05.03.2013 Aufrufe

Technisches Handbuch D1 Modelle - Berndt-Enersys

Technisches Handbuch D1 Modelle - Berndt-Enersys

Technisches Handbuch D1 Modelle - Berndt-Enersys

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gaswärmepumpen <strong>D1</strong>-Serie<br />

Wärmerückgewinnungskit 8 bis 25 HP<br />

Hydraulikmodule AWS YOSHI D3-Serie<br />

VRF Innengeräte<br />

<strong>Technisches</strong> <strong>Handbuch</strong><br />

Allgemeines<br />

Gerätedaten<br />

Geräteübersicht<br />

Installation und Technik


Zu diesem <strong>Handbuch</strong><br />

Einführung<br />

Alle in diesem <strong>Handbuch</strong> aufgeführten Abbildungen, Beispiele und Hinweise dienen der Planung und<br />

Projektierung von Anlagen bestehend aus AISIN Gaswärmepumpen als Luft-Luft- oder als Luft-<br />

Wassersystem. Dieser vielseitige Einsatz wird durch Hydraulikmodule der neuesten Generation und<br />

hochwertige AISIN Klimageräte ermöglicht.<br />

Eine Kombination Luft-Luft- und Luft-Wassersystemen ist nicht möglich.<br />

Im Sinne der Wirtschaftlichkeit arbeiten Gaswärmepumpen in Verbindung mit AWS YOSHI bei<br />

Nennleistung mit Zweipunktregelung.<br />

Sollten Fragen zu Punkten dieses <strong>Handbuch</strong>es, zum Betrieb oder der Planung der Geräte bestehen,<br />

kontaktieren Sie uns oder einen der nachfolgend aufgeführten Vertriebspartner in Ihrer Nähe.<br />

Zur Projektierung von Geräten und Anlagen müssen die technischen Handbücher, die genauen<br />

technischen Daten sowie Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind, verwendet<br />

werden. Die korrekte Projektierung sowie die Einhaltung aller europäischen und nationalen Normen liegen<br />

in der Verantwortung des Anlagenbauers/ Installateurs. Kabeldimensionierung und Absicherung der Geräte<br />

müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften vom Installateur bestimmt werden.<br />

Ihr Team von <strong>Berndt</strong>-EnerSys<br />

Generalvertrieb Deutschland<br />

Vertriebsbüro Süd<br />

Vertriebsbüro West<br />

Vertriebsbüro Ost<br />

Vertriebsbüro Nord – Ost<br />

<strong>Berndt</strong>-EnerSys<br />

Otto-Hahn-Straße 6<br />

53501 Grafschaft-Gelsdorf<br />

mhc<br />

modern heat and cool GmbH<br />

Jakob Schüle Straße 71<br />

73655 Plüderhausen<br />

Eschenfelder KKU GmbH<br />

Elbestraße 4a<br />

45768 Marl<br />

Firma Eckhardt<br />

Hauptstraße 125<br />

09128 Chemnitz-Euba<br />

Wärmetechnik Quedlinburg<br />

Schmöckeberg 1<br />

06484 Quedlinburg<br />

Tel.: 0 22 25/ 913 29-0<br />

Fax: 0 22 25/ 913 29-8<br />

info@berndt-enersys.de<br />

Tel.: 071 81/ 964 545-0<br />

Fax: 071 81/ 964 545-90<br />

gas@mhc-gmbh.com<br />

Tel.: 023 65/ 924 90-50<br />

Fax: 023 65/ 924 90-30<br />

info@eschenfelder-kku.de<br />

Tel.: 037 26/ 5820-0<br />

Fax: 037 26/ 5820-30<br />

info@eckhardt-sachsen.de<br />

Tel.: 039 46/ 9026-90<br />

Fax: 039 46/ 9026-16<br />

info@waermetechnik.com<br />

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist daher nicht gestattet ohne vorherige ausdrückliche und schriftliche Erlaubnis der<br />

Firma <strong>Berndt</strong>-EnerSys Auszüge oder Teile dieses <strong>Handbuch</strong>es zu vervielfältigen, zu veröffentlichen oder zu kopieren.<br />

Die Produkte von AISIN werden ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher sind technische Änderungen und Irrtümer an diesem<br />

Dokument ohne vorherigen Hinweis vorbehalten.<br />

Weiter enthält dieses <strong>Handbuch</strong> Daten und Verweise auf Produkte Dritter. Für die Richtigkeit dieser Angaben wird keine Gewährleistung<br />

übernommen, daher sind technische Änderungen und Irrtümer an diesem Dokument ohne vorherigen Hinweis vorbehalten.<br />

© Mai, 2011


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

EINFÜHRUNG ............................................................................................................... 12<br />

1 ALLGEMEINE BEDINGUNGEN .................................................................................... 12<br />

1.1 Aufstellung und Anbindung von Außen- und Innengeräten ....................................... 12<br />

1.1.1 Aufstellung und Aufstellorte ......................................................................................................................................... 12<br />

1.1.2 Außengeräte.................................................................................................................................................................. 12<br />

1.1.3 Innengeräte im Luft-Wassersystem (AWS YOSHI) ......................................................................................................... 12<br />

1.1.4 Innengeräte des Luft-Luftsystems (VRF-Systems) ......................................................................................................... 12<br />

1.1.5 Leitungen und Anschlüsse ............................................................................................................................................. 12<br />

1.1.6 Elektroleitungen ............................................................................................................................................................ 13<br />

1.1.7 Kältemittelleitungen ...................................................................................................................................................... 13<br />

1.1.8 Gasleitungen ................................................................................................................................................................. 13<br />

1.1.9 Wasserleitungen ............................................................................................................................................................ 13<br />

GERÄTEÜBERSICHT ...................................................................................................... 14<br />

2 NOMENKLATUR DER AISIN GERÄTE .......................................................................... 14<br />

2.1 Nomenklatur der Gaswärmepumpen ..................................................................... 14<br />

2.2 Nomenklatur des AWS YOSHI ............................................................................. 15<br />

2.3 Nomenklatur des WRG-Kits ................................................................................. 15<br />

3 MODELLÜBERSICHT ALLER AISIN GERÄTE ................................................................. 16<br />

3.1 Gaswärmepumpen AXGP 224 <strong>D1</strong> bis 355 <strong>D1</strong> ........................................................ 16<br />

3.2 Gaswärmepumpen AXGP 450 <strong>D1</strong> bis 710 <strong>D1</strong> ........................................................ 17<br />

3.3 Innengeräte und Zubehör .................................................................................... 18<br />

3.3.1 Hydraulikmodul AWS YOSHI ......................................................................................................................................... 18<br />

3.3.2 Wärmerückgewinnungskit ............................................................................................................................................. 19<br />

3.4 VRF-Innengeräte ................................................................................................ 20<br />

3.4.1 Deckenkassette, umlaufend ausblasend (360°) ............................................................................................................ 20<br />

3.4.2 Deckenkassette, 4-seitig ausblasend (Euroraster) ......................................................................................................... 21<br />

3.4.3 Deckenkassette, 2-seitig ausblasend ............................................................................................................................ 22<br />

3.4.4 Wandgerät..................................................................................................................................................................... 23<br />

3.4.5 Unterdeckengerät .......................................................................................................................................................... 24<br />

3.4.6 Truhengerät .................................................................................................................................................................. 25<br />

3.4.7 Kanalanschlussgerät (Mittlere statische Pressung) ....................................................................................................... 26<br />

3.4.8 Kanalanschlussgerät (Hohe statische Pressung) ............................................................................................................ 27<br />

3.4.9 Kanalanschlussgerät (Niedrige statische Pressung) ....................................................................................................... 28<br />

TECHNIK ...................................................................................................................... 29<br />

4 ALLGEMEINES ZU AUFSTELLUNG UND AUFSTELLORTEN ............................................ 29<br />

4.1 Außengeräte ..................................................................................................... 29<br />

4.2 Innengeräte im Luft-Wassersystem (AWS YOSHI) .................................................. 29<br />

4.3 Innengeräte des Luft-Luftsystems (VRF-Systems) ................................................... 29<br />

4.4 Leitungen und Anschlüsse .................................................................................. 30<br />

4.5 Elektroleitungen ................................................................................................. 30<br />

4.6 Kältemittelleitungen ........................................................................................... 30<br />

4.7 Gasleitungen ..................................................................................................... 30<br />

4.8 Wasserleitungen ................................................................................................ 30<br />

4.9 Aufstellung und Transport................................................................................... 31<br />

5


6<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

4.9.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Transport und Aufstellung ..................................................................................... 31<br />

GERÄTEDATEN ............................................................................................................. 32<br />

5 GASWÄRMEPUMPEN AXGP 224 BIS AXGP 355 ......................................................... 32<br />

5.1 Gerätedaten ...................................................................................................... 33<br />

5.2 Maßzeichnung ................................................................................................... 34<br />

5.3 Einsatzgrenzen .................................................................................................. 35<br />

5.3.1 Heizen ........................................................................................................................................................................... 35<br />

5.3.2 Kühlen ........................................................................................................................................................................... 35<br />

5.3.3 Zulässige Temperatureinstellungen der Fernbedienung .................................................................................................. 35<br />

5.4 Schalldruckpegel ............................................................................................... 36<br />

5.4.1 AXGP 224 <strong>D1</strong> ............................................................................................................................................................... 36<br />

5.4.2 AXGP 280 <strong>D1</strong> ............................................................................................................................................................... 37<br />

5.4.3 AXGP 355 <strong>D1</strong> ............................................................................................................................................................... 38<br />

6 GASWÄRMEPUMPEN AXGP 450 BIS AXGP 710 ......................................................... 39<br />

6.1 Gerätedaten ...................................................................................................... 40<br />

6.2 Maßzeichnung ................................................................................................... 41<br />

6.3 Einsatzgrenzen .................................................................................................. 42<br />

6.3.1 Heizen ........................................................................................................................................................................... 42<br />

6.3.2 Kühlen ........................................................................................................................................................................... 42<br />

6.3.3 Zulässige Temperatureinstellungen der Fernbedienung .................................................................................................. 42<br />

6.4 Schalldruckpegel ............................................................................................... 43<br />

6.4.1 AXGP 450 <strong>D1</strong> ............................................................................................................................................................... 43<br />

6.4.2 AXGP 560 <strong>D1</strong> ............................................................................................................................................................... 44<br />

6.4.3 AXGP 710 <strong>D1</strong> ............................................................................................................................................................... 45<br />

7 INSTALLATION DER GASWÄRMEPUMPEN ................................................................. 46<br />

7.1 Überprüfen des Transportweges .......................................................................... 46<br />

7.1.1 Transportmöglichkeiten der Außeneinheit ..................................................................................................................... 46<br />

7.1.2 Transportmaße und –gewichte ..................................................................................................................................... 47<br />

7.2 Auswahl des Aufstellortes .................................................................................. 47<br />

7.3 Maßzeichnung ................................................................................................... 48<br />

7.3.1 AXGP 224 bis AXGP 355 <strong>D1</strong> ........................................................................................................................................ 48<br />

7.3.2 AXGP 450 bis AXGP 710 <strong>D1</strong> ........................................................................................................................................ 49<br />

7.4 Installationsbereich der Gaswärmepumpe .............................................................. 50<br />

7.4.1 Abstand von brennbaren Materialien ............................................................................................................................. 50<br />

7.4.2 Installationsabstände der Gaswärmepumpe .................................................................................................................. 51<br />

7.5 Spezifikationen von Fundament und Verankerung ................................................... 52<br />

7.5.1 Form des Fundaments ................................................................................................................................................... 52<br />

7.6 Lastverteilung der Gaswärmepumpen ................................................................... 53<br />

7.6.1 Gewichtsverteilung AXGP 224, AXGP 280 und AXGP 355 .......................................................................................... 53<br />

7.6.2 Gewichtsverteilung AXGP 450, AXGP 560 und AXGP 710 .......................................................................................... 54<br />

7.6.3 Schwerpunktlage für AXGP 224 bis 355 ...................................................................................................................... 55<br />

7.6.4 Schwerpunktlage für AXGP 450 bis 710 ...................................................................................................................... 56<br />

7.7 Weitere Anforderungen an den Aufstellort ............................................................. 57<br />

7.7.1 Schwingungsdämpfung ................................................................................................................................................. 57<br />

7.7.2 Pflicht zum Auslaufschutz für Betriebsflüssigkeiten...................................................................................................... 58<br />

7.7.3 Befestigung und Verankerung ........................................................................................................................................ 59<br />

7.7.4 Geforderte Materialkraft gegen Ausreißen .................................................................................................................... 59<br />

7.8 Elektrische Anbindung der GWP ........................................................................... 60<br />

7.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation ................................................................................................. 60<br />

7.9 Vorgaben für elektrische Leitungen ...................................................................... 60<br />

7.9.1 Spannungsversorgung ................................................................................................................................................... 60<br />

7.10 Spannungsversorgung ..................................................................................... 61


Inhaltsverzeichnis<br />

7.11 Regelung ....................................................................................................... 61<br />

7.11.1 Allgemeines zur Regelung von AISIN Gaswärmepumpen und Zubehör ...................................................................... 61<br />

7.11.2 Regelung und des WRG-Kits ..................................................................................................................................... 61<br />

7.12 Allgemeines zur Leitungseinführung in das Außengerät ........................................ 62<br />

7.12.1 Schwingungsfreier Anschluss ................................................................................................................................... 62<br />

7.12.2 Übersicht der Anschlüsse ......................................................................................................................................... 63<br />

7.13 Ausführung der Kältemittelleitung ..................................................................... 64<br />

7.13.1 Leitungen und Anschlüsse......................................................................................................................................... 64<br />

7.13.2 Schwingungsfreier Anschluss der Kältemittelleitungen ............................................................................................ 64<br />

7.14 Ausführung der Gasleitung ............................................................................... 65<br />

7.14.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Gasinstallation .................................................................................................. 65<br />

7.14.2 Installation der Brenngasleitung ............................................................................................................................... 65<br />

7.15 Gasaufnahme für Auslegung der Gasleitung ........................................................ 66<br />

7.16 Anschluss der Gasleitung Erdgas ...................................................................... 67<br />

7.16.1 Betriebsdruck bei Erdgas .......................................................................................................................................... 67<br />

7.17 Anschluss der Gasleitung Flüssiggas ................................................................. 68<br />

7.17.1 Betriebsdruck bei Flüssiggas .................................................................................................................................... 68<br />

7.18 Bauseitige Sicherheitsorgane der Gasleitung ....................................................... 69<br />

7.19 Aufbau der Kondensatleitung ........................................................................... 70<br />

7.19.1 Allgemeines zum Abgaskondensat ............................................................................................................................ 70<br />

7.19.2 Allgemeines zum Kondensat ..................................................................................................................................... 70<br />

7.20 Kondensatleitungen der Gaswärmepumpe .......................................................... 71<br />

7.20.1 Installation der Abgaskondensatleitung .................................................................................................................... 71<br />

7.20.2 Installation der Kondensatleitung ............................................................................................................................. 72<br />

7.21 Abgasleitung der Gaswärmepumpe ................................................................... 73<br />

7.21.1 Allgemeines zur Abgasleitung ................................................................................................................................... 73<br />

7.21.2 Abgastemperaturen .................................................................................................................................................. 73<br />

7.22 Installation der Abgasanlage ............................................................................. 74<br />

7.22.1 Detailansicht Abgasstutzen ...................................................................................................................................... 75<br />

8 WÄRMERÜCKGEWINNUNGSKIT (WRG-KIT) ................................................................ 76<br />

8.1 Funktion und Einsatzmöglichkeiten ....................................................................... 77<br />

8.2 Spezifikationen des WRG-Kits .............................................................................. 77<br />

8.3 Wasserqualität und Wasserbedingungen in WRG-Installationen ................................. 78<br />

8.3.1 Frostschutz und Auslegung für Wasser in WRG-Installationen ....................................................................................... 78<br />

8.3.2 Anhaltswerte für Bedingungen bei Verwendung von Glykolgemischen .......................................................................... 78<br />

8.3.3 Richtlinien und Vorgaben für Wasserbehandlung in Heizungsanlagen ............................................................................ 79<br />

8.3.4 Verbaute Wärmetauschertypen WRG-Kit ....................................................................................................................... 79<br />

8.3.5 Chemische Zusammensetzung von Wasser in gelöteten Kompaktwärmetauschern (SWEP) .......................................... 80<br />

8.3.6 Chemische Zusammensetzung von Wasser in gelöteten Kompaktwärmetauschern (GEA Ecoflex) ................................. 81<br />

Systemaufbau ............................................................................................................ 82<br />

8.3.7 Funktion des WRG ......................................................................................................................................................... 82<br />

8.3.8 Hydraulikanschlüsse für AXGP 224 bis AXGP 355 ....................................................................................................... 83<br />

8.3.9 Hydraulikanschlüsse für AXGP 450 bis AXGP 710 ....................................................................................................... 84<br />

8.4 Systemschemata ............................................................................................... 85<br />

8.4.1 Kaskadeninstallation (Kühlbetrieb) mit WRG-Kit zur Brauchwasserbereitung ................................................................ 85<br />

8.4.2 VRF-Installation mit WRG-Kit zur Heizungsunterstützung .............................................................................................. 86<br />

8.4.3 Kaskadeninstallation mit WRG-Kit ................................................................................................................................. 87<br />

8.5 Elektrische Anbindung bei Wärmerückgewinnung (WRG-Kit) .................................... 88<br />

9 INNENGERÄTE LUFT-WASSERSYSTEM (AWS YOSHI D3-SERIE) .................................... 89<br />

9.1 Geräteübersicht ................................................................................................. 90<br />

9.2 Vorbedingungen der Installation ........................................................................... 91<br />

9.3 Wasserqualität und Wasserbedingungen in AWS-Installationen ................................. 91<br />

9.3.1 Richtlinien und Vorgaben für Wasserbehandlung in Heizungsanlagen ............................................................................ 91<br />

7


8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

9.3.2 Verbaute Wärmetauschertypen AWS ............................................................................................................................ 92<br />

9.3.3 Chemische Zusammensetzung von Wasser in gelöteten Kompaktwärmetauschern (SWEP) .......................................... 93<br />

9.4 Vor der Installation ............................................................................................ 94<br />

9.4.1 Lieferumfang ................................................................................................................................................................. 94<br />

9.4.2 Bauseitige Teile ............................................................................................................................................................. 94<br />

9.5 Abmessungen, Hydraulik und Kältemittelanschlüsse ............................................... 95<br />

9.6 Anpassung der Kältemittelfüllmenge ..................................................................... 96<br />

9.7 Hydraulik und Kältemittelkreis ............................................................................. 97<br />

9.7.1 Heizbetrieb .................................................................................................................................................................... 97<br />

9.7.2 Kühlbetrieb .................................................................................................................................................................... 98<br />

9.8 Schaltkasten ..................................................................................................... 99<br />

9.8.1 Übersicht der AWS-Schalttafel.................................................................................................................................... 100<br />

9.8.2 Regelungstechnische Sicherheitsorgane des AWS ....................................................................................................... 100<br />

9.9 Installation AWS YOSHI ................................................................................... 101<br />

9.9.1 Auswahl des Einbaustandortes ................................................................................................................................... 101<br />

9.10 Installationsbereich des AWS YOSHI ............................................................... 102<br />

9.10.1 Wartungsabstände und -freiräume .......................................................................................................................... 102<br />

9.10.2 Sicherheit und Geräteschutz ................................................................................................................................... 103<br />

9.10.3 Schmutzfänger ....................................................................................................................................................... 103<br />

9.10.4 Strömungswächter ................................................................................................................................................. 104<br />

9.11 Anbindung Luft-Wassersystem (AWS) ............................................................. 105<br />

9.11.1 Allgemeine Hinweise für Ausführung und Installation ............................................................................................. 105<br />

9.11.2 Installation der Kältemittelleitungen ....................................................................................................................... 105<br />

9.11.3 Dichtheitsprobe und Vakuumzug ............................................................................................................................. 106<br />

9.11.4 Füllen der Anlage mit Kältemittel ............................................................................................................................ 106<br />

9.11.5 Sicherheitsmaßnahmen beim Bördeln ..................................................................................................................... 106<br />

9.11.6 Sicherheitsmaßnahmen bei der Bördelverbindung ................................................................................................... 107<br />

9.11.7 Sonstiges ................................................................................................................................................................ 107<br />

9.11.8 Anschlussschema ................................................................................................................................................... 108<br />

9.11.9 Leitungsauswahl ..................................................................................................................................................... 109<br />

9.12 Berechnung und Anpassung der Füllmenge ....................................................... 110<br />

9.12.1 Anpassung der Kältemittelfüllmenge ...................................................................................................................... 110<br />

9.12.2 Berechnung für AWS YOSHI ................................................................................................................................... 111<br />

9.13 Elektrischer Anschluss AWS YOSHI ................................................................ 112<br />

9.13.1 AWS Einzelinstallation ............................................................................................................................................ 112<br />

9.13.2 AWS Kaskadeninstallation ...................................................................................................................................... 113<br />

9.13.3 Zulässige Kabeltypen .............................................................................................................................................. 114<br />

9.14 Regelung ..................................................................................................... 116<br />

9.14.1 Allgemeines zur Regelung von AISIN Gaswärmepumpen und Zubehör .................................................................... 116<br />

9.15 Regelung und Bedienung des Luft-Wassersystems ............................................. 117<br />

9.15.1 Klemmblock AWS YOSHI (Auslieferungszustand) .................................................................................................... 117<br />

9.15.2 Klemmblock AWS YOSHI (Angebunden an DDC) ..................................................................................................... 118<br />

9.16 Regelhinweise für Anbindung an DDC .............................................................. 119<br />

9.16.1 Regelbeschreibung .................................................................................................................................................. 119<br />

9.16.2 Anbindung der DDC-Regelung ................................................................................................................................. 119<br />

9.16.3 Regelverhalten ........................................................................................................................................................ 120<br />

9.16.4 Temperaturerfassung im Speicher .......................................................................................................................... 120<br />

9.16.5 Einstellungen an dem integrierten Thermostat des AWS YOSHI ............................................................................. 121<br />

9.17 Installationsvarianten .................................................................................... 123<br />

9.17.1 Standardinstallation ............................................................................................................................................... 123<br />

9.17.3 Heizen/ Kühlenumschaltung .................................................................................................................................... 124<br />

9.17.4 Heizen-/ Kühlenumschaltung mit WRG-Kit (Optional) ............................................................................................... 125<br />

9.18 Systemschemata Luft-Wassersystem (AWS) .................................................... 126<br />

9.18.1 Einzelinstallation mit teilparalleler Puffereinbindung ............................................................................................... 126<br />

9.18.2 Einzelinstallation mit teilparalleler Puffereinbindung und Spitzenlastkessel ............................................................ 127<br />

9.18.3 Kaskadeninstallation mit teilparalleler Puffereinbindung ......................................................................................... 128<br />

9.18.4 Kaskadeninstallation mit WRG-Kit .......................................................................................................................... 129


Inhaltsverzeichnis<br />

10 INNENGERÄTE LUFT-LUFTSYSTEM (VRF-SYSTEM) ................................................. 130<br />

10.1 Deckenkassette, 360 ° aublasend – AXFP ....................................................... 131<br />

10.1.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 131<br />

10.1.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 132<br />

10.1.3 Installation ............................................................................................................................................................. 134<br />

10.2 Deckenkassette, vierseitig ausblasend (Euroraster) – AXZP ................................. 135<br />

10.2.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 135<br />

10.2.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 136<br />

10.2.3 Installation ............................................................................................................................................................. 137<br />

10.3 Deckenkassette, zweiseitig Ausblasend – AXCP ............................................... 138<br />

10.3.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 138<br />

10.3.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 139<br />

10.3.3 Installation ............................................................................................................................................................. 143<br />

10.4 Wandgerät – AXAP ...................................................................................... 144<br />

10.4.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 144<br />

10.4.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 145<br />

10.4.3 Installation ............................................................................................................................................................. 148<br />

10.4.4 Mindestabstände .................................................................................................................................................... 150<br />

10.4.5 Befestigungspunkte der Abdeckung ........................................................................................................................ 150<br />

10.5 Unterdeckengerät – AXHP ............................................................................. 151<br />

10.5.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 151<br />

10.5.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 152<br />

10.5.3 Installation ............................................................................................................................................................. 155<br />

10.6 Truhengerät, verkleidet – AXLP ...................................................................... 156<br />

10.6.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 156<br />

10.6.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 157<br />

10.7 Kanalanschlussgerät, mittl. statische Pressung – AXSP ...................................... 160<br />

10.7.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 160<br />

10.7.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 161<br />

10.7.3 Installation ............................................................................................................................................................. 169<br />

10.7.4 Luftvolumenstrom ................................................................................................................................................... 170<br />

10.8 Kanalanschlussgerät, hohe statische Pressung – AXMP ..................................... 172<br />

10.8.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 172<br />

10.8.2 Abmaße .................................................................................................................................................................. 173<br />

10.8.3 Installation ............................................................................................................................................................. 177<br />

10.8.4 Luftvolumen ............................................................................................................................................................ 178<br />

10.9 Kanalanschlussgerät, niedrige statische Pressung – AXDP .................................. 179<br />

10.9.1 Gerätedaten ............................................................................................................................................................ 179<br />

10.9.2 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 ..................................................................................................................................................... 180<br />

11 INSTALLATION VRF-INNENGERÄTEN .................................................................... 181<br />

11.1 Abstände und Installationsort ......................................................................... 181<br />

11.2 Kältemittelanbindung von Innengeräten ............................................................ 181<br />

11.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Planung und Betrieb ........................................................................................ 181<br />

11.2.2 Grenzwertkonzentration in der Atemluft ................................................................................................................. 182<br />

11.3 Allgemeine Hinweise für Ausführung und Installation ......................................... 183<br />

11.3.1 Installation der Kältemittelleitungen ....................................................................................................................... 183<br />

11.3.2 Dichtheitsprobe und Vakuumzug ............................................................................................................................. 184<br />

11.3.3 Füllen der Anlage mit Kältemittel ............................................................................................................................ 184<br />

11.3.4 Sicherheitsmaßnahmen beim Bördeln ..................................................................................................................... 184<br />

11.3.5 Sicherheitsmaßnahmen bei der Bördelverbindung ................................................................................................... 185<br />

11.3.6 Sonstiges ................................................................................................................................................................ 185<br />

11.4 Einbau von Verteilern und Sammelverteilern ..................................................... 186<br />

11.4.1 Montagerichtung von Y-Verteilern .......................................................................................................................... 186<br />

11.4.2 Montagerichtung von Sammelverteilern .................................................................................................................. 186<br />

9


10<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

11.5 Leitungsschema Gaswärmepumpen der Typen AXGP 224 bis 355 ....................... 187<br />

11.5.1 Leitungsspezifikationen .......................................................................................................................................... 187<br />

11.5.2 Systemaufbau mit Leitungsabzweigen (Y-Stück) .................................................................................................... 189<br />

11.5.3 Systemaufbau mit Sammelverteiler ........................................................................................................................ 190<br />

11.5.4 Kombination aus Sammelverteiler und Leitungsabzweig (Y-Stück) .......................................................................... 191<br />

11.6 Leitungsschema Gaswärmepumpen der Typen AXGP 450 bis 710 ....................... 192<br />

11.6.1 Leitungsspezifikationen .......................................................................................................................................... 192<br />

11.6.2 Leitungsauswahl und zulässige Dimensionen .......................................................................................................... 193<br />

11.6.3 Systemaufbau mit Leitungsabzweigen (Y-Stück) .................................................................................................... 194<br />

11.6.4 Systemaufbau mit Sammelverteiler ........................................................................................................................ 195<br />

11.6.5 Kombination aus Sammelverteiler und Leitungsabzweig (Y-Stück) .......................................................................... 196<br />

11.7 Berechnung und Anpassung der Kältemittelfüllung ............................................. 197<br />

11.7.1 Anpassung der Kältemittelfüllmenge ...................................................................................................................... 197<br />

11.7.2 Berechnung für VRF-Systeme ................................................................................................................................. 198<br />

11.8 Elektrische Anbindung bei Direktverdampfungssystem (VRF-System) ................... 199<br />

11.8.1 Übersicht ................................................................................................................................................................ 199<br />

11.8.2 Detailansicht .......................................................................................................................................................... 200<br />

11.9 Vorgaben für elektrische Leitungen ................................................................. 201<br />

11.9.1 Spannungsversorgung ............................................................................................................................................. 201<br />

11.10 Vorgaben für Kabel ....................................................................................... 202<br />

11.10.1 Spannungsversorgung ............................................................................................................................................. 202<br />

11.10.2 Busleitung (Innen-Außengerätebus)......................................................................................................................... 202<br />

11.10.3 Fernbedienungskabel .............................................................................................................................................. 203<br />

11.11 Zulässige Längen der Buskabel ....................................................................... 204<br />

11.11.1 Systembeispiel........................................................................................................................................................ 204<br />

11.12 Auflegen der Zentralfernbedienung .................................................................. 205<br />

11.13 Kondensatleitungen der Innengeräte ................................................................ 206<br />

11.13.1 Allgemeines zum Kondensat von Innengeräten........................................................................................................ 206<br />

11.13.2 Installation der Kondensatleitung ........................................................................................................................... 206<br />

11.14 Regelung und Bedienung des VRF-Systems ...................................................... 207<br />

11.14.1 Zentralfernbedienung und weitere Bedieneinheiten................................................................................................. 207<br />

11.14.2 Standard-Fernbedienung ......................................................................................................................................... 208<br />

11.15 Einstellungen der Standard-Fernbedienung ........................................................ 209<br />

11.15.1 Aufbau des Tastenfeldes ........................................................................................................................................ 209<br />

11.15.2 Funktion der Masterfernbedienung ......................................................................................................................... 210<br />

11.15.3 Bestimmung der Masterfernbedienung ................................................................................................................... 210<br />

11.15.4 Ändern der Masterfernbedienung ............................................................................................................................ 210<br />

11.15.5 Einstellung weiterer Parameter mit Standard-Fernbedienung .................................................................................. 210


12<br />

Einführung Allgemein<br />

Einführung<br />

1 Allgemeine Bedingungen<br />

Damit bei der Installation von AISIN Gaswärmepumpen Langlebigkeit, störungsfreier Betrieb und<br />

Wirtschaftlichkeit gewährleistet sind, ist eine gründliche Planung unerlässlich. Dieses <strong>Handbuch</strong> enthält die<br />

Informationen, die für Planung und Ausführung der Anlage erforderlich sind.<br />

Alle Grafiken des technischen <strong>Handbuch</strong>es dienen zur Veranschaulichung und können eine Planung nicht<br />

ersetzen, sondern lediglich ergänzen.<br />

HINWEIS Die folgend aufgeführten Punkte dienen lediglich als Übersicht. Alle Bedingungen für die<br />

Installation und die Ausführung entnehmen Sie diesem <strong>Handbuch</strong> aus dem Abschnitt über<br />

das jeweilige Gerät.<br />

1.1 Aufstellung und Anbindung von Außen- und Innengeräten<br />

1.1.1 Aufstellung und Aufstellorte<br />

Beachten Sie bei der Projektierung, dass sowohl Innen- als auch Außengeräte stets frei zugänglich verbaut<br />

und betrieben werden. Zusätzlich liegen den jeweiligen Geräten Installationsanweisungen bei, in denen die<br />

erforderlichen Abstände spezifiziert sind.<br />

Achten Sie darauf alle Geräte vor korrosiver oder brandgefährlicher Atmosphäre zu schützen. Dazu zählen<br />

austretende Gase, feine Stäube und salzhaltige Luft. Hinsichtlich salzhaltiger Luft sind Gaswärmepumpen<br />

auch in salzkorrosionsgeschützter Ausführungen erhältlich.<br />

1.1.2 Außengeräte<br />

Achten Sie bei der Planung zur Aufstellung der Außengeräte besonders die gerätetypischen Emissionen<br />

von Schall, Luftströmungen und Abgasen.<br />

■ Der erforderliche Abstand zu anderen Bauteilen und freie Ansaugung müssen gewährleistet sein.<br />

■ Außerdem ist der Aufstellort so zu wählen, dass die Abgase, Restschwingungen und Luftströme des<br />

Außengerätes keine Lebewesen oder Bauteile in der Umgebung belasten oder gefährden.<br />

■ Die Geländeeigenschaften, Anforderung an den lokalen Schallschutz und Verteilung der angrenzenden<br />

Gebäude sind besonders zu beachten.<br />

1.1.3 Innengeräte im Luft-Wassersystem (AWS YOSHI)<br />

Das AWS YOSHI erlaubt den Einsatz von Gaswärmepumpen mit nahezu jedem wassergeführten Heiz-<br />

oder Kühlsystem. Daher sind die komplexen Vorgaben der entsprechenden Hydraulik zu beachten:<br />

■ Höchste und niedrigste Wassertemperaturen des Wärmepumpenkreises<br />

■ Wassertemperaturen im Wärmepumpenkreis und in unterstützenden Systemen (Kessel, Solarthermie,<br />

etc.)<br />

■ Volumenströme der beteiligten Kreise und Systeme<br />

■ Ansteuerung von Systembauteilen wie Mischern, Pumpen, Ventilen und weiteren Regeleinrichtungen<br />

1.1.4 Innengeräte des Luft-Luftsystems (VRF-Systems)<br />

Die Positionierung der Innengeräte ist maßgeblich für leichte Wartung, hohen Komfort und optimale<br />

Funktion.<br />

■ Halten Sie die erforderlichen Abstände zur Wartung ein.<br />

■ Achten Sie daher darauf zu vermeiden, dass Nutzer der Räume direkt von Luftströmen der Innengeräte<br />

erfasst werden können.<br />

■ Achten Sie auf ordnungsgemäße Abführung des anfallenden Kondensats aus der Klimatisierung.<br />

1.1.5 Leitungen und Anschlüsse<br />

Die Installation, die Ausführung und der Anschluss von Elektro-, Gas-, Wasser- und Kältemittelleitungen ist<br />

immer die Aufgabe von anerkannten Fachleuten des entsprechenden Gewerkes. Sämtliche Leitungen sind<br />

außerdem so anzuordnen und einzuplanen, dass sie vor äußeren Einwirkungen und Gefährdungen<br />

geschützt sind. Weiter dürfen durch die Ausführung des Systems bei bestimmungsgemäßer Benutzung<br />

keine Gefahren für den Nutzer entstehen.


1.1.6 Elektroleitungen<br />

Einführung Allgemein<br />

■ Elektrische Leitungen dürfen nicht zu Beeinträchtigung bestehender Geräte wie Telefonen, PCs,<br />

Radios, oder anderen elektronischen Geräten führen.<br />

■ Spannungsführende Kabel können die Busleitungen beeinflussen und zu unerwünschtem<br />

Betriebsverhalten führen.<br />

■ Alle Arbeiten an stromführenden Bauteilen sind im spannungslosen Zustand auszuführen.<br />

1.1.7 Kältemittelleitungen<br />

■ Kältemittelleitungen dürfen nicht zu Belastung für Personen im Raum oder in anderen Teilen des<br />

Gebäudes führen.<br />

■ Ggf. müssen Sicherheitsmaßnahmen eingeplant werden, die den Schutz der Personen im Schadensfall<br />

gewährleisten.<br />

■ Lötarbeiten sind sorgfältig unter Stickstoffatmosphäre auszuführen, um Schlackebildung zu vermeiden.<br />

■ Sämtliche Leitungen müssen gründlich und lückenlos mit ausschließlich zulässigen Materialien<br />

gedämmt sein. Damit werden Schäden durch Schwitzwasser vermieden.<br />

■ Vor der Befüllung der Leitungen mit dem geeigneten Kältemittel sind Druckprobe und gründliche<br />

Evakuierung unerlässlich, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.<br />

1.1.8 Gasleitungen<br />

■ Lassen Sie alle Arbeiten an Gasleitungen von geschultem Personal des Gasfachs durchführen.<br />

■ Gasleitungen dürfen nicht durch brandgefährliche oder mit korrosiven Stoffen belastete Räume geführt<br />

werden, oder in ihnen Enden.<br />

■ Es sind Sicherheitsmaßnahmen und Einrichtungen vorzusehen, die sicherstellen das Personen im<br />

Stör- oder Schadensfall gewarnt werden.<br />

1.1.9 Wasserleitungen<br />

■ Lassen Sie alle Arbeiten an Wasserleitung von geschultem Personal des Wasserfachs durchführen.<br />

■ An kaltwasserführenden Leitungen kondensiert Wasser. Dieses kann herabtropfen und Elektronik und<br />

andere Bauteile beschädigen. Daher sind Kaltwasserleitungen lückenlos dampfdiffusionsdicht zu<br />

dämmen.<br />

HINWEIS Alle Bauteile der Gas-, Elektro-, Wasser- und Kältemittelinstallation sind so auszuführen,<br />

dass Sie den Vorgaben durch Gesetze, technische Regeln und Vorschriften genügen. Für<br />

einwandfreie Funktion aller Geräte sind jedoch die in diesem <strong>Handbuch</strong> genannten<br />

Anforderungen als Mindestanforderungen anzusehen.<br />

▀ Alle Bauteile der Gas-, Elektro-, Wasser- und Kältemittelinstallation sind durch Fachkräfte<br />

des entsprechenden Gewerkes mit anerkannter Ausbildung und den erforderlichen<br />

Kenntnissen zu verbauen und auszuführen.<br />

▀ Für die Installation einer Gaswärmepumpe sind Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

vergleichbaren Systemen notwendig.<br />

13


14<br />

Geräteübersicht<br />

Geräteübersicht<br />

2 Nomenklatur der AISIN Geräte<br />

2.1 Nomenklatur der Gaswärmepumpen<br />

Herstellerkennung: AISIN<br />

Kältemitteltyp: P ð R410A<br />

Gasart:N ðErdgas<br />

P ðFlüssiggas<br />

AXG P 710 D 1 N FW A<br />

Leistung (Kühlleistung): 224 ð 22,4 kW<br />

280 ð 28,0 kW<br />

Modellreihe<br />

710 ð 71,0 kW<br />

Revisionsnr. innerhalb der Modellreihe<br />

Vorbereitung für Europa<br />

FW ðinkl. Winterkit und integriertem Transformator<br />

Systemvorbereitung: A ð für AWS YOSHI<br />

K ð für Wärmerückgewinnungskit (WRG-Kit)<br />

AK ð für Kombination von AWS und WRG-Kit


2.2 Nomenklatur des AWS YOSHI<br />

Gerätebezeichnung:<br />

AWS ð Luft-Wassersystem<br />

Geräteübersicht<br />

AWS 10HP D 3<br />

Leistung (Motorleistung der GWP):<br />

8HP ð AXGP 224<br />

10HP ð AXGP 280<br />

25HP ð AXGP 710<br />

Zugehörigkeit zur GWP-Modellreihe<br />

Kältekreisaufbau:<br />

1 ð Mit Kapillaren<br />

2 ð Ohne Kapillare<br />

3 ð Ohne Kapillare, mit elektr. Expansionsventil<br />

2.3 Nomenklatur des WRG-Kits<br />

Gerätebezeichnung:<br />

WKIT ð Wärmerückgewinnungskit<br />

WKIT 10HP<br />

Leistung (Motorleistung der GWP):<br />

8HP ð AXGP 224<br />

10HP ð AXGP 280<br />

25HP ð AXGP 710<br />

15


16<br />

Geräteübersicht<br />

3 Modellübersicht aller AISIN Geräte<br />

3.1 Gaswärmepumpen AXGP 224 <strong>D1</strong> bis 355 <strong>D1</strong><br />

AXGP 224 <strong>D1</strong><br />

AXGP 280 <strong>D1</strong><br />

AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Gaswärmepumpe<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong> NH für Erdgas H<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong> NL für Erdgas L<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong> P für Flüssiggas<br />

Max. Heizleistung: 26,5 kW<br />

Nennheizleistung: 25,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 22,4 kW<br />

Bei Bestellung immer die Verwendung mit Angeben, für<br />

Direktverdampfung/ -kondensation oder in Verwendung mit<br />

Hydraulikmodul.<br />

Zum Anschluss an AISIN Innengeräte oder Hydraulikmodul<br />

Yoshi<br />

Gaswärmepumpe<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong> NH für Erdgas H<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong> NL für Erdgas L<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong> P für Flüssiggas<br />

Max. Heizleistung: 33,5 kW<br />

Nennheizleistung: 31,5 kW<br />

Nennkühlleistung: 28,0 kW<br />

Bei Bestellung immer die Verwendung mit Angeben, für<br />

Direktverdampfung/ -kondensation oder in Verwendung mit<br />

Hydraulikmodul.<br />

Zum Anschluss an AISIN Innengeräte oder Hydraulikmodul<br />

Yoshi<br />

Gaswärmepumpe<br />

AXGP 355 <strong>D1</strong> NH für Erdgas H<br />

AXGP 355 <strong>D1</strong> NL für Erdgas L<br />

AXGP 355 <strong>D1</strong> P für Flüssiggas<br />

Max. Heizleistung: 42,5 kW<br />

Nennheizleistung: 40,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 35,5 kW<br />

