05.03.2013 Aufrufe

Weinmann Sprudler-Anfeuchter - Medigroba GmbH

Weinmann Sprudler-Anfeuchter - Medigroba GmbH

Weinmann Sprudler-Anfeuchter - Medigroba GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16224h.book Seite 1 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

<strong>Sprudler</strong>-<strong>Anfeuchter</strong><br />

WM 13730<br />

WM 13790<br />

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung


16224h.book Seite 1 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

Inhalt<br />

1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

2.1 Besondere Kennzeichnungen am Gerät . . . . . 2<br />

2.2 Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

3. Kombination mit anderen Geräten. . . . . . . . . . . . 4<br />

4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Inbetriebnahme<br />

– Während der Therapie<br />

– Nach dem Gebrauch<br />

5. Hygienische Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

– Bei täglicher Anwendung<br />

– Bei einem Patientenwechsel<br />

5.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

5.2 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation . . . . 7<br />

– Reinigen<br />

– Desinfizieren<br />

– Sterilisieren<br />

5.3 Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

6. Funktionskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

7. Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

7.1 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

8. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

8.1 Serienmäßiger Lieferumfang . . . . . . . . . . . 10<br />

8.2 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

8.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

10. Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

11. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13


16224h.book Seite 1 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

WM13731<br />

max<br />

min<br />

1 Sauerstoff–Anschluß<br />

G 3/8 (WM 13730)<br />

UNF 9/16 (WM 13790)<br />

2 Deckel<br />

(<strong>Anfeuchter</strong>kappe)<br />

3 Schlauchanschluß<br />

für Patienten<br />

4 Düse<br />

5 Düsenkappe<br />

6 <strong>Anfeuchter</strong>glas<br />

7 maximale Füllhöhe<br />

8 minimale Füllhöhe


16224h.book Seite 2 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

1. Gerätebeschreibung<br />

1.1 Verwendungszweck<br />

1.2 Funktionsbeschreibung<br />

2. Sicherheitshinweise<br />

2<br />

Gerätebeschreibung<br />

Der <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> wird als Zubehörteil in der<br />

Sauerstoff–Therapie verwendet.<br />

Durch den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> wird der zu inhalierende<br />

Sauerstoff mit Feuchtigkeit angereichert. Die Austrocknung<br />

der Schleimhäute wird somit vermindert.<br />

Verwenden Sie den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> nicht bei<br />

intubierten Patienten.<br />

Der Sauerstoff (O2)<br />

wird durch eine Düse in das mit<br />

destilliertem (Aqua dest.), entmineralisiertem oder abgekochtem<br />

Wasser gefüllten <strong>Anfeuchter</strong>glas geleitet.<br />

Beim Aufsteigen des Sauerstoffs wird das Inhalationsgas<br />

so mit Feuchtigkeit angereichert und dem Patienten<br />

über das Schlauchsystem zugeführt.<br />

2.1 Besondere Kennzeichnungen am Gerät<br />

Die Symbole auf dem <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> weisen Sie<br />

darauf hin, daß der <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> keinesfalls<br />

bei intubierten Patienten benutzt werden darf.


16224h.book Seite 3 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

2.2 Sicherheitsbestimmungen<br />

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten<br />

und nach den Anforderungen der Richtlinie 93/<br />

42/EWG beachten Sie bitte folgende Punkte::<br />

• Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam<br />

durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes<br />

und muß jederzeit verfügbar sein.<br />

• Bitte lesen Sie ebenfalls die Gebrauchsanweisungen<br />

der angeschlossenen Geräte durch.<br />

• Verwenden Sie den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> nur für<br />

den beschriebenen Verwendungszweck.<br />

• Ersetzen Sie bitte unbedingt alle Teile, die gebrochen,<br />

abgenutzt oder kontaminiert sind, bevor Sie<br />

den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> einsetzen.<br />

• Verwenden Sie bitte nur destilliertes (Aqua dest.),<br />

entmineralisiertes oder abgekochtes Wasser als<br />

Befeuchtungsmittel. Die Verwendung von kalkhaltigem<br />

Wasser führt zu Funktionsstörungen.<br />

• Verwenden Sie den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> nicht bei<br />

