05.03.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 22 vom 28.05.2009 - Gemeinde Forst (Baden)

Mitteilungsblatt Nr. 22 vom 28.05.2009 - Gemeinde Forst (Baden)

Mitteilungsblatt Nr. 22 vom 28.05.2009 - Gemeinde Forst (Baden)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W<br />

S<br />

B<br />

S<br />

Die Reise nach Afrika mit<br />

der Reiseleiterin Martina<br />

Leidig nähert sich dem<br />

Ende.<br />

Beim WaldSpaghettiBuchstabenSpaß,<br />

der Ferienfreizeit<br />

der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

an der Grillhütte,<br />

waren 28 Kinder eine<br />

Woche lang mit dem Buch<br />

„Meine Oma lebt in Afrika“<br />

auf dem schwarzen<br />

Kontinent unterwegs.<br />

Nummer <strong>22</strong><br />

Donnerstag, 28.05.<br />

2009<br />

Verantwortlich für den<br />

amtlichen Teil:<br />

Hauptamtsleiter<br />

Heimo Czink<br />

für den nichtamtlichen<br />

und Anzeigenteil:<br />

Thomas Hörner<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong><br />

Weiherer Str. 1, 76694 <strong>Forst</strong><br />

Tel.: 0 72 51 / 780-0<br />

Fax: 0 72 51 / 780-237<br />

E-Mail: kontakt@<br />

forst-baden.de<br />

Internet: www.forst-baden.de<br />

Druck und Verlag:<br />

Rheinstr. 19, 76694 <strong>Forst</strong><br />

Tel.: 0 72 51 / 1 85 34<br />

Fax 0 72 51 / 8 89 47<br />

E-Mail: info@dvh-forst.de<br />

Internet: www.dvh-forst.de<br />

Bezugspreis<br />

für das <strong>Mitteilungsblatt</strong> der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> halbjährlich<br />

10,25 € einschl. Trägerlohn.


2<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

... WICHTIGES & WISSENSWERTES ...<br />

Bürgermeister Reinhold Gsell<br />

Sekretariat des Bürgermeisters, Helga Diehl 780 - 112<br />

Hauptamt<br />

Hauptamtsleiter Heimo Czink 780 - 109<br />

Sekretariat, Elfriede Blumhofer 780 - 110<br />

Standesamt/Sozialamt, Verena Huber 780 - 108<br />

Sport- u. Kulturamt/Organisation/Vereine/EDV Jürgen Hoffmann 780 - 103<br />

Kinder und Jugend/Schule/VHS, Anke Brecht 780 - 106<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Senioren, Rita Lampert 780 - 114<br />

Redaktion <strong>Mitteilungsblatt</strong>, Birgit Frank 780 - 116<br />

Büro des Jugendsozialarbeiters Kassandra Stiefel 780 - 204<br />

Grundbuchamt, Michael Veith, Angelika Zeisluft-Schmitt 780 - 185<br />

Gewerbeamt, Renate Wiedemann 780 - 107<br />

Personalamt, Maria Dinglreiter 780 - 105<br />

Bürgerbüro Tel. 780-200 Fax 780-183 Birgit Leibold 780-180 Sabine Herzog 780-181 Silke Köhler/Ulrike Wickenheißer780-182<br />

Öffnungszeiten Bürgerbüro: Mo. 8.00 - 12.00 + 14.00 - 16.00 Uhr Di. + Do. 8.00 - 12.00 + 14.00 - 18.00 Uhr Mi. + Fr. 8.00 - 12.00 Uhr<br />

EINRICHTUNGEN IN DER GEMEINDE<br />

Lusshardtschule<br />

Sekretariat Ilse Köhler 97 84 - 0<br />

Rektor Gerhard Freund 97 84 - 10<br />

Hausmeister 97 84 - 30<br />

Schulkindbetreuung 01 70/6 83 35 93<br />

Kindergarten Spatzennest 30 49 - 50<br />

Kindergarten St. Franziskus 1 78 26<br />

Kindergarten Ulrika <strong>22</strong> <strong>22</strong><br />

Musikschule <strong>Forst</strong>, Außenstellenleiter Klaus Heinrich 97 82 - 0<br />

Volkshochschule Außenstelle 780 - 106<br />

Waldseehalle 3 06 59 37<br />

Waldseestadion<br />

Freizeitpark Heidesee<br />

8 54 40<br />

Bademeister J. Taylor (nur bei Badebetrieb) 7 80 - 2 70<br />

ZV Wasserversorgung, Wassermeister Böser 01 72/6 13 37 52<br />

Seniorenheim im Kirchengarten 981 - 0<br />

WICHTIGE RUFNUMMERN<br />

Notruf Polizei 1 10<br />

Polizeiposten Karlsdorf-Neuthard 8 59 14 od. 4 27 60<br />

Notruf Feuerwehr 1 12<br />

Rettungsdienst 1 92 <strong>22</strong><br />

Katholisches Pfarramt <strong>22</strong> 35<br />

Evangelisches Pfarramt 1 38 61<br />

Bestattungen, Inge Blumhofer<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

8 92 52<br />

Bernd Krämer, Ubstadt-Weiher 6 84 46<br />

<strong>Forst</strong>dienststelle, Revierleiter Dieter Balduf 29 66<br />

Mülldeponie 8 99 96<br />

Poststelle <strong>Forst</strong> (Fa. Epp)<br />

Kabelfernsehen (Fa. Kabel BW)<br />

30 61 71<br />

24-Stunden-Servicehotline<br />

EnBW Regionalzentrum Nordbaden<br />

0 800/8 88 81 12<br />

Zentrale in Ettlingen 0 72 43/1 80-0<br />

Störungsmeldestelle – Strom 08 00/3 62 94 77<br />

Erdgas Südwest GmbH, Mingolsheim 0 72 53/94 44 - 0<br />

Störmeldenummer Erdgas 0 18 02/05 62 29<br />

Bezirkszentrum <strong>Forst</strong> 0 72 51/91 55-0<br />

Servicetelefon 08 00/ 9 99 99 66<br />

Grünabfallsammelplatz<br />

Öffnungszeiten 1. April bis 30. September<br />

mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

GRUNDWASSERSTAND<br />

01.03.09:105,87 01.04.09: 106,09 01.05.09: 106,16 (m üNN)<br />

RATHAUS<br />

Öffnungszeiten Rathaus: Di. + Do. 8.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

RESTMÜLLABFUHR - GRAUE TONNE<br />

MITTWOCH, 03.06.2009<br />

(60 l-, 80 l-, 120 l- und 240 l-Behälter)<br />

SAMSTAG, 06.06.2009 (1,1 m³-Behälter)<br />

Bitte keinerlei Wertstoffe einwerfen. Kompostierfähiges<br />

Material möglichst im Garten oder in speziellen Kompostern<br />

verarbeiten.<br />

Telefonzentrale Manuela Brecht<br />

Telefax<br />

Finanzverwaltung<br />

780 - 0<br />

780 - 237<br />

Rechnungsamtsleiter Alfons Epp 780 - 205<br />

Sekretariat, Ellen Weindel-Hummel 780 - 207<br />

Steueramt, Thomas Reisert 780 - 206<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse, Gerhard Schaffer/Michaela Langnau<br />

Bauverwaltung<br />

780 - 208<br />

Bauamtsleiter Werner Steinhauser 780 - 215<br />

Sekretariat, Gabriele Wöhrle, Birgit Frank 780 - 213<br />

Gebäudeverwaltung/Bauhof, Uwe Dautermann 780 - 214<br />

Technischer Bereich, Marco Haag<br />

Umwelt- und Ordnungsamt, Jürgen Endres<br />

780 - 216<br />

780 - 217<br />

Hausmeister - Bereitschaftsdienst 01 74/3 45 74 72<br />

GEMEINDEBÜCHEREI<br />

Edina Bärwald 780 - 281<br />

Ines Probst/Irina Rutz 780 - 280<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 10.00 - 12.00 + 15.00 - 19.00 Uhr;<br />

