06.03.2013 Aufrufe

download - Sankt-Lambertus-Breyell

download - Sankt-Lambertus-Breyell

download - Sankt-Lambertus-Breyell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P f a r r b r i e f<br />

St. Anna – Schaag<br />

St. <strong>Lambertus</strong> – <strong>Breyell</strong><br />

St. Peter und Paul – Leutherheide 1<br />

vom 12.01.2013 – 09.02.2013<br />

__________________________________________<br />

Taufbecken in St. <strong>Lambertus</strong>, Nettetal-<strong>Breyell</strong><br />

Foto: Hans Goertz, Nettetal-<strong>Breyell</strong><br />

1


Sehr geehrte Mitchristen,<br />

am 13. Januar begehen wir das Fest der Taufe des Herrn. – Es<br />

soll uns an unsere eigene Taufe erinnern. Durch das Sakrament<br />

der Taufe sind wir in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen<br />

worden.<br />

Unsere Eltern und Paten haben damals bewußt „Ja“ zum<br />

Glauben gesagt und versprochen, diesen Glauben an ihre<br />

Kinder weiterzugeben. Durch die Taufe und durch unser „Ja“<br />

zum Geschenk des Glaubens werden wir gerettet (vgl. Tit 2, 11).<br />

Dies ist eine Zusage, die wir uns nicht oft genug zusprechen<br />

können, erfahren wir es doch mehr und mehr, dass viele<br />

Menschen unserer Tage meinen, ganz gut ohne Gott zu leben.<br />

Doch reicht uns das bißchen Glück in dieser Welt für eine<br />

bestimmte Zeit, die wir hier auf Erden leben dürfen?<br />

Ist es nicht tröstlich, dass wir durch das Geschenk der Taufe und<br />

unseres Glaubens von Gott angenommen sind? Er möchte, dass<br />

wir in Seiner Herrlichkeit für immer leben dürfen. Er bietet sich<br />

uns immer wieder neu an. Entscheidend ist, dass wir dieses<br />

Geschenk auch an unsere nachfolgenden Generationen, an die<br />

Kinder und Enkelkinder treu weitergeben, oft gegen den Trend<br />

unserer Zeit.<br />

Helfen Sie ihnen dabei, ihr Glück in der Schönheit des<br />

christlichen Glaubens zu finden, damit auch sie dieses<br />

wunderbare Geschenk an die weitergeben, die ihnen<br />

nachfolgen. Denn Gott möchte, dass keiner von denen, die zu<br />

Ihm gehören, verloren geht (vgl. M 18,14).<br />

Und ich glaube, dass uns dies auch ein besonderes Anliegen ist.<br />

Falten Sie daher mit Ihren Kindern und Enkelkinder die Hände,<br />

beten Sie auch zu Hause regelmäßig mit ihnen, damit sie<br />

vertrauensvoll ihren Lebensweg mit Gott gehen.<br />

2


Das Fest der Taufe des Herrn erinnert uns immer wieder neu<br />

daran, dass wir Kinder Gottes sind und zu Ihm gehören.<br />

Mit den besten Wünschen<br />

Ihr Pastor<br />

Günter Puts, Pfr.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<br />

Donnerstag, den 24. Januar 2013, 20.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst in der Alten Kirche,<br />

Lobberich<br />

Gebetswoche der Einheit der Christen<br />

Die jährlich stattfindende „Gebetswoche für die Einheit der<br />

Christen“ ist eine der wichtigsten ökumenischen Veranstaltungen.<br />

Viele evangelische, katholische Gemeinden nehmen regelmäßig<br />

daran teil und führen diese Woche der Begegnung gemeinsam<br />

durch.<br />

In diesem Jahr möchten die evangelischen und katholischen<br />

Pfarrgemeinden in Nettetal erstmals einen gemeinsamen<br />

Gottesdienst am Donnerstag, den 24. Januar 2013 um 20.00<br />

Uhr in der Alten Kirche in Lobberich begehen. Zum diesem<br />

besonderen Gottesdienst lade ich Sie alle recht herzlich ein.<br />

Pfr. Günter Puts<br />

*************************<br />

3


G O T T E S D I E N S T O R D N U N G<br />

Samstag, 12.01.2013<br />

15.00 Tauferneuerungsfeier - Schaag<br />

16.45 Rosenkranzgebet - <strong>Breyell</strong><br />

17.15 Gemeinsame Vorabendmesse – <strong>Breyell</strong><br />

Sechswochenamt Maria Poltoraczyk,<br />

Pfr. Johannes Torka<br />

Sonntag, 13.01.2013 Fest Taufe des Herrn<br />

8.15 Eucharistiefeier – Leutherheide<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Pfr. Adrianus Josef van Gorp,<br />

Pfr. Johannes Torka, Verst. der Fam. Ferdinand Fuesers, Peter und<br />

Anni Gotzen, Jgd. Helmut Schröder, Adele Schröder<br />

9.30 Eucharistiefeier – Schaag<br />

mit Rückführung der Sternsinger<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Sechswochenamt Gertrud Knospe,<br />

Pfr. Adrianus Josef van Gorp, Pfr. Johannes Torka, Jgd. Katharina<br />

Buscher und Johanna Buscher, Jgd. Ehel. Manfred und Anneliese<br />

Flörchinger *Stieger und verst. Eltern, Leb. und Verst. der Fam.<br />

Thiele-Winkels, Herbert Wirth und Leb. und Verst. der Fam. Wirth,<br />

Jgd. Hubert Boetzkes, Leb. und Verst. der Fam. Willi Dauter, Ehel.<br />

Maria und Josef Giebelen und Sohn Franz-Herbert, Jgd. Ludwig<br />

Hauser, Annchen und Georg Hartl, Leb. und Verst. der Fam. Gerard<br />

Pysik<br />

11.00 Eucharistiefeier – <strong>Breyell</strong> – Familienmesse<br />

mit Rückführung der Sternsinger<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Pfr. Adrianus Josef van Gorp,<br />

