05.03.2013 Aufrufe

PDF-Datei zum Download - Leab

PDF-Datei zum Download - Leab

PDF-Datei zum Download - Leab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick bei der Stromversorgung<br />

Kurzdarstellung Produkte<br />

230V 12V 24V<br />

Stromversorgungs-Systeme für Fahrzeuge


Viele Anforderungen – eine Lösung<br />

LEAB Stromversorgungs-Systeme für Nutz- und Einsatzfahrzeuge<br />

Fahrzeuge für Polizei, Feuerwehren und Rettungsdienste, kurz BOS,<br />

sind wichtige Einsatzmittel für die Erfüllung der zunehmend anspruchsvolleren<br />

Aufgaben in einer immer komplexeren Welt. Ein<br />

einwandfreies Funktionieren von Fahrzeug und technischer Ausstattung<br />

ist eine wesentliche Grundvoraussetzung, um die Einsatzkräfte<br />

in ihrem Arbeitsumfeld zu entlasten und die Konzentration auf das<br />

Wesentliche lenken zu können – Schutz und Rettung von Menschenleben.<br />

Heutige Fahrzeugkonzepte zeichnen sich durch einen hohen<br />

Anspruch an ständig verfügbarer Stromversorgung aus, um jederzeit<br />

eine problemlose Funktion der verbauten Kommunikations-, Medizin-<br />

und Signaltechnik zu garantieren.<br />

LEAB Automotive GmbH – bereits seit mehr als 20 Jahren spezialisiert<br />

auf die elektrische Sonderausrüstung in Fahrzeugen - entwickelt,<br />

konzipiert und liefert alle Geräte rund um die mobile Stromversorgung<br />

in BOS-Fahrzeugen aus einer Hand. Dabei sehen wir uns nicht als<br />

Teilevertrieb, sondern bieten ausgefeilte und in jahrelanger Erfahrung<br />

bewährte Konzepte an, die den Anforderungen der Praxis gerecht<br />

werden. Da sich Fahrzeugtechnik und Einsatztaktik kontinuierlich<br />

verändern, entwickeln auch wir mit der Praxis stetig neue Lösungen<br />

für eine optimale Stromversorgung.<br />

Entsprechend dem breiten Spektrum der Einsatzbereiche bietet LEAB<br />

das wohl umfangreichste Portfolio an Produkten am Markt in der<br />

mobilen Stromversorgung.<br />

• 230V-Versorgung bis 5.000VA Dauer, unterbrechungsfrei<br />

• Zusatzgeneratoren 28V/100A & 28V/150A<br />

• redundante Bordnetz-Systeme<br />

• automatische Net<strong>zum</strong>schaltung und Startverhinderung<br />

• automatische Trennung Strom & Druckluft<br />

2<br />

Sie erhalten bei LEAB Batterieladegeräte von 3A bis zu mehreren<br />

hundert Ampere, 230V- und 400V-Wechselrichter, Einbaugeneratoren<br />

für 14V, 28V, 230V oder 400V mit Leistungen von 2 bis 100 Kilowatt<br />

sowie alle Produkte, die für eine störungssichere und normgerechte<br />

Installation notwendig sind.<br />

Ein besonderes Innovationsfeld von LEAB Automotive GmbH ist die<br />

erfolgreiche Entwicklung eines praxistauglichen und sicheren Lithium-Ion-Batteriesystems<br />

als Zusatzbatterie für BOS-Fahrzeuge, das<br />

erstmals in 2009 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. In Kooperation<br />

mit dem weltweit führenden Hersteller von Batteriemanagementsystemen<br />

wurde ein einzigartiges Batteriesystem entwickelt. Von Anfang<br />

an lag das Hauptaugenmerk auf problemloser Alltagstauglichkeit bei<br />

gleichzeitig höchsten Sicherheitsansprüchen, wodurch das CLAYTON-<br />

Lithium-Ion-Batteriesystem zur Zusatzbatterie mit dem anspruchsvollsten<br />

Sicherheitskonzept und der fortschrittlichsten Lösung auf dem<br />

Markt gemacht worden ist.<br />

Da kaum ein Fahrzeug oder Einsatzprofil dem anderen gleicht, können<br />

wir für Sie aus unserem Produktportfolio ganz individuell die für Ihren<br />

Bedarf passende Lösung zusammenstellen. Dazu stehen wir Ihnen<br />

gerne persönlich am Telefon oder per E-Mail zur Verfügung oder Sie<br />

besuchen uns auf unserer Webseite unter www.leab.eu.


Energie satt für die Werkstatt<br />

Anschließen, Einschalten und gut ist – das neue LEAB PWC-Werkstattladegerät<br />

Die <strong>zum</strong> Teil sehr komplexen und teuren Werkstattladegeräte mit<br />

Batterieanalyse und anderen Sonderfunktionen sind für viele Werkstattanwendungen<br />

ein absoluter ‘Overkill‘. Einfachste Handhabung,<br />

automatische Erkennung der Batteriespannung und ein Eintasten-<br />

Menü – mehr braucht man nicht, um die Batterien sicher, schonend<br />

und schnell wieder aufzuladen.<br />

Das von LEAB neu konzipierte PWC-Werkstattladegerät mit einer<br />

maximalen Leistung von 70 A bei 12 Volt und 60 A bei 24 Volt ist<br />

ein wahres Kraftpaket. Geeignet für alle gängigen Bleibatterien, von<br />

AGM über Kalzium bis zu Blei-Gel, kann der PWC-Werkstattlader für<br />

Batterien von 40 – 1.000 Ah wahlweise für 12 oder 24 Volt eingesetzt<br />

werden. Das Gerät ist kurzschlussfest, wiegt ohne Kabel nur 2,2 kg<br />

und ist zudem wahlweise mit einem 1,5 m oder 5 m langen Twinflex<br />

Ladekabel sowie standardmäßig mit 200 Ampere Krokodilklemmen<br />

ausgestattet.<br />

Gleichzeitig kann der neue PWC-Werkstattlader auf Knopfdruck auch<br />

als Netzgerät (13,7 V) eingesetzt werden. Diese Funktion ist besonders<br />

dann interessant, wenn Fahrzeuge neu programmiert werden<br />

PWC-Werkstattladegerät 12 V / 24 V & Netzteil 13,7 V<br />

Exide Ladegeräte LEAB CC7-Ladegerät<br />

Diese benutzerfreundlichen Ladegeräte können für alle Fahrzeuge<br />

und Batterien (AGM/Gel und auch Nassbatterien) eingesetzt werden.<br />

Zur Sicherheit und <strong>zum</strong> richtigen Laden verfügen sie über einen<br />

eingebauten Temperatursensor sowie eine Sicherheitsfunktion, die<br />

eine fehlerhafte Batterie sofort meldet.<br />

Exide Ladegeräte ermöglichen eine optimale Ladung und können für<br />

Batterien von 1Ah bis 300Ah verwendet werden. Eine eingebaute<br />

Taschenlampe, speziell entwickelte Klemmzangen und das aufwickelbare<br />

Kabel sorgen für eine problemlose Bedienung.<br />

müssen oder wenn die Batterie abgeklemmt werden muss.<br />

Die standardmäßige Gummiumrandung am Gehäuse gibt dem Gerät<br />

auf jedem Untergrund einen sicheren Halt und schützt die Fahrzeugoberfläche<br />

vor Kratzern.<br />

Das 230V-Anschlusskabel ist über einen Neutrik Stecker am Gerät<br />

angeschlossen, wodurch die Kompatibilität des Ladegerätes mit<br />

anderen Netzstecker-Systemen sehr leicht herstellbar ist.<br />

Typ Art.-Nr. Ladespannung [V] Ladestrom [A] L x B x H [mm] Gewicht [kg]<br />

PWC 01.010.36830 14,7 / 29,4 70 / 60 263 x 135 x 95 2,2<br />

Netzteil 13,7 -<br />

Technische Daten 12 V 24 V Netzteil 13,7 V<br />

PWC-Werkstattladegerät, wahlweise 12V / 24V / Netzteil<br />

mit festmontierten 200 A Ladezangen<br />

Kennlinie IUoU IUoU ./.<br />

Eingangsspannung V / Hz 230 / 40 – 60 230 / 40 – 60 230 / 40 – 60<br />

Temperaturbereich °C -20 bis +50 -20 bis +50 -20 bis +50<br />

AC-Leitung m, Schuko/Neutrik 1,50 1,50 1,50<br />

DC-Leitung m, Twinflex, Zubehör 1,5m oder 5m 2x10mm² 1,5m oder 5m 2x10mm² 1,5m oder 5m 2x10mm²<br />

Verpolungsschutz ja ja ja<br />

Schutzart / -klasse IP20 / I IP20 / I IP20 / I<br />

Normen 72/245/EEC, 2004/104/EC, 2005/83/EC / EN 60335-2-29:1996 + A11:97 (IEC335-2-29:2002 modified)<br />

EN 60335-1:1994 + A11:95 + A1:96 +A12:96 + A13:98 + A14:98 + A15:00 + A2:00 + A16:01,EN 61000-6-2 ,<br />

EN 61000-6-3 , EN 61000-3-2, EN 61000-3-3<br />

Prüfzeichen CE CE CE<br />

EXIDE ACC<br />

12-4<br />

EXIDE ACC<br />

12-7<br />

EXIDE ACC<br />

12-15<br />

3<br />

Das LEAB CC7 ist universell und vollautomatisch - gleichermaßen<br />

geeignet für Auto, Motorrad, Boot oder Wohnwagen. Es ist kompakt,<br />

zur Ladung aller Arten von Bleibatterien von 16 - 180 Ah einsetzbar<br />

und aufgrund seiner Vielzahl an Lademodi ein absolutes “Muss” für<br />

jede Werkstatt.<br />

Über die praktische Einhand-Bedienung lassen sich mit nur einem<br />

Druckknopf unterschiedliche Kennlinien für “Schnellladung”,<br />

“Winterbetrieb”, “Motorrad” oder auch “Erhaltungsladung” festlegen.<br />

Eine Leucht-Funktion und die standardmäßigen Krokodilklemmen<br />

vereinfachen den Batterieanschluss noch weiter.<br />

LEAB CC7 mit Ladezangen


LEAB on-board ABC-Ladegeräte<br />

Auswahl des richtigen Ladegerätes<br />

Die meisten Batteriehersteller empfehlen eine Ladeleistung für ihre<br />

Batterien, die zwischen 10 und 30% der Batterie-Nennkapazität (Ah)<br />

liegt. Aus diesem Grund werden die geregelten Ladegeräte für eine<br />

bestimmte Bandbreite an Batteriegrößen spezifiziert. Dies bedeutet,<br />

dass <strong>zum</strong> Beispiel ein 15-Ampere-Ladegerät für Batteriekapazitäten<br />

von 40 - 150Ah geeignet ist.<br />

Bei manchen Anwendungen müssen jedoch gleichzeitig während<br />

des Batterieladens Verbraucher wie Handlampen, Funkgeräte, DC-<br />

Ladegeräte, Kühlschrank, Licht usw. gespeist werden. Das führt dazu,<br />

dass diese Verbraucher einen Teil der Ladeleistung abzweigen und<br />

somit die effektive Ladeleistung reduzieren. Folglich muss dieser<br />

Verbrauch beim Festlegen der Ladekapazität berücksichtigt werden,<br />

um eine ausreichende, schnelle und dabei batterieschonende Ladung<br />

zu erreichen.<br />

ABC 1215<br />

ABC 1220<br />

ABC 1230<br />

ABC 1240<br />

ABC 1250<br />

ABC-Ladegeräte 12V<br />

Die bewährten LEAB ABC-Ladegeräte sind in einer Vielzahl von<br />

Basismodellen lieferbar. Die IU1U2-Ladekennlinien können an den<br />

Geräten auf die unterschiedlichsten Batterietypen eingestellt werden<br />

und eine Mehrfarben-LED zeigt den Ladestatus an. Die ABC-Ladegeräte<br />

können große Abweichungen der Eingangsspannung in Volt, Frequenz<br />

und Sinus bewältigen und die zuverlässige Aufladung der Batterien<br />

sicherstellen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite<br />

unter www.leab.eu.<br />

Typ Art.-Nr. Ladestrom [A] Bat. Kapazität [Ah] Schutzart / -klasse Sensor / ext.LED L x B x H [mm] Gewicht [kg] DC-Leitung [m] / [mm²]<br />

