05.03.2013 Aufrufe

Trends in der neuen Aktorik - Messe Bremen

Trends in der neuen Aktorik - Messe Bremen

Trends in der neuen Aktorik - Messe Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bremen</strong>, 20. April 2012<br />

Pressemitteilung<br />

<strong>Trends</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>neuen</strong> <strong>Aktorik</strong><br />

Fe<strong>in</strong>e Alternativen zum guten alten Elektromotor<br />

Im Juni dieses Jahres wird die Hansestadt <strong>Bremen</strong> zur Weltstadt <strong>der</strong> Mikroaktorik und<br />

<strong>der</strong> unkonventionellen <strong>neuen</strong> <strong>Aktorik</strong>. Aus aller Welt stellen Spezialisten aus<br />

Wissenschaft und Wirtschaft ihre neuesten Entwicklungen vor. Piezoaktoren die direkt<br />

<strong>in</strong>s Auge implantiert werden. Formgedächtnisaktoren, die im Auto mithilfe e<strong>in</strong>es clever<br />

gemachten Drahtes Lüftungsklappen und Türschlösser betätigen. Aber auch<br />

Elektroaktive Polymere, die den neuesten Smartphones die Funktion 'taktile<br />

Rückmeldung' verleihen und vieles an<strong>der</strong>e mehr.<br />

Als die ACTUATOR vor rund zwanzig Jahren startete galt ihr technisches Spektrum als<br />

abgehoben vom Technikalltag. Doch seit Ultraschallmotoren und Piezoaktoren<br />

millionenfach <strong>in</strong> Fotokameras und Diesel<strong>in</strong>jektoren verbaut wurden, hat sich das Bild<br />

gewandelt. Wenngleich vieles, was das Programm ausweist, noch immer e<strong>in</strong> wenig<br />

exotisch anmutet. So werden vom 18. bis 20. Juni <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Messe</strong> <strong>Bremen</strong> z.B. auch<br />

Antriebe gezeigt, bei denen die Bewegung von 'Elektroaktiven Polymeren' ausgelöst<br />

wird, von Kunststoffen also, die als Reaktion auf das Anlegen e<strong>in</strong>es elektrischen Feldes<br />

ihre Größe bzw. Dicke verän<strong>der</strong>n. O<strong>der</strong> 'Magnetohydrodynamische Antriebe', die auf<br />

Flüssigkeiten basieren, die durch das Anlegen e<strong>in</strong>es Magnetfeldes 'arbeiten'. Aber<br />

auch aktive Dämpfungssysteme werden <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> behandelt – vom regelbaren Kfz-<br />

Stoßdämpfer bis zu adaptronischen Lösungen, wobei die Antriebse<strong>in</strong>heit<br />

Schw<strong>in</strong>gungen durch Gegenschw<strong>in</strong>gungen elim<strong>in</strong>iert.<br />

Dr. Hubert Borgmann, Projektleiter bei <strong>der</strong> <strong>Messe</strong> <strong>Bremen</strong> und selbst Mitglied im mehr<br />

als 25 Personen umfassenden und <strong>in</strong>ternational besetzten Exekutivkomitee, hat<br />

deutlich erkannt, dass die <strong>neuen</strong> Antriebs-, Nanopositionier- und Adaptroniklösungen<br />

vor allem die Entwickler ansprechen, die unvore<strong>in</strong>genommen nach <strong>neuen</strong><br />

Lösungsansätzen suchen.<br />

Neue Lösungen für Autos von morgen<br />

Dass <strong>der</strong> Markt vor e<strong>in</strong>em bislang nie erreichten Zuwachs steht, dafür nennt Dr.<br />

Borgmann beispielhaft die neue Actuator Solutions GmbH. Erst im vergangenen Jahr<br />

wurde das Unternehmen geme<strong>in</strong>sam von <strong>der</strong> italienischen SAES Getters Group und<br />

dem <strong>in</strong>ternational agierenden Automobilzulieferer Alfmeier Präzision gegründet. Bereits<br />

im Spätjahr 2012 soll dort die Serienproduktion von Aktoren auf Basis von<br />

Formgedächtnislegierungen auf mehrere Millionen Stück pro Jahr ausgeweitet werden.


