08.03.2013 Aufrufe

Ebersberg Baudenkmäler

Ebersberg Baudenkmäler

Ebersberg Baudenkmäler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong> <strong>Baudenkmäler</strong><br />

Ortsteil: Aepfelkam<br />

D-1-75-115-52 Aepfelkam 2. mit Schopfwalmdach und Dachreiter, erbaut 1854; mit Ausstattung (Altar<br />

aus Harthausen, um 1750).<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-53 Bildstock. Tuffpfeiler, um 1870; am Weg nach Baumberg.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Ortsteil: Altmannsberg<br />

D-1-75-115-54 Steinsäule. Tuff, 18./19. Jh.; am Weg nach Weiding.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Ortsteil: Anzinger Siedlung<br />

D-1-75-115-8 Ludwigshöhe. Aussichtsturm am <strong>Ebersberg</strong>er Forst, 36 m hoher Betonbau, 1914.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-107 Schwabener Straße 25. Zweigeschossiger Blockbau- Wohnteil eines Bauernhauses der<br />

1. Hälfte des 18. Jh.; 1987/88 aus Neustockach, Gemeinde Hohenlinden, transferiert,<br />

Stallteil ergänzt, Innenausbau modern; jetzt Vereinsheim der Ebrachtaler.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Aßlkofen<br />

D-1-75-115-55 Aßlkofen 2. Stattliche Einfirstanlage, Wohnteil mit Putzbandgliederung und<br />

Traufbalkon, am Wirtschaftsteil Bundwerk, 1. Drittel 19. Jh.; Riegel-Bundwerk-Stadel,<br />

stattlich, 1. Drittel 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-56 Aßlkofen 3 a. Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1820/30.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-57 In Aßlkofen. mit Dachreiter, um 1830/40; mit Ausstattung (Altar aus der 1808<br />

abgebrochenen <strong>Ebersberg</strong>er Pfarrkirche).<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1<br />

Stand 31.01.2013


Ortsteil: Dieding<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-58 Dieding 4. Ehem. Bauernhaus, mächtiger zweigeschossiger Blockbau, 17. Jh., ausgebaut<br />

im 18. und frühen 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: <strong>Ebersberg</strong><br />

E-1-75-115-1 Ensemble Ehem. Klosterbezirk <strong>Ebersberg</strong> (Marienplatz). Das Ensemble umfaßt den<br />

historisch gewachsenen <strong>Ebersberg</strong>er Klosterbezirk mit dem Klostermarkt, dem heutigen<br />

Marienplatz. - Die Ursprünge der Siedlung liegen am Schloßplatz, wo die Grafen von<br />

Sempt-<strong>Ebersberg</strong> im 9. Jahrhundert an strategisch günstiger Stelle auf einem Hang über<br />

dem Ebrachtal eine Burg anlegten. Eine erste Kirche wurde 880 erbaut, der<br />

Nachfolgerbau entstand schon 934 durch den Grafen Eberhard I., dessen Vater 911 ein<br />

Hauskloster gestiftet und mit Augustiner-Chorherren besiedelt hatte. Während der langen<br />

Herrschaft des Grafen Ulrich von Sempt-<strong>Ebersberg</strong> (969-1029) verlagerte sich die<br />

Bedeutung des jungen Burgortes; um 1013 war das Kloster den Benediktinern übergeben<br />

worden, die bis 1055 die Burg und alle Güter, einen Teil des Forstes und einige Dörfer<br />

ererbt hatten.<br />

Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden neue Konventsbauten nördlich der Kirche am Platz<br />

der ehemaligen Burg, in der gleichen Zeit wird <strong>Ebersberg</strong> auch erstmals als Markt<br />

genannt. Die Entwicklung zum Marktort, den Handwerker besiedelten, wurde durch das<br />

Aufblühen der <strong>Ebersberg</strong>er Sebastianswallfahrt wesentlich begünstigt. Der geschlossen<br />

bebaute eigentliche Marktplatz (Marienplatz), ein unregelmäßiges Längsrechteck,<br />

entstand durch Erweiterung der westöstlichen alten Durchgangsstraße von München nach<br />

