07.03.2013 Aufrufe

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschied 1<br />

Zum Ende des laufenden<br />

Schuljahres wird Herr StD<br />

Dr. Bernd Klähn das GEÜ<br />

verlassen, um die stellvertretende<br />

Schulleitung am<br />

Grafschafter <strong>Gymnasium</strong><br />

in Moers zu übernehmen.<br />

Herr Dr. Klähn unterrichtete<br />

seit dem 1.8.2007 die<br />

Fächer Physik, Philosophie<br />

und Praktische<br />

Philosophie und war<br />

Koordinator für die Mittelstufe.<br />

Auch in dieser kurzen<br />

Wirkungszeit hat er<br />

viel bewegt und angestoßen.<br />

Wir danken für die<br />

geleistete Arbeit und wünschen<br />

Herrn Dr. Klähn für<br />

seine neuen Aufgaben<br />

alles Gute und viel Kraft!<br />

Abschied 2<br />

Personalia Termine<br />

Obe/Hey<br />

Mit Wirkung vom<br />

25.5.2009 ist Herr OStR<br />

Uwe Breuker nach langer<br />

Krankheit in den Ruhestand<br />

versetzt worden.<br />

Herr Breuker unterrichtete<br />

seit dem 1.8.2001<br />

Deutsch und Geschichte<br />

am GEÜ.<br />

Er war ein sehr beliebter<br />

Lehrer und wurde von<br />

seinen Schülern 2007<br />

erfolgreich für den<br />

Deutschen Lehrerpreis<br />

nominiert. Wir danken ihm<br />

ebenfalls für die geleistete<br />

Arbeit und wünschen ihm für<br />

seinen Ruhestand Glück und<br />

Gesundheit!<br />

Obe/Hey<br />

Adiós ....<br />

haben wir am 29. Mai 2009<br />

unserer Fremdsprachenassistentin<br />

Azahara<br />

Fernández gesagt, die die<br />

Spanisch - Fachschaft seit<br />

Oktober letzten Jahres<br />

verstärkt hatte. Azahara<br />

Fernández leitete kleinere<br />

Konversationsgruppen, bot<br />

Förderunterricht für<br />

SchülerInnen verschiedener<br />

Jahrgangsstufen an und<br />

leitete mit viel Elan und<br />

Schwung die Spanisch-AG<br />

„El Taller Espanol".<br />

Sie war für unsere Schüler-<br />

Innen eine interessante und<br />

spannende Bereicherung.<br />

Für das kommende<br />

Schuljahr erwarten wir eine<br />

Fremdsprachenassistentin<br />

aus Frankreich, so dass sich<br />

alle „Frankophilen" dieser<br />

Schule auf eine hoffentlich<br />

ebenso tatkräftige und nette<br />

Sprachenassistentin freuen<br />

dürfen.<br />

Bar<br />

Do, 13.8., 10.30 Uhr<br />

schriftl. Nachprüfungen<br />

Fr, 14.8., 9 Uhr<br />

mündl. Nachprüfungen<br />

Mo, 17.8., 8 Uhr, PZ<br />

Assembly, danach<br />

Unterricht nach neuem Plan<br />

Di, 18.8., 9 Uhr<br />

Gottesdienst für die neuen<br />

fünften Klassen in der<br />

Stephanuskirche, anschl.<br />

Begrüßung im PZ und<br />

Unterricht (bis 12.30 Uhr)<br />

Do, 20.8., 19 Uhr, PZ<br />

Jgst. 9 u. 10: Information zu<br />

Auslandsaufenthalten<br />

So, 23.8. bis Sa, 29.8.<br />

Jgst. 9: Englandfahrt<br />

Mi, 2.9., 19 Uhr, PZ<br />

Jgst. 5: Information für die<br />

Eltern, anschl. Klassenpflegschaftssitzungen<br />

Mi, 2.9.<br />

letzter Termin für Klassenpflegschaftssitzungen<br />

Mi, 16.9.<br />

1. Sitzung der Schulpflegschaft<br />

Mo, 21.9.. bis Sa, 26.9.<br />

Jgst.13: Studienfahrten<br />

Mo, 12.10. bis Sa, 24.10.<br />

Herbstferien<br />

Do, 12.11.<br />

Teilnahme an der<br />

32. Russisch-Olympiade NRW<br />

in Beverungen<br />

Mitte November<br />

erscheint creactiv! 1-09/10<br />

Schüleraustausch<br />

2009/2010<br />

Der Schüleraustausch mit der<br />

Partnerschule in Moskau ist in<br />

Vorbereitung! Dieses Mal<br />

machen die GEÜ-Schülerinnen<br />

und -Schüler den Anfang.<br />

Termin für den Aufenthalt in<br />

Moskau: 24.9. - 08.10.09,<br />

für den Gegenbesuch der<br />

Moskauer in <strong>Essen</strong>:<br />

11.-25.03.2010.<br />

Hun<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<strong>Überruhr</strong><br />

Langenberger Str. 380<br />

45277 <strong>Essen</strong><br />

Tel : 0201 88 40 500<br />

Fax : 0201 88 40 520<br />

Sekretariat: Frau Voß<br />

Öffnungszeiten: 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Hausmeister: 88 40 511<br />

