09.03.2013 Aufrufe

Werkstofftechnik der Stähle - im IEHK

Werkstofftechnik der Stähle - im IEHK

Werkstofftechnik der Stähle - im IEHK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

Matrikelnummer:<br />

Masterprüfung<br />

Institut für Eisenhüttenkunde<br />

Department of Ferrous Metallurgy<br />

Vertiefungsfach I "<strong>Werkstofftechnik</strong> <strong>der</strong> <strong>Stähle</strong>"<br />

Aufgabe Max<strong>im</strong>al<br />

erreichbare<br />

Punkte:<br />

1 3<br />

2 4<br />

3 5<br />

4 5<br />

5 5,5<br />

6 4,5<br />

7 3,5<br />

8 7<br />

9 4<br />

10 4<br />

11 4,5<br />

12 2<br />

13 7<br />

14 5<br />

15 3<br />

16 3<br />

Summe 70<br />

am 28.02.2011<br />

Erreichte<br />

Punkte:<br />

Einsicht:<br />

(nur neue<br />

Teilpunkte<br />

angeben, nicht<br />

neue<br />

Gesamtpunktzahl<br />

pro Aufgabe)<br />

Zum Bestehen <strong>der</strong> Klausur müssen mindestens 44% <strong>der</strong> Punkte erreicht werden.<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 1 Technische Wärmebehandlungen (TMB11) 3 Punkte<br />

a) Durch welche metallkundlichen Mechanismen beeinflussen Mikrolegierungs-<br />

elemente die metallographische Gefügeausbildung be<strong>im</strong> Warmwalzen von<br />

Stahl? (1,5 Punkte)<br />

b) Die Streckgrenze eines TMB-Stahls wird max<strong>im</strong>al, wenn man ihn bei einer<br />

Haspeltemperatur von ca. 600 °C aufwickelt. Warum tritt dieses Max<strong>im</strong>um<br />

auf? (1,0 Punkte)<br />

c) Nennen Sie die wichtigsten Mikrolegierungselemente in <strong>Stähle</strong>n! (0,5P)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

2


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 2 Systematik <strong>der</strong> <strong>Stähle</strong> (SYS4) 4 Punkte<br />

Die Bezeichnung von <strong>Stähle</strong>n kann anhand ihrer chemischen Zusammensetzung<br />

erfolgen. Hierbei werden vier verschiedene Grundstrukturen <strong>der</strong> Namensbildung<br />

unterschieden.<br />

Beschreiben Sie kurz den Aufbau dieser vier Grundstrukturen anhand je einer<br />

Stahlsorte und geben Sie die aus dem von Ihnen gewählten Beispiel ableitbaren<br />

Informationen über den Werkstoff an. Für welche Stahlgruppen gelten die jeweiligen<br />

Grundstrukturen (4 Punkte)?<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

3


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 3 Korrosion (WK7) 5 Punkte<br />

Für rostbeständige, austenitische Chrom-Nickel <strong>Stähle</strong> stellt die Chromverarmung<br />

infolge einer sensibilisierenden Wärmebehandlung die Ursache für eine<br />

Kornzerfallsanfälligkeit dar. Erklären Sie kurz die Chromverarmungstheorie inklusive<br />

einer Skizze, die die Entwicklung des Chromgehalts als Funktion des Weges in <strong>der</strong><br />

Umgebung <strong>der</strong> Korngrenze mit zunehmen<strong>der</strong> Wärmebehandlungsdauer beschreibt.<br />

Gehen sie hierbei auf den Chromgehalt ein, <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich ist, damit in wässrigen<br />

Medien werkstoffseitig Korrosionsbeständigkeit gewährleistet ist. Erläutern Sie die<br />

Rolle <strong>der</strong> Korngrenzen sowie die Möglichkeit zur Repassivierung. (5 Punkte).<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

4


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 4 Dilatometrie (Dil1) 5 Punkte<br />

Gegeben ist das ZTU-Schaubild des Stahls 38MnVS6 (Bild 1).<br />

Bild 1: ZTU-Schaubild 38MnVS6 (Ta=1250°C; ta=300s)<br />

a) Skizzieren Sie die Dilatationskurve (Längenän<strong>der</strong>ung über T) mit Angabe <strong>der</strong><br />

relevanten Temperaturen für die Abkühlkurve mit <strong>der</strong> Härte von 311HV und<br />

markieren Sie die Umwandlungspunkte. Welches Kriterium in <strong>der</strong> Kurve wird<br />

für den Beginn <strong>der</strong> Perlitumwandlung angenommen? (2 Punkte)<br />

b) Skizzieren Sie je eine Dilatationskurve mit <strong>der</strong> in Aufgabe a) zugrunde<br />

liegenden Abkühlgeschwindigkeit, wenn eine zusätzliche Umformung bei<br />

1000°C erfolgt bzw. die Austenitisierzeit 3600s beträgt! Erläutern Sie die<br />

Effekte! (2 Punkte)<br />

c) Skizzieren Sie das Gefüge für die in a) genannte Abkühlkurve. Beachten Sie<br />

hierbei die Gefügeanordnung! (1 Punkt)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