Jgd. Hans Siemes, Jgd. Hans Stevens, Josef Jakobs<br />

Montag, 14.01.2013<br />

Kein Gottesdienst<br />

_______________________________________________________________<br />

Dienstag, 15.01.2013 Sel. Arnold Janssen<br />

19.00 Abendmesse – Schaag mit Gedenken der Verstorbenen vom 23.12.<br />

- 19.01.: Gertrud van der Beeck, Heinrich Brux, Jakob Hens, Hubert<br />

4


Halberkamp, Paul Chrobok, Juliane Reynders, Willi Stappen, Gertrud<br />

Heimes *Kronenberg, Heinrich Roosen, Gertrud Veuskens, Josef<br />

Schouren, Leo Geijzers, Mathias Thelen, Leon Vandeur, Gertrud<br />

Wachsmann, Martha Flüggen, Maria Kriegers, Anneliese Melchers,<br />

Henriette König, Alois Gehlen, Hubert Boetzkes, Hans Günter<br />

Engelbrecht, Hans Ploenes, Ludwig Hauser, Adelheid Rybinski,<br />

Nicola Gantzer, Gertrud Heimes ( Brachter Str.), Herbert Koerfers / In<br />

den Anliegen der Frauengemeinschaft (für Priesterberufe) Leb. und<br />

Verst. der Frauengemeinschaft insbes. für Gertrud Knospe, Gertrud<br />

Lehnen, Theo Oudille, für unsere Kranken<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Mittwoch, 16.01.2013<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschulen – <strong>Breyell</strong><br />

_______________________________________________________________<br />

Donnerstag, 17.01.2013 Hl. Antonius, Mönchsvater<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschule – Schaag<br />

Werner Puts<br />

__________________________________________________________<br />

Freitag, 18.01.2013<br />

9.00 Eucharistiefeier – <strong>Breyell</strong><br />

Werner Puts<br />

_______________________________________________________________<br />

Samstag, 19.01.2013<br />

15.30 Tauffeier – Schaag<br />

16.45 Beichtgelegenheit – Rosenkranzgebet<br />

17.15 Gemeinsame Vorabendmesse – <strong>Breyell</strong><br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Kpl. Richard Hermanns, Werner Puts, Jgd.<br />

Paul Theven, Jgd. Hans Beeker und Angehörige, Jgd. Anna und Franz<br />

Hommes, in bes. Meinung<br />

_______________________________________________________________<br />

Sonntag, 20.01.2013 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Fabian, Hl. Sebastian<br />

8.15 Eucharistiefeier – Leutherheide<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Werner Puts, Anni Bosch, Verst. der Fam.<br />

Bures und Meis<br />

5


9.30 Eucharistiefeier – Schaag<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Zu Ehren des Hl. Antonius, Leb. und<br />

Verst. der Ortsbauernschaft <strong>Breyell</strong>-Schaag-Leutherheide, Leb. und<br />

Verst. der Fam. Berndt-Rother und Ottilie Ploenes, Jgd. Heinrich<br />

Brux, Werner Puts, Verst. der Fam. Bures und Meis<br />

11.00 Eucharistiefeier - <strong>Breyell</strong><br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Werner Puts, Verst. der Fam. Bures und<br />

Meis<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Montag, 21.01.2013 Hl. Meinrad, Hl. Agnes<br />

Kein Gottesdienst<br />

_______________________________________________________________<br />

Dienstag, 22.01.2013 Hl. Vinzenz v. Pallotti<br />

19.00 Abendmesse - <strong>Breyell</strong><br />

Sechswochenamt Heinrich Nieweg,<br />

mit Gedenken der Verstorbenen vom 13.01. - 26.01. : Heinrich<br />

Birker, Hans Beeker, Willi Smets, Richard Sieben, Johannes van<br />

Loon, Maria Hein, Hans-Helmut Ortz, Fritz-Leo Pollen, Sofie Baues<br />

*Kühnen, Hans Franken, Günter Baumgarten, Gertrud Abraham<br />

*Schmitz, Käthe Hochfeld *Sarrach, Dieter Stenzel / Leb. und Verst.<br />

des Heimatvereins <strong>Breyell</strong> anl. des 75-jährigen Jubiläums,<br />

Franziska Heines seitens der Nachbarschaft Natt<br />

______________________________________________________________<br />

Mittwoch, 23.01.2013 Sel. Heinrich Seuse<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschulen – <strong>Breyell</strong><br />

_______________________________________________________________<br />

Donnerstag, 24.01.2013 Hl. Franz v. Sales, Bischof v. Genf<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschule – Schaag<br />

20.00 Ökumenischer Gottesdienst in der Alten Kirche, Lobberich<br />

zur<br />

GEBETSWOCHE FÜR DIE EINHEIT DER CHRISTEN<br />

__________________________________________________________<br />

6


Freitag, 25.01.2013 Fest der Bekehrung des hl. Apostels Paulus<br />

9.00 Eucharistiefeier – Männermesse - <strong>Breyell</strong><br />

Hans Beeker, Maria Boemans, Johannes Cloerkes, Else und Heinz<br />

Flüggen, Edith und Heinz Gischer, Franziska Goertz, Hans und<br />

Marlies Holtstieger, Heinz Holtstieger, Erika Jakobs, Erika<br />

Mürmanns, Josef Siemes, Walter Siemes, Hans Stevens, Katharina<br />

Trienes, Leb. und Verst. der Fam. Joosten-Trienes<br />

_______________________________________________________________<br />

Samstag, 26.01.2013 Hl. Timotheus u. Hl. Titus<br />

14.00 Dankamt – Schaag anlässlich der Diamanthochzeit<br />

der Eheleute Karl Roßhack und Maria geb. Boetzkes<br />

16.45 Beichtgelegenheit – Rosenkranzgebet<br />

17.15 Gemeinsame Vorabendmesse – <strong>Breyell</strong><br />

Leb. und Verst. der Fam. Hans Hommen, Jgd. Richard Sieben,<br />

Jgd. Christian Syben, Leb. und Verst. der Fam. Syben<br />

_______________________________________________________________<br />

Sonntag, 27.01.2013 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.15 Eucharistiefeier – Leutherheide<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Jgd. Christa Esser<br />

