05.03.2013 Aufrufe

Download pdf - Armstrong

Download pdf - Armstrong

Download pdf - Armstrong

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nachhaltIges bauen<br />

the floor 24<br />

armstrong Ist mItglIed der dgnb<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) vertritt die gesamte Wertschöpfungskette<br />

der Bau- und Immobilienwirtschaft. Zu den Mitgliedern der DGNB gehören Architekten, Bauindustrie,<br />

Investoren und Wissenschaftler.<br />

deutsche gesellschaft für nachhaltIges<br />

bauen e.v.<br />

Die Aufgabe der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ist es, Wege und Lösungen<br />

aufzuzeigen und zu fördern, die nachhaltiges Bauen ermöglichen. Dies betrifft die Planung<br />

von Gebäuden ebenso wie deren Ausführung und Nutzung. Die DGNB versteht sich dabei als<br />

zentrale Organisation in Deutschland für den Austausch von Wissen, für Weiterbildung und für die<br />

Sensibilisierung der Öffentlichkeit in diesem zukunftsorientierten Bereich der Bauwirtschaft. Im<br />

Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Vergabe eines Zertifikats für nachhaltige Bauwerke. Nachhaltig<br />

bauen heißt intelligent bauen: Im Mittelpunkt steht ein umfassendes Qualitätskonzept, das der<br />

Bau- und Immobilienwirtschaft ebenso dient wie der Gesellschaft. Nachhaltige Immobilien sind<br />

umweltfreundlich, ressourcensparend, für ihre Nutzer behaglich und gesund und fügen sich<br />

optimal in ihr sozio-kulturelles Umfeld ein. In gleicher Weise stehen sie für wirtschaftliche Effizienz<br />

und langfristigen Werterhalt. Nachhaltige Immobilien überzeugen durch niedrige Betriebs- und<br />

Unterhaltskosten. Die überschaubaren Mehrkosten bei Planung und Bau amortisieren sich meist<br />

innerhalb von wenigen Jahren.<br />

das deutsche gütesIegel nachhaltIges<br />

bauen<br />

Für die Planung und Bewertung von Gebäuden gibt es ein neues und übersichtliches Instrument:<br />

das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen. Als leistungsorientiertes Ratingsystem deckt es<br />

alle relevanten Felder des nachhaltigen Bauens ab. <strong>Armstrong</strong> unterstützt die DGNB, nicht nur als<br />

Mitglied, sondern als aktiver Partner. Als Instrument zur Planung und Bewertung von Gebäuden<br />

in dieser umfassenden Qualitätsperspektive dient das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen,<br />

das die DGNB und das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)<br />

gemeinsam entwickelten. Als übersichtliches und leicht verständliches Ratingsystem deckt<br />

es alle relevanten Felder des nachhaltigen Bauens ab und zeichnet herausragende Gebäude<br />

in den Kategorien Gold, Silber und Bronze aus. 6 Themenfelder fließen in die Bewertung ein:<br />

Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort.<br />

Das Gütesiegel basiert auf dem Gedanken einer integralen Planung, die frühzeitig die Ziele des<br />

nachhaltigen Bauens für ein Projekt definiert. So können mit dem aktuellen Stand der Technik<br />

zukunftsfähige Gebäude entstehen – und ihre Qualität mit dem neuen Gütesiegel vermitteln.<br />

erstellen sie<br />

ihre eigene ePD<br />

armstrong Ist mItglIed des erfmI<br />

Das European Resilient Flooring Manufacturer’s Institute (ERFMI) wurde als Interessenvertretung<br />

der Hersteller von elastischen Bodenbelägen gegründet. Durch folgende<br />

Aktivitäten soll die Aufrechterhaltung von hohen Ethikstandards innerhalb der Branche<br />

sichergestellt werden:<br />

ökobIlanZ von elastIschen bodenbelägen<br />

Als Reaktion auf Fragen zur Umweltwirkung der von seinen Mitgliedern hergestellten<br />

Produkte beschloss ERFMI, die bereits vorliegende Ökobilanzstudie, die vom Fraunhofer-<br />

Institut durchgeführt worden war, mit Hilfe einer neuen Studie zu aktualisieren. Diese neue<br />

Studie zur Beurteilung der Umweltwirkung einer Reihe von elastischen Bodenbelägen über<br />

deren gesamten Lebenszyklus hinweg wurde 2008 abgeschlossen. Die einzelnen Mitglieder<br />

des ERFMI lieferten Daten zu jeder von ihnen hergestellten Produktart an die Ökobilanz-<br />

Experten von PE International, die hieraus eine Reihe von europäischen Mittelwerten<br />

errechneten, mit denen die meisten der in Europa verkauften elastischen Bodenbeläge<br />

erfasst sind. Die bereitgestellten Daten decken über 85% der europäischen Produktion ab.<br />

woZu dIent eIne umweltdeklaratIon?<br />

Viele europäische Länder und benachbarte Staaten entwickeln eigene Systeme für<br />

die Deklaration der Umweltwirkungen von Bauprodukten. Die Art und Weise, in der<br />

Daten abgefragt werden, ist in den meisten Ländern unterschiedlich, und die lokalen<br />

Hersteller werden zur Bereitstellung von Daten aufgefordert. Dies hat zu Abweichungen<br />

in den Ökobilanz-Datengrundlagen, die in den verschiedenen Systemen genutzt werden,<br />

geführt. Daher hat ERFMI hier eine Führungsrolle übernommen und alle ERFMI-Mitglieder<br />

aufgefordert, Daten für eine EU-weite Ökobilanz für eine breite Palette von Belagsarten und<br />

-spezifikationen bereitzustellen. Ausgehend von dieser Studie, die von PE International in<br />

Kooperation mit ERFMI und den einzelnen ERFMI-Mitgliedern durchgeführt wurde, ist eine<br />

Reihe von Umweltdeklarationen erstellt worden.<br />

Die wichtigsten Ergebnisse der Ökobilanzstudie wurden in Form von Umweltdeklarationen<br />

(Environmental Product Declarations - EPDs) auf der Internetseite www.erfmi.com<br />

veröffentlicht. Aufgrund der Gesamtwirkung eines Bodenbelags über dessen gesamte<br />

Lebensdauer hinweg ist es schwierig, nur eine einzige Umweltdeklaration zu erstellen, die alle<br />

Eventualitäten einbezieht. Mit Hilfe des EPD Calculator ist es jedoch möglich, für alle Arten von<br />

elastischen Bodenbelägen, die in dieser Studie untersucht wurden, eine Umweltdeklaration für<br />

eine bestimmte Art der Nutzung unter definierten Bedingungen zu erstellen.<br />

Den EPD Calculator finden Sie unter: www.erfmi.com/calcintro.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!