08.03.2013 Aufrufe

Prävention und Gesundheitsförderung in kleinen und ...

Prävention und Gesundheitsförderung in kleinen und ...

Prävention und Gesundheitsförderung in kleinen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnahme erwünscht<br />

Kle<strong>in</strong>e <strong>und</strong> mittelständische Unternehmen<br />

aus dem Münsterland s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, uns<br />

ihre Ideen <strong>und</strong> Konzepte sowie ihre Erfahrungen<br />

mit ges<strong>und</strong>heitsorientierten betrieblichen<br />

Maßnahmen vorzustellen. Das<br />

Projektteam erarbeitet daraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Dokumentation zu ihrem Ges<strong>und</strong>heits<strong>und</strong><br />

<strong>Prävention</strong>skonzept, die <strong>in</strong> unsere<br />

Beispielsammlung e<strong>in</strong>fließen wird. Zugleich<br />

ermöglicht diese Dokumentation ihre Teilnahme<br />

am Wettbewerb ”Betriebliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung im Münsterland”.<br />

Die <strong>in</strong>teressantesten Beispiele aus diesem<br />

Wettbewerb sollen prämiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er<br />

breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden.Teilnahme<br />

erwünscht!<br />

Kontakt:<br />

Susanne Noll-van Bevern<br />

Bildungswerk Verkehr Wirtschaft<br />

Logistik NRW e.V.<br />

eMail: noll@bvwl.de<br />

Fon: 0251.60 61.472<br />

Fax: 0251.60 61.463<br />

Maren Eichert<br />

gaus gmbh<br />

medien bildung politikberatung<br />

eMail: eichert@gaus.de<br />

Fon: 0231.47 73 79.30<br />

Fax: 0231.47 73 79.55<br />

Projektpartner<br />

Bildungswerk Verkehr Wirtschaft<br />

Logistik NRW e.V.<br />

Haferlandweg 8<br />

48155 Münster<br />

Ansprechpartner:<br />

Helmut Meyer<br />

– Gesamtkoord<strong>in</strong>ation –<br />

eMail: meyer@bvwl.de<br />

gaus gmbh<br />

medien bildung politikberatung<br />

Benno-Jacob-Str. 2<br />

44139 Dortm<strong>und</strong><br />

www.gaus.de<br />

Aktion Münsterland e.V.<br />

An den Speichern 6<br />

48157 Münster<br />

www.aktion-muensterland.de<br />

<strong>Prävention</strong> <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

<strong>und</strong> mittelständischen<br />

Unternehmen<br />

Ges<strong>und</strong>es Arbeiten <strong>in</strong> der Region<br />

Münsterland<br />

E<strong>in</strong> Modellprojekt des Landes NRW<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der<br />

Aktion Münsterland e.V.<br />

Gefördert aus Mitteln des Landes NRW <strong>und</strong> der Europäischen Union.<br />

EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT<br />

Europäischer Sozialfonds


Ausgangssituation<br />

”Ges<strong>und</strong>es Arbeiten” ist e<strong>in</strong> zentraler<br />

Beitrag zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit<br />

der MitarbeiterInnen <strong>und</strong> darüber<br />

h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung für den<br />

nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg von<br />

Unternehmen. Mit der konkreten Umsetzung<br />

präventiver <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitsfördernder<br />

Maßnahmen tun sich jedoch vor allem<br />

kle<strong>in</strong>ere Betriebe schwer, da sich die<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Risiken von Arbeit heutzutage<br />

nicht mehr so ohne weiteres durch<br />

– <strong>in</strong> der Regel hochstandardisierte – Arbeitsschutzvorschriften<br />

regulieren <strong>und</strong><br />

m<strong>in</strong>imieren lassen. Gerade kle<strong>in</strong>ere Betriebe<br />

haben <strong>in</strong>folge begrenzter Ressourcen<br />

nur e<strong>in</strong>geschränkte Möglichkeiten,<br />

Modelle für ges<strong>und</strong>es Arbeiten selbst zu<br />

entwickeln.<br />

”Von anderen lernen” ist daher e<strong>in</strong><br />

wichtiger Leitgedanke e<strong>in</strong>es modernen betrieblichen<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutzes,<br />