Internet:<br />

www.gymnasium-essen-ueberruhr.de<br />

contact@gymeu.de<br />

Förderverein:<br />

Adresse wie Schulanschrift<br />

Konten:<br />

GENO BANK ESSEN<br />

BLZ.: 36060488<br />

Kto.Nr.: 184 600 800<br />

Sparkasse <strong>Essen</strong><br />

BLZ.: 36050105<br />

Kto.Nr.: 285155<br />

creactiv! - Koordination:<br />

Frau Rösen<br />

Das GEÜ als<br />

unverwechselbare<br />

Marke<br />

In den letzten Wochen<br />

haben die Differenzierungskurse<br />

Politik/ Wirtschaft der<br />

Klassen 8 und 9 von Herrn<br />

Geisler und Frau Pörschke<br />

eine Werbekampagne für<br />

unsere Schule ausgearbeitet.<br />

Zur Vorbereitung hat<br />

uns der Werbeexperte Wilfried<br />

Arnhold mit Hilfe einer<br />

PPT-Präsentation eine ausführliche<br />

Einführung in die<br />

Welt der Werbung gegeben.<br />

In Gruppen hatten wir<br />

anschließend die Aufgabe,<br />

eine Werbekampagne für<br />

das GEÜ zu gestalten -<br />

diese stand unter dem<br />

Motto „Das GEÜ als unverwechselbare<br />

Marke".<br />

Nach der Präsentation im<br />

Kurs erhielten wir von den<br />

Mitschülern und Herrn<br />

Arnhold ein Feedback.<br />

Unserer Meinung nach war<br />

das Projekt sehr hilfreich<br />

und interessant, weil wir<br />

viele neue Erfahrungen<br />

gesammelt und Einblicke in<br />

die Welt der Werbung<br />

bekommen haben.<br />

J. Carls, J. Bühne, L. Schulte,<br />

V. Skiba, K. Diers, Jgst. 9


Personalia Personalia / Nachlese Nachlese<br />

Harald Kießmann in memoriam<br />

Am 23.Mai 2009 ist unser Kollege OStR Harald Kießmann<br />

nach langer schwerer Krankheit gestorben. Fast von Beginn<br />

an (1978) hat er am Aufbau unserer Schule mitgewirkt und<br />

durch seinen engagierten Einsatz insbesondere den Fachbereich<br />

Evangelische Religion aufgebaut.<br />

Harald Kießmann wurde am 9.Juni 1926 in Darmstadt<br />

geboren. 1944 wurde er Soldat und war 1944-46 in Kriegsgefangenschaft.<br />

1946 machte er sein Abitur in Gera nach<br />

und begann in Kiel ein Musikstudium mit dem Schwerpunkt<br />

Klavier, das er 1952 mit dem Examen zum Privatmusiklehrer<br />

beendete. Von 1959-62 studierte er an der PH Wuppertal für<br />

das Lehramt an Volksschulen und unterrichtete nach dem<br />

Examen von 1962-67 an der Volksschule Hinsel. 1967<br />

bestand er das Examen für das Lehramt an Realschulen in<br />

den Fächern Englisch und Evangelische Religionslehre,<br />

1968 die Erweiterungsprüfung für das Fach Sport.<br />

1967-75 unterrichtete er dann diese Fächer an der Dinnendahl-Realschule.<br />

Nach bestandener Staatsprüfung für das<br />

Lehramt an Gymnasien arbeitete er von 1975-78 am Aufbau-<br />

<strong>Gymnasium</strong>, bevor er zum GEÜ wechselte. Am 28.3.1979<br />

wurde er zum Oberstudienrat befördert und am 25.8.1989 in<br />

den Ruhestand versetzt.<br />

Soweit die nüchternen Fakten seines beruflichen<br />

Werdeganges, die nur wenig über den überaus beliebten<br />

und sympathischen Menschen Harald Kießmann aussagen.<br />

Ich hatte als junger Kollege nur noch für wenige Jahre die<br />

Gelegenheit, Herrn Kießmann als Lehrer und Kollegen zu<br />

erleben und habe ihn immer mit Respekt und viel Sympathie<br />

als vorbildliche Lehrerpersönlichkeit empfunden.<br />