Mi. 15.00 - 18.00 Uhr Do. 10.00 - 12.00 + 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 12.00 - 14.00 Uhr Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

GESUNDHEITSWESEN<br />

Allgemeinärztin Simone Wiedemann 1 51 43<br />

Dr. Kurt Link/Dr. Karl-Heinrich Schumacher 9 70 00<br />

Frauenärztin Dr. Monika Hankeln 98 09 80<br />

Innere Medizin, Dr. Eberhard Prinz/Dr. Michael Zimmermann 7 14 80<br />

Zahnärzte Klaus Lippold/Sybille Lambrix-Menzel 1 89 77<br />

Zahnarzt Joachim Paul 24 01<br />

Zahnärztin Dr. Heike Stengel 93 42 42<br />

Tierarzt Markus Vogelbacher 30 37 47<br />

Sozialstation St. Elisabeth 3 66 17 17<br />

CURA VITA Krankenpflege 7 24 87 88<br />

APOTHEKEN<br />

Marienapotheke 30 02 78<br />

Apotheke St. Barbara 1 28 28<br />

APOTHEKENBEREITSCHAFTSDIENST<br />

Donnerstag, <strong>28.05.2009</strong><br />

Hardt-Apotheke, Hambrücken, Kriegsstr. 41, Tel. 0 72 55/53 68<br />

Freitag, 29.05.2009<br />

Stadt-Apotheke, Bruchsal, Kaiserstr. 95, Telefon 24 84<br />

Samstag, 30.05.2009<br />

Storchen-Apotheke, Ubstadt, Obere Str. 1, Telefon 66 25<br />

Sonntag, 31.05.2009<br />

Südstadt-Apotheke, Bruchsal, Hardfeldplatz 6, Telefon 8 14 41<br />

Montag, 01.06.2009<br />

Victoria-Apotheke, Bruchsal, Prinz-Wilhelm-Str. 1, Telefon 8 20 77<br />

Dienstag, 02.06.2009<br />

Altenbürg-Apotheke, Karlsdorf, Bahnhofstr. 6, Telefon 94 81 90<br />

Mittwoch, 03.06.2009<br />

Anker-Apotheke, Bruchsal, Bismarckstr. 11, Telefon 30 00 53<br />

Donnerstag, 04.06.2009<br />

Apotheke St. Barbara, <strong>Forst</strong>, Sudetenstr. 20, Telefon 1 28 28<br />

ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

Von Fr., 19.00 Uhr bis Mo. , 06.00 Uhr, Mo., Di. und Do. jeweils von<br />

19.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr und Mi. ab 13.00 Uhr bis Folgetag<br />

7.00 Uhr ist bei einem Notfall, sofern der Hausarzt nicht erreichbar ist, die<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 19292 (Bruchsal) anzurufen. Dort befindet sich in den Räumen des<br />

DRK-Hauses, Zollhallenstr. 6 der Notfalldienst.<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

An Sonn- und Feiertagen ist bei einem Notfall die Tel.-<strong>Nr</strong>. 0 72 51/44 14 41<br />

anzurufen. Eine Bandansage informiert über den diensthabenden Tierarzt.


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

Wahlrecht – Wahlpflicht<br />

Sonntag, 7. Juni 2009<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratswahl-Kreistagswahl-Europawahl<br />

Am Sonntag haben Sie die Möglichkeit die Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong>, im Landkreis<br />

und in der Europäischen Union mitzugestalten.<br />

Mit Ihrer Stimme wählen Sie die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rats, Kreistags und des Europarats.<br />

Die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rats, Kreistags und des Europarats sind die Vertretung der<br />

Bürger und beschließen alle wichtigen Angelegenheiten der <strong>Gemeinde</strong>, des Landkreises<br />

und der Europäischen Union.<br />

Sie haben:<br />

Die Wahllokale sind von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

- 18 Stimmen bei der <strong>Gemeinde</strong>ratswahl<br />

- 5 Stimmen bei der Kreistagswahl<br />

- 1 Stimme bei der Europawahl<br />

Der Wähler hat jeweils das auf der Wahlbenachrichtigungskarte angegebene Wahllokal<br />

aufzusuchen. Diese befinden sich für die Wahlbezirke<br />

- 1, 2 und 3 in der Lußhardtschule, Sudetenstr. 1<br />

- 4, 5, 6 und 9 in der Jahnhalle, Wiesenstr. 16<br />

- 7 und 8 in der Astrid-Lindgren-Schule, Josefstr. 3<br />

Aufgrund einer Gesetzesänderung darf bei der Urnenwahl im Wahllokal (Ausnahme:<br />

Kommunal- und Briefwahl) kein Wahlumschlag mehr verwendet werden. Somit erhalten<br />

Sie nur noch für den Stimmzettel des <strong>Gemeinde</strong>rates und Kreistages einen Urnenwahlumschlag<br />

im Wahllokal, jedoch nicht für den Europawahlstimmzettel. Dieser muss in der<br />

Wahlkabine so gefaltet werden, dass die Wahlhandlung nicht erkennbar ist.<br />

Die Feststellung des Stimmenergebnisses der Europawahl findet in den jeweiligen Wahllokalen<br />

statt. Anschließend erfolgt die Auszählung des Ergebnisses der <strong>Gemeinde</strong>rats-<br />

und Kreistagswahl im Rathaus. Hierbei handelt es sich um eine öffentliche Sitzung der<br />

Wahlvorstände, zu der jedermann Zutritt hat.<br />

Die Briefwahlunterlagen können Sie bis Freitag, 05.06.2009, 18 Uhr, im Rathaus, Bürgerbüro<br />

(Telefon 780-200) mit Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte beantragen.<br />

3


Einladung zur Theaterfahrt<br />

4<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> bietet in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landratsamt Karlsruhe auch in diesem Jahr eine Theaterfahrt<br />

für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger zum<br />

Badischen Staatstheater in Karlsruhe an. Eingeladen sind<br />

alle <strong>Forst</strong>er Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren sowie<br />