5


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 5 Heißzugversuch (Heiß1) 5,5 Punkte<br />

Das Hochtemperaturverhalten einer Strangschale bei kontinuierlichem Gießen von<br />

Stahl kann mittels Hochtemperaturzugversuche beschrieben werden.<br />

a) Nennen Sie die zwei Typen <strong>der</strong> Heißrissbildung be<strong>im</strong> Stranggießen und die<br />

Gründe hierfür! (2 Punkte)<br />

b) Definieren Sie die Nullzähigkeitstemperatur (TNZ), die Nullfestigkeitstemperatur<br />

(TNF) und das Temperaturintervall <strong>der</strong> Heißrissneigung (ΔTo). (1,5 Punkte)<br />

c) Skizzieren die Beziehung zwischen Duktilität und Festigkeit während <strong>der</strong><br />

Erstarrung be<strong>im</strong> Stranggießen anhand <strong>der</strong> Diagramme<br />

Brucheinschnürung=f(T) und Max<strong>im</strong>alkraft=F(T) für den Temperaturbereich Tliq<br />

bis 800°C. (2 Punkte)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

6


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 6 Stahlgruppen (Obe12) 4,5 Punkte<br />

Die industriell wichtigsten Verfahren zur thermochemischen Oberflächenbehandlung<br />

sind u.a. das Nitrieren, das Einsatzhärten und das Borieren.<br />

a) Zeichnen Sie schematisch die Härteverlaufskurven eines salzbadnitrierten, eines<br />

borierten und eines einsatzgehärteten Bauteils <strong>im</strong> Vergleich (3 Punkte).<br />

b) Durch welches Verfahren können Sie den Unterschied zwischen <strong>der</strong> Kernhärte<br />

und <strong>der</strong> Randhärte eines borierten Bauteils angleichen? Begründen Sie!<br />

Kann dieses Verfahren auch bei nitrierten Teilen angewendet werden?<br />

(1,5 Punkte)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

7


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 7 Werkstoffprüfung (Blech7) 3,5 Punkte<br />

Die Kaltumformbarkeit von Feinblech kann mit Grenzformän<strong>der</strong>ungsdiagrammen<br />

beschrieben werden.<br />

a) Zeichnen Sie schematisch ein Grenzformän<strong>der</strong>ungsschaubild. Markieren Sie die<br />

Belastungszustände „plane strain“ und „Tiefziehen“ und geben Sie die<br />

entsprechenden Verhältnisse von 1 zu 2 an (2,5 Punkte).<br />

b) Welchen Einfluss hat i) eine bessere Schmierung und ii) ein kleinerer r-Wert auf<br />

die Grenzformän<strong>der</strong>ungskurve (1 Punkt)?<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

8


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 8 Werkstoffprüfung (Mech2) 7 Punkte<br />

a) Nennen Sie das werkstoffmechanische Kriterium für Gleitbruch und beschreiben<br />

Sie die Abläufe be<strong>im</strong> Gleitbruch (2,5 Punkte).<br />

b) Nennen Sie das werkstoffmechanische Kriterium für Spaltbruch und beschreiben<br />

Sie den Ablauf des Spaltbruchs (1 Punkt).<br />

c) Warum ist sprödes Werkstoffverhalten bei technischen Konstruktionen<br />

unerwünscht? (1 Punkt)<br />

d) Wie unterscheidet sich (makroskopisch) eine Gleitbruchfläche von einer<br />

Spaltbruchfläche? (1 Punkt)<br />

e) Listen Sie die Stadien bei einem Riss auf. (1,5 Punkte)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

9


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 9 Werkstoffprüfung (BM5) 4 Punkte<br />

a) Erläutern Sie den Unterschied zwischen linear-elastischer Bruchmechanik<br />

(LEBM) und elastisch-plastischer Bruchmechanik (EPBM). Geben Sie dabei<br />

die jeweiligen Kenngrößen mit ihren Einheiten an. (3 Punkte)<br />

b) Nennen Sie die gängige Untersuchungsmethode zur Best<strong>im</strong>mung <strong>der</strong><br />

Kenngrößen. Diese Kenngrößen werden in einer Sicherheitsanalyse<br />

verwendet. Schreiben Sie eine <strong>der</strong> möglichen Grundgleichungen auf.<br />

(1 Punkt)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

10


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 10 Werkstoffprüfung (Dauer2) 4 Punkte<br />

