07.03.2013 Aufrufe

Palettenhubtisch Das Hubtisch-Modell

Palettenhubtisch Das Hubtisch-Modell

Palettenhubtisch Das Hubtisch-Modell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

<strong>Das</strong> <strong>Hubtisch</strong>-<strong>Modell</strong><br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Persönliche Erklärungen<br />

Hiermit erkläre wir, Etka Brocke, Andreas Brüns, Michael Hanneken, Ingo Köster<br />

und Klaus Naumann die Projektarbeit 2008 „<strong>Palettenhubtisch</strong>“ in der Zeit vom<br />

18.02.2008 bis zum 19.05.2008 selbstständig und ohne fremde Hilfe geplant und<br />

angefertigt zu haben. Unsere Ansprechpartner während des gesamten Zeitraumes<br />

waren die Projektbetreuer Herr Appenzeller und Herr Tröck.<br />

Wilhelmshaven, 26. Mai 2008<br />

Etka Brocke Andreas Brüns Michael Hanneken<br />

Ingo Köster Klaus Neumann<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

<strong>Das</strong> Projekt-Team<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

1 Beschreibung.........................................................................................................6<br />

1.1 Aufgabenstellung.......................................................................................................6<br />

1.2 Vorgaben...................................................................................................................6<br />

2 Umbau des <strong>Palettenhubtisch</strong>.................................................................................7<br />

2.1 Grundmodell..............................................................................................................7<br />

2.2 Konstruktionsveränderungen....................................................................................8<br />

2.3 Ansteuerungsbedingte Umbauten...........................................................................10<br />

2.4 Betriebsarten bedingte Umbauten...........................................................................11<br />

3 <strong>Das</strong> Gehäuse.......................................................................................................13<br />

3.1 Beschreibung..........................................................................................................14<br />

3.2 Maße.......................................................................................................................14<br />

4 <strong>Das</strong> Netzteil..........................................................................................................15<br />

5 Steuerung.............................................................................................................17<br />

5.1 Frontplatten – Steuerung.........................................................................................17<br />

5.2 Umschaltlogik..........................................................................................................19<br />

5.3 Ampelsteuerung......................................................................................................20<br />

5.4 Motorsteuerung.......................................................................................................21<br />

5.5 SPS - Steuerung.....................................................................................................21<br />

6 Der EMES / VPS–Betrieb.....................................................................................22<br />

6.1 Allgemeine Beschreibung........................................................................................22<br />

6.2 <strong>Hubtisch</strong>-Skizze......................................................................................................22<br />

6.3 Systemvoraussetzungen.........................................................................................23<br />

6.4 Steuerung über VPS...............................................................................................23<br />

6.4.1 Programm für ein EPROM...............................................................................24<br />

6.4.2 Beschaltung des EPROM 2764 A....................................................................24<br />

6.4.3 Programm für ein GAL.....................................................................................25<br />

6.4.3.1 KV-Tafeln..................................................................................................25<br />

6.4.4 Programm für GAL16V8...................................................................................27<br />

6.4.5 Beschaltung des GAL 16V8.............................................................................29<br />

6.5 Steuerung über EMES / EMUF...............................................................................30<br />

6.5.1 Programm für EMES........................................................................................31<br />

6.6 SPS.........................................................................................................................34<br />

6.7 <strong>Hubtisch</strong>-Skizze......................................................................................................34<br />

6.8 Zuweisungen...........................................................................................................34<br />

6.9 Befehlskette / Ablaufkette........................................................................................35<br />

6.10 AWL für <strong>Hubtisch</strong>...................................................................................................36<br />

7 Die Adapter..........................................................................................................38<br />

7.1 Digitaltrainer-Adapter..............................................................................................38<br />

7.1.1 Verdrahtung des Digitaltrainer-Adapter............................................................39<br />

7.2 PIO – Adapter..........................................................................................................40<br />

7.2.1 Pin-Belegungen PIO – Adapter........................................................................40<br />

8 Programme..........................................................................................................41<br />

8.1 Programm für EPROM 2764A.................................................................................41<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

8.1.1 Beschreibung...................................................................................................41<br />

8.2 Hexadezimale Werte...............................................................................................42<br />

8.3 Programm für GAL16V8..........................................................................................43<br />

8.4 Flussdiagramm zur <strong>Hubtisch</strong>steuerung ( ohne Interrupt ).......................................45<br />

8.4.1 Programm für EMES (ohne Interrupt)..............................................................46<br />

8.5 Flussdiagramm zur <strong>Hubtisch</strong>steuerung ( mit Interrupt )..........................................49<br />

8.5.1 Programm für EMES (mit Interrupt).................................................................50<br />

8.5.1.1 Interruptsteuerwort und Maske.................................................................53<br />

9 Aufgaben .............................................................................................................54<br />

9.1 <strong>Hubtisch</strong> - Skizze.....................................................................................................54<br />

9.2 Systemvoraussetzungen.........................................................................................54<br />

9.3 <strong>Hubtisch</strong>steuerung mit EPROM..............................................................................55<br />

9.4 <strong>Hubtisch</strong>steuerung mit GAL....................................................................................56<br />

9.4.1 PIN-Belegungen...............................................................................................56<br />

Hinweise....................................................................................................................56<br />

9.5 <strong>Hubtisch</strong>steuerung mit EMES ................................................................................57<br />

10 Fazit....................................................................................................................58<br />

11 Abbildungsverzeichnis........................................................................................59<br />

12 Layouts...............................................................................................................61<br />

12.1 Pinbelegung BEDIEN............................................................................................67<br />

12.2 Pinbelegung BRÜCKE..........................................................................................68<br />

12.3 Pinbelegung der 36- poligen- Centronics- Buchse................................................69<br />

12.4 Pinbelegung EMUF...............................................................................................70<br />

12.5 Pinbelegung HUB..................................................................................................71<br />

12.6 Pinbelegung SPS..................................................................................................72<br />

12.7 Pinbelegung des 25- poligen SUB- D- Steckers....................................................73<br />

13 Quellenverzeichnis.............................................................................................74<br />

13.1 Internet-Quellen....................................................................................................74<br />

13.2 Unterrichtsmaterial................................................................................................74<br />

14 Anhang...............................................................................................................75<br />

14.1 Datenblätter...........................................................................................................75<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann


1 Beschreibung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

An der Berufsbildenden Schule Friedenstraße gibt es unterschiedliche Unterrichts-<br />

modelle. Darunter auch einen <strong>Palettenhubtisch</strong>, welcher im Rahmen der Ausbildung zum<br />

Staatlich geprüften Techniker in mehreren Ausbildungsabschnitten und in verschiedenen<br />

Bereichen verwendet wird<br />

Um auch anderen Unterrichtsklassen die Benutzung dieses vielseitig verwendbaren<br />

<strong>Modell</strong>s zu ermöglichen wurde ein zweiter <strong>Hubtisch</strong> angeschafft.<br />

Da dieses <strong>Modell</strong> nach der Auslieferung nur bedingt für den Unterricht geeignet war<br />

mussten mehrere Um- und Ausbaumaßnahmen realisiert werden. Diese machten den<br />

<strong>Hubtisch</strong> erst für die unterschiedlichen Ansteuerungsarten funktionsfähig.<br />

1.1 Aufgabenstellung<br />

<strong>Das</strong> Thema unserer Projektarbeit war die Planung und Umgestaltung eines Unterrichts-<br />

modells von einem <strong>Palettenhubtisch</strong>.<br />

Sowie der Entwurf und Aufbau mehrerer Interfaces zum direkten Anschluss an eine SPS<br />

( Speicherprogrammierbare Steuerung ), Digitaltrainer und verschiedene Mikrocontroller.<br />

1.2 Vorgaben<br />

● Um- bzw. Auf- und Ausbau des Grundmodells<br />

● Interfaces über einen Schalter wählbar; diese Auswahl soll gut sichtbar sein<br />

● Zusätzlicher Demonstrationsmodus über Taster<br />

● Gehäuseeinbau, internes Netzteil<br />

● Verbindung zu Steuergeräten mit handelsüblicher und kostengünstiger Ver-<br />

bindungsleitung ( bei unterschiedlicher Betriebsspannung verwechslungssicher )<br />

● Eventuelle Adapter für Steuergeräte<br />

● Platinenerstellung mit EAGLE und professioneller Fertigung<br />

● Reparatur freundlicher und robuster Aufbau<br />

● Programme zur Vorführung folgender Betriebsarten: Digitaltrainer ( GAL ), SPS,<br />

EMES und EMUF ( im EPROM, für vorhandene Box )<br />

● Beachten der VDE-Vorschriften<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 6


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

2 Umbau des <strong>Palettenhubtisch</strong><br />

2.1 Grundmodell<br />

<strong>Das</strong> <strong>Palettenhubtisch</strong>-<strong>Modell</strong> war bei seiner Auslieferung mit Fischertechnik-Bausteinen<br />

aufgebaut. Desweitern befanden sich auf der Grundplatte noch ein 36-poliger SUB-D<br />

Stecker, ein Kabelkanal für die Verdrahtung und zwei Platinen zur Motoransteuerung<br />

( Abb. 1 ).<br />

Abbildung 1: Grundmodell<br />

Außerdem waren die Motoren ( M 1, M 2 und M 3 = alle für links / rechts Lauf), die<br />

Reedkontakte ( S 2 und S 5) sowie die Taster ( S 3 und S 4) unterer / oberer Anschlag<br />

bereits vorhanden.<br />

Um das <strong>Modell</strong> über verschiedene Programmiersysteme anzusteuern waren einige Um-,<br />

Auf- und Ausbauten nötig.<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 7


2.2 Konstruktionsveränderungen<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Damit das Frachtstück ( Container ) nicht vom oberen Transportband fällt haben wir einen<br />

Ablagetisch ( Abb. 2 ) angebracht. Durch diese Maßnahme wurde die eigentliche<br />

Grundplatte zu klein, so dass eine Verlängerung notwendig war.<br />

Abbildung 2: Ablagetisch<br />

Um eine zusätzliche Stabilität des <strong>Hubtisch</strong>-<strong>Modell</strong>s sichern zu können, wurden einige<br />

Kunststoffelemente durch Aluminium-Profile ersetzt ( Abb. 3 ).<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 8


Abbildung 3: ALU-Profile<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Zudem haben wir zum Schutz des Motors ( M 2 ) zwei absolute Endlagen-Taster<br />

(Abb. 4 und 5) zusätzlich angebracht, welche die Motorspannung direkt abschalten.<br />