intubierten Patienten.<br />

• Bitte beachten Sie das Kapitel „5. Hygienische<br />

Aufbereitung“ zur Vermeidung einer Infektion oder<br />

bakteriellen Kontamination.<br />

• Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu Funktionsausfällen<br />

und einer eingeschränkten Gebrauchstauglichkeit<br />

kommen. Außerdem können<br />

die Anforderungen an die Bio-Kompatibilität nicht<br />

erfüllt sein. Beachten Sie, dass in diesen Fällen<br />

jeglicher Anspruch auf Garantie und Haftung erlischt,<br />

wenn weder das in der Gebrauchsanweisung<br />

empfohlene Zubehör noch<br />

Originalersatzteile verwendet werden.<br />

Sicherheitshinweise<br />

3


16224h.book Seite 4 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

3. Kombination mit anderen Geräten<br />

4<br />

WM13731<br />

max<br />

min<br />

Mögliche Gerätekombination<br />

Kombination mit anderen Geräten<br />

Den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> WM 13730, mit G 3/8<br />

Sauerstoff-Anschluss, können Sie an folgende Geräte<br />

von WEINMANN anschließen:<br />

• Flowmeter (WM 1270, WM 1280,<br />

WM 13650, WM 13670),<br />

• Dosiermonitor (WM 13700, WM 13770), ohne<br />

Abbildung,<br />

• Verteilerleiste (WM 3720), ohne Abbildung.<br />

Den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> WM 13790, mit UNF 9/16<br />

Sauerstoff-Anschluss, können Sie an folgende Geräte<br />

von WEINMANN anschließen:<br />

• Druckminderer mit Manometer (WM 30050,<br />

WM 30100, WM 30500, WM 30700,<br />

WM 30750, WM 30800, WM 30850,<br />

WM 30600).


16224h.book Seite 5 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

4. Bedienung<br />

max<br />

min<br />

Wichtig!<br />

Bitte verwenden Sie nur<br />

destilliertes (Aqua dest.),<br />

entmineralisiertes oder<br />

abgekochtes Wasser, um<br />

Kalkablagerungen in der<br />

Düse zu vermeiden.<br />

Tauschen Sie das Wasser<br />

täglich gegen frisches<br />

Wasser aus.<br />

Achten Sie auf eine feste<br />

Verbindung zwischen<br />

Schlauch und Schlauchanschluß.<br />

Inbetriebnahme<br />

1. Drehen Sie bitte den Deckel 2 von dem<br />

<strong>Anfeuchter</strong>glas 6 ab.<br />

2. Füllen Sie das <strong>Anfeuchter</strong>glas 6 bis zur maximalen<br />

Füllhöhe 7 mit destilliertem (Aqua dest.), entmineralisiertem<br />

oder abgekochtem Wasser auf.<br />

3. Schrauben Sie den Deckel 2 wieder auf das<br />

<strong>Anfeuchter</strong>glas 6.<br />

Ziehen Sie ihn bitte fest an.<br />

4. Verbinden Sie den Sauerstoff–Anschluß 1 mit der<br />

Sauerstoffquelle.<br />

5. Schieben Sie den Silikonschlauch so weit wie<br />

möglich auf den Schlauchanschluß 3.<br />

Der<br />

Schlauch muß fest auf dem Anschluß 3 sitzen,<br />

damit er sich nicht lösen kann.<br />

Während der Therapie<br />

Achten Sie bitte während der Therapie darauf, daß<br />

der Wasserstand nicht unter die minimale Füllhöhe 8<br />

sinkt. Wenn Sie Aqua dest., entmineralisiertes oder<br />

abgekochtes Wasser nachfüllen möchten, gehen Sie<br />

bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Schalten Sie die Sauerstoffquelle aus.<br />