deren Partnerinnen und Partner. Auch Frührentner können<br />

an dieser Fahrt teilnehmen.<br />

Die Theaterfahrt findet statt am<br />

Donnerstag, 25. Juni 2009.<br />

Abfahrt ist um 13.30 Uhr vor der Waldseehalle.<br />

Es erwartet Sie ein musikalischer Leckerbissen, auf den Sie<br />

sich schon heute freuen können.<br />

„Feuerwerk“ von Paul Burkhard<br />

Von einer Zirkusprinzessin – und lästigen Verwandten<br />

„O mein Papa war eine wunderbare Clown, o mein Papa<br />

war eine große Kinstler“ – ein Lied, das garantiert jeder<br />

schon einmal gehört hat. Aber vermutlich ohne zu wissen,<br />

woher es kommt.<br />

„Musikalische Komödie in drei Akten“ nannte Paul Burkhard<br />

sein „Feuerwerk“ – faktisch ist es eine interessante Mischung<br />

aus Operette und Musical: Wunderschöne Melodien (bei<br />

weitem nicht nur „O mein Papa“), tolle Ensembles, eine<br />

Menge Action und viel fürs Auge! Dabei ist die eigentliche<br />

Geschichte ziemlich simpel: Zur Feier von Onkel Alberts<br />

Geburtstag trudelt die Verwandtschaft ein. Das ist erfahrungsgemäß<br />

immer mehr eine Art Drohung denn das<br />

Versprechen eines netten Beisammenseins, wie Tante Berta<br />

meint – aber die ist sowieso dumm wie Stroh! Onkel Alberts<br />

Tochter Anna, in die sich der Gärtner Robert längst verguckt<br />

hat, verfällt ziemlich rasch anderen schönen Augen. Die<br />

gehören Alexander, dem schwarzen Schaf der buckligen<br />

Verwandtschaft, der völlig überraschend beim Geburtstag<br />

aufkreuzt. Und wie es sich für schwarze Schafe gehört, ist<br />

er so ganz anders, so alternativ, nicht so verstaubt wie das<br />

Interieur von Annas Elternhaus. Mehr noch: Alexander ist<br />

Zirkusdirektor! Eine völlig andere, neue Welt für Anna. Liebe<br />

auf den ersten Blick. Ab sofort hat sie nur noch ein Ziel: weg<br />

von zuhause, hinein in die große weite Zirkuswelt.<br />

Natürlich ist das Illusion – und so wird’s auch inszeniert:<br />

als bunter, bilderreicher Traum. Herrliche Szenen spielen<br />

sich da ab. Doch wie gesagt: alles ist Annas Traum. Offenbar<br />

ein heilsamer, denn schlussendlich bleibt sie, wo<br />

sie herkommt: im alten Zuhause. Und so kommt es, wie<br />

es kommen muss oder soll: Robert der Gärtner und seine<br />

Anna erhalten den elterlichen Segen.<br />

Eine einfache Geschichte, die aber nicht plump, kitschig<br />

oder klischeehaft in Szene gesetzt wird. Sondern mit Liebe<br />

zum Komödiantischen, mit einer Prise Ironie.<br />

Für Eintritt und Fahrtkosten wird ein Eigenanteil von 20 Euro<br />

erhoben, der gleich bei der Anmeldung zu entrichten ist. Da<br />

nur ein begrenztes Kartenkontingent zur Verfügung steht,<br />

werden die Karten in der Reihenfolge der Anmeldungen<br />

vergeben.<br />

Ab sofort erhalten Sie die Theaterkarten zu den üblichen<br />

Sprechzeiten im Bürgerbüro.<br />

Bei weiteren Fragen zur Theaterfahrt steht Ihnen Rita Lampert<br />

unter der Rufnummer 780-114 gerne zur Verfügung.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Bürgermeisterwahl läuft an<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung <strong>vom</strong> 8. Dezember<br />

2008 die formalen Beschlüsse zur Durchführung der Bürgermeisterwahl<br />

gefasst. Dazu gehört auch die Festsetzung des<br />

Wahltermins auf den 2. August 2009. Diese Terminbestimmung<br />

hatte zur Folge, dass die öffentliche Ausschreibung der Wahl<br />

im Staatsanzeiger von <strong>Baden</strong>-Württemberg am letzten Freitag,<br />

<strong>22</strong>. Mai 2009, durchgeführt wurde. Die Bewerbungsfrist hat am<br />

Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung, also am 23. Mai<br />

2009, begonnen. Zur Information der Bürgerschaft drucken<br />

wir im Anschluss den Wortlaut der Ausschreibung in vollem<br />

Umfang ab:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong><br />

Landkreis Karlsruhe<br />

Die Stelle der/des hauptamtlichen<br />

Bürgermeisterin/Bürgermeisters<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> (ca. 7.500 Einwohner) ist wegen Ablauf<br />

der Amtszeit des bisherigen Amtsinhabers neu zu besetzen.<br />

Die Amtszeit beträgt acht Jahre. Die Besoldung richtet sich<br />

nach den gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Die Wahl findet am Sonntag, 2. August 2009, eine<br />

eventuell notwendig werdende Neuwahl am Sonntag,<br />

30. August 2009, statt.<br />

Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des<br />

rundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates<br />

der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen/<br />

Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in<br />

der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerberinnen/Bewerber<br />

müssen am Wahltag das 25., dürfen aber<br />

nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben und müssen die<br />

Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich<br />

demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes<br />

eintreten.<br />

Nicht wählbar sind die in § 46 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 1 und 2 und in<br />

§ 28 Abs. 2 i. V. m. § 14 Abs. 2 <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg genannten Personen.<br />

Bewerbungen können frühestens am Tag nach dieser<br />

Stellenausschreibung und spätestens am Montag, 6. Juli<br />

2009, 18.00 Uhr, schriftlich beim Vorsitzenden des Ge-


meindewahlausschusses, Herrn Dr. Karl Heinrich Schumacher,<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Forst</strong>, Weiherer Straße 1, 76694<br />

<strong>Forst</strong>, in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift<br />

„Bürgermeisterwahl“ eingereicht werden.<br />

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen oder<br />

spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (siehe oben)<br />

nachzureichen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung<br />

der Bewerberin/des Bewerbers ausgestellte<br />

Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichem Vordruck;<br />

eine eidesstattliche Versicherung, in welcher die Bewerberin/der<br />

Bewerber erklärt, dass kein Ausschluss von<br />

der Wählbarkeit nach § 46 Abs. 2 <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für <strong>Baden</strong>-Württemberg vorliegt;<br />

Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem<br />

zu ihrer Bewerbung eine weitere eidesstattliche Versicherung<br />

abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit<br />

ihres Herkunftsmitgliedstaates besitzen und in diesem<br />

Mitgliedstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben. In<br />

Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen<br />

Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedstaates<br />

über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner<br />

kann von Unionsbürgerinnen/Unionsbürgern verlangt<br />

werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder<br />

Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem<br />

Herkunftsmitgliedstaat angeben.<br />

Im Falle einer Neuwahl beginnt die Frist für die Einreichung<br />

neuer Bewerbungen am Montag, 3. August 2009, und endet<br />

am Mittwoch, 5. August 2009, 18.00 Uhr. Im Übrigen<br />

gelten die Vorschriften für die erste Wahl. Ort und Zeit einer<br />

persönlichen, öffentlichen Vorstellung werden den Bewerberinnen<br />

und Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder.<br />

Als erster Bewerber hat Bürgermeister Reinhold Gsell seine<br />

Bewerbung fristgerecht abgegeben. Falls weitere Bewerbungen<br />

eingehen, wird nach deren Eingang berichtet.<br />

Heimo Czink<br />

Hauptamt<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

Kommunalwahl am 7. Juni 2009<br />

Am Sonntag, 7. Juni 2009 findet die Kommunalwahl statt. Die<br />

Wahllokale sind an diesem Tag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Sollten<br />

Sie am 7. Juni 2009 verhindert sein, können Sie Ihre Stimme<br />

per Briefwahl sofort abgeben. Nutzen Sie dazu die Rückseite<br />

Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte. Damit können Sie die notwendigen<br />

Unterlagen beim Bürgermeisteramt anfordern. Für<br />

weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Köhler unter der Tel.-<strong>Nr</strong>.:<br />

780-182, per Fax: 780-183 oder per Email: koehler@forstbaden.de<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Silke Köhler, Wahlamt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats- und Kreistagswahlen am<br />