Bei Bestellung immer die Verwendung mit Angeben, für<br />

Direktverdampfung/ -kondensation oder in Verwendung mit<br />

Hydraulikmodul.<br />

Zum Anschluss an AISIN Innengeräte oder Hydraulikmodul<br />

Yoshi<br />

AXGP224<strong>D1</strong><br />

NH – Erdgas H<br />

NL – Erdgas L<br />

P – Flüssiggas<br />

AXGP280<strong>D1</strong><br />

NH – Erdgas H<br />

NL – Erdgas L<br />

P – Flüssiggas<br />

AXGP355<strong>D1</strong><br />

NH – Erdgas H<br />

NL – Erdgas L<br />

P – Flüssiggas


3.2 Gaswärmepumpen AXGP 450 <strong>D1</strong> bis 710 <strong>D1</strong><br />

AXGP 450 <strong>D1</strong><br />

AXGP 560 <strong>D1</strong><br />

AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

Geräteübersicht<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Gaswärmepumpe<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong> NH für Erdgas H<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong> NL für Erdgas L<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong> P für Flüssiggas<br />

Max. Heizleistung: 53,0 kW<br />

Nennheizleistung: 50,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 45,0 kW<br />

Bei Bestellung immer die Verwendung mit Angeben, für<br />

Direktverdampfung/ -kondensation oder in Verwendung<br />

mit Hydraulikmodul.<br />

Zum Anschluss an AISIN Innengeräte oder<br />

Hydraulikmodul Yoshi<br />

Gaswärmepumpe<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong> NH für Erdgas H<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong> NL für Erdgas L<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong> P für Flüssiggas<br />

Max. Heizleistung: 67,0 kW<br />

Nennheizleistung: 63,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 56,0 kW<br />

Bei Bestellung immer die Verwendung mit Angeben, für<br />

Direktverdampfung/ -kondensation oder in Verwendung<br />

mit Hydraulikmodul.<br />

Zum Anschluss an AISIN Innengeräte oder<br />

Hydraulikmodul Yoshi<br />

Gaswärmepumpe<br />

AXGP 710 <strong>D1</strong> NH für Erdgas H<br />

AXGP 710 <strong>D1</strong> NL für Erdgas L<br />

AXGP 710 <strong>D1</strong> P für Flüssiggas<br />

Max. Heizleistung: 84,0 kW<br />

Nennheizleistung: 80,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 71,0 kW<br />

Bei Bestellung immer die Verwendung mit Angeben, für<br />

Direktverdampfung/ -kondensation oder in Verwendung<br />

mit Hydraulikmodul.<br />

Zum Anschluss an AISIN Innengeräte oder<br />

Hydraulikmodul Yoshi<br />

AXGP450<strong>D1</strong><br />

NH – Erdgas H<br />

NL – Erdgas L<br />

P – Flüssiggas<br />

AXGP560<strong>D1</strong><br />

NH – Erdgas H<br />

NL – Erdgas L<br />

P – Flüssiggas<br />

AXGP710<strong>D1</strong><br />

NH – Erdgas H<br />

NL – Erdgas L<br />

P – Flüssiggas<br />

17


18<br />

Geräteübersicht<br />

3.3 Innengeräte und Zubehör<br />

3.3.1 Hydraulikmodul AWS YOSHI<br />

AWS 8HP<br />

AWS 10HP<br />

AWS 13HP<br />

AWS 16HP<br />

AWS 20HP<br />

AWS 25HP<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

AWS Hydraulikmodul<br />

Nennheizleistung: 23,8 kW<br />

Nennkühlleistung: 21,5 kW<br />

Passendes Hydraulikmodul zu Gaswärmepumpe<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong>.<br />

Temperaturbereich: von +7°C bis +47°C<br />

AWS Hydraulikmodul<br />

Nennheizleistung: 30,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 26,6 kW<br />

Passendes Hydraulikmodul zu Gaswärmepumpe<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong>.<br />

Temperaturbereich: von +7°C bis +47°C<br />

AWS Hydraulikmodul<br />

Nennheizleistung: 38,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 34,0 kW<br />

Passendes Hydraulikmodul zu Gaswärmepumpe<br />

AXGP 355 <strong>D1</strong>.<br />

Temperaturbereich: von +7°C bis +47°C<br />

AWS Hydraulikmodul<br />

Nennheizleistung: 47,5 kW<br />

Nennkühlleistung: 43,0 kW<br />

Passendes Hydraulikmodul zu Gaswärmepumpe<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong>.<br />

Temperaturbereich: von +7°C bis +47°C<br />

AWS Hydraulikmodul<br />

Nennheizleistung: 60,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 53,5 kW<br />

Passendes Hydraulikmodul zu Gaswärmepumpe<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong>.<br />

Temperaturbereich: von +7°C bis +47°C<br />

AWS Hydraulikmodul<br />

Nennheizleistung: 76,0 kW<br />

Nennkühlleistung: 67,5 kW<br />

Passendes Hydraulikmodul zu Gaswärmepumpe AXGP<br />

710 <strong>D1</strong>.<br />

Temperaturbereich: von +7°C bis +47°C<br />

AWS8HP<br />

AWS10HP<br />

AWS13HP<br />

AWS16HP<br />

AWS20HP<br />

AWS25HP


3.3.2 Wärmerückgewinnungskit<br />

WRGKIT 224<br />

WRGKIT 280<br />

WRGKIT 355<br />

WRGKIT 450<br />

WRGKIT 560<br />

WRGKIT 710<br />

Geräteübersicht<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

RL<br />

VL<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

Integrierte Abwärmenutzung des Motors im Kühlbetrieb<br />

über Plattenwärmetauscher.<br />

thermostatische Ansteuerung der Förderpumpe.<br />

(Pumpe exklusive)<br />

Leistung: 10,0 kW<br />

Temperaturen (VL/RL): 60°C / 55°C<br />

Integrierte Abwärmenutzung des Motors im Kühlbetrieb<br />

über Plattenwärmetauscher.<br />

thermostatische Ansteuerung der Förderpumpe.<br />

(Pumpe exklusive)<br />

Leistung: 12,0 kW<br />

Temperaturen (VL/RL): 60°C / 55°C<br />

Integrierte Abwärmenutzung des Motors im Kühlbetrieb<br />

über Plattenwärmetauscher.<br />

thermostatische Ansteuerung der Förderpumpe.<br />

(Pumpe exklusive)<br />

Leistung: 13,5 kW<br />

Temperaturen (VL/RL): 60°C / 55°C<br />

Integrierte Abwärmenutzung des Motors im Kühlbetrieb<br />

über Plattenwärmetauscher.<br />

thermostatische Ansteuerung der Förderpumpe.<br />

(Pumpe exklusive)<br />

Leistung: 16,5 kW<br />

Temperaturen (VL/RL): 60°C / 55°C<br />

Integrierte Abwärmenutzung des Motors im Kühlbetrieb<br />

über Plattenwärmetauscher.<br />

thermostatische Ansteuerung der Förderpumpe.<br />

(Pumpe exklusive)<br />

Leistung: 20,0 kW<br />

Temperaturen (VL/RL): 60°C / 55°C<br />

Integrierte Abwärmenutzung des Motors im Kühlbetrieb<br />

über Plattenwärmetauscher.<br />

thermostatische Ansteuerung der Förderpumpe.<br />

(Pumpe exklusive)<br />

Leistung: 25,0 kW<br />

Temperaturen (VL/RL): 60°C / 55°C<br />

WRGKIT224<br />

WRGKIT280<br />

WRGKIT355<br />

WRGKIT450<br />

WRGKIT560<br />

WRGKIT710<br />

19


20<br />

Geräteübersicht<br />

3.4 VRF-Innengeräte<br />

3.4.1 Deckenkassette, umlaufend ausblasend (360°)<br />

AXFP 22 M<br />

AXFP 28 M<br />

AXFP 36 M<br />

AXFP 45 M<br />

AXFP 56 M<br />

AXFP 71 M<br />

AXFP 90 M<br />

AXFP 112 M<br />

AXFP 140 M<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 214 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,5 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 214 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,8 kW<br />

Nennheizleistung: 3,2 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 214 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 214 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 214 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 214 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 7,1 kW<br />

Nennheizleistung: 8,0 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 256 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 9,0 kW<br />

Nennheizleistung: 10,0 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 256 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 11,2 kW<br />

Nennheizleistung: 12,5 kW<br />

Allseitig ausblasende Deckenkassette mit 4 Pendellamellen.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 298 × 840 × 840 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 50 × 950 × 950 mm<br />

Nennkühlleistung: 14,0 kW<br />

Nennheizleistung: 16,0 kW<br />

AXFP22M<br />

AXFP28M<br />

AXFP36M<br />

AXFP45M<br />

AXFP56M<br />

AXFP71M<br />

AXFP90M<br />

AXFP112M<br />

AXFP140M


3.4.2 Deckenkassette, 4-seitig ausblasend (Euroraster)<br />

AXZP 22 M<br />

AXZP 28 M<br />

AXZP 36 M<br />

AXZP 45 M<br />

AXZP 56 M<br />

Geräteübersicht<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Euroraster Deckenkassette, 4-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 286 × 575 × 575 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 55 × 700 × 700 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,5 kW<br />

Euroraster Deckenkassette, 4-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 286 × 575 × 575 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 55 × 700 × 700 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,8 kW<br />

Nennheizleistung: 3,2 kW<br />

Euroraster Deckenkassette, 4-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 286 × 575 × 575 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 55 × 700 × 700 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Euroraster Deckenkassette, 4-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 286 × 575 × 575 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 55 × 700 × 700 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Euroraster Deckenkassette, 4-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 286 × 575 × 575 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 55 × 700 × 700 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

AXZP22M<br />

AXZP28M<br />

AXZP36M<br />

AXZP45M<br />

AXZP56M<br />

21


22<br />

Geräteübersicht<br />

3.4.3 Deckenkassette, 2-seitig ausblasend<br />

AXCP 22 M<br />

AXCP 28 M<br />

AXCP 36 M<br />

AXCP 45 M<br />

AXCP 56 M<br />

AXCP 71 M<br />

AXCP 90 M<br />

AXCP 140 M<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 780 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.030 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,5 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 780 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.030 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,8 kW<br />

Nennheizleistung: 3,2 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 780 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.030 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 995 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.245 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 995 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.245 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 1.180 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.430 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 7,1 kW<br />

Nennheizleistung: 8,0 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 1.670 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.920 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 9,0 kW<br />

Nennheizleistung: 10,0 kW<br />

Deckenkassette, 2-seitig ausblasend.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 305 × 1.670 × 600 mm<br />

Blendenmaß: (H × B × T) 53 × 1.920 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 14,0 kW<br />

Nennheizleistung: 16,0 kW<br />

AXCP22M<br />

AXCP28M<br />

AXCP36M<br />

AXCP45M<br />

AXCP56M<br />

AXCP71M<br />

AXCP90M<br />

AXCP140M


3.4.4 Wandgerät<br />

AXAP 22 M<br />

AXAP 28 M<br />

AXAP 36 M<br />

AXAP 45 M<br />

AXAP 56 M<br />

AXAP 71 M<br />

Geräteübersicht<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Wandgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 290 × 795 × 230 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,5 kW<br />

Wandgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 290 × 795 × 230 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,8 kW<br />

Nennheizleistung: 3,2 kW<br />

Wandgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 290 × 795 × 230 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Wandgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 290 × 1.050 × 230 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Wandgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 290 × 1.050 × 230 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

Wandgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 290 × 1.050 × 230 mm<br />

Nennkühlleistung: 7,1 kW<br />

Nennheizleistung: 8,0 kW<br />

AXAP22M<br />

AXAP28M<br />

AXAP36M<br />

AXAP45M<br />

AXAP56M<br />

AXAP71M<br />

23


24<br />

Geräteübersicht<br />

3.4.5 Unterdeckengerät<br />

AXHP 36 M<br />

AXHP 71 M<br />

AXHP 112 M<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Unterdeckengerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 195 × 960 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Unterdeckengerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 195 × 1.160 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Unterdeckengerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 195 × 1.400 × 680 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

AXHP36M<br />

AXHP71M<br />

AXHP112M


3.4.6 Truhengerät<br />

AXLP 22 M<br />

AXLP 28 M<br />

AXLP 36 M<br />

AXLP 45 M<br />

AXLP 56 M<br />

AXLP 71 M<br />

Geräteübersicht<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Truhengerät mit Verkleidung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 600 × 1.000 × 222 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,5 kW<br />

Truhengerät mit Verkleidung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 600 × 1.000 × 222 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,8 kW<br />

Nennheizleistung: 3,2 kW<br />

Truhengerät mit Verkleidung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 600 × 1.140 × 222 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Truhengerät mit Verkleidung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 600 × 1.140 × 222 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Truhengerät mit Verkleidung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 600 × 1.420 × 222 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

Truhengerät mit Verkleidung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 600 × 1.420 × 222 mm<br />

Nennkühlleistung: 7,1 kW<br />

Nennheizleistung: 8,0 kW<br />

AXLP22M<br />

AXLP28M<br />

AXLP36M<br />

AXLP45M<br />

AXLP56M<br />

AXLP71M<br />

25


26<br />

Geräteübersicht<br />

3.4.7 Kanalanschlussgerät (Mittlere statische Pressung)<br />

AXSP 22 M<br />

AXSP 28 M<br />

AXSP 36 M<br />

AXSP 45 M<br />

AXSP 56 M<br />

AXSP 71 M<br />

AXSP 90 M<br />

AXSP 112 M<br />

AXSP 140 M<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,8 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,8 kW<br />

Nennheizleistung: 3,2 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 3,6 kW<br />

Nennheizleistung: 4,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 7,1 kW<br />

Nennheizleistung: 8,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 9,0 kW<br />

Nennheizleistung: 10,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 11,2 kW<br />

Nennheizleistung: 12,5 kW<br />

Kanalanschlussgerät<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 300 × 550 × 800 mm<br />

Nennkühlleistung: 14,0 kW<br />

Nennheizleistung: 16,0 kW<br />

AXSP22M<br />

AXSP28M<br />

AXSP36M<br />

AXSP45M<br />

AXSP56M<br />

AXSP71M<br />

AXSP90M<br />

AXSP112M<br />

AXSP140M


3.4.8 Kanalanschlussgerät (Hohe statische Pressung)<br />

AXMP 45 M<br />

AXMP 56 M<br />

AXMP 71 M<br />

AXMP 90 M<br />

AXMP 112 M<br />

AXMP 140 M<br />

AXMP 224 M<br />

AXMP 280 M<br />

Geräteübersicht<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 390 × 720 × 690 mm<br />

Nennkühlleistung: 4,5 kW<br />

Nennheizleistung: 5,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 390 × 720 × 690 mm<br />

Nennkühlleistung: 5,6 kW<br />

Nennheizleistung: 6,3 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 390 × 720 × 690 mm<br />

Nennkühlleistung: 7,1 kW<br />

Nennheizleistung: 8,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 390 × 720 × 690 mm<br />

Nennkühlleistung: 9,0 kW<br />

Nennheizleistung: 10,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 390 × 1.110 × 690 mm<br />

Nennkühlleistung: 11,2 kW<br />

Nennheizleistung: 12,5 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 390 × 1.110 × 690 mm<br />

Nennkühlleistung: 14,0 kW<br />

Nennheizleistung: 16,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 470 × 1380 × 1.100 mm<br />

Nennkühlleistung: 22,4 kW<br />

Nennheizleistung: 25,0 kW<br />

Kanalanschlussgerät mit hoher statische Pressung<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 470 × 1380 × 1.100 mm<br />

Nennkühlleistung: 28,0 kW<br />

Nennheizleistung: 31,5 kW<br />

AXMP45M<br />

AXMP56M<br />

AXMP71M<br />

AXMP90M<br />

AXMP112M<br />

AXMP140M<br />

AXMP224M<br />

AXMP280M<br />

27


28<br />

Geräteübersicht<br />

3.4.9 Kanalanschlussgerät (Niedrige statische Pressung)<br />

AXDP 22 M<br />

AXDP 28 M<br />

Typ Beschreibung Art.-Nr.<br />

Kanalanschlussgerät, nicht nur für die Hotelanwendung.<br />

Wechselbarere Luftansaugung von hinten oder unten.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 230 × 502 × 652 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,8 kW<br />

Kanalanschlussgerät, nicht nur für die Hotelanwendung.<br />

Wechselbarere Luftansaugung von hinten oder unten.<br />

Gerätemaße: (H × B × T) 230 × 502 × 652 mm<br />

Nennkühlleistung: 2,2 kW<br />

Nennheizleistung: 2,8 kW<br />

AXDP22M<br />

AXDP28M


Technik<br />

Einführung Technik<br />

Der Teil Technik führt, neben Sicherheitshinweisen zu Transport und Aufstellung, auch alle Inhalte auf, die<br />

für die fundierte und erfolgreiche Planung einer Installation mit AISIN Gaswärmepumpen und Innengeräten<br />

erforderlich sind.<br />

Dazu zählen ebenfalls der ordnungsgemäße Aufbau und Auslegung von Leitungen zur Anbindung von<br />

Hydraulikmodulen und VRF-Systemen. Weiter werden auch Funktionen und Einbindung von optionalem<br />

Zubehör wie zum Beispiel des Wärmerückgewinnungskits (WRG-Kit) detailliert dargestellt.<br />

Ein weiterer wichtiger Bestandteil, neben Anweisungen zur bestimmungsgemäßen, baulichen<br />

Systemerstellung, sind auch die ergänzenden Hinweise zur Ausführung und Konfiguration der Regelungen.<br />

Beachten Sie unbedingt die in die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise:<br />

4 Allgemeines zu Aufstellung und Aufstellorten<br />

Beachten Sie bei der Projektierung, dass sowohl Innen- als auch Außengeräte stets frei zugänglich verbaut<br />

und betrieben werden. Zusätzlich liegen den jeweiligen Geräten Installationsanweisungen bei, in denen die<br />

erforderlichen Abstände spezifiziert sind.<br />

Achten Sie darauf alle Geräte vor korrosiver oder brandgefährlicher Atmosphäre zu schützen. Dazu zählen<br />

austretende Gase, feine Stäube und salzhaltige Luft. Hinsichtlich salzhaltiger Luft sind Gaswärmepumpen<br />

auch in salzkorrosionsgeschützter Ausführungen erhältlich.<br />

4.1 Außengeräte<br />

Achten Sie bei der Planung zur Aufstellung der Außengeräte besonders die gerätetypischen Emissionen<br />

von Schall, Luftströmungen und Abgasen.<br />

■ Der erforderliche Abstand zu anderen Bauteilen und freie Ansaugung müssen gewährleistet sein.<br />

■ Außerdem ist der Aufstellort so zu wählen, dass die Abgase, Restschwingungen und Luftströme des<br />

Außengerätes keine Lebewesen oder Bauteile in der Umgebung belasten oder gefährden.<br />

■ Die Geländeeigenschaften, Anforderung an den lokalen Schallschutz und Verteilung der angrenzenden<br />

Gebäude sind besonders zu beachten.<br />

4.2 Innengeräte im Luft-Wassersystem (AWS YOSHI)<br />

Das AWS YOSHI erlaubt den Einsatz von Gaswärmepumpen mit nahezu jedem wassergeführten Heiz-<br />

oder Kühlsystem. Daher sind die komplexen Vorgaben der entsprechenden Hydraulik zu beachten:<br />

■ Höchste und niedrigste Wassertemperaturen des Wärmepumpenkreises<br />

■ Wassertemperaturen im Wärmepumpenkreis und in unterstützenden Systemen (Kessel, Solarthermie,<br />

etc.)<br />

■ Volumenströme der beteiligten Kreise und Systeme<br />

■ Ansteuerung von Systembauteilen wie Mischern, Pumpen, Ventilen und weiteren Regeleinrichtungen<br />

4.3 Innengeräte des Luft-Luftsystems (VRF-Systems)<br />

Die Positionierung der Innengeräte ist maßgeblich für leichte Wartung, hohen Komfort und optimale<br />

Funktion.<br />

■ Halten Sie die erforderlichen Abstände zur Wartung ein.<br />

■ Achten Sie daher darauf zu vermeiden, dass Nutzer der Räume direkt von Luftströmen der Innengeräte<br />

erfasst werden können.<br />

■ Achten Sie auf ordnungsgemäße Abführung des anfallenden Kondensats aus der Klimatisierung.<br />

29


30<br />

Einführung Technik<br />

4.4 Leitungen und Anschlüsse<br />

Die Installation, die Ausführung und der Anschluss von elektrischen, Wasser- und Kältemittelleitungen ist<br />

immer die Aufgabe von anerkannten Fachleuten des entsprechenden Gewerkes. Sämtliche Leitungen sind<br />

außerdem so anzuordnen und einzuplanen, dass sie vor äußeren Einwirkungen und Gefährdungen<br />

geschützt sind. Weiter dürfen durch die Ausführung des Systems bei bestimmungsgemäßer Benutzung<br />

keine Gefahren für den Nutzer entstehen.<br />

4.5 Elektroleitungen<br />

■ Elektrische Leitungen dürfen nicht zu Beeinträchtigung bestehender Geräte wie Telefonen, PCs,<br />

Radios, oder anderen elektronischen Geräten führen.<br />

■ Spannungsführende Kabel können die Busleitungen beeinflussen und zu unerwünschtem<br />

Betriebsverhalten führen.<br />

■ Alle Arbeiten an stromführenden Bauteilen sind im spannungslosen Zustand auszuführen.<br />

4.6 Kältemittelleitungen<br />

■ Kältemittelleitungen dürfen nicht zu Belastung für Personen im Raum oder in anderen Teilen des<br />

Gebäudes führen.<br />

■ Ggf. müssen Sicherheitsmaßnahmen eingeplant werden, die den Schutz der Personen im Schadensfall<br />

gewährleisten.<br />

■ Lötarbeiten sind sorgfältig unter Stickstoffatmosphäre auszuführen, um Schlackebildung zu vermeiden.<br />

■ Sämtliche Leitungen müssen gründlich und lückenlos mit ausschließlich zulässigen Materialien<br />

gedämmt sein.<br />

■ Vor der Befüllung der Leitungen mit dem geeigneten Kältemittel sind Druckprobe und gründliche<br />

Evakuierung unerlässlich, da es sonst zu Fehlfunktionen kommt.<br />

4.7 Gasleitungen<br />

■ Lassen Sie alle Arbeiten an Gasleitungen von geschultem Personal des Gasfachs durchführen.<br />

■ Gasleitungen dürfen nicht durch brandgefährliche oder mit korrosiven Stoffen belastete Räume geführt<br />

werden, oder in ihnen Enden.<br />

■ Es sind Sicherheitsmaßnahmen und Einrichtungen vorzusehen, die sicherstellen das Personen im<br />

Stör- oder Schadensfall gewarnt werden.<br />

4.8 Wasserleitungen<br />

■ Lassen Sie alle Arbeiten an Wasserleitung von geschultem Personal des Wasserfachs durchführen.<br />

■ An Kaltwasser führenden Leitungen kondensiert Wasser. Dieses kann herabtropfen und Elektronik und<br />

andere Bauteile beschädigen. Daher sind Kaltwasserleitungen lückenlos dampfdiffusionsdicht zu<br />

dämmen.<br />

HINWEIS Alle Bauteile der Gas-, Elektro-, Wasser- und Kältemittelinstallation sind so auszuführen,<br />

dass Sie den Vorgaben durch Gesetze, technische Regeln und Vorschriften genügen. Für<br />

einwandfreie Funktion aller Geräte sind jedoch die in diesem <strong>Handbuch</strong> genannten<br />

Anforderungen als Mindestanforderungen anzusehen.<br />

▀<br />

▀<br />

Alle Bauteile der Elektro-, Wasser- und Kältemittelinstallation sind durch Fachkräfte des<br />

entsprechenden Gewerkes mit anerkannter Ausbildung und den erforderlichen Kenntnissen<br />

zu verbauen und auszuführen.<br />

Für die Installation einer Gaswärmepumpe sind Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

vergleichbaren Systemen notwendig.


4.9 Aufstellung und Transport<br />

4.9.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Transport und Aufstellung<br />

Einführung Technik<br />

Nachfolgend finden Sie Hinweise die die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Transport, Installation und<br />

Verwendung der Geräte sicherstellen.<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

Achten Sie auf erforderliche Tragfähigkeit, freie Begehbarkeit ohne Hindernisse, einen<br />

für das Transportmittel geeigneten Untergrund und ausreichende Beleuchtung der<br />

notwendigen Transportwege und des Aufstellortes.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die<br />

Folgen sein.<br />

Verwenden Sie ausschließlich geeignete und zugelassene Transportmittel für den<br />

Transport von Geräten zu Ihrem bestimmungsgemäßen Aufstell- und oder<br />

Einbringungsort.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die<br />

Folgen sein.<br />

Führen Sie die Anschlüsse, Fundamente und anderen Aufstell- bzw. Einbringungsorte<br />

der Geräte so aus, dass diese bei bestimmungsgemäßer Verwendung keine Gefahr für<br />

den Anwender darstellen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die<br />

Folgen sein.<br />

Führen Sie Anschlüsse, sämtliche stromführende Leitungen, Kältemittel- und<br />

Wasserleitungen so aus, dass die Endgeräte, Einbauteile und andere, in der Nähe<br />

befindliche Geräte und Bauteile nicht negativ beeinträchtigt werden.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die<br />

Folgen sein.<br />

Halten Sie sich beim Transport niemals im Gefahrenbereich der Geräte auf. Dies gilt<br />

insbesondere beim Abladen bzw. Einbringen mit Kran, Förderfahrzeugen und<br />

Hebebühnen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die<br />

Folgen sein.<br />

Führen Sie die Geräte ausschließlich ihrem bestimmungsgemäßen Betrieb zu.<br />

Betrieb außerhalb der zulässigen Parameter, unzulässige Änderungen an den Geräten oder<br />

unsachgemäße Bedienung lassen die Garantie vorzeitig erlöschen und gefährden Nutzer und<br />

Anlage.<br />

Es können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die Folgen sein.<br />

31


32<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

Gerätedaten<br />

5 Gaswärmepumpen AXGP 224 bis AXGP 355<br />

Modell<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong><br />

AXGP 280 <strong>D1</strong><br />

AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

Gasart<br />

Erdgas H Erdgas L Flüssiggas<br />

NH NL P


5.1 Gerätedaten<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

<strong>Modelle</strong><br />

Erdgas AXGP 224 <strong>D1</strong> NW AXGP 280 <strong>D1</strong> NW AXGP 355 <strong>D1</strong> NW<br />

Flüssiggas AXGP 224 <strong>D1</strong> PW AXGP 280 <strong>D1</strong> PW AXGP 355 <strong>D1</strong> PW<br />

Power 8 HP 10 HP 13 HP<br />

Leistung<br />

Heizleistung kW 25,0 31,5 40,0<br />

Kühlleistung kW 22,4 28,0 35,5<br />

Max. Heizleistung kW 26,5 33,5 42,5<br />

Außenmaße (Höhe × Breite × Tiefe) mm 2100 × 1424 × 890<br />

Gewicht kg 592 607<br />

Elektrischer Anschluss<br />

Anschlussspannung 230 V, 50 Hz, Einphasig<br />

Anlaufstrom A 20<br />

Leistungsaufnahme Kühlen kW 0,82<br />

Heizen kW 0,86<br />

Stromaufnahme Heizen A 4,7<br />

Kühlen A 4,5<br />

Brennstoff Verbrauch Heizen kW 16,3 21,3 26,0<br />

Kühlen kW 16,0 19,7 25,6<br />

Maximal kW 26,5 33,5 42,5<br />

Betriebsdruck Erdgas mbar 22<br />

Flüssiggas mbar 30<br />

Motor<br />

Typ Wassergekühlter 4-Takt-Otto-Motor<br />

Zylinder 3 Zylinder-OHV-Motor<br />

Hubraum cm³ 952<br />

Nennleistung kW 6,0 7,5 9,5<br />

Drehzahlbereich Heizen 1/min 1.000 - 2.200 1.000 - 2.800 1.000 - 2.800<br />

Kühlen 1/min 1. 000 - 1.500 1.000 - 1.600 1.000 - 2.050<br />

Anlasser Gleichstromanlasser<br />

Schmierung Typ AISIN Gasmotoröl L30.000G<br />

Menge l 35<br />

Kühlwasser Motor<br />

Typ AISIN Coolant S<br />

Menge l 15<br />

Konzentration % 65<br />

Gefrierpunkt °C -35<br />

Motorraumkühlung Ventilatorlüftung<br />

Verdichter<br />

Typ Scrollverdichter<br />

Anzahl 2<br />

Kraftübertragung Poli-V-Riemen gekoppelt mit Magnetkupplungen je Verdichter<br />

Kältemittelöl NL 10<br />

Lufteinlass Vorder- und Rückseite<br />

Luftauslass Oben<br />

Schalldruckpegel<br />

Standard db (A) 56 57<br />

Silent db (A) 54 55<br />

Leistungsregelung Regelung über Motordrehzahl und Schaltbarkeit der Verdichter<br />

Ventilator<br />

Typ Axialventilator<br />

Anzahl 2<br />

Luftmenge 290<br />

Winterkit Ja<br />

Kältemittel<br />

Typ R410A<br />

Menge kg 11,5<br />

Rohrdimensionen<br />

Sauggasleitung mm 22 28<br />

Flüssigkeitsleitung mm 10 12<br />

Gasleitung Zoll 3/4<br />

Zulässige Leitungslänge m 190/ 165<br />

Max. Höhendifferenz zw.<br />

Außengerät tiefer m 40<br />

Außen- und Innengeräten<br />

Außengerät höher m 50<br />

Max. Höhendifferenz zw. Innengeräten m 15<br />

Max. Leitungslänge ab dem ersten Abzweig m 40<br />

Anschließbare Innengeräte AISIN 13 16 20<br />

Wartungsintervall Motor h 10.000<br />

Wechselintervall Motoröl h 30.000<br />

Warmwasserleistung Motorwärme (Optional) kW 10,0 12,0 13,5<br />

33


34<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

5.2 Maßzeichnung<br />

×


5.3 Einsatzgrenzen<br />

5.3.1 Heizen<br />

Innenlufttemperatur<br />

40<br />

30<br />

20<br />

16<br />

10<br />

5.3.2 Kühlen<br />

Innenlufttemperatur<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

-20 -10 0 10 20 30 40<br />

35<br />

18<br />

Außenlufttemperatur<br />

-20 -10 0 10 20 30 40<br />

Außenlufttemperatur<br />

5.3.3 Zulässige Temperatureinstellungen der Fernbedienung<br />

Diese Tabelle zeigt die zulässigen Temperatureinstellungen der Fernbedienung auf.<br />

27<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

Max. Temperatur [°C] Min. Temperatur [°C]<br />

Heizen 32 16<br />

Kühlen 32 16<br />

43<br />

35


36<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

5.4 Schalldruckpegel<br />

5.4.1 AXGP 224 <strong>D1</strong><br />

Schalldruckpegel [db(A)]<br />

Modell Vorne [dB(A)] Hinten [dB(A)] Rechts [dB(A)] Links [dB(A)]<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong> 56 56 54 54<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Oktavband-Mittenfrequenz [Hz]<br />

HINWEIS Messbedingungen: Gemessen im schalltoten Raum (Reflexionsarmer Raum) in 1 m Höhe und<br />

1 m Entfernung zum Gerät nach JIS, (siehe Abbildung). Im Freifeld kann aufgrund Grundpegel,<br />

Reflexionen und Resonanzen ein höherer Schallpegel resultieren. Schaffung von Freiräumen<br />

unter den Geräten führt zu höheren Schallemissionen.<br />

▀ Messung erfolgte bei Nenndrehzahl. Von den Nennwerten abweichende Drehzahlen können<br />

höhere Schallemissionen bewirken.


5.4.2 AXGP 280 <strong>D1</strong><br />

Schalldruckpegel [db(A)]<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

Modell Vorne [dB(A)] Hinten [dB(A)] Rechts [dB(A)] Links [dB(A)]<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong> 57 57 56 56<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Oktavband-Mittenfrequenz [Hz]<br />

HINWEIS Messbedingungen: Gemessen im schalltoten Raum (Reflexionsarmer Raum) in 1 m Höhe und<br />

1 m Entfernung zum Gerät nach JIS, (siehe Abbildung). Im Freifeld kann auf Grund<br />

Grundpegel, Reflexionen und Resonanzen ein höherer Schallpegel resultieren. Schaffung von<br />

Freiräumen unter den Geräten führt zu höheren Schallemissionen.<br />

▀ Messung erfolgte bei Nenndrehzahl. Von den Nennwerten abweichende Drehzahlen können<br />

höhere Schallemissionen bewirken.<br />

37


38<br />

Gerätedaten AXGP 224 – 355<br />

5.4.3 AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

Schalldruckpegel [db(A)]<br />

Modell Vorne [dB(A)] Hinten [dB(A)] Rechts [dB(A)] Links [dB(A)]<br />

AXGP 355 <strong>D1</strong> 57 57 56 56<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

Oktavband-Mittenfrequenz [Hz]<br />

HINWEIS Messbedingungen: Gemessen im schalltoten Raum (Reflexionsarmer Raum) in 1 m Höhe und<br />

1 m Entfernung zum Gerät nach JIS, (siehe Abbildung). Im Freifeld kann auf Grund<br />

Grundpegel, Reflexionen und Resonanzen ein höherer Schallpegel resultieren. Schaffung von<br />

Freiräumen unter den Geräten führt zu höheren Schallemissionen.<br />

▀ Messung erfolgte bei Nenndrehzahl. Von den Nennwerten abweichende Drehzahlen können<br />

höhere Schallemissionen bewirken.


6 Gaswärmepumpen AXGP 450 bis AXGP 710<br />

Modell<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong><br />

AXGP 560 <strong>D1</strong><br />

AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

Gasart<br />

Erdgas H Erdgas L Flüssiggas<br />

NH NL P<br />

39


40<br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

6.1 Gerätedaten<br />

<strong>Modelle</strong><br />

Erdgas AXGP 450 <strong>D1</strong> NW AXGP 560 <strong>D1</strong> NW AXGP 710 <strong>D1</strong> NW<br />

Flüssiggas AXGP 450 <strong>D1</strong> PW AXGP 560 <strong>D1</strong> PW AXGP 710 <strong>D1</strong> PW<br />

Power 16 HP 20 HP 25 HP<br />

Leistung<br />

Heizleistung kW 50,0 63,0 80,0<br />

Kühlleistung kW 45,0 56,0 71,0<br />

Max. Heizleistung kW 53,0 67,0 85,0<br />

Außenmaße (Höhe × Breite × Tiefe) mm 2100 × 2120 × 890<br />

Gewicht kg 877 882<br />

Elektrischer Anschluss<br />

Anschlussspannung 230 V, 50 Hz, Einphasig<br />

Anlaufstrom A 20<br />

Leistungsaufnahme Heizen kW 1,29 1,44<br />

Kühlen kW 1,23 1,34<br />

Stromaufnahme Heizen A 6,9 7,7<br />

Kühlen A 6,5 7,1<br />

Brennstoff<br />

Verbrauch Heizen kW 30,9 39,8 53,7<br />

Kühlen kW 30,0 39,6 53,1<br />

Maximal kW 53,0 67,0 85,0<br />

Betriebsdruck Erdgas mbar 22<br />

Flüssiggas mbar 30<br />

Motor<br />

Typ Wassergekühlter 4-Takt-Otto-Motor<br />

Zylinder 4 Zylinder-OHV-Motor<br />

Hubraum cm³ 1.998<br />

Nennleistung kW 12,1 15,0 19,0<br />

Drehzahlbereich Heizen 1/min 850 - 2.200 850 - 2.400 850 - 2.600<br />

Kühlen 1/min 800 - 1.600 800 - 1.800 800 - 2.050<br />

Anlasser Gleichstromanlasser<br />

Schmierung Typ AISIN Gasmotoröl L30.000G<br />

Menge l 35<br />

Kühlwasser Motor<br />

Typ AISIN Coolant S<br />

Menge l 23,0<br />

Konzentration % 65,0<br />

Gefrierpunkt °C -35<br />

Motorraumkühlung Ventilatorlüftung<br />

Verdichter<br />

Typ Scrollverdichter<br />

Anzahl 4<br />

Kraftübertragung Poli-V-Riemen gekoppelt mit Magnetkupplungen je Verdichter<br />

Kältemittelöl NL 10<br />

Lufteinlass Vorder- und Rückseite<br />

Luftauslass Oben<br />

Schalldruckpegel<br />

Standard db (A) 57 58 62<br />

Silent db (A) 55 56 60<br />

Leistungsregelung Regelung über Motordrehzahl und Schaltbarkeit der Verdichter<br />

Ventilator<br />

Typ Axialventilator<br />

Anzahl 3<br />

Luftmenge 435 450<br />

Winterkit Ja<br />

Kältemittel<br />

Typ R410A<br />

Menge kg 11,5<br />

Rohrdimensionen<br />

Sauggasleitung mm 28 35<br />

Flüssigkeitsleitung mm 12 16<br />

Gasleitung Zoll 3/4<br />

Zulässige Leitungslänge m 190/ 165<br />

Max. Höhendifferenz zw.<br />

Außengerät tiefer m 40<br />

Außen- und Innengeräten<br />

Außengerät höher m 50<br />

Max. Höhendifferenz zw. Innengeräten m 15<br />

Max. Leitungslänge ab dem ersten Abzweig m 40<br />

Anschließbare Innengeräte AISIN 26 33 41<br />

Wartungsintervall Motor h 10.000<br />

Wechselintervall Motoröl h 30.000<br />

Warmwasserleistung Motorwärme (Optional) kW 16,5 20,0 25,0


6.2 Maßzeichnung<br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

41


42<br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

6.3 Einsatzgrenzen<br />

6.3.1 Heizen<br />

Innenlufttemperatur<br />

40<br />

30<br />

20<br />

16<br />

10<br />

6.3.2 Kühlen<br />

Innenlufttemperatur<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

-20 -10 0 10 20 30 40<br />

35<br />

18<br />

Außenlufttemperatur<br />

-20 -10 0 10 20 30 40<br />

Außenlufttemperatur<br />

6.3.3 Zulässige Temperatureinstellungen der Fernbedienung<br />

Diese Tabelle zeigt die zulässigen Temperatureinstellungen der Fernbedienung auf.<br />

Max. Temperatur [°C] Min. Temperatur [°C]<br />

Heizen 32 16<br />

Kühlen 32 16<br />

27<br />

43


6.4 Schalldruckpegel<br />

6.4.1 AXGP 450 <strong>D1</strong><br />

6.4.1.1 Nennwerte<br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

Modell Vorne [dB(A)] Hinten [dB(A)] Rechts [dB(A)] Links [dB(A)]<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong> 57 57 56 56<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Schalldruckpegel [db(A)]<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

6.4.1.2 Maximalwerte<br />

Oktavband-Mittenfrequenz [Hz]<br />

Modell Motordrehzahl Schalldruckpegel [dB(A)]<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong><br />

Nennwert<br />

Max. Wert (heizen)<br />

1200<br />

2225<br />

57<br />

64<br />

HINWEIS Messbedingungen: Gemessen im schalltoten Raum (Reflexionsarmer Raum) in 1 m Höhe und<br />

1 m Entfernung zum Gerät nach JIS, (siehe Abbildung). Im Freifeld kann auf Grund<br />

Grundpegel, Reflexionen und Resonanzen ein höherer Schallpegel resultieren. Schaffung von<br />

Freiräumen unter den Geräten führt zu höheren Schallemissionen.<br />

▀ Messung erfolgte bei Nenndrehzahl. Von den Nennwerten abweichende Drehzahlen bewirken<br />

höhere Schallemissionen.<br />

43


44<br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

6.4.2 AXGP 560 <strong>D1</strong><br />

6.4.2.1 Nennwerte<br />

Modell Vorne [dB(A)] Hinten [dB(A)] Rechts [dB(A)] Links [dB(A)]<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong> 58 58 57 57<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Schalldruckpegel [db(A)]<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

6.4.2.2 Maximalwerte<br />

Oktavband-Mittenfrequenz [Hz]<br />

Modell Motordrehzahl Schalldruckpegel [dB(A)]<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong><br />

Nennwert<br />

Max. Wert (heizen)<br />

1575<br />

2600<br />

58<br />

66<br />

HINWEIS Messbedingungen: Gemessen im schalltoten Raum (Reflexionsarmer Raum) in 1 m Höhe und<br />

1 m Entfernung zum Gerät nach JIS, (siehe Abbildung). Im Freifeld kann auf Grund<br />

Grundpegel, Reflexionen und Resonanzen ein höherer Schallpegel resultieren. Schaffung von<br />

Freiräumen unter den Geräten führt zu höheren Schallemissionen.<br />

▀ Messung erfolgte bei Nenndrehzahl. Von den Nennwerten abweichende Drehzahlen bewirken<br />

höhere Schallemissionen.