Zur Kennzeichnung seiner Lehrerpersönlichkeit möchte ich<br />

auf eine Aussage unseres ehemaligen Schulleiters<br />

Dr. Gerschler zurückgreifen, die dieser anlässlich des<br />

25-jährigen Dienstjubiläums von Herrn Kießmann gemacht<br />

hat: „Wir haben Sie (Herrn Kießmann) kennengelernt als<br />

einen, den der Humor auch dann nicht verlässt, wenn der<br />

Stress es eigentlich erzwingen müsste. Wir haben Sie<br />

kennengelernt als einen, den man gegebenenfalls<br />

gewaltsam nach Hause schicken musste, wenn er auch<br />

noch auf dem Zahnfleisch angekrochen kam."<br />

Wir alle haben Harald Kießmann sehr zu danken.<br />

Er fehlt uns.<br />

Obe<br />

Wir trauern um Julia Heuting<br />

Am 27. Mai 2009 starb unsere Klassenkameradin Julia<br />

Heuting. Es war für uns alle ein Schock. Unsere Klasssengemeinschaft<br />

verlor einen stillen, zurückhaltenden,<br />

aber auch nachdenklichen und zuweilen humorvollen<br />

Menschen.<br />

Im Herbst 2008 flog Julia mit einer Austauschgruppe<br />

des GEÜ für zwei Wochen nach Moskau. Sie nahm<br />

viele Erfahrungen und neue Eindrücke mit nach Hause,<br />

von denen sie uns gerne erzählte.<br />

Viele Mitschüler kannten Julia nicht, war sie doch oft<br />

schüchtern und traute sich nicht, auf andere zuzugehen.<br />

Doch ihre Freundinnen wussten, dass sie auf<br />

Julia zählen konnten. Sie war da, wenn man sie<br />

brauchte, und fand , wann immer nötig, tröstende<br />

Worte.<br />

Julia hat eine Lücke hinterlassen. Uns bleiben die<br />

Erinnerungen an sie.<br />

Im Namen der Klasse 10 C: Ann-Kristin Grobe<br />

Schüler helfen „72 Stunden"<br />

Bei der bundesweiten Aktion „72 Stunden" (7.-10. Mai) arbeiteten<br />

viele Jugendgruppen für einen guten Zweck. Daran<br />

haben sich auch zahlreiche Schüler des GEÜ beteiligt. Mitglieder<br />

der Jugendfeuerwehr Burgaltendorf legten z. B. ein<br />

Stollenmundloch frei. Mit einem Minibagger, einer Rüttelplatte,<br />

fünf Schubkarren und vielen Schaufeln wurde ein wahrer<br />

Dschungel vor dem Stolleneingang entfernt. Anschließend<br />

wurde ein Weg mit Stahltreppe angelegt. Der Weg mit einem<br />

Platz und zwei Bänken hat ungefähr 4 m³ Beton, unzählige<br />

Randsteine, 30 Tonnen Schotter und 5 Tonnen Split<br />

verbraucht. Über dem Stollenmundloch unter der Burgstraße<br />

fanden die Helfer einen Schriftzug: „Altendorf 1863" .<br />

Demnächst wird noch eine Informationstafel angebracht.<br />

Diese ehrenamtliche Arbeit hat trotz großer Anstrengung<br />

viel Spaß gemacht.<br />

Dominik Funken, Kl. 8 C<br />

GEÜ - Schüler gewinnen beim<br />

Jugendwettbewerb<br />

Der 39. internationale Jugendwettbewerb, durchgeführt<br />

in <strong>Essen</strong> von der Geno Bank, stand in diesem Jahr<br />

unter dem Motto: „Auf Dich kommt's an!"<br />

In den einzelnen Klassen gestalteten unsere Schülerinnnen<br />

und Schüler in verschiedenen Techniken Bilder im<br />

Format Din A3, wobei das Rahmenthema<br />

„Menschlichkeit bzw. Miteinander" je nach Altersgruppe<br />

differenziert dargestellt werden sollte. Anfang Mai hatte<br />

es eine Jury sehr schwer, unter den eingereichten, teils<br />

sehr kreativen Gestaltungen die Siegerbilder auszuwählen.<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler des GEÜ<br />