Wasserburg. Gegen das Kloster war er durch den Burggraben getrennt, an dessen Lage<br />

und zugehöriges ehemaliges Torhaus die freistehende Baugruppe Bahnhofstraße 1 noch<br />

erinnert. Der Platz wird von dem mächtigen spätgotischen ehemaligen Hofwirtshaus des<br />

Klosters, dem heutigen Rathaus, beherrscht, das die schmale Westseite einnimmt und<br />

abschließt. Die beiden Längsseiten sind geschlossen mit wechselweise giebel- und<br />

traufseitigen Wohn- und Geschäftshäusern bebaut, die von meist spätbarockem,<br />

biedermeierlichem oder gründerzeitlichem Äußeren sind, oft aber ältere Baukerne<br />

besitzen. Der Platz des "Neuwirts", Marienplatz 12, bezeichnet die Stelle, auf der sich bis<br />

1808 die alte <strong>Ebersberg</strong>er Pfarrkirche erhob. Die vor dem Rathaus 1911 gesetzte<br />

Mariensäule verleiht dem Platzbild einen besonderen Akzent.<br />

Die mittelalterlichen Klosteranlagen und die Stiftskirche wurden bis zur Aufhebung der<br />

geistlichen Herrschaft 1803 mehrfach ausgebaut und erneuert. Nach dem großen Brand<br />

von 1305 entstand bis 1312 die vierte Stiftskirche, die Teile des romanischen Baues<br />

bewahrte. 1484 wurde ihr Langhaus als Halle neu erbaut.<br />

1596 wurde das Kloster von den Jesuiten übernommen, welche die Kirche und die<br />

Klostertrakte barockisierten und der Anlage den Charakter einer Residenz gaben. Ihnen<br />

folgten 1781 bis 1803 die Malteser, durch die nach einem Brand die Residenz ihren<br />

klassizistischen Charakter und der weit in das Umland wirkende romanische Turm der<br />

Stiftskirche seine charakteristische Kuppelhaube erhielt.<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2<br />

Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-2 Abt-Williram-Straße 2; Abt-Williram-Straße 4; Abt-Williram-Straße 4 a.<br />

Bauernhaus, mit verputztem Blockbau-Obergeschoß und Flachsatteldach, im Kern 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-6 Am Priel 11. Wasserhaus am Langweiher, erdgeschossiger Putzbau auf hohem<br />

Sockelgeschoß, um 1783, oberschlächtiges Wasserrad und Pumpe für die ehem.<br />

Wasserleitung des Marktes, Ende 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-9 Bahnhofstraße 1. Freistehender Satteldachbau mit Treppengiebeln, nach Mitte 19. Jh.,<br />

im Kern älter; siehe auch Ensemble Schloßplatz/Marienplatz.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-10 Bahnhofstraße 7. Kath. Pfarrkirche, ehem. Klosterkirche St. Sebastian, dreischiffige<br />

Halle 1481/84 durch Ulrich Randeck erbaut, Chor 1450/52, barocker Umbau 1733/34,<br />

erneuert 1785, Sebastianskapelle 1671, Turm um 1230; mit Ausstattung. Zugehörig<br />

Kapelle, erbaut 1666; mit Ausstattung; vor der Kirche.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-11 Bahnhofstraße 8. Traufseitiger Putzbau mit Flachsatteldach, Ende 18. Jh., eiserner<br />

Balkon und eiserne Fensterkörbe, 3. Viertel 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-4 Bahnhofstraße 11; Bahnhofstraße 13. Ausgedehnte Allee-Anlagen (ehem.<br />

Wallfahrerwege), wohl 18. Jh.; vgl. auch Jesuitengasse 1.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-14 Bahnhofstraße 19. Dreigeschossiger spätklassizistischer Amtsbau mit Walmdächern, 3.<br />