ABC 1215 01.010.36115 15 40 - 150 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 1220 01.010.36120 20 50 - 200 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 1220-II 01.012.36120 20 50 - 200 IP 21 / II Option / Option 240 x 135 x 85 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 1225 IP44 01.010.36125 25 60 - 250 IP 44 / I nein / nein 350 x 176 x 83 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 1230 01.010.36130 30 75 - 300 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 1230-II 01.012.36130 30 75 - 300 IP 21 / II Option / Option 240 x 135 x 85 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 1230 IP44 01.010.36135 30 75 - 300 IP 44 / I nein / nein 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 1230 CBL 01.010.36134 30 75 - 300 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 10<br />

ABC 1240 01.010.36140 40 100 - 400 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 10<br />

ABC 1240 CBL 01.010.36144 40 100 - 400 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 10<br />

ABC 1250 01.010.36160 50 125 - 500 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 10<br />

ABC 1260 01.010.36170 60 150 - 600 IP 21 / I Option / Option 265 x 135 x 85 2,6 2 / 2 x 10<br />

ABC 1280 01.010.36180 80 200 - 800 IP 21 / I Option / nein 415 x 255 x 90 4,0 2 / 2 x 25<br />

ABC 12100 01.010.36183 100 250 - 1000 IP 21 / I Option / nein 415 x 255 x 90 4,0 2 / 2 x 35<br />

ABC 12120 01.010.36186 120 300 - 1200 IP 21 / I Option / nein 415 x 255 x 90 4,0 2 / 2 x 35<br />

Technische Daten ABC-Ladegeräte 12V<br />

ABC 1230<br />

Schutzklasse II<br />

Detail Spezifikation<br />

Kennlinie IU1U2 vorprogrammiert, 16 Kennlinien hinterlegt im E-Prom<br />

Eingangsspannung [V] / [Hz] 230 / 40 - 60<br />

min. / max. Eingangsspannung [V] 90 / 260 (< 200VAC reduzierte Ausgangsleistung)<br />

Temperaturbereich [°C] -25 bis +55<br />

AC-Leitung [m] 1,5 mit Schukostecker<br />

Kühlung temperaturgesteuerter Lüfter<br />

Kurzschlussfest ja<br />

Verpolungsschutz ja<br />

Normen EN 60335-2-29, EN 55022 B, EN 61000-3-2, EN 61000-4-2, EN 61000-4-4, EN 61000-4-11, ENV 50140, ENV 50204, DIN 14679<br />

Prüfzeichen CE, E nach 95/54/EG (EMV / Kfz-Richtlinien)<br />

Auch montiert in 19”-Baugruppenträger, 3HE erhältlich, max. 4 Module pro Einheit.<br />

4<br />

ABC 1260 ABC 1280<br />

ABC 12100<br />

ABC 12120


LEAB ABC-Ladegeräte 24 V<br />

ABC 2415<br />

ABC 2420<br />

ABC 2430<br />

ABC 2430 CBL<br />

ABC-Ladegeräte 24V<br />

Typ Art.-Nr. Ladestrom [A] Bat. Kapazität [Ah] Schutzart / -klasse Sensor / ext.LED L x B x H [mm] Gewicht [kg] DC-Leitung [m] / [mm²]<br />

ABC 2415 01.010.36015 15 40 - 150 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 2420 01.010.36020 20 50 - 200 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 2420 CBL 01.010.36024 20 50 - 200 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 2420 IP44 01.010.36220 20 50 - 200 IP 44 / I nein / nein 350 x 176 x 83 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 2420-II 01.012.36020 20 50 - 200 IP 21 / II Option / Option 240 x 135 x 85 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 2425 IP44 01.010.36225 25 60 - 250 IP 44 / I nein / nein 350 x 176 x 83 2,2 2 / 2 x 6<br />

ABC 2430 01.012.36030 30 75 - 300 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 2430 CBL 01.010.36034 30 75 - 300 IP 21 / I Option / Option 220 x 112 x 73 1,5 2 / 2 x 6<br />

ABC 2430-II 01.012.36030 30 75 - 300 IP 21 / II Option / Option 240 x 135 x 85 2,0 2 / 2 x 6<br />

ABC 2440 01.010.36040 40 100 - 400 IP 21 / I Option / Option 265 x 135 x 85 2,6 2 / 2 x 10<br />

ABC 2450 01.012.36050 50 125 - 500 IP 21 / I Option / Option 265 x 135 x 85 2,6 2 / 2 x 10<br />

ABC 2460 01.010.36060 60 150 - 600 IP 21 / I Option / Option 265 x 135 x 85 2,6 2 / 2 x 10<br />

ABC 2480 01.010.36080 80 200 - 800 IP 21 / I Option / nein 420 x 255 x 86 9,6 2 / 2 x 35<br />

ABC 24100 01.010.36100 100 250 - 1000 IP 21 / I Option / nein 420 x 255 x 86 9,6 2 / 2 x 35<br />

ABC 24125 01.010.36110 125 310 - 1250 IP 21 / I Option / nein 420 x 255 x 86 9,6 2 / 2 x 35<br />

Technische Daten ABC-Ladegeräte 24V<br />

Detail Spezifikation<br />

Kennlinie IU1U2 vorprogrammiert, 16 Kennlinien hinterlegt im E-Prom<br />

Eingangsspannung [V] / [Hz] 230 / 40 - 60<br />

min. / max. Eingangsspannung [V] 90 / 260<br />

Temperaturbereich [°C] -25 bis +55<br />

AC-Leitung [m] 1,5 mit Schukostecker<br />

ABC 2440<br />

ABC 2450<br />

ABC 2460<br />

Hinweis:<br />

Das Lieferprogramm unseres Ladegeräteherstellers umfasst des<br />

Weiteren hochwertige Netzteile der Baureihen APP und APD<br />

(Labornetzteil) sowie stufenlos einstellbare Hochfrequenz-Netzteile<br />

der SMP-Baureihe.<br />

Diese professionellen Netzteile liefern eine sichere Gleichspannung<br />

<strong>zum</strong> Betreiben empfindlicher Verbraucher wie z. B. Funkgeräten.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.<br />

leab.eu.<br />

Kühlung temperaturgesteuerter Lüfter<br />

Zubehör für ABC-Ladegeräte - wie Fernanzeige<br />

oder Temperatur-/Spannungssensorleitungen -<br />

auf unserer Webseite unter: www.leab.eu.<br />

Kurzschlussfest ja<br />

Verpolungsschutz ja<br />

Normen EN 60335-2-29, EN 55022 B, EN 61000-3-2, EN 61000-4-2, EN 61000-4-4, EN 61000-4-11, ENV 50140, ENV 50204, DIN 14679<br />

Prüfzeichen CE, E nach 95/54/EG (EMV / Kfz-Richtlinien)<br />

Auch montiert in 19”-Baugruppenträger, 3HE erhältlich, max. 4 Module pro Einheit.<br />

5<br />

ABC 2480<br />

ABC 24100<br />

ABC 24125


LEAB ChAmp II & III Ladegeräte<br />

Wasser- und staubdicht in IP65<br />

Die LEAB ChAmp-Ladegeräte der III. Generation sind wie ihre Vorgänger<br />

äußerst stabil, leicht und kompakt sowie vollkommen wasser- und<br />

staubdicht in IP65 ausgeführt. Sie dienen zur vollautomatischen<br />

Ladung von Nass-, GEL- oder AGM Batterien.<br />

Der Verguss in Polyurethan, geringer Platzbedarf, Rüttelfestigkeit und<br />

hohe Zuverlässigkeit machen diese Ladegeräte zur ersten Wahl für<br />

eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Zudem sind alternativ Modelle mit<br />

unterschiedlichen AC- und DC-Leitungsanschlüssen erhältlich.<br />

Produktbeispiel 12V/7A Variante<br />

ChAmp III 1207<br />

mit DEFA-Anschluss<br />

Champ II und III Ladegeräte 12V<br />

Die LEAB ChAmp-Ladegeräte eignen sich sowohl <strong>zum</strong> Laden zyklisch<br />

betriebener Batterien als auch zur sicheren Erhaltungsladung von<br />

Starterbatterien. Die Ladekennlinien der ChAmp-Ladegeräte sind fest<br />

eingestellt und können nicht vom Anwender geändert werden<br />

Weitere Angaben zu den unterschiedlichen Leistungsklassen bzw.<br />

Modellen entnehmen Sie bitte unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

Produktbeispiel 12V/17A Variante<br />

Typ Art.-Nr. Kennlinie Ladestrom [A] Bat. Kapazität [Ah] AC-Leitung [m] / Typ DC-Leitung DC-Sicherung [A]<br />

Champ III 1207 01.010.33330 Gel/AGM 7 20 - 70 1,5 / Schukostecker Kabelschuh M8 10<br />

Champ III 1207 01.010.33315 Gel/AGM 7 20 - 70 0,2 / DEFA Stecker Kabelschuh M8 10<br />

Champ III 1207 01.010.33316 Nass 7 20 - 70 0,2 / DEFA Stecker Kabelschuh M8 10<br />

Champ II 1217 01.010.33810 Gel/AGM 17 55 - 170 1,5 / Schukostecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33811 Nass 17 55 - 170 1,5 / Schukostecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33813 Gel/AGM 17 55 - 170 3,0 / Schukostecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33819 Gel/AGM 17 55 - 170 0,2 / DEFA Stecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33820 Nass 17 55 - 170 0,2 / DEFA Stecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33823 Gel/AGM 17 55 - 170 2,0 / Spiralkabel, Schuko. Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33824 Nass 17 55 - 170 2,0 / Spiralkabel, Schuko. Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 1217 01.010.33825 Gel/AGM 17 55 - 170 1,5 / Schukostecker MagCode PRO nein<br />

Champ II 1217 01.010.33826 Nass 17 55 - 170 1,5 / Schukostecker MagCode PRO nein<br />

Technische Daten Champ Ladegeräte 12V<br />

Champ II 1217<br />

mit MagCode PRO-Anschluss<br />

Detail Spezifikation<br />

Kennlinie IU1U2 vorprogrammiert, nicht änderbar<br />

Eingangsspannung [V] / [Hz] 230 / 40 - 60<br />

min. / max. Eingangsspannung [V] 90 / 270 (< 200VAC reduzierte Ausgangsleistung)<br />

DC-Leitung [m] 1,5<br />

Temperaturbereich [°C] -30 bis +55<br />

Kühlung Konvektion<br />

Schutzart IP 65<br />

Schutzklasse I<br />

Gewicht Champ III 1207 [kg] 1,1<br />

Gewicht Champ II 1217 [kg] 1,4<br />

Maße Champ III 1207 [mm] 155 x 80 x 43<br />

Maße Champ II 1217 [mm] 192 x 98 x 47<br />

Kurzschlussfest ja<br />

Verpolungsschutz ja<br />

Normen EN 60 335-2-29(1991) +A2(1993), EN 55022 Class B, EN 61000-3-2, EN 61 000-3-3, EN 61 000-4-2, EN 61 000-4-4,<br />

