merkurstab 2007;60:158–160.<br />

114 Mocka S, Wellhausen F, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Narben Gel. Merkurstab 2006;59:61–65.<br />

115 Wellhausen F, Mocka S, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Apis/Belladonna cum Mercurio, Globuli velati. Merkurstab 2006;59:456–457.<br />

116 Wellhausen F, Mocka S, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Bronchi Plantago Globuli velati. Merkurstab 2006;59:352–354.<br />

117 Wellhausen F, Mocka S, Meyer U: Anwendungsbeobachtung WALA Cantharis Globuli velati. Merkurstab 2005;58:498–500.<br />

118 Eisenbraun J, Huber R, Kröz M, Schad F, Scheer R: Lebensqualität von Brustkrebs-Patientinnen während der Chemotherapie und einer begleitenden Therapie mit einem<br />

Apfelbaum-Mistelextrakt; in Scheer R, Alban S, Becker H, Holzgrabe U, Kemper FH, Kreis W, Matthes H, Schilcher H (eds): Die Mistel in der Tumortherapie 2. –<br />

Aktueller Stand der <strong>Forschung</strong> und klinische Anwendung. Essen, KVC Verlag, 2009, pp 495–507.<br />

119 Brandenberger M, Simoes-Wüst P, Rist L, Saller R: Impact of mistletoe therapy on the quality-of-life of cancer patients. Eur J Integr Med 2009;1:225–226.<br />

50


120 Eldorry AK, Shaker MK, Barakat EM, Abdallah H, Khalifa MO, Elbreedy AM: The Effect of a Mistletoe Preparation with Defined Lectin Content in Advanced<br />

Hepatocellular Carcinoma Cases. American Association for the Study of Liver Disease 2008;424.<br />

121 Mansky PJ, Grem J, Wallerstedt DB, Monahan BP, Blackman MR: Mistletoe and Gemcitabine in patients with advanced cancer: A model for the phase I study of<br />

botanicals and botanical-drug interactions in cancer therapy. Integr Cancer Ther 2003;2:345–352.<br />

122 Mansky PJ, Wallerstedt DB, Monahan BP, Lee C, Sannes T, Stagl J, Blackman MA, Swain SL, Grem J: Phase I study of mistletoe extract/gemcitabine combination<br />

treatment in patients with advanced solid tumors. Onkologie 2008;31:200.<br />

123 Bar-Sela G, Goldberg H, Beck D, Amit A, Kuten A: Reducing malignant ascites accumulation by repeated intraperitoneal administrations of a Viscum album extract.<br />

Anticancer Res 2006;26:709–714.<br />

124 Schink M, Tröger W, Goyert A, Scheuerecker H, Selbmann K, Glaser F: Zusammenhang der NK-Zellaktivität gegen autologe Tumor- und K562-Zellen mit dem<br />

klinischen Verlauf unter Misteltherapie. Forsch Komplementmed 2006;13:147–155.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!