9.30 Eucharistiefeier - Schaag<br />

Leb. und Verst. der Pfarre, 1. Jgd. Kaspar<br />

Clemens, Ehel. Hildegard und Hubert Greschek,<br />

Paul Kellmann, Leb. und Verst. der Fam.<br />

Kellmann-Greschek-Haushalter, Jgd. Heinz<br />

Melchers, in einer besonderen Meinung<br />

11.00 Eucharistiefeier – <strong>Breyell</strong><br />

Leb. und Verst. der Pfarre, Sechswochenamt<br />

Franziska Heines, Jgd. Bernd Kaysers<br />

Montag, 28.01.2013 Hl. Thomas v. Aquin<br />

Kein Gottesdienst<br />

_______________________________________________________________<br />

7


Dienstag, 29.01.2013<br />

19.00 Abendmesse – Schaag mit Gedenken der Verstorbenen vom 20.01.<br />

– 02.02.: Anton Stenzel, Katharina Bischoff, Martha Vohwinkel,<br />

Trude Jans, Günter Baumgarten, Heinz Melchers, Kaspar Clemens,<br />

Karlheinz Wolters, Anton Kossiak, Karl Heinz Fonger, Maria<br />

Reußner, Hans Schaar, Maria Chrobok, Wilhelm Thelen, Heinrich<br />

Kürten / Werner Puts, für unsere Kranken<br />

__________________________________________________________<br />

Mittwoch, 30.01.2013<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschulen – <strong>Breyell</strong><br />

_______________________________________________________________<br />

Donnerstag, 31.01.2013<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschule – Schaag<br />

______________________________________________________________<br />

Freitag, 01.02.2013 Herz-Jesu-Freitag<br />

10.00 Eucharistiefeier – Schaag<br />

Zu Ehren des Hl. Herzens Jesu, Leb. und Verst. vom<br />

Generationentreff „Kindter Eck“ besonders für Horst Gieseler, Leb.<br />

und Verst. der Fam. Hans Hormes, Fam. Dyduch und Herbert<br />

Klemmt, Ehel. Maria und Heinrich Lünnemann, Leb. und Verst. der<br />

Fam. Toebosch-Waters-Sieberichs und in einem besonderen Anliegen,<br />

für unsere Kranken<br />

Samstag, 02.02.2013 Fest der Darstellung des Herrn - Lichtmess<br />

15.30 Tauffeier - Schaag<br />

16.45 Rosenkranzgebet – Schaag<br />

17.15 Gemeinsame Vorabendmesse – Schaag<br />

mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Ehel. Josef und Anna Gappa, Leb. und Verst. der<br />

Fam. Gappa-Meder-Baumgärtner-Jagalla-Masuch-<br />

Kalinowski, Heinz Didden und leb. und verst.<br />

Angehörige, Maria Hoppe, Maria Thönißen, Luise Thönißen,<br />

Elisabeth Hagemann<br />

_______________________________________________________________<br />

8


Sonntag, 03.02.2013 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Ansgar, Hl. Blasius<br />

8.15 Eucharistiefeier – Leutherheide<br />

mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Leb. und Verst. der Pfarrgemeinde, Jgd. Josef<br />

Toebosch, zu Ehren der Mutter Gottes in einem<br />

besonderen Anliegen<br />

9.30 Eucharistiefeier – Schaag<br />

mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Leb. und Verst. der Pfarrgemeinde, 1. Jgd. Ottilie<br />

Ploenes, Holger Verfürth, Leb. und Verst. der Fam. Verfürth-Franken,<br />

Jgd. Karl-Heinz Fonger, Leb. und Verst. der Fam. Fonger-Rybinski,<br />

Gertrud Knospe seitens der Landfrauen <strong>Breyell</strong>-Schaag-Leutherheide<br />

und Boisheim, Georg und Annchen Hartl, Ludwig Hauser, Ehel. Maria<br />

und Otto Nickel<br />

11.00 Eucharistiefeier – <strong>Breyell</strong><br />

mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Leb. und Verst. der Pfarrgemeinde, Jgd. Hermann Terporten, Leb. und<br />

Verst. der Fam. Terporten und Stockmanns<br />

12.00 Tauffeier - <strong>Breyell</strong><br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Montag, 04.02.2013 Hl. Rabanus Maurus<br />

8.00 Morgenlob der Frauen im Regenbogensaal<br />

9.00 Eucharistiefeier – <strong>Breyell</strong><br />

Leb. und Verst. der Frauengemeinschaft<br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Dienstag, 05.02.2013 Hl. Agatha<br />

19.00 Abendmesse - <strong>Breyell</strong><br />

mit Gedenken der Verstorbenen vom 27.01. – 09.02.: Heinz Willy<br />

Klümpen, Katharina Trienes *Hendrix, Wilhelm Jansen, Heinrich<br />

Otten, Bernd Kaysers, Gerda Krüger *Weigelt, Gertrud Kronen<br />

*Ploenes, Erwin Schmitz, Inge Strucken *Lügert, Franz Lenßen,<br />

Elisabeth Vrenken *Kessels, Irmgard Olex *Seidel, Helmut Hauer,<br />

Maria Holtappels *Janßen, Maria Klaaßen *Thielen, Hans Naus,<br />

Manfred Steinebach, Rosa Hinssen *Giebeln, Heinrich Kürten,<br />

Ingeborg Plum *Skerhut, Johannes Siebers, Beatrix Robbel *Buchna,<br />

Wilma Hoffmanns *Siegers, Theresia Voß *Fischer, Maria Thönißen,<br />

Kurt Fretz / Ehel. Leo und Gerda Hammans, Ehel. Johannes und<br />

9


Elisabeth Abelen, Marika Driessen, Cornel Dicks, Julius Driessen,<br />

Jgd. Christel und Hermann Goertz und verst. Angehörige,<br />

für unsere Kranken<br />

Mittwoch, 06.02.2013 Hl. Paul Miki und Gefährten<br />

8.00 Schulgottesdienst der Grundschulen – <strong>Breyell</strong><br />

Pfr. Benno Chrubasik<br />

19.45 Abendgebet – <strong>Breyell</strong><br />

20.00 Treffen Bibelkreis – Jugendheim <strong>Breyell</strong><br />

Thema: „Jede Eucharistiefeier ist ein Glaubensbekenntnis.<br />

Betrachtungen zum heilsgeschichtlichen Messkanon.“<br />

_______________________________________________________________<br />

Donnerstag, 07.02.2013<br />

Kein Schulgottesdienst in Schaag<br />

10.30 Betstunde um geistliche Berufungen - <strong>Breyell</strong><br />

____________________________________________________________________________________________________________________<br />