In riesigen Stückzahlen sollen dort Mikrosysteme mit Formgedächtnisaktoren<br />

entstehen, die als Verwacklungsschutz <strong>in</strong> Smartphone-Kameras dienen. Und an<strong>der</strong>e,<br />

die <strong>in</strong> Autos Lüftungsventile betätigen. Dr. Borgmann: "Der Kreativität von<br />

Produktentwicklern s<strong>in</strong>d nahezu ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt, sofern diese gewillt s<strong>in</strong>d, neue<br />

Lösungswege zu beschreiten – und sei es nur, um den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong>iaturisierung, <strong>der</strong> Gewichtse<strong>in</strong>sparung und <strong>der</strong> Kostenreduktion gerecht zu<br />

werden." AS Actuator Solutions stellt se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>novativen und serientauglichen Produkte<br />

im Juni erstmals auf <strong>der</strong> ACTUATOR aus; e<strong>in</strong>e echte <strong>Messe</strong>premiere.<br />

Position halten ohne Stromverbrauch<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des Actuator-Komitees haben hun<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>gereichte Vortrags-<br />

Zusammenfassungen gesichtet, auf <strong>der</strong> Suche nach den aktuellsten bzw. <strong>in</strong>novativsten<br />

Lösungen – so auch Dr. Emmanouel Pagounis von ETO MAGNETIC. H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Magnetic Shape Memory-Aktoren hat ihm das Konzept e<strong>in</strong>es 'Push-Push-Aktors'<br />

gefallen, <strong>der</strong> praktisch stromlos e<strong>in</strong>e vorgegebene Position halten kann. Aber auch e<strong>in</strong><br />

Aktor, bei dem die Stell- und Messfunktion <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Funktionse<strong>in</strong>heit vere<strong>in</strong>t s<strong>in</strong>d sowie<br />

e<strong>in</strong>e Lösung mit e<strong>in</strong>er bislang nie da gewesenen Positioniergenauigkeit. Bei MSM-<br />

Aktoren entsteht <strong>der</strong> Hub durch e<strong>in</strong> Stellglied, das bei <strong>der</strong> Aktivierung durch e<strong>in</strong><br />

magnetisches Feldes se<strong>in</strong>e Größe verän<strong>der</strong>t.<br />

Viele <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Actuator vom 18. bis 20. Juni 2012 präsentierten Entwicklungen<br />

gehören zum <strong>in</strong>novativen Bereich <strong>der</strong> Mikroaktorik, doch längst nicht alle. Auch<br />

größere Antriebe gehören zum Vortragsportfolio, sofern sie auf unkonventionellen<br />

Funktionspr<strong>in</strong>zipien basieren, wie zum Beispiel auf Elektrorheologischen Flüssigkeiten<br />

o<strong>der</strong> Gels.<br />

Exakt e<strong>in</strong> solches stellt e<strong>in</strong> japanisches Autorenteam vor und zeigt e<strong>in</strong>en flach<br />

bauenden För<strong>der</strong>bandantrieb, bei dem das 'Drum', also die Antriebstrommel nicht wie<br />

üblich von e<strong>in</strong>em Elektromotor angetrieben wird, son<strong>der</strong>n kraft e<strong>in</strong>es ER-Gels.<br />

Zunächst ist man geneigt zu fragen, 'wozu das'? Doch betrachtet man die Lösung im<br />

Detail. wird deutlich, dass <strong>der</strong> Antrieb zugleich die Funktionen e<strong>in</strong>es Anlagen<br />

schonenden Sanftanlaufs sowie e<strong>in</strong>er fehlertoleranten Notkupplung übernimmt. Solcher<br />

Zusatznutzen ist durchaus typisch für viele <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> gezeigten Technologien, die<br />

für die kommerzielle Nutzung bereit stehen.<br />

Ke<strong>in</strong>eswegs soll <strong>in</strong> <strong>Bremen</strong> jedoch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck vermittelt werden, dass alle Probleme<br />

rund um die <strong>neuen</strong> Systeme <strong>der</strong> Mikroantriebstechnik, Nanopositionierung und<br />

Adaptronik bereits so gut wie gelöst s<strong>in</strong>d. So weist Professor Dr. Seung-Bok Choi von<br />

<strong>der</strong> südkoreanischen Inha University darauf h<strong>in</strong>, dass nicht zuletzt h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong><br />

Fluidtechnik elektro- und magnetorheologischer Systeme noch e<strong>in</strong>e ganze Reihe an<br />

Hausaufgaben gemacht werden muss. Diese gelten ER-Medien mit reproduzierbarer<br />

Polarität; polyanil<strong>in</strong> dispergierten ER-Fluiden; Fluiden auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Polyv<strong>in</strong>ylbutyral-Lösungen und ER-Fluiden mit Nano-Magnetiten. Die technische


