06.03.2013 Aufrufe

Modellflieger-Gruppe Bensheim e.V.

Modellflieger-Gruppe Bensheim e.V.

Modellflieger-Gruppe Bensheim e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODELLFLIEGER-GRUPPE<br />

BENSHEIM e.V.<br />

<strong>Modellflieger</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Bensheim</strong> e.V.<br />

Wer sind wir?<br />

Die <strong>Modellflieger</strong>- <strong>Gruppe</strong> (MFG) <strong>Bensheim</strong> e.V. besteht seit 1965.<br />

Momentan sind wir ca. 140 Mitglieder, davon 19 Jugendliche.<br />

Mitglied im<br />

- Deutschen Aero Club e.V.<br />

- Landessportbund Hessen e.V.<br />

- Hessischen Luftsportbund e.V.<br />

Was machen wir?<br />

Auf unserem Vereinsgelände „in der Wolfslache“ nördlich der Robert Bosch-Straße in<br />

<strong>Bensheim</strong> betreiben wir Modellflugsport mit Segelflug- und Elektroflugmodellen bis zu<br />

einem Gewicht von 20 kp. Verbrennungsmotore sind nicht erlaubt.<br />

Im Winter fliegen wir auch in der Sporthalle der Schillerschule in <strong>Bensheim</strong>-Auerbach.<br />

Unsere Jugendabteilung trifft sich wöchentlich einmal in der Baustunde im Werkraum<br />

der Schillerschule in <strong>Bensheim</strong>-Auerbach (dienstags 17:45 Uhr). In der Flugsaison<br />

wird samstags auf dem Platz geschult. Interessante Ausflüge, Teilnahme an<br />

Wettbewerben und Freizeiten ergänzen unser Jugendprogramm.<br />

Wir besitzen mehrere vereinseigene Flugmodelle, die mit einer Lehrer-Schüler-<br />

Einrichtung ausgerüstet sind. Interessierte haben die Möglichkeit, kostenlos und ohne<br />

Gefährdung nach Terminvereinbarung selbst einmal ein Flugmodell zu steuern.<br />

Wo sind wir?<br />

Erfahrungsgemäß ist der<br />

Modellflugplatz an<br />

Wochenenden am besten<br />

besucht. Zuschauer und<br />

Interessierte sind jederzeit<br />

herzlich willkommen. Zufahrt<br />

über die Robert-Bosch-Strasse.<br />

Zwischen Autohaus Hyundai<br />

und Baum- schule Krenkel<br />

abbiegen. Dann dem Feldweg<br />

folgen. Am zweiten Feldweg<br />

links abbiegen. Den<br />

Modellflugplatz erreicht man<br />

dann nach ca. 300 Metern auf<br />

der rechten Seite.<br />

Fahrradweg nach Lorsch und Einhausen<br />

Wäldchen<br />

Tyco<br />

Electronics<br />

Autobahn A5<br />

Ausfahrt<br />

Zwingenberg<br />

Feuerwehr<br />

Autobahn A5<br />

Ausfahrt<br />

<strong>Bensheim</strong><br />

<strong>Modellflieger</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Bensheim</strong> e.V., Nummer 395 im Vereinsregister <strong>Bensheim</strong> seit 1965<br />

Geschäftstelle: Joachim Knebel, Diefenbachstr. 49, 64673 Zwingenberg, Tel: 06251 - 939 671<br />

Vorstand: Helmut Wolf (1.Vors.), Andreas Wüst (2.Vors.), Jürgen Frank (Kassenwart), Klaus Weidmann (Gerätewart)<br />

Udo Uhl sen. (Platzwart), Ulf Krüger (Jugendwart)<br />

Bankverbindung: Sparkasse <strong>Bensheim</strong>; BLZ 509 500 68, Kto-Nr.: 20 19 19 8<br />

Modellflugplatz<br />

von Lorsch und B47<br />

Auf- und Abfahrt <strong>Bensheim</strong><br />

Industriegebiet Süd-West<br />

Baumschule<br />

Krenkel<br />

Zur Reiterhalle<br />

AMPere Strasse<br />

Nord<br />

Autohäuser<br />

Robert-Bosch-Strasse<br />

Industriegebiet<br />

<strong>Bensheim</strong> Süd-West<br />

von Autohof und<br />

Mc Donald<br />

Kontakt:<br />

Geschäftsstelle der <strong>Modellflieger</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Bensheim</strong> e.V.<br />