Viertel 19. Jh.; Einfriedungsmauer an der Nordseite und Toreinfahrt, neubarock, um<br />

1900.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-15 Bahnhofstraße 21. Ehem. Forstamt, jetzt Teil des Amtsgerichts (Grundbuchamt),<br />

spätklassizistisch, mit Rund- und Segmentbogenfenstern und -türen, flaches Walmdach,<br />

1835-37.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-16 Benediktinerstraße 3. Bundwerkteile am Ostteil des Hauses, 1. Hälfte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-18 Eberhardstraße 16. Ehem. Bauernhaus, mit Blockbau-Obergeschoß, Laube und<br />

Flachsatteldach, 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3<br />

Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

D-1-75-115-20 Floßmannstraße. Drei Friedensbäume, eine Eiche und zwei Linden, gesetzt 1871.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-21 Haselbacher Weg. im Kern 18. Jh., sonst 19. Jh.; mit Ausstattung; steht an der Ecke zum<br />

Kapellenweg.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-1-75-115-22 Heinrich-Vogl-Straße 2; Heinrich-Vogl-Straße 2 a; Heinrich-Vogl-Straße 2 b;<br />

Heinrich-Vogl-Straße 2 d. Gasthof Oberwirt, Giebelbau zum Marienplatz, im Kern 17.<br />

/18. Jh., Äußeres 2. Hälfte 19. Jh., angeschlossener Walmdachbau mit großer<br />

Tordurchfahrt, 19. Jh., im Kern älter; siehe auch Ensemble Schloßplatz/Marienplatz.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-23 Heinrich-Vogl-Straße 14. Stattliches Wohnhaus, mit Krüppelwalmdach, Mitte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-36 Ignaz-Perner-Straße 6. Kleines Wohnhaus, mit Segmentbogenfenstern,<br />

Putzgliederungen und Flachsatteldach, 3. Viertel 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-109 Ignaz-Perner-Straße 10. Zugehörige Kapelle, kleiner Satteldachbau mit Dachreiter,<br />

Außenwände in Blockbauweise aus überkämmten Rundhölzern, Inneres verschalt und mit<br />

bemalter hölzerner Tonne überfangen, errichtet um 1880; mit Ausstattung; im Garten des<br />

Benefiziatenhauses.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-13 Im Klosterbauhof 1; Im Klosterbauhof 2; Altstadtpassage 17; Altstadtpassage 19;<br />

Altstadtpassage 21; Altstadtpassage 23; Im Klosterbauhof 3; Im Klosterbauhof 4;<br />

Im Klosterbauhof 5; Bahnhofstraße 20; Bahnhofstraße 22; Im Klosterbauhof 6; Im<br />

Klosterbauhof 7. Ehem. Kloster-Bauhof, im 19. Jh. erneuerte Vierflügelanlage;<br />

spätgotischer gewölbter Torbau, bez. 1495; ehem. Wohn- und Verwalterhaus (Nordtrakt),<br />

Satteldachbau, im Erdgeschoß des Ostteils spätmittelalterlich, sonst 2. Hälfte 19. Jh.;<br />

ehem. Kuhstall (Westtrakt), sechsschiffig mit Böhmischen Kappengewölben, um 1886/87<br />

(Dach nach Brand um 1980 erneuert).<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-3 Jesuitengasse 1. Gärtnerhaus des Herrengartens, kleiner Walmdachbau, 17. Jh.; siehe<br />

auch Schloßplatz.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-25 Jesuitengasse 1. Sog. "Herrengarten", Anlage des 18. Jhs.; vgl. auch "Am Frieslberg".<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4<br />

Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

D-1-75-115-1 Kapellenweg 8. Im Kern 18. Jh., Äußeres Ende 19. Jh.; bei Haus Nr. 21; mit<br />

Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-26 Lehrer-Schwab-Gasse 6. Ehem. Armenhaus, Putzbau mit Flachsatteldach, Giebel<br />

verbrettert, wohl 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-27 Marienplatz. Obelisk mit Marienfigur, Brunnen, Prinzregentendenkmal (Bronzerelief),<br />