EN 61 000-4-11, DIN 14679<br />

Prüfzeichen CE<br />

6


Produktbilder LEAB ChAmp II Ladegeräte 24V<br />

Die LEAB ChAmp II und III Ladegeräte sind mit verschiedenen DC-<br />

Anschlusssteckern wie <strong>zum</strong> Beispiel dem magnetischen MagCode<br />

bzw. MagCode PRO Stecker mit zusätzlichem Bajonett-Verschluss<br />

oder mit dem DIN14690 Stecker direkt von LEAB erhältlich. Die AC-<br />

Anschlussstecker können ebenfalls in verschiedenen Varianten wie<br />

<strong>zum</strong> Beispiel Schuko-Stecker oder DEFA-Stecker geliefert werden.<br />

Auf Anfrage sind auch Ladegeräte in 115 V lieferbar.<br />

Champ II Ladegeräte 24V<br />

Champ II 2403<br />

GEL/AGM<br />

Typ Art.-Nr. Kennlinie Ladestrom [A] Bat. Kapazität [Ah] AC-Leitung [m] / Typ DC-Leitung DC-Sicherung [A]]<br />

Champ II 2403 01.010.33750 Gel-/AGM 3 10 - 30 1,5 / Schukostecker Kabelschuh M8 5<br />

Champ II 2403 01.010.33752 Gel/AGM 3 10 - 30 0,2 / DEFA Stecker Kabelschuh M8 5<br />

Champ II 2403 01.010.33755 Gel/AGM 3 10 - 30 1,5 / Gummileitung, Schukost. Kabelschuh M8 5<br />

Champ II 2412 01.010.33850 Gel/AGM 12 25 - 120 1,5 / Schukostecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 2412 01.010.33852 Gel/AGM 12 25 - 120 0,2 / DEFA Stecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 2412 01.010.33854 Nass 12 25 - 120 1,5 / Schukostecker Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 2412 01.010.33856 Gel/AGM 12 25 - 120 2,0 / Spiralkabel, Schuko. Kabelschuh M8 20<br />

Champ II 2412 01.010.33857 Gel/AGM 12 25 - 120 1,5 / Schukostecker MagCode PRO nein<br />

Champ II 2412 01.010.33860 Nass 12 25 - 120 1,5 / Schukostecker MagCode PRO nein<br />

Technische Daten Champ Ladegeräte 24V<br />

Champ II 2412<br />

Nass<br />

Detail Spezifikation<br />

Kennlinie IU1U2 vorprogrammiert, nicht änderbar<br />

Eingangsspannung [V] / [Hz] 230 / 40 - 60<br />

min. / max. Eingangsspannung [V] 90 / 270 (< 200VAC reduzierte Ausgangsleistung)<br />

DC-Leitung [m] 1,5<br />

Temperaturbereich [°C] -30 bis +55<br />

Kühlung Konvektion<br />

Schutzart IP 65<br />

Schutzklasse I<br />

Gewicht Champ II 2403 [kg] 1,1<br />

Gewicht Champ II 2412 [kg] 1,4<br />

Maße Champ II 2403 [mm] 115 x 80 x 42<br />

Maße Champ II 2412 [mm] 192 x 98 x 47<br />

Kurzschlussfest ja<br />

Verpolungsschutz ja<br />

Normen EN 60 335-2-29(1991) +A2(1993), EN 55022 Class B, EN 61000-3-2, EN 61 000-3-3, EN 61 000-4-2, EN 61 000-4-4,<br />

EN 61 000-4-11, DIN 14679<br />

Prüfzeichen CE<br />

7<br />

Kabelschuhe<br />

M8<br />

MagCode<br />

PRO System<br />

US-Stecker DEFA-Stecker


G3 CLP Sinus-Wechselrichter<br />

Plug & Play Steckersystem für sicheren Einbau<br />

Die G3 CLP-Sinus-Wechselrichter sind in modernster Switch-Mode-<br />

Technik konstruiert und daher hervorragend als Einbaugeräte für<br />

mobile Stromversorgungssysteme geeignet. Ein überaus geringer<br />

Stromverbrauch bei hoher Ausgangsleistung, sehr geringe Gewichte<br />

und schutzlackierte Platinen zeichnen diese Wechselrichter aus. Sie<br />

ermöglichen eine problemlose und autarke Erzeugung von sauberer<br />

230V-Niederspannung aus dem 12V-oder 24V-Bordnetz – sowohl<br />

während der Fahrt als auch ohne laufenden Motor im Stand und somit<br />

völlig frei von Lärm und Abgasen.<br />

Das innovative Plug & Play Neutrik Steckersystem der G 3-Baureihe der<br />

CLP Wechselrichter bietet des Weiteren folgende Vorteile: Der Einbau<br />

dieser Sinus-Wechselrichter ist absolut leicht und sicher durchführbar.<br />

Somit sind die Geräte dadurch auch problemlos für die Nachrüstung<br />

in bestehenden Aufbauten geeignet. Als weitere Einbauerleichterung<br />

bietet LEAB zwei verschiedene Universal-Kabelsätze (medium /<br />

large) <strong>zum</strong> Einbau der Wechselrichter in Fahrzeuge mit vorhandener<br />

Zusatzbatterie an.<br />

G3 Anzeige/Fernbedienung<br />

Für die G3 CLP Inverter und Kombi-Geräte bietet LEAB als optionales<br />

Zubehör eine Fernanzeige / -bedienung an, mit der wahlweise bis zu<br />

vier Kombi-Geräte oder Wechselrichter angesteuert und überwacht<br />

werden können.<br />

CLP G3 Inverter 12V / 24V<br />

G3 CLP Fernanzeige /<br />

-bedienung<br />

Besonders Einbauer von Fahrzeuginneneinrichtungen werden dieses<br />

System zu schätzen wissen, denn die Installation ist dadurch fast so<br />

einfach wie das Einstecken eines Verbrauchers in eine Steckdose.<br />

Die automatische Verriegelung der Plug & Play Steckverbindungen<br />

verhindert zudem eine unabsichtliche Lösung der Stecker durch<br />

eventuelle Fahrzeugvibrationen.<br />

Die Systemlösungen von LEAB Automotive bieten sowohl für<br />

Endverbraucher als auch für Flottenbetreiber Kosten senkende und<br />

Praxis orientierte Standards.<br />

Angaben dazu und zu weiteren Wechselrichtern aus unserem Portfolio<br />

finden Sie auf unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

Typ CLP 1012 | CLP 1024 CLP 1312 CLP 1512 | CLP 1524 CLP 2012 | CLP 2324<br />

Art.-Nr. 02.053.10120 | 02.053.10240 02.053.13120 02.053.15120 | 02.05.885240 02.053.20120 | 02.053.23240<br />

Nennspannung der Batterie [V] 12 | 24 12 12 | 24 12 | 24<br />

Eingangsspannungsbereich DC [V] 10,5 - 15,0 | 21,0 - 30,0 10,5 - 15,0 10,5 - 15,0 | 21,0 - 30,0 10,5 - 15,0 | 21,0 - 30,0<br />

Dauerleistung bei 55 °C [VA] 1000 1300 1500 2000<br />

Überlast [VA] 2000 2600 3000 / 2800 4000 / 4500<br />

max. Wirkungsgrad [%] 90 90 90 90<br />

Ausgangsspannung [V] 230 230 230 230<br />

min. / max. Ausgangsspannung -10% bis +5% -10% bis +5% -10% bis +5% -10% bis +5%<br />

Wellenform reiner Sinus reiner Sinus reiner Sinus reiner Sinus<br />

Frequenz [Hz] 50 50 50 50<br />

Suchtaktung [W] < 2 < 2 < 2 < 2<br />

Schlafmodus [mA] < 5 < 5 < 5 < 5<br />

Arbeitstemperaturbereich [°C] -20 bis +50 -20 bis +50 -20 bis +50 -20 bis +50<br />

Abmessungen inkl. Anschlüsse [mm] 334 x 198 x 116 334 x 198 x 116 412 x 198 x 116 412 x 198 x 116<br />

Gehäuse eloxiertes Aluminium eloxiertes Aluminium eloxiertes Aluminium eloxiertes Aluminium<br />

Schutzart / Schutzklasse IP21/II IP21/II IP21/II IP21/II<br />

Gewicht [kg] 7,5 7,5 9,5 9,5<br />

AC-Anschluss Neutrik NAC3FCB Neutrik NAC3FCB Neutrik NAC3FCB Neutrik NAC3FCB<br />

DC-Anschluss Schraubklemmen Schraubklemmen Schraubklemmen Schraubklemme<br />

Prüfzeichen<br />

CE, E13-ECE<br />

CE, E13-ECE<br />

CE, E13-ECE<br />

CE, E13-ECE<br />

10R03/2004/104/EG<br />

10R03/2004/104/EG<br />

10R03/2004/104/EG<br />

10R03/2004/104/EG<br />

(EMV/ Kfz-Richtlinien) (EMV/ Kfz-Richtlinien) (EMV/ Kfz-Richtlinien) (EMV/ Kfz-Richtlinien)<br />

8<br />

G3 CLP 1012 Inverter G3 CLP 2324 Inverter


CLP kombinierte Wechselrichter / Lader<br />

Mit einem 230V-Wechselrichter und Ladegerät verbaut in einem<br />

Gehäuse bietet der G3 Kombi Wechselrichter/Lader noch mehr<br />

Flexibilität und Leistung. Aus einem 12V- oder 24V-Batteriesystem<br />

wird ein reiner Sinus-Ausgangsstrom mit 230V/50Hz erzeugt, der<br />

mindestens die gleiche Qualität wie Strom aus der Steckdose aufweist.<br />

Die Umschaltung von Netzstrom auf Batteriequelle erfolgt automatisch<br />

und extrem schnell. Der Wandler zeichnet sich durch ein sehr robustes<br />

Gehäuse aus und liefert die volle Leistung bei -20 bis +50°C, ohne dass<br />

seine Funktion beeinträchtigt wird.<br />

Weitere Angaben zu unseren Kombi-Geräten finden Sie auf unserer<br />

Webseite unter www.leab.eu.<br />

Der Lieferumfang enthält Neutrik Stecker –<br />

für einen schnellen, sicheren und leichten Einbau.<br />

CLP Wechselrichter / Lader Kombi-Geräte 12V / 24V<br />

Daten <strong>zum</strong> Batterieladegerät<br />

CLP 1312-80 Kombi CLP 2324-50 Kombi<br />

Typ CLP 1012-50 / CLP 1024-30 CLP 1312-80 CLP 1512-80 | CLP 1524-40 CLP 2012-100 | CLP 2324-50<br />

Art.-Nr. 02.051.01250 | 02.051.02430 02.051.31280 02.051.51280 | 02.051.52440 02.051.01210 | 02.051.32450<br />

Nennspannung der Batterie [V] 12 | 24 12 12 | 24 12 | 24<br />

Eingangsspannungsbereich DC [V] 10,5 - 15,0 | 21,0 - 30,0 10,5 - 15,0 10,5 - 15,0 | 21,0 - 30,0 10,5 - 15,0 | 21,0 - 30,0<br />

Dauerleistung bei 55 °C [VA] 1000 1300 1500 2000<br />

Überlast [VA] 2000 2600 3000 / 2800 4000 / 4500<br />

max. Wirkungsgrad [%] 90 90 90 90<br />

Ausgangsspannung [V] 230 230 230 230<br />

min. / max. Ausgangsspannung -10% bis +5% -10% bis +5% -10% bis +5% -10% bis +5%<br />