7. Juni 2009<br />

Aufgrund einiger Nachfragen möchten wir darauf hinweisen,<br />

dass jedem Wahlberechtigten in der Woche vor der<br />

Wahl die Stimmzettel für die <strong>Gemeinde</strong>ratswahl und für<br />

die Kreistagswahl zugestellt werden. Hierbei handelt es<br />

sich nicht um Briefwahlunterlagen! Bitte bringen Sie<br />

diese Stimmzettel bei persönlicher Stimmabgabe mit in<br />

Ihr Wahllokal.<br />

Silke Köhler, Wahlamt<br />

Beantragung von Briefwahlunterlagen<br />

Sollte ein Wahlberechtigter am Wahltag, 07.06.2009, nicht in<br />

der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr sein Wahlrecht persönlich in<br />

seinem Wahllokal ausüben können, so besteht die Möglichkeit<br />

bis Freitag, 05.06.09, 18.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Forst</strong>, Bürgerbüro, Telefon-<strong>Nr</strong>. 780-200, Briefwahlunterlagen<br />

zu beantragen.<br />

Allerdings kann ein eingetragener Wahlberechtigter einen<br />

Wahlschein noch bis zum Wahltag, 07.06.2009, 15.00 Uhr<br />

beantragen, wenn er wegen nachgewiesener plötzlicher Erkrankung<br />

den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufsuchen kann.<br />

Wahlscheine können nur auf Antrag erteilt werden. Der Antrag<br />

kann schriftlich oder mündlich gestellt werden; die Schriftform<br />

wird auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax oder<br />

durch E-Mail gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist nach<br />

wie vor ausgeschlossen! Anträge per SMS sind ebenfalls nicht<br />

möglich.<br />

Der Antragsteller hat bestimmte Identifizierungsmerkmale anzugeben,<br />

und zwar Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

und Wohnanschrift.<br />

1. Eine Aushändigung oder Übersendung der genannten Unterlagen<br />

kann grundsätzlich nur an den Wahlberechtigten<br />

erfolgen.<br />

2. Um Missbräuche bei der Briefwahl zu verhindern, ist die<br />

Aushändigung an eine andere Person als den Wahlberechtigten<br />

selbst nur dann zulässig, wenn eine schriftliche<br />

Empfangsvollmacht vorgelegt wird. Für die Europawahl<br />

gilt hier jedoch teilweise eine abweichende Regelung. Um<br />

Missbräuchen zu begegnen, darf ein Bevollmächtigter bei<br />

der Europawahl nicht mehr als vier Wahlberechtigte<br />

vertreten. (§27 Abs. 5 EuWO).<br />

5


6<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

Die Notwendigkeit einer Vollmacht gilt auch bei Eheleuten<br />

und sonstigen Familienangehörigen!<br />

Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen. Grundsätzlich ist auch in diesem<br />

Fall eine schriftliche Vollmacht erforderlich. Ein schreibbehinderter<br />

Wahlberechtigter ist aber naturgemäß nicht in der<br />

Lage, eine schriftliche Vollmacht auszustellen; hier genügt<br />

es deshalb, dass die mündlich bevollmächtigte Hilfsperson<br />

ihre Ermächtigung glaubhaft machen kann.<br />

3. Des Weiteren ist nach Antragstellung der Briefwahlunterlagen<br />

auch eine Zustellung der Wahlunterlagen an den<br />

Wahlberechtigten durch die Post bzw. durch unseren<br />

Amtsboten möglich.<br />

Bei der Briefwahl ist darauf zu achten, dass die Absendung des<br />

Wahlbriefes durch den Wähler so rechtzeitig erfolgt, dass der<br />

Wahlbrief am Wahltag, also am Sonntag, 07.06.2009, 18.00<br />

Uhr, beim Bürgermeisteramt <strong>Forst</strong>, Weiherer Str. 1, eingegangen<br />

ist. Wer sich zum Zeitpunkt der Briefwahl in <strong>Forst</strong> aufhält,<br />

kann den Wahlbrief direkt in den <strong>Gemeinde</strong>briefkasten beim<br />

Rathauseingang einwerfen. Dieser wird am Wahltag, 18.00<br />

Uhr, nochmals geleert. Es ist auch in der Zeit von 8.00 bis 18.00<br />

Uhr möglich, einen Wahlbrief in den Wahllokalen abzugeben.<br />

Wer sich zum Zeitpunkt der Briefwahl außerhalb von <strong>Forst</strong><br />

aufhält, kann den Wahlbrief unfrankiert zur Post geben. Zu<br />

beachten ist hierbei allerdings, dass das Risiko des rechtzeitigen<br />

Eingangs des Wahlbriefs der Briefwähler trägt. Letzte Zustellung<br />

durch die örtliche Post erfolgt am Samstag vor der Wahl.<br />

Silke Köhler<br />

Wahlamt<br />

Einladung zum Baumpflegekurs<br />

Auch in diesem Jahr bietet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem örtlichen Obst- und Gartenbauverein wieder<br />

einen Baumpflegekurs an. Dieser findet statt am Freitag, 29.<br />

Mai 2009, um 16.00 Uhr bei der Gemeinschaftsobstanlage<br />

an der „Sau- und Gänsweide“ in <strong>Forst</strong> (Nähe Holzlagerplatz<br />

neben der Schnellbahntrasse). An diesem Tag wird der Obstbaumberater<br />

des Landwirtschaftsamtes Bruchsal, Herr Bauer,<br />

für alle Fragen der Baumpflege zur Verfügung stehen und<br />

praktische Anleitungen zu diesem vielfältigen und interessanten<br />

Thema geben.<br />

Die Pächter der dort gelegenen Teilgrundstücke haben bereits<br />

eine persönliche Einladung erhalten. Darüber hinaus sind<br />

aber auch alle übrigen interessierten Einwohner zu dieser Veranstaltung,<br />

die etwa zwei Stunden dauern wird, recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Jürgen Endres<br />

Amt für Umwelt und Ordnung<br />

Abfuhrzeiten der Müllabfuhr nach Pfingsten<br />

Aufgrund des Feiertages am 01.06.2009 (Pfingstmontag)<br />

kommt es in der kommenden Woche zu folgenden Änderungen<br />

bei den Müllabfuhrterminen:<br />

Der Termin für die Abfuhr der 60 l-, 80 l-, 120 l- und 240 l-<br />

Behälter findet statt am<br />

Mittwoch, 03.06.2009<br />

(Restmüll).<br />

Der Termin für die Abfuhr der 1,1 m³-Behälter findet statt am<br />

Samstag, 06.06.2009<br />

(Restmüll).<br />

Wir bitten die geänderten Abfuhrtermine zu beachten und weisen<br />

ausdrücklich darauf hin, dass alle Gefäße ab spätestens<br />

06.00 Uhr bereitzustellen sind. An den genannten Tagen muss<br />

mit Abweichungen von den üblichen Abfuhrzeiten gerechnet<br />

werden. Das Abfuhrunternehmen kann alle Straßen nur einmal<br />

anfahren; zu spät herausgestellte Gefäße können daher nicht<br />

geleert werden.<br />

Wir bitten die Einwohnerschaft um Verständnis für diese notwendigen<br />

Terminverlegungen.<br />

Jürgen Endres<br />

Amt für Umwelt und Ordnung<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Mittwoch, 08.07.2009, um 08.30 Uhr<br />

in Bruchsal im Gerichtsgebäude, Schlossraum 5, II. OG, Saal<br />

202 folgender Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von<br />

<strong>Forst</strong>, Blatt 1002, versteigert werden:<br />

Flst.<strong>Nr</strong>. 1552 Zeiligstraße 4 5,58 a.<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

(Gaststätte im EG mit ca. 160 m² Nutzfläche, Wohnung im<br />

OG mit ca. 90 m² Wohnfläche, KG mit ca. 40 m² Niutzfläche;<br />

-Angabe in Klammer ohne Gewähr-)<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt worden<br />

auf <strong>22</strong>5.000,-- Euro für den Grundbesitz und auf 19.600,--<br />

Euro für das Zubehör. In einem früheren Termin wurde der<br />

Zuschlag bereits gemäß § 85 a Abs. 1 ZVG versagt.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für<br />

ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden; die Sicherheit ist<br />

in der Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswertes zu leisten.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt sein. Weitere<br />

Informationen unter: www.versteigerungspool.de<br />

Auf die entsprechende Bekanntmachung an der Rathaustafel<br />

wird hingewiesen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Amtsgericht<br />

-Vollstreckungsgericht- Bruchsal (Az. 2 K 145/07); Frau Ritter,<br />

Tel.<strong>Nr</strong>. 74-2527.<br />

Michael Veith<br />

Hauptamt<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> bietet zum 01. September<br />

2010 folgende Ausbildungsplätze an:<br />

Einen Ausbildungsplatz für die Ausbildung im<br />

gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

(Bachelor of Arts)<br />

Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre. Interessierte<br />

Bewerber können im Rathaus <strong>Forst</strong> die fachpraktische<br />

Einführung von sechs Monaten ableisten. Einstellungsvoraussetzung<br />

hierfür ist die Zulassung durch die Hochschule<br />

für öffentliche Verwaltung in Kehl (Bewerbungsschluss für<br />

die Zulassung: 01.10.2009; siehe auch www.hs-kehl.de).


Nähere Auskünfte erteilen Hauptamtsleiter Heimo Czink,<br />

Zimmer 109, Telefon 780-109 oder Personalsachbearbeiterin<br />

Maria Dinglreiter, Zimmer 105, Telefon 780-105.<br />

-------------<br />

Zwei Ausbildungsplätze zur/zum<br />

Verwaltungsfachangestellten<br />

In der dreijährigen Ausbildungszeit zum/zur Verwaltungsfachangestellten<br />

werden neben verwaltungs rechtlichen und organisatorischen<br />

Kenntnissen auch Grundlagen im Finanzwesen sowie<br />

der Daten ver arbeitung vermittelt.<br />

Voraussetzung für die Einstellung ist ein guter Hauptschulabschluss<br />

oder die mittlere Reife.<br />

Nähere Auskünfte erteilen Hauptamtsleiter Heimo Czink,<br />

Zimmer 109, Telefon 780-109 oder Personalsach bearbeiterin<br />

Maria Dinglreiter, Zimmer 105, Telefon 780-105.<br />

-------------<br />

Einen Ausbildungsplatz in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei zur/zum<br />

Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste<br />

(früher: Bibliotheksassistent/-in)<br />

Das Aufgabengebiet umfasst sämtliche in einer öffentlichen<br />

Bibliothek anfallenden Arbeiten, insbesondere Beschaffung,<br />

Erschließung und Bereitstellen von Medien, Benutzungs- und<br />

Auskunftsdienst, Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, Verwaltungsangelegenheiten.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Büchereileiterin Edina Bärwald,<br />

Tel. 07251 780281.<br />

-------------<br />

Einen Ausbildungsplatz im Seniorenheim im Kirchengarten<br />

zur / zum Altenpflegerin/Altenpfleger<br />

Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung ist die<br />

mittlere Reife. Das Ausbildungsgebiet umfasst sämtliche<br />

in einem Alten- und Pflegeheim anfallenden Arbeiten.<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal durchgeführt.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Heimleiter Heimo Czink unter Telefon-<br />

<strong>Nr</strong>. 780-109 oder Pflegedienstleiterin Ria Däschner unter<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>. 9810.<br />

Einen Ausbildungsplatz im kommunalen Kindergarten „Spatzennest“<br />

als<br />

Anerkennungspraktikant/-in<br />

Im Kindergarten bestehen eine Mischgruppe, eine Ganztagesgruppe<br />

und eine altersgemischte Gruppe. Die Ausbildungsstelle<br />

ist der Ganztagesgruppe zugeordnet.<br />

Für Auskünfte steht Anke Brecht, Zimmer 106, Telefon 780-106<br />

(vormittags) zur Verfügung.<br />

-------------<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit Lebenslauf,<br />

Kopie des letzten Schulzeugnisses und ggf. weiteren aussagekräftigen<br />

Tätigkeitsnachweisen bis spätestens 01.09.2009 an<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong>, Personalamt, Postfach 1290, 76691 <strong>Forst</strong>.<br />

Bitte senden Sie uns keine Originale bzw. Bewerbungsmappen.<br />

Die Bewerbungs unterlagen können nicht zurückgegeben<br />

werden.<br />

Maria Dinglreiter<br />

Personalamt<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> errichtet einen neuen Kindergarten. Er<br />

soll voraussichtlich im September 2010 eröffnet werden.<br />

Schwerpunkt wird die Kleinkinderbetreuung sein.<br />

Wir stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n staatlich anerkannten Erzieher/-in mit<br />

der Zusatzausbildung „Fachwirt für Organisation<br />

und Führung“<br />

als Kindergartenleitung mit einem Beschäftigungsumfang<br />

von 100 % ein.<br />

Die Kindergartenleitung soll bereits im Vorfeld an der<br />

Planung und am Konzept des neuen Kindergartens mitarbeiten.<br />

Wir erwarten eine zuverlässige Fachkraft mit Organisationsgeschick,<br />

Teamfähigkeit, Kreativität und Aufgeschlossenheit<br />

mit mehrjähriger Berufserfahrung.<br />

Die Bezahlung erfolgt nach den Vorschriften des Tarifvertrages<br />

für den öffentlichen Dienst.<br />

Interessenten richten ihre Bewerbung bis zum 27. Juni 2009<br />

mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) an<br />

das Bürgermeisteramt <strong>Forst</strong>, Postfach 1290, 76691 <strong>Forst</strong>.<br />

Bitte übersenden Sie uns keine Bewerbungsmappen. Die<br />

Bewerbungsunterlagen können nicht zurück gegeben<br />

werden.<br />

Telefonische Anfragen beantwortet Ihnen Anke Brecht unter<br />

Tel. 07251/780106.<br />

Ferienprogramm<br />

2009<br />

Hallo Jungs und Mädels,<br />

wisst ihr schon, was ihr in den langen sechs Wochen der<br />

Sommerferien anstellen sollt? Wenn ihr noch keine Ahnung<br />

habt, wäre doch das <strong>Forst</strong>er Ferienprogramm wie geschaffen<br />

für euch!<br />

Das <strong>Forst</strong>er Ferienprogramm beginnt am 30. Juli und endet<br />

am 11. September. In dieser Zeit lässt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Forst</strong> mit<br />

Unterstützung der Ortsvereine und den <strong>Forst</strong>er Gewerbebetreibenden<br />

mit viel Spaß und Abwechslung keine Langeweile<br />

aufkommen.<br />

Wenn ihr dem tristen Alltag keine Chance geben wollt, schaut<br />

im Juni ab und zu ins <strong>Mitteilungsblatt</strong>. Dort wird das Ferienprogramm<br />

