07.03.2013 Aufrufe

Probleme beim Anbau standortsfremder Gehölze im Wald

Probleme beim Anbau standortsfremder Gehölze im Wald

Probleme beim Anbau standortsfremder Gehölze im Wald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baumart He<strong>im</strong>at<br />

Douglasie Pseudotsuga menziesii nordwestl. N-Amerika<br />

Riesentanne Abies grandis Nordamerika<br />

Nordmannstanne Abies nordmanniana Kaukasus<br />

Serbische Fichte Picea omorika Tara-Gebirge / Balkan<br />

Sitkafichte Picea sitchensis nordwestl. N-Amerika<br />

Stechfichte Picea pungens N-Amerika<br />

Strobe Pinus strobus N-Amerika<br />

Japanlärche Larix kaempferi Japan<br />

Eßkastanie Castanea sativa Mittelmeerraum<br />

Robinie Robinia pseudoacacia N-Amerika<br />

Roteiche Quercus rubra N-Amerika<br />

div. Linden Tilia spp. SE-Europa und Vorderasien<br />

div. Pappeln Populus spp. N-Amerika<br />

Spätbl. Traubenkirsche Prunus serotina östliches N-Amerika<br />

3. Positionen und Argumente der Befürworter des <strong>Anbau</strong>s florenfremder und<br />

standortfremder Arten<br />

Bei der Argumentation für den <strong>Anbau</strong> standortfremder Baumarten spielen die folgenden Gesichtspunkte<br />

eine Rolle:<br />

----------------- Kriterien ------------------- ---------------- Baumarten ---------------<br />

Holzproduktion (Menge) Douglasie, Sitkafichte, Roteiche<br />

Holzeigenschaften (technisch/physikalisch)<br />

Douglasie, Robinie, Eßkastanie<br />

Holzeigenschaften (Schädlingssicherheit) Douglasie<br />

Baum für forstliche Problemlösungen Douglasie, Robinie, Sitkafichte<br />

Baum mit hoher Schädlingsresistenz Douglasie, Japanlärche<br />

Baum mit hoher Schadstoffresistenz Roteiche, Serbische Fichte, Stechfi.<br />

Dabei wird das Holzmengenargument am häufigsten und nachdrücklichsten vorgebracht. Seine<br />

sachliche Bedeutung kann den Angaben in der folgenden Tabelle entnommen werden. Sie<br />

gelten unter der Bedingung, daß <strong>im</strong>mer „alles gut geht“, das heißt, daß keine Kalamitäten<br />

auftreten. Angegeben ist die Gesamtleistung verschiedener he<strong>im</strong>ischer (Normaldruck) und<br />

florenfremder (Fettdruck) Baumarten auf den besten Standorten Mitteleuropas in Vorratsfestmeter<br />

Derbholz (VfmD) pro ha und Jahr.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!