Wellenform reiner Sinus reiner Sinus reiner Sinus reiner Sinus<br />

Frequenz [Hz] 50 50 50 50<br />

Suchtaktung [W] < 2 < 2 < 2 < 2<br />

Schlafmodus [mA] < 5 < 5 < 5 < 5<br />

Arbeitstemperaturbereich [°C] -20 bis +50 -20 bis +50 -20 bis +50 -20 bis +50<br />

Abmessungen inkl. Anschlüsse [mm] 334 x 198 x 116 334 x 198 x 116 412 x 198 x 116 412 x 198 x 116<br />

Gehäuse eloxiertes Aluminium eloxiertes Aluminium eloxiertes Aluminium eloxiertes Aluminium<br />

Schutzart / Schutzklasse IP21/II IP21/II IP21/II IP21/II<br />

Gewicht [kg] 7,5 7,5 9,5 9,5<br />

AC-Anschluss Neutrik NAC3FCB Neutrik NAC3FCB Neutrik NAC3FCB Neutrik NAC3FCB<br />

DC-Anschluss Schraubklemmen Schraubklemmen Schraubklemmen Schraubklemme<br />

Prüfzeichen<br />

CE, E13-ECE<br />

CE, E13-ECE<br />

CE, E13-ECE<br />

CE, E13-ECE<br />

10R03/2004/104/EG<br />

10R03/2004/104/EG<br />

10R03/2004/104/EG<br />

10R03/2004/104/EG<br />

(EMV/ Kfz-Richtlinien) (EMV/ Kfz-Richtlinien) (EMV/ Kfz-Richtlinien) (EMV/ Kfz-Richtlinien)<br />

Ladestrom [A] einstellbar 0 - 50 | 0 - 30 0 - 80 0 - 80 | 0 - 40 0 - 100 | 0 - 50<br />

Ladespannung* [V] 14,4 / 13,5 | 28,8 / 27,0 14,4 / 13,5 14,4 / 13,5 | 28,8 / 27,0 14,4 / 13,5 | 28,8 / 27,0<br />

Ladekennlinie* IU1U2 IU1U2 IU1U2 IU1U2<br />

Eingangsspannungsbereich AC [V] 185 - 265 185 - 265 185 - 265 185 - 265<br />

Eingangsfrequenzbereich [Hz] 45 - 65 45 - 65 45 - 65 45 - 65<br />

Schutzklasse I I I I<br />

Wirkungsgrad [%] 90 90 90 90<br />

9


Effiziente Energie <strong>zum</strong> Arbeiten<br />

Lithium-Ion-Batteriesysteme für Nutz- und Einsatzfahrzeuge<br />

230V 12V 24V<br />

• Nutzen Sie 230V/50Hz - und gleichzeitig 12 V oder 24 V<br />

• Laden Sie während der Fahrt – mit Energie vom Fahrzeugmotor<br />

• Laden Sie über Netzanschluss - schnell und effektiv<br />

• Kontrollieren Sie Energieverbrauch, verbleibende Betriebszeit<br />

und Ladezustand<br />

Fernanzeige/<br />

-bedienung<br />

12V – 200Ah Lithium-Ionen Batterie<br />

G3 Wechselrichter/<br />

Ladegerät<br />

CLAYTON POWER Lithium Systeme<br />

Starterbatterie<br />

PCM<br />

Bordnetzverteiler<br />

12V DC Ausgang 230V AC Eingang 230V AC Ausgang<br />

Lichtmaschine<br />

Typ<br />

Lithium Power Pack Lithium Power Pack<br />

12V / 100Ah<br />

24V / 100Ah<br />

Art-Nr. 012-00002GF 012-00004GF<br />

Kapazität [Ah] 100 100<br />

Nennspannung [V] DC 12 24<br />

untere Spannugsgrenze [V] DC 9,2 18,4<br />

obere Spannungsgrenze [V] DC 15 30<br />

Dauer Entladestrom [A] 100 100<br />

Spitzen Entladestrom (5 Sek.) [A] 500 500 301,4<br />

Zyklen (bei 80% Entladetiefe) 3000 3000<br />

Dauer Ladestrom [A] 100 100<br />

Spitzen Ladestrom (5 Sek.) [A] 500 500<br />

Parallel Anschluss 1 bis 12 1 bis 12<br />

Schutzart IP20 IP20<br />

Abmessungen [mm] 274 x 192 x 301 274 x 192 x 558<br />

Gewicht [kg] 20 35<br />

Prüfzeichen CE, E13 CE, E13<br />

10<br />

Moderne Nutz- und Einsatzfahrzeuge benötigen viel Strom: Servicegeräte,<br />

Lampen, Ladestationen, Funkgeräte, PC- und Klimatechnik<br />

oder Rundumkennleuchten können nicht alle zeitgleich über die<br />

Fahrzeugbatterie versorgt werden. Dazu bedarf es einer zusätzlichen<br />

Energiequelle.<br />

LEAB – seit mehr als 20 Jahren spezialisiert auf elektrische Sonderausrüstung<br />

in Fahrzeugen - liefert sie in Form eines hocheffizienten<br />

Lithium-Ion-Batteriesystems. Dieses ist um 2/3 leichter als eine<br />

vergleichbare Bleibatterie, benötigt nur 1/3 ihres Platzbedarfs, und die<br />

Lebensdauer einer Lithium-Ion-Batterie beträgt bei einem Vollzyklus/<br />

Tag 10 Jahre. Weiterer Vorteil: Die Lithium-Ion-Batterie von LEAB ist<br />

kurzschlussfest und kann innerhalb einer Stunde zu 100% aufgeladen<br />

werden. Sie ermöglicht insbesondere bei großen Stromstärken eine<br />

wesentlich bessere Nutzung der Energie als es mit herkömmlichen<br />

Bleibatterien möglich ist.<br />

Somit sind Service- und Einsatzfahrzeuge mit einer mobilen Lithium-<br />

Stromversorgung leichter, einsatzfähiger und unabhängiger.<br />

LEAB liefert die Lithium-Ion-Systeme grundsätzlich inklusive eines<br />

Batterie-Management-Systems (BMS) zur gleichmäßigen und vor allem<br />

sicheren Ladung aller Zellen unter genauer Angabe der Restlauf- und<br />

Restladezeit.<br />

Das BMS errechnet die exakte Batteriekapazität und steuert den<br />

Zellenausgleich in Abhängigkeit von der Einzelzellenspannung, der<br />

Gesamtbatteriespannung, dem aktuellen Stromfluss sowie der Temperatur.<br />

Eine optimale Ausnutzung der Kapazität und eine sichere<br />

Anwendung der Batterien über viele Jahre hinweg werden dadurch<br />

gewährleistet. Der Lieferumfang eines Lithium Power Packs beinhaltet<br />

die Lithium-Ion-Batterie mit integriertem BMS sowie Phoenix und<br />

Anderson Anschlussstecker. Es können mehrere Einheiten zur<br />

Erhöhung der Kapazität zusammen-geschlossen werden.<br />

Langzeittests in Einsatzfahrzeugen einer Bundesbehörde führten<br />

zu positiven Ergebnissen. Eine große Landespolizei erhält bereits<br />

serienmäßig durch den Fahrzeughersteller mit einer Lithium-Ion-<br />

Zusatzbatterie ausgestattete Einsatzfahrzeuge. LEAB kann inzwischen<br />

mit einer hohen Zahl an Referenzfahrzeugen aufwarten, die erfolgreich<br />

bei Behörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und<br />

Dienstleistern zuverlässig ihren Dienst versehen.<br />

274<br />

275<br />

(275)<br />

12V – 100Ah<br />

192<br />

24V – 100Ah<br />

301,4<br />

296,5<br />

192 558<br />

192 558<br />

Drawing No.:<br />

Material<br />

100Ah-12V_assem_17-04-2012<br />

State:<br />

Description:<br />

Weight: g<br />

Drawn By:<br />

Drawn Date:<br />

Appr. By:<br />

Appr. Date:<br />

REV. DATE AUTHOR DESCRIPTION<br />

Scale:<br />

1:3<br />

Paper:<br />

A3<br />

Sheet 1 of 1<br />

Egelundvej 17<br />

DK 5260 Odense S<br />

TLF: +45 63 13 01 78<br />

FAX: +45 63 13 01 79<br />

Tolerances not indicated Acc to DS/ISO 2768-1 M<br />

COPYRIGHT:<br />

THIS DRAWING MAY UNDER NO CIRCUMSTANCE BE COPIED OR EDITED<br />

WITHOUT APPROVAL FROM AlmexA ApS


Batterie-Management-System BMS<br />

Das sicherste und effizienteste Steuerungssystem für Lithium-Ion-Batterien<br />

Das BMS steht für eine lange Lebensdauer des Lithium-Ion-Batteriesystems, eine gefahrlose Funktion der Anlage sowie eine exakte<br />

Ladezustandsmessung ‚State of Charge‘ (SOC).<br />

Das Batterie-Management-Systems (BMS) überwacht<br />

und misst kontinuierlich alle Ein- und Ausgangsströme.<br />

Das BMS weiß, dass der Unterschied zwischen einer<br />

vollgeladenen und einer nahezu leeren Lithium-Zelle<br />

lediglich 0,125 V beträgt.<br />

Das BMS weiß, dass der Unterschied zwischen einer<br />

Lithium-Zelle in Ruhezustand und einer mit 0,5 C<br />

entladenen Zelle lediglich 0,2 V beträgt.<br />

Ein aktiver Zellenausgleich alleine garantiert keine<br />

gleichmäßige Ladung der einzelnen Zellen – das BMS<br />

tut es.<br />

Das BMS unterbricht die Ladung bei einem Störfall,<br />

bevor die Lithium-Ion-Batterie überladen wird.<br />

2 kW Lithium-Ion-PowerBox<br />

Die mobile 230 V Steckdose – flexibel & emissionsfrei<br />

Mit der 2 kW Lithium-Ion-PowerBox von LEAB können überall dort<br />

messtechnische Geräte, Beleuchtung, elektrische Werkzeuge oder<br />

andere 230-V-Verbraucher mit einer Leistung bis zu 2000 W autark<br />

betrieben werden, wo herkömmliche Stromerzeuger zu laut sind,<br />

zu stark vibrieren, Abgase freisetzen oder sonstige Beschädigungen<br />

hervorrufen können.<br />

Die Lithium-Ion-PowerBox ist CO2-neutral und <strong>zum</strong> Beispiel ideal für<br />

einen Einsatz in wassersensiblen Bereichen - ohne die Gefahr einer<br />

Verschmutzung durch Treibstoffleckagen oder Tropfverluste – geeignet.<br />

Dadurch, dass die Lithium-Ion-PowerBox leicht zu transportieren und<br />

in Betrieb zu nehmen ist, kann man sie <strong>zum</strong> Beispiel in Naturschutzgebieten,<br />