als Anlage beiliegen. Dann müsst ihr euch nur noch<br />

die Veranstaltungen heraussuchen, die euch interessieren und<br />

viel Spaß machen.<br />

Anke Brecht,<br />

Hauptamt<br />

7


Wir gratulieren<br />

8<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

28.05. Frau Judith Knaus 87 Jahre<br />

30.05. Herrn Werner Aurich 70 Jahre<br />

31.05. Frau Margot Edinger 83 Jahre<br />

01.06. Frau Erna Gleichauf 76 Jahre<br />

Herrn Theodor Oborowski 73 Jahre<br />

02.06. Herrn Robert Ritter 83 Jahre<br />

Herrn Helmut Eisenlohr 77 Jahre<br />

Verschenkbörse<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

KW <strong>22</strong>/2009<br />

Lattenrost 1 x 2 m beidseitig verstellbar<br />

Tel.: 18923<br />

Deckenventilator weiß mit Lampe<br />

Stepper mit Zählwerk<br />

2 leere Kohlensäurezylinder für<br />

Wassersprudelgerät<br />

Tel.: 18620<br />

Solarium (Himmel)<br />

Tel.: 89637<br />

Eck-(Schlaf)Couch, 3-sitzer und 2-sitzer, zum Ausziehen<br />

mit Schubladen<br />

Tel.: 8 51 95<br />

Einwurfzeiten an den Glascontainern beachten<br />

Immer noch kommt es vor, dass Gläser und Flaschen am<br />

späten Abend oder sonntags in die Glascontainer geworfen<br />

und dadurch die umliegenden Anwohner unnötigerweise gestört<br />

werden. Wir bitten deshalb nochmals alle Einwohner, die auf<br />

den Glascontainern aufgedruckten Einwurfzeiten unbedingt<br />

einzuhalten. Diese sind werktags, also montags bis samstags,<br />

von 08.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Außerdem weisen wir bei dieser Gelegenheit nochmals darauf<br />

hin, dass Tüten oder Kartons, mit denen die Flaschen zu den<br />

Glascontainern gebracht werden, wieder mit nach Hause<br />

genommen werden müssen. Diese „Transportmittel“ können<br />

dann beim nächsten Mal wieder verwendet werden. Außerdem<br />

ersparen Sie dadurch der <strong>Gemeinde</strong> einiges an Arbeit.<br />

Wir bitten alle Einwohner um Verständnis und Beachtung.<br />

Jürgen Endres<br />

Amt für Umwelt und Ordnung<br />

Heideseejahreskarten<br />

Panorama-Biergarten<br />

bei schönem Wetter<br />

geöffnet!<br />

Jahreskarten für den Heidesee werden<br />

nur im Bürgerbüro des Rathauses ausgestellt!<br />

Beschränkt auf <strong>Forst</strong>er Einwohner:<br />

Familienjahreskarten 30,00 €<br />

Eltern bzw. eheähnliche Lebensgemeinschaften und<br />

ihre nicht erwerbstätigen Kinder die im gleichen<br />

Haushalt leben (Schüler, Studenten mit gültigem<br />

Ausweis bis 27 Jahre)<br />

Einzeljahreskarte Erwachsene 20,00 €<br />

Einzeljahreskarte Ermäßigte* 10,00 €<br />

Für Auswärtige:<br />

Familienjahreskarte 80,00 €<br />

Einzeljahreskarte Erwachsene 40,00 €<br />

Einzeljahreskarte Ermäßigte* 20,00 €<br />

* Als Ermäßigte gelten: Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche<br />

bis 18 Jahre, Schüler mit gültigem Schülerausweis,<br />

Studenten mit gültigem Studentenausweis,<br />

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag, Schwerbehinderte<br />

mit gültigem Schwerbehindertenausweis,<br />

Senioren ab 65 Jahre<br />

Die Jahreskarten sind nur gültig mit Lichtbild und einem<br />

Aufkleber mit der Jahreszahl 2009. Falls Sie in der Vergangenheit<br />

bereits eine Jahreskarte hatten, bringen Sie diese<br />

zur Verlängerung mit. Neue Passbilder sind in diesem Fall<br />

nicht erforderlich.<br />

Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Mo 08.00 -12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Di+ Do 08.00 -12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi + Fr 08.00 - 12.00 Uhr


<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

DIE JUGENDSEITE<br />

Jugendhaus <strong>Forst</strong>:<br />

Bürgermeister Reinhold Gsell begrüßte die neue<br />

Jugendsozialarbeiterin im Jugendhaus und wünschte<br />

Ihr für ihre Arbeit mit den <strong>Forst</strong>er Jugendlichen<br />

eine glückliche Hand und ein gutes Gelingen.<br />

Chillen in der Sonne<br />

Unsere Ferienaction:<br />

Ihr findet uns im Rathaus Di 14 - 18.00 Uhr,<br />

Zimmer 211, Tel.: 07251/780 – 204 und<br />

im Jugendhaus Mi, Do, Fr 16 - 20 Uhr, Tel. 9 34 87 89<br />

eMail: jugend@forst-baden.de<br />

Sonja Weiß, Kassandra Stiefel<br />

Ein paar Eindrücke von vergangener Woche<br />

Couchrunde<br />

Unser jüngster Besucher<br />

Donnerstag, <strong>28.05.2009</strong>: Offener Treff mit Einweihung unserer neuen 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Feuerstelle<br />

Freitag, 29.05.2009: Offener Treff mit Music und Dancing 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Mittwoch, 03.06.2009: Offener Treff mit „Pub-Quiz“-Abend 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Donnerstag, 04.06.2009: Poi-Bauen und Übungen im Freien, 16:00 – 20:00 Uhr<br />

Poi sind Artistikgeräte, mit denen man mit wenig Übung beeindruckende Kunststücke vorführen kann. (mit Anmeldung,<br />

der Offene Treff bleibt geschlossen)<br />

Freitag, 05.06.2009: Pizza backen und Karaoke-Abend, Kosten: 1,- € 16:00 – 21:00 Uhr<br />

(mit Anmeldung, der Offene Treff bleibt geschlossen)<br />

Anmeldungen für alle Events können telefonisch, per Email oder schriftlich bis 03.06.2009 erfolgen!<br />

Name und Logo gesucht!<br />

Du bist kreativ und hast tolle Ideen? Dann laden wir Dich herzlich ein, am<br />

Mittwoch, 03.06.2009, um 15:00 Uhr,<br />

ins Jugendhaus zu kommen, um mit uns zusammen Namens- und Logovorschläge fürs Jugendhaus zu sammeln.<br />

Euer Jugendhausteam<br />

Kassandra und Sonja<br />

9


10<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

Seniorenheim im Kirchengarten <strong>Forst</strong><br />

GEBORGENHEIT IM HERZEN VON FORST<br />

Dauerpflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege<br />

Der Bewohner steht im Mittelpunkt<br />

aller Bemühungen<br />

Dauerpflege:<br />

- 36 Betten auf zwei Wohnbereichen, überwiegend Einzelzimmer<br />

- Sachkundige Kranken- und Altenpflege<br />

- Ärztlich verordnete Grund- und Behandlungspflege<br />

- Tagesstrukturierung durch gezielte Beschäftigungs- und<br />

Freizeitangebote<br />

- Freie Arztwahl<br />

Kurzzeitpflege:<br />

- 2 Kurzzeitplätze für die Pflege während Urlaub, Kuraufenthalt<br />

oder Krankenhausaufenthalt der pflegenden<br />

Angehörigen<br />

- Mobilisierung nach eigenem Krankenhausaufenthalt<br />

- Unterbringung überwiegend in schönen Einzelzimmern<br />

- Individuelle Versorgung und Betreuung durch erfahrene<br />

Pflegekräfte rund um die Uhr<br />

Tagespflege:<br />

- 4 Tagespflegeplätze mit Einbindung in den Tagesablauf<br />

des Pflegeheimes<br />

- Fachgerechte Pflege, Betreuung und Verpflegung<br />

- Förderung individueller Fähigkeiten<br />

- Psychosoziale Beratung<br />

- Hilfe zur Selbsthilfe<br />

- Aktivierende Maßnahmen nach einem Krankenhausaufenthalt<br />

- Teilnahme an allen Angeboten des Pflegeheimes<br />

Unser gut ausgebildetes Personal ist Garant für qualitativ<br />

hochwertige Pflege. Im Vordergrund steht die aktivierende<br />

Pflege und der Erhalt noch vorhandener Fähigkeiten. Ein<br />

breitgefächertes Beschäftigungsangebot hilft den Alltag<br />

abwechslungsreich zu gestalten.<br />

Wir sind für Sie da, sprechen Sie uns an.<br />

Täglich Mittagessen auch für <strong>Forst</strong>er Bürger:<br />

Täglich stehen zwei leckere Menüs zur Auswahl. Jeder ist<br />

eingeladen. Die Preise sind günstig.<br />

Heimleiter Heimo Czink<br />

Pflegedienstleitung Ria Däschner<br />

Seniorenheim im Kirchengarten<br />

Am Kirchengarten 1, 76694 <strong>Forst</strong><br />

Tel.: 07251/981-0, Fax: 07251/981-333<br />

www.seniorenheim-forst.de<br />

E-Mail: Seniorenheim.<strong>Forst</strong>.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