Kompetenz, die offenen Aufgaben zeitnah zu lösen, sieht er angesichts <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong>ternational besetzten Expertenszene als gegeben an.<br />

Hoch <strong>in</strong>teressante Entwicklung betreffen auch die Nanopositionierung, die unter<br />

an<strong>der</strong>em für die Elektronikfertigung und die 'Atomic Force Microscopy' (AFM) e<strong>in</strong>e<br />

bedeutende Rolle spielt. Bimorphe Kunststofflam<strong>in</strong>ate aus Polyv<strong>in</strong>nyidenfuorid (PVDF),<br />

die sich unter Spannung ausdehnen bzw. zusammenziehen, bieten die Möglichkeit, die<br />

Abtaste<strong>in</strong>heit von AF-Mikroskopen mit e<strong>in</strong>er Abtastfrequenz von drei Kilohertz ablaufen<br />

zu lassen und Zellen mit nur 100 Mikron Durchmesser exakt zu positionieren. Hierüber<br />

berichtet auf <strong>der</strong> ACTUATOR 2012 e<strong>in</strong>e polytechnische Forschungse<strong>in</strong>richtung aus <strong>der</strong><br />

französischen Schweiz.<br />

Den auf dem <strong>in</strong>ternationalen Kongress und <strong>der</strong> angeschlossenen <strong>Messe</strong> vorgestellten<br />

Lösungen gehen zum Teil jahrzehntelange Forschungsarbeiten voraus. Doch jetzt<br />

schaffen immer mehr den Durchbruch <strong>in</strong> die Serien- o<strong>der</strong> sogar Großserienproduktion.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs setzt das <strong>in</strong> den meisten Fällen e<strong>in</strong>e sehr hohe Integrationsstufe voraus.<br />

Entsprechende Antriebe kauft man nicht aus dem Katalog heraus, son<strong>der</strong>n konstruiert<br />

sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Baugruppe o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> System h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Professor Dr. Wolfgang Amrhe<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Keppler Universität L<strong>in</strong>z sieht eben dies auch<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Low Power Electromagnetic Actuators, "bei denen <strong>der</strong> elektrische Antrieb<br />

konstruktiv und funktionell immer mehr mit <strong>der</strong> Applikation verschmilzt, beson<strong>der</strong>s bei<br />

Anwendungen mit hohen Stückzahlen."<br />

Ganz gleich, um welches Antriebspr<strong>in</strong>zip es sich handelt, e<strong>in</strong>e Megatrend berührt die<br />

gesamte Mikroaktorik, den Trend zu immer kle<strong>in</strong>eren und schnelleren Aktoren. Dabei<br />

zeigt sich, dass die M<strong>in</strong>iaturisierung längst nicht beendet ist, son<strong>der</strong>n im Pr<strong>in</strong>zip eben<br />

erst begonnen hat.<br />

Auf die Frage, welche Innovationen sich bei <strong>der</strong> Technologie <strong>der</strong> aktiven<br />

Vibrationsdämpfung abzeichnet, die zum Feld <strong>der</strong> Adaptronik gehört, antwortet<br />

Professor Dr. André Preumont vom Active Structures Laboratory <strong>der</strong> Freien Universität<br />

Brüssel: "Die aktive Schw<strong>in</strong>gungsdämpfung durchdr<strong>in</strong>gt alle Anwendungsbereiche <strong>der</strong><br />

Automobil<strong>in</strong>dustrie. Vor allem aktive und semiaktive Lagerungen aller Art. Ich rechne<br />

auch fest mit <strong>der</strong> Integration aktiver und semiaktiver Aufhängungen <strong>in</strong> ABS und ESP<br />

Systeme."<br />

Piezo-Aktoren als Großserien-Renner<br />

Am weitesten durchgesetzt haben sich bislang zweifellos Piezoaktoren. Professor Dr.<br />

Kenji Uch<strong>in</strong>o von <strong>der</strong> Pennsylvania State University sowie <strong>der</strong> ONRG-Asia <strong>in</strong> Tokyo<br />

sieht piezoelektrische Antriebe, die <strong>in</strong> Großserien produziert werden <strong>in</strong>nerhalb weniger<br />

Jahre <strong>in</strong> Kamerahandys mit <strong>in</strong>tegrierter Zoom-Optik. Nach se<strong>in</strong>en Ausführungen<br />

können dafür auch piezoelektrische Trägheitsantriebe zum E<strong>in</strong>satz kommen, die nach<br />

dem Stick-Slip-Pr<strong>in</strong>zip arbeiten und trotz ihres ger<strong>in</strong>gen Hubs pr<strong>in</strong>zipiell e<strong>in</strong>en<br />

unbegrenzten Hub <strong>der</strong> Stellmechanik erzielen können.