in schwer zugänglichen Hochlagen oder auch für Überwachungsaufgaben<br />

problemlos einsetzen.<br />

Des Weiteren kann die Lithium-Ion-PowerBox auch bei Veranstaltungen<br />

als vollkommen emissionsfreie und stabile Stromversorgung<br />

dienen.<br />

Eigenverbrauch Standby: 1 A<br />

Selbstentladung bei<br />

ausgeschaltetem System: 3 % pro Monat<br />

11<br />

• völlig autark<br />

• CO2-neutral<br />

• geräuschlos<br />

• vibrationslos<br />

Die meisten Unfälle mit Lithium-Ion-Batterien<br />

geschehen aufgrund von Überladung – mit einem BMS<br />

wird das verhindert.<br />

Das BMS weiß, dass alle Messdaten von der Zeit und<br />

der Temperatur abhängig sind.<br />

Das BMS nutzt komplexe und erprobte Algorithmen<br />

zu einer hoch genauen Errechnung des Ladezustands<br />

(SOC).<br />

Die präzise Ladezustandsberechnung (SOC) schützt das<br />

Lithium-Ion-Batteriesystem vor Tiefentladung.<br />

Das BMS schaltet bei einem Kurzschluss sofort ab,<br />

um gefährliche Situationen zu vermeiden. Nach<br />

Beseitigung der Störung kann die Anlage manuell<br />

wieder in Betrieb genommen werden.<br />

• mobil & robust in IP54-Gehäuse<br />

• power-to-go<br />

230V


Entscheidung mit Gewinn<br />

Dynawatt 230V-Stromerzeuger gem. Norm DIN 14687<br />

Dynawatt-Zusatzgeneratoren werden vom Fahrzeugmotor angetrieben,<br />

je nach System entweder über einen Riementrieb direkt vom<br />

Motor (Dynawatt 4000 und 5000) oder über den Getriebenebenantrieb<br />

und die Gelenkwelle (Unterflurgeneratoren).<br />

Während herkömmliche Stromerzeuger immer einen eigenen Antrieb<br />

benötigen und dadurch schwer, laut und bei großer Leistung sehr<br />

teuer sind, wird bei einem Dynawatt-Generatorsystem der bereits<br />

vorhandene Fahrzeugmotor als Antrieb mit benutzt.<br />

Da heutige Fahrzeuge aus Umweltschutzgründen mit modernsten<br />

Einspritzanlagen und Abgasreinigungstechniken ausgestattet sind, ist<br />

der Betrieb des Fahrzeugmotors im Stand <strong>zum</strong> Antrieb des Generators<br />

im Hinblick auf Spritverbrauch, Abgasverhalten und Lärmbelästigung<br />

deutlich im Vorteil gegenüber einem Stromaggregat.<br />

Die Dynawatt 4000 und 5000 Systeme bestehen aus einem durch<br />

Riemen angetriebenen 250V-Drehstromgenerator, einer elektronischen<br />

Kontrolleinheit sowie einem fahrzeugspezifischen Anbausatz.<br />

Optional ist eine Fernbedienung lieferbar. Die Kontrolleinheit<br />

transformiert den 3-Phasen Generatorstrom in 230V / 50Hz Sinus-<br />

Wechselstrom mit einer Maximalleistung von <strong>zum</strong> Beispiel 5.000 VA<br />

bei der Dynawatt 5000. Das selbsterregende System arbeitet völlig<br />

unabhängig vom bestehenden Bordnetz und sorgt somit für eine<br />

sichere Trennung von Klein- und Niederspannung. Die Ausgangsspannung<br />

und -frequenz werden durch die Regelelektronik unabhängig<br />

von der Generatordrehzahl im vorgegebenen Drehzahlband stabil<br />

gehalten.<br />

LEAB Anbausätze für Generatoren<br />

Für die Zusatz-Lichtmaschinen und 230V-/400V-Stromerzeuger hat<br />

LEAB eine Reihe von Anbausätzen für die gängigsten Fahrzeugtypen<br />

entwickelt. Ein Formular zur Erstellung eines Angebotes für Ihr konkretes<br />

Fahrzeug finden Sie auf unserer Webseite.<br />

Zusatzgeneratoren 14V und 28V<br />

Niederspannungs-Verteilung /<br />

Bordnetzverteiler<br />

LEAB Bordnetzverteiler bieten sich als ideale Unterverteilung für<br />

einphasige Wechselspannungsnetze in Fahrzeugen an. Speziell für<br />

Einsatzfahrzeuge erhält man so eine schnell zu installierende Lösung<br />

für fast alle Anforderungsfälle. Durch den serienmäßigen Personenschutzschalter<br />

ist vom Start weg ein Maximum an Sicherheit garantiert.<br />

Eine Reihe von Steckdosenkombinationen sowie Netz Vorrangschalter<br />

runden das Angebot an Komponenten für den sicheren<br />

Betrieb von BOS-Fahrzeugen ab.<br />

Eine große Auswahl an Bordnetzverteilern und Steckdosenkombinationen<br />

finden Sie auf unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

Hochleistungs-Generatoren, 14V und 28V<br />

Ein leistungsfähiger Drehstrom-Synchrongenerator ist das Kraftwerk<br />

eines Fahrzeugs. Er versorgt schon bei Motorleerlauf alle serienmäßigen<br />

Aggregate mit Strom und lädt die Starterbatterie auf. Üblich<br />

sind heute in der Erstausstattung 14V-Generatoren mit 90 bis 150<br />

A Ladestrom bzw. 28V-Generatoren mit 55 bis 100 A. Der Antrieb<br />

erfolgt fast ausschließlich durch Keilriemen, je nach Motor als Poly-V-<br />

Rippenriemen oder Einfach-V-Riemen.<br />

Typ 14V/150A 14V/200A 14V/220A 28V/80A 28V/100A<br />

Artikelnummer 03.112.15011 03.112.20010 03.112.22010 03.124.80500 03.128.10500<br />

Ausgangsspannung [V] 14 14 14 28 28<br />

Nennstrom [A] 150 200 220 80 100<br />

max. Drehzahl [U/min) 20000 20000 20000 20000 20000<br />

Achse Durchmesser [mm] 17 17 17 17 17<br />

Achse Gewinde M16x1,5 M16x1,5 M16x1,5 M16x1,5 M16x1,5<br />

Gewicht [kg] 7,3 7,3 7,3 9,5 9,5<br />

Befestigung direkt direkt direkt direkt direkt<br />

Regler ja, Standard ja, LIN-Bus ja, LIN-Bus ja, Multifunktion ja, Multifunktion<br />

Anschluss B+, D+, W Kompaktstecker, Kompaktstecker, Kompaktstecker, Kompaktstecker,<br />

2-pol, ohne Klemme W 2-pol, ohne Klemme W 5-polig 5-polig<br />

Temperaturbereich [°C] -40 bis +110 -40 bis +110 -40 bis +110 -40 bis +110 -40 bis +110<br />

Kühlung Lüfter Lüfter Lüfter Lüfter Lüfter<br />

Schutzart IP21 IP21 IP21 IP54 IP54<br />

Prüfzeichen CE CE CE CE CE<br />

12<br />

Dynawatt 230V-Stromerzeuger entsprechen der Norm DIN 14687<br />

“Festeingebaute Stromerzeuger bis 12kVA”. Mehr Informationen zu<br />

diesen Produkten sowie zu 230V-/400V Unterflur-Generatoren bis 100<br />

kVA finden Sie auf unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

Kontrolleinheit<br />

DW 4000<br />

Generator Typ P.30026E<br />

für DW 5000<br />

Kontrolleinheit<br />

DW 5000<br />

PCM 53-14687 PCM 4 PowerCon2


Unbedenklich viel Leistung<br />

UBB für LEAB Unterflurgenerator<br />

Die Zusammenarbeit zwischen LEAB und den großen Fahrzeugherstellern<br />

trägt weiter Früchte: Volkswagen erteilt Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

(UBB) für den LEAB Unterflurgenerator.<br />

Mit der Auslieferung der aktuellen Euro 5 Modelle mit dem neuen 2<br />

Liter Dieselmotor stand auch direkt der passende Unterflurgenerator<br />

mit dem fahrzeugspezifischen Anbausatz zur Verfügung. Möglich<br />

wurde dies durch eine intensive Vorarbeit der Entwickler von LEAB,<br />

die die Daten des Neufahrzeugs direkt in die Produktentwicklung<br />

einfließen ließen.<br />

Nun liegt mit der Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers<br />

eine Bestätigung über die Zulässigkeit des Einbaus von LEAB Unterflurgeneratoren<br />

im Crafter vor. Die genaue Untersuchung sowohl der<br />

Unterlagen als auch der Einbausituation im Fahrzeug ergab eine volle<br />

Übereinstimmung mit den Anforderungen von Volkswagen, sodass<br />

einer positiven Bescheinigung nichts mehr im Wege stand.<br />

LEAB Unterflurgeneratoren für den Crafter gibt es in Leistungen von 9<br />

bis 20 kVA bei 400 V sowie von 7 bis 10 kVA bei 230 V. Sie sind ideale<br />

Stromlieferanten für Service- und Werkstattfahrzeuge bei Handwerk,<br />

Industrie und Privatwirtschaft sowie Kommunen und Behörden.<br />

Der Einsatz von LEAB Unterflurgeneratoren bringt viele Vorteile mit<br />

sich: Er spart neben Gewicht und Platz im Fahrzeug bares Geld beim<br />

Betrieb, da weniger Kraftstoff verbraucht und somit geringere Emissionen<br />

erzeugt werden als durch vergleichbare transportable Stromerzeuger.<br />

Des Weiteren sind die Unterflurgeneratoren unter dem<br />

Fahrzeugboden montiert und überlassen so den Laderaum seinem<br />

eigentlichen Zweck – der Mitführung von Ladung.<br />

LEAB Unterflurgeneratoren sind lieferbar für alle Transporter mit<br />

Getriebenebenantrieb wie VW Crafter, MB Sprinter und Iveco Daily.<br />

Darüber hinaus für die meisten LKW von 7,5 bis über 40 Tonnen in<br />

Leistungen bis 100 kW.<br />

Unterflurgenerator Baugröße 132 (7kVA bis 25kVA)<br />

LEAB Unterflurgeneratoren – Auszug lieferbare Modelle<br />

LEAB Anbausätze für Unterflurgeneratoren<br />

Für unsere Generatoren haben wir eine Reihe von Anbausätzen für<br />

alle gängigen Fahrzeugtypen entwickelt. Gerne beraten wir Sie weiter<br />

und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Ein Formular für Ihre<br />

Anfrage finden Sie auf unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

Wichtig:<br />

Bei Bestellung Ihres Fahrzeuges sollten Sie darauf achten, dass die<br />

folgenden Optionen am Fahrzeug vorhanden sind, wenn Sie einen<br />

Unterflurgenerator installieren lassen möchten:<br />

• Getriebenebenabtrieb<br />

• Arbeitsdrehzahlregelung (z.B. PSM-Modul, Tempomat...)<br />

Gerne teilen wir Ihnen auf Anfrage die erforderlichen Werkcodes für<br />

Ihr Fahrzeug mit.<br />

Bezeichnung Art.-Nr. Baugröße Leistung 3ph. Leistung Nenndrehzahl Gewicht [kg]<br />

3ph. [kVA] 1ph. [kVA] [U/Min]<br />

UF7000 03.040.73030 132 - 7 3000 53<br />

UF9000 03.040.73035 132 9 5 3000 53<br />

UF15000 03.040.73040 132 15 7 3000 74<br />

UF20000 03.040.73045 132 20 10 3000 93<br />

UF35000 03.040.83040 160 35 15 3000 153<br />

UF40000 03.040.83050 160 40 20 3000 175<br />

UF50000 03.040.83060 160 50 20 3000 203<br />

13<br />

UF mit Anbausatz, Gelenkwelle<br />

und Fahrzeugrahmen (BG 132)