Freitag, 08.02.2013 Hl. Hieronymus Ämiliani, Josefine Bakhita<br />

9.00 Eucharistiefeier - <strong>Breyell</strong><br />

Leb. und Verst. der Fam. Heinrich Küppers<br />

_______________________________________________________________<br />

Samstag, 09.02.2013<br />

16.45 Rosenkranzgebet – <strong>Breyell</strong><br />

17.15 Gemeinsame Vorabendmesse - <strong>Breyell</strong><br />

Sonntag, 10.02.2013 5. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Scholastika<br />

8.15 Eucharistiefeier – Leutherheide<br />

9.30 Eucharistiefeier - Familienmesse – Schaag<br />

11.00 Eucharistiefeier - Familienmesse – <strong>Breyell</strong><br />

Karnevalssonntag<br />

„Wo „Wo „Wo „Wo Glaube Glaube Glaube Glaube ist, ist, ist, ist, da da da da ist ist ist ist auch auch auch auch Lachen.“ Lachen.“ Lachen.“ Lachen.“<br />

Martin Luther<br />

************************************************************<br />

10


WIR BETEN FÜR UNSERE VERSTORBENEN:<br />

22.11. Maria Poltoraczyk *Gamon 80 J.<br />

07.12. Heinrich Nieweg 94 J.<br />

07.12 Kurt Schmitz 87 J.<br />

13.12. Gertrud Kolodzinski *Romanski 88 J.<br />

14.12. Franziska Heines *Dondit 81 J.<br />

20.12. Gerda Binkowski *Lisius 70 J.<br />

* * * * * * * * * * * * * * * *<br />

„Herzlichen Glückwunsch“ und Gottes Segen unseren<br />

Altersjubilaren aus Schaag im Februar 2012<br />

02.02. Maria Anna Toebosch 83 J.<br />

05.02. Anna Theresia Gross 83 J.<br />

08.02. Julius Flüggen 82 J.<br />

10.02. Gertrud Syben 82 J.<br />

12.02. Hildegard Noe 86 J.<br />

12.02. Änne Therstappen 88 J.<br />

13.02. Sibylla Hendrikx 86 J.<br />

16.02. Sofia Trienes 85 J.<br />

17.02. Karl Heinz Hommen 82 J.<br />

17.02. Christina Clemens 85 J.<br />

22.02. Gertrud Welters 86 J.<br />

27.02. Johannes Bellen 82 J.<br />

**************************************************************************<br />

Wir beten für die<br />

Migrantenfamilien, dass<br />

besonders den Müttern<br />

Unterstützung zu teil werde.<br />

Wir beten, dass Völker, die unter Kriegen und Konflikten leiden,<br />

Hauptakteure beim Aufbau einer friedlichen Zukunft sind.<br />

**************************<br />

11


Adventskalender 2012<br />

Bekanntgabe aller Gewinn-Nummern :<br />

1, 3, 8, 10, 13, 16, 17, 24, 26,<br />

27, 28, 32, 33, 36, 42, 44, 51,<br />

53, 54, 55, 58, 59, 60, 63, 64,<br />

65, 71, 74, 76, 80, 90, 98,<br />

104, 125, 128, 137, 141, 147,<br />

156, 157, 166, 168, 176, 177,<br />

183, 184, 187, 190, 192, 195,<br />

196, 198,<br />

203, 205, 210, 211, 212, 219,<br />

225, 237, 243, 246, 247, 251,<br />

259, 261, 266, 269, 274, 275,<br />

282, 286, 288,<br />

312, 316, 319, 325, 327, 332,<br />

334, 335, 336, 341, 343, 344,<br />

348, 350, 351, 354, 357, 363, 370, 375, 376, 379, 383,<br />

412, 413, 415, 417, 420, 421, 440, 449, 450, 452, 461, 465,<br />

466, 471, 474, 477, 479, 480, 482, 483, 484, 490, 493,<br />

501, 511, 519, 520, 532, 541, 545, 552, 553, 555, 565, 568,<br />

571, 579, 584, 592, 595<br />

602, 603, 609, 611, 612, 618, 626, 628, 638, 644, 647, 652,<br />

657, 658, 661, 663, 664, 671, 674, 684, 685, 686, 693, 695,<br />

697, 698,<br />

700, 701, 704, 709, 710, 711, 716, 718, 721, 730, 738, 739,<br />

745, 749, 754, 758, 765, 766, 769, 772, 773, 780, 793, 795,<br />

796,<br />

800, 805, 806, 807, 811, 973<br />

Es liegen noch einige Gewinne im Pfarrbüro in <strong>Breyell</strong><br />

12


zur Abholung während der Öffnungszeiten bereit.<br />

Gewinne, die nicht bis zum 31. Jan. 2013 abgeholt werden,<br />

verfallen zu Gunsten des Ausspielungszweckes.<br />

******************************************************************<br />

Fest der Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess -<br />

2. Februar<br />

Vierzig Tage nach Weihnachten,<br />

am 2. Februar, feiert die<br />

Katholische Kirche das Fest<br />

„Darstellung des Herrn“, im<br />

Volksmund besser bekannt unter<br />

dem Namen „Maria Lichtmess“.<br />

Das Fest „Maria Lichtmess“<br />

erinnert daran, dass Jesus<br />

entsprechend der jüdischen<br />

Tradition von den Eltern zum<br />

Tempel gebracht und dort durch<br />

ein Opfer, nämlich ein Paar Commons wikipedia Bellini, Giovanni –<br />

Turteltauben oder zwei junge Tauben, Kunsthistorisches Museum, Wien<br />

„ausgelöst“ werden musste, da in der israelitischen Überlieferung jeder<br />