... und wir lesen mit!<br />

Vorlesestunde für<br />

Kindergartenkinder<br />

jeden Donnerstag um 16.30 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Gemeinsam mit den Vorleserinnen der <strong>Gemeinde</strong>bücherei werden<br />

Bilderbücher angeschaut, lustige Geschichten vorgelesen<br />

und in die bunte Welt der Bücher eingetaucht.<br />

Einfach vorbeikommen – Platz nehmen – zuhören!<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Winzig der kleine<br />

Elefant<br />

gespielt <strong>vom</strong> theater<br />

en miniature<br />

am Freitag, 19. Juni,<br />

15.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Afrika – das ist die Welt von Winzig, einem kleinen Elefanten,<br />

der seine Eltern verliert und auf der Suche nach ihnen spannende<br />

Abenteuer erlebt. Auf seiner Suche, an deren Ende er<br />

seine Herde schließlich wiederfindet, begegnet Winzig dem<br />

rotzfrechen Krokodil Leopold, der zappeligen Wüstenspringmaus<br />

Ophelia, einer mitreißenden Grashüpfer-Band und dem<br />

liebenswerten Schweinepaar Röschen und Waldemar. Mit ihnen<br />

hat der kleine Elefant viele neue und aufregende Erlebnisse auf<br />

seiner Wanderung, deren Weg die Kinder auf einer großen<br />

Landkarte verfolgen können.<br />

Ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch<br />

von Erwin Moser.<br />

Eintritt: 2,- €<br />

Ihre Eintrittskarten können Sie in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei erwerben<br />

oder telefonisch reservieren lassen. Tel: 780-280 / -281<br />

Wussten Sie schon…<br />

dass wir in der <strong>Gemeinde</strong>bücherei das aktuelle Programm des<br />

Kultursenders SWR2 kostenlos für Sie vorrätig haben? SWR2<br />

ist das meistgehörte Kulturprogramm im Südwesten. Die anspruchsvolle<br />

Alternative für aufgeschlossene und neugierige Hörerinnen<br />

und Hörer – mit spannenden Wissenschaftssendungen,<br />

politischen Features, literarischen Hörspielen, Lesungen, Lyrik<br />

und avantgardistischen Radioexperimenten. Lust auf mehr?<br />

Dann heißt es dranbleiben, lesen und gegebenenfalls handeln.


Buchtipps der Woche<br />

Roman<br />

Henrichs, Bertina: That's all right, Mama<br />

Hoffmann und Campe, 2009<br />

»Well, that's all right, Mama, that's all right for you ...« Evas<br />

Mutter war in ihrer Jugend ein Elvis-Fan. Als Eva sie nun nach<br />

langer Zeit wiedersieht, liegt ihre Mutter nach einem Herzinfarkt<br />

im Krankenhaus und stirbt kurz darauf. Eva muss ihre<br />

widersprüchlichen Gefühle ordnen. In ihrem Leben in Paris<br />

hat sie sich von ihrer Mutter entfremdet, die in Frankfurt ein<br />

Dessousgeschäft führte. Als Eva die Wohnung aufräumt, findet<br />

sie ein Flugticket nach Memphis, Tennessee. Hatte ihre Mutter<br />

auf ihre alten Tage tatsächlich vor, nach Graceland zu pilgern,<br />

in die Heimatstadt des King? Für Eva gibt es nur ein Mittel,<br />

Frieden mit ihr zu schließen: Sie muss die Reise für ihre Mutter<br />

antreten. (Henr)<br />

Sachbuch<br />

Woelk, Ulrich: Sternenklar : ein kleines Buch über den<br />

Himmel<br />

DuMont, 2008<br />

Die Entdeckung des Himmels. Was schenkt ein Astronom seiner<br />

Tochter zur Einschulung? Natürlich ein Fernglas. Damit kann<br />

Stella ihren Glücksstern am Nachthimmel suchen. Doch welcher<br />

Lichtpunkt ist wirklich ein Stern und was unterscheidet ihn von<br />

einem Planeten? Stellas Vater erklärt ihr nach und nach den<br />

Kosmos. Anschaulich und leicht verständlich erläutert er die<br />

Gravitation, die er als den Klebstoff des Himmels bezeichnet,<br />

sagt, wie die Menschheit zum Heliozentrischen System kam,<br />

erklärt die Himmelsrichtungen und den Kalender ebenso wie<br />

die Relativitätstheorie oder das Navigationssystem. Doch Ulrich<br />

Woelks elegant und klar geschriebenes Buch liest sich auch als<br />

Reflexion über die Vaterschaft. Mit Stolz und Freude folgt er den<br />

unverbildeten Gedankengängen seiner Tochter und erlebt durch<br />

die Augen des eigenen Kindes die Entdeckung des Himmels<br />

noch einmal - <strong>vom</strong> ersten Staunen über den leuchtenden Mond<br />

bis zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge unseres<br />

Universums. (Ubk Woel)<br />

Kinderbuch<br />

Ich lese was... : Monster-Wort-Bilder / von Walter Wick<br />

und Jean Marzollo<br />

Lentz, 2006<br />

Allererster Lesespaß in der Welt der kunterbunten Wortbilder.<br />

Faszinierende Wimmelbilder, spannende Rätsel und Reime<br />

warten auf neugierige Leseanfänger. Weiterführende Übungen<br />

und Rätsel zur Wort- und Buchstabendifferenzierung ergänzen<br />

und runden das Konzept der Wort-Bilder ab. Einfach ideal zum<br />

allerersten Lesen. (4.1 Ich l - orange)<br />

Lußhardtschule <strong>Forst</strong><br />

<strong>Forst</strong>er Lußhardtschule stellt in der Volksbank<br />

aus<br />

Seit wenigen Tagen präsentiert die <strong>Forst</strong>er Lußhardtschule<br />

im Foyer der örtlichen Volksbank eine Ausstellung aus dem<br />

Fachbereich „Bildende Kunst“. Bei der Ausstellungseröffnung<br />

informierte Rektor Gerhard Freund Filialleiter Georg Schneider<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