Abbildung 4: Endlagen-Taster unten<br />

Die komplette Verdrahtung, die Kanäle, die Platinen und der 36 polige SUB-D Stecker<br />

wurden demontiert. Die neue Verdrahtung wird jetzt unter der Grundplatte ins Gehäuse<br />

eingeführt und dort über ein Flachbandkabel realisiert ( Abb. 6 ). Zum direkten Aufstecken<br />

auf die Steuerplatine ist das Ende des Flachbandkabels mit einem 26fach<br />

Pfostensteckverbinder versehen.<br />

Abbildung 5: Endlagen-Taster oben<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 9


Abbildung 6: Verdrahtung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

2.3 Ansteuerungsbedingte Umbauten<br />

Aufgrund der im Unterricht geschrieben Programme wurde an der Container-<br />

zufuhrplattform eine Ampel, bestehend aus einer roten und grünen LED, angebracht. Zur<br />

zusätzlichen Signalisierung der Auf- und Abwärtsbewegungen des <strong>Hubtisch</strong>es wurde eine<br />

gelbe Blink-LED am höchsten Punkt des <strong>Modell</strong>s montiert. Die LED`s sind alle gut sichtbar<br />

positioniert und teilweise mit extra Reflektoren versehen ( Abb. 7 und 8 ).<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 10


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 7: Blink-LED Abbildung 8: Ampel-LED<br />

2.4 Betriebsarten bedingte Umbauten<br />

Um die verschieden Ansteuerungsarten gewährleisten zu können, wurde der <strong>Hubtisch</strong> auf<br />

ein Gehäuse geschraubt und mit einer Bedienplatte versehen ( Abb. 9 ).<br />

Abbildung 9: <strong>Hubtisch</strong> mit Bedienfeld<br />

Über die Bedienplatte des <strong>Modell</strong>s kann man zwischen drei Betriebsarten wählen und<br />

diese steuern. Als Anschlussmöglichkeit des Interfaces befinden sich auf der Rückseite<br />

des Gehäuses zwei Buchsen ( Abb. 10 ), eine Centronics und eine 25-polige SUB-D.<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 11


Abbildung 10: Buchsen<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 12


3 <strong>Das</strong> Gehäuse<br />

Hand<br />

Start Stop<br />

links rechts hoch runter links rechts<br />

EMES / VPS<br />

Abbildung 11: Bedienfeld<br />

SPS<br />

M2 M3<br />

M1<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

540 mm<br />

500 mm<br />

362 mm<br />

352,5 mm<br />

282 mm<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 13<br />

180 mm<br />

120 mm<br />

60 mm<br />

╪ 8 mm<br />

╪ 10 mm<br />

╪ 8 mm<br />

76 mm<br />

60 mm<br />

╪ 3,2 mm<br />

╪ 12 mm<br />

╪ 12 mm<br />

╪ 8 mm<br />

╪ 22 mm ╪ 22 mm ╪ 22 mm<br />

38 mm<br />

16 mm<br />

602 mm<br />

602 mm x 76 mm x 2,5 mm


3.1 Beschreibung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Wir haben uns für ein Gehäuse aus verzinkten Blech entschieden, welches wir mit Hilfe<br />

vom Winkelprofilen hergestellt haben. Um der VDE gerecht zu werden haben wir das<br />

Gehäuse direkt mit dem PE ( Schutzleiter ) verbunden.<br />

3.2 Maße<br />

<strong>Das</strong> Gehäuse ist 90 mm x 620 mm x 370 mm ( H x B x T ).<br />

Abbildung 12: Gehäuserückwand<br />

370 mm<br />

Abbildung 13: Gehäuseseitenwand<br />

Verkleinerte Darstellung !<br />

620 mm<br />

550 mm<br />

455 mm<br />

130 mm<br />

120 mm<br />

60 mm<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 14<br />

90 mm


4 <strong>Das</strong> Netzteil<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Für die Steuerung des <strong>Hubtisch</strong>-<strong>Modell</strong>s verwenden wir ein kurzschlussfestes<br />

Standard-Schaltnetzteil mit zwei Spannungen ( 5 Volt und 24 Volt ), 60 Watt und einer<br />

max. Belastung von 3 Ampere<br />

( Abb.12 ).<br />

Dieses Netzteil wird über einen schaltbaren Kaltgeräteanschluss mit 230 V / 50 Hz<br />

Netzspannung versorgt. Damit man die Betriebs-LED von Aussen sieht und die Sicherung<br />

leichter wechseln kann, wurden diese in das Gehäuse auf der Rückseite montiert<br />

( Abb. 13 ).<br />

Abbildung 14: Schaltnetzteil<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 15


Abbildung 15: Spannungsversorgung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 16


5 Steuerung<br />

5.1 Frontplatten – Steuerung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Über den Wahlschalter hat man die Möglichkeit zwischen drei Betriebsarten zu wählen.<br />

Die ausgewählte Betriebsart wird durch eine LED angezeigt. LED V1 ist für Handbetrieb,<br />

LED V2 für EMUF / VPS-Betrieb und LED V3 für SPS - Betrieb.<br />

Abbildung 16: Wahlschalter<br />

Im Handbetrieb hat man die Möglichkeit über die drei Drehtaster die Motoren<br />

( M 1, M 2, M 3) zu Demonstrationszwecken manuell laufen zu lassen.<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 17


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Beim EMES / VPS-Betrieb wird die auf der Rückseite befindliche Centronic-Buchse als<br />

Schnittstelle angewählt.<br />

Abbildung 17: Drehtaster<br />

In der Betriebsart SPS ist die 25-polige SUB-D Buchse, welche sich ebenfalls auf der<br />

Rückseite befindet, als Schnittstelle angewählt.<br />

Abbildung 18: Schnittstellen<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 18


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Der Start-Taster ( S 1 ) und der Stop-Taster ( S 0 ) haben in der Betriebsart „HAND“ keine<br />

Funktion.<br />

5.2 Umschaltlogik<br />

Alle Schalter und Taster sind Low-aktiv. Die Signalleitungen sind mit Pull-Up-Widerständen<br />

im unbetätigten Zustand auf einem definierten High-Pegel gesetzt.<br />

Um eine weitere Verarbeitung der Signale zu gewährleisten, wurden, bis auf den Stop-<br />

Taster, alle Signale über Inverter angeschlossen. Somit wurde der benötigte TTL–Pegel<br />

realisiert.<br />

Über den Wahlschalter hat man die Möglichkeit zwischen den Betriebsarten HAND,<br />

EMES / VPS und SPS zu wählen. Die Auswahl wird über eine LED auf der Frontplatte<br />

angezeigt.<br />

Abbildung 19: Start- und Stoptaster<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 19


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Die Umschaltlogik ist so aufgebaut, dass die anderen Betriebsarten weggeschaltet<br />

werden. Die Ein- und Ausgänge ( Ampel, Blink-LED, Motoren und Sensoren ) werden von<br />

der Umschaltlogik über 1 zu 4 Demultiplexer zu den einzelnen Anschlussbuchsen<br />

( Centronic, 25-polige SUB-D ) der jeweiligen Programm-Interfaces durchgeschaltet. Für<br />

diese vorgehensweise nutzen wir das IC des Typ 74HCT4052, das über eine 2-Bit<br />

Adressierlogik ( Tab. 1 ) die jeweilige Durchschaltung vornimmt.<br />

3 2 1 0 B A Schaltet X / Y auf Betriebsart<br />

L L L H L L X0 / Y0 EMUF<br />

L L H L L H X1 / Y1 SPS<br />

L H L L H L X2 / Y2 Handbetrieb<br />

H L L L H H X3 / Y3 n.c<br />

Tabelle 1: Adressierlogik<br />

5.3 Ampelsteuerung<br />

Die Ampelsteuerung wird in den Betriebsarten SPS und HAND über Logik–Bausteine der<br />

Typen 4001N, 4071N und 4081N simuliert. Dabei werden die Signale des Motors ( M 1 )<br />

und die der Taster ( S 3 und S 4 ) miteinander verknüpft.<br />

Abbildung 20: Steuerlogik<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 20


5.4 Motorsteuerung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Für die Motorsteuerung wurden zwei Logik-Bausteine des Typ L293D mit sogenannten<br />

Leistungsbrücken verwendet. Diese verringen die Induktionsspannungen der Motoren<br />

durch integrierte Freilaufdioden. Belegt man die Eingänge mit einem TTL-High–Pegel,<br />

liegt am Ausgang der Treiberstufe die maximale Versorgungsspannung von 24V an. Ein<br />

TTL-Low-Signal bewirkt eine Ausgangsspannung von 0V.<br />

5.5 SPS - Steuerung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Modell</strong> ist so aufgebaut das der <strong>Hubtisch</strong> direkt über die Speicher–Programmierbare–<br />

Steuerung ( SPS Step7 ) angesteuert werden kann. Da die Ein- und Ausgänge mit 24V-<br />

Signalen arbeiten, haben wir uns für DC / DC-Wandler entschieden, die den nötigen TTL-<br />

Pegel von 5V auf 24V-Signale umwandelt. Hier kommen die DC / DC–Wandler des Typ<br />

Sim1–0524–Sil4 ( 5V auf 24V ) und des Typ Sim1–2405–Sil4 ( 24V auf 5V ) zum Einsatz.<br />

Um Störungen zu minimieren, die durch unterschiedliche Ein- und Ausgangsimpendanzen<br />

zwischen den IC`s auftreten können, wurden 1 KOhm-Widerstände parallel an die<br />

Ausgänge der DC / DC–Wandler gelötet.<br />

Abbildung 21: SPS und Motorsteuerung<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 21


6 Der EMES / VPS–Betrieb<br />

6.1 Allgemeine Beschreibung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

In dieser Schalterstellung lässt sich das <strong>Hubtisch</strong>-<strong>Modell</strong> über verschiedene<br />

Verbindungsorientierte–Programmier-Systeme ( VPS ) aber auch über verschiedene<br />

Programme eines Einplatinen–Mikrocomputer–Entwicklungs-System ( EMES ) steuern.<br />

Der jeweilige Elektronikbaustein oder das EMES wird über die, auf der Rückseite<br />

befindlichen, Centronic-Buchse und den Digitaltrainer-Adapter an den <strong>Hubtisch</strong><br />

angeschlossen. Bei dieser Betriebsart gelten bestimmte Systemvoraussetzungen ( Tab.2 ).<br />