Was das permanente Cost-Cutt<strong>in</strong>g im Automotive-Markt anbelangt erwartet Professor<br />

Uch<strong>in</strong>o drastische Kostensenkungen bei Piezoaktoren für Hochdruck-Diesel-Injektoren.<br />

Das Hauptproblem läge momentan bei den Herstellkosten, dieses könnte jedoch durch<br />

die Entwicklung neuer Piezo-Keramiken mit Metallelektroden gelöst werden.; die sich<br />

wesentlich e<strong>in</strong>facher montieren lassen.<br />

Steuerungen bilden geme<strong>in</strong>samen Nenner<br />

E<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Nenner <strong>der</strong> zum Teil grundverschiedenen Antriebs- und<br />

Dämpfungslösungen hat Dr. Sven Sötebier vom ABB Forschungszentrum Deutschland<br />

se<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit gewidmet. Durch neuartige Ansätze sowohl bei <strong>der</strong><br />

Antriebsverstärkern als auch den Steuerungs- und Regelungskonzepten ergibt sich<br />

nach se<strong>in</strong>en Ausführungen "häufig e<strong>in</strong>e Steigerung <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit von<br />

Aktorsystemen. Diese gesteigerte Performance äußert sich unter an<strong>der</strong>em <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

größeren Energieeffizienz von Aktorsystemen, die im Anwendungsalltag immer<br />

bedeuten<strong>der</strong> wird. Aber auch signifikante Kostene<strong>in</strong>sparungen werden möglich, zum<br />

Beispiel durch den Verzicht auf zusätzliche o<strong>der</strong> durch die Verwendung e<strong>in</strong>facherer<br />

Sensorsysteme."<br />

Für den wirtschaftlichen E<strong>in</strong>satz neuer Aktortechnologien beispielsweise auf <strong>der</strong> Basis<br />

magnetorheologischer Flüssigkeiten o<strong>der</strong> des Piezoeffekts spielt die Aktorsteuerung<br />

natürlich ebenfalls e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle. Gleichermaßen werden bewährte<br />

elektromagnetische Motorsysteme wie beispielsweise hocheffiziente<br />

Synchronreluktanzmotoren erst durch das abgestimmte Zusammenspiel mit<br />

optimierten Antriebssteuerungen realisierbar.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong>novative Anwen<strong>der</strong>märkte<br />

Zu den <strong>in</strong>novationsfreudigsten Marktsegmenten gehört ohne Zweifel die<br />

Mediz<strong>in</strong>technik. In diesen Märkten e<strong>in</strong> Erfolgsprodukt zu platzieren, setzt <strong>in</strong> jedem<br />

e<strong>in</strong>zelnen Konstruktionsdetail exzellente Lösungen voraus. Insofern erwartet<br />

Konferenzteilnehmer aus diesem Bereich zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen.<br />

E<strong>in</strong>e davon betrifft die von <strong>der</strong> Katholischen Universität Leuven entwickelten Systeme<br />

für die haptische Rückmeldung. Der Chirurg steuert bei <strong>der</strong> Schlüssellochchirurgie den<br />

'Werkzeugkopf' mithilfe von Joysticks. Hierbei fühlt er künftig – durch Aktoren <strong>in</strong> den<br />

Steuergriffen – mit welcher Kraft die e<strong>in</strong>gesetzten Werkzeuge auf Gewebe o<strong>der</strong><br />

Knochen wirken. Dies trägt erheblich zur Erhöhung <strong>der</strong> Sicherheit entsprechend<br />

durchgeführter Operationen bei und natürlich auch zum Abbau <strong>der</strong> Hemmschwelle bei<br />

den Chirurgen. Ebenfalls zu den Innovationen aus <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>technik zählt e<strong>in</strong><br />

Piezoelektrisches System das bei Osteoakusis-Untersuchungen die Stimmgabel durch<br />

e<strong>in</strong>e voll reproduzierbare Technik ersetzt. Mit dieser Innovation wartet die Technische<br />

Universität Ilmenau geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Hochschule Hannover auf.<br />

Wenngleich <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau landläufig eher für e<strong>in</strong>e statische Branche gehalten<br />

wird, bieten ihm die 'jungen' Antriebstechnik-Forscher und –Anbieter immer mehr


Lösungsmöglichkeiten. Kupplungen mit steuerbaren Funktionen o<strong>der</strong> <strong>in</strong>tegriertem<br />