6.4.3 AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

6.4.3.1 Nennwerte<br />

Gerätedaten AXGP 450 – 710<br />

Modell Vorne [dB(A)] Hinten [dB(A)] Rechts [dB(A)] Links [dB(A)]<br />

AXGP 710 <strong>D1</strong> 62 62 60 60<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Schalldruckpegel [db(A)]<br />

63 125 250 500 1000 2000 4000 8000<br />

6.4.3.2 Maximalwerte<br />

Oktavband-Mittenfrequenz [Hz]<br />

Modell Motordrehzahl Schalldruckpegel [dB(A)]<br />

AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

Nennwert<br />

Max. Wert (heizen)<br />

2100<br />

2600<br />

62<br />

66<br />

HINWEIS Messbedingungen: Gemessen im schalltoten Raum (Reflexionsarmer Raum) in 1 m Höhe und<br />

1 m Entfernung zum Gerät nach JIS, (siehe Abbildung). Im Freifeld kann auf Grund<br />

Grundpegel, Reflexionen und Resonanzen ein höherer Schallpegel resultieren. Schaffung von<br />

Freiräumen unter den Geräten führt zu höheren Schallemissionen.<br />

▀ Messung erfolgte bei Nenndrehzahl. Von den Nennwerten abweichende Drehzahlen bewirken<br />

höhere Schallemissionen.<br />

45


46<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7 Installation der Gaswärmepumpen<br />

7.1 Überprüfen des Transportweges<br />

Stellen Sie sicher, dass jeder Transportweg der Gaswärmepumpe zur und auf der Baustelle groß genug ist,<br />

um die Außeneinheit sicher darauf und hindurchzubewegen.<br />

Stellen Sie sicher sich nur auf Untergründen zu bewegen, die für die Belastung durch die Gaswärmepumpe<br />

geeignet sind.<br />

7.1.1 Transportmöglichkeiten der Außeneinheit<br />

Verhindern Sie die Deformation<br />

des Kopfblechs, indem Sie<br />

die Gurtspannkraft mit Holzbalkenabschnitten<br />

in Breite der<br />

Gaswärmepumpe Abfangen.<br />

Verwenden Sie die Transportgurte wie in der Abbildung dargestellt:<br />

Filz oder Packdecken<br />

unterlegen.<br />

Kondensatablauf<br />

Haken<br />

Breite Nylongurte<br />

Bei Transport mit einem Gabelstapler, stellen Sie den Abstand der Gabeln so ein, dass Sie in die vorgesehenen Öffnungen der GWP<br />

geführt werden können, siehe Abbildung unten.<br />

)<br />

WARNUNG<br />

Gabel<br />

Neigen Sie Gaswärmepumpen maximal um 30 °. UMSTURZGEFAHR!<br />

Sollten Sie diese Anweisung nicht befolgen, können schwerste Verletzung, Tod und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.


7.1.2 Transportmaße und –gewichte<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Außeneinheit<br />

Transportmaße [mm]<br />

(B × T × H)<br />

Gewicht [kg]<br />

AXGP 224<br />

AXGP 280<br />

1.440 × 996 × 2.100<br />

592<br />

AXGP 355 607<br />

AXGP 450<br />

AXGP 560<br />

2.136 × 996 × 2.100<br />

889<br />

AXGP 710 894<br />

7.2 Auswahl des Aufstellortes<br />

<br />

J<br />

J<br />

WARNUNG<br />

■ Installieren Sie die Außeneinheit niemals an einem Standort, an dem Abgas in einen<br />

Aufenthaltsraum strömen könnte.<br />

Überzeugen Sie sich, dass das Abgas nicht in der Nähe einer Zuluftklappe oder eines<br />

Fensters austritt, wo es in einen Raum strömen kann. Es kann Erstickungen oder<br />

Vergiftungen zur Folge haben.<br />

■ Installieren Sie die Außeneinheit nicht an einem Standort, in dem brennbares Gas<br />

erzeugt oder gespeichert wird, oder auf sonstigem Wege hineingelangt.<br />

Installieren Sie die Einheit nie an Orten, wo flüchtige Substanzen gelagert werden, da sonst<br />

Brand- oder Explosionsgefahr besteht.<br />

■ Installieren Sie die Außeneinheit nur in einem Außenbereich mit genügend<br />

Luftströmung.<br />

Wenn sich Abgas ansammelt, kann es zu Vergiftungen und Erstickungen kommen.<br />

■ Überzeugen Sie sich, dass der Untergrund, das Gewicht der GWP tragen kann.<br />

Wenn das nicht der Fall ist, kann die GWP umkippen und es kann zu Verletzungen und<br />

Schäden kommen.<br />

■ Installieren Sie die Außeneinheit in einer Umgebung mit genügend Luftströmung, wo<br />

sich das Ausströmen des Abgases nicht nachteilig auf die Umgebung auswirken kann.<br />

Wenn das Abgas in Ausblas- und Belüftungsöffnungen gelangt, kann es hierüber eventuell<br />

auch in Räumlichkeiten eintreten und zu Vergiftungen und Erstickungen führen.<br />

ACHTUNG<br />

■ Installieren Sie die GWP niemals dort, wo das Abgas oder die Abluft der Ventilatoren in<br />

Berührung mit Pflanzen oder Tieren kommen kann.<br />

Das Abgas kann Schäden an Pflanzen oder Tieren hinterlassen.<br />

■ Wenn Sie das Gerät an einem hochgelegenen Standort installieren, sehen Sie ein<br />

Geländer oder eine Leiter für den Techniker vor.<br />

Wenn das nicht erfolgt, kann es durch Stürze zu Verletzungen kommen.<br />

HINWEIS Installieren Sie die Außeneinheit immer in einer Umgebung, in der Geräuschentwicklung und<br />

Schwingungen in der Nähe, besonders in Wohngebieten, nicht zu Belästigungen führen.<br />

▀<br />

Achten Sie darauf, dass die Ventilatoren nicht auf benachbarte Häuser blasen.<br />

Installieren Sie die GWP an einem Standort, zu dem kein Regenwasser durchdringen und sich<br />

ansammeln kann.<br />

▀ Installieren Sie die GWP dort, wo sie keinem starken Wind ausgesetzt ist.<br />

▀ Die Außeneinheit kann Störungen in Elektrogeräten verursachen.<br />

Installieren Sie die GWP stets an einem Standort mit sicherer Entfernung zu Elektrogeräten<br />

wie Fernsehern, Radios, Computern, Telefonen und deren Signalleitungen, sowie Antennen,<br />

Kabeln usw.<br />

▀ Installieren Sie die GWP niemals an einem Standort, wo ihre Hitze andere Geräte nachteilig<br />

beeinflussen kann.<br />

▀ Ist die Einheit an einem Ort mit starkem Schneefall installiert, sollten Sie zusätzlich die<br />

Schneeschutzhaube anbringen. Überzeugen Sie sich, dass das Fundament hoch genug und<br />

▀<br />

)<br />

)<br />

die GWP somit nicht von sich anstauenden Schneemassen betroffen ist.<br />

Laden Sie Geräte, Materialien und Bauteile zur Wartung der Außeneinheit am Aufstellort ab<br />

(Mindestfläche 1 m × 1 m , maximales Eigengewicht der Geräte, Materialien und Bauteile: ca.<br />

250 kg)<br />

47


48<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.3 Maßzeichnung<br />

7.3.1 AXGP 224 bis AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

×


7.3.2 AXGP 450 bis AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

49


50<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.4 Installationsbereich der Gaswärmepumpe<br />

7.4.1 Abstand von brennbaren Materialien<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Installieren Sie die GWP in geeigneten Abstand zu brennbaren Gegenständen (Siehe<br />

Abbildung).<br />

Wenn die Abstandsanforderungen unterschritten werden, steigt die Feuergefahr.<br />

10<br />

10<br />

Nur für Gasanschluss zugelassene Sicherheitsarmaturen verwenden<br />

Draufsicht<br />

150<br />

10<br />

10<br />

Vorderansicht<br />

600<br />

Nur für Gasanschluss zugelassene Sicherheitsarmaturen verwenden<br />

Draufsicht<br />

Vordersicht<br />

150<br />

10<br />

10<br />

)<br />

600<br />

Mindestabstände von brennbarem Material [mm]


7.4.2 Installationsabstände der Gaswärmepumpe<br />

J<br />

ACHTUNG<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Minimale Installationsabstände für eine sichere Luftzufuhr sowie den erforderlichen<br />

Raum für Inspektions- und Wartungsarbeiten sind zu gewährleisten (Siehe Abbildung<br />

unten).<br />

Wenn der erforderliche Platz nicht gegeben ist, kann es zu Verletzungen des Technikers und<br />

zu Schäden am Gerät kommen.<br />

Die Mindestabstände sind einzuhalten, damit Wartungen und Inspektionen an Kältemittel- und<br />

Gasleitungen problemlos möglich sind.<br />

Vorderansicht Draufsicht<br />

2000<br />

Bei Installation einer Außeneinheit<br />

RÜCK-<br />

SEITE 500<br />

A<br />

FRONT<br />

500<br />

2<br />

100 100 100 350<br />

100<br />

FRONT FRONT FRONT FRONT<br />

1<br />

1000<br />

1000<br />

B<br />

Abstände A oder B müssen<br />

mindestens 100 mm betragen,<br />

alle andere Abstände<br />

mindestens 350 mm.<br />

1 : Wenigstens 1200 mm bei installation einer Schneeschutzhaube.<br />

2 : Bei Installation von mehr als drei Außeneinheiten, ist ein größerer<br />

Abstand zwischen der dritten und vierten Einheit einzuhalten.<br />

Bei Installation mehrerer Außeneinheit<br />

Vorderansicht Draufsicht<br />

2000<br />

)<br />

Bei Installation einer Außeneinheit<br />

A<br />

RÜCK-<br />

SEITE<br />

FRONT<br />

Bei Installation mehrerer Außeneinheit<br />

500<br />

500<br />

1000<br />

2<br />

100 100 100 350<br />

100<br />

FRONT FRONT FRONT FRONT<br />

1<br />

1000<br />

B<br />

Abstände A oder B müssen<br />

mindestens 100 mm betragen,<br />

alle andere Abstände<br />

mindestens 350 mm.<br />

1 : Wenigstens 1200 mm bei installation einer Schneeschutzhaube.<br />

2 : Bei Installation von mehr als drei Außeneinheiten, ist ein größerer<br />

Abstand zwischen der dritten und vierten Einheit einzuhalten.<br />

Alle Abstände sind Mindestabstände [mm]<br />

HINWEIS Wenn 3 oder mehr Außengeräte am selben Standort stehen, in Wandnähe oder nah an<br />

anderen Objekten, kann die dies die Luftzufuhr verringern und ein lufttechnischer Kurzschluss<br />

entstehen. Zum Schutz vor Leistungsminderung oder Schäden durch einen Kurzschluss, sind<br />

angemessene Abstände nötig.<br />

51


52<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.5 Spezifikationen von Fundament und Verankerung<br />

7.5.1 Form des Fundaments<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Das Fundament muss aus einer festen, flachen Oberfläche bestehen, um die Außeneinheit<br />

ordnungsgemäß anzubringen. Es muss die Außeneinheit vor dem Umstürzen durch<br />

starken Wind oder Erdbeben zu schützen.<br />

Wenn die GWP umkippt, reißen die Leitungen ab. Auslaufen, Gasaustritt, Schäden und<br />

Verletzungen können die Folgen sein.<br />

■ Das Fundament ist gemäß der folgenden Darstellung anzufertigen. Zum Schutz der GWP vor Regen,<br />

Schmutz oder Schäden, muss die Höhe des Fundaments mindestens 200 mm betragen.<br />

■ Auf dem und um das Fundament sind Rinnen anzulegen, damit Wasser direkt ablaufen kann<br />

■ Die Oberfläche muss das Gewicht der Außeneinheit tragen können und so beschaffen sein, dass sich<br />

kein Wasser auf der Oberfläche sammeln kann.<br />

■ Verwenden Sie niemals minderwertiges Material zur Fertigung des Fundaments, da die Tragkraft dann<br />

nicht gewährleistet ist.<br />

■ Es kann durch Kondensatbildung dazu kommen, dass Wasseraustritt. Installieren Sie gegebenenfalls<br />

einen Auffangbehälter unter der GWP.<br />

Bodeninstallation<br />

Angefaste Betonkante<br />

Dachinstallation<br />

Ablaufrinne<br />

Rauhen Sie den<br />

Untergrund auf, bevor<br />

Sie den Beton vergießen<br />

)<br />

Stehbolzen im Fundament<br />

Stehbolzen im Fundament<br />

Maße in mm<br />

Außengerätetyp Fundamentdimensionen<br />

[mm]<br />

Abstand der Bolzen (mm)<br />

a b A B<br />

AXGP 224 bis AXGP 355 1.450 1.050 760 956<br />

AXGP 450 bis AXGP 710 2.150 1.100 1.290 956<br />

HINWEIS Das Verbinden des Fundaments mit dem Gebäude (Bodenplatte) durch Armierung, ist durch<br />

Fachpersonal in Übereinstimmung mit Bau- und Installationsrichtlinien und -gesetzen<br />

vorzunehmen.<br />

▀ Während des normalen Betriebes der Gaswärmepumpe muss gelegentlich der<br />

Außenwärmetauscher abgetaut werden. Das Kondensat dieses Abtauvorgangs läuft innerhalb<br />

des Gerätes ab und kann zu kleinen Wasseransammlungen unter dem Gerät führen. Dies ist<br />

kein Schaden, sondern ein normaler Vorgang. Beachten Sie, dass sich durch das Wasser im<br />

Winter eine Eisschicht auf dem Fundament bilden kann!<br />

▀ Bei Installation von Schwingungsdämpfern sind deren Maße zu berücksichtigen und das<br />

Fundament ggf. entsprechend zu vergrößern.


7.6 Lastverteilung der Gaswärmepumpen<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Die Gewichtsverteilung ist je Gerätetyp leicht unterschiedlich. Wird entscheidend, wenn Auslegungen<br />

zum, Schallschutz oder zur Bestimmung von Windlasten treffen muss. Um die Bestimmung dieser<br />

Daten möglichst präzise zu ermöglichen, sind im Folgenden die Gewichte je Befestigungspunkt (Siehe<br />

Tabellen unten ff) und die Schwerpunktlagen aller Gaswärmepumpentypen (Siehe S. 55 ff)<br />

aufgeschlüsselt.<br />

Mit diesen Angaben sind alle erforderlichen Werte gegeben, bzw. können diese gefunden werden.<br />

7.6.1 Gewichtsverteilung AXGP 224, AXGP 280 und AXGP 355<br />

Die untenstehende Tabelle schlüsselt die einzelnen Gewichte der Gaswärmepumpen der kleinen<br />

Serie auf. Beachten Sie dazu die nachfolgende Zeichnung als Legende der einzelnen<br />

Belastungspunkte:<br />

Lastpunkt<br />

Abgasstutzen<br />

Gerätetyp<br />

a 1<br />

Legende der Lastpunkte<br />

a 2<br />

b Front<br />

1<br />

b2<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong> AXGP 280 <strong>D1</strong> AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

a1 153,49 kg 157,38 kg<br />

a2 145,59 kg 149,28 kg<br />

b1 150,33 kg 154,14 kg<br />

b2 142,59 kg 146,20 kg<br />

Gesamtgewicht 592 kg 607 kg<br />

53


54<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.6.2 Gewichtsverteilung AXGP 450, AXGP 560 und AXGP 710<br />

Die untenstehende Tabelle schlüsselt die einzelnen Gewichte der Gaswärmepumpen der großen<br />

Serie auf. Beachten Sie dazu die nachfolgende Zeichnung als Legende der einzelnen<br />

Belastungspunkte:<br />

Lastpunkt<br />

A 1<br />

Legende der Lastpunkte<br />

Abgasstutzen<br />

A 2<br />

B Front<br />

1<br />

B2<br />

Gerätetyp<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong> AXGP 560 <strong>D1</strong> AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

A1 229,47 kg 230,78 kg<br />

A2 209,03 kg 210,22 kg<br />

B1 229,47 kg 230,78 kg<br />

B2 209,03 kg 210,22 kg<br />

Gesamtgewicht 877 kg 882 kg


7.6.3 Schwerpunktlage für AXGP 224 bis 355<br />

H (Siehe Tabelle)<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

G<br />

L G=<br />

473 mm<br />

I G=<br />

370 mm<br />

L P=<br />

956 mm<br />

I P=<br />

760 mm<br />

H in mm<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong> AXGP 280 <strong>D1</strong> AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

650 680<br />

G<br />

55


56<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.6.4 Schwerpunktlage für AXGP 450 bis 710<br />

H = 715 mm<br />

G<br />

L G=<br />

478 mm<br />

I G=<br />

615 mm<br />

L P=<br />

956 mm<br />

I P=<br />

1290 mm


7.7 Weitere Anforderungen an den Aufstellort<br />

7.7.1 Schwingungsdämpfung<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Beim Betrieb einer Gasmotorwärmepumpe kann es, trotz umfangreicher Dämpfung im Geräteinneren, zu<br />

Schwingungsübertragung an den Untergrund des Aufstellortes kommen.<br />

Diese Schwingungen und Geräusche werden in der Hauptsache von den Gebläsen der Gaswärmepumpe<br />

erzeugt, da die geförderte Luftmenge für den Wärmeaustausch relativ groß ist, siehe S. 32 ff<br />

Außerdem kann es, trotz hochwertiger werksseitiger Schwingungsdämpfung des Antriebsmotors, dazu<br />

kommen, dass ebenfalls dessen Schwingungen an das Fundament übergehen.<br />

Diese Belastungen sind bereits in statische Dimensionierung des Fundaments einbezogen. Da jedoch, z. B.<br />

bei Installation auf dem Dach, der Komfort trotzdem geschmälert werden könnte, sind Schwingungsdämpfer<br />

empfehlenswert. Ein genauer Aufbau der Dämpfung ist mit dem jeweiligen Statiker und Bauphysiker<br />

abzustimmen, da Resonanzen, Körperschallübertragung, Schallreflexion und Aufbau des Fundaments von<br />

Gebäude zu Gebäude neu beurteilt werden müssen.<br />

Zur Aufnahme von Schwingungen während des Betriebs ist es empfehlenswert, ein Fundament mit hoher<br />

Masse auf einer schwingungsdämpfenden Auflage zu errichten, siehe Abbildung unten.<br />

Fundament<br />

(Bauseits)<br />

Dämmmaterial<br />

(Bauseits)<br />

Aufstellfläche<br />

(Bauseits)<br />

57


58<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.7.2 Pflicht zum Auslaufschutz für Betriebsflüssigkeiten<br />

Gaswärmepumpen benötigen zum Betrieb bestimmte Schmier- und Kühlmittel, um drehende Teile zu<br />

schmieren, Betriebstemperaturen zu halten und Wärmeübergabe aus dem Motorkühlkreis an das<br />

Kältemittelsystem zu realisieren. In extremen Schadensfällen kann es jedoch zum Austritt von<br />

Betriebsstoffen kommen.<br />

Beim Betrieb von Kälteanlagen ist es gesetzlich vorgeschrieben eine zusätzliche Auffangeinrichtung unter<br />

dem Gerät zu errichten. Diese muss dann Leichtflüssigkeiten (Öle, Kühlmittel), zur vom Wasser getrennten<br />

Entsorgung, abscheiden können. Außerdem muss die Gaswärmepumpe so erhöht aufgebaut werden, dass<br />

die Gehäuseunterkante deutlich oberhalb des höchstmöglichen Füllstandes des Auffangbehälters liegt,<br />

siehe Abbildung unten.<br />

Seit März 2010 ist es bundesweit gesetzlich vorgeschrieben, dass unter Kälteanlagen Öl-, bzw.<br />

Glycolprotektoren zu verbauen sind. Dabei gibt es auch Mindermengen für Öl und Glycol, die jedoch<br />

von Bundesland zu Bundesland abweichen können.<br />

Unterfütterung für GWP<br />

(Rostfrei, Ölbeständig)<br />

Auffangbehälter<br />

(Flüssigkeitsabscheider)<br />

7.7.2.1 Mengen der Betriebsflüssigkeiten<br />

Isoansicht<br />

Seitenansicht<br />

Auffangbehälter<br />

(Flüssigkeitsabscheider)<br />

Fundament<br />

Höchstmöglicher<br />

Flüssigkeitsstand<br />

Beachten Sie bei der Auslegung des Auffangsystems die höchstmöglichen Austrittsmengen an<br />

Schmierstoffen, siehe folgende Tabelle.<br />

Zur Auslegung eigener Auffangsysteme:<br />

Typ Gaswärmepumpe Stoffart Max. Menge<br />

Motoröl (L 10.000 G) 35 Liter<br />

AXGP 224 – 355<br />

Kältemittelöl (NL10)<br />

Motorkühlmittel (Coolant S)<br />

5 Liter<br />

15 Liter<br />

Gesamtmenge max.: 55 Liter Schmier- und Betriebsstoffe<br />

Motoröl (L 10.000 G) 40 Liter<br />

AXGP 450 – 710<br />

Kältemittelöl (NL10)<br />

Motorkühlmittel (Coolant S)<br />

5 Liter<br />

23 Liter<br />

Gesamtmenge max.: 68 Liter Schmier- und Betriebsstoffe


7.7.2.2 Liefernachweise für Auslaufschutz<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Empfohlene Hersteller und Lieferanten für ein o. g. Anforderungen entsprechendes Produkt:<br />

GUS - Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH<br />

Anschrift: Lise-Meitner-Straße 14 Anschrift: Europaplatz Bentheimer Straße 2<br />

48529 Nordhorn 48529 Nordhorn<br />

Web: www.gewaesser-umwelt-schutz.de<br />

www.oelprotektor.de<br />

Web: www.aurue.de<br />

Mail: info@oelprotektor.de Mail: info@aurue.de<br />

7.7.3 Befestigung und Verankerung<br />

J<br />

7.7.4 Geforderte Materialkraft gegen Ausreißen<br />

Stehbolzen<br />

(Bauseits)<br />

Größe M12<br />

Kurzzeitig zulässige<br />

Höchstzugkraft<br />

Typ<br />

)<br />

Muttern/ Unterlegscheiben<br />

(Bauseits)<br />

Fundament<br />

(Bauseits)<br />

WARNUNG<br />

Verwenden Sie Verankerungsbolzen wie in der unteren Tabelle beschrieben. Sichern Sie<br />

die Bolzen mit Unterlegscheiben und dafür vorgesehenen Muttern.<br />

Wenn die Tragkraft nicht reicht und die GWP umkippt, reißen die Leitungen ab. Auslaufen,<br />

Gasaustritt, Schäden und Verletzungen können die Folgen sein.<br />

6,7 kN (≈ 680 kg)<br />

Harzverklebter Bolzen<br />

Einbetonierter Stehbolzen<br />

Mechanische Verankerung<br />

59


60<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.8 Elektrische Anbindung der GWP<br />

7.8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation<br />

Die Planung, die Installation, die Ausführung und der Anschluss von Elektroleitungen ist immer die Aufgabe<br />

von anerkannten Fachleuten des entsprechenden Gewerkes. Sämtliche Leitungen sind außerdem so<br />

anzuordnen und einzuplanen, dass sie vor äußeren Einwirkungen und Gefährdungen geschützt sind.<br />

Weiter dürfen durch die Ausführung des Systems bei bestimmungsgemäßer Benutzung keine Gefahren für<br />

den Nutzer entstehen.<br />

<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Stellen Sie sicher, dass das Außengerät einzeln abgesichert ist.<br />

Sollten mehrere Geräte über eine Leitung versorgt werden, können Schäden und Betriebsausfall<br />

die Folgen sein.<br />

■ Die elektrischen Anschlussarbeiten sind gemäß den aktuell gültigen Vorschriften und<br />

VDE-Normen durchzuführen.<br />

Unsachgemäße Installation kann elektrische Schocks, Feuer und andere Gefahren zur Folge<br />

haben.<br />

■ ACHTUNG: Die interne Spannungsversorgung der Gaswärmepumpe ist 200 V.<br />

Wenn die Gerätekennung ein „W“ in der Typenbezeichnung aufweist, ist es für 230 V<br />

vorbereitet. Sollte kein „W“ in der Typenbezeichnung zu verzeichnen sein, wenden Sie sich<br />

bitte an Ihren zuständigen, autorisierten AISIN Händler. Sicherungen mit Träger<br />

Charakteristik einsetzen!<br />

(NEOZED - Sicherungen sind Sicherungsautomaten vorzuziehen)<br />

■ Niemals Leitungen der Spannungsversorgung zusammen mit den Busleitungen<br />

verlegen!<br />

■ Als Busleitung nur abgeschirmtes Kabel verwenden!<br />

Der Schirm ist stets einseitig zu erden!<br />

■ Kabeldimensionierung und Absicherung der Geräte muss entsprechend VDE und den<br />

örtlich geltenden Vorschriften und Richtlinien vom Installateur bestimmt werden.<br />

Als Mindestanforderungen gelten jedoch die in diesem <strong>Handbuch</strong> vorliegenden Maßgaben.<br />

7.9 Vorgaben für elektrische Leitungen<br />

Diese Vorgaben gelten im gesamten für die Anbindung von Gaswärmepumpen, AWS und Innengeräte. Alle<br />

erforderlichen Kabelquerschnitte und -typen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.<br />

J<br />

ACHTUNG<br />

Kabeldimensionierung und Absicherung der Geräte muss entsprechend VDE und den<br />

örtlich geltenden Vorschriften und Richtlinien vom Installateur bestimmt werden.<br />

Als Mindestanforderungen gelten jedoch die in diesem <strong>Handbuch</strong> vorliegenden Maßgaben.<br />

7.9.1 Spannungsversorgung<br />

)<br />

)<br />

■ Das verwendete Kabel muss den VDE-Vorgaben entsprechen.<br />

■ Erdung ist entsprechend den aktuell gültigen Vorschriften und Normen auszuführen. Benutzen Sie<br />

Erdungskabel mit mindestens 2,0 mm. Legen Sie die Erdung an der Vorgesehenen Klemme auf.<br />

■ Bei flexiblem Kabel sind die Adern mit entsprechenden Aderendhülsen einzufassen.


7.10 Spannungsversorgung<br />

Modell Spannungsversorgung Sicherung<br />

224 (8 HP)<br />

280 (10 HP)<br />

355 (13 HP)<br />

450 (16 HP)<br />

560 (20 HP)<br />

710 (25 HP)<br />

7.11 Regelung<br />

Einphasige<br />

Wechselspannung, 230 V<br />

20 A träge,<br />

vorzugsweise<br />

NEOZED<br />

Grenzwert für FI-<br />

Schutzschalter<br />

30 mA<br />

7.11.1 Allgemeines zur Regelung von AISIN Gaswärmepumpen und Zubehör<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Spannungsversorgungskabel<br />

Dimension Länge<br />

Min. 2,5 mm²,<br />

gemäß VDE<br />

Max. 54 m<br />

Eine Regelung dient zum optimalen Betrieb der Gaswärmepumpen und des benötigten Zubehörs. Dazu<br />

zählen Innengeräte wie das wassergeführte Hydraulikmodul (AWS YOSHI), oder die AISIN VRF-Innegeräte<br />

für Betrieb auf Kältemittelbasis.<br />

Um auch komplexe regelungstechnische Anforderungen erfüllen zu können, verfügen Gaswärmepumpen<br />

und Innengeräte über vielfältige Möglichkeiten direkt oder indirekt gesteuert und geregelt zu werden.<br />

Ein- und Ausgänge für die Regelung sind im Einzelnen:<br />

Gerät<br />

Ein-/ Ausgang<br />

(Kontakt)<br />

Funktion Bemerkung<br />

GWP A-B-C-Kontakt<br />

Externe Umschaltung der Betriebsart<br />

(Heizen, Kühlen, Lüften)<br />

Standard für AWS-Betrieb, optional bei VRF-<br />

System<br />

GWP P.KIT Schaltsignal für externe Pumpe Ausschließlich bei WRG-Kit, siehe S.61<br />

GWP CHECK Ausgabe für Sammelstörung<br />

Standardmäßig bei AWS-Betrieb verfügbar (siehe<br />

AL.COM/ AL.NO), optional bei VRF-System<br />

AWS REM Externe Freigabe Ausschließlich AWS-Betrieb<br />

AWS REM1<br />

Externe Umschaltung der Betriebsart<br />

(Heizen, Kühlen, Lüften)<br />

Vgl. Betriebsartumschaltung an GWP<br />

(A-B-C-Kontakt)<br />

AWS AL.COM/ AL.NO Ausgabe für Sammelstörung<br />

Weitergabe von Störungen von GWP und AWS<br />

an eine ext. DDC<br />

AWS PT3 Eingang für ext. Sollwertvorgabe 0-10 V-Signal<br />

VRF T1-T2 Extern Ein/ Aus Not-Ein/ -Aus, externe Freigabe<br />

HINWEIS Bei Verwendung einer höherwertigen Regelung, wie einer DDC-Regelung oder eines AISIN<br />

Touch-Controllers sind noch viele weitere Regel- und Abfragemöglichkeiten gegeben.<br />

▀<br />

Das Hydraulikmodul AWS YOSHI verfügt über eine Grundregelung (rücklaufgeführtes<br />

Thermostat). D. h., dass die Gaswärmepumpe zusammen mit YOSHI ohne weitere<br />

Regelsysteme im Auslieferungszustand verwendbar ist.<br />

7.11.2 Regelung und des WRG-Kits<br />

Das WRG-Kit verfügt über einen thermostatischen Ein-/ Ausschalter. Dieser kann dazu genutzt werden<br />

direkt, oder über eine DDC eine externe Pumpe anzusteuern.<br />

Anschluss des WRG-Kits, siehe S. 88.<br />

61


62<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.12 Allgemeines zur Leitungseinführung in das Außengerät<br />

Für den Betrieb der Gaswärmepumpe sind Leitungen für die Brennstoff- und Stromversorgung, den<br />

Kältekreis und die Busleitung erforderlich.<br />

Diese werden an einer Stelle auf der Rückseite der Gaswärmepumpe in das Gerät eingeführt, außer<br />

der Abgasmündung, diese befindet sich auf der Oberseite der Gaswärmepumpe (zwischen den<br />

Ventilatoren). Zur Anbindung dienen verschiedene Anschlusssysteme:<br />

Anschlusstyp Spezifikationen<br />

Spannungsversorgung Schraubklemmen in einem Zugriffsgeschützten Anschlusskasten im Inneren der<br />

Gaswärmepumpe<br />

ACHTUNG: HOCHSPANNUNG 230 V. LEBENSGEFAHR<br />

Gasanschluss Schraubverbindung mit ¾ ‘‘ Außengewinde<br />

ACHTUNG: Nicht ordnungsgemäßer Anschluss der Gasleitung fördert das Brandrisiko<br />

Kältemittel Lötanschluss, Dimension siehe S. 33, oder S. 40<br />

ACHTUNG: Nicht ordnungsgemäßer Anschluss der Kältemittelleitungen fördert das Verletzungs-<br />

und Brandrisiko<br />

Busleitung Schraubklemmen in einem Zugriffsgeschützten Anschlusskasten im Inneren der<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kondensatleitung Mehrere Anschlüsse an der Rückseite der Gaswärmepumpe<br />

ACHTUNG: Nicht ordnungsgemäß abgeführtes Kondensat kann im Winter zu Eisbildung und<br />

verstärkter Rutschgefahr führen!<br />

Abgasleitung Auf der Oberseite der Gaswärmepumpe, zwischen den Ventilatoren<br />

ACHTUNG: Nachlässiger Aufbau kann Abgas in Aufenthaltsräume entströmen lassen:<br />

LEBENSGEFAHR<br />

7.12.1 Schwingungsfreier Anschluss<br />

Da die AISIN Gaswärmepumpe mit einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, können<br />

Restschwingungen auf die angeschlossenen Leitungen übertragen werden.<br />

Ständige Einwirkung dieser Schwingungen können im Extremfall zu Materialermüdung und<br />

Leitungsbrüchen führen.<br />

Um diesen Folgen vorzubeugen, sind die Leitungen so auszuführen, dass es nicht zur<br />

Materialermüdung und Schwächung von Verbindungen kommen kann. Dabei muss besondere<br />

Sorgfalt auf den Rohrverbindungen liegen, da diese durch ihren systemisch Bedingten Aufbau starr<br />

sind.<br />

Die Gas- und Stromleitungen können problemlos flexibel angeschlossen werden, da diese keiner<br />

besonderen Belastung ausgesetzt sind. Im Gegensatz dazu sind Kältemittelleitungen mit so hohen<br />

inneren Drücken beaufschlagt, sodass hier dauerhaft kein flexibler Anschluss möglich ist, siehe S. 64<br />

Die nachfolgenden Punkte der Kapitels 7.2 bis 7.22 erläutern die erforderlichen Maßnahmen für einen<br />

sicheren, störungsfreien und zufriedenstellenden Betrieb.


7.12.2 Übersicht der Anschlüsse<br />

Detail<br />

Stutzen Brenngasleitung<br />

Detail<br />

Stutzen Brenngasleitung<br />

Für Geräte des Typs AXGP 224 bis AXGP 355<br />

Einführung Spannungsversorgung<br />

Einführung Busleitung<br />

Für Geräte des Typs AXGP 450 bis AXGP 710<br />

Einführung Saugleitung<br />

(Gasförmig)<br />

Einführung Busleitung<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Einführung Saugleitung<br />

(Gasförmig)<br />

Einführung Druckleitung<br />

(Gasförmig)<br />

Einführung Druckleitung<br />

(Flüssig)<br />

Einführung Spannungsversorgung<br />

HINWEIS Bündeln Sie niemals Busleitungen und Spannungsversorgungskabel.<br />

Falls Sie dies doch tun, kann es zu Kurzschlüssen oder gegenseitiger Beeinflussung durch<br />

elektromagnetische Felder kommen. Dies stört die Kommunikation und damit kommt es zu<br />

Betriebsstörungen oder unerwünschtem Verhalten der Außen- und Innengeräte.<br />

63


64<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.13 Ausführung der Kältemittelleitung<br />

7.13.1 Leitungen und Anschlüsse<br />

Die Planung, die Installation, die Ausführung und der Anschluss von Kältemittelleitungen und -anschlüssen<br />

ist immer die Aufgabe von anerkannten Fachleuten des entsprechenden Gewerkes. Diese Fachleute<br />

müssen eine Umgangsberechtigung mit Kältemittel besitzen.<br />

Sämtliche Leitungen sind außerdem so anzuordnen und einzuplanen, dass sie vor äußeren Einwirkungen<br />

und Gefährdungen geschützt sind. Weiter dürfen durch die Ausführung des Systems bei<br />

bestimmungsgemäßer Benutzung keine Gefahren für den Nutzer entstehen.<br />

HINWEIS Vorsicht bei schlagartigem Austritt von Kältemittel<br />

Sollte Kältemittel schnell und konzentriert austreten, können Kälteverbrennungen, Atemnot und<br />

Belastung der Umwelt die Folgen sein. Deshalb ausschließlich Fachpersonal mit<br />

Umgangsberechtigung mit kältetechnischen Aufgaben betrauen.<br />

7.13.2 Schwingungsfreier Anschluss der Kältemittelleitungen<br />

Das Arbeitsmedium der AISIN Gasmotorwärmepumpe ist das Kältemittel R 410A. Dieses Kältemittel<br />

hat eine vielfach höhere Wärmeeffizienz als der Vorgänger R 407C. Nachteilig dabei ist jedoch, dass<br />

das Kältemittel mit deutlich höheren Drücken betrieben werden muss:<br />

Betriebsdruck von R 410A: bis zu 35 bar<br />

Daher kann man die Kälteleitungen nicht flexibel anschließen, da nicht sichergestellt ist, dass die<br />

Leitungen dauerhaft dicht sind.<br />

Die untenstehende Grafik zeigt, wie Kälteleitungen ausgeführt und an die Gaswärmepumpe<br />

angebunden sein müssen, um Materialermüdung, Undichtheiten und Verbindungsschwächung durch<br />

Schwingungen zu vermeiden.<br />

Fundament<br />

(bauseits)<br />

Erforderlicher Abstand für freies Schwingen der Kältemittelleitung (Vorderansicht)<br />

Außengerät<br />

L<br />

Erster Befestigungspunkt<br />

Ggf. Schwingungsdämpfer<br />

(bauseits)<br />

Kältemittelleitungen<br />

Die Länge L= 1,5 m ist einzuhalten, um Belastungsbrüche zu vermeiden.


7.14 Ausführung der Gasleitung<br />

7.14.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zur Gasinstallation<br />

7.14.1.1 Leitungen und Anschlüsse<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Die Planung, die Installation, die Ausführung und der Anschluss von Gasleitungen und -anschlüssen ist<br />

immer die Aufgabe von anerkannten Fachleuten des entsprechenden Gewerkes. Sämtliche Leitungen sind<br />

außerdem so anzuordnen und einzuplanen, dass sie vor äußeren Einwirkungen und Gefährdungen<br />

geschützt sind. Weiter dürfen durch die Ausführung des Systems bei bestimmungsgemäßer Benutzung<br />

keine Gefahren für den Nutzer entstehen.<br />

7.14.1.2 Unterschiede der Erdgasarten<br />

Bitte beachten Sie von Anfang an, dass Brenngase (Erdgas) in verschiedenen Regionen unterschiedliche<br />

kaloriemetrische Werte aufweisen. Das heißt, dass bei der Verbrennung der gleichen Menge Gas,<br />

unterschiedliche Wärmemengen frei werden.<br />

Erfragen Sie die Werte bei Ihrem zuständigen Versorger und geben diese bei der Bestellung der<br />

Wärmepumpe entsprechend mit dem Zusatz „Für Erdgas H“ oder „Für Erdgas L“ an. Dies ist erforderlich,<br />

damit die Wärmepumpe für den deutlich geringeren Brennwert von Erdgas L vorgerichtet werden kann.<br />

)<br />

)<br />

)<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

Achten Sie darauf ausschließlich mit zugelassenen Materialien, Einbauteilen und<br />

Werkzeugen zu arbeiten.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod, Brände, Explosionen und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

Achten Sie darauf, dass die Gasleitung nicht in der Nähe von brennenden oder brennbaren<br />

Umgebungen verläuft.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod, Brände, Explosionen und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

Alle zutreffenden und geltenden rechtlichen und technischen Vorschriften ist bei Planung<br />

und Ausführung Folge zu leisten.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod, Brände, Explosionen und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

7.14.2 Installation der Brenngasleitung<br />

J<br />

)<br />

WARNUNG<br />

■ Benutzen Sie ausschließlich die Gasart die auf dem Typenschild ausgewiesen ist.<br />

Das Benutzen einer falschen Gasart kann zu unvollständiger Verbrennung führen, die<br />

Schäden an der Außeneinheit verursachen können.<br />

■ Nach Leitungsanschluss ist eine Dichtheitsprobe durchzuführen.<br />

Gasaustritt kann Feuer oder Explosionen zur Folge haben.<br />

■ Benutzen Sie eine Seifenlösung oder einen Gaslecksucher, um die Dichtheitsprobe<br />

durchzuführen.<br />

Andere Tests sind unzulässig, da sie Feuer oder Explosion zur Folge haben können.<br />

■ Benutzen Sie zwischen Gashahn für Brenngas und Außeneinheit stets einen<br />

verstärkten flexiblen Gasanschluss.<br />

Betriebsausfall kann zum Ausströmen von Gas führen.<br />

■ Schließen Sie die Leitung so an, dass der Gasdruck am Gasanschluss der<br />

Außeneinheit dem korrekten Druck entspricht.<br />

Falscher Brenngasdruck kann zu unvollständiger Verbrennung und zu Betriebsstörungen<br />

führen.<br />

65


66<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.15 Gasaufnahme für Auslegung der Gasleitung<br />

Die folgende Tabelle zeigt die maximalen Gasaufnahmen der Gaswärmepumpen je Typ auf.<br />

Diese sind Werte sind als die maximalen Verbräuche für die Auslegung der Gaszuleitung zu beachten:<br />

Gaswärmepumpe Gasaufnahme [kW]<br />

AXGP 224 <strong>D1</strong>, 8 HP 26,5<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong>, 10 HP 33,5<br />

AXGP 355 <strong>D1</strong>, 13 HP 42,5<br />

AXGP 450 <strong>D1</strong>, 16 HP 53,0<br />

AXGP 560 <strong>D1</strong>, 20 HP 67,0<br />

AXGP 710 <strong>D1</strong>, 25 HP 85,0<br />

HINWEIS Diese Angaben sind unabhängig vom verwendeten Gas<br />

Die Leistungsangaben der vorstehenden Tabelle sind in kW vorgenommen, damit eine<br />

einfache Verarbeitung mit den Leistungswerten von Flüssiggas, Erdgas H, oder Erdgas L<br />

vorgenommen werden kann.<br />

Die Leistungsdaten der anliegenden Gasart sind beim Versorger zu erfragen.<br />


7.16 Anschluss der Gasleitung Erdgas<br />

1. Flex. Gasanschluss<br />

7.16.1 Betriebsdruck bei Erdgas<br />

Erforderliche Einbauteile (Vorderansicht)<br />

3. Wasserabscheider<br />

Gasanschluss an der Gaswärmepumpe (Rückansicht)<br />

Gasanschluss<br />

3/4 '', Außengewinde<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

2. Manometerstutzen<br />

4. Absperrventil<br />

Für den Betrieb mit Erdgas muss ein Betriebsdruck (Fließdruck) entsprechend der obigen Tabelle, von<br />

23 mbar eingehalten werden.<br />

Die 23 mbar gelten dabei unabhängig von der Versorgung mit Erdgas L oder Erdgas H. Es muss<br />

lediglich bei der Bestellung angegeben werden, ob Erdgas H oder L der gewünschte Brennstoff ist.<br />

Gasart Zulässiger Druck<br />

Erdgas (H/ L) 23 mbar<br />

HINWEIS Der oben aufgeführte Druck ist der einzig zulässige Betriebsdruck für Erdgas. Halten Sie ihn<br />

nicht ein, führt dies zu Fehlfunktionen und Geräteschäden.<br />

▀ Beaufschlagen Sie die Leitung bei der Lecksuche mit höchstens 42 mbar Druck. Beim höheren<br />

Drücken können die Regelgeräte der Außeneinheit beschädigt werden.<br />

67


68<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.17 Anschluss der Gasleitung Flüssiggas<br />

1. Flex. Gasanschluss<br />

7.17.1 Betriebsdruck bei Flüssiggas<br />

Erforderliche Einbauteile (Vorderansicht)<br />

4. Wasserabscheider<br />

Gasanschluss an der Gaswärmepumpe (Rückansicht)<br />

Gasanschluss<br />

3/4 '', Außengewinde<br />

2. Ext. Druckregler, 50/ 30 mbar<br />

(Lieferumfang)<br />

3. Manometerstutzen<br />

5. Absperrventil<br />

Wenn beabsichtigt ist Gaswärmepumpen mit Flüssiggas zu betreiben, muss dies bereits bei der<br />

Bestellung angeben werden. Dann werden der Lieferumfang und die Geräteeinrichtung der<br />

Gaswärmepumpe werksseitig mit angepasst.<br />

Dies bedeutet im Einzelnen:<br />

Gasart Zulässiger Druck Lieferumfang<br />

Flüssiggas 30 mbar Externer Gasdruckregler von 50 mbar auf 30 mbar<br />

HINWEIS Der oben aufgeführte Druck ist der einzig zulässige Betriebsdruck für Erdgas. Halten Sie ihn<br />

nicht ein, führt dies zu Fehlfunktionen und Geräteschäden.<br />

▀ Beaufschlagen Sie die Leitung bei der Lecksuche mit höchstens 42 mbar Druck. Beim höheren<br />

Drücken können die Regelgeräte der Außeneinheit beschädigt werden.