6.2 <strong>Hubtisch</strong>-Skizze<br />

Ampel<br />

Abbildung 22: Skizze<br />

S 4<br />

Endlagentaster<br />

Rutsche<br />

S 3<br />

Endlagentaster<br />

M 1<br />

M 2<br />

Blink- LED<br />

S 5<br />

Reed-Kontakt<br />

S 2<br />

Reed-Kontakt<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 22<br />

M 3


6.3 Systemvoraussetzungen<br />

6.4 Steuerung über VPS<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Ports Gerät Funktion Aktivierung<br />

0 S 0 STOP-Taster LOW<br />

1 S 1 START- Taster HIGH<br />

2 --- nicht verschaltet ---<br />

3 S 2 Reed-Kontakt <strong>Hubtisch</strong> LOW<br />

4 S 3 Endlagentaster unten LOW<br />

5 S 4 Endlagentaster unten LOW<br />

6 S 5 Reed-Kontakt Ablagetisch LOW<br />

7 --- nicht verschaltet ---<br />

Port A<br />

0 M 1 Motor 1 rechts HIGH<br />

1 M 1 Motor 1 links HIGH<br />

2 M 2 Motor 2 rechts ( hoch ) HIGH<br />

3 M 2 Motor 2 links ( runter ) HIGH<br />

4 M 3 Motor 3 rechts HIGH<br />

5 M 3 Motor 3 links HIGH<br />

6 Ampel Ampel rot / grün<br />

Rot = LOW<br />

7 Blink-LED Gelbe Blink- LED HIGH<br />

Tabelle 2: Voraussetzungen<br />

Port B<br />

Auf Grundlage der Systemvoraussetzungen lässt sich eine Arbeitstabelle ( Tab.3 )<br />

erstellen, die bei der Programmfindung von entscheidender Hilfe ist.<br />

INPUT ( LOW-Aktiv ) OUTPUT ( HIGH – Aktiv )<br />

7 8 9 10 19 18 17 16 15 13 12 11 PINS<br />

Zeile A4-A12<br />

A3<br />

S5<br />

A2<br />

S4<br />

A1<br />

S3<br />

A0<br />

S2<br />

D7<br />

Blink-LED<br />

D6<br />

Ampel<br />

D5<br />

M 1<br />

D4<br />

M 1<br />

D3<br />

M 2<br />

D2<br />

M 2<br />

D1<br />

M 3<br />

D0<br />

M 3<br />

EPROM<br />

L = rot rechts links hoch runter rechts links HEX<br />

0 L L L L L H L L L L L L L 80<br />

1 L L L L H H L L L L L L L 80<br />

2 L L L H L L L H L L L H L 22<br />

3 L L L H H H L L L H H H L 86<br />

4 L L H L L H L L L L L H L 8A<br />

5 L L H L H L H H L H L H L 62<br />

6 L L H H L H L L L L L H L 8A<br />

7 L L H H H H L L L L H H L 86<br />

8 L H L L L H L L L L L L L 80<br />

9 L H L L H H L L L L L L L 80<br />

A L H L H L L L H L L L H L 22<br />

B L H L H H L L H L L L H L 22<br />

C L H H L L H L L L H L L L 88<br />

D L H H L H L H H L L L L L 60<br />

E L H H H L H L L L H L L L 88<br />

F L H H H H H L L L L H L L 84<br />

Tabelle 3: EPROM<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 23


6.4.1 Programm für ein EPROM<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Aus den verschiedenen Bitkombinationen des OUTPUT lassen sich hexadezimale Werte<br />

ablesen.<br />

D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0<br />

2 7<br />

2 6<br />

2 5<br />

2 4<br />

2 3<br />

2 2<br />

2 1<br />

High–Bits Low-Bits<br />

Diese werden mit Hilfe eines Programmiergerätes in den EPROM geladen.<br />

6.4.2 Beschaltung des EPROM 2764 A<br />

S5<br />

S4<br />

S3<br />

1-Vpp Vcc-28<br />

2-A12 P-27<br />

3-A7 NC-26<br />

4-A6 A8-25<br />

5-A5 A9-24<br />

6-A4 A11-23<br />

7-A3 G-22<br />

8-A2 A10-21<br />

9-A1 E-20<br />

2 0<br />

+5V<br />

S2 10-A0 Q7-19<br />

Blink-LED<br />

11-Q0 Q6-18<br />

Ampel<br />

M3-rechts 12-Q1 Q5-17<br />

M1-rechts<br />

M2-links 13-Q2 Q4-16<br />

M1-links<br />

14-Vss Q3-15<br />

M2-rechts<br />

Abbildung 23: EPROM<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 24


6.4.3 Programm für ein GAL<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Mit Hilfe von KV-Tafeln, in die man die Bitkombinationen der einzelnen Aktoren<br />

( M 1 bis M 3, Ampel und Blink-LED ) einträgt, kommt man auf die benötigten<br />

logischen Verknüpfungen.<br />

6.4.3.1 KV-Tafeln<br />

Blink-LED<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

LL<br />

LH<br />

HH<br />

HL<br />

LL LH HH<br />

H H H<br />

H L H<br />

H L<br />

H H<br />

H<br />

Abbildung 24: KV-Tafel Blink-LED<br />

Ampel<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

LL<br />

LH<br />

HH<br />

HL<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

Abbildung 25: KV-Tafel Ampel<br />

S3 S2<br />

L<br />

LL LH HH<br />

L L L<br />

L H L<br />

L H<br />

L L<br />

S3 S2<br />

L<br />

L<br />

S3 S2<br />

HL<br />

L<br />

H<br />

H<br />

L<br />

S3 S2<br />

HL<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Blink-LED=(S3 Λ S2) v (S3 Λ S4) v (S3 Λ S4) v (S2 Λ S5 Λ S4)<br />

Ampel=(S3 Λ S2 Λ S4)<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 25


M1 →<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

LL<br />

LH<br />

HH<br />

HL<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

LL LH HH<br />

L L L<br />

L H L<br />

L H<br />

L L<br />

S3 S2<br />

Abbildung 26: KV-Tafel M1 rechts<br />

M2 ↑<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

L<br />

H<br />

L L L<br />

L L H<br />

L L<br />

L L<br />

H<br />

Abbildung 27: KV-Tafel M2 hoch<br />

M2 ↓<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

LL<br />

LH<br />

HH<br />

HL<br />

LL<br />

LH<br />

HH<br />

HL<br />

S3 S2<br />

LL LH HH<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

Abbildung 28: KV-Tafel M2 runter<br />

L<br />

L L H<br />

H H H<br />

L H<br />

L L<br />

S3 S2<br />

LL LH HH<br />

L<br />

H<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

S3 S2<br />

HL<br />

H<br />

L<br />

L<br />

H<br />

S3 S2<br />

HL<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

S3 S2<br />

HL<br />

H<br />

L<br />

L<br />

H<br />

M1 →=(S3 Λ S2 Λ S4) v (S3 Λ S2 Λ S4) v (S3 Λ S5 Λ S4)<br />

M2 ↑=(S2 Λ S3)<br />

M2 ↓ =(S2 Λ S3 Λ S4) v (S3 Λ S2 Λ S5)<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 26


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Diese logischen Verknüpfungen werden über eine Compiler-Software wie folgt in<br />

den Compiler eingegeben. ( AND = & und OR = # )<br />

6.4.4 Programm für GAL16V8<br />

*IDENTIFICATION<br />

*TYPE<br />

*PINS<br />

M3 →<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

S5 S4<br />

LL<br />

LH<br />

HH<br />

HL<br />

S3 S2<br />

S3 S2<br />

L L H<br />

H H H<br />

L L<br />

L L<br />

S3 S2<br />

LL LH HH<br />

Abbildung 29: KV-Tafel M3 rechts<br />

M3 →=(S5 Λ S4) v (S3 Λ S4)<br />

========== Programmvorbereitung ==========<br />

Hubt_BBS; % Name des Programms %<br />

GAL16V8; % GAL-Typ %<br />

L<br />

H<br />

S3 S2<br />

HL<br />

========== Pin – Belegungen ==========<br />

Start.o = 18, % RS-FlipFlop-Ausgang %<br />

S0 = 2, % Stop-Taster %<br />

S1 = 3, % Start-Taster %<br />

H<br />

H<br />

L<br />

H<br />

S2 = 4, % Reed-Kontakt Hubwagen %<br />

S3 = 5, % Taster Hubwagen unten %<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 27


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

S4 = 6, % Taster Hubwagen oben %<br />

S5 = 7, % Reed-Kontakt Ablagetisch %<br />

M1_rechts.o = 12, % Band-<strong>Hubtisch</strong> rechts %<br />

M3_rechts.o = 13, % Band-Ablagetisch rechts %<br />

M2_auf.o = 14, % <strong>Hubtisch</strong> hoch %<br />

M2_ab.o = 15, % <strong>Hubtisch</strong> runter %<br />

L2.o = 16, % <strong>Hubtisch</strong> in Bewegung - Blink-LED %<br />

Ampel.o = 17; % Beladung möglich %<br />

*BOOLEAN-EQUATIONS<br />

*END<br />

========== Verknüpfungsbedingungen ==========<br />

Start = S0 & S1 #<br />

S0 & Start;<br />

M1_rechts = S4 & !S3 & S2 & Start #<br />

!S4 & S3 & !S2 & Start #<br />

S5 & !S4 & S3 & Start;<br />

M3_rechts = !S5 & S4 & Start #<br />

!S4 & S3 & Start;<br />

M2_auf = S4 & !S2 & Start;<br />

M2_ab = S4 & S3 & S2 & Start #<br />

!S5 & S3 & S2 & Start;<br />

L2 = !S3 & !S2 & Start #<br />

!S4 & !S3 & Start #<br />

S4 & S3 & Start #<br />

!S5 & !S4 & S2 & Start;<br />

Ampel = S4 & !S3 & S2 & Start;<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 28


6.4.5 Beschaltung des GAL 16V8<br />

S 0<br />

S1<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

+5V<br />

S2 4- I I /O/Q-17 Ampel<br />

S3 5- I I /O/Q-16 Blink-LED<br />

S4 6- I I /O/Q-15 M 2 rechts<br />

S5 7- I I /O/Q-14 M 2 links<br />

GND<br />

M 3 rechts<br />

M 1 rechts<br />

Auf dem Digitaltrainer-Adapter müssen alle nicht genutzten Motoreneingänge auf Masse<br />

gelegt werden. Desweiteren ist darauf zu achten das alle Baugruppen mit der selben<br />

Masse verbunden werden.<br />

1- I / CLK Vcc-20<br />

2- I I /O/Q -19<br />

3- I I /O/Q-18<br />

8- I I /O/Q-13<br />

9- I I /O/Q-12<br />

10-GND I/OE-11<br />

Abbildung 30: GAL<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 29


6.5 Steuerung über EMES / EMUF<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Auf Grundlage der Systemvoraussetzungen lässt sich hier eine Arbeitstabelle ( Tab.4 )<br />

erstellen.<br />

A7 A6<br />

S5<br />

A5<br />

S4<br />

A4<br />

S3<br />

A3<br />

S2<br />

A2 A1<br />

S1<br />

A0<br />

S0<br />

B7<br />

Blink-LED<br />

B6<br />

Ampel<br />

B5<br />

M 3<br />

B4<br />

M 3<br />

B3<br />

M 2<br />

B2<br />

M 2<br />

B1<br />

M 1<br />

B0<br />

M 1<br />

Steuerworte<br />

AT oben unt. HT Start Stop L = rot links rechts runter hoch links rechts HEX<br />