haben gewonnen:<br />

Gruppe 3:<br />

1. Preis: Cedric Kirstein, Kl. 6 B<br />

2. Preis: Lisabeth Conrad, Kl. 5 E<br />

3. Preis: Jörn Hasenkrug, Kl. 5 E<br />

4. Preis: Annika Jüsgen, Kl. 6 E<br />

Gruppe 4:<br />

1. Preis: Sarah Mesenbrock, Kl. 8 D<br />

2. Preis: Julia Veutgen, Kl. 8 D<br />

Gruppe 5:<br />

1. Preis: Ronja Schröer, Kl. 10 B<br />

2. Preis: Björn Liedgen. Kl. 10 B<br />

3. Preis: Hannah Becker, Kl. 10 A<br />

Am 24. Juni wird in der neuen Hauptstelle der Geno<br />

Bank die Preisverleihung auf Ortsebene stattfinden. Alle<br />

Bildwerke der Preisträger sind zur weiteren Prämierung<br />

auf der Landes- und Bundesebene eingereicht worden.<br />

Allen Siegern herzlichen Glückwunsch!<br />

Ker


Nachlese Nachlese Nachlese<br />

Besuch in der Duisburger Moschee<br />

Am 25.05. besuchten wir, der GK 12 katholische Religionslehre,<br />

die Duisburger Moschee. Nachdem wir in der flächenmäßig<br />

größten Moschee Deutschlands die Möglichkeit hatten,<br />

beim alltäglichen Mittagsgebet zuzusehen, durften wir an<br />

einer sehr modern gestalteten Führung teilnehmen. Den offenen<br />

Gesamteindruck vermittelten sowohl das Gebäude mit<br />

den hohen und breiten Fenstern als auch die Muslime, welche<br />

uns freundlich empfingen und einluden, Gast bei ihrem<br />

Gebet zu sein.<br />

Der GK 12 katholische Religionslehre vor der Duisburger Moschee.<br />

Die Informationen, welche<br />

uns während der Führung<br />

näher gebracht wurden,<br />

beinhalteten neben Sachverhalten<br />

über das Bauwerk<br />

auch religiöse Aspekte.<br />

In der Begegnungsstätte, die<br />

sich in der unteren Etage<br />

des Gebetshauses befindet,<br />

sind einige Beispiele türkischer<br />

Einwanderer dargestellt.<br />

Der Besuch in der<br />

Moschee ist sehr zu empfehlen,<br />

da man viele positive<br />

Eindrücke über den Islam<br />

erhalten kann.<br />

Angelina Rubarth und<br />

Annika Vieth, Jgst. 12<br />

Unterricht im Duisburger Zoo<br />

Am 22.4. haben wir, die Klasse 6D, mit Herrn Triller und Frau<br />

Filor einen Ausflug in den Duisburger Zoo gemacht.<br />

Dort gingen wir zuerst in eine Zooschule, wo uns Herr Fölsch<br />

etwas über Säugetiere im Wasser erzählte, denn dies war<br />

unser Thema in Biologie. Besonders spannend fanden wir<br />

das echte Skelett einer sehr kleinen Art von Delphinen.<br />

Daran haben wir die Merkmale der im Wasser lebenden<br />

Säugetiere erklärt. Daraufhin gab Herr Fölsch uns ein<br />

Arbeitsblatt, auf dem noch andere im Wasser lebende<br />

Säugetiere standen. Damit sollten wir die Anpassung dieser<br />

Tiere an das Wasser beschreiben.<br />

Die Delfinariumanlage im Duisburger Zoo<br />

Ein Höhepunkt des Ausflugs war der Besuch im Delphinarium.<br />

Die Sprünge der Delphine waren sehr beeindruckend<br />

und diese Show machte uns viel Spaß. Besonders lustig<br />

wurde sie dadurch, dass dabei eine Frau sehr nass wurde.<br />

Außerdem durften wir die Seelöwen füttern. Leider hatten wir<br />

anschließend nur noch eine Stunde Zeit, um durch den Zoo<br />

zu gehen.<br />

Jan van Bonn, Kl. 6D<br />

Englische Sprachprüfungen -<br />

The Cambridge Certificate<br />

Auch in diesem Jahr haben sich wieder mehrere<br />

SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 den Anforderungen der<br />