Diefenbachstr. 49, 64673 Zwingenberg; Telefon: 06251-939671 (J. Knebel)<br />

E-Mail: Geschaeftsstelle@MFG-<strong>Bensheim</strong>.com<br />

Homepage: http://www.MFG-<strong>Bensheim</strong>.com<br />

Berliner Ring


MODELLFLIEGER-GRUPPE<br />

BENSHEIM e.V.<br />

<strong>Modellflieger</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />

<strong>Bensheim</strong> e.V.<br />

Einstieg in den Modellflug<br />

Mitglied im<br />

- Deutschen Aero Club e.V.<br />

- Landessportbund Hessen e.V.<br />

- Hessischen Luftsportbund e.V.<br />

Aller Anfang ist schwer, nicht jedoch unter der Anleitung von erfahrenen <strong>Modellflieger</strong>n im<br />

Verein. Die <strong>Modellflieger</strong>gruppe <strong>Bensheim</strong> e.V. bietet ihren Neulingen Schulstunden mit<br />

Lehrer-Schüler Betrieb und jeweils dienstags in der Schillerschule einen Baukurs, bei dem<br />

man sein Modell unter fachkundiger Anleitung selbst bauen kann.<br />

Für den Anfang gibt es zunächst einmal zwei Möglichkeiten ein eigenes Modell zu erwerben:<br />

Ein Fertigmodell ist in wenigen Stunden schnell flugfertig zu machen.<br />

Meist müssen nur noch die Fernsteuerungskomponenten eingebaut werden.<br />

Ideal, wenn jemand schnell zum Fliegen kommen will und nicht viel bauen möchte.<br />

Typische Fertigmodelle sind zum Beispiel die Cardinal von Robbe und der Easy Star von<br />

Multiplex. Diese Modelle bestehen aus schlagzähem Kunststoff, der auch bei etwas härteren<br />

„Einschlägen“ weiter in Form bleibt. Reparaturen sind in der Regel gleich am Platz gemacht<br />

und der Flugspass kann weitergehen.<br />

Es gibt aber auch Fertigmodelle aus Holz oder GFK. Die Reparaturen sind hier aber etwas<br />

aufwendiger.<br />

Bausätze werden immer mehr vom Markt verdrängt, Zeit ist Geld und nicht jeder möchte viele<br />

Stunden am Bautisch verbringen. Aber es hat viele Vorteile, wenn man sein Modell selbst<br />

aufbaut.. Man lernt die Technik, Bauweisen, Werkstoffe, Klebstoffe etc. kennen. Zudem hat<br />

man danach auch einen besonderen Bezug zu dem, was man mit eigenen Händen erschaffen<br />

hat.<br />

Ein anfängerfreundlicher Bausatz ist die Charter von Robbe oder das Taxi von Graupner.<br />

Kosten: auch ein Modellflugzeug hat seinen Preis. Neben dem Flieger braucht man eine<br />

Fernsteuerung, die aus Sender, Empfänger, Sender- und Empfängerakku und<br />

Rudermaschinen (Servos) besteht. Wenn das Flugzeug einen Antrieb braucht, kommen noch<br />

der Elektromotor, ein Regler und ein Antriebsakku dazu. Auch wird ein Ladegerät benötigt, um<br />

die Akkus nach dem Fliegen wieder zu laden.<br />

Lassen Sie sich im Verein oder beim Fachhändler beraten. Wir haben in <strong>Bensheim</strong> den<br />

Vorteil, dass beim örtlichen Händler die Inhaber selbst fliegen und speziell die<br />

Anfängermodelle auch intensiv testen.<br />

Kostenbeispiel (ca. Preise): Cardinal von Robbe mit Elektromotor 82€<br />

Akkus für Antrieb und Fernsteuerung 40€<br />

Regler 30€<br />

Ladegerät 60€<br />

Sender/Empfänger Servo Set 200€<br />

Über unseren Verein können Sie sich auch im Internet informieren: www.MFG-<strong>Bensheim</strong>.com<br />

. Hier können Sie auch Aufnahmeanträge, Flug- und Platzordnung herunterladen.<br />

Holm und Rippenbruch<br />

<strong>Modellflieger</strong>gruppe <strong>Bensheim</strong> e.V.<br />

<strong>Modellflieger</strong>-<strong>Gruppe</strong> <strong>Bensheim</strong> e.V., Nummer 395 im Vereinsregister <strong>Bensheim</strong> seit 1965<br />

Geschäftstelle: Joachim Knebel, Diefenbachstr. 49, 64673 Zwingenberg, Tel: 06251 - 939 671<br />

Vorstand: Helmut Wolf (1.Vors.), Andreas Wüst (2.Vors.), Jürgen Frank (Kassenwart), Klaus Weidmann (Gerätewart)<br />

Udo Uhl sen. (Platzwart), Ulf Krüger (Jugendwart)<br />

Bankverbindung: Sparkasse <strong>Bensheim</strong>; BLZ 509 500 68, Kto-Nr.: 20 19 19 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!