04.03.2013 Aufrufe

publications series - European University Institute

publications series - European University Institute

publications series - European University Institute

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s PROJEKTZYKLUS­<br />

MANAGEMENT<br />

DEREIB<br />

EV hat im Management des Projektzyklus<br />

drei Hauptphasen analysiert: Ermittlung,<br />

Prüfung und Überwachung (während<br />

der Durchführung und nach Projektab­<br />

schluss).<br />

5.1 Projektermittlung<br />

und -auswahl<br />

Die Ermittlung der von der Bank unter­<br />

stützten Projekte und zwischengeschal­<br />

teten <strong>Institute</strong> erfolgt häufig im Zuge<br />

langjähriger Beziehungen zu öffentlichen<br />

Einrichtungen, Vertretern von Sektoren<br />

und bereits bekannten Projektträgern<br />

oder Darlehensnehmern. Während des<br />

Auswahlprozesses ist es möglich, die För­<br />

derfähigkeit von Projekten und die Wahr­<br />

scheinlichkeit eines positiven Ergebnisses<br />

des Prüfungsprozesses auf der Grundlage<br />

der Vorbereitungsarbeiten, die im Allge­<br />

meinen vom Projektträger geleistet wer­<br />

den, zu ermitteln.<br />

Das Projektermittlungsverfahren als sol­<br />

ches wurde in allen untersuchten Fällen<br />

als befriedigend erachtet.<br />

Dennoch lässt das negative Resultat<br />

einer Reihe von Projekten einige Emp­<br />

fehlungen zur Verbesserung der Rolle der<br />

Bank in dieser Phase angebracht erschei­<br />

nen, um zu einer besseren Vorbereitung<br />

der Investitionsvorhaben zu gelangen,<br />

indem entweder enger mit anderen<br />

Beteiligten zusammengearbeitet wird,<br />

etwa mit der Europäischen Kommission,<br />

oder Mittel des Fonds für technische<br />

Hilfe, soweit verfügbar, voll in Anspruch<br />

genommen werden. Dies wurde bereits<br />

für den Bereich Schienenverkehr (siehe<br />

2.1 und 3.1) und für die MPL (siehe 3.1)<br />

empfohlen.<br />

24 'MENFASSENDER BERICHT 20Π-.<br />

lÄ^- "iiiis^-<br />

5.2 Projektprüfung<br />

Einzeldariehen Globaldarlehen<br />

• gut/befriedigend<br />

unbefriedigend / mangelhaft<br />

Der Projektprüfungsprozess der Bank<br />

ist gut geführt; er erfolgt auf der Grund­<br />

lage strenger Verfahren, was sich in dem<br />

hohen Prozentsatz (85%) der mit befrie­<br />

digend bzw. gut abgeschlossenen Prü­<br />

fungen widerspiegelt.<br />

In den vorgelegten Evaluierungen wur­<br />

den verschiedene Punkte analysiert die<br />

zu einigen spezifischeren Empfehlungen<br />

geführt haben.<br />

Empfehlungen<br />

• Verbesserungen der volkswirt­<br />

schaftlichen Analyse von großen<br />

und langfristigen Verkehrspro­<br />

jekten.<br />

Die Verfahren wurden bereits<br />

aktualisiert.<br />

• Verbesserungen der Analyse zwi­<br />

schengeschalteter Finanzinstitute<br />

hinsichtlich ihrer Fähigkeit mit der<br />

Bank (bei Globaldarlehen) zusam­<br />

menzuarbeiten.<br />

Der neue „Rahmen für die<br />

Prüfung von Globaldarlehen"<br />

zielt darauf ab. Außerhalb der<br />

EU wird die Verwendung von<br />

Mitteln für technische Hilfe im<br />

Rahmen der FEMIP gegebenen­<br />

falls in Betracht gezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!