07.03.2013 Aufrufe

Flyer-Kinderdorf Märkische Heide - 2 - Wadzeck-Stiftung

Flyer-Kinderdorf Märkische Heide - 2 - Wadzeck-Stiftung

Flyer-Kinderdorf Märkische Heide - 2 - Wadzeck-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was?<br />

Betreuung von Jungen und Mädchen im Aufnahmealter<br />

bis zu 14 Jahren in individuell betreuten<br />

Wohngruppen mit innewohnenden<br />

ErzieherInnen und in Erziehungsstellen nach<br />

SGB VIII § 34<br />

Für Wen?<br />

Für Kinder und Jugendliche, die zeitweise<br />

oder auf Dauer in ihren Familien nicht leben<br />

können und die eine liebevolle und gleichsam<br />

professionell qualifizierte Hilfe benötigen.<br />

Ziele<br />

Das <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> bietet mit<br />

seinen Angeboten für Kinder und Jugendliche,<br />

die bei uns in familienähnlichen Wohnformen<br />

leben, eine gute Grundlage, um in einer gesunden<br />

und natürlichen Umgebung ein anregendes<br />

und förderndes Zuhause zu finden.<br />

Gezielt können hier Jungen und Mädchen<br />

Grunderfahrungen machen – vielleicht auch<br />

nachholen – ohne die sie ihre eigene Identität<br />

nicht sinnvoll entwickeln können. Dazu zählen<br />

wir beispielsweise:<br />

• Beziehungskonstanz<br />

• Zuversicht<br />

• Vertrauen<br />

• Sicherheit<br />

• Selbstwert<br />

• Sinn<br />

• Orientierung<br />

• Solidarität<br />

• Verantwortung<br />

Wodurch?<br />

• Betreuung von bis zu jeweils 6 Kindern<br />

in einer unserer drei Erziehungswohngruppen-Familien<br />

„Fantasia“, „Atlantis“<br />

und „Tabaluga“<br />

• Betreuung von einem oder zwei Kindern<br />

in einer unserer Erziehungsstellen<br />

direkt im <strong>Kinderdorf</strong><br />

• Gestaltung eines fördernden Alltages<br />

in einer überschaubaren Lebensgemeinschaft<br />

• Familienberatende Hilfe für die Familien<br />

der Kinder und Jugendlichen<br />

• Bei entsprechendem Bedarf Integration<br />

in die ursprünglichen Lebenszusammenhänge<br />

durch Rückführung in die<br />

Familie<br />

• Über angemessen kurze Zeiträume<br />

können Kinder, die aufgrund unterschiedlicher<br />

Bedingungen nicht in einer<br />

Regelschule integriert werden können,<br />

von einer Lehrerin ersatzweise bis zur<br />

schulischen Reintegration beschult<br />

werden. Diese Leistung wird über die<br />

Hilfeplanung gesondert vereinbart und<br />

ist nicht Bestandteil der Entgeltvereinbarung.<br />

Im <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> gibt es viele<br />

Freizeitmöglichkeiten. Dazu zählen u.a.<br />

• Baden im Neuendorfer See<br />

• Reiten auf unserem kleinen Pony oder<br />

auf Reiterhöfen in der Umgebung<br />

• Mitmachen in unserer Streicheltierabteilung<br />

• Paddeln und Kanufahren<br />

• Angeln<br />

• Sportliche Aktivitäten auf dem Gelände<br />

mit Fußball- und Volleyballplatz<br />

Unser Gelände...<br />

... bietet Platz für die Wohnhäuser, in denen<br />

die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit<br />

den ErzieherInnen wohnen und ein Gästehaus,<br />

in dem beispielsweise Eltern zu Besuch<br />

wohnen können. Auch das Büro der Leiterin<br />

und Familientherapeutin und der Verwaltung<br />

ist im Haupthaus leicht zu finden. Auf dem<br />

Gelände befinden sich auch unsere Stallanlagen,<br />

Räume für Tischtennis, Billard und Kicker.<br />

Wir haben kleine Ziegen, zwei Waschbären,<br />

Hasen, Katzen und andere Kleintiere und<br />

eine Vogelvoliere. Weiterhin gibt es einen direkten<br />

Zugang zum Neuendorfer See mit einer<br />

eigenen Steganlage mit Ruderboot, Kajaks<br />

und Kanus. Ein Sportplatz und viel Waldfläche<br />

eröffnet dem Bewegungsdrang der Kinder und<br />

Jugendlichen gute Möglichkeiten.


Unser Mitarbeiterteam<br />

besteht aus ErzieherInnen, SozialpädagogInnen,<br />

Familientherapeutin, Hauswirtschafterinnen, Haus-<br />

meister und Verwaltungskraft.<br />

Das <strong>Kinderdorf</strong> <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> liegt im unteren<br />

Spreewald mit seiner wald- und wasserreichen<br />

Naturlandschaft.<br />

Anreise am besten mit dem PKW über BAB Berlin<br />

Dresden, Abfahrt Teupitz, Richtung Halbe, über<br />

Märkisch Buchholz, Leibsch, kurz vor Neu Lübbenau<br />

Abfahrt nach Alt Schadow, vor dem Ortseingang<br />

Alt Schadow Einfahrt links, nach ca. 500 m<br />

auf der linken Straßenseite Einfahrt auf das Gelände<br />

des <strong>Kinderdorf</strong>s.<br />

Kontakte:<br />

<strong>Wadzeck</strong>-<strong>Stiftung</strong> Berlin<br />

Heilpädagogisches Zentrum<br />

Drakestraße 79<br />

12205 Berlin<br />

Tel. 030 / 843820<br />

e-mail info@wadzeck-stiftung.de<br />

(oder auch direkt in Alt Schadow)<br />

<strong>Kinderdorf</strong> <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Raatschweg 3<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Tel. 035473 / 8840 Fax 035473 / 88410<br />

e-mail maerkischeheide@wadzeck-stiftung.de<br />

Weiter Informationen finden Sie auch unter unserer<br />

Hompage www.wadzeck-stiftung.de .<br />

<strong>Kinderdorf</strong><br />

<strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!