7.17.1.1 Externer Gasdruckregler (Lieferumfang)<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Der im Lieferumfang enthaltene externe Gasdruckregler ist vor der Inbetriebnahme einzubauen und<br />

dient dazu, einen Anschlussdruck von max. 50 mbar auf die für den Betrieb der Gaswärmepumpe<br />

erforderlichen 30 mbar zu senken.<br />

Produktbild Hersteller Typ<br />

MADAS s.r.l.<br />

Web: www.madas.it<br />

RG/ 2<br />

MTA<br />

Zulässige Drücke<br />

Eingang/ Ausgang<br />

Anschlussdimension<br />

Maße<br />

H × B [mm]<br />

Gewicht<br />

50 mbar/ 30 mbar DN 15 152 × 120 0,7 kg<br />

HINWEIS Befolgen Sie beim Einbau des externen Gasruckreglers unbedingt die Vorgaben des<br />

Herstellers. Diese und weitere Unterlagen finden Sie beiliegend dem Gasdruckregler, oder im<br />

Internet unter: http://www.madas.it/prodotti.php?lang=de&ut=&ssid=&cat=7&id=31<br />

7.18 Bauseitige Sicherheitsorgane der Gasleitung<br />

Um größtmögliche Sicherheit bei der Benutzung von Gasbetriebenen Geräten zu gewährleisten, sind<br />

bauseits noch weitere Sicherheitseinrichtungen in die Gasleitung integriert. Außerdem befinden sich die<br />

gleichen Sicherheitseinrichtungen in der Hauptleitung des Versorgers.<br />

Dabei handelt es sich um Gasströmungswächter oder Gasmangelsicherungen. Wenn bei niedrigen<br />

Außentemperaturen viel Gas abgenommen wird, können mehrere Verbraucher gleichzeitig in Betrieb<br />

gehen. Dies kann Druckschwankungen verursachen, die die vorgenannten Sicherheitsorgane auslösen.<br />

Darauf hin wird die Gaswärmepumpe stehen bleiben.<br />

Damit ein Problem mit der Gasversorgung leicht ausgeschlossen, oder bestätigt werden kann, ist in der<br />

Gasleitung nahe der Gaswärmepumpe ein Stutzen für einen Gasdruckmesser zu installieren.<br />

69


70<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.19 Aufbau der Kondensatleitung<br />

7.19.1 Allgemeines zum Abgaskondensat<br />

Die AISIN Wärmepumpen werden mit Gas als Brennstoff betrieben. Daher entsteht bei der Verbrennung<br />

eine Menge Wasserdampf, der mittels des integrierten Abgaswärmetauschers zurückgekühlt wird, um die<br />

enthaltene Wärme nutzbar zu machen. Dies ist das sogenannte Brennwertsystem.<br />

Das dabei anfallende Kondensat wird neutralisiert und nach außen geleitet.<br />

Damit dieses Kondensat sich nicht ansammelt oder Eisflächen im Winter bilden kann, ist es, wie im<br />

folgenden Abschnitt beschrieben, abzuführen.<br />

7.19.2 Allgemeines zum Kondensat<br />

Beim Betrieb der AISIN Gaswärmepumpe kommt es durch technisch bedingte Vorgänge dazu, dass<br />

einzelne Bauteile im Geräte vereisen. Außerdem läuft bei Regen Wasser in die Maschine. Dieses wird<br />

dann zusammen mit dem getauten Eis vom Wärmepumpenkreis unter, bzw. hinter der Maschine<br />

abgeleitet.<br />

Der damit verbundene Wasseraustritt ist keine Fehlfunktion, sondern ein normaler Bestandteil der<br />

Geräte. Dieses Wasser kommt normalerweise nicht mit den Betriebs- und Schmierstoffen der<br />

Gaswärmepumpen in Kontakt.


7.20 Kondensatleitungen der Gaswärmepumpe<br />

7.20.1 Installation der Abgaskondensatleitung<br />

<br />

J<br />

J<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Verwenden Sie niemals die gleiche Leitung für das Abgaskondensat der Außeneinheit und<br />

den Kondenswasserablauf der Inneneinheit.<br />

Wenn Abgas ins Gebäude gelangt, kann es zu Vergiftungen oder Ersticken kommen.<br />

Wenn die Abgasleitung der Außeneinheit an einen Abfluss angeschlossen ist und das<br />

Kondenswasser der Inneneinheit am selben Ort abgeführt wird, sind die Leitungen so<br />

anzuordnen, dass das Abgas der Außeneinheit nicht in den Kondensatablauf der<br />

Inneneinheit gelangen kann.<br />

Wenn Abgas nicht frei in die Atmosphäre strömen sondern in Aufenthaltsräume gelangt, können<br />

Vergiftungen oder Erstickungen die Folge sein.<br />

Stimmen Sie den Aufbau der Abgasführung mit Ihrem zuständigen<br />

Bezirksschornsteinfegermeister ab.<br />

ACHTUNG<br />

Wenn Sie die Außeneinheit auf einem Dach installieren, ist der Kondensatablauf der<br />

Außeneinheit in die Regenrinne legen.<br />

Kondensat kann die Dachhaut oder den Beton beschädigen.<br />

HINWEIS Legen Sie die Kondensatleitung mit dem nötigen Gefälle an. Unzureichendes Gefälle kann zu<br />

Schäden an der Einheit führen (Siehe Abbildung unten).<br />

Stellen Sie sicher, dass die Kondensatleitung ordnungsgemäß angebracht wurde.<br />

▀<br />

▀<br />

Wenn Sie die Kondensatleitungen kaskadieren, sind in gleichmäßigem Abstand an der<br />

Rohroberseite Entlüftungen anzubringen (Siehe Abbildung unten).<br />

Das Abgaskondensat fließt aus dem dicken, langen Kondensatschlauch der GWP. Führen Sie den langen<br />

dicken Kondensatschlauch gemäß Abbildung in den Leitungsbau ein. Der kurze Schlauch muss nicht in den<br />

Kanal geleitet werden, da dieser lediglich als Überlauf dient.<br />

Kondensatleitungsaufbau<br />

Kondensatschlauch<br />

Entlüftung Entlüftung<br />

J<br />

)<br />

)<br />

Rohr zur Kondensatabführung HT-Abflussrohr, DN50<br />

)<br />

ACHTUNG<br />

Auffangbehälter<br />

od. Ablauf<br />

Freies Abfließen<br />

Bei Temperaturen unter 0 °C kann die Kondensatleitung einfrieren. Stellen Sie sicher,<br />

dass das Ablaufrohr (min. HT, DN 50) stets eisfrei bleibt.<br />

Rückgestautes Kondensat kann negativen Einfluss auf die Funktionsweise haben und die<br />

Außeneinheit beschädigen.<br />

71


72<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.20.2 Installation der Kondensatleitung<br />

Diese Kondensatleitung führt Kondensat des Sammlers ab. Sollten Probleme mit der Kondesatabfuhr<br />

auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Vertriebspartner oder die Firma <strong>Berndt</strong>-EnerSys,<br />

siehe S. 3.<br />

J<br />

)<br />

ACHTUNG<br />

Führen Sie dieses Kondensat niemals in dieselbe Leitung wie das Abgaskondensat.<br />

Wenn Abgas in die Außeneinheit eindringt, kann dies die Außeneinheit beschädigen und somit<br />

Fehlfunktionen und Betriebsstörungen verursachen.<br />

Rückansicht<br />

Kondensatschlauch<br />

DN 50<br />

HT-Abflussrohr<br />

Kondensatablauf<br />

Ø 17,5 mm


7.21 Abgasleitung der Gaswärmepumpe<br />

7.21.1 Allgemeines zur Abgasleitung<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

Die Abgasleitung einer Gaswärmepumpe ist optionales Zubehör. Es ist nicht grundsätzlich erforderlich,<br />

dass AISIN Gaswärmepumpen mit einer Abgasanlage ausgerüstet werden.<br />

Es wird jedoch empfohlen, je nach Aufstellort, den Einsatz einer Abgasanlage zu prüfen. Dies kann zum<br />

Beispiel dazu dienen, die Benutzer eines Gebäudes vor den Auswirkungen des Abgases zu schützen, falls<br />

es durch die Fenster oder die Belüftung in das Gebäude gelangen könnte.<br />

Der Abgasstutzen einer AISIN Gaswärmepumpe ist konstruktiv zwischen den Ventilatoren angelegt. Damit<br />

ist sichergestellt, dass das austretende Abgas maximaler Durchmischung mit der Umgebungsluft unterliegt.<br />

Somit wird das Gefahrenpotenzial des Abgases weiter vermindert.<br />

Das durchmischte Abgas bleibt über dem Gerät kurzzeitig noch als dünne Wasserdampffahne sichtbar,<br />

wodurch ebenfalls Unwohlsein hervorgerufen werden kann, ohne dass jedoch eine tatsächliche Gefährdung<br />

vorliegt.<br />

Diese Fälle können mit Installation einer Abgasleitung vermieden werden.<br />

7.21.2 Abgastemperaturen<br />

Betriebsmodus Temperatur [°C]<br />

Heizbetrieb ca. 60<br />

Kühlbetrieb ca. 130<br />

Nachfolgend finden Sie Hinweise die die Sicherheit und Zuverlässigkeit bei Installation und Verwendung<br />

der AISIN Gaswärmepumpe mit Abgasleitung sicherstellen.<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

Achten Sie darauf, dass die Abgasleitung brandsicher ausgeführt ist.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die Folgen<br />

sein, da Abgastemperaturen bis 130 °C möglich sind.<br />

Achten Sie darauf, dass die Abgasleitung standsicher ausgeführt ist.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die Folgen<br />

sein, falls die Abgasanlage umstürzt.<br />

Achten Sie darauf, dass die Abgasleitung betriebssicher ausgeführt ist.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und Geräteschäden die Folgen<br />

sein, falls die Abgasanlage aus ungeeignetem Material besteht und/ oder unsachgemäß<br />

befestigt wurde.<br />

Achten Sie darauf ausschließlich mit zugelassenen Materialien, Einbauteilen und<br />

Werkzeugen zu arbeiten.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod, Brände, Explosionen und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

Achten Sie darauf ausschließlich mit zugelassenen Materialien, Einbauteilen und<br />

Werkzeugen zu arbeiten.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod, Brände, Explosionen und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

Achten Sie darauf die erforderlichen Abstände zu brennbaren Gegenständen einzuhalten.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod, Brände, Explosionen und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

73


74<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

7.22 Installation der Abgasanlage<br />

Falls bei einer AISIN Gaswärmepumpeninstallation eine Abgasanlage erforderlich ist, wenden Sie sich bitte<br />

an Ihren zuständigen AISIN Vertriebspartner oder an die Firma <strong>Berndt</strong>-EnerSys, siehe S. 3. Dort werden<br />

Sie technische Vorgaben und Hinweise erhalten.<br />

<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Stellen Sie sicher, die Abgasleitung nicht so aufzubauen, dass Abgas ins Gebäude<br />

gelangen kann.<br />

Das Installieren der Abgasleitung in der Nähe von Lüftungsöffnungen in Wohnräume, kann zu<br />

Vergiftung oder Erstickung führen.<br />

Verlängern Sie die Abgasleitung nicht zu Bereichen in denen entflammbares Gas<br />

erzeugt wird, ausströmt oder sich anreichern kann.<br />

Dies kann Brände zur Folge haben.<br />

Stimmen den Aufbau der Abgasführung mit Ihrem zuständigen<br />

Bezirksschornsteinfegermeister ab.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Abgas frei in die Atmosphäre strömt.<br />

Angesammeltes Abgas kann Vergiftung oder Erstickung zur Folge haben.<br />

Stellen Sie sicher, dass das Abgas nur im Freien austritt.<br />

Ableitung des Abgases zu anderen Orten kann zu Vergiftungen oder Erstickungen führen.<br />

Stellen Sie sicher, das Abgas nicht in Richtung von Pflanzen oder Tieren austritt.<br />

Lebewesen dauerhaft Abgasen auszusetzen, kann negative Auswirkungen auf deren<br />

Gesundheit haben.<br />

Halten Sie angemessenen Abstand zu allen Oberflächen (Siehe Abbildung unten).<br />

Unterschreitung des Abstandes erhöht die Brandgefahr.<br />

HINWEIS Es ist eine abgewickelte Länge der Abgasanlage von max. 15 m Höhe bis zu Mündung mit<br />

einer 90 °-Bogen zulässig.<br />

▀ Die Abbildung zeigt die zulässigen Abstände der Abgasleitung zu umgebenden Bauteilen.<br />

Beachten Sie die max. Föderhöhe.<br />

min. 300<br />

min. 150<br />

Unten<br />

min. 150<br />

min. 150<br />

Abstände der Abgasleitung zu umgebenden Wänden<br />

Dämmung<br />

(min. 20 mm)<br />

)<br />

Doppelwandige<br />

Abgasleitung<br />

Kein<br />

Mindesabstand<br />

erforderlich,<br />

jedoch kein<br />

direkter Kontakt<br />

mit der Wand<br />

Abstände der Abgasleitung zu umgebenden Gegenständen<br />

min. 600<br />

min. 300<br />

Abgasleitung


7.22.1 Detailansicht Abgasstutzen<br />

AXGP 224 – 355 <strong>D1</strong>, Seitenansicht Abgasstutzen<br />

AXGP 450 – 710 <strong>D1</strong>, Seitenansicht Abgasstutzen<br />

Technik – Installation Gaswärmepumpen<br />

ACHTUNG:<br />

Die Abgasanlage für Gaswärmepumpen der großen Serie (AXGP 450 bis AXGP 710) kann nur über den Abgasstutzen gestülpt<br />

werden. Die Nahtstelle ist daher mit temperaturbeständigem Dichtmittel zu versehen!<br />

75


76<br />

Geräteübersicht WRG-Kit<br />

8 Wärmerückgewinnungskit (WRG-Kit)<br />

Modell Nennleistung [kW]<br />

WRGKIT 8 HP 10,0<br />

WRGKIT 10 HP 12,0<br />

WRGKIT 13 HP 13,5<br />

WRGKIT 16 HP 16,5<br />

WRGKIT 20 HP 20,0<br />

WRGKIT 25 HP 25,0


8.1 Funktion und Einsatzmöglichkeiten<br />

Technik WRGKIT<br />

Das Wärmerückgewinnungskit dient zur Rückgewinnung der Abwärme aus dem Kühlkreislauf des<br />

Verbrennungsmotors. Es besteht aus einem Plattenwärmetauscher, einem Thermostatventil und einem<br />

Thermostat zur Ausgabe eines Schaltsignals für eine externe Pumpe oder ein Motorventil.<br />

Der Wärmetauscher ist parallel in den Kreis des Motorkühlers eingebaut.<br />

Somit ermöglicht es die Wärmerückgewinnung, die Systemeffizienz um den Leistungsanteil der<br />

Motorabwärme zu erhöhen, der sonst standardmäßig während des Kühlbetriebes frei abgegeben wird.<br />

Das WRG-Kit wird in der Gaswärmepumpe montiert. Die Einbindung in das Hydrauliksystem sollte über<br />

einen Pufferspeicher erfolgen. Die entsprechenden Anschlüsse befinden sich auf der Schmalseite der<br />

Gaswärmepumpe und sind mit OUT für Vorlauf und IN für Rücklauf gekennzeichnet.<br />

Um die Garantie der Gaswärmepumpe nicht zu beeinträchtigen, ist es unverzichtbar, dass mit Frostschutz<br />

versetztes Kühlmittel im Wärmetauscherkreislauf zirkuliert. Daher darf das WRG-Kit nur zur indirekten<br />

Warmwasserbereitung verwendet werden.<br />

HINWEIS <strong>Berndt</strong>-EnerSys lehnt die Verantwortung für jegliche Schäden ab, die durch unsachgemäße<br />

Benutzung des Gerätes und/ oder unvollständige oder oberflächliche Kenntnisnahme der<br />

Informationen dieses technischen <strong>Handbuch</strong>s entstehen.<br />

8.2 Spezifikationen des WRG-Kits<br />

Modell<br />

Nennleistung<br />

[kW]<br />

VL-/ RL-<br />

Temperatur<br />

[°C]<br />

Volumen-strom<br />

[m³/h]<br />

Druckverlust des<br />

Wärmetauschers<br />

[kPa]<br />

Anschlussdimensionen<br />

[mm]<br />

WRGKIT– 8 HP 10,0 55/ 60 1,7 25 22<br />

WRGKIT– 10 HP 12,0 55/ 60 2,0 30 22<br />

WRGKIT– 13 HP 13,5 55/ 60 2,3 35 22<br />

WRGKIT– 16 HP 16,5 55/ 60 2,8 30 28<br />

WRGKIT– 20 HP 20,0 55/ 60 3,5 35 28<br />

WRGKIT– 25 HP 25,0 55/ 60 4,2 35 35<br />

HINWEIS Bedingungen zum Erreichen der Nennleistung sind:<br />

Volllast der Gaswärmepumpe im Kühlbetrieb<br />

Außentemperatur ca. 35 °C<br />

Motorkühlmitteltemperatur 75 °C<br />

▀ Im Heizbetrieb variiert die Leistung des WRG-Kits zwischen 50 % und 0 % in Abhängigkeit der<br />

Außentemperatur.<br />

▀<br />

Die vorliegenden Angaben beziehen sich auf Wasser als Medium zwischen Sekundärkreis im<br />

Gebäude und WRG-Wärmetauscher. Beachten Sie dazu die Auslegungshinweise unter Punkt<br />

8.3 Wasserqualität und Wasserbedingungen in WRG-Installationen<br />

77


78<br />

Technik WRGKIT<br />

8.3 Wasserqualität und Wasserbedingungen in WRG-Installationen<br />

8.3.1 Frostschutz und Auslegung für Wasser in WRG-Installationen<br />

Bei Verwendung des WRG-Kits ist sicherzustellen, dass alle wasserführenden Leitungen frostfrei bleiben,<br />

oder deren Einfrieren automatisch verhindert wird. Gefrierende Leitungen können bersten und somit<br />

schwere Schäden an der Gaswärmepumpe verursachen (z. B. unzureichende Wärmeabnahme kann<br />

Motorüberhitzung zur Folge haben).<br />

Um dies zu vermeiden können Leitungen wie folgt ausgeführt sein:<br />

Betrieb der WRG mit Heizungswasser<br />

Wasserführende Leitungen sind gegen Einfrieren zu schützen. Dies bedeutet, dass sie durch eine<br />

elektrische Begleitheizung geschützt werden müssen.<br />

Diese Begleitheizung muss bei Temperaturen 4 °C automatisch zugeschaltet werden<br />

Betrieb der WRG mit Wasser-Glyokolgemisch (Frostschutz)<br />

Ein Wasser-Glykolgemisch ist hilfreich, um Hilfsenergie für eine Begleitheizung einzusparen. Der<br />

Nachteil besteht jedoch in einem verschlechterten Wärmeübergang, bzw. einer deutlich verringerten<br />

Wärmekapazität gegenüber reinem Wasser.<br />

8.3.2 Anhaltswerte für Bedingungen bei Verwendung von Glykolgemischen<br />

Die erhöhte Viskosität von Wasser-Glykolgemischen bedingt einen höheren Druckverlust über<br />

Leitungen und Einbauteile<br />

Der Druckabfall über den Wärmetauscher erhöht sich ebenfalls. Diese Erhöhung kann innerhalb der<br />

WRG-typischen Grenzen mit 20 % mehr als Nennangaben angenommen werden, Angaben siehe<br />

8.2. Spezifikationen des WRG-Kits.<br />

Beibehalten der Temperaturdifferenz am WRG-Kit<br />

Um bei Installationen die Ein-/ Austrittstemperaturdifferenz konstant zu halten, können geregelte<br />

Pumpen verwendet werden, die den Volumenstrom für eine konstante Temperaturdifferenz<br />

elektronisch regeln<br />

Veränderte spezifische Wärmekapazität von Gemischen<br />

Wasser-Glykolgemische haben, gegenüber reinem Wasser, eine verringerte spezifische<br />

Wärmekapazität. Dadurch muss der Volumenstrom des Gemisches erhöht werden.<br />

Bei Mischungen zwischen 50 %-50 % Wasser-Glykol und 65 %-35 % Wasser-Glykol kann die<br />

gegebene Wärmekapazität ohne großen Fehler Linear wie folgt berechnet werden.<br />

Mischungen außerhalb dieser Grenzen sind beim Hersteller des Frostschutzes zu erfragen.<br />

HINWEIS Wenn ein Wasser-Glykolgemisch eingesetzt wird, muss der Volumenstrom durch das WRG-Kit<br />

im Verhältnis zur geänderten Wärmekapazität erhöht werden, damit die zur Abnahme<br />

erforderliche Temperaturdifferenz von 5 K für die beste Leistungsabnahme konstant bleibt<br />

▀<br />

Wenn die vorgenannten Punkte nicht beachtet werden, können Effizienz- und<br />

Leistungseinbußen der WRG und unnötige thermische Belastung des Motors die Folgen sein.


8.3.3 Richtlinien und Vorgaben für Wasserbehandlung in Heizungsanlagen<br />

Technik WRGKIT<br />

Die Wasserqualität für Heizungsanlagen ist entsprechend der Leistung des Wärmeerzeugers zu prüfen und<br />

sicherzustellen.<br />

Für den Betrieb frei von technischen und hygienische Störungen sind folgende Punkte unbedingt<br />

einzuhalten:<br />

Sicherstellung der Wasserqualität gemäß VDI 2035 und Vd TÜV-Richtlinien für die<br />

Wasserbeschaffenheit bei Heißwassererzeugern in Heizungsanlagen<br />

Die Heizungsanlage muss stets vollständig mit geeignetem Wasser gefüllt sein<br />

Im System muss der erforderliche Anlagendruck herrschen. Ggf. ist Wasser mit entsprechender<br />

Qualität nachzufüllen<br />

Keinesfalls Heizungswasser für Gebrauchszwecke entnehmen<br />

Sicherstellung, dass die Be- und Entlüftung des Aufstellraumes gemäß den örtlichen Vorschriften<br />

gewährleistet sind<br />

Bei Überdruck austretendes Wasser muss ordnungsgemäß entsorgt werden<br />

8.3.4 Verbaute Wärmetauschertypen WRG-Kit<br />

AWS D3 8, 10 und 13 HP 1<br />

Hersteller Swep international<br />

Typ B5TH<br />

Max. Betriebsdruck bei 155°C Innenkreis: 45 bar, Außenkreis: 45 bar<br />

Max. Betriebsdruck bei 225°C Innenkreis: 42 bar, Außenkreis: 42 bar<br />

Prüfdruck 75 bar<br />

Min. Temperatur -196°C<br />

Max. Temperatur 225°C<br />

Plattenmaterial AISI 316<br />

Lötmaterial Reines Kupfer (Pure Copper)<br />

Anschlussmaterial AISI 316<br />

AWS D3 16, 20 und 25 HP2 Hersteller Gea Ecoflex<br />

Typ GBS 400H-30<br />

Max. Wasservolumenstrom<br />

m³<br />

10<br />

h<br />

1 Quelle: SWEP international Homepage, Stand 12. April 2011. Wir übernehmen keine Garantie für die<br />

Richtigkeit der Werte in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller<br />

vorbehalten.<br />

2 Quelle: GEA Ecoflex Datenblatt, Stand Dezember 2010. Wir übernehmen keine Garantie für die<br />

Richtigkeit der Werte in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller<br />

vorbehalten.<br />

79


80<br />

Technik WRGKIT<br />

8.3.5 Chemische Zusammensetzung von Wasser in gelöteten Kompaktwärmetauschern (SWEP) 3<br />

HINWEIS Punkte die bei der Wasseranalyse zu prüfen und zu beachten sind:<br />

Die nachfolgende Tabelle dient dazu, mit Bezug auf mehrere chemische Faktoren, ein Bild von<br />

der Korrosionsfestigkeit für wasserbeaufschlagten Edelstahl des Typs AISI 316 und reinem<br />

Kupfer (99,9%) zu vermitteln. Korrosion hängt von vielen einzelnen Faktoren und deren<br />

Zusammenwirken ab und ist daher ein sehr komplexer Prozess. Diese Tabelle vereinfacht die<br />

Beurteilung dieser Faktoren und ist somit lediglich als Orientierung gedacht.<br />

Symbolerklärung:<br />

+ Hohe Standfestigkeit unter Normalbedingungen<br />

0 Korrosionsprobleme können sich häufen wenn mehrere Faktoren den Wert 0 besitzen<br />

- Benutzung wird abgeraten<br />

Wasser beinhaltet<br />

Konzentration<br />

(mg/ l oder ppm)<br />

Zeitbegrenzung<br />

Im Vorfeld zu analysieren<br />

Material Platten<br />

(AISI 316)<br />

Material Lot<br />

(Kupferlegierung)<br />

Alkalinität (HCO3 - ) < 70 Innerhalb 24 Stunden + 0<br />

70 – 300 + +<br />

> 300 + 0<br />

Sulfate (SO4² - ) < 70 Unbegrenzt + +<br />

70 – 300 + 0/ -<br />

> 300 0 -<br />

HCO3 - / SO4² - > 1,0 Unbegrenzt + +<br />

< 1,0 + 0/ -<br />

Elektrische Leitfähigkeit < 10 µS/ cm Unbegrenzt + 0<br />

10 – 500 µS/ cm + +<br />

> 500 µS/ cm + 0<br />

pH-Wert < 6,0 Innerhalb 24 Stunden 0 0<br />

6,0 – 7,5 0/ + 0<br />

7,5 – 9,0 + +<br />

> 9,0 + 0<br />

Ammonium (NH4 + ) < 2 Innerhalb 24 Stunden + +<br />

2 – 20 + 0<br />

> 20 + -<br />

Chloride (Cl- ) Beachten Sie die Tabelle unten < 300 Unbegrenzt + +<br />

> 300 0 0/ +<br />

Freies Chlor (Cl2) < 1 Innerhalb 5 Stunden + +<br />

1 – 5 + 0<br />

> 5 0/ + 0/ -<br />

Wasserstoffsulfid (H2S) < 0,05 Unbegrenzt + +<br />

> 0,05 + 0/ -<br />

freies (aggressives) Kohlenstoffoxid (CO 2) < 5 Unbegrenzt + +<br />

5 – 20 + 0<br />

> 20 + -<br />

Härtegrad (°dH) 4,0 – 8,5 Unbegrenzt + +<br />

Nitrat (NO3) < 100 Unbegrenzt + +<br />

> 100 + 0<br />

Eisen (Fe) < 0,2 Unbegrenzt + +<br />

> 0,2 + 0<br />

Aluminium (Al) < 0,2 Unbegrenzt + +<br />

> 0,2 + 0<br />

Mangan (Mn) < 0,1 Unbegrenzt + +<br />

> 0,1 + 0<br />

Materialauswahl der durchströmten Platten (SWEP)<br />

Chloridgehalt Maximale Temperatur<br />

60 °C 80 °C 120 °C 130 °C<br />

= 10 ppm SS 304 SS 304 SS 304 SS 316<br />

= 25 ppm SS 304 SS 304 SS 316 SS 316<br />

= 50 ppm SS 304 SS 316 SS 316 Ti / 254 SMO<br />

= 80 ppm SS 316 SS 316 SS 316 Ti / 254 SMO<br />

= 150 ppm SS 316 SS 316 Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO<br />

= 300 ppm SS 316 Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO<br />

> 300 ppm Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO<br />

3 Quelle: SWEP international, Stand Dez. 2004. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der<br />

Werte in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller vorbehalten.


Technik WRGKIT<br />

8.3.6 Chemische Zusammensetzung von Wasser in gelöteten Kompaktwärmetauschern (GEA Ecoflex) 4<br />

HINWEIS Korrosionsbeständigkeit von gelöteten Plattenwärmeüberträgern gegenüber<br />

Wasserinhaltsstoffen<br />

Der gelötete Plattenwärmeübertrager besteht aus geprägten Edelstahlplatten 1.4404 bzw.<br />

SA240 316L. Es ist somit das Korrosionsverhalten von Edelstahl und dem Lotmittel Kupfer,<br />

oder Nickel zu berücksichtigen.<br />

▀ Die folgende Tabelle zeigt die Grenzwerte auf innerhalb derer GEA. Wärmetauscher genutzt<br />

werden können.<br />

Wasserinhaltsstoff + Kennwerte Einheit Plattenwärmeübertrager, kupfergelötet<br />

pH-Wert 7 – 9 (unter Beachtung des SI-Index)<br />

Sättigungsindex SI -0,2 < 0 < +0,2<br />

Gesamthärte °dH 6 – 15<br />

Leitfähigkeit µS/ cm 10…500<br />

Abfilterbare Stoffe mg/ l < 30<br />

Chloride mg/ l Siehe Diagramm unten, oberhalb 100 °C keine Chloride zulässig<br />

Freies Chlor mg/ l < 0,5<br />

Schwefelwasserstoff (H2S) mg/ l < 0,05<br />

Ammoniak (NH3/ NH4 + ) mg/ l < 2<br />

Sulfat mg/ l < 100<br />

Hydrogenkarbonat mg/ l < 300<br />

Hydrogenkarbonat/ Sulfat mg/ l > 1,0<br />

Sulfid mg/ l > 1,0<br />

Nitrat mg/ l < 100<br />

Nitrit mg/ l < 0,1<br />

Eisen, gelöst mg/ l < 0,2<br />

Mangan mg/ l < 0,1<br />

Freie aggressive Kohlensäure mg/ l < 20,0<br />

Zulässiger Chloridgehalt in Abhängigkeit der Temperatur (1.4404/ SA240 316L)<br />

4 Quelle: GEA Ecoflex, Stand Dez. 2012. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Werte<br />

in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller vorbehalten.<br />

81


82<br />

Technik WRGKIT<br />

Systemaufbau<br />

8.3.7 Funktion des WRG<br />

MOTORKREISLAUF<br />

AISIN GWP<br />

WARMWASSERKREIS<br />

(Bauseitig)<br />

Verbraucher<br />

Pufferspeicher<br />

Plattenwärmetauscher<br />

Motorkühler<br />

Warmwassererzeuger<br />

Thermostatventil<br />

der<br />

WRG<br />

R410A<br />

Primärkreis<br />

(Glykolgemisch)<br />

Pumpenthermostat<br />

Versorgungsnetz<br />

Plattenwärmetauscher<br />

(Wärmeübergang<br />

R410A-Wasser)<br />

Thermostatventil<br />

GWP-<br />

Motor


8.3.8 Hydraulikanschlüsse für AXGP 224 bis AXGP 355<br />

GHP (8-10-13) HP<br />

RL<br />

RL<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

VL<br />

VL<br />

Kältemittel-Saugleitung<br />

(Gas)<br />

Kältemittel-Druckleitung<br />

(Flüssig)<br />

Abgaskondensatstutzen<br />

Technik WRGKIT<br />

Brenngasstutzen<br />

3<br />

4" AG<br />

Spannungsversorgung<br />

Busleitung<br />

Kondensatablauf<br />

83


84<br />

Technik WRGKIT<br />

8.3.9 Hydraulikanschlüsse für AXGP 450 bis AXGP 710<br />

GHP (16-20-25) HP<br />

RL<br />

RL<br />

HYDRAULISCHE<br />

ANSCHLÜSSE<br />

VL<br />

VL<br />

Brenngasstutzen<br />

3<br />

4" AG<br />

Kältemittel-Druckleitung<br />

(Flüssig)<br />

Spannungsversorgung<br />

Abgaskondensatstutzen<br />

Kältemittel-Saugleitung<br />

(Gas)<br />

Busleitung<br />

Kondensatablauf


8.4 Systemschemata<br />

8.4.1 Kaskadeninstallation (Kühlbetrieb) mit WRG-Kit zur Brauchwasserbereitung<br />

Optionale Wärmerückgewinnung<br />

Zirkulation<br />

Kühlkreis<br />

Zulauf<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

RL<br />

VL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik Gasanschluss<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

FIL<br />

Technik WRGKIT<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

85


86<br />

Technik WRGKIT<br />

8.4.2 VRF-Installation mit WRG-Kit zur Heizungsunterstützung<br />

Heizkreis<br />

Pufferspeicher<br />

Gasanschluss<br />

Optionale Wärmerückgewinnung<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

Gaswärmepumpe<br />

VRF-Innengerät VRF-Innengerät<br />

VRF-Innengerät<br />

Kältemittelleitungen<br />

Zu weiteren Innegeräten<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik Gasanschluss


8.4.3 Kaskadeninstallation mit WRG-Kit<br />

Optionale Wärmerückgewinnung<br />

Zirkulation<br />

Heizkreis<br />

Zulauf<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

RL<br />

FIL<br />

Technik WRGKIT<br />

VL<br />

Verteiler<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

87


88<br />

Technik WRGKIT<br />

8.5 Elektrische Anbindung bei Wärmerückgewinnung (WRG-Kit)<br />

N<br />

ELEKTRISCHES SCHALTBILD<br />

DES WRG-KITS<br />

L<br />

WARMWASSER-<br />

ERZEUGER<br />

K RR<br />

H<br />

AISIN - Außeneinheit<br />

AXGP 280 <strong>D1</strong> 10HP<br />

SPANNUNGSVERSORGUNG 230 V<br />

N<br />

L<br />

VERSORGUNGS-<br />

NETZ<br />

KLEMMBLOCK DER GASWÄRMEPUMPE<br />

(Verbaut auf der Rückseite der GWP)<br />

SPANNUNGSVERSORGUNG<br />

230 V<br />

SICHERUNG (20A, TRÄGE)<br />

(Liegt nicht bei)<br />

GWP SPANNUNGSVERSORGUNG<br />

2 × 2.5 mm²<br />

WRG-KIT:<br />

FREIE KLEMMEN FÜR<br />

EXTERNE<br />

PUMPENSCHALTUNG<br />

(EIN/ AUS)<br />

SPANNUNGSVERSORGUNG 230 V<br />

ANSCHLUSS FÜR EXTERNE PUMPE<br />

DER WÄRMERÜCKGEWINNUNG ODER<br />

BEGRENZUNGSTHERMOSTAT IM<br />

PUFFERSPEICHER<br />

ZUR ZENTRALFERNBEDIENUNG<br />

(NUR BEI DIREKTVERDAMPFUNG)<br />

ZU DEN INNENEINHEITEN<br />

(AWS YOSHI, KLIMAGERÄTE)<br />

BUSLEITUNG<br />

2 × 0.75-1.25mm²


9 Innengeräte Luft-Wassersystem (AWS YOSHI D3-Serie)<br />

Modell<br />

Geräteübersicht AWS YOSHI<br />

Nennleistung [kW]<br />

Heizen Kühlen<br />

AWS 8 HP 23,8 21,5<br />

AWS 10 HP 30,0 26,6<br />

AWS 13 HP 38,0 32,0<br />

AWS 16 HP 47,5 43,0<br />

AWS 20 HP 60,0 53,5<br />

AWS 25 HP 76,0 67,5<br />

89


90<br />

Geräteübersicht AWS YOSHI<br />

9.1 Geräteübersicht<br />

<strong>Modelle</strong> AWS 8 HP 10HP 13HP 16HP 20HP 25HP<br />

Heizen Nennleistung 5 kW 23,5 30,0 38,0 47,5 60,0 76,0<br />

Kühlen<br />

Wassertemperatur 6 VL/ RL °C 45,5/ 41 45,5/ 40 45,5/ 40 45,5/ 40 45,5/ 40 45,5/ 40<br />

Siehe Hinweis unten max. 7 °C 47,0 47,0<br />

Nennkeistung 8 kW 21,5 26,6 34,0 43,0 53,5 67,5<br />

Wassertemperatur VL/ RL °C 7,0/ 11 7,0/ 12 7,0/ 12 7,0/ 12 7,0/ 12 7,0/ 12<br />

Siehe Hinweis unten min. °C 7,0 7,0<br />

Elektrischer Anschluss Anschlussspannung 9 230 V, 50 Hz, Einphasig<br />

Leistungsaufnahme kW 0,55 0,75<br />

Förderpumpe Integriert Ja, optional ohne Ja, optional ohne<br />

Durchflussmenge m³/ h 4,5 4,5 6,0 7,5 9,5 12<br />

Druckverlust über Plattenwärmetauscher m 3,3 3,3 4,6 2,2 3,3 4,6<br />

Externe Förderhöhe Yoshi m 8,0 8,0 6,0 10,0 8,0 6,0<br />

Anschlussdimensionen Hydraulischer Anschluss Zoll min. 2 (DN 50) min. 2 (DN 50)<br />

KM-Lötanschluss am AWS mm 12/ 28 22/ 28<br />

KM-Anschlussleitung mm 10/ 22 12/ 28 16/ 28 16/ 35<br />

Außenmaße (Höhe × Breite × Tiefe) mm 915 × 1.020 × 710 915 × 1.020 × 710<br />

Gewicht kg 204 204<br />

Sicherheitseinrichtungen (Integriert) Frostschutzthermostat Ja Ja<br />

Strömungswächter Ja Ja<br />

Differenzdruckschalter (Wärmetauscher) Ja Ja<br />

Motorschutzschalter (Pumpe) Ja Ja<br />

Regelung SPS zur elektronischen Zweipunkt-Regelung Ja Ja<br />

DDC-Regelsystem (Witterungsgeführt) Optional Optional<br />

Externe Freigabe (Ein/ Aus) Ja Ja<br />

Externe Sollwertvorgabe 0 – 10 V 0 – 10 V<br />

Betriebsartwahl (Heizen/ Kühlen) Ja Ja<br />

Sammelstörung Potenzialfrei, an AWS, max. Betriebsspannung 24 V<br />

Manuelle Einstellungen<br />

(Bedienpanel von AWS)<br />

Haupt-Ein/ -Aus, Betriebsart: Heizen, Kühlen, Extern, Freigabe Pumpe, Fehleranalyse<br />

HINWEIS Besonderer Hinweis zu den Wassertemperaturen der Sekundärseite:<br />

+ 7 °C und + 47 °C sind die Abschalttemperaturen des Hydraulikmoduls AWS YOSHI. Es<br />

werden sich daher im Betrieb auf Grund der Mischtemperatur hinter dem Speicher auf der<br />

Sekundärseite Temperaturen um + 8 °C bis + 9 °C oder um + 45 °C bis + 46 °C ausprägen.<br />

5 Heizleistung gemessen bei: Wassertemperatur 47 °C/ außen 7 °C (trocken)/ 5 °C (feucht)<br />

6 45,5 °C ist Nenntemperatur für die Angabe der Spreizung. Das Hydraulikmodul erzeugt jedoch eine Maximaltemperatur von 47 °C am Austritt<br />

aus dem Hydraulikmodul<br />

7 Siehe ².<br />

8 Kühlleistung gemessen bei: Wassertemperatur 7 °C/ außen 35 °C (trocken)<br />

9 Eine Version mit Vorbereitung für 230 V, einphasig, 60 Hz ist auf Wunsch verfügbar.


9.2 Vorbedingungen der Installation<br />

)<br />

)<br />

VORSICHT<br />

WARNUNG<br />

Technik AWS YOSHI<br />

■ Alle Sicherheitsarmaturen sind gemäß den geltenden Vorschriften und<br />

Regeln der Technik zu dimensionieren und bauseits einzuplanen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die<br />

Folge sein.<br />

■ Setzen Sie einen ausreichend dimensionierten Pufferspeicher mit<br />

Strömungsrohren ein.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die<br />

Folge sein.<br />

■ Stellen Sie sicher, dass der Y-Filter im Rücklauf des Hydraulikmoduls<br />

verbaut ist. Sollten mehrere AWS parallel installiert sein, ist im Rücklauf<br />

jedes AWS ein Y-Filter einzubauen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die<br />

Folge sein, außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

■ Das Hydraulikmodul wird ohne Sicherheitsventil und Ausdehnungsgefäß<br />

ausgeliefert.<br />

Dies ist entsprechend den Hydraulikanforderungen auszulegen und bauseits<br />

einzubauen.<br />

Sämtliche Löt- und Schweißarbeiten an Kältemittel- und/ oder<br />

Wasserleitungen sind ausschließlich von entsprechend geschultem<br />

Fachpersonal, übereinstimmend mit diesem <strong>Handbuch</strong>, auszuführen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge<br />

sein, außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

9.3 Wasserqualität und Wasserbedingungen in AWS-Installationen<br />

9.3.1 Richtlinien und Vorgaben für Wasserbehandlung in Heizungsanlagen<br />

Die Wasserqualität für Heizungsanlagen ist entsprechend der Leistung des Wärmeerzeugers zu prüfen und<br />

sicherzustellen.<br />

Für den Betrieb frei von technischen und hygienische Störungen sind folgende Punkte unbedingt<br />

einzuhalten:<br />

Sicherstellung der Wasserqualität gemäß VDI 2035 und Vd TÜV-Richtlinien für die<br />

Wasserbeschaffenheit bei Heißwassererzeugern in Heizungsanlagen<br />

Die Heizungsanlage muss stets vollständig mit geeignetem Wasser gefüllt sein<br />

Im System muss der erforderliche Anlagendruck herrschen. Ggf. ist Wasser mit entsprechender<br />

Qualität nachzufüllen<br />

Keinesfalls Heizungswasser für Gebrauchszwecke entnehmen<br />

Sicherstellung, dass die Be- und Entlüftung des Aufstellraumes gemäß den örtlichen Vorschriften<br />

gewährleistet sind<br />

Bei Überdruck austretendes Wasser muss ordnungsgemäß entsorgt werden<br />

91


92<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.3.2 Verbaute Wärmetauschertypen AWS<br />

AWS D3 8, 10 und 13 HP 10<br />

Hersteller Swep international<br />

Typ P80H × 80<br />

Max. Betriebsdruck bei 155°C Innenkreis: 45 bar, Außenkreis: 31 bar<br />

Max. Betriebsdruck bei 225°C Innenkreis: 42 bar, Außenkreis: 27 bar<br />

Prüfdruck 75 bar<br />

Min. Temperatur -196°C<br />

Max. Temperatur 225°C<br />

Plattenmaterial AISI 316<br />

Lötmaterial Reines Kupfer (Pure Copper)<br />

Anschlussmaterial AISI 316<br />

AWS D3 16, 20 und 25 HP 11<br />

Hersteller Swep international<br />

Typ P200TH × 60<br />

Max. Betriebsdruck bei 135°C Innenkreis: 45 bar, Außenkreis: 45 bar<br />

Max. Betriebsdruck bei 225°C Innenkreis: 36 bar, Außenkreis: 36 bar<br />

Prüfdruck 69 bar<br />

Min. Temperatur -196°C<br />

Max. Temperatur 225°C<br />

Plattenmaterial AISI 316<br />

Lötmaterial Reines Kupfer (Pure Copper)<br />

Anschlussmaterial AISI 316<br />

10 Quelle: SWEP international Homepage, Stand 12. April 2011. Wir übernehmen keine Garantie für<br />

die Richtigkeit der Werte in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller<br />

vorbehalten.<br />

11 Quelle: SWEP international Homepage, Stand 12. April 2011. Wir übernehmen keine Garantie für<br />

die Richtigkeit der Werte in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller<br />

vorbehalten.