Sprachenprüfung der Universitiy of Cambridge zur Erlangung<br />

des „Cambridge Certificate" sehr erfolgreich gestellt.<br />

Nach dem Vorbereitungskurs konnten auch die letzten Unsicherheiten<br />

gerade mit Blick auf die mündlichen Prüfungen,<br />

die immer von „native speakers" durchgeführt werden,<br />

beseitigt werden.<br />

Die erfolgreichen Prüflinge dürfen also am letzten Schultag<br />

ihr Sprachenzertifikat entgegennehmen. Congratulations!<br />

Bar<br />

Auch Badminton-<br />

Nachwuchs<br />

erfolgreich<br />

Am 13.Mai wurden die<br />

Stadtmeisterschaften der<br />

<strong>Essen</strong>er Schulen in der<br />

Wettkampfklasse IV (Jg.<br />

1996-1999) ausgetragen.<br />

Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Essen</strong>-<br />

<strong>Überruhr</strong> belegte dabei<br />

den 3. Platz. Sieger wurde<br />

die Geschwister-Scholl-<br />

Realschule, und den 2.<br />

Platz erreichte die Erich-<br />

Kästner-Gesamtschule, die<br />

der Mannschaft des GEÜ<br />

nur knapp überlegen war.<br />

Wir bedanken uns bei<br />

folgenden Schülern für<br />

ihren ersten Wettkampf-<br />

Einsatz für die Schule:<br />

Vanessa Groß (6C), Celina<br />

Stauber (6C), Lena Heiderich<br />

(6B), Eni Kayadelen<br />

(6B), Jonas Linke (6B),<br />

Marius Vielemeier (6B) und<br />

Phil Hülshorst (6B).<br />

Möl<br />

Chorfahrt nach<br />

Heek<br />

Am 19. Mai machte sich der<br />

Mittel-/Oberstufenchor auf<br />

ins Münsterland, um dort ein<br />

paar schöne Tage in der<br />

Landesmusikakademie Heek<br />

zu verbringen.<br />

Der ruhigen, fast schon<br />

idyllischen Umgebung stand<br />

ein straffer Probenplan<br />

gegenüber. Herr Köller hatte<br />

seinen Koffer mit Elan und<br />

Begeisterung fürs Singen<br />

vollgepackt, so dass eine<br />

intensive Zeit bevorstand.<br />

Kleinigkeiten wie Husten<br />

und absolute Heiserkeit<br />

störten ihn nicht in seinem<br />

Optimismus. Während ein<br />

Teil also mit gesundheitlichen<br />

Problemen beschäftigt<br />

war, wurden die anderen Teilnehmer<br />

mitgerissen.<br />

So bildeten sich Gruppen,<br />

die auch ohne Herrn Köllers<br />

Unterstützung beachtliche<br />

Resultate erzielten.<br />

Unterkunft und Verpflegung<br />

unterstützten die Stimmung<br />

im Positiven. So kehrten wir<br />

nach drei intensiven Probentagen<br />

wieder in das<br />

hektische <strong>Essen</strong> zurück und<br />

waren doch irgendwie froh,<br />

erstmal nicht weitersingen zu<br />

müssen.<br />

Alles in Allem waren aber für<br />

jeden auf der Chorfahrt<br />

Highlights und unvergessliche<br />

Erlebnisse dabei.<br />

Caroline Löbbert und<br />

Julia Servaty, Jgst. 11


Nachlese Nachlese Nachlese<br />

Ärztliche Gesundheitsförderung in der<br />

Sexualerziehung<br />

„Woran merkt man, dass man in der Pubertät ist?"<br />

„Mit wie viel Jahren sollte man Geschlechtsverkehr<br />