2. Schrauben Sie das <strong>Anfeuchter</strong>glas 6 ab.<br />

3. Geben Sie das Wasser in das <strong>Anfeuchter</strong>glas.<br />

4. Schrauben Sie das <strong>Anfeuchter</strong>glas wieder fest an.<br />

5. Schalten Sie die Sauerstoffquelle ein und fahren<br />

Sie mit der Therapie fort.<br />

Nach dem Gebrauch<br />

Der <strong>Sprudler</strong>-<strong>Anfeuchter</strong> muß nach jedem Gebrauch<br />

gereinigt werden.<br />

Bedienung<br />

5


16224h.book Seite 6 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

5. Hygienische Aufbereitung<br />

Wichtig!<br />

Reinigen Sie den<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong><br />

täglich!<br />

5.1 Vorbereitung<br />

6<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

Bei täglicher Anwendung<br />

Der <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> muß täglich gereinigt und/<br />

oder desinfiziert werden.<br />

Wird der <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> nur von einer Person<br />

benutzt, z.B. während einer Heimtherapie, genügt<br />

eine einfache Desinfektion. Wenn Sie den <strong>Sprudler</strong>–<br />

<strong>Anfeuchter</strong> in einer Geschirrspülmaschine reinigen,<br />

brauchen Sie keine Desinfektion durchzuführen.<br />

Bei einem Patientenwechsel<br />

Bei einem Patientenwechsel kann der <strong>Sprudler</strong>-<strong>Anfeuchter</strong><br />

bei 134 °C heißdampfsterilisiert werden (mit<br />

Geräten nach EN 285, Haltezeit 5 Minuten).<br />

Für die hygienische Aufbereitung zerlegen Sie den<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> bitte in seine vier Bestandteile:<br />

1. Schrauben Sie den Deckel 2 von dem<br />

<strong>Anfeuchter</strong>glas 6 ab.<br />

2. Drehen Sie nun bitte die Düse 4 von dem Deckel 2<br />

ab.<br />

3. Am unteren Ende der Düse 4 befindet sich die<br />

Düsenkappe 5.<br />

Schrauben Sie diese bitte z.B. mit<br />

einer Münze ab.


16224h.book Seite 7 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

5.2 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation<br />

Wichtig!<br />

Wenn Sie den <strong>Sprudler</strong>–<br />

<strong>Anfeuchter</strong> mit der Hand<br />

abgewaschen haben, desinfizieren<br />

Sie ihn bitte.<br />

Wichtig!<br />

Rückstände des Desinfektionsmittels<br />

müssen vollständig<br />

mit klarem<br />

Wasser entfernt werden.<br />

Reinigen<br />

1. Waschen Sie bitte alle Einzelteile mit der Hand<br />

oder in der Geschirrspülmaschine ab.<br />

Wenn Sie die Teile mit der Hand abwaschen,<br />

spülen Sie sie bitte anschließend mit klarem Wasser<br />

durch, um Spülmittelrückstände zu entfernen.<br />

2. Lassen Sie die Teile an der Luft trocknen, oder<br />

trocknen Sie sie ab.<br />

Desinfizieren<br />

1. Desinfizieren Sie alle Teile durch eine Wischdesinfektion.<br />

Bitte beachten Sie hierbei die Gebrauchsanweisung<br />

Ihres Desinfektionsmittels. Wir empfehlen<br />

GIGASEPT FF. Es wird empfohlen, bei der<br />

Desinfektion geeignete Handschuhe (z.B. Haushalts-<br />

oder Einmalhandschuhe) zu benutzen.<br />

2. Nach der Desinfektion spülen Sie die Einzelteile<br />

bitte gründlich mit klarem Wasser ab. Das Desinfektionsmittel<br />

muß vollständig entfernt werden.<br />

3. Lassen Sie alle Teile an der Luft trocknen.<br />

Sterilisieren<br />

Der <strong>Sprudler</strong>-<strong>Anfeuchter</strong> kann bei 134 °C heißdampfsterilisiert<br />

werden (mit Geräten nach EN 285, Haltezeit<br />

5 Minuten).<br />

Hygienische Aufbereitung<br />

7


16224h.book Seite 8 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

5.3 Zusammenbau<br />

Wichtig!<br />

Waschen Sie bitte Ihre<br />

Hände und Hilfsmittel<br />

gründlich, bevor Sie den<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong><br />

zusammenbauen.<br />

6. Funktionskontrolle<br />

8<br />

Funktionskontrolle<br />

Beim Zusammenbau des <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong>s denken<br />