Technik AWS YOSHI<br />

9.3.3 Chemische Zusammensetzung von Wasser in gelöteten Kompaktwärmetauschern (SWEP) 12<br />

HINWEIS Punkte die bei der Wasseranalyse zu prüfen und zu beachten sind:<br />

Die nachfolgende Tabelle dient dazu, mit Bezug auf mehrere chemische Faktoren, ein Bild von<br />

der Korrosionsfestigkeit für wasserbeaufschlagten Edelstahl des Typs AISI 316 und reinem<br />

Kupfer (99,9%) zu vermitteln. Korrosion hängt von vielen einzelnen Faktoren und deren<br />

Zusammenwirken ab und ist daher ein sehr komplexer Prozess. Diese Tabelle vereinfacht die<br />

Beurteilung dieser Faktoren und ist somit lediglich als Orientierung gedacht.<br />

Symbolerklärung:<br />

+ Hohe Standfestigkeit unter Normalbedingungen<br />

0 Korrosionsprobleme können sich häufen wenn mehrere Faktoren den Wert 0 besitzen<br />

- Benutzung wird abgeraten<br />

Wasser beinhaltet<br />

Konzentration<br />

(mg/ l oder ppm)<br />

Zeitbegrenzung<br />

Im Vorfeld zu analysieren<br />

Material Platten<br />

(AISI 316)<br />

Material Lot<br />

(Kupferlegierung)<br />

Alkalinität (HCO3 - ) < 70 Innerhalb 24 Stunden + 0<br />

70 – 300 + +<br />

> 300 + 0<br />

Sulfate (SO4² - ) < 70 Unbegrenzt + +<br />

70 – 300 + 0/ -<br />

> 300 0 -<br />

HCO3 - / SO4² - > 1,0 Unbegrenzt + +<br />

< 1,0 + 0/ -<br />

Elektrische Leitfähigkeit < 10 µS/ cm Unbegrenzt + 0<br />

10 – 500 µS/ cm + +<br />

> 500 µS/ cm + 0<br />

pH-Wert < 6,0 Innerhalb 24 Stunden 0 0<br />

6,0 – 7,5 0/ + 0<br />

7,5 – 9,0 + +<br />

> 9,0 + 0<br />

Ammonium (NH4 + ) < 2 Innerhalb 24 Stunden + +<br />

2 – 20 + 0<br />

> 20 + -<br />

Chloride (Cl- ) Beachten Sie die Tabelle unten < 300 Unbegrenzt + +<br />

> 300 0 0/ +<br />

Freies Chlor (Cl2) < 1 Innerhalb 5 Stunden + +<br />

1 – 5 + 0<br />

> 5 0/ + 0/ -<br />

Wasserstoffsulfid (H2S) < 0,05 Unbegrenzt + +<br />

> 0,05 + 0/ -<br />

freies (aggressives) Kohlenstoffoxid (CO 2) < 5 Unbegrenzt + +<br />

5 – 20 + 0<br />

> 20 + -<br />

Härtegrad (°dH) 4,0 – 8,5 Unbegrenzt + +<br />

Nitrat (NO3) < 100 Unbegrenzt + +<br />

> 100 + 0<br />

Eisen (Fe) < 0,2 Unbegrenzt + +<br />

> 0,2 + 0<br />

Aluminium (Al) < 0,2 Unbegrenzt + +<br />

> 0,2 + 0<br />

Mangan (Mn) < 0,1 Unbegrenzt + +<br />

> 0,1 + 0<br />

Materialauswahl der durchströmten Platten (SWEP)<br />

Chloridgehalt Maximale Temperatur<br />

60 °C 80 °C 120 °C 130 °C<br />

= 10 ppm SS 304 SS 304 SS 304 SS 316<br />

= 25 ppm SS 304 SS 304 SS 316 SS 316<br />

= 50 ppm SS 304 SS 316 SS 316 Ti / 254 SMO<br />

= 80 ppm SS 316 SS 316 SS 316 Ti / 254 SMO<br />

= 150 ppm SS 316 SS 316 Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO<br />

= 300 ppm SS 316 Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO<br />

> 300 ppm Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO Ti / 254 SMO<br />

12 Quelle: SWEP international, Stand Dez. 2004. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit<br />

der Werte in dieser Tabelle. Änderungen ohne Ankündigung durch den Hersteller vorbehalten.<br />

93


94<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.4 Vor der Installation<br />

9.4.1 Lieferumfang<br />

Folgend aufgeführte Teile gehören zum Lieferumfang des AWS Yoshi:<br />

Lieferteil<br />

Installationshandbuch<br />

Schaltbild des<br />

E-Kastens<br />

2" Y-Filter<br />

Einbau in Rücklauf (Dichtung)<br />

2" Messingverschraubung<br />

(Dichtung)<br />

Menge 1 1 1 – (2) 2 – (2)<br />

Position Im Schaltkasten Im AWS-Gehäuse, nahe den Wasseranschlüssen<br />

Hinweise<br />

Bewahren Sie die Handbücher stets an einem<br />

trockenen und sauberen Ort auf.<br />

Bei Installation von Zubehör die Vorgaben dieses <strong>Handbuch</strong>es beachten.<br />

9.4.2 Bauseitige Teile<br />

Folgend aufgeführte Teile sind notwendig zur Installation des AWS Yoshi:<br />

Teile Einsatzort<br />

Fundamentschrauben Zur Verschraubung des AWS am Boden (4 × M8)<br />

Unterlegscheiben, Muttern Zur Verschraubung des AWS am Boden ( 8 × 4)<br />

Schwingungsdämpfer Zur Installation von AWS auf Stahlträgern oder Dach.<br />

Kupferleitung gemäß DIN 12735,<br />

Teil 1<br />

Leitungssystem für Kältemittel<br />

(Materialien, Nennweiten und Vorgehensweisen, siehe Installationshandbuch der Gaswärmepumpe)<br />

Rohr und Fittings für<br />

Wasserleitungen<br />

Wasserrohrsystem<br />

(Materialien, Nennweiten und Vorgehensweisen, siehe dieses <strong>Handbuch</strong>)<br />

Dämmung Vorzusehen für Kältemittelleitungen und Wasserinstallation<br />

Zur Verdrahtung von Spannungsversorgung, Erdung, Kommunikation und Zusatzgeräte<br />

Elektrokabel<br />

(Materialien, Leitungstypen und Vorgehensweisen, siehe vorliegendes <strong>Handbuch</strong> und Installationshandbuch der<br />

Gaswärmepumpe)<br />

R410a, evakuierte KM-Flasche,<br />

geeichte Waage und<br />

Kältemittelmanometer<br />

Erforderlich zur Korrektur der Kältemittelfüllmenge<br />

(Füllmengenberechnung siehe vorliegendes <strong>Handbuch</strong>, oder auf Anfrage)<br />

Lötgerät Ersatzgasflaschen, Düsen und Lot zur Lötung der Kältemittelleitungen<br />

Stickstoff in ausreichender Menge<br />

Vakuumpumpe<br />

Zur Druckprobe der Kältemittelleitungen<br />

(Materialien und Vorgehensweisen, siehe Installationshandbuch der Gaswärmepumpe)<br />

Zur Kältemittelsystem-Evakuierung<br />

(Materialien und Vorgehensweisen, siehe Installationshandbuch der Gaswärmepumpe)<br />

Rohrschneider Zum Schneiden von Leitungen für Kältemittelsystem<br />

Füllwasser<br />

1<br />

J<br />

Wasser das den geltenden technischen Regeln entspricht und zur Füllung von Heizungsanlagen<br />

geeignet ist, ohne Einbauteile und Geräte zu gefährden, oder zu schädigen<br />

(Ggf. ist das Wasser zu reinigen, oder entsprechend der Anforderungen zu Behandeln)<br />

)<br />

WARNUNG<br />

Verwenden Sie keine Teile oder Werkzeuge die nicht den oben stehenden Vorgaben<br />

entsprechen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

■ Stellen Sie sicher, dass die Installation entsprechend den geltenden Vorgaben,<br />

Richtlinien und Gesetzen entspricht.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Sie gegen geltende Rechtsprechung verstoßen.<br />

■ Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden oder negative Konsequenzen für<br />

Dritte ab, wenn diese durch Missachtung der Installationsanweisungen, fehlerhafte<br />

Installation oder durch Verwendung minderwertiger oder unzulässiger Materialien<br />

verursacht wurde. Sollten Sie diese Anweisung ignorieren, erlischt die Garantie vorzeitig.


9.5 Abmessungen, Hydraulik und Kältemittelanschlüsse<br />

1020<br />

YOSHI<br />

915<br />

Flüss. Gas Wasser<br />

Vor Rück<br />

450<br />

450<br />

940<br />

710<br />

710<br />

VORDERANSICHT<br />

SEITENANSICHT<br />

RÜCKANSICHT<br />

Technik AWS YOSHI<br />

95


96<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.6 Anpassung der Kältemittelfüllmenge<br />

Nach Abschluss der Installationsarbeiten, ist vor der Inbetriebnahme die Bestimmung der korrekten<br />

Kältemittelfüllmenge zu bestimmen.<br />

Zur Berechnung ist die einfache Länge der Druckleitung erforderlich.<br />

Nehmen Sie hierzu die Länge der zwischen Außengerät und AWS YOSHI installierten Leitung mit allen<br />

Versprüngen, Bögen und geraden Leitungsabschnitten.<br />

Die Vorgehensweise zur Berechnung, siehe S. 110.<br />

Falls Sie Fragen zur Berechnung haben, benötigte Angaben nicht finden können oder Anmerkungen haben,<br />

treten Sie mit Ihrem zuständigen Vertriebspartner oder mit der Fa. <strong>Berndt</strong>-EnerSys direkt in Kontakt, siehe<br />

S. 3. Dort wird Ihnen schnell und unkompliziert weitergeholfen.<br />

HINWEIS Die Berechnung der korrekten Kältemittel-Füllmenge ist für Langlebigkeit, störungsfreien<br />

Betrieb und Erreichen der Nennleistung unerlässlich.<br />

Messen Sie daher die Leitungslängen so exakt wie möglich auf.


9.7 Hydraulik und Kältemittelkreis<br />

9.7.1 Heizbetrieb<br />

Von GWP<br />

Zur GWP<br />

1<br />

Sauggasleitung<br />

4<br />

8<br />

7<br />

2<br />

6<br />

10<br />

9<br />

F<br />

3<br />

5<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Legende<br />

1 PID-Regler 4 Rücklauffühler 7 Druckdifferenzwächter 10 Pumpe<br />

2 Rückschlagventil 5 Vorlauftemperaturfühler 8 Entlüftungsventil<br />

3 Elektronisches Expansionsventil 6 Plattenwärmetauscher 9 Strömungswächter<br />

97


98<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.7.2 Kühlbetrieb<br />

Zur GWP<br />

Von GWP<br />

1<br />

Sauggasleitung<br />

4<br />

8<br />

7<br />

2<br />

6<br />

10<br />

9<br />

F<br />

3 5<br />

Flüssigkeitsleitung<br />

Legende<br />

1 PID-Regler 4 Rücklauffühler 7 Druckdifferenzwächter 10 Pumpe<br />

2 Rückschlagventil 5 Vorlauftemperaturfühler 8 Entlüftungsventil<br />

3 Elektronisches Expansionsventil 6 Plattenwärmetauscher 9 Strömungswächter


9.8 Schaltkasten<br />

1<br />

J<br />

)<br />

WARNUNG<br />

Technik AWS YOSHI<br />

■ Verändern Sie nicht die Werkseinstellungen (Sollwerte Kühlen/ Heizen) des<br />

Wasserthermostats.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folgen sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

■ Überbrücken Sie niemals Sicherheitsorgane im AWS Yoshi, um Zwangsbetrieb zu<br />

schaffen.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

■ Verändern Sie nicht die Werkseinstellungen der im Hydraulikmodul verbauten<br />

Fernbedienung.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein.<br />

■ Schalten Sie die Spannungsversorgung zum Hydraulikmodul nicht ein, bevor das<br />

AWS-GWP-System von Ihrem autorisierten AISIN-Vertreter in Betrieb genommen<br />

wurde.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folgen sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

■ Im Bedarfsfall, können einige Betriebsparameter vom autorisierten AISIN<br />

Servicecenter verändert werden.<br />

Sollten Sie diese Anweisung ignorieren, erlischt die Garantie vorzeitig.<br />

■ Bei Installation mehrerer AWS-Einheiten, ist es mit einem externen Gerät möglich die<br />

Leistungen proportional zu verteilen.<br />

■ Das eingebaute Wasserthermostat zeigt die Rücklauftemperatur zum Hydraulikmodul<br />

an. Stellen Sie den Sollwert niemals unter 11 °C.<br />

99


100<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.8.1 Übersicht der AWS-Schalttafel<br />

Sollte die AISIN Gaswärmepumpe eine Fehlfunktion haben, wird auf der Innengerätefernbedienung im<br />

AWS Yoshi eine Fehlermeldung angezeigt. Lesen Sie den Fehler immer an der Gaswärmepumpe aus.<br />

Die Werkseinstellungen des Wasserthermostats sind:<br />

- Kühlbetrieb: ST1 = 11 °C – T = 2°C<br />

- Heizbetrieb: ST2 = 42 °C – T = 2°C<br />

9.8.2 Regelungstechnische Sicherheitsorgane des AWS<br />

Das AWS verfügt über folgende werksseitige Sicherheitseinrichtungen:<br />

Druckdifferenzschalter<br />

Die AISIN Gaswärmepumpe wird bei Veränderungen in der Druckdifferenz über den Wärmetauscher<br />

gestoppt.<br />

Strömungswächter<br />

Die AISIN Gaswärmepumpe wird bei verringertem Wasserdurchfluss aus dem Rücklauf gestoppt.<br />

Frostschutzthermostat<br />

Sollte die Wassertemperatur im Kühlbetrieb unter + 5 °C sinken stoppt die Gaswärmepumpe. Sinkt im<br />

Heizbetrieb die Wassertemperatur unter + 5 °C wird die Wasserpumpe und, bei Bedarf auch die<br />

Gaswärmepumpe in Betrieb genommen.


9.9 Installation AWS YOSHI<br />

9.9.1 Auswahl des Einbaustandortes<br />

1<br />

J<br />

)<br />

WARNUNG<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Installieren Sie das AWS Yoshi niemals an einem Standort, in dem brennbares Gas<br />

erzeugt, gelagert oder auf sonstigem Wege hinengelangt.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Verletzungen, Explosionen und Brände die Folgen sein.<br />

■ Das Hydraulikmodul ist sowohl für die Innen- als auch die Außenaufstellung<br />

geeignet. Lesen Sie dieses <strong>Handbuch</strong> sorgfältig und wählen Sie den Standort des<br />

AWS entsprechend gewissenhaft aus. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz zur<br />

Inbetriebnahme, wiederkehrenden Wartung, Prüfung und Reparatur der Anlage gegeben<br />

ist.<br />

■ Bei Installation der AWS-Einheit auf dem Dach oder sonstigen erhöhten Punkten,<br />

sind Sicherheitsausrüstungen entsprechend den vor Ort geltenden Gesetzen und<br />

Richtlinien auszuführen.<br />

■ Stellen Sie bei der Installation der AWS-Einheit sicher, dass die Betriebsgeräusche des<br />

Hydraulikmoduls keine störende Wirkung auf schutzbedürftige Räume haben, oder gegen sonstige<br />

geforderte Schallschutzbedingungen verstoßen. Beachten Sie dabei unbedingt die vor Ort gültigen<br />

Gesetze und Richtlinien.<br />

■ Stellen Sie sicher, dass sich am Hydraulikmodul kein Wasser ansammeln oder aufstauen kann. Es ist<br />

ein ausreichend dimensionierter Abfluss einzurichten.<br />

■ Stellen Sie sicher, dass das Hydraulikmodul nicht starkem Regen oder Wind ausgesetzt ist. Das AWS<br />

muss mit geeigneten Bolzen am Fundament befestigt sein.<br />

■ Beim Betrieb besteht die Möglichkeit, dass das AWS leichte Interferenzen oder Störungen an<br />

elektrischen Geräten wie Telefonen, Radios, Fernsehern, Computern, Antennen, Telefonkabeln und<br />

stromführenden Leitungen verursacht. Achten Sie beim Einbau auf ausreichenden Abstand zu anderen<br />

elektrischen Geräten.<br />

■ Bei Außeninstallation des AWS, ist ein Schneeschutz einzurichten. Dies dient dem Schutz des<br />

Schaltkastens vor Schneeansammlung.<br />

■ Bereiten Sie Arbeitsbereich und Transportweg gewissenhaft vor.<br />

101


102<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.10 Installationsbereich des AWS YOSHI<br />

J<br />

9.10.1 Wartungsabstände und -freiräume<br />

Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um die Kältemittel- und Wasserleitungen zu<br />

warten.<br />

Vorderansicht Draufsicht<br />

Mindestens 1 m Abstand nach oben<br />

Einzelinstallation<br />

Mindestabstand 500 mm a. d. rechten Seite (mit Blick auf<br />

die Anschlussseite)<br />

Installation übereinander Installation mehrerer Geräte<br />

Wenn AWS-Einheiten übereinander installiert<br />

werden, achten Sie bei der Leitungsführung<br />

darauf, dass alle Gehäuseteile der Geräte<br />

weiterhin zugänglich bleiben.<br />

)<br />

VORSICHT<br />

■ Die Mindestabstände stellen ausreichenden Raum sicher, damit Luftzirkulation, Inspektion und<br />

Wartung des AWS möglich sind.<br />

Sollten Sie diese nicht einhalten, können Verletzungen des Wartungspersonals und Geräteschäden die<br />

Folgen sein.<br />

■ Stellen Sie bei Installation von mehr als einem Hydraulikmodul an einem Ort sicher, dass Leitungsaufbau<br />

oder nahe Wände die Wartungsfreiräume nicht einschränken. Wartungsabstände und -freiräume siehe<br />

folgende Darstellung.<br />

min. 1000 mm<br />

500 1020 600<br />

1020<br />

600<br />

200 mm<br />

200 710 500<br />

YOSHI<br />

YOSHI<br />

Schaltkasten<br />

S.K.: Schaltkasten<br />

YOSHI<br />

YOSHI<br />

Mindestabstand 500 mm a. d. rechten Seite (mit Blick auf<br />

die Anschlussseite)<br />

710 600 710 600 710 500<br />

200<br />

S.K.<br />

AWS<br />

600 1020 500<br />

Schaltkasten YOSHI<br />

Schaltkasten<br />

Schaltkasten<br />

Schaltkasten<br />

600 mm<br />

500 mm<br />

500 mm


9.10.2 Sicherheit und Geräteschutz<br />

Das Hydraulikmodul AWS YOSHI wird mit vielen Sicherheitseinrichtungen ausgeliefert. Die<br />

Sicherheitsorgane sind:<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Bezeichnung Integriert Lieferumfang (Nicht integriert) Bauseits<br />

Strömungswächter ×<br />

Frostschutzthermostat ×<br />

Druckdifferenzwächter (Plattenwärmetauscher) ×<br />

Pumpenlastschalter ×<br />

Filter/ Schmutzfänger (Rücklauf, 2 ’’-Anschluss) ×<br />

Überdruckventil ×<br />

Druckausdehnungsgefäß ×<br />

Diese Sicherheitselemente müssen im System vorhanden sein, damit die einwandfreie Funktion und<br />

störungsfreier Betrieb sichergestellt werden.<br />

9.10.3 Schmutzfänger<br />

Der Schmutzfänger wird mit dem Hydraulikmodul mitgeliefert, ist jedoch nicht eingebaut.<br />

Dieser muss bauseits in den Rücklauf nahe dem Hydraulikmodul in die Leitung eingebaut werden. Dazu<br />

eignet sich die erforderliche Zulaufstrecke in 2 "-Rohr, siehe S. 104.<br />

Bei neuen Anlagen kann es zum Auslösen des vorgenannten Strömungswächters kommen. Dies resultiert<br />

daraus, dass sich Stoffe aus der Bauperiode der wasserseitigen Installation im Filter sammeln.<br />

Daher empfiehlt es sich, gerade bei jungen Installationen, den Filter gelegentlich, auch vorbeugend, zu<br />

überprüfen. Das Intervall für diese Überprüfung ist nicht festgelegt, denn Sie variiert mit der Benutzung der<br />

Anlage und der Menge an Fremdstoffen im Leitungssystem.<br />

103


104<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.10.4 Strömungswächter<br />

Der Strömungswächter ist in das Hydraulikmodul integriert und hat die Aufgabe, den Wasserdurchfluss<br />

durch den Wärmetauscher zu überwachen.<br />

Sollte der Durchfluss den Sollwert unterschreiten, wird die Gaswärmepumpe ohne Verzögerung außer<br />

Betrieb genommen. Damit wird im Kühlbetrieb ein Einfrieren des Plattenwärmetauschers vermieden,<br />

wodurch die gesamte Anlage gefährdet wäre.<br />

Eine Veränderung des Durchflusses kann jedoch auch durch Unregelmäßigkeiten in der Strömung<br />

verursacht werden, z. B. durch auf- oder zufahrende Ventile oder Druckschwankungen. Um diese zu<br />

vermeiden ist das Hydraulikmodul mit 2 "-Leitungen an das Hydrauliknetz anzubinden.<br />

Sollte die Anschlussleitung des Hydraulikmoduls netzseitig größer oder kleiner sein als 2 ", darf der<br />

Anschluss am Hydraulikmodul nicht direkt mit einer Reduzierung geschehen. Durch die schnelle<br />

Querschnittsänderung in den Wärmetauscherkreis des Hydraulikmoduls, kann es zu turbulenter Strömung<br />

kommen, die den Strömungswächter auslöst ohne dass eine wirkliche Störung vorliegt.<br />

Um dieses fälschliche Auslösen zu vermeiden, ist vor dem Hydraulikmodul im Vorlauf und im Rücklauf eine<br />

Zulaufstrecke von 2 ’’ Durchmesser und 500 mm Länge zu verbauen.<br />

Diese Zulaufstrecke stellt sicher, dass sich keine turbulenten Strömungen am Strömungswächter ausbilden<br />

können, siehe Abbildung unten.<br />

Gaswärmepumpe<br />

Zulaufstrecke für AWS-Anschluss<br />

Hinweis:<br />

Das Rückschlagventil ist nur bei<br />

paralleler Anbindung von mehr als<br />

einem AWS YOSHI erforderlich.<br />

Zulaufstrecke<br />

(Ø 2", 500 mm Länge)<br />

Beachte Hinweis<br />

Das Hydraulikmodul ist mit einer Zulaufstrecke von 500 mm Länge in 2 " Durchmesser anzuschließen.<br />

HINWEIS Die Zulaufstrecke kann auch ein Formstück (Bogen) enthalten, falls erforderlich. Es wird<br />

jedoch empfohlen die Strecke gerade auszuführen.<br />

▀ Der mitgelieferte Filter des Hydraulikmoduls darf in die Zulaufstrecke eingebaut werden, da die<br />

Anschlussdimensionen des Filters 2 " betragen, Siehe S. 103.<br />

FIL<br />

Zulaufstrecke<br />

(Ø 2", 500 mm Länge)<br />

Pufferspeicher<br />

Zu den<br />

Verbrauchern


9.11 Anbindung Luft-Wassersystem (AWS)<br />

9.11.1 Allgemeine Hinweise für Ausführung und Installation<br />

<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Befüllen Sie diese Anlage nur mit nicht brennbarem Kältemittel. Füllen Sie ausschließlich<br />

R410A ein.<br />

Füllen Sie niemals Luft, Sauerstoff, Propan o. ä. ein. Sollten Sie dies doch tun, können Sie Brände<br />

oder Explosionen auslösen.<br />

■ Entfernen Sie vor dem Löten alle brennbaren Materialien.<br />

Sollten Sie dies nicht tun, können Sie Brände verursachen.<br />

■ Verwenden Sie nur nichtbrennbare Reinigungsmittel.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Sie Brände verursachen.<br />

■ Sorgen Sie beim Anschluss der Kältemittelleitungen für ausreichend frische Luft.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können durch heiße Reinigungsmittel giftige Gase entstehen<br />

und eingeatmet werden.<br />

HINWEIS Der neue Kältemitteltyp R410A bedarf größeren Schutzes vor Verunreinigungen und<br />

Fremdkörpern, als der Vorgängertyp R407C. Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen müssen<br />

befolgt werden, um die Apparatur vor Schäden zu schützen.<br />

▀ Während des Lötens muss immer genug Stickstoff durch die Leitung strömen, um die Bildung<br />

einer Oxidschicht an der Lötstelle zu vermeiden.<br />

▀ Gebrauchen Sie keine auf dem Markt angebotenen Antioxidationsmittel. Diese Mittel können<br />

negative Auswirkungen auf das Kältemittel und das Kältemittelöl haben. Die Folge können<br />

Geräteschäden, Betriebstörungen oder Geräteausfall sein.<br />

9.11.2 Installation der Kältemittelleitungen<br />

■ Während der Installation sind die Enden des Rohrs zu verschließen, um das Eindringen von<br />

Feuchtigkeit, Staub und Fremdkörpern zu verhindern.<br />

■ Lassen Sie das Innere des Rohres immer von genügend Stickstoff durchströmen, um Feuchtigkeit und<br />

Fremdkörper zu entfernen.<br />

■ Zum Schneiden der Rohre ist ausschließlich einen Rohrschneider verwenden.<br />

■ Schnittstellen haben raue Kanten. Vor dem Verbinden sind Grate und rauen Kanten zu entfernen.<br />

■ Um zu verhindern, dass sich während des Lötvorgangs eine Oxidschicht im Innern des Rohres bildet,<br />

löten Sie nur wenn Stickstoff durch das Rohr strömt. (Regeln Sie den Stickstoffstrom auf 3 bis 5 Liter<br />

pro Minute mit 0,3 bis 0,5 bar ein.)<br />

■ Wenn Stickstoff während des Lötvorgangs durch die Leitung fließt, denken Sie daran das<br />

Einströmende zu verschließen, damit keine Luft eintreten kann.<br />

■ Verlegen Sie die Kältemittelleitungen im Gebäude so, dass sie später für Servicearbeiten zugänglich<br />

bleiben.<br />

Stickstoff<br />

Stopfen<br />

)<br />

Lötstelle<br />

105


106<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.11.3 Dichtheitsprobe und Vakuumzug<br />

■ Um eine Vermischung von unterschiedlichen Kältemitteln und Kältemittelölen zu vermeiden, benutzen<br />

Sie ein Manometer und eine Vakuumpumpe ausschließlich für R410A.<br />

■ Haben die Werkzeuge und Apparaturen Undichtheiten, besteht die Gefahr, dass sich die<br />

Zusammensetzung des Kältemittels (Entmischung) in der Apparatur verändert. Falls es Undichtheiten<br />

gibt, muss das Kältemittel abgesaugt werden und danach wieder neu aufgefüllt werden. Kein<br />

zusätzliches Kältemittel einfüllen. Führen Sie immer eine Dichtheitsprobe durch.<br />

■ Führen Sie immer eine Trocknung durch intensives Evakuieren durch. Der neue Kältemitteltyp ist<br />

weitaus anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit als seine Vorgängertypen waren.<br />

9.11.4 Füllen der Anlage mit Kältemittel<br />

■ Das Kältemittel ist stets in flüssiger Form einzufüllen. Gasförmiges Füllen kann zu Unregelmäßigkeiten<br />

der Zusammensetzung führen, was Leistungsminderung oder Fehlfunktion der Anlage zur Folge hat.<br />

9.11.5 Sicherheitsmaßnahmen beim Bördeln<br />

■ Die Kältemittelanschlüsse der für R410A-Geräte unterscheiden sich von den Anschlüssen für R407C.<br />

Verwenden Sie nur für 410A geeignete Werkzeuge, oder bördeln Sie die Anschlüsse auf, sofern nötig.<br />

Aufbördelung des Rohres: A (mm)<br />

Überstand der Kupferleitung für die Aufweitung: B (mm)<br />

Kupferrohrdurchmesser<br />

6<br />

10<br />

12<br />

16<br />

22<br />

Kupferrohrdurchmesser A<br />

0<br />

0,4<br />

6 9,1<br />

10 13,2<br />

12 16,6<br />

16 19,7<br />

22 24,0<br />

Gilt für Verschraubungen<br />

Bördelung mit<br />

Bördelspitze für 410A<br />

Bördelung mit<br />

Bördelspitze für<br />

407C<br />

0 bis 0,5 1,0 bis 1,5


9.11.6 Sicherheitsmaßnahmen bei der Bördelverbindung<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Ziehen Sie die Bördelverbindungen mit zwei Schlüsseln an und prüfen Sie<br />

anschließend das Anzugsmoment mit einem Drehmomentschlüssel.<br />

Bei undichten Verbindungen durch zu hohes oder zu niedriges Drehmoment, kann Kältemittel<br />

austreten und zu Luftmangel, Atemnot und Erstickungen führen.<br />

Drehmoment der Bördelverbindung<br />

Rohrdurchmesser [mm] Rohrdurchmesser [Zoll] Drehmoment [Nm]<br />

6 ¼ 14 – 18<br />

10 ⅜ 34 – 42<br />

12 ½ 49 – 61<br />

16 ⅝ 68 – 82<br />

22 ¾ 100 – 120<br />

■ Falls das Drehmoment der Verschraubung nicht mit einem Drehmomentschlüssel festgestellt werden<br />

kann, kann man das ungefähre Drehmoment mit der Winkelstellung der Schraubenschlüssel als<br />

Orientierungshilfe bestimmen. Das Drehmoment steigt mit dem Winkelmaß.<br />

Anzugswinkel<br />

Rohrdurchmesser [mm]<br />

Anzugswinkel<br />

[Bogengrad]<br />

6, 10 60 bis 90<br />

12, 16, 22 30 bis 60<br />

■ Tragen Sie einen dünnen Ölfilm auf die Metalloberflächen der Verbindungen auf, bevor Sie die<br />

Bördelverbindung befestigen.<br />

9.11.7 Sonstiges<br />

■ Das Kältemittelöl absorbiert Feuchtigkeit aus der Luft. Beachten Sie die folgenden<br />

Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Kompressorenöl während der Instandhaltung verwenden.<br />

Tätigen Sie Handhabungen mit Kältemittelöl in kurzer Zeit.<br />

Lassen Sie den Kältemittelölbehälter nie unverschlossen.<br />

Entsorgen Sie nach Gebrauch das restliche Öl fachgerecht.<br />

Halten Sie den Deckel des Füllbehälters verschlossen, falls er während des Befüllungsvorgangs<br />

vorübergehend gelagert werden muss.<br />

■ Verschließen der Kältemittelleitungen<br />

Behandeln Sie das Leitungsenden sorgfältig, um diese vor Feuchtigkeit, Schmutz und Staub zu<br />

schützen. Fehlverhalten kann zum eindringen von Feuchtigkeit führen.<br />

Lagerungsort der<br />

Kältemittelleitung<br />

Außen<br />

Lagerungszeit<br />

Mehr als 3<br />

Monate<br />

Weniger als 3<br />

Monate<br />

)<br />

Verschlussmethode<br />

der Leitungsenden<br />

Verlöten<br />

Verlöten/ abkleben<br />

Innen Unbegrenzt Verlöten/ abkleben<br />

Quetschen<br />

Kupferrohr<br />

Lötstelle<br />

Gequetscht<br />

Abkleben<br />

Quetschen Kupferrohr Kupferrohr<br />

PVC-Klebeband<br />

Umfalten<br />

107


108<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.11.8 Anschlussschema<br />

Abgaskondensatstutzen<br />

Brenngasanstutzen<br />

3 4" AG<br />

Spannungsversorgung<br />

Busleitung<br />

Kondensatablauf<br />

Abgaskondensatstutzen<br />

Kältemittel-Saugleitung<br />

(Gas)<br />

Busleitung<br />

Kondensatablauf<br />

Anschlussübersicht GWP und AWS<br />

Kältemittel-Saugleitung<br />

(Gas)<br />

Kältemittel-Druckleitung<br />

(Flüssig)<br />

Anschlussübersicht GWP und AWS<br />

Brenngasstutzen<br />

3 4" AG<br />

Kältemittel-Druckleitung<br />

(Flüssig)<br />

Spannungsversorgung<br />

Diese Abbildungen zeigen den Leitungsaufbau zwischen Gaswärmepumpe und Hydraulikmodul. Sämtliche Verbindungen in diesen<br />

Leitungen sind als Lötverbindungen auszuführen.<br />

Installationsposition<br />

Lötverbindung<br />

Lötverbindung<br />

Flüss. Gas Wasser<br />

Außeneinheit<br />

Durchmesser ×<br />

Leitungsstärke [mm]<br />

Saugltg. Druckltg.<br />

Zul. Leitungslänge [m]<br />

(Relative/ tatsächliche)<br />

Max. Höhenunterschied [m]<br />

GWP oberhalb GWP unterhalb<br />

Kältemittelöl<br />

224 (8 HP)<br />

280 (10 HP)<br />

22 × 1,0 10 × 1,0<br />

355 (13 HP)<br />

450 (16 HP) 28 × 1,5<br />

12 × 1,0<br />

60 20 25 NL10<br />

560 (20 HP)<br />

710 (25 HP) 35 × 1,5<br />

16 × 1,0<br />

Vor Rück<br />

Flüss. Gas Wasser<br />

Vor Rück


9.11.9 Leitungsauswahl<br />

10 m<br />

AWS<br />

Bei großem Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät,<br />

installieren ist alle 10 m Höhendifferenz ein Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

J<br />

J<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(tatsächliche Länge)<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Außeneinheit (H)<br />

)<br />

A<br />

A<br />

AXGP 224 bis AXGP 355<br />

L<br />

AXGP 450 bis AXGP 710<br />

L<br />

Technik AWS YOSHI<br />

L = A 60 m<br />

Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 25 m<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 20 m<br />

WARNUNG<br />

Überschreiten Sie bei der Leitungsausführung niemals die maximal zulässige Länge<br />

zwischen AISIN Gaswärmepumpe und AWS YOSHI.<br />

Missachtung dieser Vorgabe, lässt die Garantie vorzeitig erlöschen und kann Fehlfunktionen und<br />

Schäden an den Geräten zur Folge haben.<br />

)<br />

ACHTUNG<br />

■ Erforderliche Abstände und Installationsbedingungen, siehe Installationshandbuch des AWS<br />

YOSHI.<br />

■ Es ist unzulässig die Systemvarianten Direktverdampfung und Wassersystem kombiniert mit<br />

einer Gaswärmepumpe zu installieren.<br />

■ Das AWS YOSHI kann nur in Verbindung mit einer Gaswärmepumpe mit AWS-Vorbereitung<br />

betrieben werden.<br />

HINWEIS Die Bedingungen zur Ausführung der Kältemittelleitungen ist für alle AWS-Installationen gleich,<br />

unabhängig von der Leistung der Gaswärmepumpe.<br />

AWS<br />

AWS<br />

109


110<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.12 Berechnung und Anpassung der Füllmenge<br />

HINWEIS Zur Auffüllung der Leitungen mit Kältemittel, müssen die Leitungslängen genau<br />

ausgemessen werden, sonst sind die Füllmengenberechnungen nicht korrekt.<br />

Leistungsverringerung, Betriebsstörungen und Geräteversagen können die Folgen sein.<br />

▀<br />

Zur Berechnung der Füllmenge wird die einfache Länge [m] der Druckleitung benötigt. Messen<br />

Sie diese so präzise wie möglich ab.<br />

9.12.1 Anpassung der Kältemittelfüllmenge<br />

J<br />

J<br />

)<br />

VORSICHT<br />

Die Anpassung der Kältemittelfüllung ist entsprechend den Maßgaben des<br />

Installationshandbuchs der AISIN GWP durchzuführen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

)<br />

WARNUNG<br />

■ Messen Sie die Leitungslängen genau aus und passen Sie die Füllmenge<br />

entsprechend dem Ergebnis der Berechnung an.<br />

Sollten Sie die unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein.<br />

■ Tragen Sie beim Anpassen der KM-Füllmenge die erforderliche Schutzkleidung, um<br />

Verletzungen durch Kälteeinwirkung zu vermeiden.<br />

■ Austretendes Kältemittel kann schwere Verletzungen, ähnlich Verbrennungen<br />

verursachen.<br />

■ Führen Sie dem System ausschließlich flüssiges Kältemittel zu. Sollten Sie trotzdem gasförmiges<br />

Kältemittel zuführen, kann es zur Entmischung und damit zu Leistungsverlusten oder Gerätestörungen<br />

kommen.<br />

■ Verwenden Sie stets eine geeichte Waage bei der Anpassung der Füllmenge. Bei Verwendung eines<br />

Füllautomaten, kann es zur Entmischung und damit zu Leistungsverlusten oder Gerätestörungen<br />

kommen.<br />

■ Bewahren Sie kältemittelbezogene Werkzeuge immer getrennt auf, um Vermischung verschiedener<br />

Kätlemittelöle zu vermeiden. Verwenden Sie niemals Kältemittelmanometer und Schläuche, welche für<br />

ein anderes Kältemittel als R410A verwendet wurden.