1911; in der Platzmitte.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-29 Marienplatz 1. Rathaus, ehem. Klostertaverne, freistehender stattlicher dreigeschossiger<br />

Bau mit Eckerker, im Kern Mitte 15. Jh., Ausbau 1529, u. a. mit Netzgewölben und<br />

geschnitzten Balkendecken, als Rathaus eingerichtet 1873, hohes Krüppelwalmdach nach<br />

Brand 1925 erneuert.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-30 Marienplatz 3. Kleines Giebelhaus, ehem. Bäckerei, im Kern 16. Jh.; mit Marienplatz 1<br />

baulich verbunden.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-31 Marienplatz 4. Ehem. Schulhaus, stattlicher dreigeschossiger Traufseitbau,<br />

biedermeierliche Putzgliederung und Vortreppe, 1. Hälfte 19. Jh., Dach nach Brand 1865.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-32 Marienplatz 5. Ehem. Gasthaus, Eckbau mit Walmdach, im Kern 17. Jh., erneuert 1821.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-33 Marienplatz 7. dreigeschossiger Traufseitbau, wohl 17. Jh.; Geburtshaus des<br />

Forstbiologen Pater Candid Huber (18. Jh.).<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-34 Marienplatz 9. Traufseitbau mit großem Zwerchhaus, wohl 18. Jh., Fassade in Formen<br />

der Renaissance und des Barocks, um 1900.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-35 Marienplatz 12. Gasthaus Neuwirt, Traufseitbau mit Krüppelwalmdach, erbaut nach<br />

1808 am Platz der ehem. Marktpfarrkirche; zugehöriges schmales Nebengebäude mit<br />

Schopfwalm und Putzgliederungen, ehem. zum Pfarrhof gehörig, 1. Hälfte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5<br />

Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-39 Nähe Rosenheimer Straße (St 2080); August-Birkmaier-Weg 2; August-Birkmaier-<br />

Weg 4; Bahnhofsplatz; Bahnhofsplatz 1; Pfarrer-Grabmeier-Allee 2.<br />

Friedhofskapelle, erbaut 1884; Leichenhaus im alten Friedhof, basilikaartige gotisierende<br />

Anlage mit Dachreiter, um 1880; mit Ausstattung; Friedhofsmauer aus Klinkern, z. T.<br />

noch um 1880.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-44 Nähe Schwabener Straße. neugotischer Backsteinbau, vor 1857, umfassend erneuert als<br />

Lourdeskapelle um 1880; mit Ausstattung; gehört zu Eberhardstraße 43.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-24 Pfarrer-Grabmeier-Allee 12. Hindenburgallee, Lindenpflanzung, Ende 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-38 Richardisweg 4. Ehem. Bauernhaus, sog. Türkenhaus, Einfirstanlage, Wohnteil<br />

zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, 1705, am Wirtschaftsteil Bundwerk, 18.<br />

Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-43 Schloßplatz. Herrengarten, 18. Jh.; siehe auch Am Frieslberg, Jesuitengasse 1 und<br />

Ensemble Schloßplatz/Marienplatz.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-1-75-115-40 Schloßplatz 1; Schloßplatz 3. Sog. Residenz, jetzt Finanzamt, dreigeschossiger, an die<br />

Kirche anschließener Trakt, 1666 durch Michael Beer und Johann Moosprugger als<br />

Jesuitenkolleg auf der Grundlage des mittelalterlichen Benediktinerklosters erbaut,<br />

erneuert nach Brand von 1780 und im 19. Jh.; siehe auch Ensemble<br />

Schloßplatz/Marienplatz.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-41 Schloßplatz 4. Ehem. Klosterbrauerei, Nord- und Westtrakt mit Satteldächern, im Kern<br />

17. Jh.; siehe auch Ensemble Schloßplatz/Marienplatz.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-45 Schwabener Straße. Sog. "Weiße Marter", Bildstock, Tuff, 16. Jh.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-1-75-115-46 Semptstraße 16. Wohnhaus, erdgeschossig, mit Putzgliederungen und Flachsatteldach,<br />