In <strong>der</strong> Bruchmechanik wird ein quantitativer Zusammenhang zwischen Risswachstum<br />

und Belastung ermittelt. Ein Kunde schreibt vor, dass die Rissfortschrittsrate da<br />

dN des<br />

zu liefernden Stahls für K 13, 5MPa<br />

m kleiner als 5*10 -8 m/Lastwechsel sein soll.<br />

Für K 5 MPa m haben Sie eine Rissfortschrittsrate von 1,17*10 -9 m/Lastwechsel<br />

und für K 10 MPa m eine Rissfortschrittsrate von 1,74*10 -8 m/Lastwechsel<br />

exper<strong>im</strong>entell best<strong>im</strong>mt. Die Paris-Gleichung sei <strong>im</strong> Bereich von 5 bis 13,5 MPa m<br />

gültig. Erfüllt <strong>der</strong> Stahl die Anfor<strong>der</strong>ungen des Kunden? Begründen Sie die Antwort<br />

(4 Punkte).<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

11


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 11 Werkstoffprüfung (Kerb3) 4,5 Punkte<br />

Der Kerbschlagbiegeversuch ist ein einfaches Prüfverfahren zur Ermittlung <strong>der</strong><br />

Zähigkeit eines Werkstoffes.<br />

a) Skizzieren Sie ein Kerbschlagarbeit-Temperatur-Diagramm. Kennzeichnen und<br />

benennen Sie signifikante Bereiche und wichtige Kennwerte. (3 Punkte)<br />

b) Geben Sie eine kurze Erläuterung zu den eingezeichneten Bereichen.<br />

(1,5 Punkte)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

12


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 12 Werkstoffprüfung (Zug3) 2 Punkte<br />

Definieren Sie stichwortartig den Unterschied zwischen den in Zugversuchen<br />

ermittelten Kenngrößen (2 Punkte):<br />

ReH,<br />

ReL,<br />

Rm und<br />

Rp 0,01.<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

13


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 13 Werkstoffprüfung (Zug5) 7 Punkte<br />

a) Zeichnen Sie in ein Spannung-Dehnung-Diagramm die Kurve für einen<br />

ferritischen Stahl bei Raumtemperatur und bei -120°C (beide Kurven in das<br />

gleiche Diagramm) (2 Punkte).<br />

b) Zeichnen Sie in ein zweites Spannung-Dehnung-Diagramm die Kurve für einen<br />

austenitischen Stahl bei Raumtemperatur und bei -120°C (2 Punkte).<br />

c) Erklären Sie stichwortartig den metallphysikalischen Hintergrund für die<br />

Kurvenverläufe (3 Punkte).<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

14


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 14 Werkstoffprüfung (Versch13) 5 Punkte<br />

Die Gebrauchseigenschaften eines Bauteils werden <strong>im</strong> Wesentlichen durch seine<br />

mechanischen Eigenschaften best<strong>im</strong>mt.<br />

a) Welche Möglichkeiten zur Festigkeitssteigerung kennen Sie (2 Punkte)?<br />

b) Wie lautet <strong>der</strong> Zusammenhang, <strong>der</strong> zwischen <strong>der</strong> Streckgrenze von unlegiertem<br />

Stahl und <strong>der</strong> Ferritkorngröße besteht (Name und Formel)? Benennen Sie die<br />

Parameter! (2 Punkte)<br />

c) Phosphor ist ein stark mischkristallverfestigendes Element <strong>im</strong> -Eisen und wird in<br />

einigen <strong>Stähle</strong>n mit etwa 0,07% hinzulegiert. Welche ungefähre<br />

Streckgrenzenerhöhung erwarten Sie hierdurch? Was spricht gegen eine<br />

Anhebung des Phosphorgehaltes (1 Punkt)?<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

15


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 15 Metallographie (LOM3) 3 Punkte<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Metallographie können wichtige Erkenntnisse über die Mikrostruktur von<br />

Werkstoffen gewonnen werden.<br />

In Abbildung 1 ist schematisch das Ergebnis einer Relief- o<strong>der</strong> Tiefenätzung eines<br />

perlitischen Stahl zu sehen. Erläutern Sie, wie diese Ätzung zur Kontrastierung <strong>der</strong><br />

Oberfläche führt! (3 Punkte)<br />

Abbildung 1: Relief- o<strong>der</strong> Tiefenätzung eines perlitischen Stahl<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

16


Eisenwerkstoffe<br />

Aufgabe 16 Metallographie (EM4) 3 Punkte<br />

Welche Reaktionen können be<strong>im</strong> Auftreffen von Elektronen auf die Probenoberfläche<br />

stattfinden? Nennen und beschreiben Sie hierzu 3 <strong>der</strong> auftretenden Strahlungen!<br />

(3 Punkte)<br />

Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck<br />

www.iehk.rwth-aachen.de Fon +49 241 80 95783<br />

info@iehk.rwth-aachen.de Fax +49 241 80 92224<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!