9.12.2 Berechnung für AWS YOSHI<br />

J<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Leitungslängen beim Anschluss des<br />

AWS YOSHI an eine AISIN GWP.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folgen sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

Nachdem Sie die Werkseitige Füllmenge vom Typenschild abgelesen haben, berechnen Sie die<br />

erforderliche KM-Füllmenge gemäß folgender Gleichung. Zur Berechnung sind Leitungslänge und -<br />

durchmesser der Druckleitung nötig.<br />

Füllmengenberechnung [kg]<br />

Q1+ (L1 × 0,39) + (L2 × 0,28) + ( L3 × 0,2) + (L4 × 0,13) + ( L5 × 0,06) + (L6 × 0,028)<br />

Es bedeuten:<br />

Platzhalter Faktor/ Wert Leitungsdimensionen (Druckleitung)<br />

L1 0,39 Ø 22 [m]<br />

L2 0,28 Ø 18 mm<br />

L3 0,20 Ø 16 mm<br />

L4 0,13 Ø 12 mm<br />

L5 0,06 Ø 10 mm<br />

L6 0,028 Ø 6 mm<br />

Der Wert des Platzhalters Q hängt vom Gaswärmepumpentypen ab. Entnehmen Sie den entsprechenden<br />

Wert aus folgender Tabelle:<br />

Außeneinheit Installationsart Q [kg]<br />

8 – 10 – 13 HP AWS 0,0<br />

16 – 20 – 25 HP AWS + 4,5<br />

111


112<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.13 Elektrischer Anschluss AWS YOSHI<br />

9.13.1 AWS Einzelinstallation<br />

Diese Übersicht zeigt den Aufbau und die Führung von Leitungen zur Kommunikation und<br />

Spannungsversorgung von Gaswärmepumpe und Hydraulikmodul AWS YOSHI. Diese Kombination<br />

erweitert die Gaswärmepumpe zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.<br />

HINWEIS Detailiertere Informationen zu den Verbauchs-, Anschluss- und Absicherungsdaten der Geräte<br />

können Sie diesem <strong>Handbuch</strong> oder den Datenblättern der einzelnen Geräte entnehmen.


9.13.2 AWS Kaskadeninstallation<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Diese Übersicht zeigt den Aufbau und die Führung von Leitungen zur Kommunikation und<br />

Spannungsversorgung von Gaswärmepumpen und Hydraulikmodul AWS YOSHI. Diese Kombination<br />

erweitert die Gaswärmepumpe zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Vorteil des Luft-Wassersystem ist die<br />

unbegrenzte Kaskadierbarkeit bei höheren Leistungsbedarfen.<br />

HINWEIS Detailiertere Informationen zu den Verbauchs-, Anschluss- und Absicherungsdaten der Geräte<br />

können Sie diesem <strong>Handbuch</strong> oder den Datenblättern der einzelnen Geräte entnehmen.<br />

113


114<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.13.3 Zulässige Kabeltypen<br />

9.13.3.1 Anbindung von AWS YOSHI an die Gaswärmepumpe<br />

SPANNUNGSVERSORGUNG,<br />

230 V<br />

SICHERUNG (20 A, träge)<br />

Bauseits SICHERUNG (16 A)<br />

Bauseits<br />

AWS-SPANNUNG<br />

min. 2 × 2,5 mm²<br />

GWP-SPANNUNG<br />

min. 2 × 2,5 mm²<br />

AWS-KLEMMBLOCK<br />

(Im Schaltkasten des AWS)<br />

GWP-KLEMMBLOCK<br />

(Auf Rückseite der GWP)<br />

GHP-AWS STEUERLEITUNGEN<br />

LIYCY 2 × 0,75 - 1,25 mm²<br />

Buskabel<br />

LIYCY 2 × 0,75 - 1,25 mm²<br />

Heizen-/Kühlen-Kontakt an<br />

AWS für externe Vorgabe<br />

Heizen-/ Kühlen-Eingang<br />

an GWP<br />

Legende<br />

Busleitung zur<br />

F1-F2 Kommunikation zw. GWP<br />

und AWS<br />

REM1<br />

C.H/C<br />

5 - 10 VDC für<br />

Temperatur-Sollwertvorgabe<br />

PT3<br />

Signalleitung GWP an<br />

AWS<br />

CHECK<br />

Spannungsversorgung<br />

(Einphasig, 230 VAC)<br />

L-N<br />

Sammelstörung, Ausgang für<br />

ext. Geräte (DDC),<br />

potenzialfreier Kontakt, max.<br />

24 V<br />

33/ 34<br />

Pumpenschaltung für<br />

WRG-Kit<br />

REM AWS-Fernfreigabe P.KIT


9.13.3.2 Kabelliste<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Die folgend aufgeführten Kabeltypen und Leitungen sind die vom Hersteller geforderten Typen.<br />

Kabeldimensionierung und Absicherung der Geräte muss entsprechend VDE und den örtlich<br />

geltenden Bestimmungen vom Installateur ausgeführt werden.<br />

Die nachfolgend aufgeführten Spezifikationen sind jedoch die Mindestanforderungen. Nur bei<br />

Einhaltung dieser Angaben sind ungestörte Funktion und Betriebssicherheit gegeben.<br />

Klemmenbezeichnung<br />

Gaswärmepumpe Hydraulikmodul<br />

F1 – F2 F1 – F2<br />

H/C 1/ 3,<br />

COM.ON 1/ 2<br />

L, N, Erde -<br />

- L, N, Erde<br />

Verbindungstyp Kabelausführung Dimensionierung<br />

Kommunikationsleitung<br />

(Bus, abgeschirmt)<br />

LIYCY 2 × 0,75 – 1,25 mm²<br />

H/C, COM.ON Potenzialfreier Schaltkontakt LIYCY 4 × 0,75 – 1,25 mm²<br />

Spannungsversorgung<br />

Gaswärmepumpe (230 V)<br />

Spannungsversorgung<br />

Hydraulikmodul (230 V)<br />

NYM (Mindestanforderung) 3 × 2,5 mm²<br />

NYM (Mindestanforderung) 3 × 2,5 mm²<br />

Optional bei Abfrage einer Sammelstörung von der Gaswärmepumpe für DDC, siehe S. 118<br />

Klemmenbezeichnung<br />

AWS DDC<br />

Verbindungstyp Kabelausführung Dimensionierung<br />

33/ 34 Je nach DDC-Typ<br />

Potenzialfreier Schaltkontakt,<br />

max. 24 V Betriebsspannung<br />

LIYCY 2 × 0,75 – 1,25 mm²<br />

9.13.3.3 Busleitung (Innen-Außengerätebus)<br />

Spannungsversorgung<br />

Leitungstyp Abgeschirmtes Kabel<br />

LIYCY 0,75 – 1,25 mm²<br />

Kabel<br />

Auflegeanweisung der Abschirmung<br />

Niemals Spannungsversorgung und Busleitung zusammenlegen<br />

Busleitung<br />

Spannungsversorgung<br />

Busleitung<br />

Kabel Kabel<br />

50 mm<br />

Abstand von 50 mm einhalten zur Vermeidung von induziertem Rauschen.<br />

HINWEIS Die Erdung der Busleitung ist einseitig an der Gaswärmepumpe aufzulegen (Siehe Abbildung<br />

oben).<br />

▀ Benutzen Sie immer zulässige Kabel entsprechend den geltenden Richtlinien. Die Vorgaben<br />

dieses <strong>Handbuch</strong>es sind jedoch Mindestangaben.<br />

Benutzen Sie niemals mehradriges Kabel mit mehr als 3 Adern für Busleitungen.<br />

▀<br />

▀<br />

▀<br />

Bündeln oder verlängern Sie niemals die Busleitungen und Spannungsführende Leitungen.<br />

Halten Sie Busleitungen von elektrischen Leitungen fern, um induzierte Störungen zu<br />

vermeiden.<br />

115


116<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.14 Regelung<br />

9.14.1 Allgemeines zur Regelung von AISIN Gaswärmepumpen und Zubehör<br />

Eine Regelung dient zum optimalen Betrieb der Gaswärmepumpen und des benötigten Zubehörs. Dazu<br />

zählen Innengeräte wie das wassergeführte Hydraulikmodul (AWS YOSHI), oder die AISIN VRF-<br />

Innengeräte für Betrieb auf Kältemittelbasis.<br />

Um auch komplexe regelungstechnische Anforderungen erfüllen zu können, verfügen Gaswärmepumpen<br />

und Innengeräte über vielfältige Möglichkeiten direkt oder indirekt gesteuert und geregelt zu werden.<br />

Ein- und Ausgänge für die Regelung sind im Einzelnen:<br />

Gerät<br />

Ein-/ Ausgang<br />

(Kontakt)<br />

Funktion Bemerkung<br />

GWP A-B-C-Kontakt<br />

Externe Umschaltung der Betriebsart<br />

(Heizen, Kühlen, Lüften)<br />

Standard für AWS-Betrieb, optional bei VRF-<br />

System<br />

GWP P.KIT Schaltsignal für externe Pumpe Ausschließlich bei WRG-Kit, siehe S.61<br />

Standardmäßig bei AWS-Betrieb verfügbar,<br />

AWS 33/ 34 Ausgabe für Sammelstörung<br />

optional bei VRF-System: Weitergabe von<br />

Störungen von GWP und AWS an eine ext. DDC<br />

AWS REM Externe Freigabe Ausschließlich AWS-Betrieb<br />

AWS REM1<br />

Externe Umschaltung der Betriebsart<br />

(Heizen, Kühlen, Lüften)<br />

Vgl. Betriebsartumschaltung an GWP<br />

(A-B-C-Kontakt)<br />

AWS PT3 Eingang für ext. Sollwertvorgabe 0-10 V-Signal<br />

VRF T1-T2 Extern Ein/ Aus Not-Ein/ -Aus, externe Freigabe<br />

HINWEIS Bei Verwendung einer höherwertigen Regelung, wie einer DDC-Regelung oder eines AISIN<br />

Touch-Controllers sind noch viele weitere Regel- und Abfragemöglichkeiten gegeben.<br />

▀<br />

Das Hydraulikmodul AWS YOSHI verfügt über eine Grundregelung (rücklaufgeführtes<br />

Thermostat). D. h., dass die Gaswärmepumpe zusammen mit YOSHI ohne weitere<br />

Regelsysteme im Auslieferungszustand verwendbar ist.


9.15 Regelung und Bedienung des Luft-Wassersystems<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Das Hydraulikmodul wird betriebsbereit ausgeliefert. Im AWS YOSHI ist ein rücklaufgeführtes Thermostat<br />

installiert. Wenn keine DDC im Gebäude vorgesehen ist, kann dieses Thermostat die Regelung für das<br />

System übernehmen. Es ist genau auf den Bedarf einer Gaswärmepumpe zugeschnitten, sodass bei<br />

ausreichend bemessenem Pufferspeicher lange Betriebszeiten sichergestellt und Taktungen vermieden<br />

werden.<br />

Sollte eine DDC-Regelung installiert werden, oder das Hydraulikmodul in eine bestehende<br />

Gebäudeleittechnik integriert werden, ist dies einfach und schnell durchführbar.<br />

9.15.1 Klemmblock AWS YOSHI (Auslieferungszustand)<br />

VERSORGUNGSSPANNUNG 230 V<br />

L N<br />

ERDE<br />

SICHERUNG (16A)<br />

(Liegt nicht bei)<br />

AWS SPANNUNGSVERSORGUNG<br />

3 × 2,5 mm²<br />

Legende<br />

Heizen-/Kühlen-Kontakt an<br />

AWS für externe Vorgabe<br />

REM1<br />

Heizen-/ Kühlen-Eingang<br />

an GWP<br />

C.H/C<br />

Busleitung zur<br />

Kommunikation zw. GWP<br />

und AWS<br />

F1-F2<br />

5 - 10 VDC für<br />

Temperatur-Sollwertvorgabe<br />

PT3<br />

Signalleitung GWP an<br />

AWS<br />

CHECK<br />

Spannungsversorgung<br />

(Einphasig, 230 VAC)<br />

L-N<br />

Sammelstörung, Ausgang für<br />

ext. Geräte (DDC),<br />

potenzialfreier Kontakt, max.<br />

24 V<br />

33/ 34<br />

Pumpenschaltung für<br />

WRG-Kit<br />

REM AWS-Fernfreigabe P.KIT<br />

117


118<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.15.2 Klemmblock AWS YOSHI (Angebunden an DDC)


9.16 Regelhinweise für Anbindung an DDC<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Die AISIN Gaswärmepumpen in Kombination mit einem Hydraulikmodul werden hinsichtlich der Effizienz<br />

und der Reduktion der Motorlaufzeit in Nennleistung betrieben. Die Gaswärmepumpe moduliert Drehzahl<br />

und Anzahl der betriebenen Kompressoren sowohl im Betrieb, als auch im Start- und Stoppvorgang. Damit<br />

werden optimale Betriebsparameter sichergestellt und die Gaswärmepumpe gibt stets Nennleistung ab.<br />

Man kann dieses Betriebsverhalten als 2-Punkt Regelverhalten betrachten.<br />

Das vorbeschriebene Regelverhalten optimiert die Leistungszahl, da sich die Gasaufnahme eines<br />

Gasmotors nicht linear zu der abgegebenen Leistung verhält. Dieses Arbeitsverhalten macht jedoch die<br />

Einbindung eines Pufferspeichers unumgänglich.<br />

Primäres Regelungsziel ist es Taktungen des Antriebsmotors zu unterbinden. Zudem soll ein effizienter<br />

Betrieb ermöglicht und die Leistung des im Sekundärkreis eingebundenen Speichers optimiert werden.<br />

9.16.1 Regelbeschreibung<br />

Die bauseitige DDC-Regelung übernimmt die Temperaturregelung im Pufferspeicher. Das im<br />

Hydraulikmodul integrierte 2-Punkt-Thermostat übernimmt nur noch eine Sicherheitsfunktion. Aus diesem<br />

Grund werden die Abschalttemperaturen im Heizbetrieb nach oben verschoben, bzw. die<br />

Abschalttemperatur im Kühlbetrieb gesenkt.<br />

9.16.2 Anbindung der DDC-Regelung<br />

Funktion Klemme Potenzial Position der Klemme<br />

Freigabe Betrieb REM/ REM potenzialfrei, extern Anschluss am Hydraulikmodul<br />

Heizen/ Kühlen REM1/ REM1 potenzialfrei, extern Anschluss am Hydraulikmodul<br />

Sammelstörung 33/ 34 potenzialfrei, max. 24 V Anschluss am Hydraulikmodul<br />

HINWEIS Die Sicherheitseinrichtungen wie Strömungswächter, Frostschutzthermostat,<br />

Druckdifferenzwächter und Motorschutz der Pumpe sind intern verdrahtet und müssen nicht<br />

gesondert angebunden werden. Die im Hydraulikmodul integrierte Umwälzpumpe wird<br />

automatisch zeitverzögert mit der externen Freigabe geschaltet.<br />

119


120<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.16.3 Regelverhalten<br />

Es wird empfohlen die Programmierung der Regelung so vorzunehmen, dass die Speicherarbeit des<br />

Pufferspeichers an die Gebäudelast angepasst wird. Um Taktungen der Gaswärmepumpenanlage zu<br />

vermeiden, sollte der Speicher bei jedem Ladevorgang bis zu der max. Temperatur der<br />

Gaswärmepumpentechnik von + 47 °C geladen werden. Die Heizkurve des Gebäudes gibt den<br />

Einschaltpunkt der Wärmepumpe wieder. Dies bedeutet, dass bei milden Temperaturen der Speicher bis<br />

auf + 47 °C geladen wird und z.B. bei einer geforderten VL-Temperatur im Heizkreis von + 35 °C wieder<br />

eingeschaltet wird. Sinken die Außentemperaturen weiter und benötigen die Stränge eine höhere VL-<br />

Temperatur, so steigt der Wiedereinschaltpunkt des Systems auf z. B. + 42 °C. Der Speicher wird bei jedem<br />

Ladevorgang auf die max. Temperatur von + 47 °C geladen. Der Kühlbetrieb ist analog zu betrachten.<br />

9.16.4 Temperaturerfassung im Speicher<br />

Speicherladetemperatur<br />

höher<br />

Ausschalttemperatur = + 47 °C<br />

Einschalttemperatur nach Bedarf<br />

Außentemperatur<br />

niedriger<br />

In dem Pufferspeicher sollten 2 Temperaturfühler integriert sein. Der Untere misst den Temperaturwert für<br />

den Ausschaltpunkt (+ 47 °C). Der im oberen Bereich des Speichers befindliche Fühler ist für die<br />

vorgegebene Einschalttemperatur zuständig.<br />

Ist nur ein Fühler für den Speicher vorgesehen, ist die Rücklauftemperatur zu dem Hydraulikmodul auf<br />

+ 42 °C zu begrenzen.<br />

T Ein<br />

T Aus


9.16.5 Einstellungen an dem integrierten Thermostat des AWS YOSHI<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Der im Hydraulikmodul integrierte 2-Punkt-Regler ist bei Einbindung einer externen Steuerung als<br />

Sicherheitstemperaturbegrenzer zu parametrieren. Aus diesem Grund sind die Ausschalttemperaturen Tset<br />

cooling (Kühlfall) und Tset heating (Heizfall) zu variieren.<br />

Die empfohlene Temperatureinstellungen der Wassertemperatur mit DDC<br />

Betriebsart Empfohlene Einstellungen Bemerkungen<br />

Heizen Tset heating = 43 °C Toffset= 2 °C Werkseinstellungen: Tset heating = 42 °C, Toffset= 2 °C<br />

Kühlen Tset cooling = 10 °C Toffset= 2 °C Werkseinstellungen: Tset cooling = 11 °C, Toffset= 2 °C<br />

9.16.5.1 Sollwert Heizen (Tset heating)<br />

Um den Sollwert für den Heizbetrieb einzustellen, wechseln Sie in den user mode menu, blättern bis zur<br />

Anzeige 2 von 3, zum Punkt Tset heating und wählen Sie diesen mit OK aus.<br />

F1<br />

F2<br />

0<br />

Tset heating<br />

YOSHI<br />

43.0 °C<br />

01/01<br />

Drücken Sie OK, um die markierte Temperatur auszuwählen. Mit den AUF- und AB-Tasten können Sie nun<br />

die Temperatur erhöhen, oder senken.<br />

Drücken Sie abschließend erneut OK, um die gewählte Einstellung zu speichern.<br />

Wertübersicht: Tset heating = 43 °C<br />

Toffset = 2 °C<br />

AWS Sicherheitsbegrenzung wie folgt:<br />

→ Auslösen bei Rücklauftemperatur 44 °C<br />

→ Entsperren bei Rücklauftemperatur 42 °C<br />

HINWEIS Die Temperaturmessung des AWS YOSHI erfolgt im Rücklauf.<br />

▀<br />

▀<br />

Die im Parameter T set eingestellte Temperatur ist der arithmetische Mittelwert zwischen den<br />

tatsächlichen Ein- und Abschalttemperatur (Sollwert inklusive Hysterese).<br />

Solange der oben eingestellte untere Sollwerte des Rücklaufes von 42 °C nicht erreicht<br />

wird, bleibt eine externe Freigabe durch die DDC wirkungslos.<br />

121


122<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.16.5.2 Sollwert Kühlen (Tset cooling)<br />

Um den Sollwert für den Kühlbetrieb einzustellen, folgen Sie den Anweisungen des Abschnitts user mode<br />

menu, blättern Sie bis zur Anzeige 1 von 3 zum Punkt Tset cooling und wählen Sie dies mit OK aus.<br />

F1<br />

F2<br />

0<br />

Tset cooling<br />

Wertübersicht: Tset cooling = 10 °C<br />

Toffset = 2 °C<br />

YOSHI<br />

10.0 °C<br />

AWS Sicherheitsbegrenzung wie folgt:<br />

→ Auslösen bei Rücklauftemperatur 9 °C<br />

→ Entsperren bei Rücklauftemperatur 11 °C<br />

HINWEIS Die Temperaturmessung des AWS YOSHI erfolgt im Rücklauf.<br />

▀<br />

▀<br />

01/01<br />

Die im Parameter T set eingestellte Temperatur ist der arithmetische Mittelwert zwischen den<br />

tatsächlichen Ein- und Abschalttemperatur (Sollwert inklusive Hysterese).<br />

Solange der oben eingestellte obere Sollwerte des Rücklaufes von 11 °C nicht erreicht<br />

wird, bleibt eine externe Freigabe durch die DDC wirkungslos.


9.17 Installationsvarianten<br />

)<br />

VORSICHT<br />

9.17.1 Standardinstallation<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Die vorliegenden Installationsvarianten sind lediglich<br />

Ausführungsvorschläge. Eine korrekte und vollständige Systemplanung<br />

kann damit nicht ersetzt werden und ist stets von entsprechend geschultem<br />

Fachpersonal durchzuführen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage gerne von Ihrem zuständigen<br />

AISIN Vertriebsbüro oder Fa. <strong>Berndt</strong>-EnerSys, siehe S. 3.<br />

Mit dieser Installationsart kann, je nach Bedarf geheizt oder gekühlt werden. Ein Pufferspeicher bedeutet<br />

Optimierung hinsichtlich Installation, Betriebsdauern und Vermeidung von Taktung.<br />

Heiz- oder<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

HINWEIS Bei der Ausführung von wassergeführten Systemen ist ein hydraulischer Abgleich unerlässlich.<br />

▀<br />

Es wird empfohlen alle Puffer mit Strömungsrohren auszurüsten. Damit ist optimale<br />

Leistungsübertragung ins Wassernetz sichergestellt.<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

123


124<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.17.3 Heizen/ Kühlenumschaltung<br />

Diese Variante wird für den Betrieb mit aktiven Heiz- und Kühlelementen wie z. B. Gebläsekonvektoren<br />

(Fan-Coils), Heiz- und Kühldecken, etc. empfohlen. Dadurch erreicht man optimales Betriebsverhalten der<br />

Geräte. Diese Verschaltung erlaubt außerdem paralleles Heizen und Kühlen in der Übergangszeit mit je<br />

einer Gaswärmepumpe, oder, im Bedarfsfall, beide Geräte in einer Betriebsart.<br />

Heizkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

HINWEIS Bei der Ausführung von wassergeführten Systemen ist ein hydraulischer Abgleich unerlässlich.<br />

▀<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

RL<br />

VL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik Gasanschluss<br />

Es wird empfohlen alle Puffer mit Strömungsrohren auszurüsten. Damit ist optimale<br />

Leistungsübertragung ins Wassernetz sichergestellt.


9.17.4 Heizen-/ Kühlenumschaltung mit WRG-Kit (Optional)<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Das folgende Schema zeigt den Aufbau eines Systems mit Heizen-/ Kühlenumschaltung und<br />

Warmwasserbereitung durch Auskopplung der Motorwärme. Dazu wird das optionale WRG-Kit benötigt. Mit<br />

dieser Konstellation wird es möglich, im Kühlbetrieb die gesamte Motorabwärme zu nutzen. Weitere<br />

Betriebsdaten zum WRG-Kit finden Sie auf S. 61.<br />

Optionale Wärmerückgewinnung<br />

Zirkulation<br />

Heizkreis<br />

Zulauf<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

HINWEIS Bei der Ausführung von wassergeführten Systemen ist ein hydraulischer Abgleich unerlässlich.<br />

▀<br />

Es wird empfohlen alle Puffer mit Strömungsrohren auszurüsten. Damit ist optimale<br />

Leistungsübertragung ins Wassernetz sichergestellt.<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

RL<br />

VL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

125


126<br />

Technik AWS YOSHI<br />

9.18 Systemschemata Luft-Wassersystem (AWS)<br />

HINWEIS Mit diesen Arten der Einbindung werden Betriebszeiten der Gaswärmepumpen optimiert.<br />

▀<br />

Für beide Systeme mit AISIN Gaswärmepumpen sind groß dimensionierte Pufferspeicher<br />

empfohlen, da diese Taktungen vermeiden und hohe Versorgungssicherheit<br />

gewährleisten.<br />

9.18.1 Einzelinstallation mit teilparalleler Puffereinbindung<br />

Heiz- oder<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss


9.18.2 Einzelinstallation mit teilparalleler Puffereinbindung und Spitzenlastkessel<br />

Umschaltung auf Kessel bei<br />

bestimmter Außentemp.<br />

Zirkulation<br />

Zulauf<br />

Spitzenlastkessel<br />

Hydr. Weiche<br />

Heiz- oder<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Pufferspeicher<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

VL<br />

Technik AWS YOSHI<br />

Dieser Systemaufbau erlaubt es mittels konventionellem Kessel Spitzen abzudecken oder Warmwasser zu produzieren. Um<br />

den Anteil regenerativer Energie im System hoch zu halten, bezieht der Kessel seinen Rücklauf aus dem Heizungsspeicher.<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

127


128<br />

Technik AWS YOSHI<br />

HINWEIS Mit diesen Arten der Einbindung werden Betriebszeiten der Gaswärmepumpen optimiert.<br />

▀<br />

Für beide Systeme mit AISIN Gaswärmepumpen sind groß dimensionierte Pufferspeicher<br />

empfohlen, da diese Taktungen vermeiden und hohe Versorgungssicherheit<br />

gewährleisten.<br />

9.18.3 Kaskadeninstallation mit teilparalleler Puffereinbindung<br />

Heizkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

RL<br />

VL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik Gasanschluss


Technik AWS YOSHI<br />

HINWEIS Mit diesen Arten der Einbindung werden Betriebszeiten der Gaswärmepumpen optimiert.<br />

▀<br />

Für beide Systeme mit AISIN Gaswärmepumpen sind groß dimensionierte Pufferspeicher<br />

empfohlen, da diese Taktungen vermeiden und hohe Versorgungssicherheit<br />

gewährleisten.<br />

9.18.4 Kaskadeninstallation mit WRG-Kit<br />

Optionale Wärmerückgewinnung<br />

Zirkulation<br />

Heizkreis<br />

Zulauf<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

VL<br />

RL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Diese Installation wurde mit einem Wärmerückgewinnungskit (WRG-Kit) zur Brauchwasserbereitung ausgestattet, Details<br />

siehe S. 61<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

Kühlkreis<br />

Gaswärmepumpe<br />

Kältemittelleitungen<br />

(Saug-/ Druckleitung)<br />

Pufferspeicher<br />

RL<br />

VL<br />

Verteiler<br />

FIL<br />

Kondensatablauf aus<br />

Brennwerttechnik<br />

Gasanschluss<br />

129


130<br />

Geräteübersicht<br />

10 Innengeräte Luft-Luftsystem (VRF-System)<br />

Gerätebezeichnung Gerätetyp<br />

AXFP<br />

AXZP<br />

AXCP<br />

Deckenkassette, 360 ° aublasend (Roundflow),<br />

(inkl. Kondensatpumpe)<br />

Deckenkassette, vierseitig Ausblasend, Euroraster 60 × 60<br />

(inkl. Kondensatpumpe)<br />

Deckenkassette, zweiseitig ausblasend<br />

(inkl. Kondensatpumpe)<br />

AXAP Wandgerät<br />

AXHP Unterdeckengerät<br />

AXLP Truhengerät, verkleidet<br />

AXSP Kanalanschlussgerät, mittlere statische Pressung<br />

AXMP Kanalanschlussgerät, hohe statische Pressung<br />

AXDP Kanalanschlussgerät, niedrige statische Pressung


10.1 Deckenkassette, 360 ° aublasend – AXFP<br />

10.1.1 Gerätedaten<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

AXFP 22M 28M 36M 45M 56M 71M 90M 112M 140M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

4,0<br />

3,6<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

10,0<br />

9,0<br />

12,5<br />

11,2<br />

16,0<br />

14,0<br />

Leistungsaufnahme W 90 90 90 97 106 118 173 184 230<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

28,0<br />

31,0<br />

28,0<br />

31,0<br />

28,0<br />

31,0<br />

28,0<br />

32,0<br />

28,0<br />

33,0<br />

29,0<br />

34,0<br />

32,0<br />

38,0<br />

33,0<br />

40,0<br />

34,0<br />

44,0<br />

H<br />

214<br />

(50)<br />

214<br />

(50)<br />

214<br />

(50)<br />

214<br />

(50)<br />

214<br />

(50)<br />

214<br />

(50)<br />

256<br />

(50)<br />

256<br />

(50)<br />

298<br />

(50)<br />

Abmaße (H×B×T)<br />

(Zierblende)<br />

mm B<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

T<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

840<br />

(950)<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

600<br />

780<br />

600<br />

780<br />

600<br />

780<br />

600<br />

840<br />

660<br />

960<br />

840<br />

1.080<br />

1.200<br />

1.680<br />

1.260<br />

1.680<br />

1.440<br />

1.860<br />

Gewicht kg 24,0 24,0 24,0 24,0 24,0 24,0 28,0 28,0 28,0<br />

131


132<br />

10.1.2 Abmaße<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.1.2.1 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 – 36 – 45 – 56<br />

Hinweise<br />

160<br />

110<br />

95<br />

Für Frischlufteinlass<br />

Bausatzverbindungsfeld<br />

Installationstyp<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf<br />

dem Schaltkasten<br />

2. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

3. Bei Verwendung einer IR-<br />

Fernbedienung ist hier der Empfänger<br />

platziert. Details siehe Beschreibung<br />

der IR-Fernbedienung.<br />

4. Frischluftzufuhr ist getrennt zu<br />

Dämmen<br />

4xM4<br />

60<br />

80<br />

12xM4<br />

Vorbereitete Bohrung<br />

85 200 80<br />

Vorbereitete<br />

Bohrung<br />

80<br />

Ø75<br />

12xM4<br />

Vorbereitete<br />

Bohrung<br />

160<br />

80<br />

350<br />

200<br />

110<br />

95<br />

165<br />

80<br />

Ansicht C<br />

B<br />

40<br />

Abzweigkanal<br />

Anschlüsse<br />

Abzweigkanal<br />

Anschlüsse<br />

350<br />

Ansicht E<br />

860-890 (Deckenöffnung)<br />

950<br />

Ansicht D<br />

9<br />

680 (Aufhängeposition)<br />

siehe Hinweis 3<br />

420<br />

300 oder weniger<br />

10<br />

860-890 (Deckenöffnung)<br />

780 Aufhängeposition<br />

950<br />

6<br />

D<br />

1.500 mm oder mehr<br />

7<br />

Ansicht A<br />

Deckenpanel<br />

3<br />

1.500 mm oder mehr<br />

420<br />

55<br />

840<br />

Abstand<br />

55<br />

C<br />

295<br />

80 200 80<br />

110<br />

95<br />

Einstellbar (0-550)<br />

750<br />

240<br />

150<br />

200<br />

230<br />

125<br />

150<br />

12xM4<br />

Vorbereitete Bohrung<br />

2<br />

20<br />

1<br />

4<br />

8<br />

55 840<br />

55<br />

10<br />

5<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Spannungsversorgung<br />

5 Busleitungsanschluss<br />

6 Ausblasgitter<br />

7 Rückluftgitter<br />

8 Wassereinlass Zur Prüfung der Kondensatltg.<br />

9 Eckzierblende<br />

10 Kondensatleitung<br />

350<br />

30<br />

85 200 80<br />

315<br />

260<br />

295<br />

Aufhängebolzen<br />

4xM8-M10<br />

110<br />

95<br />

160<br />

150<br />

40<br />

Abzweigkanal<br />

Anschlüsse<br />

350<br />

1000 oder mehr<br />

(Installationsraum)<br />

A


10.1.2.2 <strong>Modelle</strong> 71 – 140<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf dem<br />

Schaltkasten<br />

2. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

3. Bei Verwendung einer IR-Fernbedienung<br />

ist hier der Empfänger platziert. Details<br />

siehe Beschreibung der IR-Fernbedienung.<br />

4. Frischluftzufuhr ist getrennt zu Dämmen<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Spannungsversorgung<br />

5 Busleitungsanschluss<br />

6 Ausblasgitter<br />

7 Rückluftgitter<br />

8 Wassereinlass Zur Prüfung der Kondensatltg.<br />

9 Eckzierblende<br />

10 Kondensatleitung<br />

133


134<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.1.3 Installation<br />

10.1.3.1 Positionierung und Befestigung<br />

10.1.3.2 Mindestabstände<br />

A<br />

Rückluft<br />

Kältemittelanschluss<br />

Befestigung<br />

(4 Aufhängungen)<br />

Abhangdecke<br />

Modell H<br />

AXFP 22 – 28 – 36 – 45 – 56 – 71 – 91<br />

AXFP 112 – 140<br />

mm<br />

256<br />

298<br />

Ansicht A<br />

Befestigung<br />

Alle Maße in [mm]<br />

Alle Maße in [mm]


10.2 Deckenkassette, vierseitig ausblasend (Euroraster) – AXZP<br />

10.2.1 Gerätedaten<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

AXZP 22M 28M 36M 45M 56M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

4,0<br />

3,6<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

Leistungsaufnahme W 73 73 76 89 115<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

25,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

30,0<br />

26,0<br />

32,0<br />

28,0<br />

36,0<br />

33,0<br />

41,0<br />

Abmaße (H×B×T)<br />

(Zierblende)<br />

mm<br />

H<br />

B<br />

T<br />

286 (55)<br />

575 (700)<br />

575 (700)<br />

286 (55)<br />

575 (700)<br />

575 (700)<br />

286 (55)<br />

575 (700)<br />

575 (700)<br />

286 (55)<br />

575 (700)<br />

575 (700)<br />

286 (55)<br />

575 (700)<br />

575 (700)<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

420<br />

540<br />

420<br />

540<br />

450<br />

570<br />

480<br />

660<br />

600<br />

840<br />

Gewicht kg 18,0 18,0 18,0 18,0 18,0<br />

135


136<br />

10.2.2 Abmaße<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.2.2.1 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 -36 – 45 – 56<br />

Nr. BezeichnungBemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Spannungsversorgung<br />

5 Busleitungsanschluss<br />

6 Erdungsklemme<br />

7 Ausblasgitter<br />

8 Rückluftgitter<br />

9 Langzeitfilter<br />

10 Montagebolzen<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf<br />

dem Schaltkasten<br />

2. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

3. Bei Verwendung einer IR-<br />

Fernbedienung ist hier der Empfänger<br />

platziert. Details siehe Beschreibung<br />

der IR-Fernbedienung.<br />

4. Frischluftzufuhr ist getrennt zu Dämmen


10.2.3 Installation<br />

10.2.3.1 Positionierung und Befestigung<br />

Ansicht Richtung Pfeil A<br />

Nr. Bezeichnung<br />

1 Innengerät<br />

2 Zierblende<br />

3 Abstandshalter für Zierblende<br />

10.2.3.2 Mindestabstände<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

137


138<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.3 Deckenkassette, zweiseitig Ausblasend – AXCP<br />

10.3.1 Gerätedaten<br />

AXCP 22M 28M 36M 45M 56M 71M 90M 140M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

4,0<br />

3,6<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

10,0<br />

9,0<br />

16,0<br />

14,0<br />

Leistungsaufnahme W 77 92 92 130 130 161 209 256<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

28,0<br />

33,0<br />

29,0<br />

35,0<br />

29,0<br />

35,0<br />

30,5<br />

35,5<br />

30,5<br />

35,5<br />

33,0<br />

38,0<br />

35,0<br />

40,0<br />

39,0<br />

45,0<br />

H 305 305 305 305 305 305 305 305<br />

Abmaße (H×B×T) mm B 780 780 780 995 995 1.180 1.670 1.670<br />

T 600 600 600 600 600 600 600 600<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

300<br />

420<br />

390<br />

540<br />

390<br />

540<br />

540<br />

720<br />

540<br />

720<br />

780<br />

990<br />

1.260<br />

1.560<br />

1.500<br />

1.980<br />

Gewicht kg 26,0 26,0 26,0 31,0 32,0 35,0 47,0 48,0


10.3.2 Abmaße<br />

10.3.2.1 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 – 36<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

139


140<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.3.2.2 <strong>Modelle</strong> 45 – 56


10.3.2.3 Modell 71<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

141


142<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.3.2.4 Modell 90 – 140


10.3.3 Installation<br />

10.3.3.1 Positionierung und Befestigung<br />

Abmaß Geäteblende 20<br />

20<br />

640 i. d. Zwischendecke<br />

680 Gerätemaß<br />

20<br />

Befestigung<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Alle Maße in [mm]<br />

Modell A B C D<br />

AXCP 22 – 28 – 36M<br />

990 820 775 1030<br />

AXCP 45 – 56M<br />

AXCP 71M<br />

mm<br />

1205<br />

1390<br />

1035<br />

1220<br />

990<br />

1175<br />

1245<br />

1430<br />

AXCP 90 – 140 1880 1710 1665 1920<br />

10.3.3.2 Mindestabstände<br />

B Aufhängungspunkt<br />

C Abmaße des Geräts<br />

A (i. d. Zwischendecke)<br />

D (Abmaße Geräteblende)<br />

20<br />

Blende<br />

Freiraum i. d. Zwischendecke<br />

Innengeräte<br />

Befestigungspunkt<br />

Alle Abstände in [mm]<br />

143


144<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.4 Wandgerät – AXAP<br />

10.4.1 Gerätedaten<br />

AXAP 22M 28M 36M 45M 56M 71M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

4,0<br />

3,6<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

Leistungsaufnahme W 24 27 32 20 32 60<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

29,0<br />

35,0<br />

29,0<br />

36,0<br />

29,0<br />

37,0<br />

34,0<br />

39,0<br />

36,0<br />

42,0<br />

39,0<br />

46,0<br />

H 290 290 290 290 290 290<br />

Abmaße (H×B×T) mm B 795 795 795 1.050 1.050 1.050<br />

T 230 230 230 230 230 230<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

270<br />

450<br />

300<br />

480<br />

330<br />

540<br />

540<br />

720<br />

720<br />

900<br />

840<br />

1.140<br />

Gewicht kg 11 11 11 14 14 14


10.4.2 Abmaße<br />

10.4.2.1 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 – 36<br />

Rohrleitungsrichtung<br />

ca. 400<br />

min. 90<br />

7<br />

232<br />

230<br />

8<br />

290<br />

Maß bei völlig geöffneter<br />

Frontblende<br />

max. 120<br />

min. 2.500<br />

1<br />

3<br />

2<br />

9<br />

min. 30<br />

min. 50 795 min. 50<br />

107 626 62<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Geräteaußenkante<br />

Legende<br />

Nr. Bauteilname Beschreibung<br />

1 Frontblende<br />

ca. 460<br />

ca. 475<br />

14,5 44<br />

155<br />

Frontgitter<br />

2<br />

3 Luftaustritt<br />

4 Saugleitung Ø 6<br />

105<br />

5 Druckleitung Ø 12<br />

6 Kondensatleitung ca. 15 mm Innendurchmesser<br />

98<br />

125 ca. 290<br />

7 Erdungsklemme M4<br />

8 Rechte Leitungsdurchführung<br />

9 Linke Leitungsdurchführung<br />

44<br />

6<br />

5<br />

4<br />

ca. 415<br />

Ø 80<br />

(Durchführung f. Leitungen)<br />

60<br />

Ø 80<br />

(Durchführung f. Leitungen)<br />

145


146<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.4.2.2 <strong>Modelle</strong> 45 – 56<br />