der es ermöglicht, dass auch<br />

kle<strong>in</strong>ere Unternehmen <strong>in</strong> eigener Regie<br />

passgenaue Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> <strong>Prävention</strong>smaßnahmen<br />

auf den Weg br<strong>in</strong>gen<br />

können.<br />

Projektziel<br />

Das Ziel des Projektes besteht dar<strong>in</strong>, das<br />

Management sowie die MitarbeiterInnen<br />

<strong>in</strong> den vorrangig mittelständisch geprägten<br />

Branchen der Region Münsterland für<br />

das Thema ”Ges<strong>und</strong>es Arbeiten” zu sensibilisieren<br />

<strong>und</strong> Wege aufzuzeigen, welche<br />

Maßnahmen im betrieblichen Umfeld<br />

auch unter Kosten- <strong>und</strong> Effizienzgesichtspunkten<br />

wie umgesetzt werden können.<br />

Hierzu sollen konkrete Vorschläge <strong>und</strong><br />

Erfahrungen, aber auch noch nicht umgesetzte<br />

Konzepte <strong>und</strong> Ideen aus der Praxis<br />

u. a. kle<strong>in</strong>erer Unternehmen aus verschiedenen<br />

Branchen zusammengetragen,<br />

bewertet <strong>und</strong> im Rahmen e<strong>in</strong>er<br />

breiten Beispielsammlung dokumentiert<br />

werden. Diese ”Toolbox” ist als Handlungshilfe<br />

für Nachahmer gedacht, aus der<br />

diese sich ”bedienen” können.<br />

Die auf die e<strong>in</strong>zelbetriebliche Ebene bezogenen<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Vorschläge mit<br />

ihrem Vorbild-Charakter sollen im Rahmen<br />

der regionalen Kampagne ”Ges<strong>und</strong>es<br />

Arbeiten” <strong>in</strong> die Breite getragen werden.<br />

Die hiermit verb<strong>und</strong>ene Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird von der Aktion Münsterland<br />

koord<strong>in</strong>iert.<br />

Branchenschwerpunkte<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Logistikwirtschaft<br />

Das Thema <strong>Prävention</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

ist e<strong>in</strong>es der großen Zukunftsthemen<br />

für den Verband <strong>und</strong> das Bildungswerk<br />

Verkehr Wirtschaft Logistik NRW e.V. mit<br />

Sitz <strong>in</strong> Münster.<br />

In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen gibt es über 10.000<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Logistikunternehmen, die<br />

r<strong>und</strong> 280.000 Personen beschäftigen. Im<br />

Münsterland zählt die Branche zu den regionalen<br />

Wachstumsfeldern mit großen<br />

Zukunfts- <strong>und</strong> Beschäftigungschancen. Die<br />

Verkehrs- <strong>und</strong> Logistikwirtschaft ist daher<br />

e<strong>in</strong>e regionale Schlüsselbranche, wenn es<br />

darum geht, Maßnahmen zur <strong>Prävention</strong> <strong>und</strong><br />

betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>in</strong> der<br />

mittelständischen Wirtschaft des Münsterlandes<br />

breiter zu verankern. Das Bildungswerk<br />

Verkehr Wirtschaft <strong>und</strong> Logistik NRW<br />

wird diesen Prozess aktiv unterstützen <strong>und</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er systematischen Beratungs- <strong>und</strong> Bildungsarbeit<br />

flankieren. E<strong>in</strong>e speziell auf die<br />

Verkehrsbranche zugeschnittene Version der<br />

Beispielsammlung aus dem Projekt wird<br />

dabei die Arbeit des Bildungswerkes unterstützen.<br />

Beispiele aus anderen Branchen<br />

Weitere wichtige Branchenschwerpunkte<br />

s<strong>in</strong>d die Druck- <strong>und</strong> Medien<strong>in</strong>dustrie, der<br />

Masch<strong>in</strong>enbau, die IT-/Software-Branche, der<br />

E<strong>in</strong>zelhandel sowie die Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Seniorenwirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!