04.03.2013 Aufrufe

Signifikante Blutbildveränderungen durch Mobilfunk - BIO ...

Signifikante Blutbildveränderungen durch Mobilfunk - BIO ...

Signifikante Blutbildveränderungen durch Mobilfunk - BIO ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pg / nl<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

Melatonin im Blut<br />

(Tagesmelatonin)<br />

Die Graphik 2 zeigt die Veränderung der<br />

Melatoninwerte (pg/ml) im Serum von 27<br />

TN an T 1 (8.11.06), von 27 TN an T 2<br />

(3.05.06) und von 16 TN an T 3 (13.11.07)<br />

Da die Daten nicht zu allen Zeitpunkten<br />

normal verteilt sind, werden nichtparametrische<br />

Tests (Wilcoxon-Test) angewendet:<br />

Der Melatoninanstieg von T 1 zu T 2 ist signifikant.<br />

Von T 2 zu T 3 findet sich keine<br />

wesentliche Veränderung.<br />

Der Anstieg fand sich bei allen 27 TN (im<br />

Durchschnitt um das 4,5-fache des Ausgangswertes).<br />

Melatonin im Urin<br />

8. Nov 06<br />

Graphik 2: Melatonin im Blut<br />

8,55<br />

Die Werte des Melatoninabbauproduktes 6-<br />

Hydroxy-Melatonin-Sulfat aus dem Urin<br />

konnten zu T 1 von 26 TN, zu T 2 von 26 TN<br />

und zu T 3 von 16 TN ausgewertet werden.<br />

12 von 27 TN hatten an T 1 einen normalen<br />

Wert. Davon zeigten 10 TN eine physiologische<br />

Schwankung im Normbereich<br />

zu T 2 und T 3. Bei 2 TN zeigte sich ein<br />

Anstieg zu T 2 auf Werte über dem Normbereich.<br />

Von einem dieser TN liegt ein<br />

Wert an T 3 vor, der einen weiteren<br />

Anstieg erkennen lässt.<br />

13 von 27 TN wiesen an T 1 zum Teil stark<br />

erhöhte Werte auf, die bei 10 TN zu T 2<br />

abfielen (5 Werte in den Bereich des Refe-<br />

Melatonin im Serum<br />

35,64<br />

Blutentnahme-Datum<br />

renzwertes, 5 Werte blieben erhöht).<br />

Davon fiel ein Wert zu T 3 weiter (blieb<br />

aber deutlich erhöht) und zwei Werte stiegen<br />

zu T 3 wieder an (im pathologischen<br />

Bereich).<br />

1 von 27 TN wies an T 1 einen stark<br />

erniedrigten Wert auf, der zu T 2 leicht<br />

anstieg, aber deutlich im pathologischen<br />

Bereich blieb.<br />

Von 1 von 27 TN fehlte die Urinprobe an<br />

T 1, er wies an T 2 und T 3 Werte im<br />

Normbereich auf.<br />

Bei 14 von 26 TN (54 %) fielen die Werte<br />

zu T 2 um <strong>durch</strong>schnittlich 45 %.<br />

Bei 10 von 26 TN (38 %) stiegen die Werte<br />

zu T 2 an, um zu T 3 wieder zu fallen.<br />

Statistisch fand sich in der Berechnung der<br />

Veränderungen der Reihen (Wilcoxon-Test<br />

für nicht normalverteilte Werte) kein signifikanter<br />

Unterschied über die drei Messzeitpunkte.<br />

Bewertung der Ergebnisse<br />

Besonders beunruhigend ist die Tatsache,<br />

dass 84 % aller Teilnehmer mit einem massiven<br />

Serotoninabfall von <strong>durch</strong>schnittlich<br />

46 % reagierten. Die dritte Blutuntersuchung<br />

bestätigte die „Stabilisierung“ auf<br />

dem niedrigen Niveau.<br />

Die Tatsache, dass die Werte an T 2 und T 3<br />

noch im vom Labor vorgegebenen Normbereich<br />

liegen, kann hierbei nicht beruhigen.<br />

Das individuelle Hormongleichgewicht<br />

jedes Menschen ist ein fein abgestimmter<br />

Regelkreis. Bei dauerhaften Abweichungen<br />

um den Faktor 2 ist mittelfristig mit negativen<br />

Folgen für die Gesundheit zu rechnen.<br />

Serotoninveränderungen<br />

Zudem verhält sich die Serotoninveränderung<br />

in Kempten-West genau entgegengesetzt<br />

zu den zu erwartenden jahreszeitlich<br />

bedingten Schwankungen. Im Frühling<br />

(hier an T 2) wäre physiologischerweise mit<br />

einem Anstieg der Serotoninkonzentration<br />

zu rechnen. Die längeren Tage mit vermehrtem<br />

Lichteinfall auf die Retina drosseln die<br />

Melatoninproduktion zu Gunsten der Serotoninproduktion.<br />

Insofern ist das wahre<br />

Ausmaß der Werteveränderung womöglich<br />

noch gravierender!<br />

Mit Folgeerscheinungen – wie vermehrtem<br />

Auftreten von depressiven Störungen,<br />

Antriebsmangel, Freud- und Lustlosigkeit,<br />

innerer Unruhe, Appetitstörungen und insgesamt<br />

verminderter Lebensqualität – ist in<br />

dem Wohnviertel mittelfristig zu rechnen.<br />

Melatoninwerte (Serum)<br />

Sehr auffallend ist zudem, dass bei allen 27<br />

Teilnehmern der morgendliche Melatoninwert<br />

um ein Vielfaches des Ausgangswertes<br />

gestiegen ist.<br />

Normalerweise steigen die Spiegel etwa ein<br />

bis zwei Stunden nach dem Zubettgehen<br />

an, erreichen dann ein Maximum um zwei<br />

Uhr nachts und fallen bis in die Morgenstunden<br />

wieder ab (Graphik 3).<br />

Der massive Anstieg in den Morgenstunden<br />

weist auf eine Verschiebung der Ausschüttungskurve<br />

in Richtung Morgen hin. Das<br />

bedeutet:<br />

1. relativer Melatoninmangel in der Nacht<br />

mit verkürzten Tiefschlafphasen, in<br />

denen physiologischerweise die Verarbeitung<br />

von Tageserleben auf der psychischseelischen<br />

Ebene, und die Reparaturmechanismen<br />

auf zellulärer Ebene stattfinden.<br />

Eine mangelhafte Erholung in der<br />

Nacht führt also einerseits zu einer<br />

bewusst empfundenen empfindlich eingeschränkten<br />

Lebensqualität (unruhiger<br />

Schlaf mit Erwachen oft zwischen 2.00<br />

822| Spezial Naturheilpraxis 7/2011<br />

31,16<br />

3. Mai 07 13. Nov 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!