09.03.2013 Aufrufe

Werkstofftechnik der Stähle - im IEHK

Werkstofftechnik der Stähle - im IEHK

Werkstofftechnik der Stähle - im IEHK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 5 Heißzugversuch (Heiß1) 5,5 Punkte<br />

Das Hochtemperaturverhalten einer Strangschale bei kontinuierlichem Gießen von<br />

Stahl kann mittels Hochtemperaturzugversuche beschrieben werden.<br />

a) Nennen Sie die zwei Typen <strong>der</strong> Heißrissbildung be<strong>im</strong> Stranggießen und die<br />

Gründe hierfür! (2 Punkte)<br />

b) Definieren Sie die Nullzähigkeitstemperatur (TNZ), die Nullfestigkeitstemperatur<br />

(TNF) und das Temperaturintervall <strong>der</strong> Heißrissneigung (ΔTo). (1,5 Punkte)<br />

c) Skizzieren die Beziehung zwischen Duktilität und Festigkeit während <strong>der</strong><br />

Erstarrung be<strong>im</strong> Stranggießen anhand <strong>der</strong> Diagramme<br />

Brucheinschnürung=f(T) und Max<strong>im</strong>alkraft=F(T) für den Temperaturbereich Tliq<br />

bis 800°C. (2 Punkte)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!