09.03.2013 Aufrufe

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

Fotobiologische Gefährdungsbeurteilung von optischer ... - LiTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fotobiologische</strong><br />

<strong>Gefährdungsbeurteilung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung<br />

Werner Halbritter<br />

OSRAM - Central Laboratory for Light Measurements<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 1, Halbritter


Gliederung<br />

1. Gesetze, Richtlinien und Standards<br />

2. Gefährdung durch Optische Strahlung<br />

3. Bewertung gemäß EN 62471<br />

4. Klassifizierung<br />

5. Kennzeichnung<br />

6. Blaulichtbewertungen<br />

7. Zusammenfassung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 2, Halbritter


Geräte- und Produktsicherheitsgesetz - GPSG<br />

Gesetzliche Pflicht des Herstellers oder Importeurs Produkte nur in<br />

den Verkehr zu bringen, wenn sie nach dem „Stand der Technik“ so<br />

beschaffen sind, dass Benutzer bei bestimmungsgemäßen Gebrauch<br />

gegen Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit geschützt sind.<br />

Diese Gesetz stellt die Übertragung <strong>von</strong> EU Richtlinien z.B.<br />

Niederspannungsrichtlinie in nationales Recht dar.<br />

Diese Richtlinien enthalten allgemeine Sicherheitsanforderungen und<br />

Schutzziele, die durch harmonisierte Normen ausgefüllt und<br />

konkretisiert werden.<br />

Die europäischen Standardisierungskommissionen haben die Aufgabe<br />

Produktnormen und technische Spezifikationen zu entwickeln, deren<br />

Vorgaben dieser grundlegenden Sicherheitsanforderungen dienen.<br />

Ein nach diesen Normen hergestelltes/bewertetes Produkt wird mit der<br />

CE-Kennzeichnung versehen und muss in allen Mitgliedsstaaten<br />

akzeptiert werden.<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 3, Halbritter


EU Richtlinien<br />

RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES<br />

über Mindestvorschriften zum Schutz <strong>von</strong> Sicherheit und<br />

Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch<br />

physikalische Einwirkungen <strong>von</strong>:<br />

• Lärm<br />

• Vibrationen<br />

• elektromagnetische Felder<br />

• optische Strahlung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 4, Halbritter


Optische Strahlung<br />

AUVA, Report 55a<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 5, Halbritter


Quellen <strong>optischer</strong> Strahlung<br />

Künstliche optische Strahlungsquellen: z.B. Lichtquellen, Schweißen, Schmelzen…..<br />

Natürliche optische Strahlungsquellen: z.B. Sonne…..<br />

Es existieren bereits allgemeine<br />

arbeitsplatzbezogene Anforderungen<br />

z.B.: Unfallverhütungsvorschrift BGV A1<br />

“Grundsätze der Prävention”<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 6, Halbritter


Mögliche Gefährdung durch optische Strahlung<br />

Optische Strahlung hat prinzipiell eine geringe Eindringtiefe in das menschliche<br />

Gewebe. Nur oberflächliche Schädigung möglich. Es sind keine inneren Organe<br />

betroffen.<br />

Gefährdung der Haut und der Augen<br />

Man unterscheidet zwischen photochemischen und thermischen Schädigungen.<br />

Im UV-Bereich liegt die Photonenenergie der Strahlung im Bereich der chemischen<br />

Bindungsenergie <strong>von</strong> menschlichem Gewebe (ca. 3…6 eV).<br />

photochemische Schädigung thermische Schädigung<br />

Durch Erwärmung <strong>von</strong> Gewebe:<br />

Horak<br />

Absorption der Strahlung in der<br />

DNS bzw. Proteinen und Zerfall in<br />

schädliche Photoprodukte oder<br />

Bildung <strong>von</strong> aggressiven, reaktiven,<br />

oxidativen Substanzen<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 7, Halbritter<br />