L L L L<br />

H L L L L L L L 80<br />

L L L H H L L L L L L L 80<br />

L L H L L L L H L L L H 11<br />

L L H H H L L H H L L L 98<br />

L H L L H L L H L H L L 94<br />

L H L H L H L H L L L H 51<br />

L H H L H L L H L H L L 94<br />

L H H H H L L H H L L L 98<br />

H L L L H L L L L L L L 80<br />

H L L H H L L L L L L L 80<br />

H L H L L L L H L L L H 11<br />

H L H H L L L H L L L H 11<br />

H H L L H L L L L H L L 84<br />

H H L H L H L L L L L H 41<br />

H H H L H L L L L H L L 84<br />

H H H H H L L L H L L L 88<br />

nicht Beschaltet<br />

Tabelle 4: Steuerwort<br />

Aus den verschiedenen Bitkombinationen des OUTPUT lassen sich, wie beim EPROM,<br />

hexadezimale Werte ablesen.<br />

D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0<br />

2 7<br />

2 6<br />

nicht Beschaltet<br />

2 5<br />

2 4<br />

2 3<br />

2 2<br />

2 1<br />

High–Bits Low-Bits<br />

Diese bilden die Steuerworte die man für den Betrieb mit dem EMES benötigt.<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 30<br />

2 0


6.5.1 Programm für EMES<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

========== Programmvorbereitung ==========<br />

adata equ 10h ; Datenport A hex 10 einen Namen zuweisen<br />

bdata equ 11h ; Datenport B hex 11 einen Namen zuweisen<br />

acont equ 12h ; Kontrollport A hex 12 einen Namen zuweisen<br />

bcont equ 13h ; Kontrollport B hex 13 einen Namen zuweisen<br />

cseg ; Programm im Codesegment erstellen<br />

Main: ; Beginn des Hauptprogramms<br />

========== Port - Einstellungen ==========<br />

HUBT_1: ld a,0cfh ; Betriebsart Bitkontrolle ( Hexadezimal Wert CF )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrollport von Port A<br />

ld a,11111111b ; Bitsteuerwort ( 1 = INPUT / 0 = OUTPUT )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrollport von Port A<br />

ld a,0cfh ; Betriebsart Bitkontrolle ( Hexadezimal Wert CF )<br />

out (bcont),a ; Ausgabe an Kontrollport von Port B<br />

ld a,00000000b ; Bitsteuerwort ( 1 = INPUT / 0 = OUTPUT )<br />

out (bcont),a ; Ausgabe an Kontrollport von Port B<br />

========== Startbedingung ==========<br />

START: in a,(adata) ; Lesen des Datenport von Port A<br />

bit 1,a ; Prüfen des 2 1 Bits im Akku<br />

jp z,START ; Sprung wenn Bit 2 1 LOW( nicht gedrückt )zum START<br />

========== Stopbedingung ==========<br />

NU-LOS: in a,(adata) ; Lesen des Datenport von Port A<br />

bit 0,a ; Prüfen des 2 0 Bits im Akku<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 31


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

jp nz,WORK ; Sprung wenn Bit 2 0 HIGH( nicht gedrückt ) zu WORK<br />

ld a,00000000b ; Alle Motoren STOP + Ampel ROT + Blink- LED AUS<br />

out (bdata),a ; Ausgeben an den Datenport des Port B<br />

jp START ; Sprung nach START<br />

========== Versatzbildung ==========<br />

WORK: ld hl,STWTAB ; Stapelzeiger auf die Steuerwort-Tabelle stellen<br />

rrc a ; Akkuinhalt um einen nach rechts rotieren lassen<br />

rrc a ; Akkuinhalt um einen nach rechts rotieren lassen<br />

rrc a ; um Offset ( Versatz ) zu erstellen<br />

and 0fh ; Bit 2 4 und Bit 2 7 maskieren ( NULL-setzen )<br />

ld c,a ; Aus 8 Bit wird mit Hilfe eines Registerpaares ( BC )<br />

ld b,0 ; ein 16 Bit-Wert<br />

add hl,bc ; 16 Bit Addition (16Bit mit 16Bit) Zeiger plus Offset<br />

ld a,(hl) ; Steuerwort aus Steuerworttabelle holen<br />

out (bdata),a ; Ausgeben an den Datenport des Port B<br />

jp NU_LOS ; Sprung nach NU_LOS<br />

========== Steuerworttabelle ==========<br />

STWTAB: db 80h ; Blink- LED an Ampel rot Motoren aus<br />

db 80h ; Blink- LED an Ampel rot Motoren aus<br />

db 11h ; Blink- LED aus Ampel rot M 1 und M 2 rechts<br />

db 98h ; Blink- LED an Ampel rot M 2 links, M 3 rechts<br />

db 94h ; Blink- LED an Ampel rot M 2 und M 3 rechts<br />

db 51h ; Blink- LED aus Ampel grün M 1 und M 3 rechts<br />

db 94h ; Blink- LED an Ampel rot M 2 und M 3 rechts<br />

db 98h ; Blink- LED an Ampel rot M 2 links, M 3 rechts<br />

db 80h ; Blink- LED an Ampel rot Motoren aus<br />

db 80h ; Blink- LED an Ampel rot Motoren aus<br />

db 11h ; Blink- LED aus Ampel rot M 1 und M 2 rechts<br />

db 11h ; Blink- LED aus Ampel rot M 1 und M 2 rechts<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 32


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

db 84h ; Blink- LED an Ampel rot M 2 rechts<br />

db 41h ; Blink- LED aus Ampel grün M 1 rechts<br />

db 84h ; Blink- LED an Ampel rot M 2 rechts<br />

db 88h ; Blink-LED an Ampel rot M 2 links<br />

========= Programmende ==========<br />

global Main ; Hauptprogramm für jeden Nutzer freigeben<br />

end ; Ende des Programms<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 33


6.6 SPS<br />

6.7 <strong>Hubtisch</strong>-Skizze<br />

Ampel<br />

Rutsche<br />

Abbildung 31: Skizze<br />

S 4<br />

Endlagentaster<br />

S 3<br />

Endlagentaster<br />

6.8 Zuweisungen<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

M 1<br />

Blink- LED<br />

M 2<br />

S 5<br />

Reed-Kontakt<br />

E 0.0 S0 Stopp A 0.0 M1r Motor 1 rechts<br />

E 0.1 S1 Start A 0.3 M3r Motor 3 rechts<br />

E 0.2 S2 <strong>Hubtisch</strong> belegt A 0.4 M2r Motor 2 runter<br />

E 0.3 S3 <strong>Hubtisch</strong> unten A 0.5 M2h Motor 2 hoch<br />

E 0.4 S4 <strong>Hubtisch</strong> oben<br />

E 0.5 S5 Plattform belegt<br />

M 0.1 Merker zum setzen von Motor 1 rechts<br />

M 0.2 Merker zum setzen von Motor 2 hoch<br />

M 0.3 Merker zum setzen von Motor 3 rechts und Motor 1 rechts<br />

M 0.4 Merker zum setzen von Motor 2 runter<br />

M 1.0 Startmerker setzen<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 34<br />

M 3<br />

S 2<br />

Reed-Kontakt


6.9 Befehlskette / Ablaufkette<br />

Abbildung 32: Ablaufkette<br />

1<br />

M 0.1<br />

2<br />

M 0.2<br />

3<br />

M 0.3<br />

4<br />

M 0.4<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Startmerker M 1.0<br />

S3<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 35<br />

S2<br />

S4<br />

S5<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

NS<br />

Motor 1 rechts<br />

<strong>Hubtisch</strong> hoch<br />

Motor 3 rechts<br />

Motor 1 rechts<br />

<strong>Hubtisch</strong> runter<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1


6.10 AWL für <strong>Hubtisch</strong><br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

U M 1.0 Startmerker gesetzt und<br />

UN E 0.3 <strong>Hubtisch</strong> unten<br />

S M 0.1 setze Schritt 1<br />

U M 0.2 Schritt 2 gesetzt<br />

R M 0.1 rücksetze Schritt 1<br />

U M 0.1 Schritt 1 gesetzt und<br />

UN E 0.2 Sensor <strong>Hubtisch</strong> aktiviert<br />

S M 0.2 setze Schritt 2<br />

U M 0.3 Schritt 3 gesetzt<br />

R M 0.2 rücksetze Schritt 2<br />

U M 0.2 Schritt 2 gesetzt und<br />

UN E 0.4 Endlage oben erreicht<br />

S M 0.3 setze Schritt 3<br />

U M 0.4 Schritt 4 gesetzt<br />

R M 0.3 rücksetze Schritt 3<br />

U M 0.3 Schritt 3 gesetzt und<br />

UN E 0.5 Sensor Förderband aktiviert<br />

S M 0.4 setze Schritt 4<br />

U M 0.1 Schritt 1 gesetzt<br />

R M 0.4 rücksetze Schritt 4<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 36<br />

Schrittkette


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

O M 0.1 Schritt 1 oder<br />

O M 0.3 Schritt 3 gesetzt<br />

= A 0.0 Motor 1 rechts<br />

U M 0.2 Schritt gesetzt<br />

= A 0.5 <strong>Hubtisch</strong> hoch<br />

ON E 0.5 Sensor Förderband aktiviert<br />

O M 0.3 oder Schritt 3 gesetzt<br />

= A 0.3 Motor 3 rechts<br />

U M 0.4 Schritt 4 gesetzt<br />

= A 0.4 <strong>Hubtisch</strong> runter<br />

U E 0.1 Starttaster betätigt<br />

S M 1.0 setze Startmerker<br />

UN E 0.0 Stopptaster betätigt<br />

R M 1.0 rücksetze Startmerker<br />

UN M 1.0<br />

R A 0.0<br />

R A 0.3<br />

R A 0.4<br />

R A 0.5<br />

So lange der Startmerker<br />

nicht gesetzt ist bleiben alle<br />

Motoren aus<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 37<br />

Befehlskette


7 Die Adapter<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Eine weitere Aufgabe in diesem Projekt war die Herstellung von Adapter zum Anschluss<br />

des <strong>Hubtisch</strong>es an die verschiedenen Ansteuerungsgeräte. Da wir bei der neuen Version<br />

des <strong>Hubtisch</strong>es auf die 2 mm Bananenbuchsen verzichtet haben, benötigten wir eine<br />

Anschlussmöglichkeit an den EMES und den Digitaltrainer. So sind wir zu dem Entschluss<br />

gekommen ein Gehäuse zu bauen, welches wir über die Centronic-Buchse an das <strong>Modell</strong><br />

anschliessen können ( Digitaltrainer-Adapter ). Da beim alten <strong>Hubtisch</strong> der Anschluss des<br />

