06.03.2013 Aufrufe

KlarText 10 neu

KlarText 10 neu

KlarText 10 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

l Im Fokus<br />

GESUNDE SAUBERKEIT<br />

Emine Ülker streift sich eine<br />

Plastikhaube über den Kopf.<br />

Die dunkelgrüne Hose und<br />

Tagesfrau im Zentral-OP<br />

den Kittel im gleichen Farbton<br />

hat sie bereits angezogen.<br />

Anschließend legt sie<br />

einen Mundschutz an und<br />

schlüpft in die bereitstehenden<br />

Schuhe. Nun muss sie<br />

Bauschlussreinigung im <strong>neu</strong>en Sectio-Saal<br />

St. Franziskus-Hospital in Ahlen<br />

nur noch ihre Hände gründlich<br />

desinfizieren, dann kann<br />

sie mit ihrer Arbeit beginnen:<br />

Der Reinigung und Desinfektion<br />

eines Operationssaales.<br />

Bereits 13 Jahre arbeitet<br />

Emine Ülker als Reinigungskraft<br />

im St. Franziskus-<br />

Hospital in Ahlen. Seit Januar<br />

1998 ist sie hier als<br />

Vorarbeiterin für Bogdol<br />

tätig. „Da trägt man eine<br />

ganze Menge Verantwortung“,<br />

erzählt sie, „schließlich<br />

müssen alle Pläne und Vorschriften<br />

ganz genau eingehalten<br />

werden.“ Damit<br />

meint sie die Hygienepläne<br />

und –vorschriften, deren Einhaltung<br />

im sensiblen Krankenhausbereich<br />

besonders<br />

wichtig sind. „Infektionen<br />

können für die Patienten<br />

lebensbedrohend werden.<br />

Aber deshalb gibt’s ja uns,<br />

da haben Keime gar keine<br />

Chance“, versichert sie.<br />

Emine Ülker betreut und<br />

koordiniert ein Team von<br />

30 Reinigungskräften. In<br />

Abstimmung mit Michael<br />

Langwald (Objektleiter bei<br />

Bogdol), der jeweiligen Fachabteilung<br />

im Krankenhaus,<br />

der Hygienefachkraft und der<br />

Pflegedienstleitung organisiert<br />

die 42-jährige den<br />

Arbeitseinsatz ihres Teams.<br />

Nach den Hygieneplänen<br />

werden OP-Säle, Intensivstationen,<br />

Patientenzimmer<br />

und die Großküche gereinigt<br />

und desinfiziert. Dafür werden<br />

nur anerkannte Desinfektionsverfahren<br />

und -mittel<br />

laut DGHM-Liste (Deutsche<br />

Gesellschaft für Hygiene und<br />

Mikrobiologie) angewendet.<br />

Die Reinigung im Küchenbe-<br />

reich erfolgt laut Lebensmittelverordnung<br />

nach HACCP-<br />

Konzept. Auch der regelmäßige<br />

Austausch der<br />

Schmutzfangmatten und die<br />

Bettenaufbereitung gehört zu<br />

den Aufgaben der Reinigungskräfte.<br />

Den verantwortungsvollen<br />

und professionellen Umgang<br />

mit den Reinigungsmitteln<br />

lernen die Fachkräfte von<br />

Emine Ülker. Und um stets<br />

auf dem <strong>neu</strong>esten Stand der<br />

speziellen Reinigungs- und<br />

Desinfektionstechniken im<br />

Krankenhaus zu sein, gibt’s<br />

halbjährlich eine ausführliche<br />

Schulung für alle.<br />

Nach der gründlichen Reinigung<br />

und Desinfektion des<br />

Operationssaales kann Emi-<br />

TANTE KLARAS<br />

HAUSHALTSTIPPS<br />

Kennen auch Sie kleine<br />

Kniffe, die Ihnen das Leben<br />

im Haushalt erleichtern? Einfach<br />

die kostenlose Bogdol<br />

ne Ülker die Schutzkleidung<br />

wieder ausziehen. Andere<br />

haben diese gerade angelegt:<br />

Jetzt beginnen hier die<br />

Chirurgen mit ihrer Arbeit.<br />

Einweisung in die Schlussdesinfektion<br />

l Tante Klara<br />

Der Lenz ist da! Die Sonne scheint,<br />

die Bäume werden grün, die<br />

ersten Blumen erstrahlen in<br />

leuchtenden Farben und die Luft<br />

ist erfüllt von herrlichen Düften.<br />

Damit sich auch im Haus überall<br />

frühlingsfrische Wohlgerüche verbreiten,<br />

haben wir hier einige echt<br />

dufte Tipps für Sie:<br />

• Erfrischender Duft für jeden Raum: Orangen oder Zitronen mit<br />

2-3 Nelken bestecken und im Zimmer aufstellen oder aufhängen.<br />

• Ein gebrauchter Kaffeefilter (mit Kaffee) bindet unangenehme<br />

Gerüche im Kühlschrank.<br />

• Ausgüsse ab und zu mit sehr heißem Seifenwasser durchspülen,<br />

oder 1-2 Esslöffel Salz einwirken lassen und dann kalt<br />

nachspülen.<br />

• Gegen den Farbgeruch in frisch gestrichenen Räumen helfen<br />

einige Teller mit etwas Salz.<br />

• Zigarren- und Zigarettengeruch verschwindet, wenn im Raum<br />

eine Schüssel mit Essig aufgestellt wird.<br />

Hotline 0800-9875000<br />

anrufen, und in der nächsten<br />

<strong>KlarText</strong> wird Ihr Tipp veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!