08.03.2013 Aufrufe

Skript Kapitel 3 (Bachelor, WS 2010/11)

Skript Kapitel 3 (Bachelor, WS 2010/11)

Skript Kapitel 3 (Bachelor, WS 2010/11)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Korrosion und Korrosionsschutz<br />

• Zerstörung von Werkstoffen (Metallen) durch chemische Reaktion (vgl. <strong>Kapitel</strong> 2.6)<br />

• Oxidation des Metalls zu Metallionen, die weiter reagieren können<br />

• Fest-Flüssiggrenzfläche eines Halbelements<br />

Ausbildung einer Doppelschicht aus Ionen und Elektronen<br />

Zustandekommen der Potentialdifferenz zwischen zwei Metallen infolge verschiedenen<br />

„Elektronendrucks“<br />

Lokalelement: Kurzgeschlossene galvanische Zelle; Berührung von zwei verschieden edlen (oxidierbaren,<br />

∆E 0 ≠ 0) Metallen in einer Elektrolytlösung<br />

Oxidation des Metalls mit kleinerem Redoxpotential (unedler), d.h. das Metall löst sich allmählich<br />

auf (Kontaktkorrosion, Bimetallkorrosion)<br />

OH - -Ionen + Metallionen schwer lösliche Hydroxide, wasserhaltige Oxide (meist porös keine<br />

Schutzschicht)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!