EMES eher einer fliegenden Verdrahtung galt, haben wir auch hier einen neuen Adapter<br />

( PIO-Adapter ), auf Basis der Ampelansteuerung, entworfen.<br />

7.1 Digitaltrainer-Adapter<br />

Abbildung 33: Digi-Adapter<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 38


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

7.1.1 Verdrahtung des Digitaltrainer-Adapter<br />

Abbildung 34: PIN-Belegung<br />

01 = S 0 – Stop-Taster<br />

02 = S 1 – Start-Taster<br />

03 = nicht belegt<br />

04 = S 2 – <strong>Hubtisch</strong> belegt<br />

05 = S 3 – <strong>Hubtisch</strong> unten<br />

06 = S 4 – <strong>Hubtisch</strong> oben<br />

07 = S 5 – Ablagetisch belegt<br />

08 = nicht belegt<br />

09 = M 1 rechts<br />

10 = M 1 links<br />

11 = M 3 rechts<br />

12 = M 3 links<br />

13 = M 2 links<br />

14 = M 2 rechts<br />

15 = Ampel<br />

16 = Blink-LED<br />

17 = nicht belegt<br />

18 = nicht belegt<br />

19 = + 5 Volt<br />

20 = GND<br />

21 bis 36 = nicht belegt<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 39


7.2 PIO – Adapter<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Der PIO-Adapter zum Anschluss des <strong>Modell</strong>s an den EMES besteht eigentlich aus zwei<br />

Interfacen, den <strong>Hubtisch</strong>anschluss und den EMES-Anschluss ( Abb. 33 und 34 ).<br />

Abbildung 35: PIO-Adapter I Abbildung 36: PIO-Adapter II<br />

7.2.1 Pin-Belegungen PIO – Adapter<br />

PIO PORT SUB-D x PIO PORT SUB-D<br />

5 A 0 23 x 13 A 4 6<br />

6 B 0 24 x 14 B 4 7<br />

7 A 1 25 x 15 A 5 8<br />

8 B 1 1 x 16 B 5 9<br />

9 A 2 2 x 17 A 6 10<br />

10 B 2 3 x 18 B 6 11<br />

11 A 3 4 x 19 A 7 12<br />

12 B 3 5 x 20 B 7 13<br />

Tabelle 5: PIN-Belegung<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 40


8 Programme<br />

8.1 Programm für EPROM 2764A<br />

8.1.1 Beschreibung<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Eine Möglichkeit um das <strong>Hubtisch</strong>-<strong>Modell</strong> zu steuern ist der Anschluss eines EPROM<br />

Typ 2764A. Für diese Ansteuerung gelten folgende Systemvorgaben:<br />

● Wahlschalter auf Stellung - EMES / VPS<br />

● nicht genutzte Adressleitungen ( A4 - A12 ) = GND<br />

● nicht benötigte Datenleitungen ( D4 + D0 ) = GND<br />

● Die Sensoren S2, S3, S4 und S5 sind LOW – Aktiv<br />

● Die Aktoren M 1, M 2, M 3 und Blink-LED sind HIGH – Aktiv<br />

● Die Ampel signalisiert bei HIGH = grün und bei LOW = rot<br />

● Motor 2 hoch = rechts und runter = links<br />

● Die Sensoren S0 und S1 bleiben unberücksichtigt<br />

Erstellt man aus den Systemvorgaben eine Arbeitstabelle ( Tab. 6 ) erhält man aus den<br />

Bitkombinationen des OUTPUT verschiedene hexadezimale Werte.<br />

Diese werden mit Hilfe eines Programmiergerätes in den EPROM geladen.<br />

INPUT ( LOW-Aktiv ) OUTPUT ( HIGH – Aktiv )<br />

7 8 9 10 19 18 17 16 15 13 12 11 PINS<br />

Zeile A4-A12<br />

A3<br />

S5<br />

A2<br />

S4<br />

A1<br />

S3<br />

A0<br />

S2<br />

D7<br />

Blink-LED<br />

D6<br />

Ampel<br />

D5<br />

M 1<br />

D4<br />

M 1<br />

D3<br />

M 2<br />

D2<br />

M 2<br />

D1<br />

M 3<br />

D0<br />

M 3<br />

EPROM<br />

AT oben unten HT L = rot rechts links hoch runter rechts links HEX<br />

0 L L L L L H L L L L L L L 80<br />

1 L L L L H H L L L L L L L 80<br />

2 L L L H L L L H L L L H L 22<br />

3 L L L H H H L L L H H H L 86<br />

4 L L H L L H L L L L L H L 8A<br />

5 L L H L H L H H L H L H L 62<br />

6 L L H H L H L L L L L H L 8A<br />

7 L L H H H H L L L L H H L 86<br />

8 L H L L L H L L L L L L L 80<br />

9 L H L L H H L L L L L L L 80<br />

A L H L H L L L H L L L H L 22<br />

B L H L H H L L H L L L H L 22<br />

C L H H L L H L L L H L L L 88<br />

D L H H L H L H H L L L L L 60<br />

E L H H H L H L L L H L L L 88<br />

F L H H H H H L L L L H L L 84<br />

Tabelle 6: Arbeitstabelle<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 41


8.2 Hexadezimale Werte<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

80Hex 80Hex 22Hex 86Hex<br />

8AHex 62Hex 8AHex 86Hex<br />

80Hex 80Hex 22Hex 22Hex<br />

88Hex 60Hex 88Hex 84Hex<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 42


8.3 Programm für GAL16V8<br />

*IDENTIFICATION<br />

*TYPE<br />

*PINS<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

========== Programmvorbereitung ==========<br />

Hubt_BBS; % Name des Programms %<br />

GAL16V8; % GAL-Typ %<br />

========== Pin – Belegungen ==========<br />

Start.o = 18, % RS-FlipFlop-Ausgang %<br />

S0 = 2, % Stop-Taster %<br />

S1 = 3, % Start-Taster %<br />

S2 = 4, % Reed-Kontakt Hubwagen %<br />

S3 = 5, % Taster Hubwagen unten %<br />

S4 = 6, % Taster Hubwagen oben %<br />

S5 = 7, % Reed-Kontakt Ablagetisch %<br />

M1_rechts.o = 12, % Band-<strong>Hubtisch</strong> rechts %<br />

M3_rechts.o = 13, % Band-Ablagetisch rechts %<br />

M2_auf.o = 14, % <strong>Hubtisch</strong> hoch %<br />

M2_ab.o = 15, % <strong>Hubtisch</strong> runter %<br />

L2.o = 16, % <strong>Hubtisch</strong> in Bewegung - Blink-LED %<br />

Ampel.o = 17; % Beladung möglich %<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 43


*BOOLEAN-EQUATIONS<br />

*END<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

========== Verknüpfungsbedingungen ==========<br />

Start = S0 & S1 #<br />

S0 & Start;<br />

M1_rechts = S4 & !S3 & S2 & Start #<br />

!S4 & S3 & !S2 & Start #<br />

S5 & !S4 & S3 & Start;<br />

M3_rechts = !S5 & S4 & Start #<br />

!S4 & S3 & Start;<br />

M2_auf = S4 & !S2 & Start;<br />

M2_ab = S4 & S3 & S2 & Start #<br />

!S5 & S3 & S2 & Start;<br />

L2 = !S3 & !S2 & Start #<br />

!S4 & !S3 & Start #<br />

S4 & S3 & Start #<br />

!S5 & !S4 & S2 & Start;<br />

Ampel = S4 & !S3 & S2 & Start;<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 44


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

8.4 Flussdiagramm zur <strong>Hubtisch</strong>steuerung ( ohne Interrupt )<br />

Nein<br />

Hubti_1<br />

Schnittstellen (PIO`s)<br />

initialisieren<br />

Start<br />

Eingabeport<br />

lesen<br />

Ein?<br />

Ja<br />

nu_los<br />

Eingabeport<br />

lesen<br />

Aus?<br />

Ja<br />

Motoren<br />

stop<br />

Nein<br />

Abbildung 37: Flußdiagramm<br />

work<br />

work<br />

Zeiger auf erstes<br />

Steuerwort aus Arbeitstabelle<br />

Versatz aus<br />

Sensordaten bilden<br />

Versatz zum Zeiger<br />

addieren<br />

Steuerwort aus<br />

Tabelle holen<br />

Steuerwort zum<br />

Ausgabeport<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 45


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

8.4.1 Programm für EMES (ohne Interrupt)<br />

========== Programmvorbereitung ==========<br />

adata equ 10h ; Datenport A hex 10 einen Namen zuweisen<br />

bdata equ 11h ; Datenport B hex 11 einen Namen zuweisen<br />

acont equ 12h ; Kontrollport A hex 12 einen Namen zuweisen<br />

bcont equ 13h ; Kontrollport B hex 13 einen Namen zuweisen<br />

cseg ; Programm im Codesegment erstellen<br />

Main: ; Beginn des Hauptprogramms<br />

========== Port - Einstellungen ==========<br />

HUBT_1: ld a,0cfh ; Betriebsart Bitkontrolle ( Hexadezimal Wert CF )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

ld a,11111111b ; Bitsteuerwort ( 1 = INPUT / 0 = OUTPUT )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

ld a,0cfh ; Betriebsart Bitkontrolle ( Hexadezimal Wert CF )<br />

out (bcont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port B<br />

ld a,00000000b ; Bitsteuerwort ( 1 = INPUT / 0 = OUTPUT )<br />

out (bcont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port B<br />

========== Startbedingung ==========<br />

START: in a,(adata) ; Lesen des Dateneingangs von Port A<br />

bit 1,a ; Prüfen des 2 1 Bits im Akku<br />

jp z,START ; Sprung wenn Bit 2 1 LOW( nicht gedrückt )zum START<br />

========== Stopbedingung ==========<br />

NU-LOS: in a,(adata) ; Lesen des Dateneingangs von Port A<br />

bit 0,a ; Prüfen des 2 0 Bits im Akku<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 46