männliche Erstgeborene als „Eigentum Gottes“ galt.<br />

Als die Eltern zu diesem Zweck in den Tempel kamen, begegneten<br />

sie dem betagten Simeon und der Prophetin Hannah, die erkannten,<br />

dass Jesus kein gewöhnliches Kind ist und ihn als den Erlöser Israels<br />

priesen, u.a.: "Licht, das die Heiden erleuchtet". (vgl. Lk 2, 21 - 40).<br />

Der historische Ursprung liegt in einer heidnischen Sühneprozession,<br />

die alle fünf Jahre seit dem 7. Jahrhundert in Rom abgehalten und<br />

nun mit diesem Fest ins Christentum übernommen wurde, deshalb<br />

stand die Kerzenweihe und Lichterprozession im Mittelpunkt und wird<br />

das Fest auch Mariä Lichtmess genannt.<br />

Seit dem 2. Vatikanischen Konzil wird das Fest auch in der<br />

katholischen Kirche nach dem biblischen Zeugnis das Fest der<br />

Darstellung des Herrn genannt, dabei steht der Lobgesang des<br />

Simeon im Mittelpunkt.<br />

An diesem Tag werden traditionell die Kerzen gesegnet, die im Laufe<br />

des Jahres in der Kirche und in den Familien Verwendung finden. Die<br />

Kerzen symbolisieren „Jesus, das Licht der Welt.“<br />

13


Fest des Heiligen Blasius - 3. Februar<br />

Am folgenden Tag, am 3. Februar, ist der Gedenktag des heiligen<br />

Blasius, an dem der Blasiussegen erteilt wird.<br />

Blasius war von Beruf Arzt und wurde<br />

Bischof von Sebaste, damals Hauptstadt<br />

der römischen Provinz Armenia, heute<br />

Türkei. Unter Kaiser Licinius erlitt er das<br />

Martyrium.<br />

Nach der Legende soll Blasius sich wegen<br />

der Christenverfolgung in einer Höhle<br />

versteckt haben.<br />

Christus offenbarte Blasius dann eines<br />

Tages, dass die Stunde seines Martyriums<br />

gekommen sei. Er wurde verhaftet und<br />

vor den Statthalter Agricola gebracht,<br />

weigerte sich aber, die Götterbilder<br />

anzubeten, und wurde ins Gefängnis<br />

geworfen. Zahlreiche Legenden umgeben noch<br />

die Biografie des Glaubenszeugen Blasius. Commons wikipedia<br />

Master of the Murano Gradual<br />

J. Paul Getty Museum, Los Angeles, California,<br />

Die wohl bekannteste berichtet, dass er im Gefängnis einen Jungen,<br />

der eine Fischgräte verschluckt hatte, durch sein Gebet und seinen<br />

Segen vor dem Erstickungstod gerettet haben soll. Nach grausamen<br />

Misshandlungen wurde er 316 zum Tode verurteilt und enthauptet.<br />

Auf das volkstümliche Wunder der Heilung des Jungen mit der<br />

Fischgräte geht seit dem 16. Jahrhundert der Brauch des<br />

Blasiussegens zurück, wobei zwei geweihte Kerzen gekreuzt vor den<br />

Hals gehalten werden, was bei Halsschmerzen, Ersticken und anderen<br />

Halserkrankungen helfen soll. Das Segenswort lautet im<br />

Benediktionale: „Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich<br />

der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen“ oder „Der allmächtige<br />

Gott schenke dir Gesundheit und Heil; er segne dich auf die<br />

Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn“. Das<br />

Brauchtum, am 3. Februar sich den Hals segnen zu lassen, hat sich<br />

über Jahrhunderte gehalten. Der Hl. Blasius gehört in die Reihe der<br />

14 Nothelfer.<br />

*************************<br />

14


Bei uns wird der Blasiussegen erteilt<br />

am 02.02. bei der Vorabendmesse um 17.15 Uhr in „St. Anna“<br />

sowie bei den Sonntagsgottesdiensten am 03.02.2013 um 8.15<br />

Uhr in „St. Peter und Paul“, um 9.30 Uhr in „St. Anna“ und<br />

um 11.00 Uhr in „St. <strong>Lambertus</strong>“. Herzliche Einladung dazu!<br />

*******************************<br />

Frauengemeinschaft „St. Anna, Schaag“<br />

Am Montag, dem 28. Jan. 2013, ist um 15.oo Uhr im<br />

Pfarrhaus die nächste Zusammenkunft der Bezirksvorsteherinnen der<br />

Frauengemeinschaft.<br />

*********************<br />

Anmeldungen für das Möhnenfrühstück der KFD nehmen wir am<br />

Mittwoch, dem 30. Jan, 2013, von 1o.oo – 11.oo Uhr im Pfarrheim<br />

entgegen. Kostenbeitrag für Mitglieder: € 9,oo, für Gäste: € 11,oo.<br />

*********************<br />

Herzliche Einladung zum<br />

„Möhnenfrühstück am Altweiberdonnerstag“,<br />

dem 7. Feb. 2013, im Pfarrheim. Beginn ist um 9.11 Uhr. HELAU !!<br />

* * * * * * * * * * * * * *<br />

Frauengemeinschaft <strong>Breyell</strong><br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 14.<br />

