06.03.2013 Aufrufe

Werkstatt Spörle - MIST72

Werkstatt Spörle - MIST72

Werkstatt Spörle - MIST72

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Güterrampen und Ladestraßen<br />

Güterrampe mit Betonsockel, gebaut mit Gießteilen der Form 1050, Rampendecke Kopfpflaster 1005, Ladesraße 1006.<br />

Zur realistischen Gestaltung von Stein und Beton<br />

ist Gips ein geradezu idealer Werkstoff<br />

Die Technik des Abgießens lohnt sich auch bei Ladestraßen und<br />

Güteranlagen, weil hier meist eine große Anzahl gleichartiger Teile<br />

benötigt wird. Die lassen sich mit den Gießformen in feindetaillierter<br />

Qualität rationell und mühelos anfertigen.<br />

Für die Darstellung von holprigem Pflaster, bemoosten Steinen,<br />

zerbröckelndem Mauerwerk und rissigem Beton mit rostigem Eisenprofil<br />

bieten sie die richtige Grundlage.<br />

Zu den Formen 1050/1051 wird als Rampendecke die Form 1005<br />

benötigt. Eine geteerte Rampendecke läßt sich schon mit Pappe,<br />

Spachtelmasse und etwas staubfeinem Sand von Asoa nachbilden.<br />

Formen 1050/1051 und Gießteile, Rampensockel Beton/Naturstein.<br />

Ladestraße, Komplettgießteil aus Form 1006.<br />

6<br />

Modellbau-System H0<br />

1005 Rampendecke aus Pflasterstein (130 x 88 mm). Das Kopfsteinpflaster<br />

eignet sich außerdem für Straßen und Plätze<br />

ohne Fahrbahnwölbung.<br />

1006 Sehr holpriges Kopfsteinpflaster für ebenerdige Ladestraßen,<br />

mit einseitigen Kantsteinen und aufgestellten Begrenzungssteinen.<br />

1007 Sehr holpriges Kopfsteinpflaster für ebenerdige Ladestraßen,<br />

mit einseitigen Kantsteinen wie 1006, jedoch ohne<br />

aufgestellte Begrenzungssteine.<br />

1050 Rampensockel in Beton-Imitation mit Eisenprofilkante zur<br />

Herstellung hoher Güterrampen. Zum Abgießen von zwei<br />

Seitenwänden, zwei Auffahrtschrägen, Betontreppe und<br />

Klötzchen zum Aufständern der Rampendecke (1005 oder<br />

Pappe).<br />

1051 wie 1050, jedoch mit Seitenwänden aus Naturstein.<br />

2051 Rampenbausatz „Beton”, 3 Formen: 1050, 1005, 1006;<br />

2052 Rampenbausatz „Naturstein”, 3 Formen: 1051, 1005, 1006;<br />

Kopframpe, gebaut mit Beton-Sockel aus Form 1050 und Kopfsteinpflasterbelag<br />

aus Form 1005.<br />

Dieses schwarz-weiße Prospektmaterial kann den persönlichen<br />

Augenschein natürlich nicht ersetzen. Um Ihnen die<br />

Wahl zu erleichtern, wird Ihnen beim Kauf ein Rückgaberecht<br />

eingeräumt. Unbenutzte Formen können Sie innerhalb<br />

30 Tagen nach Erhalt umtauschen oder unbenutzt gegen<br />

Kaufpreiserstattung zurückgeben.<br />

<strong>Werkstatt</strong> <strong>Spörle</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!