Rohrleitungsrichtung<br />

Maß bei völlig geöffneter<br />

Frontblende<br />

Geräteaußenkante<br />

Legende<br />

Nr Bauteilname Beschreibung<br />

1 Front blende<br />

2 Frontgitter<br />

3 Luftaustritt<br />

4 Saugleitung Ø 6<br />

5 Druckleitung Ø 12<br />

6 Kondensatleitung ca. 15 mm Innendurchmesser<br />

Ø 80<br />

(Durchführung f. Leitungen)<br />

Ø 80<br />

(Durchführung f. Leitungen)<br />

7 Erdungsklemme M4<br />

8 Rechte Leitungsdurchführung<br />

9 Linke Leitungsdurchführung


10.4.2.3 Modell 71<br />

Rohrleitungsrichtung<br />

ca. 400<br />

232<br />

230<br />

min. 90 min. 30<br />

290<br />

Maß bei völlig geöffneter<br />

Frontblende<br />

max. 120<br />

min. 2.500<br />

min. 50 1.050 min. 50<br />

104 894 52<br />

14,5<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Geräteaußenkante<br />

ca. 460<br />

ca. 475<br />

Legende<br />

155<br />

Nr. Bauteilname Beschreibung<br />

1 Frontblende<br />

2 Frontgitter<br />

105<br />

3 Luftaustritt<br />

4 Saugleitung Ø 10<br />

5 Druckleitung Ø 16<br />

6 Kondensatleitung ca. 15 mm Innendurchmesser<br />

125<br />

60<br />

44<br />

44<br />

7 Erdungsklemme M4<br />

8 Rechte Leitungsdurchführung<br />

Ø 80<br />

(Durchführung f. Leitungen)<br />

98<br />

ca. 415<br />

9 Linke Leitungsdurchführung<br />

Ø 80<br />

(Durchführung f. Leitungen)<br />

147


148<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.4.3 Installation<br />

10.4.3.1 Montageplatte für <strong>Modelle</strong> 22 – 28 – 36


10.4.3.2 Montageplatte für <strong>Modelle</strong> 45 – 56 – 71<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

149


150<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.4.4 Mindestabstände<br />

min. 50 min. 50<br />

10.4.5 Befestigungspunkte der Abdeckung<br />

min. 2.500 min. 90<br />

min. 30<br />

Boden<br />

max. 120<br />

Alle Maße in [mm]


10.5 Unterdeckengerät – AXHP<br />

10.5.1 Gerätedaten<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

AXHP 36M 71M 112M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

4,0<br />

3,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

12,5<br />

11,2<br />

Leistungsaufnahme W 92 161 135<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

31,0<br />

36,0<br />

34,0<br />

39,0<br />

37,0<br />

45,0<br />

H 195 195 195<br />

Abmaße (H×B×T) mm<br />

B 960 1.160 1.400<br />

T 680 680 680<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

600<br />

720<br />

840<br />

1.050<br />

1.170<br />

1.500<br />

Gewicht kg 24,0 28,0 33,0<br />

151


152<br />

10.5.2 Abmaße<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.5.2.1 Modell 36<br />

142<br />

145<br />

170<br />

60<br />

40<br />

105<br />

90<br />

36<br />

58<br />

65<br />

185<br />

160<br />

135<br />

115<br />

192<br />

50<br />

63<br />

127<br />

102<br />

85<br />

210 260<br />

80<br />

920<br />

Aufhängebolzen<br />

4 × M8 - M10<br />

680<br />

40<br />

155<br />

90<br />

195<br />

Legende<br />

min. 30 960 min. 30<br />

55<br />

55<br />

Nr. Bauteilname Beschreibung<br />

1 Luftaustrittsgitter<br />

min. 300<br />

Typenschild<br />

min. 2.500<br />

Ansauggitter<br />

2<br />

3 Filtereinsatz<br />

4 Saugleitung Ø 12<br />

5 Druckleitung Ø 6<br />

6 Kondensatleitung<br />

7 Erdungsklemme M4<br />

8 Aufhänganker<br />

275<br />

225<br />

300<br />

9 Abdeckung f. rückwärtige Leitungseinführung<br />

10 Abdeckung f. obere Leitungseinführung<br />

80<br />

11 Rechtsseitige Leitungseinführung Ausbrechdeckel<br />

12 Rückwärtiger Kondensatstutzen Ausbrechdeckel<br />

105<br />

80<br />

170<br />

13 Rechter Kondensatstutzen Ausbrechdeckel<br />

14 Wandöffnung f. rückwärtige Leitungseinführung<br />

15 Einführungsöffnung<br />

16 Oberer Saugleitungsstutzen<br />

17 Oberer Druckleitungsstutzen<br />

18 Öffnung f. Busleitung


10.5.2.2 Modell 71<br />

145<br />

142<br />

60<br />

170<br />

40<br />

105<br />

90<br />

65<br />

135<br />

160<br />

58<br />

115<br />

36<br />

185<br />

50<br />

192<br />

210<br />

63<br />

102<br />

85<br />

127<br />

260<br />

80<br />

1.120<br />

Aufhängebolzen<br />

4 × M8 - M10<br />

680<br />

40<br />

155<br />

90<br />

195<br />

55<br />

min. 30 1.160 min. 30<br />

55<br />

Legende<br />

min. 300<br />

Nr. Bauteilname Beschreibung<br />

1 Luftaustrittsgitter<br />

min. 2.500<br />

Ansauggitter<br />

2<br />

3 Filtereinsatz<br />

4 Saugleitung Ø 16<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

5 Druckleitung Ø 10<br />

6 Kondensatleitung<br />

7 Erdungsklemme M4<br />

8 Aufhänganker<br />

9 Abdeckung f. rückwärtige Leitungseinführung<br />

10 Abdeckung f. obere Leitungseinführung<br />

80<br />

11 Rechtsseitige Leitungseinführung Ausbrechdeckel<br />

12 Rückwärtiger Kondensatstutzen Ausbrechdeckel<br />

13 Rechter Kondensatstutzen Ausbrechdeckel<br />

14 Wandöffnung f. rückwärtige Leitungseinführung<br />

15 Einführungsöffnung<br />

16 Oberer Saugleitungsstutzen<br />

17 Oberer Druckleitungsstutzen<br />

18 Öffnung f. Busleitung<br />

153


154<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.5.2.3 Modell 112<br />

142<br />

145<br />

60<br />

170<br />

40<br />

105<br />

90<br />

65<br />

36<br />

58<br />

135<br />

185<br />

160<br />

115<br />

50<br />

192<br />

63<br />

127<br />

102<br />

85<br />

210 260<br />

80<br />

1.360<br />

Aufhängebolzen<br />

4 × M8 - M10<br />

680<br />

40<br />

155<br />

90<br />

195<br />

Legende<br />

55<br />

Nr. Bauteilname Beschreibung<br />

1 Luftaustrittsgitter<br />

min. 30 1.400 min. 30<br />

55<br />

min. 300<br />

Typenschild<br />

Ansauggitter<br />

2<br />

min. 2.500<br />

3 Filtereinsatz<br />

4 Saugleitung Ø 16<br />

5 Druckleitung Ø 10<br />

6 Kondensatleitung<br />

7 Erdungsklemme M4<br />

8 Aufhänganker<br />

9 Abdeckung f. rückwärtige Leitungseinführung<br />

10 Abdeckung f. obere Leitungseinführung<br />

11 Rechtsseitige Leitungseinführung Ausbrechdeckel<br />

12 Rückwärtiger Kondensatstutzen Ausbrechdeckel<br />

80<br />

13 Rechter Kondensatstutzen Ausbrechdeckel<br />

14 Wandöffnung f. rückwärtige Leitungseinführung<br />

15 Einführungsöffnung<br />

16 Oberer Saugleitungsstutzen<br />

17 Oberer Druckleitungsstutzen<br />

18 Öffnung f. Busleitung


10.5.3 Installation<br />

10.5.3.1 Positionierung und Befestigung<br />

160<br />

F G<br />

Vorderansicht 135<br />

Linke Leitungseinführung<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Alle Maße in [mm]<br />

Modell A B C D E F G<br />

AXHP 36M<br />

960 920 390 375 310 400 375<br />

AXHP 71M mm<br />

1160 1120 490 475 410 500 475<br />

AXHP 112M 1400 1360 610 595 530 620 595<br />

10.5.3.2 Mindestabstände in mm<br />

680 (Zierblende)<br />

Luftansaugung<br />

260 210<br />

Hindernis<br />

A (Zierblende)<br />

B (Abstand Aufhängeanker)<br />

Draufsicht<br />

E<br />

Luftaustritt<br />

C<br />

D<br />

Luftaustritt<br />

85<br />

160<br />

Oberer Kondensatleitungsanschluss<br />

185<br />

Oberer Saugleitungsanschluss<br />

Oberer Druckleitungsanschluss<br />

4 × Aufhängeanker<br />

Alle Maße in [mm]<br />

155


156<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.6 Truhengerät, verkleidet – AXLP<br />

10.6.1 Gerätedaten<br />

Modell 22M 28M 36M 45M 56M 71M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

4,0<br />

3,6<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

Leistungsaufnahme W 49 49 90 90 110 110<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

32,0<br />

35,0<br />

32,0<br />

35,0<br />

32,0<br />

35,0<br />

33,0<br />

38,0<br />

34,0<br />

39,0<br />

35,0<br />

40,0<br />

H 600 600 600 600 600 600<br />

Abmaße (H×B×T) mm B 1.000 1.000 1.140 1.140 1.420 1.420<br />

T 222 222 222 222 222 222<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

360<br />

420<br />

360<br />

420<br />

360<br />

480<br />

510<br />

660<br />

660<br />

840<br />

720<br />

960<br />

Gewicht kg 25,0 25,0 30,0 30,0 36,0 36,0


10.6.2 Abmaße<br />

10.6.2.1 Modell 22 – 28<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Schaltkasten<br />

5 Luftfilter<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf der<br />

rechten Seitenwand<br />

157


158<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.6.2.2 <strong>Modelle</strong> 36 – 45<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Schaltkasten<br />

5 Luftfilter<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf der<br />

rechten Seitenwand


10.6.2.3 <strong>Modelle</strong> 56 – 71<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Schaltkasten<br />

5 Luftfilter<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf der<br />

rechten Seitenwand<br />

159


160<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.7 Kanalanschlussgerät, mittl. statische Pressung – AXSP<br />

10.7.1 Gerätedaten<br />

AXSP 22M 28M 36M 45M 56M 71M 90M 112M 140M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

4,0<br />

3,6<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

10,0<br />

9,0<br />

12,5<br />

11,2<br />

16,0<br />

14,0<br />

Leistungsaufnahme W 110 110 114 127 143 189 234 242 321<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

28,0<br />

32,0<br />

28,0<br />

32,0<br />

28,0<br />

33,0<br />

29,0<br />

33,0<br />

31,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

35,0<br />

31,0<br />

37,0<br />

33,0<br />

38,0<br />

35,0<br />

40,0<br />

H 300 300 300 300 300 300 300 300 300<br />

Abmaße (H×B×T) mm B 550 550 550 700 700 1.000 1.400 1.400 1.400<br />

T 800 800 800 800 800 800 800 800 800<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

390<br />

540<br />

390<br />

540<br />

420<br />

570<br />

540<br />

690<br />

660<br />

900<br />

930<br />

1.260<br />

1.200<br />

1.620<br />

1.230<br />

1.680<br />

1.680<br />

2.280<br />

Gewicht kg 30,0 30,0 30,0 30,0 31,0 41,0 51,0 51,0 52,0


10.7.2 Abmaße<br />

10.7.2.1 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 – 36<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.<br />

161


162<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.7.2.2 <strong>Modelle</strong> 22 – 28 – 36 (mit Segeltuch)<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.


10.7.2.3 <strong>Modelle</strong> 45 – 56<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.<br />

163


164<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.7.2.4 <strong>Modelle</strong> 45 – 56 (mit Segeltuch)<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.


10.7.2.5 Modell 71<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØA= 20 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.<br />

165


166<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.7.2.6 Modell 71 (mit Segeltuch)<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 10 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 16 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondenöffnung<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.


10.7.2.7 <strong>Modelle</strong> 90 – 112 – 140<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 16 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatöffnung<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.<br />

167


168<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.7.2.8 <strong>Modelle</strong> 90 – 112 – 140 (mit Segeltuch)<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 16 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatstutzen ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Kondensatöffnung<br />

7 Luftfilter<br />

8 Luftansaugseite<br />

9 Luftaustrittsseite<br />

10 Typenschild<br />

Hinweise<br />

1. Beachten Sie beim Einbau von<br />

Sonderzubehör die beiliegenden<br />

Installationsanweiseungen<br />

2. Erforderliche Deckentiefen hängen vom<br />

jeweiligen Systemaufbau ab.<br />

3. Ein getrennter Wartungs- und<br />

Wechselzugang für die Filter ist gemäß<br />

Zeichnung vorzusehen.


10.7.3 Installation<br />

10.7.3.1 Positionierung und Befestigung<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Alle Maße in [mm]<br />

Modell A B<br />

AXSP 22M – 28M – 36M<br />

550 600<br />

AXSP 45M – 56M<br />

AXSP 71M<br />

mm<br />

700<br />

1.000<br />

750<br />

1.050<br />

AXSP 90M – 112M – 140M 1.400 1.450<br />

10.7.3.2 Mindestabstände<br />

min. 2.500<br />

min. 300<br />

Wartungsbereich<br />

Druckleitung<br />

Saugleitung<br />

Kondensatleitung<br />

Busleitung<br />

Spannungsversorgung<br />

Ablassschlauch für Wartung<br />

169


170<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.7.4 Luftvolumenstrom<br />

<strong>Modelle</strong> 22 – 28 Modell 36<br />

Modell 45 Modell 56<br />

Modell 71 Modell 90


Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

Modell 112 Modell 140<br />

171


172<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.8 Kanalanschlussgerät, hohe statische Pressung – AXMP<br />

10.8.1 Gerätedaten<br />

AXMP 45M 56M 71M 90M 112M 140M 224M 280M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

5,0<br />

4,5<br />

6,3<br />

5,6<br />

8,0<br />

7,1<br />

10,0<br />

9,0<br />

12,5<br />

11,2<br />

16,0<br />

14,0<br />

25,0<br />

22,4<br />

31,5<br />

28,0<br />

Leistungsaufnahme W 211 211 211 284 411 619 1.294 1.465<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

16<br />

10<br />

22<br />

10<br />

22<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

35,0<br />

39,0<br />

35,0<br />

39,0<br />

38,0<br />

42,0<br />

38,0<br />

42,0<br />

39,0<br />

43,0<br />

42,0<br />

45,0<br />

45,0<br />

48,0<br />

45,0<br />

48,0<br />

H 390 390 390 390 390 390 470 470<br />

Abmaße (H×B×T) mm B 720 720 720 720 1.110 1.110 1.380 1.380<br />

T 690 690 690 690 690 690 1.100 1.100<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

690<br />

840<br />

690<br />

840<br />

690<br />

840<br />

960<br />

1.170<br />

1.380<br />

1.740<br />

1.740<br />

2.160<br />

3.000<br />

3.480<br />

3.720<br />

4.320<br />

Gewicht kg 44,0 44,0 44,0 45,0 63,0 65,0 137,0 137,0


10.8.2 Abmaße<br />

10.8.2.1 <strong>Modelle</strong> 45 – 56<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild:<br />

auf dem Schaltkasten<br />

2. Montieren Sie den Luftfilter an<br />

der Ansaugleitung. (Bei der<br />

kolorimetrischen Methode<br />

(Schwerkraftmethode) sind<br />

mindestens 50% auszuwählen.)<br />

3. Installieren Sie einen<br />

Kondensatsiphon, da der<br />

Kondensataustritt der<br />

Klimaanlage bei Unterdruck<br />

erfolgt.<br />

4. Wenn Sie kompakte<br />

Rohrleitungen installieren,<br />

müssen Sie für jedes Gerät einen<br />

separaten Kondensatsiphon<br />

montieren.<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

173


174<br />

Hinweise<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.8.2.2 <strong>Modelle</strong> 71 – 90<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf<br />

dem Schaltkasten<br />

2. Montieren Sie den Luftfilter an der<br />

Ansaugleitung. (Bei der<br />

kolorimetrischen Methode<br />

(Schwerkraftmethode) sind<br />

mindestens 50 % auszuwählen.)<br />

3. Installieren Sie einen<br />

Kondensatsiphon, da der<br />

Kondensataustritt der Klimaanlage<br />

bei Unterdruck erfolgt.<br />

4. Wenn Sie kompakte Rohrleitungen<br />

installieren, müssen Sie für jedes<br />

Gerät einen separaten<br />

Kondensatsiphon montieren.


10.8.2.3 <strong>Modelle</strong> 112 – 140<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild:<br />

auf dem Schaltkasten<br />

2. Montieren Sie den Luftfilter an<br />

der Ansaugleitung. (Bei der<br />

kolorimetrischen Methode<br />

(Schwerkraftmethode9 sind<br />

mindestens 50% auszuwählen.)<br />

3. Installieren Sie einen<br />

Kondensatsiphon, da der<br />

Kondensataustritt der<br />

Klimaanlage bei Unterdruck<br />

erfolgt.<br />

4. Wenn Sie kompakte<br />

Rohrleitungen installieren,<br />

müssen Sie für jedes Gerät einen<br />

separaten Kondensatsiphon<br />

montieren.<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

175


176<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.8.2.4 <strong>Modelle</strong> 224 – 280<br />

Hinweise<br />

1. Position des Gerätetypenschild: auf dem<br />

Schaltkasten<br />

2. Montieren Sie den Luftfilter an der<br />

Ansaugleitung. (Bei der kolorimetrischen<br />

Methode (Schwerkraftmethode) sind<br />

mindestens 50% auszuwählen.)


10.8.3 Installation<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.8.3.1 Positionierung und Befestigung <strong>Modelle</strong> 45 – 56 – 71 – 90 – 112 – 140<br />

Alle Maße in [mm]<br />

Modell A B<br />

AXMP 45M – 56 – 71M – 90M<br />

AXMP 112M – 140M<br />

mm<br />

670<br />

1.060<br />

720<br />

1.110<br />

10.8.3.2 Mindestabstände<br />

Alle Maße in [mm]<br />

177


178<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.8.4 Luftvolumen<br />

<strong>Modelle</strong> 45 – 56 – 71 Modell 90 Modell 112<br />

Modell 140 Modell 224 Modell 280


10.9 Kanalanschlussgerät, niedrige statische Pressung – AXDP<br />

10.9.1 Gerätedaten<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

AXDP 22M 28M<br />

Heizleistung<br />

Kühlleistung<br />

kW<br />

2,5<br />

2,2<br />

3,2<br />

2,8<br />

Leistungsaufnahme W 50 50<br />

Leitungsdimensionen mm<br />

Flüssigkeit<br />

Gas<br />

6<br />

12<br />

6<br />

12<br />

Betriebsgeräusch db (A)<br />

Min.<br />

Max.<br />

32,0<br />

37,0<br />

32,0<br />

37,0<br />

H 230 230<br />

Abmaße (H×B×T) mm<br />

B 502 502<br />

T 652 652<br />

Luftmenge m³/ h<br />

Min.<br />

Max.<br />

312<br />

402<br />

348<br />

444<br />

Gewicht kg 17,0 17,0<br />

179


180<br />

Gerätedaten VRF – Innengeräte<br />

10.9.2 <strong>Modelle</strong> 22 – 28<br />

Nr. Bezeichnung Bemerkung<br />

1 Druckleitungstutzen Ø 6 mm, Bördelverbindung<br />

2 Saugleitungsstutzen Ø 12 mm, Bördelverbindung<br />

3 Kondensatöffnung ØD= 32 mm, ØI= 25 mm<br />

4 Busleitunganschluss<br />

5 Spannungsversorgung<br />

6 Wartungsfreiraum<br />

7 Schaltkasten<br />

8 Typenschild


11 Installation VRF-Innengeräten<br />

11.1 Abstände und Installationsort<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Die geforderten Installationsabstände finden Sie in diesem <strong>Handbuch</strong> in den Datenblättern der jeweiligen<br />

Innengeräte, siehe S. 130 ff<br />

Allgemein gilt, für Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur ausreichend Abstände zu allen Seiten zu<br />

gewährleisten. Damit sind beste Betriebswerte und höchstmöglicher Komfort sichergestellt.<br />

11.2 Kältemittelanbindung von Innengeräten<br />

11.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Planung und Betrieb<br />

)<br />

<br />

J<br />

WARNUNG<br />

■ Achten Sie darauf ausschließlich mit zugelassenen Materialien und<br />

Werkzeugen zu arbeiten.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können schwerste Verletzung, Tod und<br />

Geräteschäden die Folgen sein.<br />

)<br />

WARNUNG<br />

■ Die Kältemittelkonzentration in einem Raum darf einen bestimmten Grenzwert aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht überschreiten.<br />

Das Überschreiten des Grenzwertes der Kältemittelkonzentration in der Luft kann<br />

Sauerstoffmangel und Atemnot nach sich ziehen. Die zulässige Kältemittelkonzentration<br />

berechnet sich wie folgt:<br />

kg KM Gesamtfüllmenge<br />

kg<br />

zulässige KM Konzentrat ion<br />

Raumvolumen<br />

mit Inneneinheit<br />

<br />

m³<br />

<br />

<br />

Falls der Grenzwert überschritten wird, muss eine Öffnung zwischen den Räumen oder eine<br />

Lüftung mit einem Gaswarngerät installiert werden, um die Konzentration zu verringern.<br />

■ Suchen Sie gründlich nach Kältemittelundichtheiten.<br />

Auch aus giftfreien Kältemitteln kann bei Kontakt mit Hitze oder offenem Feuer giftiges Gas<br />

entstehen. Dieses Gas ist dichter als Luft und sinkt zu Boden.<br />

181


182<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.2.2 Grenzwertkonzentration in der Atemluft<br />

■ Die Grenzwertkonzentration beschreibt den Wert, bei dem Notfallmaßnahmen einzuleiten sind, um eine<br />

gesundheitliche Gefährdung des Menschen auszuschließen, falls Kältemittel in die Luft gelangt:<br />

Grenzwertkonzentration: 0,3 kg/m³<br />

■ Zum Zeitpunkt der Auslieferung ist die Außeneinheit mit einer gewissen Kältemittelmenge gefüllt (in<br />

unterer Tabelle aufgeführt). Um die gesamte Kältemittel-Füllmenge zu kalkulieren, müssen Sie die<br />

Vorfüllmenge zur berechneten Zusatzfüllung hinzuaddieren.<br />

Außeneinheit Kältemitteltyp Vorfüllmenge bei Auslieferung (kg)<br />

8 HP AXGP 224<br />

10 HP AXGP 280<br />

13 HP<br />

16 HP<br />

AXGP 355<br />

AXGP 450<br />

R410A 11,5<br />

20 HP AXGP 560<br />

25 HP AXGP 710<br />

Ein Referenzwert für das min. Raumvolumen und die Nutzfläche in Relation zur Kältemittelmenge wird rechts in der Grafik dargestellt.<br />

Wird die Grenzwertkonzentration überschritten, treffen Sie eine der folgenden Gegenmaßnahmen<br />

Gegenmaßnahme 1:<br />

Schaffen Sie eine Öffnung oben und<br />

unten in der Tür (min. 0,15 % der<br />

Raumnutzfläche). Falls keine Tür<br />

vorhanden ist, müssen Sie eine<br />

Ersatzöffnung erstellen.<br />

Gegenmaßnahme 2:<br />

Installieren Sie eine Lüftung, die mit<br />

einem Gaswarngerät verbunden ist.<br />

(Deckenhöhe 2,7 m)<br />

Mindestfläche Innen [m²]<br />

Mindestvolumen Innen [m³]<br />

Bei Konzentrationen bis<br />

0,3 kg/ m³ sind keine<br />

besonderen<br />

Schutzmaßnahmen<br />

erforderlich.<br />

Bei Konzentrationen<br />

über 0,3 kg/ m³ sind<br />

besonderen<br />

Schutzmaßnahmen<br />

erforderlich.<br />

Gesamtfüllmenge [kg]


11.3 Allgemeine Hinweise für Ausführung und Installation<br />

<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

■ Befüllen Sie diese Anlage nur mit nicht brennbarem Kältemittel. Füllen Sie<br />

ausschließlich R410A ein.<br />

Füllen Sie niemals Luft, Sauerstoff, Propan o. ä. ein. Sollten Sie dies doch tun, können Sie<br />

Brände oder Explosionen auslösen.<br />

■ Entfernen Sie vor dem Löten alle brennbaren Materialien.<br />

Sollten Sie dies nicht tun, können Sie Brände verursachen.<br />

■ Verwenden Sie nur nichtbrennbare Reinigungsmittel.<br />

Sollten Sie dies trotzdem tun, können Sie Brände verursachen.<br />

■ Sorgen Sie beim Anschluss der Kältemittelleitungen für ausreichend frische Luft.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können durch heiße Reinigungsmittel giftige Gase entstehen<br />

und eingeatmet werden.<br />

HINWEIS Der neue Kältemitteltyp R410A bedarf größeren Schutzes vor Verunreinigungen und<br />

Fremdkörpern, als der Vorgängertyp R407C. Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen müssen<br />

befolgt werden, um die Apparatur vor Schäden zu schützen.<br />

▀ Während des Lötens muss immer genug Stickstoff durch die Leitung strömen, um die Bildung<br />

einer Oxidschicht an der Lötstelle zu vermeiden.<br />

▀ Gebrauchen Sie keine auf dem Markt angebotenen Antioxidationsmittel. Diese Mittel können<br />

negative Auswirkungen auf das Kältemittel und das Kältemittelöl haben. Die Folge können<br />

Geräteschäden, Betriebsstörungen oder Geräteausfall sein.<br />

11.3.1 Installation der Kältemittelleitungen<br />

■ Während der Installation sind die Enden des Rohrs zu verschließen, um das Eindringen von<br />

Feuchtigkeit, Staub und Fremdkörpern zu verhindern.<br />

■ Lassen Sie das Innere des Rohres immer von genügend Stickstoff durchströmen, um Feuchtigkeit und<br />

Fremdkörper zu entfernen.<br />

■ Zum Schneiden der Rohre ist ausschließlich einen Rohrschneider verwenden.<br />

■ Schnittstellen haben raue Kanten. Vor dem Verbinden sind Grate und rauen Kanten zu entfernen.<br />

■ Um zu verhindern, dass sich während des Lötvorgangs eine Oxidschicht im Innern des Rohres bildet,<br />

löten Sie nur wenn Stickstoff durch das Rohr strömt. (Regeln Sie den Stickstoffstrom auf 3 bis 5 Liter<br />

pro Minute mit 0,3 bis 0,5 bar ein.)<br />

■ Wenn Stickstoff während des Lötvorgangs durch die Leitung fließt, denken Sie daran das<br />

Einströmende zu verschließen, damit keine Luft eintreten kann.<br />

■ Verlegen Sie die Kältemittelleitungen im Gebäude so, dass sie später für Servicearbeiten zugänglich<br />

bleiben.<br />

Stickstoff<br />

Stopfen<br />

)<br />

Lötstelle<br />

183


184<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.3.2 Dichtheitsprobe und Vakuumzug<br />

■ Um eine Vermischung von unterschiedlichen Kältemitteln und Kältemittelölen zu vermeiden, benutzen<br />

Sie ein Manometer und eine Vakuumpumpe ausschließlich für R410A.<br />

■ Haben die Werkzeuge und Apparaturen Undichtheiten, besteht die Gefahr, dass sich die<br />

Zusammensetzung des Kältemittels (Entmischung) in der Apparatur verändert. Falls es Undichtheiten<br />

gibt, muss das Kältemittel abgesaugt werden und danach wieder neu aufgefüllt werden. Kein<br />

zusätzliches Kältemittel einfüllen. Führen Sie immer eine Dichtheitsprobe durch.<br />

■ Führen Sie immer eine Trocknung durch intensives Evakuieren durch. Der neue Kältemitteltyp ist<br />

weitaus anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit als seine Vorgängertypen waren.<br />

11.3.3 Füllen der Anlage mit Kältemittel<br />

■ Das Kältemittel ist stets in flüssiger Form einzufüllen. Gasförmiges Füllen kann zu Unregelmäßigkeiten<br />

der Zusammensetzung führen, was Leistungsminderung oder Fehlfunktion der Anlage zur Folge hat.<br />

11.3.4 Sicherheitsmaßnahmen beim Bördeln<br />

■ Die Kältemittelanschlüsse der für R410A-Geräte unterscheiden sich von den Anschlüssen für R407C.<br />

Verwenden Sie nur für 410A geeignete Werkzeuge, oder bördeln Sie die Anschlüsse auf, sofern nötig.<br />

Aufbördelung des Rohres: A (mm)<br />

Überstand der Kupferleitung für die Aufweitung: B (mm)<br />

Kupferrohrdurchmesser<br />

6<br />

10<br />

12<br />

16<br />

22<br />

Kupferrohrdurchmesser A<br />

0<br />

0,4<br />

6 9,1<br />

10 13,2<br />

12 16,6<br />

16 19,7<br />

22 24,0<br />

Gilt für Verschraubungen<br />

Bördelung mit<br />

Bördelspitze für 410A<br />

Bördelung mit<br />

Bördelspitze für<br />

407C<br />

0 bis 0,5 1,0 bis 1,5


11.3.5 Sicherheitsmaßnahmen bei der Bördelverbindung<br />

J<br />

WARNUNG<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

■ Ziehen Sie die Bördelverbindungen mit zwei Schlüsseln an und prüfen Sie<br />

anschließend das Anzugsmoment mit einem Drehmomentschlüssel.<br />

Bei undichten Verbindungen durch zu hohes oder zu niedriges Drehmoment, kann<br />

Kältemittel austreten und zu Luftmangel, Atemnot und Erstickungen führen.<br />

Drehmoment der Bördelverbindung<br />

Rohrdurchmesser [mm] Rohrdurchmesser [Zoll] Drehmoment [Nm]<br />

6 ¼ 14 – 18<br />

10 3/8 34 – 42<br />

12 ½ 49 – 61<br />

16 5/8 68 – 82<br />

22 ¾ 100 – 120<br />

■ Falls das Drehmoment der Verschraubung nicht mit einem Drehmomentschlüssel festgestellt werden<br />

kann, kann man das ungefähre Drehmoment mit der Winkelstellung der Schraubenschlüsse als<br />

Orientierungshilfe bestimmen. Das Drehmoment steigt mit dem Winkelmaß.<br />

Anzugswinkel<br />

Rohrdurchmesser [mm]<br />

Anzugswinkel<br />

[Bogengrad]<br />

6, 10 60 bis 90<br />

12, 16, 22 30 bis 60<br />

■ Tragen Sie einen dünnen Ölfilm auf die Metalloberflächen der Verbindungen auf, bevor Sie die<br />

Bördelverbindung befestigen.<br />

11.3.6 Sonstiges<br />

■ Das Kältemittelöl absorbiert Feuchtigkeit aus der Luft. Beachten Sie die folgenden<br />

Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Kompressorenöl während der Instandhaltung verwenden.<br />

Tätigen Sie Handhabungen mit Kältemittelöl in kurzer Zeit.<br />

Lassen Sie den Kältemittelölbehälter nie unverschlossen.<br />

Entsorgen Sie nach Gebrauch das restliche Öl fachgerecht.<br />

Halten Sie den Deckel des Füllbehälters verschlossen, falls er während des Befüllungsvorgangs<br />

vorübergehend gelagert werden muss.<br />

■ Verschließen der Kältemittelleitungen<br />

Behandeln Sie das Leitungsenden sorgfältig, um diese vor Feuchtigkeit, Schmutz und Staub zu<br />

schützen. Fehlverhalten kann zum eindringen von Feuchtigkeit führen.<br />

Lagerungsort der<br />

Kältemittelleitung<br />

Außen<br />

Lagerungszeit<br />

Mehr als 3<br />

Monate<br />

Weniger als 3<br />

Monate<br />

)<br />

Verschlussmethode<br />

der Leitungsenden<br />

Verlöten<br />

Verlöten/ abkleben<br />

Innen Unbegrenzt Verlöten/ abkleben<br />

Quetschen<br />

Kupferrohr<br />

Lötstelle<br />

Gequetscht<br />

Abkleben<br />

Quetschen Kupferrohr Kupferrohr<br />

PVC-Klebeband<br />

Umfalten<br />

185


186<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.4 Einbau von Verteilern und Sammelverteilern<br />

HINWEIS<br />

Wenn Sie die Leitungsabzweige verbauen,<br />

dürfen Sie die Hauptleitung nicht in die Nähe<br />

der Verbindung biegen. Wenn ein Bogen<br />

nötig ist, lassen Sie ein gerades Stück<br />

Leitung mit einer Länge von 150 mm bis zur<br />

Verbindung. Biegen Sie niemals Leitungen<br />

mit Ø 35 mm.<br />

11.4.1 Montagerichtung von Y-Verteilern<br />

Montieren Sie den Y-Verteiler immer waagerecht oder senkrecht (sowohl in Saug- als auch<br />

Druckleitungen):<br />

11.4.2 Montagerichtung von Sammelverteilern<br />

Waagerecht Senkrecht<br />

Montieren Sie den Sammelverteiler immer waagerecht oder senkrecht (sowohl in Saug- als auch<br />

Druckleitungen):<br />

Saugleitung<br />

Druckleitun<br />

g<br />

Sammelverteiler<br />

Reserveanschluss<br />

(Verschlossen)<br />

Waagerecht<br />

Keine weiteren Abzweige nach dem Sammelverteiler<br />

Hauptleitung Gerades Leitungsstück<br />

min. 150 mm<br />

R<br />

Leitungsabzweig<br />

Innengerät


11.5 Leitungsschema Gaswärmepumpen der Typen AXGP 224 bis 355<br />

Inneneinheit<br />

Kältemittelverteiler<br />

11.5.1 Leitungsspezifikationen<br />

Brenngasstutzen<br />

Inneneinheit<br />

Kältemittelverteiler<br />

Bördelverbindung<br />

Lötstelle<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Lötstelle<br />

(Anschlussstelle Druck-<br />

und Saugleitung)<br />

Bezeichnung<br />

Außeneinheit<br />

Kältemittelleitungs-<br />

Durchmesser [mm]<br />

Saug Druck<br />

Zul. Leitungslänge [m],<br />

Relativ/ Tatsächlich<br />

Zulässige Höhendifferenz [m] mit<br />

Außengerät<br />

oberhalb unterhalb<br />

Kältemittelöl<br />

224 (8 HP) 22,0<br />

10,0<br />

( 12,0)<br />

280 (10 HP)<br />

22,0<br />

( 28,0)<br />

10,0<br />

( 12,0)<br />

190/ 165 50 40 NL10<br />

355 (13 HP) 28,0<br />

12,0<br />

( 16,0)<br />

HINWEIS Falls die Gesamtleitungslänge 100 m überschreitet, verwenden Sie den nächstgrößeren<br />

Leitungsdurchmesser (Angegeben in Klammern, Spalte „Kältemittelleitungsdurchmesser“)<br />

▀<br />

Wenn die Gesamtleistung der angeschlossenen Außeneinheiten 130 % der vorgesehenen<br />

Leistung übersteigt, müssen Sie die annehmbaren Leitungslängen (tatsächliche Länge) auf<br />

100 m beschränken.<br />

187


188<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.5.1.1 Leitungsauswahl und zulässige Dimensionen<br />

■ Stellen Sie sicher, dass die Gesamtlänge der Kältemittelleitungen maximal 520 m beträgt. Beachten<br />

Sie die Vorgaben unten. Die unter Leitungsspezifikationen genannten Leitungen mit größeren<br />

Durchmessern für die Hauptleitung (für Druck- und Saugleitung), falls die Länge der Kältemittelleitung<br />

100 m überschreitet. Beispiel: 16 → 22.<br />

■ Leitungen nicht knicken.<br />

■ Die Einbauart der Kältemittelleitungen kann aus der Anleitung für den Aufbau mit Leitungsabzweigen<br />

(Siehe S. 189), den Sammelverteiler (S. 190 ) und der Kombination von Sammelverteiler und<br />

Verzweigung (S. 191). Wählen Sie den angemessenen Leitungsdimensionen passend zur Auslegung<br />

der Inneneinheiten.<br />

■ Die Länge der Kältemittelleitung sowie der Höhenunterschied zwischen den Inneneinheiten sollte so<br />

klein wie möglich gehalten werden.<br />

■ Enthält eine Leitung einen Sammelverteiler, dürfen die abgehenden Einzelanschlussleitungen nicht<br />

erneut verzweigt werden.<br />

11.5.1.2 Leitungsmerkmale und Dimensionen<br />

Das Leitungsmaterial ist phosphatreduziertes, nahtloses Kupferrohr in Kühlschrankqualität. Die<br />

Kältemittelleitungsmerkmale wie Außendurchmesser × Wandstärke [mm] gemäß DIN 12735 Teil 1, siehe<br />

folgende Tabelle:<br />

Dimensionen Dimensionen<br />

6 × 1,0 10 × 1,0<br />

12 × 1,0 16 × 1,0<br />

22 × 1,0 28 × 1,5<br />

35 × 1,5<br />

Beachten Sie: Der Durchmesser der Hauptleitung darf nicht überschritten werden<br />

Dimensionen zwischen der Außeneinheit und des 1. Abzweig<br />

Außeneinheit AXGP 224 <strong>D1</strong> AXGP 280 <strong>D1</strong> AXGP 355 <strong>D1</strong><br />

Saugleitung 22 28<br />

Druckleitung 10 12<br />

Gesamtleistung der<br />

Inneneinheiten<br />

Weniger als<br />

22,4 kW<br />

Dimensionen zwischen den einzelnen Abzweigen<br />

Zwischen 22,4 kW<br />

und 33,0 kW<br />

Zwischen<br />

33,0 kW und<br />

47,0 kW<br />

Zwischen<br />

47,0 kW und<br />

71,0 kW<br />

Zwischen 71,0 kW und<br />

104 kW<br />

Saugleitung 16 22 28 35<br />

Druckleitung 10 12 16 22


11.5.2 Systemaufbau mit Leitungsabzweigen (Y-Stück)<br />

HINWEIS Inneneinheit vom Typ 280 oder größer<br />

dürfen nicht mit dem Sammelverteiler<br />

verbunden werden (a, b, c, d, e, f). Bei<br />

Verbau eines Sammelverteilers ist die<br />

Inneneinheit des Typs P280 oder höher<br />

mit der Verteileranschlussleitung zu<br />

verbinden (Leitungen a, b).<br />

Ausführungsbeispiel (6 Inneneinheiten)<br />

Hinweis:<br />

Bei großem<br />

Höhenunterschied<br />

zwischen Innenund<br />

Außengerät, ist<br />

alle 10 m<br />

Höhendifferenz ein<br />

Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung<br />

einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

Verteilleitung<br />

10 m<br />

Erster<br />

Abzweig<br />

A B C<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

a<br />

b c d e<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

Innengerät<br />

3<br />

Innengerät<br />

4<br />

<br />

L<br />

A B C D E<br />

Innengerät<br />

5<br />

a b c d e<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

Innengerät<br />

3<br />

Innengerät<br />

4<br />

f<br />

Innengerät<br />

6<br />

Innengerät<br />

5<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(relative Länge/ tatsächliche Länge)<br />

A + B + C + D + E + f 190/ 165 m<br />

Max. Leitungslänge nach Abzweig (ℓ) B + C + D + E + f 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 50 m<br />

Außeneinheit (H)<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Inneneinheit (h)<br />

Auswahl des Y-Verteilers<br />

15 m<br />

Gesamtleistung der angeschlossenen Inneneinheiten [kW] Verteilerkit<br />

Erste Verzweigung<br />

22,4/ 28,0<br />

35,5<br />

KMVSET 2233<br />

KMVSET 3347<br />

kleiner als 22,4 KMVSET 022<br />

Ab der zweiten Verteilung<br />

von 22,4 bis 33,0 KMVSET2233<br />

und folgend<br />

größer 33,0 bis 47,0 KMVSET3347<br />

größer 47 KMVSET710<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsabzweige aus.<br />

Installieren Sie die Y-Verteiler immer in Saug- und Druckleitung<br />

Die Y-Verteiler sind immer senkrecht oder waagerecht zu verbauen, siehe S. 186<br />

Bei einer Gesamtleistung der Inneneinheiten die 130 % der Außengeräteleistung überschreitet, ist die zulässige Leitungslänge auf<br />

100 m zu beschränken.<br />

f<br />

Innengerät<br />

6<br />

189


190<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.5.3 Systemaufbau mit Sammelverteiler<br />

Ausführungsbeispiel (6 Inneneinheiten)<br />

Hinweis:<br />

Bei großem<br />

Höhenunterschied<br />

zwischen Innenund<br />

Außengerät, ist<br />

alle 10 m<br />

Höhendifferenz ein<br />

Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung<br />

einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

Verteilleitung<br />

10 m<br />

A<br />

Erster<br />

Abzweig<br />

L<br />

a b c d e<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(relative Länge/ tatsächliche Länge)<br />

A + f 190/ 165 m<br />

Max. Leitungslänge nach Abzweig (ℓ) f 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 50 m<br />

Außeneinheit (H)<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Inneneinheit (h)<br />

Auswahl des Verteilerkits<br />

15 m<br />

Gesamtleistung [kW] Anzahl Verteiler<br />

Bis 22,4<br />

größer 22,4 bis 33,0<br />

maximal. 4<br />

größer 33,0 bis 71,0<br />

größer 71,0<br />

maximal 8<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsabzweige aus.<br />

Installieren Sie die Sammelverteiler immer in Saug- und Druckleitung<br />

Geräte der Leistung P280 dürfen nicht an den Verteiler angeschlossen werden.<br />

Die Sammelverteiler sind immer waagerecht zu verbauen, siehe S. 186.<br />

Zusätzliche Verzweigung hinter dem Sammelverteiler ist nicht zulässig.<br />

Bei einer Gesamtleistung der Inneneinheiten die 130 % der Außengeräteleistung überschreitet, ist die zulässige Leitungslänge auf<br />

100 m zu beschränken.<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

Innengerät<br />

3<br />

<br />

Innengerät<br />

4<br />

Innengerät<br />

5<br />

f<br />

Innengerät<br />

6


11.5.4 Kombination aus Sammelverteiler und Leitungsabzweig (Y-Stück)<br />

Ausführungsbeispiel (6 Inneneinheiten)<br />

Hinweis:<br />

Bei großem<br />

Höhenunterschied<br />

zwischen Innen-<br />

und Außengerät, ist<br />

alle 10 m<br />

Höhendifferenz ein<br />

Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung<br />

einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

Verteilleitung<br />

10 m<br />

A B C<br />

Erster<br />

Abzweig<br />

L<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

a<br />

b c d e<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

<br />

Innengerät<br />

3<br />

Innengerät<br />

4<br />

Innengerät<br />

5<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(relative Länge/ tatsächliche Länge)<br />

A + B + C + f 190/ 165 m<br />

Max. Leitungslänge nach Abzweig (ℓ) B + C + f 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 50 m<br />

Außeneinheit (H)<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Inneneinheit (h)<br />

Auswahl des Y-Verteilers<br />

15 m<br />

Gesamtleistung der angeschlossenen Inneneinheiten [kW] Verteilerkit<br />

Erste Verzweigung<br />

22,4/ 28,0<br />

35,5<br />

KMVSET 2233<br />

KMVSET 3347<br />

kleiner als 22,4 KMVSET 022<br />

Ab der zweiten Verteilung<br />

von 22,4 bis 33,0 KMVSET2233<br />

und folgend<br />

größer 33,0 bis 47,0 KMVSET3347<br />

größer 47 KMVSET710<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsabzweige aus.<br />

Installieren Sie die Y-Verteiler immer in Saug- und Druckleitung.<br />

Die Y-Verteiler sind immer senkrecht oder waagerecht zu verbauen.<br />

Auswahl des Verteilerkits<br />

Gesamtleistung [kW] Anzahl Verteiler<br />

Bis 22,4 maximal. 4<br />

größer 22,4 bis 33,0<br />

größer 33,0 bis 71,0<br />

größer 71,0<br />

maximal 8<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsabzweige aus.<br />

Installieren Sie die Sammelverteiler immer in Saug- und Druckleitung.<br />

Geräte der Leistung P280 dürfen nicht an den Verteiler angeschlossen werden.<br />

Die Sammelverteiler sind immer waagerecht zu verbauen, siehe S. 186.<br />

Zusätzliche Verzweigung hinter dem Sammelverteiler ist nicht zulässig.<br />

Bei einer Gesamtleistung der Inneneinheiten die 130 % der Außengeräteleistung überschreitet, ist die zulässige Leitungslänge auf<br />

100 m zu beschränken.<br />

f<br />

Innengerät<br />

6<br />

191


192<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.6 Leitungsschema Gaswärmepumpen der Typen AXGP 450 bis 710<br />

Inneneinheit<br />

Kältemittelverteiler<br />

11.6.1 Leitungsspezifikationen<br />

Inneneinheit<br />

Kältemittelverteiler<br />

Bördelverbindung<br />

Lötstelle<br />

Bezeichnung<br />

Außeneinheit<br />

Kältemittelleitungs-<br />

Durchmesser [mm]<br />

Saug Druck<br />

Zul. Leitungslänge [m],<br />

Relativ/ Tatsächlich<br />

Zulässige Höhendifferenz [m] mit<br />

Außengerät<br />

oberhalb unterhalb<br />

Kältemittelöl<br />

450 (16 HP) 28,0<br />

12,0<br />

( 16,0)<br />

560 (20 HP)<br />

28,0<br />

( 35,0)<br />

10,0<br />

( 12,0)<br />

190/ 165 50 40 NL10<br />

710 (25 HP) 35,0<br />

16,0<br />

( 18,0)<br />

HINWEIS Falls die Gesamtleitungslänge 100 m überschreitet, verwenden Sie den nächstgrößeren<br />

Leitungsdurchmesser (Angegeben in Klammern, Spalte „Kältemittelleitungsdurchmesser“).<br />

▀<br />

Wenn die Gesamtleistung der angeschlossenen Außeneinheiten 130 % der vorgesehenen<br />

Leistung übersteigt, müssen Sie die annehmbaren Leitungslängen (tatsächliche Länge) auf<br />

100 m beschränken.


