05.03.2013 Aufrufe

Vivace Presse Slow fisch - Messe Bremen

Vivace Presse Slow fisch - Messe Bremen

Vivace Presse Slow fisch - Messe Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c o r r e c t c a v i a r<br />

<strong>Vivace</strong> steht für Viva Acipenser – es lebe der Stör!<br />

Neuartige Kaviarproduktion stellt sich auf der <strong>Slow</strong>Fisch vor<br />

Experten aus der Störzucht, der Zellbiologie und dem Technologietransfer haben<br />

2010 die <strong>Vivace</strong> GmbH gegründet, die nun im Frühjahr 2013 die Produktion in<br />

Loxstedt bei Bremerhaven beginnen wird. Schon jetzt ist der <strong>Vivace</strong> correct caviar<br />

aus den ersten Produktionen einer Versuchsanlage in Sachsen auf dem Markt und<br />

kann im Lebensmittelmarkt Lestra, Horner Heerstraße, und Kaviarhändlern im<br />

Bremer Umland erworben werden.<br />

Ziel der Firma ist die Kommerzialisierung des Patentes des Alfred-Wegener-Institutes<br />

für Polar und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven für eine innovative Methode<br />

der Kaviarproduktion durch Nachahmung der Natur. Die Störe werden nicht getötet,<br />

sondern nur abgestreift und die Eier mit einem Trick der Natur stabilisiert. Bisher<br />

wurden Patente für das Verfahren in mehr als 90 Nationen weltweit erteilt.<br />

Die Wildbestände der 27 Störarten brechen durch intensive Fischerei und die<br />

Zerstörung der Laichgebiete durch den Bau von Dämmen und Stauwerken<br />

dramatisch ein. Die Organisation zum Washingtoner Artenschutzabkommen CITES<br />

bestärkte das AWI in seiner Forschung zur nachhaltigen Kaviarproduktion und darin,<br />

das Verfahren rasch auf den Markt zu bringen.<br />

Mit dem Verfahren von Dr. Angela Köhler kann <strong>Vivace</strong> aus reifen, abgestreiften Eiern<br />

Kaviar produzieren, während die Störe am Leben bleiben. Die Kaviarernte aus den<br />

Stören ist für den Fisch harmlos und kann über viele Fortpflanzungszyklen wiederholt<br />

werden. Die Erfinderin des Verfahrens forscht über die Umwelteinflüsse auf die<br />

Gesundheit mariner Organsimen am Alfred-Wegener-Institut und lehrt als Professorin<br />

an der Jacobs University <strong>Bremen</strong>.


Leben und Alter der <strong>Vivace</strong>-Störe<br />

Während die Korngröße und die Menge des Kaviars bei der ersten Ernte klein sind,<br />

nehmen beide im zweiten und den folgenden Reproduktionszyklen erheblich zu.<br />

Kaviar aus älteren Stören kannten Gourmets bislang nur aus Wildfängen. Aber die<br />

meisten Kaviarproduzenten in der Aquakultur können es sich nicht leisten, Jahre zu<br />

warten. Bis die Störe das erste Mal Kaviar geben, dauert es je nach Art allein schon<br />

fünf bis sieben Jahre.<br />

<strong>Vivace</strong> jedoch produziert Kaviar von Stören verschiedenen Alters. Deshalb erhalten<br />

Sie VIVACE´s c o r r e c t c a v i a r in drei Sorten: primo, secondo, und molto.<br />

Warum ist der Kaviar c o r r e c t ?<br />

Weil das Unternehmen die Störe nicht schlachtet – eine Kreatur, die schon vor<br />

den Dinosauriern auf der Erde existierte und heute in ihren natürlichen<br />

Lebensräumen nahezu ausgerottet ist.<br />

Weil reife Störeier zu Kaviar verarbeitet werden – voll von Eiweiß und<br />

gesunden Lipiden. Alle Körner sind zu gleichmäßiger Größe herangereift.<br />

Weil die abgestreiften Eier absolut sauber und intakt sind – kein grobes<br />

Sauberreiben der Gonade auf einem Sieb.<br />

Weil der Produktionsprozess extrem sauber ist, wodurch das Unternehmen für<br />

seine Kunden eine sehr lange Haltbarkeit ohne den Einsatz von<br />

Konservierungsstoffen erzielt.<br />

Weil die Ware direkt am Produktionsort original verpackt wird.<br />

<strong>Vivace</strong> GmbH<br />

Prof. Dr. Angela Köhler<br />

Contact<br />

Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research<br />

& Jacobs University <strong>Bremen</strong><br />

Marine Cell Biology<br />

Am Handelshafen 12<br />

27570 Bremerhaven<br />

Germany<br />

e-mail: Angela.Koehler@awi.de; Angela.Koehler@vivacecaviar.de<br />

Phone: Office int 471 4831 1407<br />

Mobile: int 170 47 555 48<br />

www.vivacecaviar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!