Überlastungsschutz s<strong>in</strong>d nur zwei davon. An<strong>der</strong>e gelten <strong>der</strong> Adaptronik <strong>in</strong><br />

W<strong>in</strong>denergieanlagen. Wie<strong>der</strong>um an<strong>der</strong>e befassen sich mit Systemen zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Oberflächengüte bei <strong>der</strong> spanenden Metallbearbeitung, die auch mit magnetisch<br />

gelagerten Sp<strong>in</strong>deln e<strong>in</strong>hergehen können.<br />

Was auf <strong>der</strong> Actuator an Neu- und Weiterentwicklungen geboten wird, belegt die These<br />

e<strong>in</strong>er immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens. Das heißt, das sich das technische<br />

Wissen <strong>in</strong> immer kürzeren Zeitabschnitten verdoppelt. Wer dran bleiben will muss sich<br />

permanent <strong>in</strong>formieren. Dabei hilft das Zeitschriftenlesen ebenso wie das googeln,<br />

doch die persönlichen Kontakte mit anerkannten Kapazitäten und die Diskussionen<br />

über Chancen und Probleme <strong>der</strong> <strong>in</strong>novativen Lösungen, ist durch nichts zu ersetzen.<br />

Angesichts <strong>der</strong> auf <strong>der</strong> Actuator verbal vorgetragenen rund 120 Vorträge <strong>in</strong> 17 zum Teil<br />

parallel ablaufenden Sessions – h<strong>in</strong>zu kommen noch zahlreiche Postervorträge sowie<br />

<strong>Messe</strong>stände <strong>der</strong> 'Creme de la Creme' <strong>der</strong> Branche – kann man sich e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong><br />

Bedeutung <strong>der</strong> Veranstaltung machen. Dr. Hubert Borgmann: "Über die <strong>in</strong>ternationale<br />

Wissenschaftsszene h<strong>in</strong>aus sollten <strong>in</strong> diesem Jahr vor allem Produktentwickler und<br />

an<strong>der</strong>e 'Vordenker' aus dem Automobilbau sowie von Herstellern brauner und weißer<br />

Konsumgeräte und Kommunikationse<strong>in</strong>richtungen die nur alle zwei Jahre gebotene<br />

Chance nutzen. Aber auch den Entwicklern und Herstellern von Schienenfahrzeugen,<br />

aus <strong>der</strong> Luft- und Raumfahrt, <strong>der</strong> Elektronikfertigung sowie <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>technik kann ich<br />

die Teilnahme an <strong>der</strong> Actuator 2012 nur empfehlen."<br />

www.actuator.de.<br />

Bildunterschriften:<br />

((((1))))<br />

Dr. Hubert Borgmann, Projektleiter bei <strong>der</strong> <strong>Messe</strong> <strong>Bremen</strong>: "Die <strong>neuen</strong> Fassetten <strong>der</strong><br />

Antriebstechnik beleuchtet im Juni die Fachkonferenz ACTUATOR 2012, die von e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>en aber fe<strong>in</strong>en Fachmesse begleitet wird." Bil<strong>der</strong>: <strong>Messe</strong> <strong>Bremen</strong><br />

((((2))))


Rund 500 Teilnehmer aus aller Welt treffen sich zur ACTUATOR, um sich über die<br />

neuesten Entwicklungsergebnisse und Produkte <strong>der</strong> jungen Antriebstechnik zu<br />

<strong>in</strong>formieren.<br />

((((3))))<br />

Antriebe auf <strong>der</strong> Basis von Shape Memory Alloys, Magnetorheologischen Fluiden,<br />

Piezo-Keramiken und an<strong>der</strong>em mehr machen <strong>Bremen</strong> vom 18. bis 20. Juni 2012 zum<br />

Mekka <strong>der</strong> 'Smart Actuators'.<br />

((((4))))<br />

Dass clevere Drähte das Ver- und Entriegeln von Autotüren, die Betätigung von<br />

Lüftungsklappen und die Verstellung von Sche<strong>in</strong>werfern übernehmen können, beweist<br />

<strong>der</strong> ACTUATOR-Aussteller Actuator Solutions.<br />

Weitere Informationen für die Redaktionen:<br />

energy press Gerhard Vogel, Tel./Fax 0 81 91 / 4 28 67 49<br />

E-Mail: redaktion@energy-press.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!