• Erhöhte Zellensterblichkeit<br />

• Eiweiß-Denaturierung<br />

• Austrocknung<br />

• Kochen des Zellwassers<br />

• Verdampfung bzw. Verkohlung


Eindringtiefe in die Haut<br />

Horak<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 8, Halbritter<br />

Hornhaut: wichtigste<br />

Barriereschicht, Dicke 0,01<br />

bis 0,02 mm<br />

Oberhaut: Dicke 0,075 - 0,15<br />

mm; an Handflächen 0,4 bis<br />

0,6 mm<br />

Lederhaut:<br />

Bindegewebestruktur sorgt für<br />

Festigkeit, enthält Nerven und<br />

Muskelfasern, Schweiß- und<br />

Talgdrüsen, Lymphgefäße<br />

und Haarwurzeln<br />

Unterhautgewebe: Fett und<br />

Bindegewebe mit Fasern und<br />

Gefäßen


Eindringtiefe ins Auge<br />

Netzhaut<br />

Horak<br />

Glaskörper<br />

Horn- und Bindehaut<br />

Augenlinse<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 9, Halbritter<br />

Je nach Eindringtiefe<br />

lassen sich folgende<br />

Schädigungen<br />

unterscheiden:<br />

• Horn- und Bindehaut<br />

(Keratokonjunktivitis) im<br />

UV-C,-B und IR-C<br />

• Augenlinse (Katarakt)<br />

im UV-B,-A und im<br />

gesamten IR<br />

• Netzhaut im gesamten<br />

sichtbaren Bereich und im<br />

IR-A


Schädigungsarten durch optische Strahlung<br />

Photochemische Gefährdungen im UV und sichtbaren Bereich<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 10, Halbritter<br />

AUVA, Report 55a<br />

Geringe Mengen an UV-Strahlung haben aber auch positive Effekte: z.B. Vitamin D Bildung


Aktinität bestimmter Schädigungen<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 11, Halbritter<br />

E. Sutter VDE-<br />

Schriftenreihe<br />

Bd.104


Grundlagen<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 12, Halbritter


Grundlagen - Verordnungen - Standards<br />

Grundlagen:<br />

Unabhängige Expertenkommission zur Festlegung <strong>von</strong> Wirkungsfunktionen und Dosiswerten<br />

zur Gefährdung durch optische Strahlung<br />

Verordnungen:<br />

EU-Richtlinie 2006/25/EG:<br />

Mindestvorschriften zum Schutz <strong>von</strong><br />

Arbeitnehmer vor Gefährdung durch<br />

künstliche optische Strahlung<br />

Unfallversicherungen:<br />

z.B. BGI 5006 Expositionsgrenzwerte für<br />

künstliche optische Strahlung<br />

AUVA MR014<br />

UV Strahlenbelastung am Arbeitsplatz<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 13, Halbritter<br />

Allgemeiner Standard:<br />

EN 62471 / CIE S009<br />

Photobiologische Sicherheit <strong>von</strong> Lampen &<br />

Lampensystemen<br />

Produktstandards (UV-Bewertung):<br />

z.B. EN 60432-2 Sicherheitsanforderungen<br />

für Halogenglühlampen<br />

EN 62035 Sicherheitsanforderungen für<br />

Entladungslampen<br />

Expositionsbewertung Emissionsbewertung


Bewertungsbereiche der optischen Strahlungssicherheit<br />

relativ<br />

10<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

0.001<br />

0.0001<br />

0.00001<br />

UV sichtbar IR<br />

UV-A<br />

effekt. UV<br />

Blaulicht<br />

200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400<br />

UV / IR - Bereich:<br />

• Geringe Eindringtiefe (Auge bzw. Haut)<br />

• Effekte in der Gewebeoberfläche<br />

Bewertung in Bestrahlungsstärke [W/m²]<br />

(unabhängig <strong>von</strong> der Quellengröße)<br />

thermische Netzhautgefahr<br />

Wellenlänge [nm]<br />

IR Auge (Katarakt) ...3000nm<br />

sichtbarer - Bereich:<br />

• Abbildung durch das Auge<br />

• Effekte in der Netzhaut<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 14, Halbritter<br />

Bewertung in Strahldichte [W/m²/sr]<br />

(abhängig <strong>von</strong> der Quellengröße)


EU-Richtlinie (Ausschnitt)<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 15, Halbritter


Leistungs- und energiebezogene Größen<br />

Thermische Gefährdungen<br />

sind abhängig <strong>von</strong> der Bestrahlungsleistung, d.h. beim Überschreiten einer bestimmten<br />

Bestrahlungsstärke tritt eine Schädigung auf:<br />

Die zulässigen Grenzwerte sind als Bestrahlungsstärke in [W/m²] angegeben<br />

Photochemische Gefährdungen<br />

sind abhängig <strong>von</strong> der Bestrahlungsdauer und summieren sich auf:<br />