Teile in Blockbauweise, 18. und 2. Hälfte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-48 Sieghartstraße 14. Biedermeierlicher Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern, um<br />

1860.<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6<br />

Stand 31.01.2013


nachqualifiziert<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

D-1-75-115-50 Ulrichstraße 3. Bauernhaus, Obergeschoß verputzter Blockbau, Giebellaube und<br />

Flachsatteldach, 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-37 Ulrichstraße 6. Zugehörige Kapelle des Schwesternwohnheims, 1913; mit Ausstattung<br />

des 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-51 Ulrichstraße 16. Bauernhaus, mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, Giebellaube und<br />

Flachsatteldach, Anfang 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-110 Wasserburger Straße 2. Landwirtschaftsamt mit Landwirtschaftsschule, asymmetrische<br />

Dreiflügelanlage auf z-förmigem Grundriß, aus zwei zweigeschossigen Trakten mit<br />

steilen Satteldächern und erdgeschossigem Verbindungsbau, in traditionalistischen<br />

Formen nach Plänen des Kreisbauamtes <strong>Ebersberg</strong> / Kreisbaumeister Hans Motzer erbaut<br />

1950-53.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-1-75-115-111 Wasserburger Straße 2. Landwirtschaftsamt mit Landwirtschaftsschule, asymmetrische<br />

Dreiflügelanlage auf z-förmigem Grundriss, aus zwei zweigeschossigen Trakten mit<br />

steilen Satteldächern und erdgeschossigem Verbindungsbau, in traditionalistischen<br />

Formen nach Plänen des Kreisbauamtes <strong>Ebersberg</strong> / Kreisbaumeister Hans Motzer erbaut<br />

1950-53; künstlerische Ausgestaltung durch Erich Zmarsly; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Egglsee<br />

D-1-75-115-59 Egglsee 2. Einfirstanlage , Wohnteil mit verputztem Blockbau-Obergeschoß, am<br />

Wirtschaftsteil Bundwerk, bez. 1792.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-60 Egglsee 8 a. und Zeilen von Eichenbäumen am Weg zum Ziegelhof, angelegt im 18. Jh.<br />

durch das Kloster <strong>Ebersberg</strong>.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Englmeng<br />

D-1-75-115-62 Englmeng 4. Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1830/40.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7<br />

Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-61 Englmeng 9. Kath. Filialkirche St. Johannes d. T., Langhaus im Kern romanisch, Chor<br />

und Turm gotisch, Anfang 14. Jh.; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Gmaind<br />

D-1-75-115-63 Gmaind 14. 19. Jh., mit hölzernem Vordach; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Halbing<br />

D-1-75-115-65 Halbing 3. Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1830/40.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-64 Streuberg. mit origineller offener Vorhalle, Anfang 19. Jh.; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Haselbach<br />

D-1-75-115-66 Haselbach 7. Einfirstanlage, Wohnteil mit Putzgliederungen und Flachsatteldach,<br />

Wirtschaftsteil mit Bundwerk, um Mitte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-67 Haselbach 8. Einfirstanlage, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoß, 1. Hälfte 17. Jh.,<br />

Bundwerk Ende 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-68 Haselbach 10. Kath. Filialkirche St. Margaretha, kleine spätgotische Anlage von 1498,<br />

Turm und Sakristei um 1700; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-69 Sühnekreuz. Tuffstein, 18. Jh.; 150 m südwestlich des Ortes, am Waldrand.<br />

nicht nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Hinteregglburg<br />

D-1-75-115-70 Vorderegglburg 7. im Kern romanisch, spätgotischer Ausbau 1479, Turm um 1700.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8<br />

Stand 31.01.2013


Ortsteil: Hörmannsdorf<br />

D-1-75-115-72 Hörmannsdorf 2. Neubau mit alter Ausstattung, wohl 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-71 Hörmannsdorf 6. Bundwerk am Wirtschaftsteil, bez. 1821.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Kalteneck<br />

