08.03.2013 Aufrufe

Missale Romanum - Editio Typica Tertia 2002. Grundordnung des ...

Missale Romanum - Editio Typica Tertia 2002. Grundordnung des ...

Missale Romanum - Editio Typica Tertia 2002. Grundordnung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen der gemeinschaftlichen Feier, sondern sie fördern und<br />

schaffen auch die Gemeinschaft zwischen Priester und Volk.<br />

33<br />

35. Die Akklamationen und die Antworten der Gläubigen<br />

auf den Gruß <strong>des</strong> Priesters und die Orationen bilden jenes Maß<br />

an tätiger Teilnahme, das in jeder Form der Messe von den versammelten<br />

Gläubigen beizutragen ist, damit das gemeinsame<br />

Handeln klar zum Ausdruck kommt und gefördert wird. 47<br />

36. Andere Teile der Messe, die sehr nützlich sind, um die<br />

tätige Teilnahme der Gläubigen sichtbar zu machen und zu fördern<br />

und die der ganzen Versammlung zukommen, sind vor allem<br />

der Bußakt, das Glaubensbekenntnis, das Allgemeine Gebet<br />

und das Gebet <strong>des</strong> Herrn.<br />

37. An sonstigen Elementen gibt es schließlich:<br />

a) manche, die einen selbstständigen Ritus oder eine abgeschlossene<br />

Handlung darstellen, wie der Hymnus <strong>des</strong> Gloria,<br />

der Antwortpsalm, das Halleluja und der Vers vor dem Evangelium,<br />

das Sanctus, die Akklamation zur Anamnese und der Gesang<br />

nach der Kommunion;<br />

b) andere, die einen Ritus begleiten, wie der Gesang zum<br />

Einzug, zur Darbringung der Gaben, zur Brotbrechung (Agnus<br />

Dei) und zur Kommunion.<br />

Die Vortragsweise der verschiedenen Texte<br />

38. Der Vortrag der mit deutlicher und lauter Stimme vorzutragenden<br />

Texte <strong>des</strong> Priesters, <strong>des</strong> Diakons, <strong>des</strong> Lektors und der<br />

47<br />

Vgl. HL. RITENKONGR., Instr. Musicam sacram, 5. März 1967, Nr. 16 a:<br />

AAS 59 (1967) 305.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!