11.6.2 Leitungsauswahl und zulässige Dimensionen<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

■ Stellen Sie sicher, dass die Gesamtlänge der Kältemittelleitungen maximal 520 m beträgt. Beachten<br />

Sie die Vorgaben unten. Leitungsspezifikationen genannten Leitungen mit größeren Durchmessern für<br />

die Hauptleitung (für Druck- und Saugleitung), falls die Länge der Kältemittelleitung 100 m<br />

überschreitet. Beispiel: 16 → 22.<br />

■ Leitungen nicht knicken.<br />

■ Die Einbauart der Kältemittelleitung kann aus der Anleitung für den Leitungsabzweigen (S. 194), den<br />

Sammelverteiler (S. 195) und der Kombination von Sammelverteiler und Verzweigung (S. 196)<br />

ausgewählt werden. Wählen Sie den angemessenen Leitungsdimensionen passend zur Auslegung der<br />

Inneneinheiten.<br />

■ Die Länge der Kältemittelleitung sowie der Höhenunterschied zwischen den Inneneinheiten sollte so<br />

klein wie möglich gehalten werden.<br />

■ Enthält eine Leitung einen Sammelverteiler, dürfen die abgehenden Einzelanschlussleitungen nicht<br />

erneut verzweigt werden.<br />

11.6.2.1 Leitungsmerkmale und Dimensionen<br />

Das Leitungsmaterial ist phosphatreduziertes, nahtloses Kupferrohr in Kühlschrankqualität. Die<br />

Kältemittelleitungsmerkmale wie Außendurchmesser × Wandstärke (mm) gemäß DIN 12735 Teil 1.<br />

Dimensionen Dimensionen<br />

6 × 1,0 10 × 1,0<br />

12 × 1,0 16 × 1,0<br />

22 × 1,0 28 × 1,5<br />

35 × 1,5<br />

Beachten Sie: Der Durchmesser der Hauptleitung darf nicht überschritten werden<br />

Dimensionen zwischen der Außeneinheit und des 1. Abzweig<br />

Beachten Sie besonders:<br />

- S. 187, 11.5.1 Leitungsspezifikationen<br />

- S. 189, 11.5.2 Systemaufbau mit Leitungsabzweigen (Y-Stück)<br />

Außeneinheit AXGP450 <strong>D1</strong> AXGP 560 <strong>D1</strong> AXGP 710 <strong>D1</strong><br />

Saugleitung 28 35<br />

Druckleitung 12 16<br />

Dimensionen zwischen den einzelnen Abzweigen<br />

Beachten Sie besonders:<br />

- S. 190, 11.5.3 Systemaufbau mit Sammelverteiler<br />

- S. 191, 11.5.4 Kombination aus Sammelverteiler und Leitungsabzweig (Y-Stück)<br />

Gesamtleistung der<br />

Inneneinheiten<br />

Weniger als<br />

22,4 kW<br />

Zwischen 22,4 kW<br />

und 33,0 kW<br />

Zwischen<br />

33,0 kW und<br />

47,0 kW<br />

Zwischen<br />

47,0 kW und<br />

71,0 kW<br />

Zwischen 71,0 kW und<br />

104 kW<br />

Saugleitung 16 22 28 35<br />

Druckleitung 10 12 16 22<br />

193


194<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.6.3 Systemaufbau mit Leitungsabzweigen (Y-Stück)<br />

HINWEIS Inneneinheit vom Typ 280 oder größer<br />

dürfen nicht mit dem Sammelverteiler<br />

verbunden werden (a, b, c, d, e, f). Bei<br />

Verbau eines Sammelverteilers ist die<br />

Inneneinheit des Typs P280 oder höher<br />

mit der Verteileranschlussleitung zu<br />

verbinden (Leitungen a, b).<br />

Ausführungsbeispiel (6 Inneneinheiten)<br />

Hinweis:<br />

Bei großem<br />

Höhenunterschied<br />

zwischen Innen-<br />

und Außengerät, ist<br />

alle 10 m<br />

Höhendifferenz ein<br />

Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung<br />

einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

Verteilleitung<br />

10 m<br />

Erster<br />

Abzweig<br />

A B C<br />

a<br />

b c d e<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

Innengerät<br />

3<br />

<br />

L<br />

A B C D E<br />

Innengerät<br />

4<br />

a b c d e<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

Innengerät<br />

3<br />

Innengerät<br />

4<br />

Innengerät<br />

5<br />

Innengerät<br />

5<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(relative Länge/ tatsächliche Länge)<br />

A + B + C + D + E + f 190/ 165 m<br />

Max. Leitungslänge nach Abzweig (ℓ) B + C + D + E + f 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 50 m<br />

Außeneinheit (H)<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Inneneinheit (h)<br />

Auswahl des Y-Verteilers<br />

15 m<br />

Gesamtleistung der angeschlossenen Inneneinheiten [kW] Verteilerkit<br />

Erste Verzweigung<br />

22,4/ 28,0<br />

35,5<br />

KMVSET 2233<br />

KMVSET 3347<br />

kleiner als 22,4 KMVSET 022<br />

Ab der zweiten Verteilung<br />

von 22,4 bis 33,0 KMVSET2233<br />

und folgend<br />

größer 33,0 bis 47,0 KMVSET3347<br />

größer 47 KMVSET710<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsverteiler aus.<br />

Installieren Sie die Y-Verteiler immer in Saug- und Druckleitung<br />

Die Y-Verteiler sind immer senkrecht oder waagerecht zu verbauen, siehe S. 186.<br />

Bei einer Gesamtleistung der Inneneinheiten die 130 % der Außengeräteleistung überschreitet, ist die zulässige Leitungslänge auf<br />

100 m zu beschränken.<br />

f<br />

f<br />

Innengerät<br />

6<br />

Innengerät<br />

6


11.6.4 Systemaufbau mit Sammelverteiler<br />

Ausführungsbeispiel (6 Inneneinheiten)<br />

Hinweis:<br />

Bei großem<br />

Höhenunterschied<br />

zwischen Innenund<br />

Außengerät, ist<br />

alle 10 m<br />

Höhendifferenz ein<br />

Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung<br />

einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

Verteilleitung<br />

10 m<br />

A<br />

Erster<br />

Abzweig<br />

L<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

a b c d e<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(relative Länge/ tatsächliche Länge)<br />

A + f 190/ 165 m<br />

Max. Leitungslänge nach Abzweig (ℓ) f 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 50 m<br />

Außeneinheit (H)<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Inneneinheit (h)<br />

Auswahl des Verteilerkits<br />

15 m<br />

Gesamtleistung [kW] Anzahl Verteiler<br />

Bis 22,4<br />

größer 22,4 bis 33,0<br />

maximal. 4<br />

größer 33,0 bis 71,0<br />

größer 71,0<br />

maximal 8<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsverteiler aus.<br />

Installieren Sie die Sammelverteiler immer in Saug- und Druckleitung<br />

Geräte der Leistung P280 dürfen nicht an den Verteiler angeschlossen werden.<br />

Die Sammelverteiler sind immer waagerecht zu verbauen, siehe S. 186.<br />

Zusätzliche Verzweigung hinter dem Sammelverteiler ist nicht zulässig.<br />

Bei einer Gesamtleistung der Inneneinheiten die 130 % der Außengeräteleistung überschreitet, ist die zulässige Leitungslänge auf<br />

100 m zu beschränken.<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

Innengerät<br />

3<br />

<br />

Innengerät<br />

4<br />

Innengerät<br />

5<br />

f<br />

Innengerät<br />

6<br />

195


196<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.6.5 Kombination aus Sammelverteiler und Leitungsabzweig (Y-Stück)<br />

Ausführungsbeispiel (6 Inneneinheiten)<br />

Hinweis:<br />

Bei großem<br />

Höhenunterschied<br />

zwischen Innen-<br />

und Außengerät, ist<br />

alle 10 m<br />

Höhendifferenz ein<br />

Ölüberbogen in die<br />

Saugleitung<br />

einzubauen.<br />

Zulässige<br />

Leitungslänge<br />

Zulässige<br />

Höhendifferenz<br />

Verteilleitung<br />

10 m<br />

A B C<br />

Erster<br />

Abzweig<br />

L<br />

a<br />

b c d e<br />

Maximale Leitungslänge (L)<br />

(relative Länge/ tatsächliche Länge)<br />

A + B + C + f 190/ 165 m<br />

Max. Leitungslänge nach Abzweig (ℓ) B + C + f 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und Falls Außeneinheit oberhalb Inneneinheit 50 m<br />

Außeneinheit (H)<br />

Falls Außeneinheit unterhalb Inneneinheit 40 m<br />

Höhendifferenz zwischen Innen- und<br />

Inneneinheit (h)<br />

Auswahl des Y-Verteilers<br />

15 m<br />

Gesamtleistung der angeschlossenen Inneneinheiten [kW] Verteilerkit<br />

Erste Verzweigung<br />

22,4/ 28,0<br />

35,5<br />

KMVSET 2233<br />

KMVSET 3347<br />

kleiner als 22,4 KMVSET 022<br />

Ab der zweiten Verteilung<br />

von 22,4 bis 33,0 KMVSET2233<br />

und folgend<br />

größer 33,0 bis 47,0 KMVSET3347<br />

größer 47 KMVSET710<br />

Innengerät<br />

1<br />

Innengerät<br />

2<br />

<br />

Innengerät<br />

3<br />

Innengerät<br />

4<br />

Innengerät<br />

5<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsverteiler aus.<br />

Installieren Sie die Y-Verteiler immer in Saug- und Druckleitung<br />

Die Y-Verteiler sind immer senkrecht oder waagerecht zu verbauen<br />

Auswahl des Verteilerkits<br />

Gesamtleistung [kW] Anzahl Verteiler<br />

Bis 22,4 maximal. 4<br />

größer 22,4 bis 33,0<br />

größer 33,0 bis 71,0<br />

größer 71,0<br />

maximal 8<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wählen Sie immer die richtigen, zur Inneneinheit und deren Leistung passenden Leitungen und<br />

Leitungsverteiler aus.<br />

Installieren Sie die Sammelverteiler immer in Saug- und Druckleitung<br />

Geräte der Leistung P280 dürfen nicht an den Verteiler angeschlossen werden.<br />

Die Sammelverteiler sind immer waagerecht zu verbauen, siehe S. 186.<br />

Zusätzliche Verzweigung hinter dem Sammelverteiler ist nicht zulässig.<br />

Bei einer Gesamtleistung der Inneneinheiten die 130 % der Außengeräteleistung überschreitet, ist die zulässige Leitungslänge auf<br />

100 m zu beschränken.<br />

f<br />

Innengerät<br />

6


11.7 Berechnung und Anpassung der Kältemittelfüllung<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

HINWEIS Zur Auffüllung der Leitungen mit Kältemittel, müssen die Leitungslängen genau<br />

ausgemessen werden, sonst sind die Füllmengenberechnungen nicht korrekt.<br />

Leistungsverringerung, Betriebsstörungen und Geräteversagen können die Folgen sein.<br />

▀<br />

Zur Berechnung der Füllmenge wird die einfache Länge [m] der Druckleitung benötigt. Messen<br />

Sie diese so präzise wie möglich ab.<br />

11.7.1 Anpassung der Kältemittelfüllmenge<br />

J<br />

J<br />

)<br />

VORSICHT<br />

Die Anpassung der Kältemittelfüllung ist entsprechend den Maßgaben des<br />

Installationshandbuchs der AISIN GWP durchzuführen.<br />

Sollten Sie dies unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein,<br />

außerdem erlischt die Garantie für das AWS Yoshi vorzeitig.<br />

)<br />

WARNUNG<br />

■ Messen Sie die Leitungslängen genau aus und passen Sie die Füllmenge<br />

entsprechend dem Ergebnis der Berechnung an.<br />

Sollten Sie die unterlassen, können Fehlfunktionen und Geräteschäden die Folge sein.<br />

■ Tragen Sie beim Anpassen der KM-Füllmenge die erforderliche Schutzkleidung, um<br />

Verletzungen durch Kälteeinwirkung zu vermeiden.<br />

■ Austretendes Kältemittel kann schwere Verletzungen, ähnlich Verbrennungen<br />

verursachen.<br />

■ Führen Sie dem System ausschließlich flüssiges Kältemittel zu. Sollten Sie trotzdem gasförmiges<br />

Kältemittel zuführen, kann es zur Entmischung und damit zu Leistungsverlusten oder Gerätestörungen<br />

kommen.<br />

■ Verwenden Sie stets eine geeichte Waage bei der Anpassung der Füllmenge. Bei Verwendung eines<br />

Füllautomaten, kann es zur Entmischung und damit zu Leistungsverlusten oder Gerätestörungen<br />

kommen.<br />

■ Bewahren Sie kältemittelbezogene Werkzeuge immer getrennt auf, um Vermischung verschiedener<br />

Kältemittelöle zu vermeiden. Verwenden Sie niemals Kältemittelmanometer und Schläuche, welche für<br />

ein anderes Kältemittel als R410A verwendet wurden.<br />

197


198<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.7.2 Berechnung für VRF-Systeme<br />

HINWEIS Die nachfolgenden Formeln gelten nicht für die Füllmengenberechnung bei<br />

angeschlossenem Hydraulikmodul.<br />

Bitte erfragen Sie Hilfe hierzu in Ihrem zuständigen Vertriebsbüro, oder siehe S. 111<br />

Bei mehr als einer angeschlossenen Inneneinheit:<br />

Füllmengenberechnung [kg]<br />

(Qn – 11,5 kg) + (L1 × 0,39) + (L2 × 0,28) + (L3 × 0,20) + (L4 × 0,13) + (L5 × 0,06) + (L6 × 0,028) + 1,0<br />

Bei nur einer angeschlossenen Inneneinheit:<br />

Es bedeuten:<br />

Qn<br />

▀<br />

Zur Berechnung der Füllmenge wird die einfache Länge [m] der Druckleitung benötigt. Messen<br />

Sie diese so präzise wie möglich ab.<br />

Füllmengenberechnung [kg]<br />

(Qn – 11,5 kg) + (L1 × 0,39) + (L2 × 0,28) + (L3 × 0,20) + (L4 × 0,13) + (L5 × 0,06) + (L6 × 0,028)<br />

Platzhalter Faktor/ Wert Leitungsdimensionen (Druckleitung)<br />

L1 0,39 Ø 22 mm<br />

L2 0,28 Ø 18 mm<br />

L3 0,20 Ø 16 mm<br />

L4 0,13 Ø 12 mm<br />

L5 0,06 Ø 10 mm<br />

L6 0,028 Ø 6 mm<br />

AXGP 224 – 280 11,5 kg<br />

AXGP 355 12,5 kg<br />

AXGP 450 – 710 19,0 kg<br />

HINWEIS Auf Grund von Änderungen in den internationalen Sicherheitsrichtlinien zum Transport<br />

von Gefahrstoffen, wurde die Füllmenge aller Gaswärmepumpen auf 11,5 kg reduziert.<br />

Daher wurde diese Minderfüllung in die Berechnung einbezogen.


11.8 Elektrische Anbindung bei Direktverdampfungssystem (VRF-System)<br />

11.8.1 Übersicht<br />

Diese Übersicht zeigt den Aufbau und die Führung von Leitungen zur Kommunikation und<br />

Spannungsversorgung von Gaswärmepumpen und VRF Innengeräten.<br />

Spannungsversorgung<br />

(1-phasig, 230 V AC)<br />

Punkt 1<br />

Alle Busleitungen sind<br />

zweiadrig auszuführen.<br />

Busleitungen haben keine<br />

Polarität.<br />

Punkt 4<br />

Spannungsversorgung<br />

(1-phasig, 230 V AC)<br />

Spannungsversorgung<br />

(1-phasig, 230 V AC)<br />

Spannungsversorgung<br />

(1-phasig, 230 V AC)<br />

Außen-Außengerätebusleitung<br />

Auf den Klemmen O-O werden<br />

ausschließlich die Busleitungen<br />

zur Kommunikation zwischen den<br />

Außeneinheiten (max. 10 Geräte)<br />

aufgelegt.<br />

Außengerät 1<br />

(Slaveeinheit)<br />

I - O O - O<br />

F1 F2 F1 F2<br />

F1 F2<br />

I - O<br />

FB<br />

N P<br />

N P<br />

Außengerät 2<br />

(Mastereinheit)<br />

I - O O - O<br />

F1 F2 F1 F2<br />

F1 F2<br />

I - O<br />

FB<br />

N P<br />

N P<br />

Innengerät<br />

Innengerät<br />

F1 F2<br />

I - O<br />

FB<br />

N P<br />

N P<br />

F1 F2<br />

I - O<br />

FB<br />

N P<br />

N P<br />

Innengerät<br />

Innengerät<br />

F1 F2<br />

I - O<br />

FB<br />

N P<br />

F1 F2<br />

I - O<br />

FB<br />

N P<br />

Innengerät<br />

Innengerät<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Spannungsversorgung<br />

F1<br />

F2<br />

Zentralfernbedienung<br />

Punkt 2<br />

Reihenfolge des Auflegens<br />

Um Sternschaltungen zu<br />

vermeiden, legen Sie die<br />

Adern zuerst auf den<br />

Klemmen O-O der letzten<br />

Außeneinheit auf.<br />

Punkt 3<br />

Innen-Außengerätebusleitung<br />

Stellen Sie sicher, dass alle<br />

Geräte des betreffenden<br />

Kältekreises eingebunden sind.<br />

HINWEIS Gaswärmepumpen verfügen über getrennte Kreise zur Kommunikation zwischen Innengeräten<br />

(I-O-Bus) und zwischen Außengeräten (O-O-Bus).<br />

▀ Halten Sie die Busleitungen verschiedener Kältekreise unbedingt voneinander getrennt.<br />

Sollten Überschneidungen vorkommen, wird es zu Störungen in der Kommunikation kommen.<br />

Maximale Anzahl von Innengeräten je Kältekreis beträgt 128 Stück.<br />

▀<br />

▀<br />

Detailiertere Informationen zu den Verbauchs-, Anschluss- und Absicherungsdaten der Geräte<br />

können Sie diesem <strong>Handbuch</strong> oder den Datenblättern der einzelnen Geräte entnehmen.<br />

Kältekreis 1<br />

Kältekreis 2<br />

199


200<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.8.2 Detailansicht<br />

Zentralfernbed.<br />

P1 P2<br />

Fernbed.<br />

FB-BUSLEITUNG<br />

2 × 0,75-1,25mm²<br />

P1 P2<br />

Fernbed.<br />

Bus<br />

I-O<br />

Bus<br />

O-O<br />

F1 F2 F1 F2 + -<br />

Fernbed.<br />

GWP SPANNUNGS-<br />

VERSORGUNG, 3 × 2.5 mm²<br />

Bus<br />

I-O<br />

Ext.<br />

Ein/Aus<br />

P1 P2 F1 F2 T1 T2<br />

Fernbed.<br />

Bus<br />

I-O<br />

Ext.<br />

Ein/Aus<br />

P1 P2 F1 F2 T1 T2<br />

Sicherung (20 A, träge)<br />

(Liegt nicht bei)<br />

Klemmblock GWP<br />

L N<br />

L N<br />

L N<br />

IG-BUSLEITUNG<br />

2 × 1,0-1,5 mm²<br />

Handschalter/<br />

Thermostat<br />

Bezeichnung Verwendung Bemerkung<br />

F1-F2 (I-O-Bus) Busleitung zur Kommunikation von Außen- und Innengerät<br />

2<br />

LIYCY 1,0 - 1,5 mm<br />

F1-F2 (O-O-Bus) Busleitung zur Kommunikation von Außen- und Außengerät Anschl. d. Zentralfernbed.<br />

P1-P2 Leitung für Fernbedienung<br />

2<br />

LIYCY 0,75 - 1,25 mm , 2 Adern<br />

L-N Spannungsversorgung der GWP Einphasig, 230 V<br />

L-N Spannungsversorgung der Innengeräte Einphasig, 230 V<br />

T1-T2 Extern Ein/ Aus<br />

Kann mit Thermostat od.<br />

Handschalter belegt werden.<br />

ERDE<br />

Klemmblock<br />

Innengerät 1<br />

ERDE<br />

Klemmblock<br />

Innengerät 2<br />

ERDE<br />

L ERDE<br />

N<br />

VERSORGUNGS-<br />

SPANNUNG 230 V<br />

IG-SPANNUNGS-<br />

VERSORGUNG, 3 × 2.5 mm²<br />

HINWEIS Die Anzahl der anschließbaren Innengeräte hängt vom Typ der Gaswärmepumpe ab.


11.9 Vorgaben für elektrische Leitungen<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Diese Vorgaben gelten im gesamten für die Anbindung von Gaswärmepumpen, AWS und Innengeräte. Alle<br />

erforderlichen Kabelquerschnitte und -typen sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.<br />

J<br />

ACHTUNG<br />

Kabeldimensionierung und Absicherung der Geräte muss entsprechend VDE und den<br />

örtlich geltenden Vorschriften und Richtlinien vom Installateur bestimmt werden.<br />

Als Mindestanforderungen gelten jedoch die in diesem <strong>Handbuch</strong> vorliegenden Maßgaben.<br />

11.9.1 Spannungsversorgung<br />

)<br />

■ Das verwendete Kabel muss den VDE-Vorgaben entsprechen.<br />

■ Erdung ist entsprechend den aktuell gültigen Vorschriften und Normen auszuführen. Benutzen Sie<br />

Erdungskabel mit mindestens 2,0 mm. Legen Sie die Erdung an der Vorgesehenen Klemme auf.<br />

■ Bei flexiblem Kabel sind die Adern mit entsprechenden Aderendhülsen einzufassen.<br />

201


202<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.10 Vorgaben für Kabel<br />

11.10.1 Spannungsversorgung<br />

Modell Spannungsversorgung Sicherung<br />

224 (8 HP)<br />

280 (10 HP)<br />

355 (13 HP)<br />

450 (16 HP)<br />

560 (20 HP)<br />

710 (25 HP)<br />

Einphasige<br />

Wechselspannung, 230 V<br />

11.10.2 Busleitung (Innen-Außengerätebus)<br />

20 A träge,<br />

vorzugsweise<br />

NEOZED<br />

Grenzwert für FI-<br />

Schutzschalter<br />

30 mA<br />

Spannungsversorgungskabel<br />

Dimension Länge<br />

Min. 2,5 mm²,<br />

gemäß VDE<br />

Leitungstyp Abgeschirmtes Kabel<br />

LIYCY 1,0 – 1,5 mm²<br />

Spannungsversorgung<br />

Kabel<br />

Auflegeanweisung der Abschirmung<br />

Niemals Spannungsversorgung und Busleitung zusammenlegen<br />

Busleitung<br />

Spannungsversorgung<br />

Busleitung<br />

Kabel Kabel<br />

50 mm<br />

Max. 54 m<br />

Abstand von 50 mm einhalten zur Vermeidung von induziertem Rauschen.<br />

HINWEIS Die Erdung der Busleitung ist einseitig an der Gaswärmepumpe aufzulegen (Siehe Abbildung).<br />

▀<br />

▀<br />

▀<br />

▀<br />

Benutzen Sie immer abgeschirmtes Kabel LIYCY 1 – 1,5 mm²<br />

Benutzen Sie niemals mehradriges Kabel mit mehr als 3 Adern.<br />

Bündeln oder verlängern Sie niemals die Busleitungen.<br />

Halten Sie Busleitungen von elektrischen Leitungen fern, um induzierte Störungen zu<br />

vermeiden.


11.10.3 Fernbedienungskabel<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Verbinden Sie die Anschlüsse des Fernbedienungskabels (P1, P2) mit den Anschlüssen der Inneneinheit<br />

(P1, P2). Die Anschlüsse P1 und P2 sind unpolar.<br />

Leitungstyp Abgeschirmtes Kabel<br />

LIYCY 0,75 – 1,25 mm²<br />

Der Kabelabschnitt, der durch das Fernbedienungsgehäuse verläuft, sollte völlig von der Kabelummantelung befreit werden. Achten Sie<br />

bei Entfernung der Ummantelung darauf, dass die Isolierungen der einzelnen Adern nicht beschädigt werden. Bereits kleine Öffnungen in den<br />

Isolationen können Kurzschlüsse und damit Fehlfunktionen verursachen.<br />

Ummantelung entfernen<br />

HINWEIS Halten Sie einen Mindestabstand von 50 mm zu anderen Leitungen ein, um induzierte<br />

Störungen zu vermeiden.<br />

203


204<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.11 Zulässige Längen der Buskabel<br />

Die Kabellänge jeder Innen-Außen- und Außen-Außen-Busleitung (das Kabel der Fernbedienung<br />

ausgeschlossen) sollte die folgende Grenzen nicht überschreiten:<br />

■ Längste einfache Leitungslänge: 1000 m, Gesamtlänge: 1500 m<br />

11.11.1 Systembeispiel<br />

Zentrales Ein-/<br />

Aus-Modul<br />

A<br />

Zentralfernbedienung<br />

900 m zwischen A und C<br />

700 m zwischen A und B<br />

B<br />

C<br />

200 m zwischen B und D<br />

400 m zwischen B und D<br />

Außeneinheit<br />

D<br />

Außeneinheit<br />

Außeneinheit<br />

Längste einzelne Leitung (A bis C): 900 m ist in Ordnung, da kleiner als 1000 m<br />

Gesamtlänge (A bis C und B bis C): 900 m + 200 m ist in Ordnung, da kleiner als 1500 m<br />

HINWEIS Stellen Sie bereits im Vorfeld der Planung sicher, dass die Leitungsanforderungen eingehalten<br />

werden.<br />

▀ Bei der Verkabelung der Busleitung der Innengeräte sind Sternschaltungen unzulässig.<br />

Alle Innengeräte sind in Reihe in die Busleitung einzubinden.<br />

▀ Die Zentralfernbedienung funktioniert nur dann einwandfrei, wenn die Kabellängen in den<br />

zulässigen Grenzen bleiben.


11.12 Auflegen der Zentralfernbedienung<br />

Folgende Schaltungen sind für die Verdrahtung der Zentralfernbedienung zulässig:<br />

Reihenschaltung (Empfohlen)<br />

Busschaltung (Empfohlen)<br />

Sternschaltung (Möglich, aber nicht empfohlen)<br />

1. Abzweig<br />

2. Abzweig<br />

3. Abzweig<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

1. Abzweig<br />

Zentralfernbedienung<br />

Zentralfernbedienung<br />

2. Abzweig<br />

3. Abzweig<br />

Zentralfernbedienung<br />

16. Abzweig<br />

HINWEIS Bei der baulichen Ausführung der Zentralfernbedienung, können auch andere<br />

Zentralfernbedienungen eingesetzt werden als im den obigen Abbildungen aufgeführt.<br />

205


206<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.13 Kondensatleitungen der Innengeräte<br />

11.13.1 Allgemeines zum Kondensat von Innengeräten<br />

Wenn AISIN Innengeräte klimatisieren, d. h. Kühlen oder Entfeuchten, fällt das Wasser aus der gekühlten<br />

Luft aus und sammelt sich als Kondensat in der Auffangwanne des Innengerätes. Diese befindet sich<br />

unmittelbar unterhalb des Wärmetauschers.<br />

Damit diese Wanne im Betrieb nicht Überlaufen kann, ist auch bei den Klima-Innengeräten eine<br />

Kondensatleitung zu installieren.<br />

Um eventuelle Höhendifferenzen durch Boden- oder Deckenaufbauten zu überwinden, enthalten einige<br />

Innengeräte eine Kondensatpumpe. Achten Sie beim Aufbau der Kondensatleitungen darauf, dass der<br />

Auslauf nicht zufrieren kann und dass die zu überwindende Höhendifferenz die Kapazität der<br />

Kondensatpumpe nicht überschreitet.<br />

Die folgende Tabelle führt die Geräte mit integrierter Kondensatpumpe auf. Weitere Details siehe Datenblatt<br />

des jeweiligen Gerätes:<br />

Gerätetyp Beschreibung Max. Förderhöhe [mm]<br />

AXFP Roundflow-Gerät (360 ° Ausblasend) 675<br />

AXZP Deckenkassette (Euroraster 60 × 60), 4-Wege 500<br />

AXCP Deckenkassette, 2-Wege 600<br />

Für jedes Gerät das nicht in dieser Liste aufgeführt ist, sind die Kondensatpumpen optional erhältlich. Die<br />

Platine aller Geräte ist für den Anschluss einer Pumpe vorbereitet, sodass die Steuerung der Pumpe über<br />

die Geräteinternen Kontakte und Schaltelemente laufen kann.<br />

11.13.2 Installation der Kondensatleitung<br />

Deutliches Gefälle<br />

für drucklosen Auslauf<br />

Maße für Kondensatleitungen<br />

Kondensatstutzen<br />

HINWEIS Die Lage und die Anordnung der Kondensatstutzen ist von Gerätetyp zu Gerätetyp<br />

unterschiedlich, siehe Datenblatt des betreffenden Gerätes.<br />

▀ Die obige Abbildung zeigt eine mögliche Führung der Kondensatleitung. Beachten Sie die max.<br />

Föderhöhe.<br />

▀ Sollte die Kondensatpumpe nicht im Gerät integriert sein, entnehmen Sie die zulässige max.<br />

Förderhöhe aus dem Beiblatt der optional erworbenen Kondensatpumpe.


11.14 Regelung und Bedienung des VRF-Systems<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Beim VRF-System läuft die gesamte Steuerung und Regelung über den Bus. Das sorgt für einfachsten<br />

Aufbau der Systeme und höchsten Komfort durch umfangreiche Kommunikation und eine Vielzahl an<br />

Einstellmöglichkeiten.<br />

11.14.1 Zentralfernbedienung und weitere Bedieneinheiten<br />

Zentralfernbedienungen bieten breiten Funktionsumfang wie Web-Zugriff, Alle Ein/ Aus-Funktion,<br />

Zeitprogramme, Ein- und Ausgänge für Gebäudeautomation, u. v. m.<br />

Alle diese Punkte sind sehr intuitiv zusammengefasst, je nach Modell mit komfortablem Touchpanel.<br />

Zusätzlich dazu gibt es auch Infrarotsteuerung in verschiedenen Varianten und vereinfachte, für den<br />

Hoteleinsatz zugeschnittene Fernbedienungen die die volle Bedienbarkeit, jedoch keine Wartungsfunktion,<br />

bieten.<br />

Die Auswahl des entsprechenden Bedienungssystems muss gemäß dem Komfortbedarf und den<br />

allgemeinen Forderungen an das System erfolgen.<br />

Nachfolgend wird der Einsatz und der Aufbau eines Systems mit Standardfernbedienung und mit<br />

Zentralfernbedienung erläutert. Es wird nur die Anbindung hinsichtlich Elektrik und Busleitung betrachtet.<br />

Details über Funktionsumfang und Bedienbarkeit entnehmen Sie bitte dem Datenblatt der entsprechenden<br />

Regeleinheit.<br />

207


208<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

11.14.2 Standard-Fernbedienung<br />

Die Standard-Fernbedienung bietet bereits großen Komfort. Voller Wartungszugriff, verschiedene<br />

Tastensperren und die Programmierung von Zeitprogrammen (5 Ereignisse pro Tag), Außer-Haus-Funktion<br />

und vieles mehr sind im Funktionsumfang enthalten.<br />

11.14.2.1 Maße<br />

TEST<br />

<br />

Vorderansicht Seitenansicht<br />

120<br />

17,5<br />

<br />

SETTING<br />

11.14.2.2 Montage<br />

max<br />

min<br />

Kabeleinführung<br />

(6,5 × 9 mm)<br />

ON/ OFF<br />

120<br />

Montageplatte<br />

Montageplatte<br />

Lage Temperaturfühler<br />

Bohrung (Befestigung)<br />

(5 × 7 mm)<br />

Bohrung (Befestigung)<br />

Ø 5 mm<br />

Bohrung (Befestigung)<br />

(5 × 10 mm)<br />

Deckplatte mit<br />

Elektronik<br />

Alle Maße in mm


11.15 Einstellungen der Standard-Fernbedienung<br />

11.15.1 Aufbau des Tastenfeldes<br />

Zweite Codenr.<br />

Erste Codenr.<br />

1<br />

3<br />

6<br />

7<br />

TEST<br />

<br />

<br />

SETTING<br />

4<br />

5<br />

ON/ OFF<br />

Funktion Taste Bemerkung<br />

Wechsel in Serviceebene<br />

(5 Sek. Gedrückt halten) TEST<br />

Ändern der Betriebsartnr.<br />

Wechsel der Inneneinheitnr.<br />

Ändern der Ersten Codenr.<br />

Ändern der Zweiten Codenr.<br />

Rückkehr zu Normalmodus<br />

(Kurz gedrückt halten) TEST<br />

max<br />

min<br />

2<br />

Technik VRF – Innengeräte<br />

Betriebsartnummer<br />

Systemeinstellungsmodus<br />

Dient zum, Wechsel in Serviceebene und zum Aufstieg in<br />

andere Serviceebenen<br />

Kurz drücken dient zum Speichern geänderter<br />

Einstellungen<br />

209


Technik VRF – Innengeräte<br />

11.15.2 Funktion der Masterfernbedienung<br />

Wenn Sie die Masterfernbedienung eingestellt haben, kann nur die Fernbedienung die zur<br />

Masterfernbedienung bestimmt wurde, den Betriebsmodus zwischen Kühlen, Heizen und Entfeuchten<br />

umschalten.<br />

Alle Nicht-Masterfernbedienungen können Ihr zugehöriges Innengerät zwischen der vorgegebenen<br />

Betriebsart und Ventilationsmodus umschalten.<br />

11.15.3 Bestimmung der Masterfernbedienung<br />

Die Fernbedienung, die nach Einschalten des Systems und Beendigung des Testlaufs als erste Betätigt,<br />

bzw. eingeschaltet wird, ist automatisch die Masterfernbedienung.<br />

11.15.4 Ändern der Masterfernbedienung<br />

Es kann jede beliebige Fernbedienung zur Masterfernbedienung umgeschaltet werden. Dazu gehen Sie zur<br />

Masterfernbedienung, halten die Betriebsartwahltaste für min. 4 Sek. gedrückt. Auf allen Fernbedienungen<br />

blinkt nun das Betriebsartwahl-Symbol. Drücken Sie auf der als Masterfernbedienung gewünschten<br />

Fernbedienung die Betriebsartwahltaste. Auf dieser Fernbedienung erlischt nun das Symbol. Auf allen<br />

Nicht-Masterfernbedienungen wird das Zeichen permanent angezeigt.<br />

11.15.5 Einstellung weiterer Parameter mit Standard-Fernbedienung<br />

Beispiel:<br />

Einstellung des Zeitpunktes für das Filtersignal auf FILTERVERSCHMUTZUNG – STARK<br />

(Gruppenmodus):<br />

210 TEST<br />

1. Stellen Sie BETRIEBSARTENNR. auf „10“,<br />

2. ERSTE CODENR. auf „0“ und<br />

3. ZWEITE CODENR. auf „02“.<br />

4. drücken zum Speichern<br />

5. Kurz drücken, zur Rückkehr in Normalmodus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!