07.03.2013 Aufrufe

Aus dem Inhalt us dem Inhalt - Arbeitskreis Neues Geistliches Lied ...

Aus dem Inhalt us dem Inhalt - Arbeitskreis Neues Geistliches Lied ...

Aus dem Inhalt us dem Inhalt - Arbeitskreis Neues Geistliches Lied ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CD CD CD CD CD - - - - - Besprechung Besprechung Besprechung Besprechung Besprechung zweier zweier zweier zweier zweier RMS RMS RMS RMS RMS - - - - - Preisträger Preisträger Preisträger Preisträger Preisträger<br />

Zeitzeichen: Zeitzeichen: ohne ohne T TTitel<br />

T Titel<br />

itel<br />

Erst im zurückliegenden Jahr (Jan-Mai<br />

2000) aufgenommen, bietet die erste CD<br />

von Zeitzeichen eine 42-minütige Z<strong>us</strong>ammenschau<br />

kreativen m<strong>us</strong>ikalischen<br />

Schaffens des letzten Jahrzehnts.<br />

Das Männer-Quintett - Preisträger beim<br />

diözesanen <strong>Lied</strong>erwettbewerb - wird bei<br />

drei der Titel unterstützt vom Jugendchor<br />

St. Michael, der ebenfalls a<strong>us</strong><br />

Aschaffenburg stammt. Alle <strong>Lied</strong>er sind<br />

getextet von Burkard Vogt, die M<strong>us</strong>ik<br />

stammt ebenfalls von ihm, zum z<strong>us</strong>ammen<br />

mit Abrecht Baume, Sven Rienecker<br />

und Thorsten Kremer. Gar nicht leicht<br />

zu beschreiben ist der vielseitige und abwechslungsreiche<br />

M<strong>us</strong>ikstil: Es ist deutsche<br />

Pop-Rockm<strong>us</strong>ik, manches Stück erinnert<br />

vielleicht an PUR. Insgesamt stellt<br />

sich Zeitzeichen mit einem eigenständigen<br />

Sound vor, geprägt von der Stimme<br />

des Lead-Sängers Thorsten Kremer. Besetzt<br />

sind Zeitzeichen mit Piano, E- und<br />

Ak<strong>us</strong>tikgitarre, Bass, Schlagzeug, Flöte<br />

und Saxophon. Einige mehrstimmige<br />

21<br />

Gesangspassagen sind zwar nicht immer<br />

ganz hundertprozentig aufeinander abgestimmt,<br />

doch überzeugt die M<strong>us</strong>ik und<br />

der erfrischende Gesamteindruck durcha<strong>us</strong>.<br />

Und einige <strong>Lied</strong>er sind richtige Ohrwürmer,<br />

zum Beispiel „Zeitdruck“ oder<br />

„Wo ist die Kamera.“ Die Texte variieren<br />

von zeitkritischen Anklängen („Wo ist die<br />

Kamera“), politischgesellschaftlichen<br />

Anfragen („Wie konnte das geschehen?“),<br />

Liebesliedern („Augenblick“) und religiösen<br />

Themen („Fragen“). Die meisten<br />

Stücke entstammen a<strong>us</strong> M<strong>us</strong>icals und<br />

Singspielen von „Kilian, Kolonat und<br />

Totnan“ (1990), „Miriam - Frau a<strong>us</strong><br />

Magdala“ (1992), „Im Sog<br />

derWelle“(1998) und „Das Geheimnis der<br />

Uhren“ (1999). Insgesamt kann man Zeitzeichen<br />

zu dieser CD nur gratulieren.<br />

Text/M<strong>us</strong>ik wie Aufnahmequalität sind<br />

auf hohem Niveau und so kann man sich<br />

nur wünschen, dass Zeitzeichen auch<br />

über den Raum Untermain hina<strong>us</strong> die<br />

entsprechenden Aufmerksamkeit erfährt.<br />

Kontakt über Burkard Vogt,<br />

Haselmühlweg 44, 63741 Aschaffenburg<br />

e-mail: burkard.vogt@t-online.de<br />

Bernd Müller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!