Die zulässigen Grenzwerte sind als Dosis in [J/m²] angegeben<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 16, Halbritter


Dosisabhängige Größen<br />

Bei dosisabhängigen Größen ergibt sich die Gefährdung aus der<br />

Bestrahlungsstärke und der Bestrahlungsdauer<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 17, Halbritter<br />

H<br />

t<br />

1<br />

J<br />

E(<br />

t)<br />

dt<br />

<br />

m<br />

t<br />

0<br />

2<br />

<br />

<br />

<br />

AUVA, Report 55a


Klassifizierung gem. EN 62471<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 18, Halbritter


Risikogruppen nach EN 62471<br />

Risikogruppe<br />

Freie Gruppe<br />

Risikogruppe 1<br />

(geringes Risiko)<br />

Risikogruppe 2<br />

(mittleres Risiko)<br />

Risikogruppe 3<br />

(hohes Risiko)<br />

AUVA, Report 55a<br />

Hintergrund<br />

Lampe stellt im Sinne der Kriterien der<br />

Lampensicherheitsnorm keine photobiologische<br />

Gefahr dar, auch nicht bei längerer Exposition im<br />

Referenzabstand.<br />

Lampe stellt aufgrund <strong>von</strong> Einschränkungen durch das<br />

menschliche Verhalten normalerweise keine Gefahr<br />

dar.<br />

Lampe stellt aufgrund <strong>von</strong> natürlichen<br />

Abwendreaktionen (Lidschlussreflex, Hitzeschmerz)<br />

keine Gefahr dar.<br />

Lampe stellt sogar für kurzzeitige Bestrahlung im<br />

Referenzabstand eine Gefahr dar.<br />

© Schulmeister, Weber<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 19, Halbritter


Klassifizierung gemäß EN 62471<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 20, Halbritter


Risikoklassen und Expositionszeit nach EN 62471<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 21, Halbritter


Emissionsgrenzwerte nach EN 62471<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 22, Halbritter


Abhängigkeiten der unterschiedlichen Gefährdungen<br />

aktinisches UV-, UVA- und IR-Schädigungen sind abhängig <strong>von</strong> der<br />

Bestrahlungs- bzw. Beleuchtungsstärke.<br />

Das Gefährdungspotenzial steigt mit:<br />

der Lampenleistung<br />

quadratisch mit der Entfernung zur Lampe (halber Abstand = 4-fache<br />

Gefährdung)<br />

Der Lichtstärkeverteilung der Lampe (z.B. Bündelung des Lichts durch<br />

Reflektoren)<br />

Diese Strahlungsanteile sind nicht im “sichtbaren” Spektralbereich und können<br />

durch die Materialien der Lampe bzw. Leuchte reduziert werden (Filterung).<br />

Blaulicht und thermische Netzhautgefährdung sind abhängig <strong>von</strong> der<br />

Strahl- bzw. Leuchtdichte.<br />

Diese Gefährdung ist nahezu unabhängig <strong>von</strong>:<br />

der Lampenleistung<br />

der Entfernung zur Lampe<br />

Der Lichtstärkeverteilung der Lampe<br />

Diese Strahlungsanteile sind im “sichtbaren” Spektralbereich und können nicht<br />

durch Filterung reduziert werden.<br />

Diese Größen können nur durch “Entblendung” – Reduzierung der Leuchtdichte<br />

(z.B. Streuscheiben) beeinflusst werden.<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 23, Halbritter


Risikogruppen verschiedener Lampen<br />

Tubular Fluorescent, 4000K, 80W, 16mm<br />

Tubular Fluorescent, 8000K, 80W, 16mm<br />

CFLi, 2700K, 11W, without envelope<br />

CFLi, 2700K, 11W, with envelope<br />

LED reflector lamp MR16 retrofit, 3000K<br />

LED incandescent retrofit, diffuse bulb<br />

Halogen HV 230V, 42W, ECO with outer bulb<br />

Halogen HV 230V, R7s, 230W, without UV filter<br />

Halogen LV 12V, 50W, UV reduced, without refl.<br />

Halogen LV 12V, 50W, 12V, MR16 dichroic refl.<br />

Halogen LV 12V, 35W, ECO with IR coating<br />

Incandescent, 60W, 230V, clear<br />

LED high power chip<br />

Metal halide discharge, 70W, 830<br />

Metal halide discharge, 70W, 942<br />

High pressure sodium, 70W<br />

Actinic UV<br />

200mm 500lx<br />

RG 1 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 2-3 RG 1<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 1-2 RG 0<br />