Februar, um 19.00 Uhr im Regenbogensaal möchten wir alle<br />

Mitglieder recht herzlich einladen. Auf der Tagesordnung stehen<br />

Jahres- und Kassenbericht 2012 und das Jahresprogramm 2013.<br />

Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. – Der Vorstand –<br />

* * * * * * * * * * * * * *<br />

Pfarrfest Pfarrfest in in in Schaag<br />

am am am 08. und 09 09. 09<br />

. Juni 201 2013 201<br />

- bitte vormerken !!!! -<br />

15


Statistische Übersicht über das Jahr 2012<br />

St. Anna St. <strong>Lambertus</strong> St. Peter und Paul<br />

Katholiken 2318 4383 235<br />

Taufen 17 20 1<br />

Kommunion- 12 40 2<br />

kinder<br />

Firmungen 0 57 (zus.mit Leutherheide)<br />

Trauungen 4 3 2<br />

Beerdigungen 24 38 6<br />

Kirchenaustritte 7 8 0<br />

Wiedereintritte 2 0 0<br />

Gottesdienst- 313 417 70<br />

besucher (Durchschnitt an den Zähl- Wochenenden)<br />

Gottesdienste 223 361 72<br />

Gem. PGR-Sitzungen 3 3 3<br />

KV-Sitzungen 4 5 3<br />

**************************************************************************<br />

Zusammenstellung der Kollekten für bestimmte Zwecke<br />

in unseren Pfarrgemeinden - 2012<br />

St. <strong>Lambertus</strong> St. Peter und St. Anna<br />

Paul<br />

Adveniat 2.300,00 € 514,30 € 2.510,00 €<br />

Caritas 333,28 € 95,00 € 162,24 €<br />

Diaspora 314,00 € 62,40 € 149,96 €<br />

Misereor 1.157,68 € 251,50 € 1.560,15 €<br />

Missio 435,33 € 108,09 € 489,86 €<br />

Pfarrkirche/ 4.319,79 € 3.973,28 €<br />

Kapelle 1.287,70 €<br />

Renovabis 269,50 € 201,05 € 165,00 €<br />

Sternsinger 5.253,12 € 464,05 € 3.381,00 €<br />

insgesamt: 14.382,70 € 2.984,09 € 12.391,49 €<br />

========= ======== =========<br />

*********************************************<br />

16


Begegnungsstätte <strong>Sankt</strong> <strong>Lambertus</strong>,<br />

<strong>Breyell</strong>, Haagstr. 16<br />

Leitung: Sandra Hartmann<br />

Tel. 02153-70624<br />

Email: begegnungsstaette@sankt-lambertus-breyell.de<br />

Sonntagscàfe für Senioren!<br />

Das nächste Sonntagscafé für Senioren in Nettetal findet jeden 2.<br />

Sonntag im Monat statt. Das nächste Mal am Sonntag, den 13.01.13<br />

ab 15 Uhr.<br />

Termine Entspannungskurs<br />

Bedingt durch die Weihnachtsferien gelten für die Termine des<br />

Entspannungskurses:<br />

22.01. / 05.02. / 19.02. ( jeweils 17:15 bis 18:00 Uhr )<br />

Der Kurs ist geeignet für Jung und Alt, findet im Sitzen statt, dient der<br />

Erholung und Entspannung und verbindet verschiedene Techniken<br />

zum Entspannen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - einfach<br />

kommen, abschalten und auftanken.<br />

Senioren-Singen<br />

Der nächste Termin für das Singen für Senioren ist der 21.01.2013.<br />

Die folgenden Termine sind: 18.02., 18.03. und 15.04, jeweils von<br />

15.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Vortrag Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Die Situation kann jedem wiederfahren:<br />

Gesundheitsbedingt können nicht mehr behördlich oder rechtlich<br />

relevante Dinge geregelt und medizinische Entscheidungen nicht mehr<br />

eigenverantwortlich getroffen werden.<br />

Wie jeder Vorsorge treffen kann für den Fall, dass man sich nicht mehr<br />

selber um seine Angelegenheiten kümmern kann, welchen Punkten<br />

besonderes Augenmerk zu widmen ist und welche Vorgehensweisen<br />

im jeweiligen Fall zweckmäßig sind, erläutert die Fachanwältin Brigitte<br />

Kohnen auf anschauliche und verständliche Weise auch anhand von<br />

Musterverfügungen.<br />

Termin: Mittwoch, 27. Febr. 2013, 14.30 Uhr<br />

17


Bitte melden Sie sich telefonisch (einfach auf dem Anrufbeantworter<br />

eine Nachricht hinterlassen, mit wie vielen Personen Sie kommen<br />

möchten) oder per Mail an, da bei großer Teilnehmerzahl der Vortrag<br />

im Regenbogensaal stattfinden wird!<br />

PC-Freunde <strong>Breyell</strong><br />

Die neuen Termine der PC - Freunde <strong>Breyell</strong> sind:<br />

Do 10. Januar 2013 Weiterführung / Do 24. Januar 2013<br />

Do 07. Februar 2013 / Do 21. Februar 2013 /<br />

Do 07. März 2013 / Do 21. März 2013<br />

jeweils von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr in der Begegnungsstätte Haagstr.<br />

16, 41334 Nettetal.<br />

Die Daten - und Tabellenkalkulation mit Diagrammaufbau steht<br />

zunächst im Vordergrund der Arbeitsgemeinschaft. Anschließend<br />

beschäftigt sich der Kurs mit speziellen Programmen wie Foto - und<br />

Bildbearbeitung.<br />

Mit freundlichen Grüßen Hans D. Heimers<br />

Schreib- und Erzählwerkstatt für die Generation 55plus<br />

Im Rahmen eines Studienprojektes der Hochschule Niederrhein in<br />

Mönchengladbach laden die drei Studentinnen der Kulturpädagogik<br />

Lena Sapper, Anna Plünnecke und Sonja Menold zu einer Schreib-<br />

und Erzählwerkstatt in die Begegnungsstätte St. <strong>Lambertus</strong> <strong>Breyell</strong><br />

ein.<br />

Der zweitägige, kostenlose Workshop zum Thema „Langweiliges<br />

Landleben? Von wegen!“ richtet sich an Interessierte der Generation<br />

55plus, die Lust haben, sich kreativ in Wort und Schrift<br />

auszuprobieren.<br />

Ist das Landleben „eintönig“ und „ab vom Schuss“, wie viele<br />

Stadtbewohner vielleicht fälschlicherweise denken? Und welche Rolle<br />

spielen diese Vorurteile im Leben der ländlichen Bevölkerung?<br />

Hierzu bieten die Studentinnen verschiedenste Schreib- und<br />

Erzählübungen an, bei denen Spaß, Phantasie und gemeinschaftliche<br />

Erfahrungen im Vordergrund stehen. Dabei müssen die<br />

Teilnehmenden über keinerlei besondere Vorkenntnisse verfügen –<br />

wichtig sind nur Interesse, Offenheit und Lust, Neues auszuprobieren!<br />

18


Ort:<br />

Begegnungsstätte St. <strong>Lambertus</strong> <strong>Breyell</strong><br />

Zeit: 23. und 24.02.2013,<br />

jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Kontaktdaten:<br />

Weitere Informationen: bei Sonja Menold<br />

bis zum 20.02.2013 bei Sonja Menold<br />

Telefon: 021619467200 / Mobil: 0157 88104754<br />

Email: sonjamenold@gmail.com<br />

Mit besten Wünschen für das neue Jahr Ihre Sandra<br />

Hartmann<br />

*********************************<br />

Termine der Kolpingsfamilie Schaag<br />

Am Freitag, 18. Jan. 2013, 19.30 Uhr findet im Pfarrheim,<br />

An der Kirche, eine Zusammenkunft mit Reiserückblick<br />

„Rügen 2012“ statt. Gleichzeitig wird die Fahrt 2013 nach Landeck in<br />

Tirol vorgestellt und Voranmeldungen werden angenommen.<br />

Am Dienstag, 29. Januar 2013, ist um 19.30 Uhr eine<br />

Zusammenkunft mit Beratungen zu Programmpunkten 2013, ebenfalls<br />

im Pfarrheim.<br />

*********************************************************<br />

Impressum: Herausgeber: Kath. Pfarrgemeinden<br />

St. Anna, St. <strong>Lambertus</strong> und St. Peter und Paul,<br />

Nettetal<br />

Redaktion: Pfr. Günter Puts, Paul Syben, Liesel Beeker,<br />

Öffentlichkeitsausschuss<br />

Internet: www.sankt-anna-schaag.de oder<br />

www.sankt-lambertus-breyell.de<br />

Bearbeitung: Günter Prüter<br />

E-Mail: info@sankt-anna-schaag.de oder<br />

nfo@sankt-lambertus-breyell.de<br />

Druck: Druckerei Finken, Nettetal<br />

Bilder: Copyright: © Verlag Bergmoser + Höller (BuH) Aachen,<br />

Pfarrbriefservice, wikimedia, (gemeinfrei), sowie private Fotos<br />

Für die Inhalte der „Vereinsbeiträge“ sind die jeweiligen Vereine und Organisationen verantwortlich.<br />