D-1-75-115-73 Kalteneck 1. Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1830/40.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Kaps<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-74 Kaps 1. Ehem. Schwaige des Klosters, stattliches Gutshaus mit hohem Satteldach, 1686,<br />

erneuert 1919; Guts-Alleen, 18./19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-75 Kapsfeld. Holzbau und Tuffsteinmauerwerk, Mitte 19. Jh., in Lindengruppe; 1989<br />

Abbruch und Wiedererrichtung ca. 2,50 m weiter östlich; südwestlich von Kaps.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Klostermühle<br />

D-1-75-115-19 Eberhardstraße 47. Ehem. Bauernhaus, Putzbau mit Rustizierungen, Rundbogenfenster<br />

und Relief im Giebel, Mitte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-7 Matthäsanger 2. Allee zum Aussichtsturm, Linden, Ende 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Mailing<br />

D-1-75-115-77 Halbinger Feld. gemauert, Ende 18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-76 Mailing 7. Mitterstallbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, am Wirtschaftsteil<br />

Bundwerk, Anfang 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 9<br />

Stand 31.01.2013


Ortsteil: Motzenberg<br />

D-1-75-115-78 Motzenberg 3. Bundwerk, um 1840/50.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Neuhausen<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-80 Sühnekreuz. Mitte 18. Jh.; ehemals am Weg von Altmannsberg nach Weiding, jetzt an<br />

der Bundesstraße 304.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-1-75-115-79 Sühnekreuz. Granit, bez. 1711; ehemals an der alten Trasse der Bundesstraße 304, jetzt<br />

am Rastplatz Neuhausen.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Ortsteil: Oberlaufing<br />

D-1-75-115-81 Oberlaufing 10. Holzbau mit Bundwerk und großem Vordach, um 1840; bei Haus Nr. 8,<br />

zugehörig zu Haus Nr. 1.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Oberndorf<br />

D-1-75-115-85 Antoniholz. neugotisch, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung; südwestlich im Wald.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-83 Oberndorf 2. Einfirstanlage, Wohnteil biedermeierlich mit Putzgliederungen und<br />

Rundbogenfenstern im Giebel, gewölbter Flur, um Mitte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-82 Oberndorf 8. Kath. Filialkirche St. Georg, spätgotisch, um 1725 barockisiert,<br />

Turmunterteile 13./14. Jh.; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-84 Oberndorf 10. Reiches dreizoniges Bundwerk am Wirtschaftsteil, Mitte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Pollmoos<br />

D-1-75-115-87 Pollmoos 9. Reiches Bundwerk am Wirtschaftsteil und am Querstadel, um 1830/40.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 10<br />

Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

D-1-75-115-88 Pollmoos 10. mit Vordach und Dachreiter, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Pötting<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-86 Pötting 11. Einfirstanlage, Traufbundwerk am Wirtschaftsteil, um 1830; Stadel, massiv,<br />

mit Halbwalmdach, um 1830.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Reitgesing<br />

D-1-75-115-90 In Reitgesing. mit Walmdach, 18. Jh., erneuert 1976; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-89 Reitgesing 3. Bauernhof, Wohnteil, zweigeschossiger Blockbau, 17./18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-91 Steinsäule. Tuff, bez. 1841; an der Bundesstraße 304.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

Ortsteil: Rinding<br />

D-1-75-115-95 Diedinger Feld. mit hölzernem Vordach, 1. Hälfte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-92 Rinding 13. Wohnteil des ehem. Kleinbauernhauses, mit Blockbau-Obergeschoß, Mitte<br />

18. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-93 Rinding 16. mit Dachreiter, 1928.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-94 Rinding 19; Rinding 19 d. 1825; zu Haus Nr. 17 gehörig; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Ruhensdorf<br />