haben?" „Kann man schon beim 1. Mal schwanger werden?"<br />

Diese und ähnliche Fragen werden für Kinder und<br />

Jugendliche im Laufe ihrer körperlichen und geistigen<br />

Entwicklung interessant. In Gesprächen mit den Eltern<br />

oder Freunden, im Bio-Unterricht und durch die Medien<br />

können sich Schüler informieren. Trotzdem bleiben<br />

manche Fragen offen.<br />

Um eine weitere Informationsmöglichkeit zu schaffen, werden<br />

im GEÜ zusätzlich zum regulären Biologie-Unterricht<br />

zwei Schulstunden von einer Ärztin der Ärztlichen Gesellschaft<br />

zur Gesundheitsförderung der Frau organisiert. In<br />

der ÄGGF haben sich Ärztinnen aus der gesamten<br />

Bundesrepublik zusammengeschlossen mit dem Ziel, die<br />

schulische Sexualerziehung zu ergänzen und zu erweitern.<br />

Sie stellen ihre ärztliche Kompetenz für Fragen zur Verfügung,<br />

die für die Jugendlichen subjektiv wichtig und für<br />

ihre Gesundheit und Handlungssicherheit relevant sind.<br />

Unsere Vertreterin der ÄGGF, Frau Mais, kommt jährlich<br />

für eine Doppelstunde in die Klassen 6 und 9 und spricht<br />

vorzugsweise mit den Mädchen über gesundheitsrelevante<br />

Themen im Rahmen der Sexualerziehung. Die Beantwortung<br />

von Schülerfragen hat dabei Priorität. Dadurch<br />

dass die Mädchen Frau Mais bereits in der 6. Klasse<br />

kennen gelernt haben, ist in der Klasse 9 bereits ein<br />

„Wiedererkennungseffekt" vorhanden, der zu einer<br />

größeren Vertrauensbasis führt.<br />

Die diesjährigen Informationsstunden fanden in der<br />

zweiten Maiwoche statt. Die Themen reichten von den<br />

körperlichen und psychischen Veränderungen in der<br />

Pubertät bis hin zu empfohlenen Impfungen, von der<br />

Jugendgesundheitsuntersuchung J1 bis zum ersten<br />

Frauenarztbesuch, von den sicheren und geeigneten<br />

Verhütungsmethoden bis zu Schwangerschaft und<br />

Geburt, von allgemeinen Hygienemaßnahmen bis zum<br />

Erkennen wichtiger sexuell übertragbarer Krankheiten und<br />

deren Vorbeugung.<br />

Möl<br />

Klassenfahrt der 9C und 9D nach<br />

Torquay (England)<br />

Vom 22. Mai bis zum 29. Mai 2009 fand unsere Klassenfahrt<br />

nach Torquay, einem Ort in Devon an der sogenannten<br />

„englischen Riviera" statt. Wir waren zu zweit oder zu<br />

dritt in englischen Gastfamilien untergebracht und kamen<br />

in den Genuss des englischen <strong>Essen</strong>s!<br />

Aufgrund des schönen Wetters konnten wir viele Ausflüge<br />

in die nähere Umgebung unternehmen. Dazu gehörten<br />

eine Klippenwanderung mit anschließendem Sonnenbaden<br />

am Meer, ein Bootstrip zurück nach Torquay sowie<br />

eine Wanderung durch das Dartmoor, wo wir viel<br />

Interessantes, so z.B. Wildpferde, entdecken konnten.<br />

An einem Tag sind wir nach London gefahren, wo wir in<br />

Kleingruppen selbstständig London erkunden konnten<br />

und „crazy photos" für unseren „crazy photo contest"<br />