19


Bund Europäischer St. Georgs-<br />

Pfadfinderinnen und -Pfadfinder<br />

(BESP) e. V.<br />

Stamm „Noah“ – Nettetal<br />

Mitglied der World Federation of Independent Scouts (WFIS)<br />

Hilfs - Kornettkurs unserer Jungpfadfinder<br />

und Altrover<br />

Es ist das erste Mal seit Bestehen des Stammes Noah, dass der<br />

Pfadfinderstamm einen Hilfs - Kornettkurs angeboten und durchgeführt hat.<br />

Teilnehmen kann jedes<br />

Stammesmitglied ab 12 Jahren,<br />

das Lagererfahrung hat und<br />

mindestens ein Jahr im Stamm<br />

ist.<br />

Der Hilfs - Kornettkurs ist ein Teil<br />

einer Sippenführerausbildung, er<br />

soll den Teilnehmer auf die<br />

Aufgabe des Kornetts in einer<br />

Sippe vorbereiten. Ziel des<br />

Kurses ist es zu lernen,<br />

Verantwortung für andere zu<br />

übernehmen, Gruppenstunden<br />

zu planen und zu organisieren und dieses eigenverantwortlich umzusetzen.<br />

Der erste Teil von insgesamt drei Teilen fand in Wegberg beim<br />

Pfadfinderstamm der DPSG St. Titus Brandsma statt, die uns hierzu<br />

eingeladen hatten.<br />

Im ersten Teil der Ausbildung ging es u.a. um:<br />

- Geschichte des Pfadfindertums<br />

- Pfadfindertechniken<br />

- Planen, Organisieren und Einkauf der Verpflegung<br />

- Gruppenstundenvorbereitung<br />

- Lieder, Geschichten, Geistliches, "Kim"- und sonstige Spiele<br />

- praktische Übungen<br />

- Sippen- und Stammesaufbau<br />

- Leben als Vorbild<br />

20


- Erstellung Pfadfinder ABC<br />

- Reflexion<br />

Daneben blieb noch Zeit für jede Menge Spaß, Besuche von unseren<br />

Wegberger Pfadfinderfreunden, mit denen ein reger Austausch stattfand und<br />

als Höhepunkt des Wochenendes eine gemeinsame Singerunde.<br />

Ein zweiter Teil des Kurses wird voraussichtlich beim Stamm Graf Folke<br />

Bernadotte in Hamm und der letzte Teil mit der Abschlussprüfung beim<br />

Stamm Windrose in Hage, stattfinden. Mit bestandener Prüfung dürfen sich<br />

die Teilnehmer dann Hilfskornetts nennen und im Stamm gezielt aktiv werden.<br />