EXIDE GEL Batterien<br />

Batterien von Profis für Profis<br />

Die EXIDE GEL Batterien wurden entwickelt, um in Sonderfahrzeugen,<br />

wie z.B. Feuerwehr-, Polizei-, Rettungsdienst-, Militär-, Industrie-<br />

oder gewerblich genutzten Fahrzeugen mit hohem Energiebedarf,<br />

Energie zu liefern. Sie bieten sichere Startkraft sowie ein Maximum<br />

an Versorgungsenergie für starke zyklische Beanspruchungen im<br />

professionellen Bereich. Im Vergleich zur HD-NKW-Starterbatterie<br />

erlaubt die EXIDE GEL bei gleicher Entladetiefe eine sehr viel höhere<br />

Anzahl an Zyklen und steigert zunächst ihre Kaltstartleistung, um sie<br />

dann über die gesamte Lebensdauer konstant zu halten.<br />

Die Konstruktionsweise der EXIDE GEL bietet eine hohe Einbauflexibilität<br />

(im Fahrgastraum oder in Staukästen mit einer Platzeinsparung<br />

von bis zu 30%), Vorteile bei der Wartung (absolut Wartungsfrei und<br />

geeignet für lange Standzeiten) sowie ausgesprochene Robustheit<br />

(hoher Vibrations- und Neigungswiderstand, verschüttungs- und<br />

EXIDE GEL Batterien – Auszug lieferbare Modelle<br />

EXIDE DUAL AGM Batterien<br />

EXIDE DUAL AGM Batterien sind Hochstrombatterien und wurden<br />

entwickelt, um BOS-Fahrzeuge mit Energie zu versorgen und eine<br />

besonders gute Startleistung für Motoren zu gewährleisten. Ihre<br />

Konstruktionsweise bietet ebenfalls eine hohe Einbauflexibilität,<br />

Vorteile bei der Wartung sowie ausgesprochene Robustheit. Die AGM-<br />

Rundzellentechnologie (Vlies-Akku/Gitterplatte oder Ring) mit einer<br />

Ca/Ca-Legierung und einer über ein Ventil regulierten VRLA-Lüftung,<br />

deckt eine Wh-Leistungsspanne von 450 bis 2100Wh ab.<br />

GEL-PowerBox – 230 V tragbar und robust<br />

Zwei EXIDE GEL Batterien, ein Sinus-Wechselrichter sowie ein automatisches<br />

Batterieladegerät wurden auf engstem Raum miteinander<br />

verbunden und in einem Peli Case in IP54 sicher untergebracht. Die<br />

GEL-PowerBox wiegt 21 kg und arbeitet bei z.B. Anschluss eines 150W<br />

Verbrauchers über 1,5 h und bis zu einer Temperatur von 25°C völlig<br />

geräuschlos.<br />

• Auch seitlich einbaubar<br />

• Hohe Rüttelfestigkeit & Kippbarkeit<br />

• Wartungsfrei<br />

• Sicher und sauber<br />

Typ G16 ES290* G30 ES450** ES650 ES900 ES950 ES1200<br />

Art.-Nr.: 06.010.30016 06.010.30025 06.010.30030 06.010.30040 06.010.30060 06.010.30080 06.010.30085 06.010.30110<br />

Alte Bezeichnung - G25 - G40 G60 G80 G85 G110<br />

Spannung [V] 12 12 12 12 12 12 12 12<br />

Kapazität 20h [Ah] 16 25 30 36 56 80 85 110<br />

Kapazität 100h [Ah] - 27 - 67 90 95 125<br />

Kaltstartstrom DIN [A] 65 - 110 175 270 340 270 450<br />

Außenmaße l x b x h [mm] 181 x 76 x 167 167 x 176 x 126 197 x 132 x 160 210 x 175 x 175 278 x 175 x 190 353 x 175 x 190 330 x 171 x 236 286 x 269 x 230<br />

Gewicht [kg] 5,9 9,7 11,7 14,8 21,2 26,8 31,6 40<br />

Bodenleiste - B0 B4 B13 B13 B0 B0<br />

Poltyp 5 5 5 5 1 1 1 1<br />

Kastentyp P24 LB1 L03 L05 D02 D07<br />

*Achtung: Reine Versorgungsbatterie, für Startapplikation nur eingeschränkt verwendbar<br />

**Besonders rüttelfeste Batterie<br />

EP 450 EP 900<br />

EXIDE Dual-AGM-Batterien<br />

Durch den besonders niedrigen Innenwiderstand dieser Batterien wird<br />

eine schnellere und höhere Stromaufnahme (über 100A) ermög-licht.<br />

Eine entladene Batterie lädt sich demzufolge auch besonders schnell<br />

wieder auf! Damit ist dieser Batterietyp u. a. ideal geeignet für BOS-<br />

Fahrzeuge im Kurzstreckeneinsatz.<br />

Typ EP450 EP900 EP1200 EP1500 EP2100<br />

Art.-Nr.: 06.010.20055 06.010.20100 06.010.20140 06.010.20180 06.010.20240<br />

Spannung [V] 12 12 12 12 12<br />

Kapazität 20h [Ah]<br />

Kapazität 100h [Ah]<br />

50 100 140 180 240<br />

Kaltstartstrom EN [A] 750 720 700 900 1200<br />

Außenmaße l x b x h [mm] 160 x 173 x 206 330 x 173 x 240 513 x 189 x 223 513 x 223 x 223 518 x 279 x 240<br />

Gewicht [kg] 19 32 45 55 72<br />

Poltyp 5 5 1 1 1<br />

Kastentyp G34 G31 D04 D05 D06<br />

14<br />

auslaufsicher). Die Wh-Leistungsspanne von 450 bis 2400Wh bietet<br />

eine große Auswahl für modernste und anspruchsvollste Anwendungen<br />

in Nutz- oder BOS-Fahrzeugen.<br />

EXIDE GEL Batterien


Damit Batterien ‘fit’ bleiben<br />

Batteriewächter, Booster & Control System<br />

Der BW 801 Batteriewächter ist ein Unterspannungsschutz und kann<br />

universell für 12V- und 24V-Bordnetze eingesetzt werden. Die Ansprechschwelle<br />

wird per DIP-Schalter eingestellt und die hohe Strombelastbarkeit<br />

von 70A sowie solide M6-Bolzen erlauben es, auch<br />

stärkere Verbraucher ohne Zwischenrelais abzuschalten.<br />

Technische Daten BW 801<br />

Typ BW 801<br />

Art.-Nr. 13.050.41042<br />

Nennspannung der Batterie [V] 12V und 24V<br />

Belastbarkeit Dauer [A] 50<br />

Belastbarkeit Überlast [A] 70<br />

Spannungsbereich (Überwachung) [V] 9 - 13,5 / 18 - 27<br />

Anschlüsse Kontakte M6<br />

Arbeitstemperaturbereich [°C] -30 - 70<br />

Stromverbrauch (Ruhe) [mA] < 3<br />

Stromverbrauch (eingeschaltet) [mA] < 20<br />

Gewicht [kg] 0,2<br />

Maße l x b x h [mm] 100 x 90 x 44<br />

Prüfzeichen CE, E13 10R 03 2476<br />

Option im Lieferumfang enthalten 2 Polkappen Serie 400N9V02, 2 x LED<br />

Option 3-Farben LED in Fassung inkl. 5m Kabel,<br />

Artikelnummer: 14.010.36701<br />

DC-DC Booster 12V-12V<br />

Der LEAB DC/DC-Booster PBU 1412 hebt die Ladespannung unabhängig<br />

vom Ladezustand der Starterbatterie auf den erforderlichen<br />

Wert von 14,4 V an und liefert einen konstanten Strom von 12 Ampere<br />

(IU-Kennlinie). Ist die Zusatzbatterie voll geladen, passt sich der<br />

Ausgangsstrom des LEAB DC/DC- Boosters automatisch an und sinkt<br />

ab.<br />

Die DC/DC-Booster sind in jedem Fahrzeug problemlos nachrüstbar.<br />

Weitere Informationen zu dem PBU 1412 sowie über die leistungsstärken<br />

Booster der SP-Baureihe, mit 20A oder 50A Ladeleistung,<br />

finden Sie auf unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

Batterie-Management-Systeme DCC 6000<br />

Das DCC 6000 ist ein Mikroprozessor gesteuertes Mess- und Überwachungssystem<br />

für Batterien. Es erfasst die Lade- und Entladeströme<br />

- auch Zwischenladungen - und errechnet unter der Berücksichtigung<br />

eines Korrekturfaktors laufend den aktuellen Ladezustand der Batterie.<br />

Der Ladezustand wird wahlweise in Amperestunden oder Prozent<br />

angezeigt. Lade- und Entladeströme sowie die Batteriespannung<br />

können ebenfalls am Display abgelesen werden. Sie erhalten jederzeit<br />

einen genauen Überblick über die Leistung von Ladegeräten oder<br />

Stromerzeugern - <strong>zum</strong> Beispiel Solarplatten oder Windgeneratoren -<br />

und deren Regler. Über eine automatische Messbereichserweiterung<br />

bei geringen Strömen (Auto-Focus) können auch Ströme bis 10 mA<br />

gemessen werden.<br />

Alle Informationen sind auf einem hintergrundbeleuchteten LC-Display<br />

ablesbar. Die ermittelten Messwerte werden gespeichert und bleiben<br />

selbst bei abgeschalteter Stromversorgung erhalten. Als Option wird<br />

ein Relaisausgang angeboten, der bei Über- oder Unter-schreiten von<br />

Kapazitäts- oder Spannungswerten beispielsweise einen Summer<br />

ansteuert, um auf einen unzureichenden Ladezustand hinzuweisen.<br />

15<br />

Kurzfristige Spannungseinbrüche oder –spitzen, wie sie durch das<br />

Schalten von leistungsstarken Verbrauchern eventuell auftreten<br />

können, führen nicht zu Fehlauslösungen. Der BW 801 ist ein zweistufiger<br />

Unterspannungsschutz mit Alarmierung bei Erreichen der<br />

ersten Spannungsschwelle und Abschaltung bei Unterschreiten der<br />

zweiten Schwelle und Ablauf der Zeitschleife. Die Betriebszustandsanzeige<br />

erfolgt mittels einer Dreifarben-LED. Über den Anschluss<br />

„Alarm“ kann ein externer Summer geschaltet werden (Kontakt<br />

gegen Masse, max. 1A). Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.leab.eu.<br />

