06.03.2013 Aufrufe

Werkstatt Spörle - MIST72

Werkstatt Spörle - MIST72

Werkstatt Spörle - MIST72

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Straßen sind auf Modellbahnanlagen immer etwas zu kurz<br />

gekommen. Bislang war es ja auch wirklich nicht leicht,<br />

glaubwürdig wirkende Modellstraßen zu bauen. Meist scheiterte<br />

der Straßenbau an der gewölbten Fahrbahndecke. Und beim<br />

Kopfsteinpflaster hört der Spaß schon an der ersten Kurve auf.<br />

Mit <strong>Spörle</strong>s Straßen aus Gips können Sie Ihr Stadtviertel vorbildgetreu<br />

sanieren und mit den schönsten Landstraßen Ihre Landschaft<br />

erschließen – mit einer großzügigen Geometrie und allen typischen<br />

Details schöner Straßen ...<br />

... Gewölbte Fahrbahndecke, markantes Kopfsteinpflaster oder<br />

alte Teerdecke mit Rissen, in engen Kurven und elegantem Bogen<br />

– oder schnell um die Ecke als Straßenkreuzung und Einmündung,<br />

natürlich immer mit passenden Gehwegen, mit Rinnstein, Gullys<br />

und Kanaldeckel – und schließlich über versenkte Bordsteinkanten<br />

in die Toreinfahrt.<br />

Straßen planen und bauen<br />

Straßenplatten und Bürgersteige einfach trocken zur Probe auslegen; so<br />

kommt man beim Planen zu Ideen für eine überzeugende Straßenführung<br />

mit Auswirkungen auf die gesamte Anlagengestaltung.<br />

Die Modellstraßen für die Stadt- und Industriebebauung sind ca. 88 mm<br />

breit, mit zwei Fahrspuren bei einer Parkspur. Landstraßen mit zwei Fahrspuren<br />

sind 66 mm breit. Kreuzungen und Einmündungen können Sie mit<br />

den Adapterteilen der Form 1083 herstellen. Die Straßenecken ergeben sich<br />

mit den abgerundeten Gehwegen der Form 1060 ... Gehweg- und Straßenplatten<br />

werden einfach nebeneinander verlegt. Die Gehwege sind 30 mm<br />

breit und ca. 3 mm hoch. Straßen sind am Rand nur noch ca. 1 mm stark,<br />

somit ergibt sich am Rinnstein die Bordsteinhöhe von ca. 2 mm.<br />

Gebäude am besten ohne Grundplatte montieren und mit einer dünnen<br />

Schicht Modellierpaste, Spachtelmasse oder Kleber fugenlos direkt am äußeren<br />

Rand der Gehwegplatten platzieren – so können Sie auch die Breite<br />

der Gehwege variieren.<br />

Das ebene Kopfsteinpflaster ohne Fahrbahnwölbung aus Form 1005 eignet<br />

sich sehr universell für Plätze, Rampenbelag und Ladestraßen.<br />

Gravieren und Kleben<br />

Gips läßt sich im feuchten, aber bereits festen Zustand sehr gut ritzen,<br />

schaben und gravieren. Bereits getrocknete Platten kann man wieder anfeuchten.<br />

Aber Vorsicht: Nun sind sie auch wieder brüchig!<br />

2<br />

Modellbau-SystemH0<br />

Oben: Kopfsteinpflasterstraße im grozügigen Bogen (1023 oder<br />

1026) mit passendem Bürgersteig (1073/1076). Rauhputzmauer<br />

aus Form 7024.<br />

Links u. unten:<br />

Straßenbau mit<br />

Gips ist einfach<br />

und schnell,<br />

weil nur geringe<br />

Anpassungsarbeiten<br />

nötig<br />

sind.<br />

Zur Verklebung eignen sich Weißleim, elastischer Flex-Kleber<br />

sowie Tesa-Alleskleber. Mit Express-Weißleimen lassen<br />

sich auch zerbrochene Platten gut reparieren. Bruchstellen und<br />

die Nahtstellen der Pflasterstraßen sind nach dem Bemalen<br />

kaum sichtbar – oder vielleicht sogar ein Gestaltungselement.<br />

Eine Anleitung zur Behandlung der Formen liegt der ersten<br />

Sendung bei, sowie viele Tipps zu den Grundlagen beim Gießen<br />

und Bauen mit Formen und Gips, und natürlich auch das<br />

Bearbeiten und fugenfreie Verlegen von Straßen- und Mauerplatten<br />

sowie einfache und bewährte Methoden zur farblichen<br />

Gestaltung mit wasserlöslichen Acrylfarben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!