RG 2 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

UVA<br />

200mm 500lx<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 24, Halbritter<br />

IR<br />

200mm 500lx<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 1-2 RG 0<br />

RG 0-1 RG 0<br />

RG 1 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0-1 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

BLH<br />

200mm 500lx<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 1 RG 1<br />

RG 0 RG 0<br />

RG 1 RG 1<br />

RG 1 RG 1<br />

RG 1 RG 0*<br />

RG 1 RG 1<br />

RG 1 RG 0*<br />

RG 1 RG 1<br />

RG 2 RG 0*<br />

RG 2 RG 0*<br />

RG 2 RG 0*<br />

RG 1 RG 1<br />

*small source


Kennzeichnung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 25, Halbritter


Kennzeichnung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 26, Halbritter


Kennzeichnung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 27, Halbritter


Kennzeichnung nach EN 62035<br />

(Sicherheitsnorm HID Lampen)<br />

Lampe kann ohne Schutzabdeckung betrieben werden – „self-shielded“<br />

Betrieb nur in Leuchten mit Schutzscheibe zugelassen<br />

Erhöhte UV Strahlung<br />

Lampe mit gebrochenen Außenkolben nicht betreiben<br />

Vorschlag: (gem. EN 61549)<br />

Nicht direkt in die Strahlung blicken - Blaulichtgefahr<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 28, Halbritter


Blaulichtbewertung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 29, Halbritter


Blaulichtbewertung <strong>von</strong> “weißen” LED<br />

relativ<br />

10<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

0.001<br />

0.0001<br />

0.00001<br />

UV sichtbar IR<br />

UV-A<br />

effekt. UV<br />

Blaulicht<br />

thermische Netzhautgefahr<br />

200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400<br />

Wellenlänge [nm]<br />

IR Auge (Katarakt) ...3000nm<br />

• vernachlässigbare UV- bzw. IR-Anteile<br />

• hauptsächlich Strahlungsanteile im Bereich Blaulicht und thermische Gefährdung<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 30, Halbritter<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

relativ


Vergleich der Blaulichstrahldichte, Leuchtdichte<br />

verschiedener Lichtquellen<br />

Lampentyp<br />

High-Power<br />

LED<br />

LED Retrofit<br />

Farbtemp.<br />

3000K<br />

6000K<br />

3000K<br />

6000K<br />

Leuchtdichte<br />

[cd/cm²]<br />

≈ 1500<br />

≈ 3<br />

Blaulicht<br />

Strahldichte<br />

[W/(m²sr)]<br />

≈ 6 000<br />

≈ 15 000<br />

≈ 12<br />

≈ 30<br />

Risiko<br />

gruppe<br />

RG1<br />

RG2<br />

RG0<br />

RG0<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 31, Halbritter<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

380 460 540 620 700 780<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3000K<br />

6000K<br />

380 460 540 620 700 780<br />

Hauptsächlich die Leuchtdichte der Lichtquelle spielt eine Rolle für die Blaulichtgefährdung.<br />

Das Spektrum spielt eine untergeordnete Rolle.


Blaulichtgefährdung verschiedener Lichtquellen<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 32, Halbritter


Zusammenfassung<br />

• Lampen für die Allgemeinbeleuchtung stellen bei bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch (Betrieb in geeigneten Leuchten) keine Gefahr dar.<br />

• Bei sehr hohen Beleuchtungsstärken und gleichzeitig langen<br />

Expositionszeiten können vereinzelt die zulässigen Dosiswerte im UV-Bereich<br />

(8h Tageswert) erreicht werden.<br />

• z.T. geringe oder mittlere Risiken im Bereich Blaulichtschädigung für<br />

freibrennende Lichtquellen sind in einem Expositionsbereich, wo natürliche<br />

Abwendreaktionen oder thermisches Unbehagen einen ausreichenden Schutz<br />

gewährleisten.<br />

• Blendfreie Leuchten und große Abstände zur Leuchte reduzieren diese<br />

Gefährdung meist auf ein risikofreies Niveau.<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 33, Halbritter


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

werner.halbritter@osram.de<br />

<strong>Fotobiologische</strong> <strong>Gefährdungsbeurteilung</strong> <strong>von</strong> <strong>optischer</strong> Strahlung.ppt 09.02.2012<br />

Seite: 34, Halbritter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!