BW 801 Batteriewächter<br />

SP11020C00<br />

3-Farben LED<br />

Polschutzkappe 400N9<br />

PBU 1412<br />

Die jeweiligen Schaltpunkte sind vom Anwender nur bei der Geräteversion<br />

DCC 6000-S frei programmierbar. In jedem Fall ist für den<br />

Betrieb des Batterie-Management-Systems immer ein passender<br />

Messwiderstand (Shunt) erforderlich – weitere Informationen auf<br />

unserer Webseite unter www.leab.eu.<br />

DCC 6000<br />

Shunt 100-2 Shunt 200-2<br />

Shunt 300-3 Shunt 600-3


Strom für alle<br />

Elektronische Trennrelais, bi- / uni-direktional<br />

Die LEAB bi-direktionalen Relais ermöglichen eine automatische<br />

Ladung von zwei Batterien oder Batteriebänken, die unterschiedliche<br />

Verbraucher versorgen sollen, wie z. B. Starter- und Verbraucherbatterie<br />

(Zusatzbatterie). Bi-Direktionale Relais schalten automatisch<br />

zwischen der Ladequelle, der ersten Batterie (meist Generator) und<br />

der Ladequelle der Zusatzbatterie (meist Ladegerät) um. So werden<br />

immer alle Batterien geladen - unabhängig davon, welches Ladesystem<br />

aktiv ist.<br />

LEAB uni-direktionale Relais sind elektronisch gesteuerte Stromverteilerrelais,<br />

welche die Spannung einer oder beider Batterien <strong>zum</strong><br />

Kriterium des Umschaltens machen und mit einer Ladequelle zwei<br />

oder mehrere Batterien gleichzeitig laden.<br />

Elektronischer Ladeverteiler CDR<br />

CDR 200/100<br />

Mit einem LEAB uni-direktionalen Relais (z.B. EDR) können Sie zur<br />

Ladung Start- und Zusatzbatterie parallel schalten und müssen<br />

trotzdem nicht auf den Sicherheitsvorteil getrennter Stromkreise<br />

verzichten. Mehr Informationen über die vorgenannten Relais sowie<br />

weitere Produkte dieser Art finden Sie auf unserer Webseite unter<br />

www.leab.eu.<br />

CDR Ladestromverteiler<br />

EDR 2450 SP 1315-100 SP 1314-200<br />

12V Relais Uni-Direktional 12V Relais Bi-Direktional<br />

Typ EDR 12-75 SP 1314-100 SP 1314-200 SP 1315-100 SP 1315-200<br />

Art.-Nr. 13.011.71411 13.040.11314 13.040.21314 13.040.11315 13.040.21315<br />

min. / max. Eingangsspannung [V] 9 - 16 9 - 16 9 - 16 9 - 16 9 - 16<br />

Abschaltspannung [V] 12,8 12,8 12,8 12,8 12,8<br />

Zuschaltspannung [V] 13,5 13,2 13,2 13,2 13,2<br />

Dauer [A] 75 100 200 100 200<br />

Überlast / 1s [A] 75/250 100/300 200/300 100/300 200/600<br />

Stromaufnahme Ruhe / Ein [mA / A] 1 / 0,28 3 / 0,7 10 / 1,5 1,8 / 0,75 10 / 1,5<br />

Relaisfunktion Schließer Schließer Schließer Schließer Schließer<br />

Flansch Seite Fuß Seite Fuß Seite<br />

Zusatzfunktion keine Notstart, Kontrollausgang Notstart, Kontrollausgang Notstart, Kontrollausgang Notstart, Kontrollausgang<br />

Arbeitstemperaturbereich [°C] -40 - +85 -40 - +85 -40 - +85 -40 - +85<br />

Gewicht [g] 115 265 840 450 450<br />

Maße l x b x h [mm] 75 x 32 x 50 66 x 66 x 80 105 x 86 x 98 66 x 66 x 80 105 x 86 x 98<br />

24V Relais Uni-Direktional – Auszug lieferbare Modelle 24V Relais Bi-Direktional<br />

Typ EDR 24-50 SP 1318-100 SP 1318-200 SP 1319-100 SP 1319-200<br />

Art.-Nr. 13.011.71250 13.040.11318 13.040.21318 13.040.11319 13.040.21319<br />

min. / max. Eingangsspannung [V] 18 - 30 18 - 32 18 - 32 18 - 32 18 - 32<br />

Abschaltspannung [V] 25,5 25,7 25,7 25,7 25,7<br />

Zuschaltspannung [V] 27 26,8 26,8 26,8 26,8<br />

Dauer [A] 50 100 200 100 200<br />

Überlast / 1s [A] 250 300 600 300 600<br />

Stromaufnahme Ruhe / Ein [mA / A] 1 / 0,23 3 / 0,5 10 / 0,85 3 / 0,5 10 / 0,85<br />

Relaisfunktion Schließer Schließer Schließer Schließer Schließer<br />

Flansch Seite Fuß Seite Fuß Seite<br />

Zusatzfunktion keine Notstart, Kontrollausgang Notstart, Kontrollausgang Notstart, Kontrollausgang Notstart, Kontrollausgang<br />

Arbeitstemperaturbereich [°C] -40 - +85 -40 - +85 -40 - +85 -40 - +85<br />

Gewicht [g] 115 450 860 450 860<br />

Maße l x b x h [mm] 75 x 32 x 50 66 x 66 x 80 105 x 86 x 98 66 x 66 x 80 105 x 86 x 98<br />

Der LEAB CDR Ladestromverteiler mit Notstartfunktion dient<br />

dazu, in Systemen mit Start- und Zusatzbatterie die Batterien<br />

voneinander zu trennen. An eine Lichtmaschine oder eine<br />

andere Ladevorrichtung angeschlossen, wird der Ladestrom<br />

effizient verteilt. Der dadurch entstehende Spannungsabfall ist<br />

sehr gering.<br />

Das CDR sorgt für eine optimale Nutzung eines Batterie-Systems,<br />

indem die Startbatterie mit Vorrang geladen wird und erst, wenn<br />

die Startbatterie eine bestimmte Spannung erreicht hat, danach<br />

auch die Zusatzbatterie.<br />

Typ CDR 200/100 CDR 200/40<br />

Art.-Nr. 13.011.71460 13.011.71450<br />

max Spannung gegen Masse [V] 32 32<br />

typ. Eingangs Einschaltspannung [V] 13,5 / 27,0 13,5 / 27,0<br />

max Strom Ausgang [A] * 100 40<br />

Spannungsabfall bei max Strom [mV] 150 (30 bei 30A) 30<br />

Schutzart IP67 IP67<br />

max. Gehäusetemperatur [°C] 95 95<br />

Funktionstemperaturbereich [°C] ** - 20 bis + 60 - 20 bis + 60<br />

Anschlüsse M8 M8<br />

Gewicht [kg] 1,1 1,1<br />

Maße l x b x h [mm] 155 x 80 x 43 155 x 80 x 43<br />

Höhe inkl. Bolzen [mm] 63 63<br />

Befestigung Schraube 4 x M6 Schraube 4 x M6<br />

Mechanische Vibration 40G, nach IEC 60068-2-6 40G, nach IEC 60068-2-6<br />

Prüfzeichen / Normen CE / EN 55022 CE / EN 55022<br />

Maße l x b x h [mm] 105 x 86 x 98<br />

16<br />

* Strom ist begrenzt<br />

** Ausreichende Belüftung am Einbauort erforderlich


Wandlungsfähig<br />

Spannungswandler für Gleichspannung<br />

LEAB Automotive hat eine große Vielzahl an step-up und step-down<br />

DC-DC Wandlern und Ladewandlern im Portfolio, mit der fast alle<br />

Einsatzzwecke abgedeckt werden können. Verschiedene Wandler sind<br />

auch mit galvanischer Trennung und/oder in IP65 Ausführung (RU-<br />

Baureihe von Alfatronix und Sure Power Baureihen) erhältlich.<br />

Die DC/DC Wandler (Converter) und Ladewandler (Equalizer) der<br />

SP-Baureihe wurden speziell für Sonderfahrzeuge konzipiert und<br />

eignen sich hervorragend für das Betreiben von Geräten und das<br />

Laden von Batterien in einem 2-Spannungs-Bordnetz. Sie sind gegen<br />

Verpolung, Kurzschluss, Über- und Unterspannung, Stromspitzen und<br />

Masseverlust geschützt. Die Installation ist einfach, da bestehende<br />

Versorgungssysteme nicht modifiziert zu werden brauchen.<br />

Zur Leistungserhöhung ist eine Parallelschaltung mehrerer Wandler<br />

bzw. Ladewandler möglich – wir beraten Sie gerne.<br />

Einsatzgebiet für Wandler (Converter)<br />

Converter bezeichnen DC/DC-Wandler mit einer von der Eingangsspannung<br />

in einem weiten Bereich unabhängigen Ausgangsspannung.<br />

Dadurch können Converter auch zur Stabilisierung der Versorgungsspannung<br />

für die angeschlossenen Geräte dienen. So werden z.B.<br />

Autoradios, Funkgeräte oder Handyadapter als 12-Volt-Ausführung in<br />

großer Vielfalt angeboten.<br />

Gleiche Geräte für 24-Volt-Versorgungsspannung sind unverhältnismäßig<br />

teurer bei deutlich geringerem Angebot. Für diese Zwecke<br />

bieten sich Converter als preiswerte und einfach zu installierende<br />

Lösung <strong>zum</strong> Betrieb der 12-Volt-Geräte in BOS-Fahrzeugen an.<br />

Die Step-up Wandler von 12V-24V und bieten eine stabile Ausgangsspannung<br />

für eine Vielfalt von Anwendungen und sind mit Ausgangsströmen<br />

von 10A bis 40A verfügbar.<br />

Step-down Wandler von 24V-12V sind in mit Ausgangsströmen von<br />

7,5A bis 100A verfügbar – Geräte in 48V oder 72/80V auf Anfrage.<br />

DC-DC Wandler 12V-12V ´Click’n’fit`<br />

Wandler von Alfatronix<br />

Die 12V-12V Geräte der DDi-Baureihe von Alfatronix bieten eine<br />

stabile Ausgangsspannung sowie galvanische Trennung (i=insolated)<br />

für eine Vielfalt von Anwendungen. Die Geräte sind mit Leistungen<br />

von 36W bis 108W verfügbar. Alle Wandler verwenden moderne<br />

Schaltmodustechnologie und werden nach den gleichen Herstellungskonzepten<br />

und Technologien wie die PowerVerter (PV-Serie)<br />

hergestellt.<br />

DC-DC Wandler 24V-12V ´Click’n’fit`<br />

Wandler von Alfatronix<br />

Diese Wandler der PV-Baureihe bieten eine bequeme Möglichkeit<br />

<strong>zum</strong> Betreiben von standardmäßig hergestellten 12V-Geräten wie<br />

Mobiltelefonen, Einbauradios und CD-Spielern oder 12V-Kühlboxen<br />

in Fahrzeugen mit 24V-Bordspannung oder Flugzeugen mit<br />

28V-Bordnetz. Die Spannungswandler arbeiten dank leistungsfähiger<br />

Schaltnetzteiltechnik mit geringer Wärmeabstrahlung und sind auf<br />

der Platine durchweg in SMD gefertigt. Dadurch werden ein hoher<br />

Wirkungsgrad sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische<br />

Einflüsse erreicht.<br />

Alle Produkte tragen das CE- und das e-Kennzeichen und erfüllen die<br />

aktuellen Anforderungen der Zertifizierungsbehörden.<br />

Alle Geräte benötigen weniger als 15mA Ruhestrom und das ist somit<br />

weniger als die Selbstentladung einer Fahrzeugbatterie beträgt.<br />

17<br />

Einsatzgebiet für Ladewandler (Equalizer)<br />

Equalizer sind besondere DC/DC-Wandler, bei denen die Ausgangsspannung<br />

dynamisch in einem bestimmten Verhältnis der Eingangsspannung<br />

folgt. DC/DC-Wandler, die <strong>zum</strong> Batterieausgleich eingesetzt<br />