Später, ab der Pfadfinderstufe, kann die Ausbildung zum Kornett erweitert<br />

werden.<br />

In diesen folgenden Teilen<br />

werden sich die Teilnehmer<br />

neben den typischen<br />

Pfadfinderthemen im<br />

Weiteren auch mit<br />

rechtlichen Grundlagen, wie<br />

dem Jugendschutzgesetz, der<br />

Aufsichtspflicht und der<br />

eigenen Bundessatzung<br />

auseinandersetzten.<br />

Pädagogische Themen wie<br />

Erziehungsstile oder<br />

gruppendynamische Prozesse, Spielpädagogik und das Prinzip der kleinen<br />

Gruppen werden diese Schulung abrunden.<br />

Natürlich kommt auch die praktische Arbeit in diesen Kursen nicht zu kurz.<br />

So wird es Wanderungen, Spiele und Aktionen zu erlebnispädagogischen<br />

Naturerfahrungen und einen Erste-Hilfe-Kurs geben.<br />

An diesem Wochenende erlebten die 8 Jungpfadfinder, 3 Altrover und zwei<br />

Gruppenleiter auf jeden Fall schon 4 spannende und harmonische Tage und<br />

freuen sich schon jetzt auf den zweiten Teil!<br />

von Thomas Vernholz / Sandra Hollmann<br />

***************************************************<br />

Bibelkreis<br />

Das nächste Treffen ist am 6. Februar 2013: zum Thema: „Jede<br />

Eucharistiefeier ist ein Glaubensbekenntnis.“ Betrachtungen zum<br />

21


heilsgeschichtlichen Messkanon. Beginn: 20.00 Uhr im<br />

Regenbogensaal. Herzliche Einladung an alle!<br />

Glaubensbekenntnis: Glaubensbekenntnis: (3)<br />

(3)<br />

Zum „Jahr des Glaubens“ bringen wir in den nächsten Monaten einige<br />

Beiträge zum Glaubensbekenntnis, die sicherlich zum Weiterdenken und<br />

zur Diskussion anregen.<br />

Der Allmächtige (den Allmächtigen)<br />

Er sagt sich so leicht, dieser Satz: „Ich glaube an Gott, den Vater, den<br />

Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde …“ – doch<br />

nicht nur Menschen nach harten Schicksalsschlägen fragen sich, wie<br />

sie ihre Erfahrung zusammenbringen mit dem Bekenntnis zum<br />

allmächtigen und zugleich gütigen Gott. Manchen von ihnen fällt es<br />

schwer, dieses Glaubensbekenntnis mitzusprechen.<br />

In welchem Sinne ist Gott „allmächtig“? Für den jüdischen Philosophen<br />

Hans Jonas hat Gott mit der Erschaffung der Welt und des Menschen<br />

bewusst auf einen Teil seiner Allmacht verzichtet – er überließ die<br />

Schöpfung der Evolution, die unerschöpfliche Vielfalt hervorbrachte.<br />

Dem Menschen gab er Freiheit, auf dass er sie verantwortlich nutze.<br />

Gott verfüge zwar, so Jonas, weiterhin über die allein ihm eigene<br />

Allmacht, aber er habe sich entschieden, sie nicht gegen die<br />

Naturgesetze und gegen des Menschen Freiheit zu brauchen.<br />

Das ist ein schöner und interessanter Gedanke – aber tröstet er<br />

angesichts des Leides, das etwa aus dem Tod eines Kindes erwächst?<br />

Das Christentum erläutert den Gedanken der Allmacht auf andere<br />

Weise: Es bekennt sich zu einem Gott, der selbst als schutzloses Kind<br />

in einer Krippe geboren wird und den Menschen in Liebe und<br />

Achtsamkeit begegnet. Am Ende stirbt er gottverlassen am Kreuz. Das<br />

ist Gottes Antwort auf menschliche Fantasien von unantastbarer, von<br />

Leid und allen Einschränkungen unberührter Allmacht.<br />

Gott ist jene Liebe, die am Lebensweg Jesu erkennbar wird – ganz<br />

besonders an dessen Ende. Dort, wo sinnlos gestorben wird, dort ist<br />

Gottes Liebe am stärksten. Liebe wird durch den Tod zwar in Schmerz<br />

verwandelt, aber nicht beendet. So entsteht eine andere Allmacht: Die<br />

Liebe ist nicht zu Ende, wo alles verloren scheint. Sie geht selbst<br />

hinein in die Verzweiflung und weist am Ende des Weges einen<br />

Anfang. Eberhard Jüngel hat dies so formuliert: „Gottes Allmacht ist als<br />

22


die Macht seiner Liebe zu verstehen. Nur die Liebe ist allmächtig.“<br />

Eine solche Allmacht schließt Ohnmacht nicht aus. Sie hilft aber dabei,<br />

sie etwas besser zu ertragen. Uwe Rieske<br />

Impuls zum inneren Leben<br />

Anders als der katholische Weltkatechismus (Gott kann zu jeder Zeit<br />

tun, was er will, denn für ihn ist nichts unmöglich.) deutet der Text die<br />

Allmacht Gottes. Nicht desto weniger bietet er eine Reihe geistlicher<br />

Impulse zu persönlicher Gewissenserforschung:<br />

1. In seinem Entwurf des göttlichen Allmachtverzichts ging es<br />

dem Philosophen Hans Jonas um die Verstehbarkeit Gottes.<br />

Welche Anstrengungen unternehme ich, um Gott und sein Wort<br />

besser zu verstehen?<br />

2. Kann ich mir vorstellen, dass im Erleiden von Schmerz und<br />

Todesnähe der Gedanke an Jesu ärmliche Geburt und Kreuz<br />

tröstet?<br />

3. Wo und wann habe ich schon die göttliche Allmacht der Liebe<br />

erfahren? Bernd Napolowski<br />

************************************************<br />

Betstunde um geistliche Berufungen<br />

Unsere monatlichen Betstunden für<br />

geistliche Berufe wollen wir auch im neuen<br />

Jahr fortsetzen. Diese sind abwechselnd in<br />

<strong>Breyell</strong> und Schaag.<br />

In den Monaten Jan. März usw. beten wir am<br />

jeweils ersten Donnerstag im Monat um 10.30<br />

Uhr in St. <strong>Lambertus</strong> .<br />

In den Monaten Febr., April usw. jeweils vor<br />

dem ersten Gottesdienst am Dienstag um<br />

14.30 Uhr bzw. 18.30 Uhr in St. Anna.<br />

Ganz herzlich laden wir nochmals zur Teilnahme an diesen<br />

Betstunden ein. Es wäre schön, wenn Sie sich dem bisher „kleinen“<br />

Kreis der Beter anschließen und dieses wichtige Gebetsanliegen<br />

auch zu Ihrem persönlichen Anliegen machen würden. Wir hoffen,<br />

dass wir auch insbesondere die älteren Pfarrangehörigen ansprechen<br />

und zur Teilnahme bewegen können. Natürlich sind Gläubige aus allen<br />

drei Pfarrgemeinden zu den jeweiligen Betstunden eingeladen.<br />

23


Pfr. G. Puts - Paul Syben, gemeins. PGR<br />

*************************************************<br />

Unsere Kirchen brauchen Hilfe!<br />

Spendenkonten für die Erhaltungsmaßnahmen von St. Anna Schaag,<br />

St. Peter und Paul Leutherheide und St. <strong>Lambertus</strong> <strong>Breyell</strong>.<br />

St. Anna, Schaag Konto 1550097 024<br />

BLZ 320 603 62 Volksbank Krefeld<br />

St. <strong>Lambertus</strong>, <strong>Breyell</strong> Konto 1505 41 41<br />

BLZ 320 500 00 Sparkasse Krefeld<br />

St. Peter und Paul, Leutherheide Konto 1333141015<br />

BLZ 320 603 62 Volksbank Krefeld<br />

Spendenquittungen werden gern erstellt.<br />

* * * * * * * * *<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros:<br />

St. <strong>Lambertus</strong> – <strong>Breyell</strong><br />

und St. Peter und Paul – Leutherheide<br />

Montag bis Freitag von 9.30 – 12.00 h<br />

Donnerstag von 15.00 – 18.00 h<br />

St. Anna – Schaag<br />

Dienstag von 14.30 – 16.30 h<br />

Freitag von 10.00 – 12.00 h<br />

Unsere Adressen:<br />

Pfarramt St. <strong>Lambertus</strong> Tel.: 02153 / 71460<br />

und St. Peter und Paul<br />

Am Kastell 3 , 41334 Nettetal<br />

Pfarramt St. Anna, Tel.: 02153 / 71573<br />

An der Kirche 7 , 41334 Nettetal<br />

E-Mail: info@sankt-anna-schaag.de oder info@sankt-lambertus-breyell.de<br />

Krankenhausseelsorgedienst – Krankenhaus Lobberich Tel.: 02153/1250<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief<br />

Freitag, den 25.01.2013 – 12.00 Uhr<br />

24


Wir bitten für den Pfarrbrief um eine Spende von € 0,50 <<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!