machten. An einem Tag überraschte uns das typisch<br />

englische Wetter: Es regnete! Doch das Programm fiel<br />

nicht ins Wasser. Wir konnten uns zwischen einem<br />

Theaterworkshop, einem Ausflug nach Exeter oder Caving<br />

(Höhlenexpedition) entscheiden.<br />

Um die Kultur Englands noch besser kennen zu lernen,<br />

wurde eine „Folk Night" organisiert, in der uns englische<br />

Musiker Square Dance beigebracht haben.<br />

Den Abschlussabend haben wir in einem Indian<br />

Restaurant verbracht, wo wir „really hot" gegesssen haben<br />

und die Kochkünste hinter den Kulissen, in der Küche,<br />

bewundern durften.<br />

Alle hatten jede Menge Spaß und die Zeit verging wie im<br />

Flug.<br />

Einen herzlichen Dank auch an die Lehrerinnen und<br />

Lehrer - Frau Barkhaus, Frau Kassel, Herr Beierle und<br />

Herrn Tolksdorf -, die uns auf dieser Fahrt begleitet haben.<br />

Vivien Skiba, Angelique Kitta, Katerina Diers , Kl. 9C<br />

Den Römern auf der Spur<br />

Am 28.04.2009 machte die 6. Jahrgangsstufe des GEÜ<br />

einen Ausflug nach Xanten in den archäologischen<br />

Park. In den Park kommt man durch große Tore, wie<br />

schon damals bei den Römern. Um das Gebiet ist zum<br />

Teil eine hohe Mauer, zum Teil eine große Hecke gezogen,<br />

die den Verlauf der alten Stadtmauer nachbilden<br />

sollen. Die ersten 30 Minuten konnten wir uns selber<br />

beschäftigen, danach wurden wir in kleine Gruppen eingeteilt.<br />

Unsere Gruppe ging zuerst zu einem großen<br />

Tisch, auf dem die Stadt, so wie sie früher ausgesehen<br />

haben soll, nachgebildet war. Unsere Führerin erklärte<br />

uns, wie das Zusammenleben in dieser Stadt damals<br />

funktionierte. Danach gingen wir zu einem Hafentempel,<br />

in dem die Römer den Göttern Opfer dargebracht<br />

haben.<br />

Anschließend sahen wir noch andere Nachbauten, z. B.<br />

eine Herberge mit Schlafmöglichkeiten und einer kleinen<br />

Therme, das ist ein römisches Badehaus.<br />

In einer Therme gab es immer vier Räume, einen<br />

Umziehraum, ein Kaltwasserbecken, einen warmen<br />

Raum und ein Warmwasserbecken.<br />

Die Räume hatten schöne Wandverzierungen. Zuletzt<br />

gingen wir in das Amphitheater, in dem damals Gladiatorenkämpfe<br />

ausgetragen wurden.<br />

Nach der Parkbesichtigung trafen wir uns mit allen<br />

Schülern und Lehrern, um zu dem neu erbauten<br />

Museum zu gehen. Dort hatten die einzelnen Gruppen<br />

wieder eine Führung und dann unterschiedliche Aktivitäten,<br />

z. B. konnten wir aus kleinen Steinen Gemmen<br />

erstellen oder uns mit römischer Mathematik beschäftigen.<br />

Als wir am späten Nachmittag nach Hause kamen,<br />

waren alle reichlich geschafft, aber wir hatten viel über<br />

die Römer erfahren.<br />

Marc Krisam, Anna Ocklenburg,<br />

Jan-Philipp Vonk, Klasse 6D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!