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

jp nz,WORK ; Sprung wenn Bit 2 0 HIGH( nicht gedrückt ) zu WORK<br />

ld a,00000000b ; Alle Motoren STOP + Ampel ROT + Blink- LED AUS<br />

out (bdata),a ; Ausgeben an den Dateneingang des Port B<br />

jp START ; Sprung nach START<br />

========== Versatzbildung ==========<br />

WORK: ld hl,STWTAB ; Stapelzeiger auf die Steuerwort-Tabelle stellen<br />

rrc a ; Akkuinhalt um einen nach rechts rotieren lassen<br />

rrc a ; Akkuinhalt um einen nach rechts rotieren lassen<br />

rrc a ; um Offset ( Versatz ) zu erstellen<br />

and 0fh ; Bit 2 4 und Bit 2 7 maskieren ( NULL-setzen )<br />

ld c,a ; Aus 8 Bit wird mit Hilfe eines Registerpaares ( BC )<br />

ld b,0 ; ein 16 Bit-Wert<br />

add hl,bc ; 16 Bit Addition (16Bit mit 16Bit) Zeiger plus Offset<br />

ld a,(hl) ; Steuerwort aus Steuerworttabelle holen<br />

out (bdata),a ; Ausgeben an den Dateneingang des Port B<br />

jp NU_LOS ; Sprung nach NU_LOS<br />

========== Steuerworttabelle ==========<br />

STWTAB: db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 11h ; Blink- LED aus, Ampel rot, M 1 und M 2 rechts<br />

db 98h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 links, M 3 rechts<br />

db 94h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 und M 3 rechts<br />

db 51h ; Blink- LED aus, Ampel grün, M 1 und M 3 rechts<br />

db 94h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 und M 3 rechts<br />

db 98h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 links, M 3 rechts<br />

db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 11h ; Blink- LED aus , Ampel rot, M 1 und M 2 rechts<br />

db 11h ; Blink- LED aus , Ampel rot, M 1 und M 2 rechts<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 47


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

db 84h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 rechts<br />

db 41h ; Blink- LED aus, Ampel grün, M 1 rechts<br />

db 84h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 rechts<br />

db 88h ; Blink-LED an, Ampel rot, M 2 links<br />

========= Programmende ==========<br />

global Main ; Hauptprogramm für jeden Nutzer freigeben<br />

end ; Ende des Programms<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 48


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

8.5 Flussdiagramm zur <strong>Hubtisch</strong>steuerung ( mit Interrupt )<br />

Hubti_1<br />

Schnittstellen (PIO`s)<br />

initialisieren<br />

Nein<br />

Start<br />

Eingabeport<br />

lesen<br />

Ein?<br />

Ja<br />

nu_los<br />

Eingabeport<br />

lesen<br />

work<br />

Abbildung 38: Flußdiagramm<br />

IROUT_A<br />

Eingabeport<br />

lesen<br />

Start<br />

Abbildung 39: IROUT_A<br />

work<br />

Zeiger auf erstes<br />

Steuerwort aus Arbeitstabelle<br />

Versatz aus<br />

Sensordaten bilden<br />

Versatz zum Zeiger<br />

addieren<br />

Steuerwort aus<br />

Tabelle holen<br />

Steuerwort zum<br />

Ausgabeport<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 49


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

8.5.1 Programm für EMES (mit Interrupt)<br />

========== Programmvorbereitung ==========<br />

adata equ 10h ; Datenport A hex 10 einen Namen zuweisen<br />

bdata equ 11h ; Datenport B hex 11 einen Namen zuweisen<br />

acont equ 12h ; Kontrollport A hex 12 einen Namen zuweisen<br />

bcont equ 13h ; Kontrollport B hex 13 einen Namen zuweisen<br />

cseg ; Programm im Codesegment erstellen<br />

Main: ; Beginn des Hauptprogramms<br />

========== Port - Einstellungen ==========<br />

HUBT_2: ld a,0cfh ; Betriebsart Bitkontrolle ( Hexadezimal Wert CF )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

ld a,11111111b ; Bitsteuerwort ( 1 = INPUT / 0 = OUTPUT )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

ld a,0cfh ; Betriebsart Bitkontrolle ( Hexadezimal Wert CF )<br />

out (bcont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port B<br />

ld a,00000000b ; Bitsteuerwort ( 1 = INPUT / 0 = OUTPUT )<br />

out (bcont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port B<br />

========== PIO - Vorbereitung ==========<br />

INTINIT: ld a,17h ; Interruptsteuerwort ( * siehe unten )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

ld a,0feh ; Maske ( * siehe unten )<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

ld a,low(VEKTAB) ; LOW-Byte der Vektoradresse in den Akku laden<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

im 2 ; Interrupt Mode 2<br />

ld a,high(VEKTAB) ; HIGH-Byte der Vektoradresse in den Akku laden<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 50


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

ld i,a ; Akku-Inhalt ins Interrupt-Register laden<br />

ei ; CPU für Interrupt freigeben<br />

ld a,83h ; PIO für Interrupt freigeben<br />

out (acont),a ; Ausgabe an Kontrolleingang von Port A<br />

========== Startbedingung ==========<br />

START: in a,(adata) ; Lesen des Dateneingangs von Port A<br />

bit 1,a ; Prüfen des 2 1 Bits im Akku<br />

jp z,START ; Sprung wenn Bit 2 1 LOW( nicht gedrückt )zum START<br />

========== Interruptabfrage ==========<br />

NU-LOS: in a,(adata) ; Lesen des Dateneingangs von Port A<br />

========== Versatzbildung ==========<br />

WORK: ld hl,STWTAB ; Stapelzeiger auf die Steuerwort-Tabelle stellen<br />

rrc a ; Akkuinhalt um einen nach rechts rotieren lassen<br />

rrc a ; Akkuinhalt um einen nach rechts rotieren lassen<br />

rrc a ; um Offset ( Versatz ) zu erstellen<br />

and 0fh ; Bit 2 4 und Bit 2 7 maskieren ( NULL-setzen )<br />

ld c,a ; Aus 8 Bit wird mit Hilfe eines Registerpaares ( BC )<br />

ld b,0 ; ein 16 Bit-Wert<br />

add hl,bc ; 16 Bit Addition (16Bit mit 16Bit) Zeiger plus Offset<br />

ld a,(hl) ; Steuerwort aus Steuerworttabelle holen<br />

out (bdata),a ; Ausgeben an den Dateneingang des Port B<br />

jp NU_LOS ; Sprung nach NU_LOS<br />

========== Steuerworttabelle ==========<br />

STWTAB: db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 11h ; Blink- LED aus, Ampel rot, M 1 und M 2 rechts<br />

db 98h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 links, M 3 rechts<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 51


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

db 94h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 und M 3 rechts<br />

db 51h ; Blink- LED aus, Ampel grün, M 1 und M 3 rechts<br />

db 94h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 und M 3 rechts<br />

db 98h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 links, M 3 rechts<br />

db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 80h ; Blink- LED an, Ampel rot, Motoren aus<br />

db 11h ; Blink- LED aus , Ampel rot, M 1 und M 2 rechts<br />

db 11h ; Blink- LED aus , Ampel rot, M 1 und M 2 rechts<br />

db 84h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 rechts<br />

db 41h ; Blink- LED aus, Ampel grün, M 1 rechts<br />

db 84h ; Blink- LED an, Ampel rot, M 2 rechts<br />

db 88h ; Blink-LED an, Ampel rot, M 2 links<br />

========== Interruptroutine ==========<br />

IROUT_A: ld a,00h ; Motor stop / Ampel rot / Blinklicht aus<br />

out(bdata),a ; Ausgeben an den Dateneingang des Port B<br />

ld hl,START ; Lade HL-Register mit Adresse von START<br />

ex (sp),hl ; Vertausche Stackpointer mit Adresse von START<br />

ei ; CPU für Interrupt freigeben<br />

reti ; Stelle die Daisy-Chain wieder her<br />

========== Segmenterstellung ==========<br />

klaus segment code privat word ; Erstellen des Code-Segmentes<br />

========== Vektortabelle ==========<br />

VEKTAB: dw IROUR_A ; Reserviere zwei Speicherplätze auf einer geraden<br />

Adresse für die IROUT_A<br />

========= Programmende ==========<br />

global Main ; Hauptprogramm für jeden Nutzer freigeben<br />

end ; Ende des Programms<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 52


8.5.1.1 Interruptsteuerwort und Maske<br />

Abbildung 40: Maske<br />

0 1 1 1<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Interruptsteuerwort Maske<br />

Systemvorgabe<br />

Bits die 0 gesetzt sind<br />

1 = Maske folgt<br />

werden ausgewertet<br />

Bits die 1 gesetzt sind<br />

1 = HIGH / 0 = LOW - Aktiv bleiben<br />

1 = AND / 0 = OR - Verknüpft<br />

unberücksichtigt.<br />

1 = enable / 0 = disable<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 53


9 Aufgaben<br />

9.1 <strong>Hubtisch</strong> - Skizze<br />

Ampel<br />

Rutsche<br />

Abbildung 41: Skizze<br />

S 4<br />

Endlagentaster<br />

S 3<br />

Endlagentaster<br />

9.2 Systemvoraussetzungen<br />

Tabelle 7: Voraussetzungen<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

M 1<br />

M 2<br />

Blink- LED<br />

S 5<br />

Reed-Kontakt<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 54<br />

M 3<br />

S 2<br />

Reed-Kontakt<br />

Ports Gerät Funktion Aktivierung<br />

0 S 0 STOP-Taster LOW<br />

1 S 1 START- Taster HIGH<br />

2 --- nicht verschaltet ---<br />

3 S 2 Reed-Kontakt <strong>Hubtisch</strong> LOW<br />

4 S 3 Endlagentaster unten LOW<br />

5 S 4 Endlagentaster unten LOW<br />

6 S 5 Reed-Kontakt Ablagetisch LOW<br />

7 --- nicht verschaltet ---<br />

Port A<br />

Port B<br />

0 M 1 Motor 1 rechts HIGH<br />

1 M 1 Motor 1 links HIGH<br />

2 M 2 Motor 2 rechts ( hoch ) HIGH<br />

3 M 2 Motor 2 links ( runter ) HIGH<br />

4 M 3 Motor 3 rechts HIGH<br />

5 M 3 Motor 3 links HIGH<br />

6 Ampel Ampel rot / grün<br />

Rot = LOW<br />

7 Blink-LED Gelbe Blink- LED HIGH


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

9.3 <strong>Hubtisch</strong>steuerung mit EPROM<br />

1. Vervollständigen Sie die Arbeitstabelle und bilden aus den<br />

2. OUTPUT-Bitkombinationen die hexadezimalen Werte !<br />

3. Lesen Sie die hexadezimalen Werte mit Hilfe des Programmiergerätes in den<br />

EPROM des Typ 2764 A ein !<br />

INPUT ( LOW-Aktiv ) OUTPUT ( HIGH – Aktiv )<br />

7 8 9 10 19 18 17 16 15 13 12 11 PINS<br />

Zeile A4-A12<br />

A3<br />

S5<br />

A2<br />

S4<br />

A1<br />

S3<br />

A0<br />

S2<br />

D7<br />

Blink-LED<br />

D6<br />

Ampel<br />

D5<br />

M 1<br />

D4<br />

M 1<br />

D3<br />

M 2<br />

D2<br />

M 2<br />

D1<br />

M 3<br />

D0<br />

M 3<br />

EPROM<br />

L = rot rechts links hoch runter rechts links HEX<br />

0 L L L L L<br />

1 L L L L H<br />

2 L L L H L<br />

3 L L L H H<br />

4 L L H L L<br />

5 L L H L H<br />

6 L L H H L<br />

7 L L H H H<br />

8 L H L L L<br />

9 L H L L H<br />

A L H L H L<br />

B L H L H H<br />

C L H H L L<br />

D L H H L H<br />

E L H H H L<br />

F L H H H H<br />

Tabelle 8: EPROM<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 55


9.4 <strong>Hubtisch</strong>steuerung mit GAL<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