Sie bitte daran, daß Ihre Hände und etwaige Hilfsmittel<br />

sauber sein müssen.<br />

Bauen Sie den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> wie folgt<br />

zusammen:<br />

1. Schrauben Sie die Düsenkappe 5 z.B. mit einer<br />

sauberen und desinfizierten Münze in die Düse 4.<br />

2. Drehen Sie die Düse 4 in den Deckel 2.<br />

3. Auch wenn Sie den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> nicht<br />

sofort benutzen möchten, schrauben Sie den<br />

Deckel 2 auf das <strong>Anfeuchter</strong>glas 6.<br />

Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten,<br />

führen Sie mindestens alle 6 Monate eine Funktionskontrolle<br />

durch.<br />

Gehen Sie hierzu bitte folgendermaßen vor:<br />

1. Schließen Sie den <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> an, als würden<br />

Sie ihn in Betrieb nehmen wollen (siehe „ Inbetriebnahme“<br />

auf Seite 5). Ihre Nasenbrille oder<br />

Ihre Maske setzen Sie dabei nicht auf.<br />

2. Nehmen Sie die Sauerstoffquelle in Betrieb.<br />

3. Stellen Sie den gewünschten Flow ein.<br />

Der Sauerstoff sollte nun gleichmäßig aus allen<br />

Seiten der Düse 4 austreten und perlend aufsteigen.<br />

Ist dies nicht der Fall:


16224h.book Seite 9 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

7. Wartung<br />

7.1 Entsorgung<br />

– Reinigen Sie bitte die Düse (siehe „5. Hygienische<br />

Aufbereitung“ auf Seite 6).<br />

– Führen Sie anschließend erneut eine Funktionskontrolle<br />

durch.<br />

4. Knicken Sie den Schlauch, der zu Ihrer Nasenbrille<br />

oder Ihrer Maske führt, so ab, daß keine Luft mehr<br />

durchdringen kann.<br />

Ist alles in Ordnung, sinkt die Kugel im Flowmeter<br />

langsam bis auf den Nullpunkt ab.<br />

Sinkt die Kugel nicht vollständig ab, ist eine Dichtung<br />

defekt. In diesem Fall:<br />

– Tauschen Sie eine oder beide der folgenden<br />

Dichtungen aus:<br />

Dichtring im Deckel 2,<br />

Dichtring im Sauerstoff–Anschluß 1.<br />

Beide Dichtungen sind im Ersatzteilset<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> WM 15038 enthalten.<br />

– Führen Sie anschließend erneut eine Funktionskontrolle<br />

durch.<br />

Der <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> ist wartungsfrei.<br />

Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll. Für<br />

die fachgerechte Entsorgung des Gerätes wenden Sie<br />

sich an einen zugelassenen, zertifizierten Schrottverwerter.<br />

Dessen Adresse erfragen Sie bei Ihrer/Ihrem<br />

Umweltbeauftragten oder Ihrer Stadtverwaltung. Die<br />

Geräteverpackung (Pappkarton und Einlagen) können<br />

Sie als Altpapier entsorgen.<br />

Wartung<br />

9


16224h.book Seite 10 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

8. Lieferumfang<br />

8.1 Serienmäßiger Lieferumfang<br />

8.2 Ersatzteile<br />

8.3 Zubehör<br />

10 Lieferumfang<br />

Teile Bestellnummer<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> G3/8 WM 13730<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> UNF 9/16 WM 13790<br />

Teile Bestellnummer<br />

Ersatzteilset <strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong> WM 15038<br />