D-1-75-115-96 Eschland; Ruhensdorf 5. kleiner Backsteinbau mit hölzernem Vordach, Ende 19. Jh.;<br />

mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 11<br />

Stand 31.01.2013


Ortsteil: Sigersdorf<br />

D-1-75-115-97 Sigersdorf 2. Neubau mit Ausstattung von 1869.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-98 Sigersdorf 5. Bundwerkteile, 1. Hälfte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Traxl<br />

D-1-75-115-99 Traxl 5. kleine spätgotische Anlage von 1497; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-100 Traxl 18. Bundwerk am Wirtschaftsteil, um 1850.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Vorderegglburg<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

D-1-75-115-101 Vorderegglburg 1 1/2. Bundwerkteile am Wirtschaftsteil, 1. Viertel 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-103 Vorderegglburg 1 1/2. mit hölzernem Vorbau, Ende 19. Jh.; mit Ausstattung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-75-115-102 Vorderegglburg 6. Bundwerkteile am Wirtschaftsteil, Mitte 19. Jh.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Weiding<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-75-115-105 Kapellen-Bildstock. Ausstattung des 19. Jhs., um 1970/71 versetzt; am Nordende des<br />

Weilers.<br />

nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert<br />

D-1-75-115-104 Weiding 1. Stattliche Einfirstanlage, Wohnteil mit Putzgliederungen und<br />

Flachsatteldach, Wirtschaftsteil mit Bundwerk, um 1850.<br />

nachqualifiziert<br />

Ortsteil: Westerndorf<br />

D-1-75-115-106 Westerndorf 3. Stattlich, in Hakenform, mit Flachsatteldächern, Wohnteil verputzt, mit<br />

Rundbogenfenstern im Giebel, am Wirtschaftsteil Bundwerk, um 1830.<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 12<br />

Stand 31.01.2013


nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 13<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

Anzahl <strong>Baudenkmäler</strong>: 104<br />

Stand 31.01.2013


<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-7837-0076 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

Regierungsbezirk Oberbayern<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

Bodendenkmäler<br />

D-1-7937-0013 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

abgegangenen Klosterpfarrkirche St. Valentin von <strong>Ebersberg</strong> mit zugehörigem Friedhof.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0015 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

Grafenburg, des Klosters und der Kath. Pfarrkirche St. Sebastian von <strong>Ebersberg</strong> sowie<br />

ihrer Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0021 Burgstall des frühen und hohen Mittelalters ("oppidum Eckilinpurc").<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0079 Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0090 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

Kath. Filialkirche St. Michael von Hinteregglburg und ihrer Vorgängerbauten bzw.<br />

älteren Bauphasen.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0092 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile des Altortes von<br />

<strong>Ebersberg</strong>.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0093 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile des Altortes von<br />

Haselbach.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0094 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

Kath. Filialkirche St. Margaretha von Haselbach.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0095 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

Kath. Filialkirche St. Georg von Oberndorf und ihrer Vorgängerbauten bzw. älteren<br />

Bauphasen.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Seite 14 Stand 31.01.2013


Regierungsbezirk Oberbayern<br />

D-1-7937-0096 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile des Altortes von<br />

Oberndorf.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7937-0104 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7938-0002 Reihengräberfeld des frühen Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7938-0003 Körpergräber des frühen Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7938-0009 Körpergräber des frühen Mittelalters.<br />

nachqualifiziert<br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

<strong>Ebersberg</strong><br />

D-1-7938-0149 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

Kath. Filialkirche St. Johannes d. T. von Englmeng und ihrer Vorgängerbauten bzw.<br />

älteren Bauphasen.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7938-0150 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile des Altortes von<br />

Englmeng.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7938-0151 Untertägige spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde und Funde im Bereich der<br />

Kath. Filialkirche St. Anna von Traxl.<br />

nachqualifiziert<br />

D-1-7938-0152 Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Siedlungsteile des Altortes von Traxl.<br />

nachqualifiziert<br />

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege<br />

Anzahl Bodendenkmäler: 19<br />

Seite 15 Stand 31.01.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!