1. Erstellen Sie aus den Systemvoraussetzungen und PIN – Belegungen<br />

eine Arbeitstabelle !<br />

2. Legen Sie für jeden Ausgang eine KV-Tafeln an und stellen die jeweiligen<br />

Funktionsgleichungen auf !<br />

3. Schreiben Sie das Programm zur Steuerung des <strong>Hubtisch</strong>es im Compiler und<br />

programmieren den GAL 16V8 !<br />

9.4.1 PIN-Belegungen<br />

Bezeichnung PIN<br />

S 0 = Stop – Taster 2<br />

S 1 = Start – Taster 3<br />

S 2 = <strong>Hubtisch</strong> belegt 4<br />

S 3 = <strong>Hubtisch</strong> unten 5<br />

S 4 = <strong>Hubtisch</strong> oben 6<br />

S 5 = Ablagetisch belegt 7<br />

M 1 = <strong>Hubtisch</strong>band rechts 12<br />

M 3 = Ablagetischband rechts 13<br />

M 2 = <strong>Hubtisch</strong> hoch 14<br />

M 2 = <strong>Hubtisch</strong> runter 15<br />

Blink-LED 16<br />

Ampel 17<br />

Start 18<br />

Hinweise<br />

Diese logischen Verknüpfungen werden über eine Compiler-Software wie folgt in den<br />

eingegeben. ( AND = & und OR = # )<br />

Auf dem Digitaltrainer-Adapter müssen die nicht benötigten Motoreneingänge auf Masse<br />

gelegt werden !<br />

Auf alle zur Verdrahtung benötigten Baugruppen muss mit der selben Masse gearbeitet<br />

werden !<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 56


9.5 <strong>Hubtisch</strong>steuerung mit EMES<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

1. Vervollständigen Sie die Arbeitstabelle zur <strong>Hubtisch</strong>steuerung !<br />

2. Bilden Sie aus den Bitkombinationen der Aktoren die hexadezimalen Steuerworte !<br />

3. Erstellen Sie ein Flussdiagramm !<br />

4. Schreiben Sie mit Hilfe der Compiler-Software ein Programm für den EMES !<br />

A7 A6<br />

S5<br />

A5<br />

S4<br />

A4<br />

S3<br />

A3<br />

S2<br />

A2 A1<br />

S1<br />

A0<br />

S0<br />

B7<br />

Blink-LED<br />

B6<br />

Ampel<br />

B5<br />

M 3<br />

B4<br />

M 3<br />

B3<br />

M 2<br />

B2<br />

M 2<br />

B1<br />

M 1<br />

B0<br />

M 1<br />

Steuerworte<br />

AT oben unt. HT Start Stop L = rot links rechts runter hoch links rechts HEX<br />

L L L L<br />

L L L H<br />

L L H L<br />

L L H H<br />

L H L L<br />

L H L H<br />

L H H L<br />

L H H H<br />

H L L L<br />

H L L H<br />

H L H L<br />

H L H H<br />

H H L L<br />

H H L H<br />

H H H L<br />

H H H H<br />

nicht Beschaltet<br />

Tabelle 9: Steuerwort<br />

nicht Beschaltet<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 57


10 Fazit<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Als abschließende Betrachtung dieser Projektzusammenarbeit bleiben einige positive aber<br />

auch negative Erfahrungen.<br />

Zu den negativen würden wir die nicht immer eindeutige Aufgabenstellung und die<br />

Änderungen während der laufenden Projektphase zählen. So kam es während des<br />

Projektes zu Verzögerungen die sich am Ende bemerkbar machten.<br />

Wie zum Beispiel :<br />

– nicht vorhandene Eagle Vollversion<br />

– Teilung der Platine in zwei Einzelplatinen<br />

– ungenaue Beschreibung zur Herstellung der Adapter<br />

– geringe Kenntnisse im Gehäusebau<br />

– Herstellung der Container<br />

Als positive Erfahrung bleibt wohl zu erwähnen das man sich durch die unterschiedlichen<br />

Aufgaben in vielen Bereichen weiterbilden konnte und musste.<br />

Zudem war gerade dieses Projekt sehr interessant da wir fast das komplette<br />

Unterrichtsspektrum ( Automatisierungs-, Datenverarbeitungs-, Mirkocomputertechnik und<br />

sämtliche elektrotechnischen Fächer) abgedeckt haben.<br />

Außerdem möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit mit unserer Ansprechpartner<br />

Herrn Appenzeller und Herrn Tröck aber auch bei den Lehrern der Fachpraxis, Herrn<br />

Heinrich und Herrn Bob, bedanken.<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 58


11 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 1: Grundmodell...................................................................................................................7<br />

Abbildung 2: Ablagetisch.....................................................................................................................8<br />

Abbildung 3: ALU-Profile....................................................................................................................9<br />

Abbildung 4: Endlagen-Taster unten....................................................................................................9<br />

Abbildung 5: Endlagen-Taster oben.....................................................................................................9<br />

Abbildung 6: Verdrahtung..................................................................................................................10<br />

Abbildung 7: Blink-LED....................................................................................................................11<br />

Abbildung 8: Ampel-LED..................................................................................................................11<br />

Abbildung 9: <strong>Hubtisch</strong> mit Bedienfeld...............................................................................................11<br />

Abbildung 10: Buchsen......................................................................................................................12<br />

Abbildung 11: Bedienfeld...................................................................................................................13<br />

Abbildung 12: Gehäuserückwand......................................................................................................14<br />

Abbildung 13: Gehäuseseitenwand....................................................................................................14<br />

Abbildung 14: Schaltnetzteil..............................................................................................................15<br />

Abbildung 15: Spannungsversorgung................................................................................................16<br />

Abbildung 16: Wahlschalter...............................................................................................................17<br />

Abbildung 17: Drehtaster...................................................................................................................18<br />

Abbildung 18: Schnittstellen..............................................................................................................18<br />

Abbildung 19: Start- und Stoptaster...................................................................................................19<br />

Abbildung 20: Steuerlogik.................................................................................................................20<br />

Abbildung 21: SPS und Motorsteuerung............................................................................................21<br />

Abbildung 22: Skizze.........................................................................................................................22<br />

Abbildung 23: EPROM......................................................................................................................24<br />

Abbildung 24: KV-Tafel Blink-LED..................................................................................................25<br />

Abbildung 25: KV-Tafel Ampel.........................................................................................................25<br />

Abbildung 26: KV-Tafel M1 rechts....................................................................................................26<br />

Abbildung 27: KV-Tafel M2 hoch......................................................................................................26<br />

Abbildung 28: KV-Tafel M2 runter....................................................................................................26<br />

Abbildung 29: KV-Tafel M3 rechts....................................................................................................27<br />

Abbildung 30: GAL............................................................................................................................29<br />

Abbildung 31: Skizze.........................................................................................................................34<br />

Abbildung 32: Ablaufkette.................................................................................................................35<br />

Abbildung 33: Digi-Adapter...............................................................................................................38<br />

Abbildung 34: PIN-Belegung.............................................................................................................39<br />

Abbildung 35: PIO-Adapter I.............................................................................................................40<br />

Abbildung 36: PIO-Adapter II............................................................................................................40<br />

Abbildung 37: Flußdiagramm............................................................................................................45<br />

Abbildung 38: Flußdiagramm............................................................................................................49<br />

Abbildung 39: IROUT_A...................................................................................................................49<br />

Abbildung 40: Maske.........................................................................................................................53<br />

Abbildung 41: Skizze.........................................................................................................................54<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 59


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 42: Schaltplan Umschaltlogik - Ampelsteuerung.............................................................62<br />

Abbildung 43: Platinenlayout Umschaltlogik - Ampelsteuerung.......................................................63<br />

Abbildung 44: Schaltplan SPS - Motorsteuerung..............................................................................64<br />

Abbildung 45: Platinenlayout SPS - Motorsteuerung........................................................................65<br />

Abbildung 46: Schaltplan PIO - Adapter-II........................................................................................66<br />

Abbildung 47: Platinenlayout PIO - Adapter-II.................................................................................66<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 60


12 Layouts<br />

● Umschaltlogik - Ampelsteuerung<br />

○ Schaltplan<br />

○ Platinenlayout<br />

● SPS - Motoransteuerung<br />

○ Schaltplan<br />

○ Platinenlayout<br />

● PIO - Adapter II<br />

○ Schaltplan<br />

○ Platinenlayout<br />

● Steckerbelegung<br />

○ Pinbelegung BEDIEN<br />

○ Pinbelegung BRÜCKE<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

○ Pinbelegung der 36- poligen- Centronics- Buchse<br />

○ Pinbelegung EMUF<br />

○ Pinbelegung HUB<br />

○ Pinbelegung SPS<br />

○ Pinbelegung des 25- poligen SUB- D- Steckers<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 61


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 42: Schaltplan Umschaltlogik - Ampelsteuerung<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 62


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 43: Platinenlayout Umschaltlogik - Ampelsteuerung<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 63


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 44: Schaltplan SPS - Motorsteuerung<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 64


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 45: Platinenlayout SPS - Motorsteuerung<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 65


Abbildung 46: Schaltplan PIO - Adapter-II<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Abbildung 47: Platinenlayout PIO - Adapter-II<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 66