<strong>Anfeuchter</strong>kappe kompl. G3/8 WM 13740<br />

<strong>Anfeuchter</strong>kappe kompl. UNF 9/16 WM 13795<br />

Sauerstoffverteiler<br />

(Düse und Düsenkappe)<br />

WM 13750<br />

<strong>Anfeuchter</strong>glas WM 13731<br />

Teile Bestellnummer<br />

Sauerstoffbrille WM 1925<br />

Sauerstoffbrille mit Ohrbügel WM 1929<br />

Sauerstoffbrille, Baby WM 1920<br />

Sauerstoffbrille, Kinder WM 1921<br />

Inhalationsmaske mit Atembeutel WM 1422<br />

Inhalationsmaske WM 1429


16224h.book Seite 11 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

9. Technische Daten<br />

Produktklasse nach<br />

93/42/ EWG<br />

Einsatzbereich Anfeuchten von Sauerstoff<br />

Flowbereich<br />

Druckbereich bis 6,2 bar statisch<br />

IIa<br />

Leervolumen 300 ml<br />

Füllmenge bei<br />

– max. Füllinie<br />

– min. Füllinie<br />

Umgebungstemperatur<br />

– Betrieb<br />

– Lagerung<br />

<strong>Sprudler</strong>–<strong>Anfeuchter</strong><br />

bis 15 l/min.( bei Eingangsdruck 580 mbar und<br />

Ausgangsdruck 70 mbar.)<br />

100 ml<br />

30 ml<br />

+10 °C – +40 °C<br />

–20 °C – +70 °C<br />

Schalldruckpegel < 42 dB(A)<br />

Flüssigkeitsabgabe bei 22 °C ≥ 10 mg/l<br />

Abmessungen in mm<br />

B x H x Ø 92 x 180 x 75<br />

Gewicht 190 g<br />

Technische Daten 11


16224h.book Seite 12 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

10. Garantie<br />

12 Garantie<br />

• WEINMANN garantiert für einen Zeitraum von zwei<br />

Jahren ab Kaufdatum, dass das Produkt bei bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch frei von Mängeln ist. Bei<br />

Produkten, die laut Kennzeichnung einen kürzeren Haltbarkeitszeitraum<br />

als zwei Jahre haben, endet die<br />

Garantie mit Ablauf des auf der Verpackung oder<br />

Gebrauchsanweisung angegebenen Verfallsdatums.<br />

• Voraussetzung für die Ansprüche aus der Garantie ist<br />

die Vorlage eines Kaufbelegs, aus dem sich Verkäufer<br />

und Kaufdatum ergeben.<br />

• Wir gewähren keine Garantie bei:<br />

– Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung<br />

– Bedienungsfehler<br />

– unsachgemäßem Gebrauch oder Behandlung<br />

– Fremdeingriff durch nicht autorisierte Personen in<br />

das Gerät zu Reparaturzwecken<br />

– höherer Gewalt, wie z.B. Blitzschlag usw.<br />

– Transportschaden aufgrund unsachgemäßer Verpackung<br />

bei Rücksendungen<br />

– nicht durchgeführter Wartung<br />

– Betriebsbedingter Abnutzung und üblichem Verschleiß.<br />

Dazu zählen beispielhaft folgende Komponenten:<br />

– Filter<br />

– Batterien und Akkus<br />

– Artikel für den Einmalgebrauch usw.<br />

– Nichtverwendung von Originalersatzteilen.<br />

• WEINMANN haftet nicht für Mangelfolgeschäden, sofern<br />

sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen<br />

oder bei leicht fahrlässiger Verletzung von Leib oder Leben.<br />

• WEINMANN behält sich das Recht vor, nach seiner<br />

Wahl den Mangel zu beseitigen, eine mangelfreie Sache<br />

zu liefern oder den Kaufpreis angemessen herabzusetzen.<br />

• Bei Ablehnung eines Garantieanspruches übernehmen<br />

wir nicht die Kosten für den Hin- und Rücktransport.


16224h.book Seite 13 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12<br />

11. Konformitätserklärung<br />

• Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben<br />

hiervon unberührt.<br />

Hiermit erklärt die WEINMANN Geräte für Medizin<br />

<strong>GmbH</strong> + Co. KG, dass das Produkt den einschlägigen<br />

Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für<br />

Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text<br />

der Konformitätserklärung finden Sie unter:<br />

www.weinmann.de<br />

Konformitätserklärung 13


16224h.book Seite 14 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12


16224h.book Seite 15 Dienstag, 26. Januar 2010 12:40 12


U4 Seite 16 Freitag, 29. Januar 2010 10:26 10<br />

WEINMANN<br />

Geräte für Medizin <strong>GmbH</strong>+Co.KG<br />

Postfach 540268 • 22502 Hamburg<br />

Kronsaalsweg 40 • 22525 Hamburg<br />

T: 040-5 47 02-0<br />

F: 040-5 47 02-461<br />

E: info@weinmann.de<br />

www.weinmann.de<br />

Zentrum für<br />

Produktion, Logistik, Service<br />

WEINMANN<br />

Geräte für Medizin <strong>GmbH</strong>+Co.KG<br />

Siebenstücken 14<br />

24558 Henstedt-Ulzburg<br />

T: 04193-88 91-0<br />

F: 04193-88 91-450<br />

WM 16224h - 01.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!