07.03.2013 Aufrufe

45 Jahre Jugendblasorchester Bad Lobenstein 45 Jahre ...

45 Jahre Jugendblasorchester Bad Lobenstein 45 Jahre ...

45 Jahre Jugendblasorchester Bad Lobenstein 45 Jahre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> – 8 – Nr. 21/2009<br />

In einem 2. Bauabschnitt wird im Jahr 2010 das komplette<br />

Heizungssystem erneuert sowie Umbauarbeiten im Gebäude<br />

durchgeführt. Diese baulichen Veränderungen werden im<br />

Rahmen des Konjunkturpaketes II durch die Stadtverwaltung<br />

realisiert.<br />

Jürgen Funk, Bauamtsleiter<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Veranstaltung im Oktober<br />

Am 21. Oktober 2009, 14:00 Uhr, lädt die Diabetiker-<br />

Selbsthilfegruppe zur diabetikergerechten Gymnastik in die<br />

ARDESIA-Therme ein – auch für zu Hause.<br />

Nähere Auskünfte über die Veranstaltung erhalten Sie unter<br />

Tel.: 036651/30068.<br />

Diabetiker Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

BdV Regionalverband <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

„Tag der Heimat“<br />

Am 13.9.2009 hatte der Regionalverband des BdV zum diesjährigen<br />

„Tag der Heimat“ eingeladen – es war der 19. in Folge.<br />

Dieser „Tag der Heimat“ aber war ein ganz besonderer Höhepunkt<br />

in unserem Verbandsleben, weil wir im Stadtpark gegenüber<br />

dem ehem. Sanatorium einen Gedenkstein enthüllen<br />

konnten mit der Inschrift „ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER<br />

VON FLUCHT UND VERTREIBUNG“.<br />

Foto: Manfred Steller<br />

Unser stellvertretender Vorsitzender Siegfried Schiller hat dabei<br />

den größten Anteil. Als Initiator hat er Partner gefunden, die<br />

dieses Vorhaben zum vertretbaren Aufwand möglich machten.<br />

Bürgermeister Peter Oppel hat sofort Bereitschaft für das Vorhaben<br />

und den Standort gezeigt und den Haupt- und Finanzausschuss<br />

überzeugt. Das Granitwerk Fischer in Heberndorf<br />

hat den Stein zur Verfügung gestellt, der Steinmetzbetrieb<br />

Redlich den Transport kostenlos durchgeführt, der Stadtbauhof<br />

kostenlos die Fundamentarbeiten ausgeführt und Heidelberger<br />

Beton hat den Beton gesponsort. Von unserem Mitglied Sabine<br />

Walther erhielten wir 50,00 Euro. So gilt unser Dank ganz besonders<br />

den Unterstützern und Sponsoren dieses Vorhabens.<br />

Die feierliche Einweihung, die unser Landesvorsitzender und<br />

Heimatfreund Egon Primas durchführte, fand viel Zuspruch von<br />

Vertretern der Parteien, des Landkreises und der Stadt, den<br />

Mitgliedern des Ortsverbandes sowie den Schleizer Mitgliedern<br />

des dortigen Regionalverbandes. Egon Primas sprach Worte<br />

der Besinnung, Erinnerung und Mahnung gegen jegliche Vertreibungen<br />

und Herr Pfarrer Spalteholz segnete den Stein und<br />

brachte ebenfalls zum Ausdruck, dass Derartiges nie wieder<br />

passieren darf.<br />

Zum „Tag der Heimat“ ab 14:00 Uhr in der Gaststätte Kulturhaus<br />

konnten wir wieder viele Gäste begrüßen. „Wahrheit und<br />

Gerechtigkeit – Ein starkes Europa“ lautete das Motto des<br />

diesjährigen „Tages der Heimat“. In diesem Sinne muss alles<br />

getan werden, um die Freundschaftsbande zu unseren östlichen<br />

Nachbarn zu stärken, und unser Heimatfreund Egon<br />

Primas verwies in seiner Festrede auf die gute und wichtige<br />

Arbeit, die der Regionalverband <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> in Bezug auf<br />

die langjährige Zusammenarbeit mit seinen Freunden aus der<br />

Partnerstadt Ujazd leistet. Gewürdigt und ausgezeichnet wurde<br />

an diesem Tag auch die Arbeit des Jugendhausteams um<br />

Karsten Anders für das Projekt „Zeitensprünge“, in dem es um<br />

das Thema Flucht und Vertreibung sowie die Neuansiedlung<br />

geht. Weitere Ehrungen, wie die „Goldene Nadel“ des BdV,<br />

erhielten Frau Hildegard Grimm aus Friesau sowie die „Silberne<br />

Nadel“ Frau Ilse Löther aus <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> und Frau Adelheid<br />

Geinitz aus Blankenberg. Vom Bläserquartett der Musikschule<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong> wurde die Veranstaltung umrahmt und<br />

in Gedichten und Vorträgen wurde ebenfalls an die frühere<br />

Heimat erinnert. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen war<br />

ausführlich Gelegenheit für Gespräche.<br />

Dank gebührt auch Herrn Martin Mattern und unseren Mitgliedern<br />

für die Vorbereitungsarbeiten und die Ausgestaltung des<br />

Raumes, Herrn Waldemar Köcher für die tadellose Gestaltung<br />

des diesjährigen Emblems sowie Frau Sabine Walther für die<br />

Bereitstellung der Blumensträuße, der Blumenschale am<br />

Denkmal und den Tischschmuck.<br />

Für den 9.10.2009 laden wir zum Erntefest - ebenfalls um<br />

14:00 Uhr – in die Kulturhaus-Gaststätte ein<br />

H. Grams<br />

Institut für Transfusionsmedizin Suhl<br />

Gemeinnützige GmbH<br />

Blutspendetermin in <strong>Bad</strong> <strong>Lobenstein</strong><br />

Am Donnerstag, dem 15.10.2009, von 17:00 bis 19:30 Uhr<br />

wird in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Lobenstein</strong>, Straße der Jugend 15, den nächsten Blutspendetermin<br />

durchgeführt.<br />

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes<br />

erscheint am Freitag, dem 23.10.2009!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!