12.1 Pinbelegung BEDIEN<br />

Pin Erläuterung<br />

1 STOP 1<br />

2 START 1<br />

3 Motor 1 rechts<br />

4 Motor 1 links<br />

5 Motor 2 runter<br />

6 Motor 2 hoch<br />

7 Motor 3 rechts<br />

8 Motor 3 links<br />

9 Auswahlschalter HAND<br />

10 Auswahlschalter SPS<br />

11 Auswahlschalter EMUF<br />

12 LED HAND Anode<br />

13 LED SPS Anode<br />

14 LED EMUF Anode<br />

15 Motor 1<br />

16 Motor 2<br />

17 Motor 3<br />

18 Start 2<br />

19 Stop 2<br />

20 Auswahlschalter<br />

21 LED HAND Kathode<br />

22 LED SPS Kathode<br />

23 LED EMUF Kathode<br />

24 nicht belegt<br />

25 nicht belegt<br />

26 nicht belegt<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

25 1<br />

26 2<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 67


12.2 Pinbelegung BRÜCKE<br />

Pin Erläuterung<br />

1 Auswahllogik A (IC 1 – IC 6 PIN 10)<br />

2 Auswahllogik B (IC 1 – IC 6 PIN 9)<br />

3 Motor 3 rechts (IC 3 PIN 3 )<br />

4 Motor 3 links (IC 3 PIN 13 )<br />

5 Motor 3 links (IC 3 PIN 15 )<br />

6 Motor 3 rechts (IC 3 PIN 2 )<br />

7 Motor 2 hoch (IC 2 PIN 15 )<br />

8 Motor 2 runter (IC 2 PIN 2)<br />

9 Motor 1 links (IC 1 PIN 2)<br />

10 Motor 1 rechts (IC 1 PIN 15)<br />

11 Start (IC 4 PIN 13)<br />

12 Stop (IC 4 PIN 3)<br />

13 Motor 2 runter (IC 2 PIN 3)<br />

14 Motor 2 hoch (IC 2 PIN 13)<br />

15 Schalter oben<br />

16 Schalter unten<br />

17 Sensor <strong>Hubtisch</strong><br />

18 Sensor Ablagetisch<br />

19 Ampelsignal<br />

20 Blinksignal<br />

21 nicht belegt<br />

22 nicht belegt<br />

23 GND<br />

24 +5V<br />

25 Motor 1 links (IC 1 PIN 3)<br />

26 Motor 1 rechts (IC 1 PIN 13)<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

25 1<br />

26 2<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 68


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

12.3 Pinbelegung der 36- poligen- Centronics- Buchse<br />

18 1<br />

36 19<br />

Pin Beschriftung Erläuterung<br />

1 STOP Stopp- Taster S0<br />

2 START Start- Taster S1<br />

3 nicht belegt<br />

4 <strong>Hubtisch</strong> belegt Reed- Kontakt <strong>Hubtisch</strong> S2<br />

5 <strong>Hubtisch</strong> unten Schalter unten S3<br />

6 <strong>Hubtisch</strong> oben Schalter oben S4<br />

7 Ablagetisch belegt Reed- Kontakt AblagetischS5<br />

8 nicht belegt<br />

9 Motor 1 rechts <strong>Hubtisch</strong>band rechts M1r<br />

10 Motor 1 links <strong>Hubtisch</strong>band links M1l<br />

11 Motor 3 links Ablagetischband links M3l<br />

12 Motor 3 rechts Ablagetischband rechts M3r<br />

13 Motor 2 runter <strong>Hubtisch</strong> runter M2r<br />

14 Motor 2 hoch <strong>Hubtisch</strong> hoch M2h<br />

15 Ampel grün/ rot Ampelsteuerung grün/ rot L1/ L2<br />

16 Blinklicht gelb Blinklicht gelb L3<br />

17 nicht belegt<br />

18 nicht belegt<br />

19 +5V für EMES +5V Ausgang für IC's<br />

20 GND Masse Ausgang für IC's<br />

21 nicht belegt<br />

bis<br />

36 nicht belegt<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 69


12.4 Pinbelegung EMUF<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

23 1<br />

24 2<br />

Pin Beschriftung Erläuterung<br />

1 STOP Stopp- Taster S0<br />

2 START Start- Taster S1<br />

3 nicht belegt<br />

4 <strong>Hubtisch</strong> belegt Reed- Kontakt <strong>Hubtisch</strong> S2<br />

5 <strong>Hubtisch</strong> unten Schalter unten S3<br />

6 <strong>Hubtisch</strong> oben Schalter oben S4<br />

7 Ablagetisch belegt Reed- Kontakt AblagetischS5<br />

8 nicht belegt<br />

9 Motor 1 rechts <strong>Hubtisch</strong>band rechts M1r<br />

10 Motor 1 links <strong>Hubtisch</strong>band links M1l<br />

11 Motor 3 links Ablagetischband links M3l<br />

12 Motor 3 rechts Ablagetischband rechts M3r<br />

13 Motor 2 runter <strong>Hubtisch</strong> runter M2r<br />

14 Motor 2 hoch <strong>Hubtisch</strong> hoch M2h<br />

15 Ampel grün/ rot Ampelsteuerung grün/ rot L1/ L2<br />

16 Blinklicht gelb Blinklicht gelb L3<br />

17 nicht belegt<br />

18 nicht belegt<br />

19 +5V für EMES +5V Ausgang für IC's<br />

20 GND Masse Ausgang für IC's<br />

21 nicht belegt<br />

22 nicht belegt<br />

23 nicht belegt<br />

24 nicht belegt<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 70


12.5 Pinbelegung HUB<br />

Pin Erläuterung<br />

1 Motor 1 links<br />

2 Motor 1 rechts<br />

3 Motor 2 runter<br />

4 Motor 2 hoch<br />

5 Motor 3 rechts<br />

6 Motor 3 links<br />

7 Sensor Ablagetisch 1<br />

8 Sensor <strong>Hubtisch</strong> 1<br />

9 Schalter unten 1<br />

10 Schalter oben 1<br />

11 LED rot Anode (Ampel)<br />

12 LED gelb Anode (Blink)<br />

13 LED grün Anode (Ampel)<br />

14 Sensor Ablagetisch 2<br />

15 Sensor <strong>Hubtisch</strong> 2<br />

16 Schalter unten 2<br />

17 Schalter oben 2<br />

18 LED rot Kathode (Ampel)<br />

19 LED gelb Kathode (Blink)<br />

20 LED grün Kathode (Ampel)<br />

21 Schalter oben 1 (absolut)<br />

22 Schalter oben 2 (absolut)<br />

23 Schalter unten 1 (absolut)<br />

24 Schalter unten 2 (absolut)<br />

25 nicht belegt<br />

26 nicht belegt<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

25 1<br />

26 2<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 71


12.6 Pinbelegung SPS<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

25 1<br />

26 2<br />

Pin Beschriftung Erläuterung<br />

1 nicht belegt<br />

2 STOP Stopp- Taster S0<br />

3 START Start- Taster S1<br />

4 <strong>Hubtisch</strong> belegt Reed- Kontakt <strong>Hubtisch</strong> S2<br />

5 <strong>Hubtisch</strong> unten Schalter unten S3<br />

6 <strong>Hubtisch</strong> oben Schalter oben S4<br />

7 Ablagetisch belegt Reed- Kontakt AblagetischS5<br />

8 nicht belegt<br />

9 nicht belegt<br />

10 nicht belegt<br />

11 nicht belegt<br />

12 GND Eingänge Masse für Eingänge<br />

13 +24V Ausgänge +24V für Ausgänge<br />

14 Motor 1 rechts <strong>Hubtisch</strong>band rechts M1r<br />

15 Motor 1 links <strong>Hubtisch</strong>band links M1l<br />

16 Motor 3 links Ablagetischband links M3l<br />

17 Motor 3 rechts Ablagetischband rechts M3r<br />

18 Motor 2 runter <strong>Hubtisch</strong> runter M2r<br />

19 Motor 2 hoch <strong>Hubtisch</strong> hoch M2h<br />

20 GND Ausgänge Masse für Ausgänge<br />

21 nicht belegt<br />

22 nicht belegt<br />

23 nicht belegt<br />

24 +24V Ausgänge +24V für Ausgänge<br />

25 nicht belegt<br />

26 nicht belegt<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 72


<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

12.7 Pinbelegung des 25- poligen SUB- D- Steckers<br />

13 1<br />

25 14<br />

Pin Beschriftung Erläuterung<br />

1 nicht belegt<br />

2 STOP Stopp- Taster S0<br />

3 START Start- Taster S1<br />

4 <strong>Hubtisch</strong> belegt Reed- Kontakt <strong>Hubtisch</strong> S2<br />

5 <strong>Hubtisch</strong> unten Schalter unten S3<br />

6 <strong>Hubtisch</strong> oben Schalter oben S4<br />

7 Ablagetisch belegt Reed- Kontakt AblagetischS5<br />

8 nicht belegt<br />

9 nicht belegt<br />

10 nicht belegt<br />

11 nicht belegt<br />

12 GND Eingänge Masse für Eingänge<br />

13 +24V Ausgänge +24V für Ausgänge<br />

14 Motor 1 rechts <strong>Hubtisch</strong>band rechts M1r<br />

15 Motor 1 links <strong>Hubtisch</strong>band links M1l<br />

16 Motor 3 links Ablagetischband links M3l<br />

17 Motor 3 rechts Ablagetischband rechts M3r<br />

18 Motor 2 runter <strong>Hubtisch</strong> runter M2r<br />

19 Motor 2 hoch <strong>Hubtisch</strong> hoch M2h<br />

20 GND Ausgänge Masse für Ausgänge<br />

21 nicht belegt<br />

22 nicht belegt<br />

23 nicht belegt<br />

24 +24V Ausgänge +24V für Ausgänge<br />

25 GND Ausgänge Masse Ausgänge<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 73


13 Quellenverzeichnis<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

Als Quellen könnten wir auf verschiedene Internetpräsenzen und einige Unterrichts-<br />

materialien zurückgreifen.<br />

13.1 Internet-Quellen<br />

www.Staudinger.de Hersteller des Grundmodells<br />

www.Knobloch.de Teilelieferant für Fischertechnik<br />

www.reichelt.de Lieferant für Elektronik-Bauteile und Datenblätter<br />

www.datasheet.de Datenblätter aller Art<br />

13.2 Unterrichtsmaterial<br />

● Sämtliche Programme und Dokumentationen zur <strong>Hubtisch</strong>-Steuerung<br />

von: Herrn Appenzeller und Herrn Tröck.<br />

● <strong>Hubtisch</strong>-Dokumentation der Projektarbeit vom Jahr 1995<br />

von: Jörg Knickelbein, Stefan Sommer und Uwe Uphoff<br />

● Dokumentation der Ampelsteuerung vom Jahr 2007<br />

von: Manfred Hayen und Matthias Titze<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 74


14 Anhang<br />

14.1 Datenblätter<br />

● Staudinger<br />

● Drucktaster<br />

● Wahlschalter<br />

● Drehtaster mit Kontaktgeber<br />

● Blink-LED<br />

● Netzteil<br />

● Reedkontakt<br />

● HCF4071B<br />

● HCF4001B<br />

● L293D<br />

● M74HC4052<br />

● LM224<br />

● M2764A<br />

● HCF4069UB<br />

● GAL16V8<br />

● SIM1-2405-SIL4<br />

● SIM1-0524-SIL4<br />

<strong>Palettenhubtisch</strong><br />

Projektarbeit 2008<br />

E.Brocke, A.Brüns, M.Hanneken, I.Köster, K.Neumann 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!