und Bürgermeister Reinhold Gsell über den Ausstellungsinhalt.<br />

Mit dabei war Helga Lehmann von der Volksbank, die die Ausstellung<br />

initiiert hatte. Die neunte Klasse hatte ein schwieriges<br />

Thema aufgegriffen. Aus einer Zentralperspektive haben die<br />

Schüler eine Straßenkreuzung mit Bleistift skizziert. Die achte<br />

Klasse hat einen Blick aus einer Höhle in Farbe in verschiedenen<br />

Varianten aufgezeigt. Auch die Grundschüler haben ihr künstlerisches<br />

Talent bewiesen, in dem die Kinder kleine Kunstwerke<br />

zum Thema „Blütenwiese“ geschaffen haben. Weiterhin können<br />

Besucher bunte Mischtechniken mit den Motiven „Hundertwasserhaus“<br />

und „Meine Familie“ bewundern. Bürgermeister<br />

Reinhold Gsell lobte die jungen Künstler für ihre gelungenen<br />

Werke und dankte der Lußhardtschule und der Volksbank für<br />

die gute Zusammenarbeit. Letztendlich können durch diese<br />

Kooperation auch interessierte Bürgerinnen und Bürger die<br />

gelungenen Arbeiten der Lußhardtschule bewundern.<br />

Landratsamt Karlsruhe<br />

Landratsamt-Service zur Europawahl und<br />

Kreistagswahl 2009<br />

Bürgertelefone eingerichtet<br />

Die vorläufigen Ergebnisse der Europawahl 2009 für den<br />

Landkreis Karlsruhe werden am kommenden Sonntag, 7. Juni<br />

nach Schließung der Wahllokale in den <strong>Gemeinde</strong>n ermittelt<br />

und im Landratsamt Karlsruhe zusammengefasst. Für interessierte<br />

Landkreiseinwohner und Einwohnerinnen ist ab 19 Uhr<br />

ein Bürgertelefon mit der Nummer 0721/936-60<strong>22</strong> geschaltet.<br />

Das Endergebnis wird erfahrungsgemäß etwa gegen 21 Uhr<br />

vorliegen. (Für die Vertreter der regionalen Medien sind die<br />

aktuellen Ergebnisse bei der Pressestelle des Landratsamtes<br />

Karlsruhe unter Tel.: 0721/936-6026 abrufbar.)<br />

Dieses vorläufige Endergebnis wird von Kreiswahlleiter Landrat<br />

Dr. Christoph Schnaudigel direkt an die Landeswahlleiterin in<br />

Stuttgart weitergeleitet. Die Überprüfung der Wahlunterlagen<br />

und die Entscheidung über Zweifelsfälle wird das Kommunal-<br />

und Prüfungsamt im Landratsamt zu Beginn der kommenden<br />

Woche vornehmen. Das amtliche Endergebnis der Europawahl<br />

im Landkreis Karlsruhe wird am 16. Juni <strong>vom</strong> Kreiswahlausschuss<br />

festgestellt. Für die Kreistagswahl 2009 wird ebenfalls<br />

ein Bürgertelefon eingerichtet. Interessierte Landkreiseinwohner<br />

und Einwohnerinnen können erste Ergebnisse am Montag, 8.<br />

Juni, voraussichtlich ab 16 Uhr unter der Nummer: 0721/936-<br />

11


Berufsunfähig - Was wäre wenn?<br />

12<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Forst</strong> Nummer <strong>22</strong><br />

60<strong>22</strong> abrufen. (Die Pressestelle des Landratsamtes informiert<br />

die Medien zur KT-Wahl unter 0721/936-6026). Das amtliche<br />

Endergebnis für die Kreistagswahl wird am 17. Juni <strong>vom</strong> Kreiswahlausschuss<br />

festgestellt.<br />

Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung,<br />

Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz<br />

bietet am Dienstag, 02.Juni 2009, um 16:30 Uhr<br />

einen aktuellen Vortrag an.<br />

Was heißt im Sinne der Rentenversicherung verminderte Erwerbsfähigkeit<br />

und unter welchen Voraussetzungen kann eine<br />

entsprechende Rente bewilligt werden?<br />

Gibt es noch einen Berufsschutz? Welche Bedeutung hat der Arbeitsmarkt?<br />

Was heißt Zeitrente? Bedeutet Schwerbehinderung<br />

gleich Erwerbsminderung? Kann neben der Rente hinzuverdient<br />

werden?<br />

Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Aufgrund der<br />

meist großen Nachfrage wird um eine vorherige Anmeldung<br />

unter 0721 825 11543 gebeten. Hier bekommen Sie auch<br />

Informationen zu weiteren Veranstaltungen.<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

Endspurt beim Mundartwettbewerb „De gnitze<br />

Griffel“<br />

Wer am Mundartwettbewerb „De gnitze Griffel“ mitmachen<br />

möchte, sollte sich beeilen. Einsendeschluss für Gedichte,<br />

Geschichten, Szenen und Lieder im Dialekt ist der 31. Mai<br />

2009.<br />

Mitmachen können alle, die im Regierungsbezirk Karlsruhe<br />

leben oder geboren sind. Gesucht werden neue Texte in den<br />

Mundarten, die zwischen Main und Murg gesprochen werden<br />

oder in Mundarten der Heimatvertriebenen. Alle eingereichten<br />

Beiträge dürfen noch nicht veröffentlicht sein, auch nicht im<br />

Internet. Für die Sieger gibt es Preise, die mit 500 bis 1000<br />

Euro dotiert sind. Veranstalter ist der Arbeitskreis Heimatpflege<br />

Regierungsbezirk Karlsruhe e. V.<br />

Am „gnitzen Griffel“ darf sich jeder mit maximal zwei Gedichten<br />

oder selbstkomponierten Liedern beteiligen. Erlaubt sind auch<br />

eine Geschichte oder eine Szene, die bestimmte Längen nicht<br />

überschreiten dürfen. Für Schulprojekte oder junge Leute bis<br />

25 Jahren ist ein Sonderpreis ausgeschrieben. Die genauen<br />

Wettbewerbsbedingungen sind auf der Homepage des Arbeitskreises<br />

Heimatpflege nachzulesen: www.ak-heimatpflege-ka.<br />

de. Alle Beiträge müssen anonym und mit einem Kennwort<br />

versehen eingereicht werden,<br />

Wer mitmachen will, schicke seine Texte an:<br />

Arbeitskreis Heimatpflege Regierungsbezirk Karlsruhe e. V.<br />

Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 23, 76247 Karlsruhe.<br />

Die Preise werden im Oktober verliehen.<br />

Do., 28.05. – Mo., 01.06.2009<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Forst</strong><br />

Pfingstturnier auf dem Gelände an der<br />

Kronauer Allee<br />

Freitag, 29.05.2009<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Sommer-Baum-Schnittkurs<br />

Treffpunkt: Sau- und Gänsweide<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Samstag, 30.05.2009<br />

FC Germania <strong>Forst</strong><br />

2. Mannschaft<br />

FC <strong>Forst</strong> - SV 62 Bruchsal<br />

17.00 Uhr<br />

CDU Ortsverband<br />

Kandidatencafe bei Elektro Epp<br />

ab 10.00 Uhr<br />

Montag, 01.06.2009<br />

FC Germania <strong>Forst</strong><br />

1. Mannschaft<br />

FC <strong>Forst</strong> - TSV Reichenbach<br />

17.00 Uhr<br />

Samstag, 06.06.2009<br />

FC Germania <strong>Forst</strong><br />

1. Mannschaft<br />

FC Bruchsal - FC <strong>Forst</strong><br />

18.00 Uhr<br />

Musikverein <strong>Forst</strong><br />

Serenade am Samstag vor dem Seniorenheim<br />

18.00 Uhr<br />

SPD Ortsverband<br />

Cafe am Kirchplatz beim roten SPD Sonnenschirm<br />

10.30 - 12.30 Uhr<br />

Junge Union <strong>Forst</strong><br />

Scheibenwischaktion an der Tankstelle in der Hambrücker<br />

Straße ab 9.00 Uhr<br />

Sonntag, 07.06.2009<br />

FC Germania <strong>Forst</strong><br />

2. Mannschaft<br />

SV Zeutern - FC <strong>Forst</strong><br />

15.00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!