werden, nennt man Equalizer oder Ladewandler. Der Ausdruck<br />

„Equalizer“ deutet auf die Funktion des (Lade-) Ausgleichs zwischen<br />

den unterschiedlich geladenen Batterien hin. In einem 24-Volt-<br />

Bordnetz mit zusätzlichen 12-Volt-Verbrauchern ist die Ausgangsspannung<br />

gleich der Hälfte der Eingangsspannung, und zwar bei jeder<br />

Eingangsspannung innerhalb des Betriebsbereichs.<br />

Weitere Informa-tionen und ein umfangreiches Produktangebot<br />

finden Sie unter www.leab.eu.<br />

SP21030C02 SP21030C00 SP21100C00<br />

SP210xxC00 - 6 Pin<br />

Deutsch Serie DT<br />

DDi 12-12 072<br />

SP21030C02 –<br />

Schraubterminals<br />

PV3s<br />

DC-DC Wandler Click’n’fit`<br />

Wandler von Alfatronix in IP65<br />

SP21030C00 - 4 Pin +<br />

6 Pin Deutsch Serie DT<br />

Neu bei Alfatronix im Programm sind DD- und PV-Wandler in IP65<br />

Ausführung (RU-Baureihe), die standardmäßig mit 1 m Anschlusskabel<br />

und einer rüttelsicheren Kabelverschraubung geliefert werden.<br />

PV6s-RU, IP65 DD12-24 168-RU, IP65


Zuverlässige Kontakte<br />

Für Stromeinspeisung & Druckluftversorgung<br />

Die Rettbox und Rettbox-air Einspeise-Steckdosen bieten eine innovative<br />

Lösung für die Stromversorgung bzw. Drucklufteinspeisung in<br />

BOS-Fahrzeugen. Das kompakte Gehäuse enthält eine Steckvorrichtung<br />

mit Selbstauswurf-Funktion. Die Stromversorgung wird<br />

beim Startvorgang automatisch und sekundenschnell vom<br />

Fahrzeug getrennt. Der Trennvorgang erfolgt über einen 12V- oder<br />

24V-Hubmagneten. Sobald der Fahrer die Zündung des Fahrzeugs<br />

betätigt, überträgt der Magnet einen Impuls auf den Auslösehaken der<br />

Steckvorrichtung. Durch Druckfedern wird die Kupplungsdose ausgeworfen,<br />

gleichzeitig schließt sich der Schiebedeckel und das Fahrzeug<br />

kann losfahren.<br />

Bei der Rettbox-air ist die Druckluftzufuhr in der Steckvorrichtung<br />

integriert, welche ebenfalls getrennt wird, sobald das Fahrzeug losfährt.<br />

Es kann Druckluft bis 13 bar angeschlossen werden.<br />

Rettbox® Ladeboxen & Rettbox® Kupplungen<br />

Typ Art.-Nr. Einspeisung [V] Einspeisung [A] Bordspannung [V] Kontakte Bemerkungen<br />

Rettbox 12 15.71.6059R1 12 20 12 + / - / E<br />

Rettbox 24 15.71.6089R2 24 20 24 + / - / E<br />

Rettbox 230/12 15.71.6015R1 230 20 12 L1 / N / PE inkl. LED<br />

Rettbox 230/24 15.71.6015R2 230 20 24 L1 / N / PE inkl. LED<br />

Rettbox 230/12 +2 15.71.6175R1 230 20 12 L1 / N / PE / 2 Hk. inkl. LED<br />

Rettbox 230/24 +2 15.71.6175R2 230 20 24 L1 / N / PE / 2 Hk. inkl. LED<br />

Typ Art.-Nr. Einspeisung [V] Einspeisung [A] Bordspannung [V] Kontakte Kabellänge [m]<br />

Rettbox Kupplung 12V 15.61.3059R1 12 20 12 und 24 + / - / E 4<br />

Rettbox Kupplung 24V 15.61.3089R2 24 20 12 und 24 + / - / E 4<br />

Rettbox Kupplung 230V 15.61.301520 230 20 12 und 24 L1 / N / PE 4<br />

Rettbox Kupplung 230V 15.61.317520 230 20 12 und 24 L1 / N / PE / 2 Hk. 4<br />

Rettbox-air Ladeboxen & Rettbox-air Kupplungen<br />

Typ Art.-Nr. Einspeisung [V] Einspeisung [A] Bordspannung [V] Kontakte Kabellänge [m] Druckluft [bar] Bemerkungen<br />

Rettbox-air® 12 15.71.6059A1 12 20 12 + / - / E 1 13<br />

Rettbox-air® 24 15.71.6089A2 24 20 24 + / - / E 1 13<br />

Rettbox-air® 230/12 15.71.6015A1 230 20 12 L1 / N / PE 1 13 inkl. LED<br />

Rettbox-air® 230/24 15.71.6015A2 230 20 24 L1 / N / PE 1 13 inkl. LED<br />

Typ Art.-Nr. Einspeisung [V] Einspeisung [A] Bordspannung [V] Kontakte Kabellänge [m] Druckluft [bar]<br />

Rettbox-air® Kupplung 12V 15.61.3059A1 12 20 12 und 24 + / - / E 4 13<br />

Rettbox-air® Kupplung 24V 15.61.3089A2 24 20 12 und 24 + / - / E 4 13<br />

Rettbox-air® Kupplung 230V 15.61.301540 230 20 12 und 24 L1 / N / PE 4 13<br />

Rettbox-air® Kupplung 230V +1 15.61.319541 230 20 12 und 24 L1 / N / PE / 1 Hk. 4 13<br />

Weitere 230V-/400V-Einspeise-Systeme<br />

Beschreibungen zu diesen Produkten finden Sie in unserem<br />

Online-Katalog auf unser Webseite unter: www.leab.eu.<br />

Stecker und Steckdosen nach DIN 14690<br />

Ladestecker nach DIN 14690 sind z.B. für Feuerwehr- und<br />

Rettungswagen gefordert. Dieses Stecker System arbeitet mit<br />

Kleinspannung von 12V/24VDC. Die unverlierbar am Stecker<br />

befestigte Überwurfmutter stellt eine Verbindung zur Steckdose<br />

her die nicht unbeabsichtigt getrennt werden kann. Die im<br />

Lieferumfang enthaltene Leitungsschutztülle verhindert ein<br />

Abknicken der DC-Leitung.<br />

Steckdose nach DIN 14690 Stecker nach DIN 14690<br />

Einbau-Einspeise-<br />

Stecker CEE<br />

18<br />

Die Deckel und Rahmen von Rettbox und Rettbox-air können optional<br />

in verschiedenen RAL-Farben pulverbeschichtet geliefert werden.<br />

Optional als Zubehör sind lieferbar: Kontroll-LED grün, Auslösehaken<br />

manuell sowie Aufhängevorichtungen für Deckenmontage für Rett-box<br />

oder Rettbox-Air.<br />

Weitere Modelle sowie 400V-Ausführungen in 20A oder 32A finden<br />

Sie auf unserer Webseite unter www.leab.eu<br />

Rettbox-air<br />

Ladebox und Kupplung<br />

Einbau-Einspeise-<br />

Stecker CEE mit<br />

Microschalter<br />

Rettbox Ladebox<br />

und Kupplung<br />

Wandgerätestecker<br />

CEE<br />

Wandgerätestecker<br />

CEE mit<br />

Konrollleuchte<br />

NATO-Stecker nach VG 96917<br />

NATO-Stecker System nach VG 96 917 für 12V oder 24V Bordnetze.<br />

Anwendung <strong>zum</strong> Beispiel als Fremdstartdose für Ströme bis<br />

300A. Für Leitungen mit 50² oder 70² erhältlich, Crimpkontakte<br />

für 35² optional.<br />

Steckdose 2-polig<br />

mit Schraubdeckel<br />

Stecker 2-polig<br />

ohne Schraubring


Passt schon<br />

Polschutzkappen & Sicherungen für Batterien<br />

Für eine vorschriftsgemäße und voll allem sichere Abdeckung der<br />

Batterie- oder anderer Anschlusspole setzen Sie unsere Isolierkappen<br />

ein. Gefertigt aus besonders alterungs- und chemikalienbeständigem<br />

Gummi haben wir eine große Palette an Polabdeckungen im Programm.<br />

Jeder Größentyp ist sowohl in Farbe (rot oder schwarz) und oft<br />

auch Lage der Kabeldurchführung unterschiedlich erhältlich.<br />

In Ergänzung zu den Isolierkappen erhalten Sie aus dieser Produktreihe<br />

auch noch Streifensicherungen mit entsprechenden Sicherungshaltern,<br />

Sicherungsautomaten VDC 12-32, CF8-Sicherungen, Bordwanddurchführungen<br />

(Power Studs) oder Sammel-Stützpunkte zur<br />

Verteilung von Batteriezuleitungen und Kabelabgängen für verschiedene<br />

Verbraucher.<br />

Isolierkappen Serie 200<br />

Auf dieser Seite ist nur ein sehr kleiner Auszug aus dem umfangreichen<br />

Lieferprogramm widergegeben – weitere Beispiele finden Sie in<br />

dem VTE-Produktkatalog auf unserer Webseite unter www.leab.de.<br />

VTE-Serie A B C D N E<br />

Nummer Polkappe Ø mm Innenhöhe Polkappe Ø im Schaft Kabeleintritt Standardlänge Ausführung extra lang Materialstärke<br />

mm mm mm (sh. Tabelle oben) mm mm mm<br />

212 12 17,8 12,7 1, 2 25,4 31,8 1,5<br />

214 14 19,1 12,7 1, 2 25,4 31,8 1,5<br />

216 16 20,3 12,7 1, 2 25,4 31,8 1,5<br />

218 18 22,1 12,7 1, 2 25,4 31,8 1,5<br />

220 20 21,3 17,8 1, 2, 3 33,5 44,5 1,8<br />

222 22 26,7 17,8 1,2, 2 33,5 44,4 1,8<br />

224 24 28,7 17,8 1, 2 , 3 41,1 52,3 2,0<br />

226 26 31,8 17,8 1, 2, 3 41,1 52,3 2,0<br />

228 28 33,5 19,1 1, 2, 3 44,5 57,1 2,3<br />

CF8-Sicherungen<br />

19<br />

Streifensicherung mit<br />

VTE Isolierkappe<br />

Polklemme + CF8 Isoliermutter CF8 Sicherung CF8 Sicherung CF8<br />

15.102.01000 15.102.01010 15.102.01050 50 A 15.102.01175 175 A<br />

Metall verzinkt Kunststoff 15.102.01075 75 A 15.102.01200 200 A<br />

Gewinde M8 zu verwenden mit 15.102.01100 100 A 15.102.01250 250 A<br />

Kabelschuh M10 15.102.01125 125 A 15.102.01300 300 A<br />

*Isolierkappe 456 optional<br />

15.102.01150 150 A<br />

Streifensicherungen und Sicherungshalter<br />

Polschutzkappe 456 mit<br />

CF8-Sicherung<br />

Sicherungshalter Hochstromsicherung Sicherungshalter Sicherungshalter ANL ANL<br />

BF1 BF1 rot schwarz Streifensicherung Streifensicherung<br />

bis 32 Volt Kunststoff-Isolierkörper Keramik-Isolierkörper<br />

50.290.092 30A - 50.295.858 15.740.N9V02 15.740.N9V14 50 A - ANF.340.050 100 A - 50.295.290<br />

für Streifensicherung 40A - 50.295.859 für ANL Streifen für ANL Streifen 80 A - ANF.340.080 125 A - 50.295.295<br />

max. 100 A bis 32 VDC sicherung bis 500 A sicherung bis 500 A<br />

50A - 50.295.860 100 A - ANF.340.100 250 A - 50.295.292<br />

60A - 50.295.861 150 A - ANF.340.150 300 A - ANFC.340.300<br />

70A - 50.295.865 200 A - ANF.340.200 350 A - ANFC.340.350<br />

80A - 50.295.862 250 A - ANF.340.200 400 A - ANFC.340.400<br />

100A - 50.295.863<br />

125A - 50.295.864<br />

300 A - ANF.340.300


Mobile Stromversorgung seit 1989<br />

LEAB Automotive GmbH<br />

Thorshammer 6 · 24866 Busdorf · Deutschland<br />

Fon: +49 (0)4621 97860-0 · Fax: +49 (0)4621 97860-260<br />

anfrage@leab.eu · www.leab.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!